EP0558924B1 - Linearantrieb - Google Patents

Linearantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0558924B1
EP0558924B1 EP93101377A EP93101377A EP0558924B1 EP 0558924 B1 EP0558924 B1 EP 0558924B1 EP 93101377 A EP93101377 A EP 93101377A EP 93101377 A EP93101377 A EP 93101377A EP 0558924 B1 EP0558924 B1 EP 0558924B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
linear drive
housing
drive according
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP93101377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0558924A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6453174&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0558924(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP0558924A1 publication Critical patent/EP0558924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0558924B1 publication Critical patent/EP0558924B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/082Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type

Definitions

  • the invention relates to a linear drive, with a housing which has a longitudinal slot, with a drive part which is arranged to be longitudinally movable in the housing, with a longitudinal guide which is arranged outside the housing and extends parallel to the direction of movement of the drive part and on which a guide part suitable for power take-off along a guide path is arranged movably guided in the longitudinal direction, and with a driver which connects the drive part to the guide part to form a jointly longitudinally movable movement unit and extends through the longitudinal slot, the longitudinal guide being designed as a rod guide which has at least one arranged radially to the housing next to the latter , along its guide path has exposed guide rod all around, which is encompassed by the guide part.
  • Linear drives of this type which are also referred to as slot cylinders, are known from US-A-2 473 43o.
  • At the drive part is formed by a piston which is displaced by the action of a pressure medium.
  • the slide-like guide part is moved synchronously because of the coupling that takes place via the driver when the drive part is moved. It serves as a power take-off and enables the attachment of loads to be moved.
  • the longitudinal guide is formed by a rod guide, which can be produced independently of the housing, so that the housing structure is simplified.
  • a guide rod can also be processed very precisely with relatively simple means, so that a high level of guidance accuracy is achieved.
  • US-A-4 813 341 discloses a linear drive in which the guide part sits on the outside of the housing containing the drive part. It spans the slotted housing area and is supported on guideways formed on both sides of the longitudinal slot directly on the outer circumference of the housing. The clasping thus achieved counteracts a widening of the housing under high internal pressure. On the other hand, however, high transverse forces occur in the area of the guide contact, which can cause jamming and impair functionality, but at least increase wear on the guide components.
  • rod guide includes a single guide rod. This eliminates the need for an additional relative adjustment, as may be necessary when using several guide rods. It can also be used to implement particularly compact linear drives.
  • a guide rod with a non-circular cross-section is recommended, which, if the guide part is appropriately adapted, results in an automatic rotation lock for the latter.
  • Pendulum movements of the guide part about its longitudinal axis are thereby excluded, which also prevents the drive part attached via the driver from sideways movements, which protects the sealing elements arranged on the latter.
  • a polygonal profile rod, which is in particular a square profile rod, is preferably used as the guide rod.
  • the guide part In order to be equipped for all load cases, it is proposed to equip the guide part with a guide device that positively encompasses the guide rod over its entire circumference.
  • the guide part can be optimally supported on the guide rod against lateral forces of practically any type and direction.
  • the use of two holders is recommended, which are fixed to the housing at a distance from each other in the direction of movement of the movement unit and which carry the guide rod, the guide section which can be covered by the guide part being located between the two holders.
  • At least one holder is expediently provided with a stroke limiting stop which projects into the path of the guide part and which can be formed directly by a part of the holder.
  • the length of the guide path can preferably be variably adjusted by means of the holder in order to be able to meet the respective requirements in practice.
  • the linear drive according to the example has a housing 1 with a linear extension, which is contoured essentially in a parallelepiped shape. It has detachably attached housing covers 2 in the area of the two axial end faces. An axially extending housing space 3 is formed in the interior of the housing 1, which is preferably circularly contoured. In it, a drive part 4 is received, which is axially displaceable back and forth according to double arrow 5.
  • the linear drive according to the example is actuated fluidically and above all pneumatically.
  • the housing 1 is therefore a cylinder housing, and the drive part 4 is formed by a piston.
  • Ring-shaped sealing elements 6 carried by the drive part 4, which cooperate sealingly with the wall of the housing space 3, effect a fluid-tight division of the housing space 3 into two working spaces 7, 7 ′ arranged on opposite sides of the drive part 4.
  • Two pressure medium connections 8, 8 ' which are preferably formed on one of the housing covers 2, enable pressure medium supply and / or discharge with respect to the working spaces 7, 7'.
  • Internal pressure medium channels 12, 12 ' establish the connection between the pressure medium connections 8.8' and the working spaces 7.7 '.
  • the housing 1 has a longitudinal slot 13. It extends along the housing space 3.
  • a driver 14 fastened to the drive part 4 protrudes laterally out of the housing 1 through the longitudinal slot 13.
  • a sled-like guide part 15 is coupled to it outside the housing 1 and is arranged on a longitudinal guide 16 which extends parallel to the direction of movement 5 of the drive part 4 and is guided such that it can move along.
  • the arranged outside the housing 1 Longitudinal guide 16 is fixedly connected to the housing 1 and practically represents a uniform component of the linear drive.
  • the guide member 15 is used for power take-off. It is equipped with fasteners 17, here: fastening grooves which enable the releasable attachment of objects or loads to be transported.
  • the guide part 15, together with the driver 14 and the drive part 4, represents a movement unit 18 which can be displaced uniformly linearly according to the double arrow 5. By acting on the drive part 4 arranged in the housing 1, the guide part 15 arranged outside the housing 1 can thus be displaced linearly.
  • the housing 1 is sealed in a manner known per se and described, for example, in DE 31 24 915 C2, EP 0 157 892 B1 or EP 0 113 790 B1. A detailed description is therefore unnecessary at this point; reference is made to the corresponding statements in these publications.
  • the longitudinal slot 13 is covered from the housing space 3 by a sealing tape 19 clamped in the area of the housing cover 2.
  • a sealing tape 19 clamped in the area of the housing cover 2.
  • it is raised from the longitudinal slot 13 and runs through an opening 22 in the drive part 4. Of the lifted sealing tape area moves together with the drive part 4 during its movement.
  • the working spaces 7, 7 ' are sealed off from the environment at all times, since the sealing tape 19 seals the longitudinal slot 13 in their area.
  • the longitudinal slot 13 can also be covered by a masking tape 23, which prevents the ingress of contaminants. It traverses the driver 14 through an opening 24 that is comparable to the opening 22, and is therefore also lifted from the longitudinal slot 13 in the region of the movement unit 18.
  • the longitudinal guide 16 is formed by a rod guide 25 which, in the exemplary embodiment of FIGS. 1 to 3, contains a single guide rod 26. This runs laterally next to the housing 1 at a radial distance and extends parallel to the direction of movement 5. Its longitudinal axis 27 thus runs parallel to the longitudinal axis 28 of the housing 1.
  • the guide rod 26 is detachably fixed to the housing 1 by means of two holders 32, 32 ′ spaced from one another in the longitudinal direction 27.
  • the section of the guide rod located between the holders 32, 32 ' 26 forms the guide section 34, which the guide part 15 can sweep over as part of its movement.
  • the specification of the stroke of the movement unit 18 is thus advantageously effected by acting on the guide part 15, so that corresponding precautions are not necessary on the drive part 4.
  • the guide rod 26 expediently has a non-circular cross-section, at least in the region of the guide section 34, and the guide part 15 is in positive contact with the guide rod 26 in the circumferential direction with respect to the longitudinal axis 27 fixed non-rotatably.
  • the guide rod 26 of the exemplary embodiment has a uniform non-circular cross section over its entire length. It has proven to be optimal in this regard to equip the guide rod 26 in the region of the guide section 34 with a square cross-section, so that it is present as a square profile rod in the exemplary embodiment. Because of the simpler manufacture and the resulting uniform A square rod cross-section is recommended for force distribution. In all cases, a guide rod 26 made of solid material is recommended.
  • the guide rod 26 is encompassed by the guide part 15, it being advantageous if, as shown, a complete encompassment takes place. The latter is possible because the guide rod 26 is exposed in the area of the guide section 34 over its entire circumference and is unsupported.
  • the guide part 15 is designed as a block-like or cuboid body which has an axially continuous rod receptacle 35 through which the guide rod 26 is inserted.
  • the guide rod 26 is encompassed by a guide device 36 fixed on the guide part 15 over the entire circumference with a constant positive locking contact which prevents twisting but enables axial displacement.
  • the guide device 36 contains two guide bushes 37 designed as sliding bushes, which are fixed axially immovable in the rod receptacle 35, for example by being pressed in, for example.
  • the guide bushes 37 have a sleeve shape, the inner contour being complementary to the outer contour of the guide rod 26.
  • roller bearings can also be used, whereby one Expediently used so-called roller bearing bushes.
  • the reduced friction is usually offset by higher costs.
  • annular wipers 38 are inserted into the rod receptacle 35 and positioned at the axial end region of the guide part 15, with one of the two guide bushes 37 following axially inward on each wiper 38.
  • the wipers 38 are preferably made of plastic material, their inner contour advantageously being preformed in accordance with the outer contour of the guide rod 26.
  • the travel path of the movement unit 18 is predetermined by the two stroke limit stops 33.
  • the guide part 15 moves with one of its end faces 42 onto the stroke limiting stop 33 opposite in the direction of travel.
  • this is formed by the end face of a respective holder 32, 32 ′ facing the guide part 15.
  • the stroke of the movement unit 18 can be variably adjusted by steplessly specifying guide lengths 34 of different lengths, for which purpose the two holders 32 are arranged on the housing 1 in an adjustable manner in the longitudinal direction 28.
  • the axial positions of the holders 32, 32 ' can be variably adjusted relative to the guide rod 26.
  • the corresponding holder 32 ′ is released both with respect to the housing 1 and with respect to the guide rod 26 and then relative to the desired position in the axial direction according to double arrow 43 (FIG. 2) moved to the housing 1 and to the guide rod 26. 2, the selected position is indicated by a dot-dash line at 44.
  • the position of the guide rod 26 relative to the housing 1 does not change here.
  • a corresponding setting is also possible on the part of the other holder 32. In this way, both the length of the guide section 34 and its axial arrangement with respect to the housing 1 can be specified.
  • the adjustable fastening of the holders 32, 32 'to the housing 1 is realized in the exemplary embodiment by means of a further longitudinal guide 45.
  • the housing 1 carries two axially extending guide rails which run parallel to one another and are preferably integrally formed 46, 46 '.
  • the guide rails 46, 46 ' are located on both sides of the longitudinal slot 13 in the region of the two housing longitudinal edges arranged next to the latter.
  • Each guide projection 47, 47 ' is equipped with a clamping device 48 in order to releasably clamp it to the respectively associated guide rail 46, 46'.
  • a respective holder 32, 32 ′ can be adjusted axially along the housing 1 and fixed again at the desired position 44 by means of the clamping device 48.
  • the guiding quality of the rod guide 25 is not affected by this, since the clamping takes place exclusively via components that are stationary during operation.
  • the housing 1 also has In the area of the two further housing edges, a guide rail 49 in each case.
  • the holders 32, 32 ′ can thus be arranged on each of the four peripheral sides of the housing 1. It is then only necessary to ensure that the frictional connection between the drive part 4 and the guide part 15 is present by a suitable design of the driver 14.
  • the exemplary embodiment has the advantage of an extremely compact design transverse to the longitudinal axis 28 of the housing.
  • the guide rod 26 is located radially opposite the longitudinal slot 13. It is therefore arranged in an axial-radial plane 50 containing the longitudinal axis 28 of the drive part 4 and the longitudinal slot 13.
  • the holders 32, 32 ' can be positioned at any point along the longitudinal slot 13.
  • the rod guide 25 remains unaffected by any stress on the housing 1, so that the highest precision is guaranteed. It would also be conceivable to fix a respective holder axially outside of the longitudinally slotted housing section, for example on the front housing covers 2. This measure is particularly recommended if an axial holder adjustment is not necessary.
  • the guide rod 26 is preferably also attached to the respective holder 32, 32 'by means of clamping devices 51.
  • each holder 32, 32' has an axially continuous clamping opening 52 into which the guide rod 26 is inserted.
  • the holder 32, 32 ' is divided longitudinally, so that a removable holder element 53 is present.
  • the clamping opening 52 is opened on the circumference.
  • the holder element 53 thus belongs to the clamping device 51, in particular a plurality of clamping screws 55 are provided for applying the clamping force, with which the holder element 53 can be braced with the holder base 54.
  • the correspondingly contoured clamping opening 52 according to FIG. 1 can be arranged such that the parting plane 58 dividing the holder element 53 from the holder base 54 runs parallel to two opposite side surfaces of the clamping opening 52.
  • An optimization of the clamping occurs, however, if the parting plane 58 between two diametrically opposite one another Corner areas of the clamping opening 52 runs, so that a kind of prism clamping results. This is the case in the exemplary embodiment according to FIGS. 2 and 3.
  • the advantage here is an automatic, backlash-free centering when tightening the clamping screws 55.
  • the holders 32, 32 ' are also suitable for holding shock absorbers 56 and / or proximity switches 57. If the guide part 15 approaches one of its two end positions, the end impact can be reduced and / or a signal that can be further processed can be reduced with such means.
  • the guide part 15 in the exemplary embodiment is supported only on the guide rod 26 and is not directly supported by the housing 1, overdeterminations are excluded.
  • the guide member 15 and its movements are unaffected by any minimal deformation of the housing 1.
  • the rod guide 25 can be easily attached to the housing 1 and adjusted.
  • the movement unit 18 can therefore be formed by a rigid unit.
  • only the drive part 4 and the driver 14 are rigidly connected to one another, while the guide part 15 is only coupled to the driver 14 via a suspension connection 62.
  • This can transmit axial forces without play, but there are relative radial movements just as possible as rotary movements about the coupling axis 63 extending transversely to the axial-radial plane 50.
  • the hook-in connection 62 is realized in the exemplary embodiment in that the driver 14 carries a cross pin 64 which extends from the facing underside 65 of the guide part 15 into one engages this trained radial slot 66 open to the driver 14.
  • the guide part 15 need only be attached to the driver 14 radially with respect to the longitudinal axis 28 in order to produce the hook-in connection.
  • the rod guide 25 has two parallel guide rods 26 which are arranged at a distance from one another. Both are fixed to holders 32, 32 'in accordance with the single guide rod 26 of the other exemplary embodiments.
  • non-circular rod contours can be dispensed with in order to obtain an anti-twist device, so that round rods with a circular cross section are provided, for example.
  • a linear drive with only one guide rod 26 has considerable advantages since, apart from the lower material expenditure, a relative adjustment between several guide rods 26 is not necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb, mit einem Gehäuse, das einen Längsschlitz aufweist, mit einem in dem Gehäuse längsbewegbar angeordneten Antriebsteil, mit einer außerhalb des Gehäuses angeordneten, sich parallel zur Bewegungsrichtung des Antriebsteils erstreckenden Längsführung, an der ein zur Kraftabnahme geeignetes Führungsteil entlang einer Führungsstrecke in Längsrichtung bewegbar geführt angeordnet ist, und mit einem das Antriebsteil mit dem Führungsteil unter Bildung einer gemeinsam längsbeweglichen Bewegungseinheit verbindenden, sich durch den Längsschlitz hindurch erstreckenden Mitnehmer, wobei die Längsführung als Stangenführung ausgebildet ist, die mindestens eine mit radialem Abstand zum Gehäuse neben diesem angeordnete, entlang ihrer Führungsstrecke ringsum freiliegende Führungsstange aufweist, welche vom Führungsteil umgriffen wird.
  • Linearantriebe dieser Art, die auch als Schlitzzylinder bezeichnet werden, gehen aus der US-A-2 473 43o hervor. Bei ihnen ist das Antriebsteil von einem Kolben gebildet, der durch Beaufschlagung von einem Druckmittel verschoben wird. Das schlittenartige Führungsteil wird wegen der über den Mitnehmer erfolgenden Kopplung beim Verschieben des Antriebsteils synchron mitbewegt. Es dient als Kraftabnahme und ermöglicht die Anbringung zu bewegender Lasten. Infolge der externen Längsführung für das Führungsteil bleibt das Antriebsteil weitestgehend von Verschleiß hervorrufenden äußeren Einflüssen verschont. Die Längsführung ist von einer Stangenführung gebildet, die unabhängig vom Gehäuse hergestellt werden kann, so daß sich der Gehäuseaufbau vereinfacht. Eine Führungsstange läßt sich darüber hinaus mit relativ einfachen Mitteln sehr präzise bearbeiten, so daß eine hohe Führungsgenauigkeit erzielt wird.
  • Allerdings verfügt der bekannte Linearantrieb noch über relativ große Querabmessungen und es können bei hoher Beanspruchung Verklemmungen auftreten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Linearantrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, der über einen kompakten Aufbau verfügt und bei dem das Führungsteil auf kostengünstige Weise auch bei schweren Transportlasten präzise geführt ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Stangenführung oberhalb des Längsschlitzes angeordnet ist.
  • Auf diese Weise liegt ein Linearnatrieb vor, der kompakte Querabmessungen ermöglicht. Da die Arbeitskräfte oberhalb des Längsschlitzes in die Stangenführung eingeleitet werden, lassen sich die Kippmomente reduzieren, was die Verkantungsneigung verringert.
  • Aus der US-A-4 813 341 geht ein Linearantrieb hervor, bei dem das Führungsteil außen auf dem das Antriebsteil enthaltenden Gehäuse sitzt. Es überspannt den geschlitzten Gehäusebereich und stützt sich an zu beiden Seiten des Längsschlitzes unmittelbar am Außenumfang des Gehäuses angeformten Führungsbahnen ab. Zwar wird durch die damit erzielte Umklammerung einem Aufweiten des Gehäuses bei hoher Innendruck-Beaufschlagung entgegengewirkt. Andererseits treten dabei jedoch im Bereich des Führungskontaktes hohe Querkräfte auf, die ein Klemmen verursachen können und eine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit, zumindest aber einen erhöhten Verschleiß der Führungsbestandteile nach sich ziehen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Es wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Stangenführung eine einzige Führungsstange enthält. Dadurch entfällt eine zusätzliche Relativjustierung, wie sie bei Verwendung mehrerer Führungsstangen unter Umständen notwendig ist. Auch lassen sich damit besonders kompakt bauende Linearantriebe verwirklichen.
  • Vor allem bei Verwendung einer einzigen Führungsstange empfiehlt sich die Verwendung einer Führungsstange mit unkreisförmigem Querschnitt, wodurch sich bei entsprechend angepaßter Gestaltung des Führungsteils für dieses eine automatische Verdrehsicherung ergibt. Pendelbewegungen des Führungsteils um seine Längsachse sind dadurch ausgeschlossen, womit auch das über den Mitnehmer angehängte Antriebsteil an Seitwärtsbewegungen gehindert ist, was die an letzterem angeordneten Dichtelemente schont. Als Führungsstange wird vorzugsweise eine Mehrkant-Profilstange verwendet, bei der es sich insbesondere um eine Vierkant-Profilstange handelt.
  • Um für alle Belastungsfälle gerüstet zu sein, wird vorgeschlagen, das Führungsteil mit einer die Führungsstange über deren gesamten Umfang formschlüssig umgreifenden Führungseinrichtung auszustatten. Das Führungsteil kann sich hier an der Führungsstange gegen Seitenkräfte von praktisch jedweder Art und Richtung optimal abstützen.
  • Zur Befestigung der Führungsstange am Gehäuse des Linearantriebes wird die Verwendung zweier Halter empfohlen, die einander gegenüber in Bewegungsrichtung der Bewegungseinheit beabstandet am Gehäuse festgelegt sind und die die Führungsstange tragen, wobei sich die vom Führungsteil überstreichbare Führungsstrecke zwischen den beiden Haltern befindet. An mindestens einem Halter ist zweckmäßigerweise ein in den Weg des Führungsteils ragender Hubbegrenzungsanschlag vorgesehen, der unmittelbar von einer Partie des Halters gebildet sein kann. Vermittels der Halter läßt sich vorzugsweise die Länge der Führungsstrecke variabel einstellen, um den jeweiligen Anforderungen der Praxis gerecht werden zu können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen im einzelnen:
  • Fig. 1
    eine erste Bauform des erfindungsgemäßen Linearantriebs in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    den Linearantrieb aus Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise nach Art eines Längsschnittes gemäß Schnittlinie II-II aus Fig. 3 aufgebrochen, wobei zur Verdeutlichung einer Bauvariante die Führungsstange eine andere Montagelage innehat,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch den Linearantrieb aus Fig. 2 gemäß Schnittlinie III-III und
    Fig. 4
    eine weitere Bauform des Linearantriebes mit zwei Führungsstangen, im Querschnitt und stark schematisiert.
  • Die Fig. 1 bis 3 werden nachfolgend einheitlich erläutert. Auf die sich wegen der unterschiedlichen Montagelage der Führungsstange ergebenden Unterschiede wird später detailliert eingegangen.
  • Der beispielsgemäße Linearantrieb besitzt ein außen im wesentlichen quaderförmig konturiertes Gehäuse 1 mit linearer Erstreckung. Es verfügt im Bereich der beiden axialen Stirnseiten über lösbar angesetzte Gehäusedeckel 2. Im Innern des Gehäuses 1 ist ein sich axial erstreckender Gehäuseraum 3 ausgebildet, der bevorzugt kreisförmig konturiert ist. In ihm ist ein Antriebsteil 4 aufgenommen, das axial gemäß Doppelpfeil 5 hin und her verschiebbar ist.
  • Der beispielsgemäße Linearantrieb wird fluidisch und dabei vor allem pneumatisch betätigt. Das Gehäuse 1 ist deshalb ein Zylindergehäuse, und das Antriebsteil 4 ist von einem Kolben gebildet. Vom Antriebsteil 4 getragene ringförmige Dichtelemente 6, die dichtend mit der Wand des Gehäuseraumes 3 zusammenarbeiten, bewirken eine fluiddichte Unterteilung des Gehäuseraumes 3 in zwei auf entgegengesetzten Seiten des Antriebsteils 4 angeordnete Arbeitsräume 7,7'. Zwei Druckmittelanschlüsse 8,8', die bevorzugt an einem der Gehäusedeckel 2 ausgebildet sind, ermöglichen eine Druckmittelzufuhr und/oder -abfuhr bezüglich der Arbeitsräume 7,7'. Interne Druckmittelkanäle 12,12' stellen die Verbindung zwischen den Druckmittelanschlüssen 8,8' und den Arbeitsräumen 7,7' her. Durch an sich bekannte Zufuhr und Abfuhr von Druckmittel kann so das Antriebsteil 4 gemäß Doppelpfeil 5 linear verschoben werden.
  • An einer Stelle seines Umfanges verfügt das Gehäuse 1 über einen Längsschlitz 13. Er erstreckt sich entlang des Gehäuseraumes 3. Ein am Antriebsteil 4 befestigter Mitnehmer 14 ragt durch den Längsschlitz 13 hindurch seitlich aus dem Gehäuse 1 heraus. An ihn ist außerhalb des Gehäuses 1 ein schlittenähnliches Führungsteil 15 gekoppelt, das an einer sich parallel zur Bewegungsrichtung 5 des Antriebsteils 4 erstreckenden Längsführung 16 dieser entlang bewegbar geführt angeordnet ist. Die außerhalb des Gehäuses 1 angeordnete Längsführung 16 ist mit dem Gehäuse 1 fest verbunden und stellt praktisch einen einheitlichen Bestandteil des Linearantriebes dar.
  • Das Führungsteil 15 dient zur Kraftabnahme. Es ist mit Befestigungsmitteln 17 ausgestattet, hier: Befestigungsnuten, die das lösbare Anbringen zu transportierender Gegenstände oder Lasten ermöglichen. Das Führungsteil 15 stellt zusammen mit dem Mitnehmer 14 und dem Antriebsteil 4 eine einheitlich linear gemäß Doppelpfeil 5 verlagerbare Bewegungseinheit 18 dar. Durch Einwirkung auf das im Gehäuse 1 angeordnete Antriebsteil 4 läßt sich also das außerhalb des Gehäuses 1 angeordnete Führungsteil 15 linear verschieben.
  • Im Bereich des Längsschlitzes 13 ist das Gehäuse 1 auf an sich bekannte und beispielsweise in der DE 31 24 915 C2, EP 0 157 892 B1 oder der EP 0 113 790 B1 beschriebene Art und Weise abgedichtet. Eine detaillierte Beschreibung erübrigt sich daher an dieser Stelle, es wird auf die entsprechenden Ausführungen in diesen Druckschriften verwiesen. Nur zusammenfassend sei erwähnt, daß der Längsschlitz 13 vom Gehäuseraum 3 her durch ein im Bereich der Gehäusedeckel 2 eingespanntes Dichtband 19 abgedeckt ist. Im Bereich zwischen den beiden stirnseitigen Dichtelementen 6 ist es vom Längsschlitz 13 abgehoben und verläuft durch eine Durchbrechung 22 des Antriebsteils 4 hindurch. Der abgehobene Dichtbandbereich verlagert sich zusammen mit dem Antriebsteil 4 bei dessen Bewegung. Die Arbeitsräume 7,7' sind jederzeit zur Umgebung hin abgedichtet, da in ihrem Bereich das Dichtband 19 den Längsschlitz 13 dichtend verschließt.
  • Von der Außenseite des Gehäuses 1 her kann der Längsschlitz 13 noch durch ein Abdeckband 23 abgedeckt sein, das ein Eindringen von Verunreinigungen verhindert. Es durchquert den Mitnehmer 14 durch eine mit der Durchbrechung 22 vergleichbare Öffnung 24 hindurch, wird also im Bereich der Bewegungseinheit 18 ebenfalls vom Längsschlitz 13 abgehoben.
  • Die Längsführung 16 ist von einer Stangenführung 25 gebildet, die beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 eine einzige Führungsstange 26 enthält. Diese verläuft mit radialem Abstand seitlich neben dem Gehäuse 1 und erstreckt sich parallel zur Bewegungsrichtung 5. Ihre Längsachse 27 verläuft also parallel zur Längsachse 28 des Gehäuses 1.
  • Die Führungsstange 26 ist beim Ausführungsbeispiel mittels zweier einander gegenüber in Längsrichtung 27 beabstandeter Halter 32,32' lösbar am Gehäuse 1 festgelegt. Der zwischen den Haltern 32,32' befindliche Abschnitt der Führungsstange 26 bildet die Führungsstrecke 34, die das Führungsteil 15 im Rahmen seiner Bewegung überstreichen kann. An beiden Haltern 32,32' ist ein in den Weg des Führungsteils 15 ragender Hubbegrenzungsanschlag 33 vorgesehen, der am einfachsten von einer dem Führungsteil 15 zugewandten Partie oder Fläche des jeweiligen Halters 32,32' gebildet ist. Die Vorgabe des Hubes der Bewegungseinheit 18 erfolgt also vorteilhafterweise durch Einwirken auf das Führungsteil 15, so daß sich am Antriebsteil 4 entsprechende Vorkehrungen erübrigen.
  • Damit die Bewegungseinheit 18 an einer Pendelbewegung um die Längsachse 27 gehindert ist, verfügt die Führungsstange 26 zweckmäßigerweise zumindest im Bereich der Führungsstrecke 34 über einen unkreisförmigen Querschnitt, und das Führungsteil 15 ist durch formschlüssigen Kontakt mit der Führungsstange 26 dieser gegenüber in Umfangsrichtung bezüglich der Längsachse 27 unverdrehbar fixiert. Der einfacheren Herstellung wegen besitzt die Führungsstange 26 des Ausführungsbeispiels über ihre gesamte Länge einen einheitlichen unkreisförmigen Querschnitt. Als optimal hat sich in dieser Beziehung herausgestellt, die Führungsstange 26 im Bereich der Führungsstrecke 34 mit einem Viereckquerschnitt auszustatten, so daß sie beim Ausführungsbeispiel als Vierkant-Profilstange vorliegt. Wegen der einfacheren Herstellung und der sich ergebenden gleichmäßigen Kraftverteilung empfiehlt sich hierbei ein quadratischer Stangenquerschnitt. In allen Fällen empfiehlt sich eine Führungsstange 26 aus Vollmaterial.
  • Die Führungsstange 26 wird vom Führungsteil 15 umgriffen, wobei es vorteilhaft ist, wenn, wie abgebildet, ein vollständiger Umgriff erfolgt. Letzteres ist möglich, da die Führungsstange 26 im Bereich der Führungsstrecke 34 über ihren gesamten Umfang freiliegt und unabgestützt ist. Beim Ausführungsbeispiel ist das Führungsteil 15 als block- oder quaderförmiger Körper ausgebildet, der eine axial durchgehende Stangenaufnahme 35 besitzt, durch welche die Führungsstange 26 hindurchgesteckt ist. Hierbei wird die Führungsstange 26 von einer am Führungsteil 15 festgelegten Führungseinrichtung 36 über den gesamten Umfang unter stetigem, ein Verdrehen ausschließenden, jedoch ein axiales Verlagern ermöglichenden Formschlußkontakt umgriffen.
  • Die Führungseinrichtung 36 enthält beim Ausführungsbeispiel zwei als Gleitbuchsen ausgebildete Führungsbuchsen 37, die mit axialem Abstand zueinander in der Stangenaufnahme 35 zum Beispiel durch Einpressen axial unbewegbar festgelegt sind. Die Führungsbuchsen 37 haben eine Hülsenform, wobei die Innenkontur komplementär zur Außenkontur der Führungsstange 26 geformt ist. Anstelle oder zusätzlich zur Gleitlagerung kann auch eine Wälzlagerung treten, wobei man zweckmäßigerweise sogenannte Wälzlagerbuchsen verwendet. Der reduzierten Reibung stehen allerdings in der Regel höhere Kosten gegenüber.
  • Um die Führungseinrichtung 36 vor Beschädigungen und Verschmutzungen zu schützen, ist es zweckmäßig, sie axial zwischen zwei Abstreifern 38 anzuordnen, die am Führungsteil 15 festgelegt sind und die Führungsstange 26 koaxial umschließen. Beim Ausführungsbeispiel sind ringförmige Abstreifer 38 in die Stangenaufnahme 35 eingesetzt und am axialen Endbereich des Führungsteils 15 positioniert, wobei auf jeden Abstreifer 38 nach axial innen eine der beiden Führungsbuchsen 37 folgt. Die Abstreifer 38 bestehen vorzugsweise aus Kunststoffmaterial, wobei ihre Innenkontur zweckmäßigerweise entsprechend der Außenkontur der Führungsstange 26 vorgeformt ist.
  • Der Verfahrweg der Bewegungseinheit 18 wird durch die beiden Hubbegrenzungsanschläge 33 vorgegeben. Am Endes des Hubes fährt das Führungsteil 15 mit einer seiner Stirnflächen 42 auf den in Fahrtrichtung gegenüberliegenden Hubbegrenzungsanschlag 33 auf. Dieser ist beim Ausführungsbeispiel, wie bereits erwähnt, von der dem Führungsteil 15 zugewandten Stirnfläche eines jeweiligen Halters 32,32' gebildet. Beim Ausführungsbeispiel läßt sich der Hubweg der Bewegungseinheit 18 durch stufenlose Vorgabe verschieden langer Führungsstrecken 34 variabel einstellen, zu welchem Zweck die beiden Halter 32 in Längsrichtung 28 verstellbar am Gehäuse 1 angeordnet sind. Darüber hinaus lassen sich die Axialpositionen der Halter 32,32' relativ zur Führungsstange 26 variabel einstellen.
  • Um nun beispielsweise eine der beiden Endlagen-Vorgaben der Bewegungseinheit 18 zu verändern, wird der entsprechende Halter 32' sowohl gegenüber dem Gehäuse 1 als auch gegenüber der Führungsstange 26 gelöst und sodann in Axialrichtung gemäß Doppelpfeil 43 (Fig. 2) an die gewünschte Position relativ zum Gehäuse 1 und zur Führungsstange 26 verschoben. In Fig. 2 ist die gewählte Position strichpunktiert bei 44 angedeutet. Die Lage der Führungsstange 26 relativ zum Gehäuse 1 verändert sich hierbei nicht. Eine entsprechende Einstellung ist auch seitens des anderen Halters 32 möglich. Auf diese Weise läßt sich sowohl die Länge der Führungsstrecke 34 als auch deren axiale Anordnung in bezug auf das Gehäuse 1 vorgeben.
  • Die verstellbare Befestigung der Halter 32,32' am Gehäuse 1 ist beim Ausführungsbeispiel unter Vermittlung einer weiteren Längsführung 45 realisiert. Hierzu trägt das Gehäuse 1 zwei parallel zueinander verlaufende und vorzugsweise einstückig angeformte, axial verlaufende Führungsschienen 46, 46'. Bei dem beispielsgemäßen quaderförmigen Gehäuse 1 befinden sich die Führungsschienen 46,46' beidseits des Längsschlitzes 13 im Bereich der beiden neben diesem angeordneten Gehäuse-Längskanten. Die Halter 32,32' sind mit insbesondere klauenförmigen Führungsansätzen 47,47' ausgestattet, mit denen sie die beiden Führungsschienen 46,46' auf einander entgegengesetzten Seiten umgreifen, so daß im Normalfall ein Abheben der Halter 32,32' von den Führungsschienen 46,46' ausgeschlossen ist. Jeder Führungsansatz 47,47' ist mit einer Klemmeinrichtung 48 ausgestattet, um ihn lösbar mit der jeweils zugeordneten Führungsschiene 46,46' zu verspannen. Bei gelösten Klemmeinrichtungen 48 läßt sich ein jeweiliger Halter 32,32' axial geführt entlang des Gehäuses 1 verstellen und an der gewünschten Position 44 vermittels der Klemmeinrichtung 48 erneut festlegen.
  • Beim Ausführungsbeispiel übergreifen die Halter 32,32' den Längsschlitz 13. Dies hat den vorteilhaften Effekt, daß das Gehäuse 1 eine Abstützwirkung erfährt, indem es im Bereich des Längsschlitzes 13 am Aufweiten gehindert wird. Die Führungsqualität der Stangenführung 25 wird hiervon nicht beeinträchtigt, da die Klammerung ausschließlich über im Betrieb stationäre Bauteile erfolgt.
  • Beim Ausführungsbeispiel besitzt das Gehäuse 1 auch im Bereich der beiden weiteren Gehäusekanten jeweils eine Führungsschiene 49. Prinzipiell können damit die Halter 32,32' an jeder der vier Umfangsseiten des Gehäuses 1 angeordnet werden. Es ist dann lediglich durch geeignete Gestaltung des Mitnehmers 14 dafür zu sorgen, daß der Kraftschluß zwischen Antriebsteil 4 und Führungsteil 15 vorhanden ist.
  • Die beispielsgemäße Ausgestaltung hat allerdings den Vorteil einer quer zur Gehäuse-Längsachse 28 äußerst kompakten Bauweise. Die Führungsstange 26 liegt dem Längsschlitz 13 radial gegenüber. Sie ist also in einer die Längsachse 28 des Antriebsteils 4 und den Längsschlitz 13 enthaltenden Axial-Radial-Ebene 50 angeordnet.
  • Beim Ausführungsbeispiel lassen sich die Halter 32,32' an jeder Stelle entlang des Längsschlitzes 13 positionieren. Infolge des Klammergriffes bleibt die Stangenführung 25 von etwaigen Beanspruchungen des Gehäuses 1 unbeeinflußt, so daß höchste Präzision gewährleistet ist. Es wäre auch denkbar, einen jeweiligen Halter axial außerhalb des längsgeschlitzten Gehäuseabschnittes festzulegen, beispielsweise an den stirnseitigen Gehäusedeckeln 2. Diese Maßnahme empfiehlt sich vor allem, wenn eine axiale Halterverstellung nicht erforderlich ist.
  • Es versteht sich, daß die weitere Längsführung 45 auch mit lediglich einer Führungsschiene ausgestattet sein kann.
  • Die Befestigung der Führungsstange 26 am jeweiligen Halter 32,32' erfolgt bevorzugt ebenfalls unter Vermittlung von Klemmeinrichtungen 51. Beim Ausführungsbeispiel verfügt jeder Halter 32,32' über eine axial durchgehende Klemmöffnung 52, in die die Führungsstange 26 eingesteckt ist. Im Bereich einer jeweiligen Klemmöffnung 52 ist der Halter 32,32' längsgeteilt, so daß ein abnehmbares Halterelement 53 vorliegt. Bei entferntem Halterelement 53 ist die Klemmöffnung 52 umfangsseitig geöffnet. Indem man das Halterelement 53 in bezug zum jeweils verbleibenden Haltersockel 54 mehr oder wenig verspannt, läßt sich eine in der Klemmöffnung 52 sitzende Führungsstange 26 radial festklemmen. Das Halterelement 53 gehört also zur Klemmeinrichtung 51, wobei zur Aufbringung der Klemmkraft insbesondere mehrere Klemmschrauben 55 vorgesehen sind, mit denen sich das Halterelement 53 mit dem Haltersockel 54 verspannen läßt.
  • Bei mit einer quadratischen Vierkant-Führungsstange 26 ausgestattetem Linearmotor kann die entsprechend konturierte Klemmöffnung 52 gemäß Fig. 1 so angeordnet sein, daß die das Halterelement 53 vom Haltersockel 54 unterteilende Trennebene 58 parallel zu zwei gegenüberliegenden Seitenflächen der Klemmöffnung 52 verläuft. Eine Optimierung der Klemmung stellt sich allerdings ein, wenn die Trennebene 58 zwischen zwei sich diametral gegenüberliegenden Eckenbereichen der Klemmöffnung 52 verläuft, so daß eine Art Prismenklemmung entsteht. Dies ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und 3 der Fall. Der Vorteil besteht hier in einer selbsttätigen, spielfreien Zentrierung beim Festziehen der Klemmschrauben 55.
  • Die Halter 32,32' bieten sich überdies zur Halterung von Stoßdämpfern 56 und/oder Näherungsschaltern 57 an. Nähert sich das Führungsteil 15 einer seiner beiden Endlagen an, läßt sich mit derartigen Mitteln der Endaufprall verringern und/oder ein weiterverwertbares Signal erzeugen.
  • Da das Führungsteil 15 beim Ausführungsbeispiel ausschließlich an der Führungsstange 26 abgestützt ist und durch das Gehäuse 1 keine unmittelbare Abstützung erfährt, sind Überbestimmungen ausgeschlossen. Das Führungsteil 15 und seine Bewegungen sind von eventuellen Minimalverformungen des Gehäuses 1 unbeeinflußt.
  • Die Stangenführung 25 läßt sich problemlos am Gehäuse 1 anbringen und justieren. Die Bewegungseinheit 18 kann deshalb von einer starren Einheit gebildet sein. Beim Ausführungsbeispiel sind jedoch nur das Antriebsteil 4 und der Mitnehmer 14 starr miteinander verbunden, während das Führungsteil 15 mit dem Mitnehmer 14 lediglich über eine Einhängeverbindung 62 gekoppelt ist. Diese kann Axialkräfte spielfrei übertragen, relative Radialbewegungen sind jedoch genauso möglich wie Drehbewegungen um die quer zur erwähnten Axial-Radial-Ebene 50 verlaufenden Kupplungsachse 63. Verwirklicht ist die Einhängeverbindung 62 beim Ausführungsbeispiel dadurch, daß der Mitnehmer 14 einen Querstift 64 trägt, der von der zugewandten Unterseite 65 des Führungsteils 15 her in einen an diesem ausgebildeten, zum Mitnehmer 14 hin offenen Radialschlitz 66 eingreift. Bei der Montage braucht das Führungsteil 15 nur radial bezüglich der Längsachse 28 an den Mitnehmer 14 angesetzt werden, um die Einhängeverbindung herzustellen.
  • Bei dem in Fig. 4 abgebildeten Ausführungsbeispiel verfügt die Stangenführung 25 über zwei parallel und im Abstand zueinander angeordnete Führungsstangen 26. Sie sind beide entsprechend der einzigen Führungsstange 26 der anderen Ausführungsbeispiele an Haltern 32,32' festgelegt. Infolge der erhaltenen Zweifach-Führung kann zum Erhalt einer Verdrehsicherung auf unkreisförmige Stangenkonturen verzichtet werden, so daß beispielsgemäß Rundstangen mit kreisförmigem Querschnitt vorgesehen sind. Gegenüber dieser prinzipiell möglichen Ausführungsform hat aber ein Linearantrieb mit lediglich einer Führungsstange 26 beträchtliche Vorteile, da, abgesehen vom geringeren Materialaufwand, eine Relativjustierung zwischen mehreren Führungsstangen 26 entfällt.

Claims (15)

  1. Linearantrieb, mit einem Gehäuse (1), das einen Längsschlitz (13) aufweist, mit einem in dem Gehäuse (1) längsbewegbar angeordneten Antriebsteil (4), mit einer außerhalb des Gehäuses (1) angeordneten, sich parallel zur Bewegungsrichtung (5) des Antriebsteils (4) erstreckenden Längsführung (16), an der ein zur Kraftabnahme geeignetes Führungsteil (15) entlang einer Führungsstrecke (34) in Längsrichtung (27) bewegbar geführt angeordnet ist, und mit einem das Antriebsteil (4) mit dem Führungsteil (15) unter Bildung einer gemeinsam längsbeweglichen Bewegungseinheit (18) verbindenden, sich durch den Längsschlitz (13) hindurch erstreckenden Mitnehmer (14), wobei die Längsführung (16) als Stangenführung (25) ausgebildet ist, die mindestens eine mit radialem Abstand zum Gehäuse (1) neben diesem angeordnete, entlang ihrer Führungsstrecke (34) ringsum freiliegende Führungsstange (26) aufweist, welche vom Führungsteil (15) umgriffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenführung (25) oberhalb des Längsschlitzes (13) angeordnet ist.
  2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenführung (25) eine einzige Führungsstange (26) enthält.
  3. Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (26), zumindest im Bereich der Führungsstrecke (34), einen unkreisförmigen Querschnitt aufweist.
  4. Linearantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der unkreisförmige Querschnitt als insbesondere regelmäßiger und vorzugsweise viereckiger Mehreckquerschnitt ausgebildet ist.
  5. Linearantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (26) von einer Mehrkant-Profilstange gebildet ist.
  6. Linearantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (26) von einer Vierkant-Profilstange mit quadratischem Querschnitt gebildet ist.
  7. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (15) durch formschlüssigen Kontakt mit der Führungsstange (26) dieser gegenüber in Umfangsrichtung unverdrehbar fixiert ist.
  8. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (15) eine die Führungsstange (26) insbesondere über deren gesamten Umfang formschlüssig umgreifende Führungseinrichtung (36) aufweist.
  9. Linearantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (36) mindestens eine als Gleit- oder Wälzlagerbuchse ausgebildete Führungsbuchse (37) enthält, die die Führungsstange (26) koaxial vollständig umschließt.
  10. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (26) über zwei einander gegenüber in Bewegungsrichtung (5) der Bewegungseinheit (18) beabstandete Halter (32,32') am Gehäuse (1) festgelegt ist, zwischen denen sich die Führungsstrecke (34) befindet.
  11. Linearantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Halter (32,32') ein in den Weg des Führungsteils (15) ragender Hubbegrenzungsanschlag (33) vorgesehen ist.
  12. Linearantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur variablen Vorgabe verschieden langer Führungsstrecken (34) mindestens ein Halter (32,32') in Bewegungsrichtung (5) der Bewegungseinheit (18) verstellbar am Gehäuse (1) und ferner die Führungsstange (26) in Bewegungsrichtung (5) der Bewegungseinheit (18) verstellbar an mindestens einem der Halter (32,32') angeordnet ist.
  13. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Halter (32,32') axial außerhalb des längsgeschlitzten Gehäuseabschnittes insbesondere an einem stirnseitigen Gehäusedeckel (2) angeordnet ist.
  14. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsstange (26) in einer die Längsachse (28) des Antriebsteils (4) und den Längsschlitz (13) enthaltenden Axial-Radial-Ebene (50) angeordnet ist, wobei das Führungsteil (15) dem Längsschlitz (13) radial gegenüberliegt.
  15. Linearantrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (15) auf den Mitnehmer (14) lösbar aufgesetzt und hierbei derart in den Mitnehmer (14) eingehängt ist, daß in Axialrichtung (28) der Axial-Radial-Ebene (50) Antriebskräfte übertragbar sind, in Radialrichtung dieser Ebene jedoch eine relative Ausgleichsbewegung möglich ist.
EP93101377A 1992-03-04 1993-01-29 Linearantrieb Revoked EP0558924B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206751 1992-03-04
DE4206751A DE4206751A1 (de) 1992-03-04 1992-03-04 Linearantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0558924A1 EP0558924A1 (de) 1993-09-08
EP0558924B1 true EP0558924B1 (de) 1996-11-06

Family

ID=6453174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101377A Revoked EP0558924B1 (de) 1992-03-04 1993-01-29 Linearantrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5330272A (de)
EP (1) EP0558924B1 (de)
DE (2) DE4206751A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402702A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Maschimpex Handels Und Consult Linearführung
JP3655367B2 (ja) * 1994-09-30 2005-06-02 Smc株式会社 リニアアクチュエータ
DE9416523U1 (de) * 1994-10-14 1994-12-01 Festo Kg, 73734 Esslingen Linearantrieb
US5568982A (en) * 1994-10-14 1996-10-29 Festo Kg Linear drive
WO1997040279A1 (en) * 1996-04-22 1997-10-30 Tol-O-Matic, Inc. Slot bearing
DE19649718C1 (de) * 1996-11-30 1998-04-23 Festo Ag & Co Linearantrieb
DE29706493U1 (de) * 1997-04-11 1997-07-03 Festo Kg, 73734 Esslingen Kolbenstangenloser Linearantrieb
JP3177949B2 (ja) * 1997-04-29 2001-06-18 豊和工業株式会社 ロッドレスシリンダ
JP3818752B2 (ja) * 1997-09-24 2006-09-06 Smc株式会社 ロッドレスシリンダ
US6857780B2 (en) * 2002-11-15 2005-02-22 Phd, Inc. Rodless slide assembly
JP4587103B2 (ja) * 2005-04-19 2010-11-24 Smc株式会社 シリンダ装置のガイド機構
CN101922481B (zh) * 2009-06-09 2012-11-28 天津市天二锻压机床有限公司 精密力通杆油缸

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE113790C (de) *
US2473430A (en) * 1945-05-19 1949-06-14 Le Roi Company Piston coupling mechanism
DE3124915C2 (de) * 1981-06-25 1984-10-31 Kaiser, Siegmund H., Ing.(grad.), 7440 Nürtingen Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten endseitig verschlossenen Zylinderrohr
EP0157892B1 (de) * 1984-04-10 1987-06-24 Reinhard Lipinski Lineartransportvorrichtung
US4852465A (en) * 1985-12-18 1989-08-01 Tol-O-Matic, Inc. Carrier bracket for power cylinder
JPH0765602B2 (ja) * 1987-01-30 1995-07-19 豊和工業株式会社 ロツドレスシリンダ
US4813341A (en) * 1987-02-27 1989-03-21 Tol-O-Matic, Inc. Pneumatic cylinder and means for powering a second pneumatic unit
US4785716A (en) * 1987-02-27 1988-11-22 Tol-O-Matic, Inc. Pneumatic cylinder and brake mechanism therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE59304376D1 (de) 1996-12-12
EP0558924A1 (de) 1993-09-08
US5330272A (en) 1994-07-19
DE4206751A1 (de) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609605C2 (de)
EP0868965B1 (de) Schlitten-Antriebsvorrichtung
EP0558924B1 (de) Linearantrieb
EP0591621B1 (de) Dreh-Linear-Einheit
EP0670427B1 (de) Fluidisch betätigbare Vorschubeinheit
DE4137789C2 (de) Linearantrieb
DE3501416A1 (de) Spannfutter-aufsatzbacken-wechseleinrichtung
DE2342207A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer werkstuecke
DE9416523U1 (de) Linearantrieb
WO2013011027A1 (de) Nachstellsystem
EP1034378B1 (de) Linearantrieb
DE3434308A1 (de) Spannfutter
DE2745830C2 (de)
EP0231911A2 (de) Verfahren zum automatischen Verstellen einer Stangenführung an einer numerisch gesteuerten Drehmaschine sowie Drehmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE19937806B4 (de) Druckwerk
DE3524438C2 (de) Einrichtung zur Zylinderfehlerkompensation an einer Schleifmaschine
DE29903338U1 (de) Bohle
DE19649016B4 (de) Drehmaschine
DE3341507A1 (de) Werkzeug zum honen von bohrungen bzw. wellen oder dgl.
DE4230781A1 (de) Linearmodul für Handling-Systeme
DE3690560C2 (de)
DE2850193A1 (de) Verbesserung am werkstuecktisch von schleifmaschinen
WO2019020785A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit einer stelleinrichtung
DE4103552A1 (de) Drehmaschine
DE19814561C2 (de) Fluidzylinder für oszillierende Antriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930917

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961106

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CON LOR S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961108

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304376

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970207

EN Fr: translation not filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: MANNESMANN AG

Effective date: 19970806

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FESTO AG & CO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MANNESMANN AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: FESTO AG & CO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990106

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990131

Year of fee payment: 7

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19991108

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 991108

NLR2 Nl: decision of opposition