EP0562347A1 - Elektrischer Stecker mit einer mechanischen Verriegelung mit Hilfe einer Rastfeder - Google Patents

Elektrischer Stecker mit einer mechanischen Verriegelung mit Hilfe einer Rastfeder Download PDF

Info

Publication number
EP0562347A1
EP0562347A1 EP93103724A EP93103724A EP0562347A1 EP 0562347 A1 EP0562347 A1 EP 0562347A1 EP 93103724 A EP93103724 A EP 93103724A EP 93103724 A EP93103724 A EP 93103724A EP 0562347 A1 EP0562347 A1 EP 0562347A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
housing
detent
plug according
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93103724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0562347B1 (de
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. Pauss
Waldemar Jorroch
Mario Dipl.-Ing. Lübstorf
Albert Schlüter
Ernst Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Original Assignee
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Reinshagen GmbH, Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH filed Critical Kabelwerke Reinshagen GmbH
Publication of EP0562347A1 publication Critical patent/EP0562347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0562347B1 publication Critical patent/EP0562347B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector, as it is described in detail, for. B. is known from DE 39 16 863 A1.
  • a fork-shaped spring plate serves as a detent spring.
  • the middle prong of the fork is provided with an opening on its locking arm, FIG. 3.
  • the opening has a stop tab which can interact with a locking shoulder of a mating connector or device, compare FIG. 1.
  • the locking spring can be moved from a locking position into a position via a handling section Release position can be pivoted or tilted.
  • a plug of a similar type is known from EP 0 351 083 A2.
  • One end of a leaf spring forms a hook-shaped latching foot, which can interact with corresponding latching means on the mating connector, see FIG. 6.
  • the known designs withstand the separating or tensile forces acting on the plug-in connector only until the freely movable locking section at the end of the detent spring is pushed out of its locking position to the outside, thereby releasing the detent cam or the like on the mating connector or device.
  • the invention is based on the endeavor to create an electrical connector of the type mentioned, in which external separation forces are opposed to a very high resistance to unlocking.
  • the invention provides that a stop surface is arranged on the housing, on which the detent spring is supported with a detent foot in the locking position, for example in the direction of the mating connector or the like. This ensures that the action of axial separating forces that want to release the electrical connector, the locking foot of the detent spring can not be pressed out into the release position. Consequently, extremely high separating forces can act on the mechanical locking of the plug without the detent spring losing its functionality.
  • the invention can be used both with detent springs made from spring sheet metal and from spring wire.
  • the stop spring of the catch spring which is displaceable or pivotable, is assigned a stop surface on the housing of the plug, which prevents the catch foot from moving outwards under the axial releasing force and thereby releasing the catch.
  • the arrangement and the course of the stop surface depends on the arrangement and shape of the detent spring.
  • the stop surface will generally run approximately perpendicular to the direction of insertion.
  • the stop surface can also deviate from this direction and z. B. run up to about 45 ° to the direction of insertion.
  • the latching surface and stop surface should run at least almost parallel to achieve an optimal effect. Deviations of approx. 15 ° appear to be tolerable.
  • the latching arm is Z-shaped and ends as a C-shaped latching foot bent downward towards the plug.
  • the locking foot is easy to slide and ensures a good contact with the mating connector or the like if it ends as a 180 ° bent hook and thus forms a large radius.
  • the plug has a three-pronged design
  • the outer prongs are mounted on the housing as holding arms and the middle prong serves as a locking arm
  • the holding arms and the locking arm are angled differently and the angle of the holding arms is greater is than the angle of the locking arm. This means that a longer lever arm can be achieved on the locking arms and the spring properties are optimized.
  • the arms can be curved so that a shape similar to the number eight results in the side view.
  • the catch spring can preferably be held in such a way that the holding arms end as bent back barbs which are mounted in the pockets of the housing with play.
  • the detent spring can be tilted well if the back, from which the holding arms and the detent arm extend, are bent towards the housing, so that a radius is formed.
  • the spring can then be operated either by hand or with the aid of a button or the like, see DE 31 23 825 A1.
  • the detent spring can be stamped from rust-free spring sheet metal or from spring wire.
  • the basic idea of the invention can, however, be implemented with detent springs made from any semi-finished product.
  • Figure 1 shows an electrical connector 1 with a housing 2 made of plastic with two contact and line chambers 3, which for receiving not shown, possibly sealed contact parts, such as. B. sockets.
  • a rubber-elastic seal 6 is inserted on the end face 4 in an annular space 5, and two caps 10 are formed on the top 7 or bottom 8 via a film hinge 9.
  • the caps 10 have four walls.
  • the rear wall 11 merges into the upper wall 12, which is connected to the housing 2 on the end face via the film hinge 9.
  • two side walls 13 adjoin, in which elongated holes 14 are made near the center.
  • the end faces of the pins 16 are provided with bevels 16a which extend in the direction of the caps 10.
  • the slot 14 is approximately parallel to the film hinge 9, so that the caps 10 can be pressed with a certain path from an initial position in the direction of the sides 7 and 8 of the housing 2, i. H. are pivotable about the resilient film hinge.
  • detent springs 17 are mounted under the caps 10.
  • the detent spring 17 is in principle shaped as a three-pronged symmetrical fork made of sheet metal, in particular of stainless spring steel, compare FIGS. 6 to 8.
  • the locking foot 22 ends as a hook 23 bent over 180 °, so that an approximately semicircular larger radius R6 results .
  • the latching foot 22 itself is bent slightly C-shaped with a large radius R7.
  • the detent springs 17 are inserted with their barbs 20 into pockets 24 on the top 7 or bottom 8 in the housing 2 so that they can move with a slight axial play X.
  • a passage 25 to the interior of the housing 2 is provided between the pockets 24.
  • a latching cam 26 with a latching surface 27 of a mating connector 28 can be inserted into the passage 25.
  • a stop surface 29 for the detent spring 17 is provided near the end face 4.
  • the surfaces 27 and 29 run approximately parallel: the surface 29 is at an angle of approximately 20 °, the surface 27 approximately 15 ° to the plug end face 4.
  • the mating connector 28 In the locking position with the mating connector 28 shown in the upper half in FIG. 1, the mating connector 28 is supported on the seal 6 with an annular collar 30.
  • the catch spring 17 lies with the radius R6 of the catch foot 22 on the catch surface 27 and on the outer surface 31, i. H. at an angle of approx. 105 ° to the mating connector 28.
  • the latching foot 22 lies in the area of the radius R7 on the surface 29 of the housing 2.
  • the detent spring 17 blocks the connection since it is supported mainly on the surface 29 on the housing 2, but also on the detent arm 21 on the top 7 and on the back 18, the holding arms 19 and the barbs 20 on the housing 2.
  • the caps 10 do not need to be charged.
  • the release position of the spring 17 is shown in Figure 4.
  • the locking arm 21 is pivoted by pressure P on the caps 10 in the area of the corrugation R, so that the locking foot 22 moves upward approximately along the surface 29.
  • the holding arms 19 and the locking arm 21 are supported in the region of the radius R4 on the top of the housing 2, see FIG. 1.
  • the latching cam 26 also has an insertion bevel 32
  • the connectors 1 and 28 can be connected by simply pushing them together.
  • the latching foot 22 is raised by the insertion bevel 32 when it is pushed in, compare FIG. 4, and then snaps behind the oblique latching surface 27 of the latching cam 26 after insertion and sealing, and after the electrical contact has been made, as shown in FIG.

Abstract

Um den Widerstand gegen eine unbeabsichtigte Entriegelung einer insbesondere kippbaren Rastfeder (17) erheblich zu erhöhen, ist am Gehäuse (2) des Steckers (1) eine Anschlagfläche (29) abgeordnet, an der sich die Rastfeder (17) mit einem Rastfuß (22) in der Verriegelungsstellung abstützt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Stecker, wie er im einzelnen z. B. aus der DE 39 16 863 A1 bekannt ist. Dort dient ein gabelförmiges Federblech als Rastfeder. Die mittlere Zinke der Gabel ist an ihrem Rastarm mit einem Durchbruch versehen, Figur 3. Der Durchbruch weist einen Anschlaglappen auf, der mit einer Rastschulter eines Gegensteckers oder Gerätes zusammenwirken kann, vergleiche Figur 1. Über einen Handhabungsabschnitt kann die Rastfeder aus einer Verriegelungsstellung in eine Lösestellung geschwenkt oder gekippt werden.
  • Aus der EP 0 351 083 A2 ist ein Stecker ähnlicher Art bekannt. Dort dienen zwei kippbare Blattfedern zur Verriegelung. Ein Ende einer Blattfeder bildet einen hakenförmigen Rastfuß, der mit entsprechenden Rastmitteln am Gegenstecker zusammenwirken kann, vergleiche Figur 6.
  • Ähnliche kippbare Rastfedern, jedoch aus Federdraht, sind aus der DE 35 31 925 C2 bekannt.
  • Die bekannten Ausbildungen widerstehen auf die Steckverbinder einwirkenden Trenn- oder Zugkräfte nur so lange, bis der frei nach außen bewegliche Verriegelungsabschnitt am Ende der Rastfeder doch aus seiner Verriegelungsstellung nach außen herausgedrückt wird, wodurch die Rastnocke oder dergleichen am Gegenstecker oder Gerät freigegeben wird.
  • Der Erfindung liegt das Bestreben zugrunde, einen elektrischen Stecker der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem äußeren Trennkräften ein sehr hoher Widerstand gegen eine Entriegelung entgegengesetzt wird.
  • Hierzu sieht die Erfindung vor, daß am Gehäuse eine Anschlagfläche angeordnet ist, an der sich die Rastfeder mit einem Rastfuß in der Verriegelungsstellung, etwa in Richtung auf den Gegenstecker oder dergleichen, abstützt. Dadurch ist sichergestellt, daß beim Einwirken von axialen Trennkräften, welche die elektrische Steckverbindung lösen wollen, der Rastfuß der Rastfeder nicht nach außen in die Lösestellung gedrückt werden kann. Folglich können außerordentlich hohe Trennkräfte auf die mechanische Verriegelung des Steckers einwirken, ohne daß die Rastfeder ihre Funktionstüchtigkeit verliert.
  • Die Erfindung ist sowohl bei Rastfedern aus Federblech, als auch aus Federdraht anwendbar. Letztendlich kommt es darauf an, daß dem nach außen verschiebbaren oder verschwenkbaren Rastfuß der Rastfeder eine Anschlagfläche am Gehäuse des Steckers zugeordnet ist, die den Rastfuß daran hindert, sich unter der axialen Lösekraft nach außen zu bewegen und dadurch die Verrastung zu lösen.
  • Die Anordnung und der Verlauf der Anschlagfläche ist abhängig von der Anordnung und Form der Rastfeder. Die Anschlagfläche wird in der Regel etwa senkrecht zur Steckrichtung verlaufen. Je nachdem wie die entsprechende Rastfläche oder Rastnocke oder dergleichen am Gegenstecker oder Gerät ausgebildet ist, kann die Anschlagfläche auch von dieser Richtung abweichen und z. B. bis etwa 45° zur Steckrichtung verlaufen.
  • Rastfläche und Anschlagfläche sollten mindestens nahezu parallel verlaufen, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Abweichungen von ca. 15° scheinen tolerierbar zu sein.
  • Als vorteilhaft hat sich für die Rast- und Lösefunktion erwiesen, wenn der Rastarm Z-förmig ausgebildet ist und als C-förmig nach unten zum Stecker hin gebogener Rastfuß endet.
  • Der Rastfuß ist gut gleitfähig zu führen und sorgt für eine gute Anlage am Gegenstecker oder dergleichen, wenn er als 180° umgebogener Haken endet und somit einen großen Radius bildet.
  • Wenn der Stecker, wie aus Blech schon bekannt, dreizinkig ausgebildet ist, die äußeren Zinken als Haltearme am Gehäuse gelagert sind und die mittlere Zinke als Rastarm dient, ist es vorteilhaft, wenn die Haltearme und der Rastarm unterschiedlich abgewinkelt sind und der Winkel der Haltearme größer ist als der Winkel des Rastarms. Damit ist ein längerer Hebelarm an den Rastarmen erzielbar, und die Federeigenschaften werden optimiert. Zum gleichen Zweck können die Arme so gebogen sein, daß sich in der Seitenansicht eine der Zahl Acht ähnliche Form ergibt.
  • Die Halterung der Rastfeder kann vorzugsweise so erfolgen, daß die Haltearme als zurückgebogene Widerhaken enden, die in Taschen des Gehäuses mit Spiel gelagert sind.
  • Die Rastfeder kann gut gekippt werden, wenn der Rücken, von dem aus die Haltearme und der Rastarm ausgehen, zum Gehäuse zu abgebogen sind, so daß ein Radius gebildet ist. Die Feder kann dann entweder von Hand oder mit Hilfe einer Taste oder dergleichen betätigt werden, vergleiche DE 31 23 825 A1.
  • Die Rastfeder kann aus rostfreiem Federblech gestanzt oder aus Federdraht sein. Insbesondere der Grundgedanke der Erfindung ist jedoch bei Rastfedern aus beliebigem Halbzeug realisierbar.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im nachfolgenden näher beschrieben wird.
  • Figur 1
    zeigt einen zweipoligen elektrischen Stecker mit zwei Rastfedern im mittigen Schnitt, ohne elektrische Kontaktteile und daran befestigten Leitungen, mit einer oberen, geschlossenen Kappe und einer unteren, geöffneten Kappe, mit angedeuteter Verriegelung mit einem Gegenstecker.
    Figur 2
    zeigt den Stecker nach Figur 1 von rechts.
    Figur 3
    zeigt den Stecker nach Figur 1 von links.
    Figur 4
    zeigt den Stecker nach Figur 1 während des Einführens oder Lösens eines Gegensteckers.
    Figur 5
    zeigt den Stecker nach Figur 1 mit Schnitt durch den Bereich der Befestigung der Rastfeder, während des Einführens oder Lösens eines Gegensteckers.
    Figur 6
    zeigt die Rastfeder in der Draufsicht.
    Figur 7
    zeigt die Rastfeder nach Figur 6 in der Seitenansicht.
    Figur 8
    zeigt die Rastfeder nach Figur 6 im mittigen Schnitt.
  • Figur 1 zeigt einen elektrischen Stecker 1 mit einem Gehäuse 2 aus Kunststoff mit zwei Kontakt- und Leitungskammern 3, die zur Aufnahme von nicht dargestellten, gegebenenfalls abgedichteten Kontaktteilen, wie z. B. Buchsen, dienen. An der Stirnseite 4 ist in einem Ringraum 5 eine gummielastische Dichtung 6 eingelegt, und an der Oberseite 7 bzw. Unterseite 8 sind über ein Filmscharnier 9 zwei Kappen 10 angeformt.
  • Die Kappen 10 weisen vier Wände auf. Die hintere Wand 11 geht in die obere Wand 12 über, die über das Filmscharnier 9 stirnseitig mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Gleichzeitig schließen sich zwei Seitenwände 13 an, in denen nahe der Mitte Langlöcher 14 eingebracht sind. Außen ist im Bereich zwischen den Wänden 11 und 12 eine Querriffelung R angebracht.
  • An den Gehäuseseiten 15 befinden sich Zapfen 16, die bei heruntergeschwenkter Kappe 10 in die Langlöcher 14 eingreifen können und somit kulissenartige Führungen bilden. Zum erleichterten Verschwenken der Kappen 10 über die Zapfen 16 sind die Stirnflächen der Zapfen 16 mit Abschrägungen 16a versehen, die in Richtung der Kappen 10 verlaufen. Das Langloch 14 liegt etwa parallel zum Filmscharnier 9, so daß die Kappen 10 mit einem bestimmten Weg aus einer Ausgangsstellung in Richtung auf die Seiten 7 bzw. 8 des Gehäuses 2 hin drückbar, d. h. um das federnde Filmscharnier verschwenkbar, sind.
  • Unter den Kappen 10 sind identische Rastfedern 17 gelagert. Die Rastfeder 17 ist im Prinzip als dreizinkige symmetrische Gabel aus Blech, insbesondere aus rostfreiem Federstahl, geformt, vergleiche Figuren 6 bis 8.
  • Ausgehend von einem mit dem Radius R1 gewölbten Rücken 18 erstrecken sich zwei relativ schmale äußere Haltearme 19 unter einen Winkel Alpha = 120° mit einem Radius R2 und enden mit einem über einen Radius R3 zurückgebogenen Widerhaken 20. Die mittlere Gabelzinke erstreckt sich vom Rücken 18 ausgehend als Rastarm 21 über einen Radius R4 unter einen Winkel von Beta = 90° und endet über einen Radius R5 mit einem entgegengesetzt gebogenen Rastfuß 22. Der Rastfuß 22 endet als um 180° umgebogener Haken 23, so daß sich ein etwa halbkreisförmiger größerer Radius R6 ergibt. Der Rastfuß 22 selber ist mit großem Radius R7 leicht C-förmig gebogen.
  • Die Rastfedern 17 sind mit ihren Widerhaken 20 in Taschen 24 an der Oberseite 7 bzw. Unterseite 8 verrastend in das Gehäuse 2 eingeschoben, so daß sie sich mit leichtem axialen Spiel X bewegen können. Zwischen den Taschen 24 ist ein Durchgang 25 zum Inneren des Gehäuses 2 angebracht.
  • In den Durchgang 25 ist eine Rastnocke 26 mit einer Rastfläche 27 eines Gegensteckers 28 einführbar. Oberhalb des Durchgangs 25 ist nahe der Stirnseite 4 eine Anschlagfläche 29 für die Rastfeder 17 vorgesehen. Die Flächen 27 und 29 verlaufen etwa parallel: Die Fläche 29 steht im Winkel von etwa 20°, die Fläche 27 etwa 15° zur Steckerstirnfläche 4.
  • In der in Figur 1 in der oberen Hälfte gezeigten Verriegelungsstellung mit dem Gegenstecker 28 stützt sich der Gegenstecker 28 mit einem Ringbund 30 an der Dichtung 6 ab. Die Rastfeder 17 liegt mit dem Radius R6 des Rastfußes 22 an der Rastfläche 27 und an der Außenfläche 31, d. h. unter einem Winkel von ca. 105°, des Gegensteckers 28 an. Desweiteren liegt der Rastfuß 22 im Breich des Radius R7 an der Fläche 29 des Gehäuses 2 an. Durch diese Anordnung werden eventuelle Fertigungstoleranzen gut ausgeglichen, so daß eine gute Abdichtwirkung sichergestellt ist.
  • Die Rastfeder 17 sperrt die Verbindung, da sie sich hauptsächlich über die Fläche 29 am Gehäuse 2 abstützt, aber auch über den Rastarm 21 auf der Oberseite 7 und über den Rücken 18, die Haltearme 19 und die Widerhaken 20 am Gehäuse 2. Die Kappen 10 brauchen dabei nicht belastet zu werden.
  • Die Lösestellung der Feder 17 ist in Figur 4 dargestellt. Durch Druck P auf die Kappen 10 im Breich der Riffelung R wird der Rastarm 21 verschwenkt, so daß der Rastfuß 22 etwa entlang der Fläche 29 sich nach oben bewegt. Hierbei stützen sich die Haltearme 19 und der Rastarm 21 im Bereich des Radius R4 auf die Oberseite des Gehäuses 2, vergleiche Figur 1, ab.
  • Wenn der Rastfuß 22 aus dem Durchgang 25 ausgetreten ist, vergleiche Figur 4, kann der Gegenstecker 28 entnommen werden, da dessen Rastfläche 27 nun freiliegt.
  • Beim Herstellen der Verbindung kann entsprechend verfahren werden. Wenn jedoch der Gegenstecker 28, wie im Beispiel, der Rastnocken 26 auch eine Einführungsschräge 32 aufweist, kann die Verbindung der Stecker 1 und 28 durch bloßes Zusammenschieben erfolgen. Der Rastfuß 22 wird beim Einschieben durch die Einführungsschräge 32 angehoben, vergleiche Figur 4, und schnappt dann nach dem Einführen und Abdichten - und nachdem die elektrische Kontaktierung erfolgte - hinter die schräge Rastfläche 27 der Rastnocke 26, wie in Figur 1 dargestellt.
    Bezugszeichenliste
    1 Stecker R1 Radius an 18
    2 Gehäuse R2 Radius an 19
    3 Kammer R3 Radius an 19
    4 Stirnseite R4 Radius an 21
    5 Ringraum R5 Radius an 21
    6 Dichtung R6 Radius an 22
    7 Oberseite R7 Radius an 22
    8 Unterseite R Riffelung an 10
    9 Filmscharnier Alpha Winkel an 19
    10 Kappe, Taste Beta Winkel an 21
    11 hintere Wand Gamma Winkel zw. 21 u. 22
    12 obere Wand X Spiel in 24
    13 Seitenwand A Anschlag von 11 an 2
    14 Langloch S Steckrichtung
    15 Gehäuseseite P Kraft auf 10
    16 Zapfen
    16a Schräge an 16
    17 Rastfeder
    18 Rücken
    19 Haltearme
    20 Widerhaken
    21 Rastarm
    22 Rastfuß
    23 Haken
    24 Tasche
    25 Durchgang
    26 Rastnocke
    27 Rastfläche
    28 Gegenstecker
    29 Anschlagfläche
    30 Ringbund
    31 Außenfläche
    32 Einführungsschräge

Claims (10)

  1. Elektrischer Stecker
    - der mit einem Gegenstecker (28) Gerät oder dergleichen elektrisch verbindbar und mechanisch verriegelbar ist,
    - der mindestens eine Rastfeder (17) umfaßt,
    -- mit einem winkelförmigen Rastarm (21)
    --- der mit einem Rastfuß (22) hinter einen Vorsprung (26) oder in eine Ausnehmung des Gegensteckers oder dergleichen greifen kann,
    - und die Rastfeder (17) so am Gehäuse (2) des Steckers (1) gelagert ist, daß durch Druck auf das freie Ende des Rastarms der Rastfuß (22) aus der Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (2) des Steckers (1) eine Anschlagfläche (29) angeordnet ist, an der sich die Rastfeder (17) mit einem Rastfuß (22) in der Verriegelungsstellung abstützt.
  2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (29) 60 bis 90° zur Steckrichtung verläuft.
  3. Stecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (29) mindestens nahezu parallel zur Rastfläche des Gegensteckers und dergleichen verläuft.
  4. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastarm (21) Z-förmig ist, und als C-förmig nach unten zum Gehäuse (2) abgebogener Rastfuß (22) endet. (Figur 1)
  5. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastfuß als ein um 180° umgebogener Haken (23) endet.
  6. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Rastfeder dreizinkig ausgebildet ist und die äußeren Zinken als Haltearme (19) am Gehäuse (2) gelagert sind und die mittlere Zinke als Rastarm (21) dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (19) und der Rastarm (21) unterschiedlich abgewinkelt sind und der Winkel der Haltearme größer ist als der Winkel des Rastarms (21).
  7. Stecker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfeder (17) in der Seitenansicht eine der Zahl Acht ähnliche Formgebung hat (Figur 1).
  8. Stecker nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (19) als zurückgebogene Widerhaken (20) enden, die in Taschen (24) des Gehäuses (2) mit Spiel (X) gelagert sind.
  9. Stecker nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken (18), von dem die Haltearme (19) und der Rastarm (21) ausgehen, zum Gehäuse (2) zu abgebogen ist, so daß ein Radius (R1) gebildet ist.
  10. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfeder (17) aus rostfreiem Federblech gestanzt oder aus Federdraht gebogen ist.
EP93103724A 1992-03-21 1993-03-09 Elektrischer Stecker mit einer mechanischen Verriegelung mit Hilfe einer Rastfeder Expired - Lifetime EP0562347B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209252A DE4209252C1 (de) 1992-03-21 1992-03-21
DE4209252 1992-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0562347A1 true EP0562347A1 (de) 1993-09-29
EP0562347B1 EP0562347B1 (de) 1995-07-19

Family

ID=6454712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103724A Expired - Lifetime EP0562347B1 (de) 1992-03-21 1993-03-09 Elektrischer Stecker mit einer mechanischen Verriegelung mit Hilfe einer Rastfeder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0562347B1 (de)
AT (1) ATE125397T1 (de)
DE (2) DE4209252C1 (de)
ES (1) ES2076802T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009309A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Farbod Mahdjour Universale Verriegelungsvorrichtung für eine Steckvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038266B4 (de) 2010-10-19 2013-05-23 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Mehrteiliges Steckverbindergehäuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB773619A (en) * 1954-08-13 1957-05-01 Horatio Henry Burtt Locking mechanism for electrical plug and socket connectors
US3544951A (en) * 1968-06-28 1970-12-01 Deutsch Co Elec Comp Coupling with deflectable arms
GB2075769A (en) * 1980-05-07 1981-11-18 Lucas Industries Ltd Electrical connectors
EP0214617A2 (de) * 1985-09-07 1987-03-18 Kabelwerke Reinshagen GmbH Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123825A1 (de) * 1981-06-16 1983-01-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische steckverbindung
JPH0817102B2 (ja) * 1988-07-15 1996-02-21 日本エー・エム・ピー株式会社 電気コネクタ
DE3916863A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Bosch Gmbh Robert Verriegelbare elektrische steckvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB773619A (en) * 1954-08-13 1957-05-01 Horatio Henry Burtt Locking mechanism for electrical plug and socket connectors
US3544951A (en) * 1968-06-28 1970-12-01 Deutsch Co Elec Comp Coupling with deflectable arms
GB2075769A (en) * 1980-05-07 1981-11-18 Lucas Industries Ltd Electrical connectors
EP0214617A2 (de) * 1985-09-07 1987-03-18 Kabelwerke Reinshagen GmbH Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009309A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Farbod Mahdjour Universale Verriegelungsvorrichtung für eine Steckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4209252C1 (de) 1993-03-04
ES2076802T3 (es) 1995-11-01
EP0562347B1 (de) 1995-07-19
ATE125397T1 (de) 1995-08-15
DE59300364D1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923051T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE4413936C2 (de) Gehäuse für elektrische Verbinder mit Sekundärverriegelung
EP1271204B1 (de) Buchsenteil und Steckerteil für eine optische Steckverbindung
EP0371040B1 (de) Vielpolige steckvorrichtung
DE19840726A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102007011876A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil
DE19952023C2 (de) Steckverbinderkupplung
DE4010121C2 (de)
DE102005013633B4 (de) Stecksystem für elektrische Steckverbinder
DE4105470C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0562347B1 (de) Elektrischer Stecker mit einer mechanischen Verriegelung mit Hilfe einer Rastfeder
EP0691040B1 (de) Steckverbinder mit leitungsaustrittskanal
DE4441281C2 (de) Steckverbinder
DE4203379A1 (de) Federkontakt fuer elektrische flachstecksysteme
EP1020954A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE4446807C2 (de) Steckverbindergehäuse
DE102017004887A1 (de) Steckverbinderteil und Steckverbinderanordnung
DE102020108285A1 (de) Steckverbindung sowie Steckverbinder
DE69635597T2 (de) Verbinder mit Kontaktverriegelung
DE4244776C2 (de) Elektrisches miniaturisiertes Kontaktelement
DE19629069C1 (de) Zündpillen-Steckverbindung
EP0562350B1 (de) Elektrischer Stecker mit einer mechanischen Verriegelung mit Hilfe einer Rastfeder und einer Lösetaste
DE19814401B4 (de) Elektrischer Kontakt zur Kontaktierung eines zylindrischen komplementären Kontaktstiftes und entsprechende elektrische Steckverbinder
DE19828968A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19513583C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IE IT PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IE IT PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950719

REF Corresponds to:

Ref document number: 125397

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 64582

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300364

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. BARZANO' & ZANARDO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951019

Ref country code: PT

Effective date: 19951019

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2076802

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DELPHI AUTOMOTIVE SYSTEMS DEUTSCHLAND GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 64582

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000315

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000327

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000426

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010310

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050309