EP0560171A1 - Frei programmierbares Auftragsgerät für Medien wie Dichtmasse, Kleber etc. - Google Patents

Frei programmierbares Auftragsgerät für Medien wie Dichtmasse, Kleber etc. Download PDF

Info

Publication number
EP0560171A1
EP0560171A1 EP93103259A EP93103259A EP0560171A1 EP 0560171 A1 EP0560171 A1 EP 0560171A1 EP 93103259 A EP93103259 A EP 93103259A EP 93103259 A EP93103259 A EP 93103259A EP 0560171 A1 EP0560171 A1 EP 0560171A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application
robot arm
applicator
path
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93103259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Kleinmichel
Hartmut Böhle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaus Kleinmichel GmbH
Original Assignee
Klaus Kleinmichel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Kleinmichel GmbH filed Critical Klaus Kleinmichel GmbH
Publication of EP0560171A1 publication Critical patent/EP0560171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • B05C5/0216Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path

Definitions

  • the invention relates to a freely programmable device for applying a medium such as sealing compound, adhesive, etc. to a workpiece along an application path which runs at a predetermined distance from the edge of the workpiece and preferably at least partially takes a curved course.
  • the device contains a robot arm on which an application nozzle is held, which is preferably arranged so as to be vertically displaceable in order to be able to follow concave or convex changes in height of the workpiece, the application nozzle being pressed onto the workpiece.
  • a device of the type under consideration is used, for example, to seal a flanged edge of a workpiece or two sheets lying against one another, for which purpose a sealing compound is applied along a predetermined application path.
  • the workpieces for example trunk lids or bonnets, Frequently narrow or acute-angled indentations on their edge, or narrowly corrugated or serrated edges, in which, for example, flanged sealing of two sheets lying against one another is to take place.
  • an extruder nozzle for extruding a profile strand directly onto a glass pane which has an elongated section which forms a contact surface which is pressed against the edge of the glass pane in order in this way to remove the nozzle at a predetermined distance lead to the edge. Because of its considerable extent, this guide section is only suitable for guiding the application nozzle along a straight edge. The extruder nozzle can therefore not follow any curved contours.
  • US 4,056,075 discloses an application device in which the vertical distance of the application nozzle from the top of a workpiece can be adjusted.
  • the present invention has for its object to improve an application device of the type under consideration so that it can run a predetermined order line at high speed.
  • the application device is said to have a wide range of applications and can also be used in the case of strongly curved application lines provided with narrow or acute-angled indentations, as are frequently found in the motor vehicle sector.
  • the application device contains a guide pin which is fastened to the robot arm at a horizontal distance from the application nozzle and is guided during the application process on a workpiece edge parallel to the application line.
  • the robot arm is held displaceably on the receiving part of the device in a horizontal x-direction and is thereby biased into the undeflected starting position.
  • the device according to the invention is programmed in such a way that it travels a line which either corresponds to the application path or lies entirely or partially within the application line on the side facing away from the leading edge of the workpiece.
  • the robot arm is guided by the guide pin along the workpiece edge parallel to the application path, the robot arm being displaced against a pretensioning force relative to the receiving part of the device, which follows a line that deviates in whole or in part from the application line, so that the Application nozzle can follow the specified application line exactly.
  • the displacement or deflection of the robot arm relative to the receiving part of the robot which takes place against a spring force or, as will be explained in more detail below, constant pressurization, makes it possible to compensate for the deviation of the line actually traveled by the robot from the desired application path.
  • the device according to the invention must therefore only be programmed so that the line traversed by the receiving part of the device lies "inwards" of the desired job path, i.e. to the side facing away from the leading edge of the workpiece, if the ideal case is disregarded when both lines coincide. It is therefore considerably easier to define the programming coordinates in such a way that, despite the high application speed and curved application path, the desired application line is exactly adhered to.
  • the guide pin projects downward beyond the application nozzle so far that the pin guides the robot arm along the edge of the workpiece, while the application nozzle rests under pressure on the workpiece surface.
  • the robot arm can be moved in a horizontal x-direction relative to the receiving part of the device, i.e. in a direction which is essentially transverse to the direction of movement of the robot arm when the order line is moved off.
  • the guide pin is spaced from the application nozzle, whereby the distance of the application path from the edge of the workpiece is predetermined.
  • a preferably vertical guide pin is therefore provided as the guide device of the application nozzle, the distance of which from the application nozzle can be adjusted.
  • This pin can have a very small diameter, which can be in the millimeter range, depending on the material used, preferably in a diameter range of approximately 3 mm to 10 mm, so that the guide pin can also enter the smallest indentations of the workpiece edge, which in the Practice can be found so that the application nozzle can follow all contours of the workpiece and, for example, can apply an adhesive bead exactly at a distance from the edge of the workpiece.
  • the adjustability of the distance of the guide pin from the application nozzle can also be accomplished in an extremely simple manner, in that the guide pin is adjustably fastened to a carrier running in the x direction, preferably by means of a cross clamping piece.
  • a cross clamping piece can have two sleeves, which are rigidly connected to one another and run at an angle of 90 °, one of which essentially positively encloses the horizontal support and the other essentially positively encloses the vertical guide pin.
  • the sleeves can be fixed on the horizontal support, for example in the manner of a clamp, or released for adjusting the distance. In this way, the vertical position of the guide pin can also be adjusted if this should be desired.
  • the robot arm is expediently displaceable in the x-direction on the receiving part of the robot or freely programmable application device.
  • the robot arm can have an upper flange which bears on a counter flange of the receiving part.
  • An elongated projection (or several projections) can be formed on one of the two flanges for guiding in the x-direction and engages in a guide groove of the other flange running in the x-direction.
  • a spring is arranged between an angled section of the flange and the counter flange, which pulls or pushes the robot arm into the undeflected starting position.
  • the force with which the guide pin rests on the edge of the workpiece is dependent on the extent of the deflection of the robot arm from the initial position.
  • a pneumatic piston / cylinder unit is arranged between the two flanges, preferably between angled sections of the flanges, the pressure chamber of which always has the same air pressure.
  • the design can be such that a piston is attached to one of the two angled flange sections by means of a piston rod, which is seated in a cylinder which is attached to the other angled flange section.
  • the piston divides the interior of the cylinder into two cylinder chambers, one of which is connected to a valve device through which air from a compressed air source is supplied at a predetermined pressure.
  • this pressure chamber of the cylinder becomes larger when the robot arm is displaced, compressed air is simultaneously supplied in order to keep the pressure at the predetermined level.
  • the volume of the pressure chamber of the cylinder decreases, compressed air escapes through a relief valve to the appropriate extent.
  • the chamber is pressurized so that the robot arm is always biased into the undeflected starting position.
  • the guide pin always rests on the edge of the workpiece with the same pretensioning force, regardless of whether the robot arm is deflected slightly or considerably with respect to the receiving part of the application device. This promotes a smooth running of the application process, particularly at high working speeds.
  • an application nozzle 1 is arranged at the lower end of a holder 2 of a robot arm 3.
  • the holder 2 contains an outlet valve connected to the application nozzle 1 for the medium to be dispensed from the application nozzle 1, for example a sealant, the source of this sealant not being shown.
  • the holder 2 also contains a centering device 4 for the application nozzle 1.
  • the holder 2 is fastened to a cylinder 5, which encloses a stationary piston 6, which divides the interior of the cylinder 5 into an upper cylinder chamber 7 and a lower cylinder chamber 8.
  • the piston 6 is attached to an upper flange 10 of the robot arm via a piston rod 9.
  • the upper cylinder chamber 7 is provided with a valve arrangement 11, which is connected via an air connection 12 to a compressed air source, not shown, and also contains a vent valve 13.
  • the lower cylinder chamber 8 contains an opening 14 and is always depressurized.
  • compressed air with a predetermined, selected pressure is introduced through the valve arrangement 11 into the upper cylinder chamber 7, which the cylinder 5 with the frame 15 leading on two vertical rods 16 and the holder 2 with the application nozzle 1 attached to it upwards acts, whereby the dead weight of this movable part of the applicator is reduced to the desired extent.
  • the application nozzle 1 rests on the workpiece, not shown, with the resulting vertical force. If the application nozzle 1 is moved upwards while passing through the application path, the volume of the upper cylinder chamber 7 increases, whereby compressed air is simultaneously introduced into this chamber, the internal pressure of which thus remains constant. At the same time, the volume of the lower cylinder chamber 8 is reduced, air escaping through the opening 14, so that the lower cylinder chamber 8 remains depressurized.
  • the application nozzle 1 moves vertically downward in the course of its application path, the volume of the upper cylinder chamber 7 is reduced while at the same time relieving pressure by so much compressed air escaping from the ventilation valve 13 that the internal pressure in the upper cylinder chamber 7 remains constant. Air enters the lower cylinder chamber 8 through the opening 14.
  • This pneumatic mounting of the application nozzle 1 ensures that it always rests on the workpiece with constant force regardless of its vertical position.
  • a horizontal support 17 which in turn holds a vertical guide pin 18 at a selected position in the x direction.
  • This guide pin 18 lies against the edge of the workpiece during an application process.
  • the flange 10 of the robot arm 3 contains a section 19 which is angled at right angles and which is opposite a section 20 of an opposite flange 21 of the robot 22, which is also not shown, which is also angled at right angles.
  • the counter flange 21 is slidably held with suitable projections in a groove 23 of the flange 10 running in the X direction, a tension spring 24 biasing the robot arm 3 to the left in FIG. 1 into the starting position.
  • the flanges 21 and 10 are connected so that their cohesion is ensured in the z direction.
  • the robot arm 3 When the flange 21 of the robot describes a line during a job cycle that "inwards" the desired job path, i.e. 1 is to the left of the predetermined application path, the robot arm 3 is deflected relative to the flange 21 in the x direction, the application nozzle 1 executing the application process at the selected distance from the guide pin 18 and thus from the edge of the workpiece.
  • a pneumatic piston / cylinder unit can be formed between the angled sections 19 and 20, which corresponds to the one that prestresses the application nozzle 1 vertically in FIG. 1.
  • the robot arm according to the invention is equipped with the vertically acting pneumatic piston / cylinder unit, which is particularly true when the application path is in a horizontal plane, so that the application nozzle 1 is not deflected in the vertical direction.
  • FIG. 2 shows a top view of a workpiece with a curved application path in a purely schematic manner, the sketchy illustration being able to indicate, for example, the application area of a bonnet.
  • a sealing compound is to be applied along an application path 25, which runs at a constant distance from the edge of the workpiece 26.
  • the robot arm of a conventional device describes, for example, a line 27 with which the desired order process cannot be accomplished.
  • This programmable line which was found using the try-and-error method, can be line 28 in FIG. 2, for example, which leads approximately to an order line 25.
  • coordinates can be specified which lie on a path lying to the left of line 28 in FIG. 2, the precise line arrangement not being important. Since the guide pin 18 slides along the workpiece edge 26 during the application process, the application nozzle 1 is inevitably guided exactly on the desired application line 25, the robot arm 3 being correspondingly deflected or displaced relative to the receptacle 21 of the device.
  • the device according to the invention can also be designed in such a way that the application nozzle is arranged to be vertically displaceable and is acted upon by a spring which takes the place of the vertical pneumatic piston / cylinder arrangement described in detail.

Abstract

Das frei programmierbare Auftragsgerät zum Auftragen eines Mediums wie Dichtmasse auf ein Werkstück enthält einen Roboterarm (3) mit einer Auftragsdüse (1), die eine vorbestimmte Auftragsbahn abfahren soll. Die Mechanik eines solchen Gerätes ist durch die bei der Massenfertigung geforderte große Auftragsgeschwindigkeit sehr begrenzt, d.h., daß eine einprogrammierte gekrümmte Bahn in der Praxis nicht eingehalten wird. Bisher behilft man sich dadurch, daß schrittweise nach der Try-and-Error-Methode eine "überzogene" Krümmungsbahn programmiert wird, die annähernd zu der gewünschten Auftragslinie führt. Das erfindungsgmäße Gerät hat einen am Roboterarm (3) befestigten Führungszapfen (18), der einen vorbestimmten Abstand von der Auftragsdüse (1) hat und beim Auftragsvorgang an einer zur gewünschten Auftragsbahn parallelen Werkstückkante (26) entlang gleitet. Der Roboterarm (3) ist gegen Vorspannung in einer horizontalen x-Richtung verschieblich an dem Aufnahmeteil (21) des Geräts gehalten. Wenn das Gerät so programmiert wird, daß es eine einwärts der gewünschten Auftragslnie liegende Bahn abfahren will, wird es durch den Führungszapfen (18) exakt auf der gewünschten Auftragslinie geführt, wobei der Roboterarm (3) gegenüber der Aufnahme des Gerätes ausgelenkt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein frei programmierbares Gerät zum Auftragen eines Mediums wie Dichtmasse, Kleber etc. auf ein Werkstück entlang einer Auftragsbahn, die in einem vorgegebenen Abstand zum Rand des Werkstücks verläuft und vorzugsweise wenigstens teilweise einen gekrümmten Verlauf nimmt. Das Gerät enthält einen Roboterarm, an dem eine Auftragsdüse gehalten ist, die vorzugsweise vertikal verschieblich angeordnet ist, um konkaven oder konvexen Höhenänderungen des Werkstücks folgen zu können, wobei die Auftragsdüse an das Werkstück angedrückt wird.
  • Ein Gerät der betrachteten Art wird z.B. dazu eingesetzt, einen umgebördelten Rand eines Werkstücks oder zwei aneinander anliegende Bleche abzudichten, wozu entlang einer vorgegebenen Auftragsbahn eine Dichtmasse aufgetragen wird. Hierbei haben die Werkstücke, beispielsweise Kofferraumdeckel oder Motorhauben, häufig schmale oder spitzwinklige Einbuchtungen an ihrem Rand, oder eng gewellte oder gezackte Ränder, bei denen beispielsweise eine Bördelversiegelung zweier aneinander anliegender Bleche erfolgen soll.
  • Der Auftragsvorgang vollzieht bei der Massenfertigung mit einer sehr großen Geschwindigkeit, was zu erheblichen Problemen hinsichtlich der Einhaltung der vorgegebenen Auftragsbahn führt. Die Mechanik eines derart frei programmierbaren Gerätes bzw. Roboters ist durch die große Geschwindigkeit sehr begrenzt, d.h., daß dieser eine einprogrammierte gekrümmte Bahn in der Praxis häufig nicht einhalten kann, wobei dieses Problem mit zunehmender Krümmung der Auftragsbahn und zunehmender Auftragsgeschwindigkeit immer gravierender wird.
  • In der Praxis behilft man sich bei den bisher bekannten Auftragsgeräten damit, daß eine "überzogene" Krümmungsbahn programmiert und dann nach der Try-and-error-Methode ermittelt wird, ob der Roboter in etwa die gewünschte Auftragslinie abfährt. Hierbei sind zahlreiche Versuche mit jeweiliger Änderung der programmierten Linie erforderlich, bis eine zufriedenstellende Lösung gefunden ist, was mit erheblichen Kosten und einem großen Zeitaufwand verbunden ist.
  • Aus der DE 36 27 537 C2 ist eine Extruderdüse zum Extrudieren eines Profilstrangs unmittelbar auf eine Glasscheibe bekannt, die einen verlängerten Abschnitt aufweist, der eine Anlagefläche bildet, die gegen die Randkante der Glasscheibe angedrückt wird, um auf diese Weise die Düse in einem vorbestimmten Abstand zur Randkante zu führen. Dieser Führungsabschnitt ist aufgrund seiner beträchtlichen Erstreckung nur dazu geeignet, die Auftragsdüse entlang einer geradlinien Randkante zu führen. Beliebig gekrümmten Randkonturen kann die Extruderdüse somit nicht folgen.
  • Die US 4 056 075 offenbart ein Auftragsgerät, bei der der vertikale Abstand der Auftragsdüse von der Oberseite eines Werkstücks einstellbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Auftragsgerät der betrachteten Art so zu verbessern, daß es mit großer Geschwindigkeit eine vorgegebene Auftragslinie abfahren kann. Das Auftragsgerät soll ein breites Einsatzgebiet haben und auch bei stark gekrümmten, mit schmalen oder spitzwinkligen Einbuchtungen versehenen Auftragslinien einsetzbar sein, wie sie häufig im Kraftfahrzeugbereich anzutreffen sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Auftragsgerät enthält einen Führungszapfen, der in einem horizontalen Abstand von der Auftragsdüse an dem Roboterarm befestigt ist und beim Auftragsvorgang an einer zur Auftragslinie parallelen Werkstückkante geführt wird. Außerdem ist der Roboterarm an dem Aufnahmeteil des Gerätes in einer horizontalen x-Richtung verschieblich gehalten und hierbei in die nicht-ausgelenkte Ausgangsstellung vorgespannt.
  • Das erfindungsgemäße Gerät wird so programmiert, daß es eine Linie abfährt, die entweder mit der Auftragsbahn übereinstimmt oder aber ganz oder teilweise innerhalb der Auftragslinie an der von der Führungskante des Werkstücks abgewandten Seite liegt. Dabei wird der Roboterarm von dem Führungszapfen entlang der zur Auftragsbahn parallelen Werkstückkante geführt, wobei der Roboterarm gegenüber dem Aufnahmeteil des Gerätes, welches einer ganz oder teilweise von der Auftragslinie abweichenden Linie folgt, entgegen einer Vorspannkraft verschoben wird, so daß die Auftragsdüse exakt der vorgegebenen Auftragslinie folgen kann. Die entgegen einer Federkraft oder -wie weiter unten noch näher erläutert- konstanten Druckbeaufschlagung erfolgende Verschiebung oder Auslenkung des Roboterarms gegenüber dem Aufnahmeteil des Roboters ermöglicht es, die Ab weichung der tatsächlich von dem Roboter abgefahrenen Linie von der gewünschten Auftragsbahn auszugleichen.
  • Das erfindungsgemäße Gerät muß demnach lediglich so programmiert wrden, daß die von dem Aufnahmeteil des Gerätes abgefahrene Linie "einwärts" der gewünschten Auftragsbahn liegt, d.h. zu der von der Führungskante des Werkstücks abgewandten Seite, wenn von dem idealen Fall abgesehen wird, daß beide Linie zusammenfallen. Es ist damit erheblich einfacher, die Programmier-Koordinaten so festzulegen, daß trotz großer Auftragsgeschwindigkeit und gekrümmter Auftragsbahn die gewünschte Auftragslinie exakt eingehalten wird.
  • Der Führungszapfen steht soweit nach unten über die Auftragsdüse hinaus vor, daß der Zapfen den Roboterarm entlang der Randkante des Werkstücks führt, während die Auftragsdüse unter Druck auf der Werkstückoberfläche aufliegt.
  • Der Roboterarm ist gegenüber dem Aufnahmeteil des Gerätes in einer horizontalen x-Richtung verschiebbar, d.h. in einer Richtung, die im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Roboterarms beim Abfahren der Auftragslnie liegt. In dieser Richtung ist der Führungszapfen von der Auftragsdüse beabstandet, wobei hierdurch der Abstand der Auftragsbahn vom Rand des Werkstücks vorgegeben ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist demnach als Führungseinrichtung der Auftragsdüse ein vorzugsweise vertikaler Führungszapfen vorgesehen, dessen Abstand von der Auftragsdüse einstellbar ist. Diese Ausbildung hat zum einen den Vorteil, daß die Höhenposition des Führungszapfens nicht exakt eingestellt werden muß, da dieser Zapfen eine verhältnismäßig langgestreckte Form hat und beim Auftragsvorgang nicht in vertikaler Richtung außer Kontakt mit der Werkstückkante geraten kann.
  • Dieser Zapfen kann einen sehr kleinen Durchmesser haben, der je nach dem verwendeten Material im Millimeterbereich liegen kann, vorzugsweise in einem Durchmesserbereich von ca. 3 mm bis 10 mm, so daß der Führungszapfen auch in die kleinsten Einbuchtungen der Werkstückkante eintreten kann, die in der Praxis anzutreffen sind, so daß die Auftragsdüse allen Konturen des Werkstücks folgen und beispielsweise eine Kleberaupe exakt im Abstand zu der Werkstückkante auftragen kann.
  • Dieser breite Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Auftragseinrichtung wird demnach durch eine äußerst einfache Maßnahme erreicht, da der Führungszapfen ein denkbar einfaches und billiges Bauteil ist. Außerdem ist der Zapfen praktisch unverwüstlich und bedarf keinerlei Wartung. Der Führungszapfen kann der Werkstückkante stets glatt folgen.
  • Auch die Verstellbarkeit des Abstandes des Führungszapfen von der Auftragsdüse ist auf äußerst einfache Weise zu bewerkstelligen, indem der Führungszapfen vorzugsweise mittels eines Kreuzklemmstücks an einem in der x-Richtung verlaufenden Träger verstellbar befestigt ist. Ein derartiges Kreuzklemmstück kann zwei im Winkel von 90° zueinander verlaufende, starr miteinander verbundene Hülsen haben, von denen eine im wesentlichen formschlüssig den horizontalen Träger und die andere im wesentlichen formschlüssig den vertikalen Führungszapfen umschließt. Mittels einer Spanneinrichtung können die Hülsen beispielsweise nach Art einer Schelle auf dem horizontalen Träger fixiert oder zur Verstellung des Abstandes freigegeben werden. Auf diese Weise läßt sich auch die vertikale Position des Führungszapfen verstellen, wenn dies erwünscht sein sollte.
  • Der Roboterarm ist zweckmäßigerweise in der x-Richtung verschieblich an dem Aufnahmeteil des Roboters bzw. frei programmierbaren Auftragsgerätes geführt. Hierzu kann der Roboterarm einen oberen Flansch aufweisen, der an einem Gegenflansch des Aufnahmeteils anliegt. An einem der beiden Flansche kann zur Führung in der x-Richtung ein langgestreckter Vorsprung (oder mehrere Vorsprünge) ausgebildt sein, der in eine in der x-Richtung verlaufende Führungsnut des anderen Flansches eingreift.
  • Mit Vorteil wird ferner vorgeschlagen, daß zwischen jeweils einem abgewinkelten Abschnitt des Flansches und des Gegenflansches eine Feder angeordnet ist, die den Roboterarm in die nicht-ausgelenkte Ausgangsstellung zieht oder drückt. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist die Kraft, mit der der Führungszapfen an der Randkante des Werkstücks anliegt, von dem Ausmaß der Auslenkung des Roboterarms aus der Ausgangsstellung abhängig.
  • Dies läßt sich dadurch vermeiden, daß nach einem alternativen Vorschlag der Erfindung zwischen den beiden Flanschen, vorzugsweise zwischen jeweils abgewinkelten Abschnitten der Flansche, eine pneumatische Kolben/Zylindereinheit angeordnet wird, deren Druckkammer stets denselben Luftdruck aufweist. Im einzelnen kann die Ausbildung so getroffen werden, daß an einem der beiden abgewinkelten Flanschabschnitte ein Kolben mittels einer Kolbenstange angesetzt ist, der in einem Zylinder sitzt, der an dem anderen abgewinkelten Flanschabschnitt befestigt ist. Der Kolben unterteilt den Innenraum des Zylindrs in zwei Zylinderkammern, von denen eine mit einer Ventileinrichtung verbunden ist, durch die aus einer Druckluftquelle Luft mit einem vorgegebenen Druck zugeführt wird. Wenn bei einer Verschiebung des Roboterarms diese Druckkammer des Zylinders größer wird, wird gleichzeitig Druckluft zugeführt, um den Druck auf dem vorgegebenen Niveau zu halten. Wenn andererseits bei entgegengesetzter Verschiebung des Roboterarms das Volumen der Druckkammer des Zylinders sinkt, entweicht durch ein Entlastungsventil im entsprechenden Ausmaß Druckluft. Dabei wirkt die Druckbeaufschlagung der Kammer so, daß der Roboterarm stets in die nicht-ausgelenkte Ausgangsstellung vorgespannt ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung liegt der Führungszapfen immer mit derselben Vorspannkraft an der Randkante des Werkstücks an, ungeachtet, ob der Roboterarm geringfügig oder beträchtlich gegenüber dem Aufnahmeteil des Auftragsgerätes ausgelenkt ist. Hierdurch wird insbesondere bei großen Arbeitsgeschwindigkeiten ein glatter Ablauf des Auftragsvorgangs gefördert.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen.
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Roboterarms eines erfindungsgemäßen frei programmierbaren Auftragsgerätes und
    Fig. 2
    eine rein schematische Aufsicht auf ein Werkstück mit mehreren Auftragslinien.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist eine Auftragsdüse 1 am unteren Ende einer Halterung 2 eines Roboterarms 3 angeordnet. Die Halterung 2 enthält ein mit der Auftragsdüse 1 verbundenes Auslaßventil für das aus der Auftragsdüse 1 auszubringende Medium, beispielsweise eine Dichtungsmasse, wobei die Quelle dieser Dichtungsmasse nicht dargestellt ist. Die Halterung 2 enthält ferner eine Zentriereinrichtung 4 für die Auftragsdüse 1.
  • Die Halterung 2 ist an einem Zylinder 5 befestigt, der einen stationären Kolben 6 umschließt, der den Innenraum des Zylinders 5 in eine obere Zylinderkammer 7 und eine untere Zylinderkammer 8 unterteilt. Der Kolben 6 ist über eine Kolbenstange 9 an einem oberen Flansch 10 des Roboterarms angesetzt.
  • Die obere Zylinderkammer 7 ist mit einer Ventilanordnung 11 versehen, die über einen Luftanschluß 12 mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle in Verbindung steht und außerdem ein Entlüftungsventil 13 enthält. Die untere Zylinderkammer 8 enthält eine Öffnung 14 und ist stets drucklos.
  • Im Betriebszustand des Auftragsgerätes wird Druckluft mit einem vorbestimmten, ausgewählten Druck durch die Ventilanordnung 11 in die obere Zylinderkammer 7 eingeführt, die den Zylinder 5 mit dem diesen auf zwei vertikalen Stangen 16 führenden Rahmen 15 sowie die Halterung 2 mit der daran befestigten Auftragsdüse 1 nach oben beaufschlagt, wodurch das Eigengewicht dieses beweglichen Teils des Auftragsgerätes in dem gewünschten Ausmaß reduziert wird. Die Auftragsdüse 1 liegt mit der resultierenden Vertikalkraft auf dem nicht dargestellten Werkstück auf. Wenn die Auftragsdüse 1 beim Durchlaufen der Auftragsbahn nach oben bewegt wird, vergrößert sich das Volumen der oberen Zylinderkammer 7, wobei gleichzeitig Druckluft in diese Kammer eingeführt wird, deren Innendruck somit konstant bleibt. Gleichzeitig verringert sich das Volumen der unteren Zylinderkammer 8, wobei Luft durch die Öffnung 14 entweicht, so daß die untere Zylinderkammer 8 drucklos bleibt.
  • Bewegt sich die Auftragsdüse 1 im Verlaufe ihrer Auftragsbahn vertikal abwärts, verringert sich das Volumen der oberen Zylinderkammer 7 unter gleichzeitiger Druckentlastung, indem aus dem Entlüftungsventil 13 so viel Druckluft austritt, daß der Innendruck in der oberen Zylinderkammer 7 konstant bleibt. Hierbei tritt durch die Öffnung 14 Luft in die untere Zylinderkammer 8 ein.
  • Diese pneumatische Halterung der Auftragsdüse 1 bewirkt, daß diese stets mit gleichbleibender Kraft -ungeachtet ihrer vertikalen Position- auf dem Werkstück aufliegt.
  • An dem Roboterarm 3 ist ferner ein horizontaler Träger 17 befestigt, der seinerseits einen vertikalen Führungszapfen 18 an einer ausgewählten Stellung in x-Richtung hält. Dieser Führungszapfen 18 liegt bei einem Auftragsvorgang an der Randkante des Werkstücks an.
  • Der Flansch 10 des Roboterarms 3 enthält einen rechtwinklig abgewinkelten Abschnitt 19, dem ein ebenfalls rechtwinklig abgewinkelter Abschnitt 20 eines Gegenflansches 21 des nicht weiter dargestellten Roboters 22 gegenüberliegt. Der Gegenflansch 21 ist mit geeigneten Vorsprüngen in einer in der X-Richtung verlaufenden Nut 23 des Flansches 10 verschieblich gehalten, wobei eine Zugfeder 24 den Roboterarm 3 in der Fig. 1 nach links in die Ausgangsstellung vorspannt. Selbstverständlich sind die Flansche 21 und 10 so verbunden, daß ihr Zusammenhalt in z-Richtung gesichert ist.
  • Wenn der Flansch 21 des Roboters während eines Auftragszyklus eine Linie beschreibt, die "einwärts" der gewünschten Auftragsbahn, d.h. in Fig. 1 links von der vorbestimmten Auftragsbahn liegt, wird der Roboterarm 3 relativ zu dem Flansch 21 in x-Richtung ausgelenkt, wobei die Auftragsdüse 1 in dem ausgewählten Abstand zu dem Führungszapfen 18 und damit zum Rand des Werkstücks den Auftragsvorgang ausführt.
  • Anstelle der Zugfeder 24 kann eine pneumatische Kolben/Zylindereinheit zwischen den abgewinkeltn Abschnitten 19 und 20 ausgebildet sein, die derjenigen entspricht, die in Fig. 1 die Auftragsdüse 1 vertikal vorspannt.
  • Andererseits ist es nicht unbedingt erforderlich, daß der erfindungsgemäße Roboterarm mit der vertikal wirkenden pneumatischen Kolben/Zylindereinheit ausgerüstet ist, was insbesondere dann zutrifft, wenn die Auftragsbahn in einer horizontalen Ebene ligt, so daß die Auftragsdüse 1 in vertikaler Richtung nicht ausgelenkt wird.
  • Fig. 2 zeigt auf rein schematische Weise eine Aufsicht auf ein Werkstück mit gekrümmter Auftragsbahn, wobei die skizzenhafte Darstellung beispielsweise den Auftragsbereich einer Motorhaube andeuten kann. Bei diesem Beispiel soll eine Dichtungsmasse entlang einer Auftragsbahn 25 aufgetragen werden, die in einem gleichbleibenden Abstand zur Werkstückrandkante 26 verläuft.
  • Wenn das frei programmierbare Auftragsgerät mit Koordinaten programmiert wird, die mit der gewünschten Auftragslinie 25 übereinstimmen, und der Auftragsvorgang mit der üblichen großen Geschwindigkeit abläuft, dann beschreibt der Roboterarm eines herkömmlichen Gerätes beispielsweise eine Linie 27, mit der der gewünschte Auftragsvorgang nicht bewerkstellig werden kann. Bei den bisher bekannten Geräten wurde daher schrittwise eine "überzogene", d.h. einwärts liegende Krümmungsbahn programmiert, bis der Roboterarm in etwa die gewünschte Auftragslinie abfuhr. Diese nach der Try-and-Error-Methode aufgefundene, programmierbare Linie kann beispielsweise die Linie 28 in Fig. 2 sein, die in etwa zu einer Auftragslinie 25 führt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Auftragsgerät können Koordinaten vorgegeben werden, die auf einer in Fig. 2 links von der Linie 28 liegenen Bahn liegen, wobei es auf die genaue Linienführung nicht ankommt. Da der Führungszapfen 18 beim Auftragsvorgang an der Werkstück-Randkante 26 entlang gleitet, wird die Auftragsdüse 1 zwangsläufig exakt auf der gewünschten Auftragslinie 25 geführt, wobei der Roboterarm 3 gegenüber der Aufnahme 21 des Geräts entsprechend ausgelenkt bzw. verschoben wird.
  • Es wird betont, daß das Gerät erfindungsgemäß auch in der Weise ausgebildet sein kann, daß die Auftragsdüse vertikal verschieblich angeordnet und dabei von einer Feder beaufschlagt ist, die an die Stelle der im einzelnen beschriebenen vertikalen pneumatischen Kolben/Zylinderanordnung tritt.

Claims (8)

  1. Frei programmierbares Gerät zum Auftragen eines Mediums wie Dichtmasse, Kleber etc. auf ein Werkstück, vorzugsweise entlang einer wenigstens teilweise gekrümmten Auftragsbahn, mit einem Roboterarm, an dem eine Auftragsdüse vorzugsweise vertikal verschieblich gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Roboterarm (3) ein Führungszapfen (18) befestigt ist, der von der Auftragsdüse (1) einen vorbestimmten Abstand (1) hat und beim Auftragsvorgang an einer zur Auftragsbahn (25) parallelen Werkstückkante (26) entlang gleitet, und daS der Roboterarm (3) an einem Aufnahmeteil (21) des Gerätes entgegen einer Vorspannung in einer horizontalen x-Richtung verschieblich gehalten ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (1) des Führungszapfens (18) von der Auftragsdüse (1) einstellbar ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Roboterarm (3) an dem Aufnahmeteil (21) in der x-Richtung verschieblich geführt ist.
  4. Gerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Roboterarm (3) einen oberen Flansch (10) aufweist, der an dem Gegenflansch (21) des Aufnahmeteils anliegt.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem abgewinkelten Abschnitt (19, 20) des Roboterflansches (10) und des Gegenflansches (21) eine Feder (24) angeordnet ist.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Flanschen (19, 20) eine pneumatische Kolben/Zylindereinheit (5, 6) mit konstanter Druckbeaufschlagung angeordnet ist.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszapfen (18) einen Durchmesser von ca. 3 mm bis 10 mm hat.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszapfen (18) mittels eines Kreuzklemmstücks an einem horizontalen Träger (17) befestigt ist.
EP93103259A 1992-03-12 1993-03-02 Frei programmierbares Auftragsgerät für Medien wie Dichtmasse, Kleber etc. Withdrawn EP0560171A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924207840 DE4207840C2 (de) 1992-03-12 1992-03-12 Frei programmierbares Auftragsgerät für Medien wie Dichtmasse, Kleber etc.
DE4207840 1992-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0560171A1 true EP0560171A1 (de) 1993-09-15

Family

ID=6453858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103259A Withdrawn EP0560171A1 (de) 1992-03-12 1993-03-02 Frei programmierbares Auftragsgerät für Medien wie Dichtmasse, Kleber etc.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0560171A1 (de)
DE (1) DE4207840C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645872A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Sibea Gmbh Ingenieurbetrieb Fu Vorrichtung zum Aufbringen von Dichtungsmassen auf unrunde Deckelrandkonturen
DE19840130A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-09 Volkswagen Ag Verklebevorrichtung, insbesondere zur Cockpitverklebung in Kraftfahrzeugen
EP1121204A1 (de) * 1998-10-14 2001-08-08 Designetics Anpassungsmechanismus
DE10131981A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-23 Brose Fahrzeugteile Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtung oder eines Dichtungselementes auf einen Türmodulträger
DE102004039684A1 (de) * 2003-09-11 2005-05-04 Toyota Jidoshokki Kariya Kk Antibeschlagsleitungsbildungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423038A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-11 Elringklinger Gmbh Verfahren zur Anwendung von Elastomeren
DE19816990C1 (de) * 1998-04-17 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Abgeben pastöser Substanzen
DE19938328C2 (de) 1999-08-12 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Aufbringen einer Klebstoffraupe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665600A (en) * 1982-12-17 1987-05-19 La Cellulose Du Pin Automatic device for processing a product

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056075A (en) * 1976-01-12 1977-11-01 Abe Seiderman Automatic hot melt adhesive depositing machine
DE3627537A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Ver Glaswerke Gmbh Mit einem elastischen dichtprofil versehene glasscheibe, insbesondere autoglasscheibe
DE9109107U1 (de) * 1991-07-24 1991-09-19 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665600A (en) * 1982-12-17 1987-05-19 La Cellulose Du Pin Automatic device for processing a product

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645872A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Sibea Gmbh Ingenieurbetrieb Fu Vorrichtung zum Aufbringen von Dichtungsmassen auf unrunde Deckelrandkonturen
DE19645872C2 (de) * 1996-11-07 1999-09-23 Sibea Gmbh Ingenieurbetrieb Fu Vorrichtung zum Aufbringen von Dichtungsmassen auf unrunde Deckelrandkonturen
DE19840130A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-09 Volkswagen Ag Verklebevorrichtung, insbesondere zur Cockpitverklebung in Kraftfahrzeugen
EP1121204A1 (de) * 1998-10-14 2001-08-08 Designetics Anpassungsmechanismus
EP1121204A4 (de) * 1998-10-14 2006-08-16 Designetics Anpassungsmechanismus
DE10131981A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-23 Brose Fahrzeugteile Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtung oder eines Dichtungselementes auf einen Türmodulträger
DE102004039684A1 (de) * 2003-09-11 2005-05-04 Toyota Jidoshokki Kariya Kk Antibeschlagsleitungsbildungsvorrichtung
DE102004039684B4 (de) * 2003-09-11 2006-02-09 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Vorrichtung zur Aufbringung einer Leitpaste auf eine gekrümmte Harzglasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4207840C2 (de) 1995-03-23
DE4207840A1 (de) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987561B1 (de) Kombinationsdüse für den auftrag eines viskosen materials auf eine bauteilkante
DE3925039A1 (de) Profilleiste
DE1577679A1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Hin- und Herbewegen einer oder mehrerer,ein UEberzugsmaterial abgebender Vorrichtungen
DE2633969B2 (de) Fensterfuhrungsvorrichtung fur Automobilfenster
DE2933704A1 (de) Druckmittelverbindung zwischen einem ventilblock und einem zumindest einen doppelt wirkenden druckmittelmotor aufweisenden verbraucher
EP1427565B1 (de) Vorrichtung zum anbringen von dichtungsprofilen an fahrzeugtüren
EP0294754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben zweier im wesentlichen flächiger Elemente
EP0560171A1 (de) Frei programmierbares Auftragsgerät für Medien wie Dichtmasse, Kleber etc.
EP1202825A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer dreiseitig begrenzten ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen material
DE19505162C1 (de) Verfahren zum Auftragen eines Randstreifens aus viskosem Material auf eine Fläche mit einem Eckbereich
WO2008028970A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von viskosem oder pastösem material
DE19604397C1 (de) Vorrichtung zum Anextrudieren eines rahmenartigen Profilstrangs an eine Glasscheibe
DE19825698B4 (de) Bandschleifmaschine
DE2916070A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen eines viskosen materials auf eine oberflaeche
DE2925885C2 (de)
EP0559106B1 (de) Auftragsgerät für Medien wie Kleber, Dichtmasse etc.
DE2139097B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von schmelzmasse auf die anschmelzflaeche des konusteils eines kathodenstrahlroehrenkolbens
WO2017097949A1 (de) Verstreicheinheit
DE19614657C2 (de) Werkstückträgertransportvorrichtung mit einem umlaufenden Transportband
WO2019072737A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines viskosen materials
CH642895A5 (de) Bandvorschubgeraet zum schrittweisen transport eines materialbandes.
EP0764508A2 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung für eine Spritzgiessmaschine
DE19942643C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Seilfensterhebers an einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
DE19816824A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Materialauftragen
DE3546815C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940316