EP0558800B1 - Flächenwischgerät - Google Patents

Flächenwischgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0558800B1
EP0558800B1 EP92117660A EP92117660A EP0558800B1 EP 0558800 B1 EP0558800 B1 EP 0558800B1 EP 92117660 A EP92117660 A EP 92117660A EP 92117660 A EP92117660 A EP 92117660A EP 0558800 B1 EP0558800 B1 EP 0558800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wiping
squeezing
appliance according
out roller
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92117660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0558800A1 (de
Inventor
Francesco Sartori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP0558800A1 publication Critical patent/EP0558800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0558800B1 publication Critical patent/EP0558800B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/14Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices
    • A47L13/144Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices having squeezing rollers

Definitions

  • the invention relates to a surface wiping device in which a compressible wiping body made of an absorbent material is attached to a device handle, the wiping body being assigned an expulsion means which can be actuated by a linkage, the wiping body being fixed on a curved adhesive surface surrounding an axis and the push-out means consisting of a push-out roller pivotable about the axis.
  • Such a surface mopping device is known from US-A-4,137,592.
  • the ejection means consists of a roller that can be guided by a lever around the axis of a wiper body core.
  • the squeezing roller is locked in its rest position by the elastically flexible wiper body.
  • the axis of the push-out roller and the axis of the cylindrical adhesive surface are assigned to one another at a constant distance. It should be noted, however, that replacing the compressible wiper body requires a comparatively large amount of assembly work, which is unsatisfactory in terms of simple handling.
  • the wiper body is designed as a rotatable roller.
  • the push-out roller is mounted in a holder, the holder having a support-shaped link in which the push-out roller is slidably mounted.
  • the push-out roller is moved in the direction of the wiping body until it engages in an undercut in the link.
  • the compressible wiper body is replaced by removing its front receptacles. In terms of ease of use, this is little satisfactory.
  • a surface wiper device in which a wiper body fixed to a holder is guided by actuating a linkage by two rollers, which cause the wiper body to be compressed and thus pressed out. It should be noted, however, that the previously known surface mopping device has a large number of individual parts and that the operating properties are unsatisfactory on the one hand due to the comparatively high weight and the uneven expression of the mopping body. The service life is greatly reduced by large mechanical loads on the wiping body and the resulting wear.
  • the invention has for its object to further develop a surface wiper of the type mentioned in such a way that, if necessary, a particularly simple and quick change of the wiper body is made possible.
  • the adhesive surface forms a boundary surface of the holding part, which is releasably attached to a holder connected to the handle and that the holding part and the holder are snap-connected to one another.
  • An exchange of the holding part with the used wiper body is particularly quick and easy, without having to replace the handle and the linkage required for operation.
  • the detachable fixing of the holder on the handle of the device is of particular advantage in economic terms and in view of lower environmental pollution.
  • the holder and the handle are pivotally connected to one another by a joint are.
  • Surfaces that are difficult to access for example niches or surfaces to be wiped under furniture that is difficult to move, such as cupboards, can be easily cleaned due to the joint between the holder and the handle.
  • the joint can be locked in at least two different pivot positions.
  • the wiper body can extend, for example, transversely to the handle of the surface wiper and can be locked in this position.
  • the wiper body can extend substantially parallel to the handle and can also be locked in this position.
  • the wiper body is fixed on a curved adhesive surface that surrounds an axis, and the pressing-out means consists of a pressing roller that can be pivoted about the axis.
  • the advantage here is that a curved adhesive surface ensures a secure fixing of the wiper body and the wiper body is connected to it with a contact surface corresponding to the size of the adhesive surface. Excessive deformations or damage to the wiper body, for example due to clamps or holding claws, are thereby reliably avoided, which considerably increases the service life of the surface wiper device according to the invention.
  • the pressing means which in the present case is formed by a pressing roller, can be moved about the axis, which is also enclosed by the curved holding surface, and therefore expresses the entire surface of the wiping body facing the surface to be wiped, if necessary. Furthermore, the pressure roller, due to the exclusively rolling movement on the surface of the wiping body, results in a pressing process that is gentle on the material, which is important in view of a long service life.
  • the adhesive surface can enclose the axis at the same distance or in an increasingly increasing manner in the direction of movement of the pressing roller Distance. Depending on the application, the adhesive surface can be designed accordingly. If the adhesive surface surrounds the axis at the same distance, the wiper body is pressed out almost uniformly when the ejection roller is actuated. The entire surface of the wiping body then has a uniformly wetted surface with essentially the same liquid content. If, for example, different areas of wiping body wetted are required in other applications, it has proven to be expedient for the adhesive surface to enclose the axis at a distance that increases increasingly in the direction of movement of the squeezing roller. If the linkage attached to the handle of the device is actuated in a surface mopping device designed in this way, the pressure roller pivots over the surface of the wiping body with increasing contact pressure in the direction of movement and expresses it more with increasing pivoting movement.
  • This configuration can be particularly advantageous if the soiling of the surfaces to be wiped is different, so that different amounts of water are required for cleaning, or it is advisable for the surfaces to be cleaned to clean the surfaces immediately afterwards with a relatively damp one wipe largely dry mop. In this case, it is only necessary to use the more strongly expressed surface areas for wiping.
  • the adhesive surface can be penetrated by drainage openings for faster removal of the displaced liquid.
  • the squeezing roller When the squeezing roller is actuated, the displaced liquid is drained off, on the one hand, via the surface of the wiping body facing the squeezing roller and, on the other hand, through the drainage openings in the adhesive surface.
  • the squeezing roller can be mounted in a swivel bracket that can be pivoted about the axis and actuated by the linkage attached to the handle. A Great operational reliability and good usage properties are required.
  • the distance between the axis and the press roller can be changeable.
  • the advantage here is that, given the thickness of the wiper body, the contact pressure of the pressing roller on it can be changed, or that, depending on the particular circumstances of the application, wiper bodies of different thicknesses can be used in one and the same surface wiper.
  • the squeezing roller has a surface which is penetrated by drainage openings.
  • the drainage openings are separated from one another, for example, by ribs extending in the circumferential direction of the squeezing roller.
  • the production of pressure rollers configured in this way is particularly simple if, for example, annular disks with the same inner diameter but different outer diameters are alternately threaded onto the axis.
  • the squeezing roller In addition to a multi-part design of the squeezing roller, it can also be formed in one part, for example.
  • the drainage opening causes the wiping body to be effectively squeezed out and the expressed liquid to be drained off quickly.
  • the ends of the squeezing roller can be mounted in the swivel carrier.
  • the squeezing roller can be mounted at least one further point in the swivel carrier between the ends.
  • the squeezing roller can have a radius which is 0.3 to 0.6 times as large as the largest radius of the adhesive surface. Due to the comparatively smaller diameter of the squeezing roller, in contrast to the adhesive surface, the surface of the wiping body used is kept flexible over a long period of use when it is actuated. The good flexing work of the squeezing roller reliably prevents partial hardening of the surface of the wiping body and caking, which means that good elasticity and excellent properties are retained even over a long period of use.
  • the wiper body can be formed by a foam body.
  • different types of wiper body materials can, if necessary, be attached to the handle of the device and expressed by the swiveling ejection roller.
  • the material of the foam body used can correspond to the usual materials used for this purpose.
  • Figures 1 and 2 show an embodiment of the surface mopping device according to the invention in a perspective view and different views.
  • the holding part is shown with a wiper body fixed to the adhesive surface.
  • 1 and 2 show an exemplary embodiment of the surface mopping device according to the invention. It comprises a device handle 1, preferably made of plastic, which is connected at its axial lower end to a joint 8. On the side of the joint 8 facing away from the handle 1, a holder 7 is arranged, into which a holding part 11 can be snapped.
  • the holding part 11 is on the provided in the holder 7 opposite side with an adhesive surface 6 on which a compressible wiping body 2 made of an absorbent material is attached.
  • the snap-in fastening of the holding part 11 on the holder 7 has the advantage that when the wiper body is used up, it can be replaced quickly without any problems.
  • the wiper body 2 in the present example has a substantially semicircular cross section and is fixed on the side facing the axis 5 to a curved adhesive surface 6 of the holding part 11.
  • a pushing-out means 3 is provided in the form of a pushing-out roller 3.1, which is rotatably mounted about its own axis in a swivel carrier 10.
  • the swivel bracket 10 is essentially U-shaped and rotatably supported about the axis 5 in the region of its two projections.
  • the swiveling support 10 is connected to the linkage 4, the linkage 4 and the swiveling support 10 being operable by a sleeve enclosing the handle 1.
  • the push-out roller 3.1 cannot be in engagement with the wiper body 2 in its starting position.
  • the squeezing roller 3.1 always acts on the wiper body 2. It is advantageous here that the shear forces on the holding surface 6 of the holding part 11 are reduced when the ejection roller 3.1 is actuated. The mechanical load on the wiper body 2 is also reduced, which ensures a comparatively longer service life.
  • the adhesive surface 6 of the holding part 11 encloses the axis 5 at the same distance, so that with the same thickness of the wiping body 2, a uniform pressing of the same is ensured when the pressing roller is pivoted.
  • the distance between the axis 5 and the axis of rotation of the pressing roller 3.1 can be changed. This is particularly easy to achieve with an eccentric. To achieve particularly good usage properties, it is provided that that the holder 7 is pivotally attached to the handle 1 by the joint 8.
  • the squeezing roller 3.1 and the adhesive surface 6 are pierced by drainage openings.
  • polypropylene is predominantly used as the material for the production, wherein the mechanically more highly stressed components can additionally contain reinforcing fibers.
  • One material in question consists of 70% polypropylene with a 30% fiberglass content, for example.
  • excellent functional reliability is guaranteed throughout the entire service life. Corrosion cannot affect them.
  • FIG. 3 shows the holding part 11, which cannot be seen in FIGS. 1 and 2, and which consists of polystyrene and comprises an adhesive surface 6 for the wiper body 2 on part of its outer circumferential surface.
  • the snap connection between the holding part 11 and the holder 7 is formed by the recess in the holder 7 which can be seen in FIG. 2 and the nose of the holding part 11 which can be snapped into this recess.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flächenwischgerät, bei dem an einem Gerätestiel ein zusammendrückbarer Wischkörper aus einem saugfähigen Werkstoff angebracht ist, wobei dem Wischkörper ein Ausdrückmittel zugeordnet ist, das durch ein Gestänge betätigbar ist, wobei der Wischkörper auf einer eine Achse umschließenden, gewölbten Haftfläche festgelegt ist und wobei das Ausdrückmittel aus einer um die Achse schwenkbaren Ausdrückrolle besteht.
  • Ein solches Flächenwischgerät ist aus der US-A-4,137,592 bekannt. Das Ausdrückmittel besteht aus einer Rolle, die durch einen Hebel um die Achse eines Wischkörper-Kerns geführt werden kann. Die Ausdrückrolle wird in ihrer Ruhestellung durch den elastisch nachgiebigen Wischkörper arretiert. Die Achse der Ausdrückrolle und die Achse der zylindrischen Haftfläche sind einander in stets gleichbleibendem Abstand zugeordnet. Dabei ist allerdings zu beachten, daß ein Auswechseln des zusammendrückbaren Wischkörpers einen vergleichsweise großen Montageaufwand erfordert, was im Hinblick auf eine einfache Handhabung wenig befriedigend ist.
  • Aus der US-A-2,073,726 ist ein Flächenwischgerät bekannt, dessen Wischkörper als drehbare Walze ausgebildet ist. Die Ausdrückrolle ist in einem Halter gelagert, wobei der Halter eine stützförmige Kulisse aufweist, in der die Ausdrückrolle verschiebbar gelagert ist. Zum Ausdrücken des Wischkörpers wird die Ausdrückrolle in Richtung des Wischkörpers verschoben, bis sie in einer Hinterschneidung der Kulisse einrastet. Beim Abrollen des Wischkörpers wird diese unter elastischer Deformierung an der Ausdrückrolle vorbeigeführt. Ein Auswechseln des zusammendrückbaren Wischkörpers erfolgt dadurch, daß dessen stirnseitigen Aufnahmen entfernt werden. Im Hinblick auf eine einfache Handhabung ist dies wenig zufriedenstellend.
  • Aus dem DE-GM 88 00 887 ist ein Flächenwischgerät bekannt, bei dem ein an einem Halter festgelegter Wischkörper bei Betätigung eines Gestänges durch zwei Rollen geführt wird, die ein Zusammendrücken des Wischkörpers und somit ein Ausdrücken desselben bedingen. Dabei ist allerdings zu beachten, daß das vorbekannte Flächenwischgerät ein Vielzahl von Einzelteilen aufweist und daß die Gebrauchseigenschaften durch vergleichsweise hohes Gewicht einerseits und ein ungleichmäßiges Ausdrücken des Wischkörpers andererseits wenig befriedigend sind. Die Gebrauchsdauer ist durch große mechanische Belastungen auf den Wischkörper und daraus resultierenden Verschleiß stark herabgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flächenwischgerät der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß bedarfsweise ein besonders einfacher und rascher Wechsel des Wischkörpers ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Flächenwischgerät ist es vorgesehen, daß die Haftfläche eine Begrenzungsfläche des Halteteils bildet, das lösbar an einem mit dem Gerätestiel verbundenen Halter festgelegt ist und daß das Halteteil und der Halter einschnappbar miteinander verbunden sind. Ein Auswechseln des Halteteils mit dem verbrauchten Wischkörper ist dadurch besonders rasch und problemlos möglich, ohne daß der Gerätestiel und das für die Betätigung erforderliche Gestänge ausgetauscht werden müßten. Die lösbare Festlegung des Halters am Gerätestiel ist in wirtschaftlicher Hinsicht und im Hinblick auf geringere Umweltbelastungen von hervorzuhebendem Vorteil.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß der Halter und der Gerätestiel durch ein Gelenk schwenkbar miteinander verbunden sind. Schwer zugängliche Flächen, beispielsweise Nischen oder zu wischenden Flächen unter schwer verrückbaren Möbeln, wie beispielsweise Schränken, können, bedingt durch das Gelenk zwischen Halter und Gerätestiel problemlos gereinigt werden.
  • Zur Vereinfachung der Handhabung des erfindungsgemäßen Flächenwischgerätes kann das Gelenk in zumindest zwei voneinander verschiedenen Schwenkpositionen arretierter sein. Zum Wischen von frei zugänglichen Flächen kann sich der Wischkörper beispielsweise quer zum Gerätestiel des Flächenwischgerätes erstrecken und in dieser Position arretierbar sein. Zur einfacheren Reinigung von Flächen, die eine geringere Breite haben als der Wischkörper, wenn er quer zum Gerätestiel angeordnet ist, kann sich der Wischkörper im wesentlichen parallel zum Gerätestiel erstrecken und auch in dieser Position arretierbar sein.
  • Der Wischkörper ist auf einer eine Achse umschließenden, gewölbten Haftfläche festgelegt und das Ausdrückmittel besteht aus einer um die Achse schwenkbare Ausdrückrolle. Hierbei ist von Vorteil, daß eine gewölbte Haftfläche eine sichere Festlegung des Wischkörpers gewährleistet und der Wischkörper mit einer der Größe der Haftfläche entsprechenden Kontaktfläche mit dieser verbunden ist. Übermäßige Deformierungen oder Beschädigungen des Wischkörpers, beispielsweise durch Klammern oder Haltekrallen werden dadurch zuverlässig vermieden, was die Gebrauchsdauer des erfindungsgemäßen Flächenwischgeräts erheblich vergrößert. Das Andrückmittel, das im vorliegenden Fall durch eine Ausdrückrolle gebildet ist, ist um die Achse, die auch von der gewölbten Haltefläche umschlossen ist, bewegbar und drückt daher die gesamte, der zu wischenden Fläche zugewandte Oberfläche des Wischkörpers bedarfsweise aus. Desweiteren bedingt die Andrückrolle durch die ausschließlich abrollende Bewegung auf der Oberfläche des Wischkörpers einen materialschonenden Ausdrückvorgang, was im Hinblick auf eine lange Gebrauchsdauer von hervorzuhebender Bedeutung ist.
  • Die Haftfläche kann die Achse in gleichgroßem Abstand umschließen oder in einem sich in Bewegungsrichtung der Ausdrückrolle zunehmend vergrößernden Abstand. Je nach Anwendungsfall kann die Haftfläche entsprechend ausgestaltet werden. Umschließt die Haftfläche die Achse in gleichgroßem Abstand, erfolgt bei Betätigung der Ausdrückrolle ein annähernd gleichmäßiges Ausdrücken des Wischkörpers. Die gesamte Oberfläche des Wischkörpers weist dann eine gleichmäßig benetzte Oberfläche mit im wesentlichem gleichem Flüssigkeitsgehalt auf. Sind in anderen Anwendungsfällen beispielsweise unterschiedlich stark benetzte Wischkörperteilbereiche gefordert, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Haftfläche die Achse in einem sich in Bewegungsrichtung der Ausdrückrolle zunehmend vergrößernden Abstand umschließt. Wird das am Gerätestiel befestigte Gestänge bei einem derartig ausgestalteten Flächenwischgerät betätigt schwenkt die Andrückrolle mit in Bewegungsrichtung zunehmendem Anpreßdruck über die Oberfläche des Wischkörpers und drückt diesen mit zunehmender Schwenkbewegung stärker aus.
  • Diese Ausgestaltung kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn die Verschmutzung der zu wischenden Flächen unterschiedlich ist, so daß unterschiedlich viel Wasser zur Reinigung benötigt wird oder es sich bei den zu reinigenden Flächen empfiehlt nach einer relativ feuchten Reinigung die Flächen sofort im Anschluß daran mit einem weitgehend trockenen Wischkörper nachzuwischen. In diesem Falle ist es lediglich erforderlich, die stärker ausgedrückten Oberflächenbereiche zum Nachwischen zu verwenden.
  • Zum schnelleren Abführen der verdrängten Flüssigkeit kann die Haftfläche von Drainageöffnungen durchdrungen sein. Bei Betätigung der Ausdrückrolle wird die verdrängte Flüssigkeit einerseits über die der Ausdrückrolle zugewandte Oberfläche des Wischkörpers und andererseits durch die Drainageöffnungen der Haftfläche abgeleitet. Selbstverständlich ist darauf zu achten, daß die Drainageöffnungen so dimensioniert sind, daß die Ausdrückrolle eine genügend große Anpreßkraft an den Wischkörper behält.
  • Die Ausdrückrolle kann in einem um die Achse schwenkbaren und durch das am Gerätestiel befestigte Gestänge betätigbaren Schwenkträger gelagert sein. Eine große Betriebssicherheit und gute Gebrauchseigenschaften werden dadurch bedingt.
  • Der Abstand zwischen der Achse und der Ausdrückrolle kann veränderbar sein. Hierbei ist von Vorteil, daß bei vorgegebener Dicke des Wischkörpers der Anpreßdruck der Ausdrückrolle an diesen veränderbar ist, oder daß in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles in ein und demselben Flächenwischgerät Wischkörper unterschiedlicher Dicke zur Anwendung gelangen können.
  • Zur besseren Ableitung des in dem Wischkörper gespeicherten Wassers während des Ausdrückvorganges hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ausdrückrolle eine Oberfläche aufweist, die von Drainageöffnungen durchbrochen ist. Vorteile in wirtschaftlicher Hinsicht ergeben sich, wenn die Drainageöffnungen beispielsweise durch sich in Umfangsrichtung der Ausdrückrolle erstreckende Rippen voneinander getrennt sind. Die Herstellung derartig ausgestalteter Andrückrollen gestaltet sich besonders einfach, wenn beispielsweise kreisringförmige Scheiben mit gleichem Innendurchmesser aber voneinander abweichendem Außendurchmesser abwechselnd auf die Achse gefädelt werden.
  • Neben einer mehrteiligen Ausführung der Ausdrückrolle kann diese beispielsweise auch einteilig ausgebildet sein. Die Drainageöffnung bewirkt ein wirkungsvolles Ausdrücken des Wischkörpers und eine rasche Abführung der ausgedrückten Flüssigkeit.
  • Im Hinblick auf eine wirtschaftliche und einfache Herstellbarkeit des erfindungsgemäßen Flächenwischgerätes kann die Ausdrückrolle mit ihren Enden in dem Schwenkträger gelagert sein. Zur Vermeidung von Durchbiegungen der Ausdrückrolle, die bei Wischkörpern mit großer Breite zur Anwendung gelangen und um die Lagerbelastungen im Bereich der axialen Enden der Andrückrolle zu reduzieren, kann die Ausdrückrolle zwischen den Enden an wenigstens einer weiteren Stelle in dem Schwenkträger gelagert sein.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform kann die Ausdrückrolle einen Radius aufweisen, der 0,3 bis 0,6 mal so groß ist, wie der größte Radius der Haftfläche. Durch den im Gegensatz zur Haftfläche vergleichsweise geringeren Durchmesser der Ausdrückrolle wird bei Betätigung derselben die Oberfläche des zur Anwendung gelangenden Wischkörpers während einer langen Gebrauchsdauer flexibel gehalten. Die gute Walkarbeit der Ausdrückrolle verhindert zuverlässig partielle Aushärtungen der Oberfläche des Wischkörpers und Anbackungen, wodurch eine gute Elastizität und ausgezeichnete Gebrauchseigenschaften auch während einer langen Gebrauchsdauer erhalten bleiben.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Wischkörper durch einen Schaumkörper gebildet sein. In Abhängigkeit vom Anwendungsfall und der zu wischenden Flächen können bedarfsweise verschiedenartige Wischkörpermaterialien an dem Gerätestiel befestigt und von der schwenkbaren Ausdrückrolle ausgedrückt werden. Das Material der zur Anwendung gelangenden Schaumkörper kann den üblichen zu diesem Zweck verwendeten Materialien entsprechen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flächenwischgeräts wird im folgenden anhand der als Anlage beigefügten Zeichnungen weiter verdeutlicht. Die Figuren zeigen eine schematische Darstellung des beanspruchten Geräts.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flächenwischgerätes in perspektivischer Darstellung und voneinander abweichenden Ansichten.
  • In Figur 3 ist das Halteteil gezeigt mit an der Haftfläche festgelegtem Wischkörper. In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flächenwischgeräts dargestellt. Es umfaßt einen Gerätestiel 1, bevorzugt aus Kunststoff, der an seinem axialen unteren Ende mit einem Gelenk 8 verbunden ist. Auf der dem Gerätestiel 1 abgewandten Seite des Gelenks 8 ist ein Halter 7 angeordnet, in den ein Halteteil 11 einschnappbar ist. Das Halteteil 11 ist auf der im Halter 7 gegenüberliegenden Seite mit einer Haftfläche 6 versehen, auf der ein zusammendrückbarer Wischkörper 2 aus einem saugfähigen Werkstoff befestigt ist. Die einschnappbare Befestigung des Halteteils 11 am Halter 7 hat den Vorteil, daß bei verbrauchtem Wischkörper ein rasches Auswechseln desselben problemlos vorgenommen werden kann. Der Wischkörper 2 im vorliegenden Beispiel weist einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt auf und ist auf der der Achse 5 zugewandten Seite an einer gewölbten Haftfläche 6 des Halteteils 11 festgelegt.
  • Zum Ausdrücken des Wischkörpers 2 ist ein Ausdrückmittel 3 in Form einer Ausdrückrolle 3.1 vorgesehen, die in einem Schwenkträger 10 um ihre eigene Achse drehbar gelagert ist. Der Schwenkträger 10 ist im wesentlichen U-förmig gestaltet und im Bereich seiner beiden Vorsprünge drehbar um die Achse 5 gelagert. Zur Einleitung einer Schwenkbewegung ist der Schwenkträger 10 mit dem Gestänge 4 verbunden, wobei das Gestänge 4 und der Schwenkträger 10 durch eine den Gerätestiel 1 umschließende Hülse betätigbar sind. Die Ausdrückrolle 3.1 kann, wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, in ihrer Ausgangsstellung nicht mit dem Wischkörper 2 in Eingriff sein. Nach einer anderen, hier nicht dargestellten Ausgestaltung besteht auch die Möglichkeit, daß die Ausdrückrolle 3.1 stets auf den Wischkörper 2 einwirkt. Hierbei ist von Vorteil, daß die Scherkräfte auf die Haltefläche 6 des Halteteils 11 bei Betätigung der Ausdrückrolle 3.1 reduziert sind. Auch die mechanische Belastung des Wischkörpers 2 ist reduziert, wodurch eine vergleichsweise verlängerte Gebrauchsdauer gewährleistet ist. Die Haftfläche 6 des Halteteils 11 umschließt die Achse 5 in gleichgroßem Abstand, so daß bei gleicher Dicke des Wischkörpers 2 ein gleichmäßiges Ausdrücken desselben bei einem Schwenken der Ausdrückrolle gewährleistet ist.
  • Zur besseren Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles kann der Abstand zwischen der Achse 5 und der Rotationsachse der Ausdrückrolle 3.1 veränderbar sein. Dies ist besonders einfach durch einen Exzenter zu erreichen. Zur Erzielung besonders guter Gebrauchseigenschaften ist es vorgesehen, daß der Halter 7 durch das Gelenk 8 schwenkbar am Gerätestiel 1 befestigt ist.
  • Zur besseren Ableitung des aus dem Wischkörper 2 ausgedrückten Flüssigkeit, ist die Ausdrückrolle 3.1 und die Haftfläche 6 von Drainageöffnungen durchbrochen.
  • Im Hinblick auf ein möglichst geringes Gewicht des Flächenwischgerätes und einer damit verbundene gute Handlichkeit ist es vorgesehen, daß als Werkstoff überwiegend Polypropylen zur Herstellung verwendet wird, wobei die mechanisch höher beanspruchten Bauteile zusätzlich einen Gehalt an Verstärkungsfasern aufweisen können. Ein in Frage kommender Werkstoff besteht beispielsweise aus 70 % Polypropylen mit einem 30 %igen Fiberglasanteil. Außerdem ist bei Verwendung von Kunststoffen eine ausgezeichnete Funktionssicherheit während der gesamten Gebrauchsdauer gewährleistet. Korrosion vermag diese nicht zu beeinträchtigen.
  • In Figur 3 ist das in den Figuren 1 und 2 nicht zu sehende Halteteil 11 gezeigt, das aus Polystyrol besteht und auf einem Teil seiner Außenumfangsfläche eine Haftfläche 6 für den Wischkörper 2 umfaßt. Die Schnappverbindung zwischen dem Halteteil 11 und dem Halter 7 wird durch die in Figur 2 zu erkennende Aussparung im Halter 7 und die in diese Aussparung einschnappbare Nase des Halteteils 11 gebildet.

Claims (14)

  1. Flächenwischgerät, bei dem an einem Gerätestiel (1) ein zusammendrückbarer Wischkörper (2) aus einem saugfähigen Werkstoff angebracht ist, wobei dem Wischkörper (2) ein Ausdrückmittel (3) zugeordnet ist, das durch ein an dem Gerätestiel befestigtes Gestänge (4) betätigbar ist, wobei der Wischkörper (2) auf einer eine Achse (5) umschließenden, gewölbten Haftfläche (6) festgelegt ist und wobei das Ausdrückmittel (3) aus einer um die Achse (5) schwenkbaren Ausdrückrolle (3.1) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfläche (6) eine Begrenzungsfläche eines Halteteiles (11) bildet, das lösbar an einem mit dem Gerätestiel (1) verbundenen Halter (7) festgelegt ist und daß das Halteteil (11) und der Halter (7) einschnappbar miteinander verbunden sind.
  2. Flächenwischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (7) und der Gerätestiel (1) durch ein Gelenk (8) schwenkbar verbunden sind.
  3. Flächenwischgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (8) in zumindest zwei voneinander verschiedenen Schwenkpositionen arretierbar ist.
  4. Flächenwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfläche (6) die Achse (5) in gleichgroßem Abstand umschließt.
  5. Flächenwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfläche (6) die Achse (5) in einem sich in Bewegungsrichtung der Ausdrückrolle (3.1) zunehmend vergrößernden Abstand umschließt.
  6. Flächenwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfläche (6) von Drainageöffnungen durchdrungen ist.
  7. Flächenwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdrückrolle (3.1) in einem um die Achse (5) schwenkbaren und durch das am Gerätestiel (1) befestigte Gestänge (4) betätigbaren Schwenkträger (10) gelagert ist.
  8. Flächenwischgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Achse und der Ausdrückrolle veränderbar ist.
  9. Flächenwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdrückrolle (3.1) eine Oberfläche aufweist, die von Drainage-Öffnungen (9) durchbrochen ist.
  10. Flächenwischgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainageöffnungen (9) durch sich in Umfangsrichtung der Ausdrückrolle (3.1) erstreckende Rippen voneinander getrennt sind.
  11. Flächenwischgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdrückrolle (3.1) mit ihren Enden in dem Schwenkträger (10) gelagert ist.
  12. Flächenwischgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdrückrolle (3.1) zwischen den Enden an wenigstens einer weiteren Stelle in dem Schwenkträger (10) gelagert ist.
  13. Flächenwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdrückrolle (3.1) einen Radius aufweist, der 0,3 bis 0,6 mal so groß ist wie der größte Radius der Haftfläche (6).
  14. Flächenwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischkörper (2) durch einen Schaumkörper gebildet ist.
EP92117660A 1992-02-29 1992-10-16 Flächenwischgerät Expired - Lifetime EP0558800B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206376 1992-02-29
DE4206376A DE4206376C2 (de) 1992-02-29 1992-02-29 Flächenwischgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0558800A1 EP0558800A1 (de) 1993-09-08
EP0558800B1 true EP0558800B1 (de) 1995-12-13

Family

ID=6452921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117660A Expired - Lifetime EP0558800B1 (de) 1992-02-29 1992-10-16 Flächenwischgerät

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5381579A (de)
EP (1) EP0558800B1 (de)
JP (1) JP2573460B2 (de)
AT (1) ATE131368T1 (de)
BR (1) BR9300669A (de)
CA (1) CA2086082C (de)
DE (2) DE4206376C2 (de)
DK (1) DK0558800T3 (de)
FI (1) FI104308B1 (de)
GR (1) GR3018744T3 (de)
MX (1) MX9300946A (de)
NO (1) NO300665B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5512121A (en) * 1994-09-07 1996-04-30 Brown, Jr.; Arthur K. Method of manufacturing a mop
US6141813A (en) * 1995-06-07 2000-11-07 Micronova Manufacturing Inc. Self-wringing mop and wringer assembly, cleaning element assembly and cleaning element for use with same
DE19707613C1 (de) * 1997-02-26 1998-05-28 Gernot Hirse Putzvorrichtung
USRE37415E1 (en) * 1997-06-04 2001-10-23 Quickie Manufacturing Corp. Cam actuated roller mop with scrubber attachment
US6000087A (en) * 1997-06-04 1999-12-14 Quickie Manufacturing Corp. Cam actuated roller mop with scrubber attachment
US6223381B1 (en) * 1998-03-27 2001-05-01 Arthur King Brown, Jr. Mop
US6569281B2 (en) * 1999-07-06 2003-05-27 Arthur King Brown, Jr. Method of manufacturing a mop
US6588045B2 (en) 2001-05-04 2003-07-08 Products Of Tomorrow, Inc. Roller self-wringing sponge mop with scrubber
US6606756B2 (en) 2001-05-10 2003-08-19 Products Of Tomorrow, Inc. Broom with variable stiffness bristles and bristle cleaning device
US6785927B2 (en) * 2001-12-20 2004-09-07 Freudenberg Household Products Roller mop
DE10235306A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-12 Carl Freudenberg Kg Feuchtboden-Wischgerät
CN108523788B (zh) * 2018-07-02 2024-01-19 邱新保 胶棉清洁工具

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7333752U (de) * 1973-12-13 Linde Muegge A Bodenreiniger
US2073726A (en) * 1933-09-01 1937-03-16 Joseph D Bates Mop
US2239759A (en) * 1939-01-03 1941-04-29 George F Schulenburg Crotch bearing mop
US2418802A (en) * 1944-10-02 1947-04-08 Arthur Z Bendar Compressible mop and wringer
US2750613A (en) * 1950-06-13 1956-06-19 Joseph H Trindl Wringer mop structure
US2715743A (en) * 1950-06-22 1955-08-23 Olof G Ljungdahl Wringer type sponge mop
US2730741A (en) * 1950-12-01 1956-01-17 Gantz Harry Combined cleaning mop and wringer
US2977619A (en) * 1958-03-12 1961-04-04 Burgess Cellulose Company Sponge type wringer mop
FR1225874A (fr) * 1959-03-03 1960-07-06 Balai de nettoyage
GB940077A (en) * 1961-04-25 1963-10-23 Prestige Group Ltd Improvements in or relating to mops
US3172138A (en) * 1963-09-16 1965-03-09 William B Price Surface treating apparatus
US4137592A (en) * 1977-12-27 1979-02-06 Brown Jr Arthur K Mop with a wringer roller
US4439885A (en) * 1981-04-13 1984-04-03 Klotz Warren C Sponge mop with wringer
JPS6141654U (ja) * 1984-08-23 1986-03-17 アイセン工業株式会社 掃除具
US4658461A (en) * 1985-10-02 1987-04-21 The Wooster Brush Company Flat pad applicator
US4654920A (en) * 1986-03-24 1987-04-07 The Drackett Company Sponge mop with scrubber attachment
US5097561A (en) * 1987-12-16 1992-03-24 M. B. Walton, Inc. Wringer mop with auxiliary cleaning elements
JPH01115456U (de) * 1988-01-29 1989-08-03
US4875246A (en) * 1988-07-22 1989-10-24 Quad Research, Inc. Surface treating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4206376A1 (de) 1993-09-02
CA2086082A1 (en) 1993-08-30
NO924451D0 (no) 1992-11-18
DE59204688D1 (de) 1996-01-25
BR9300669A (pt) 1993-08-31
NO924451L (no) 1993-08-30
GR3018744T3 (en) 1996-04-30
US5381579A (en) 1995-01-17
MX9300946A (es) 1993-08-01
CA2086082C (en) 1999-11-02
FI104308B (fi) 1999-12-31
FI930825A (fi) 1993-08-30
FI930825A0 (fi) 1993-02-24
FI104308B1 (fi) 1999-12-31
JP2573460B2 (ja) 1997-01-22
JPH05344944A (ja) 1993-12-27
DK0558800T3 (da) 1996-03-11
ATE131368T1 (de) 1995-12-15
DE4206376C2 (de) 1994-09-08
EP0558800A1 (de) 1993-09-08
NO300665B1 (no) 1997-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0558800B1 (de) Flächenwischgerät
EP1761341B1 (de) Rakelvorrichtung
WO1992019142A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der innenflächen der front- und heckscheiben von autos
DE10351536B4 (de) Flächenreinigungsgerät
EP1263312B1 (de) Wischvorrichtung, auspressvorrichtung und wischsystem
WO2001001841A1 (de) Reinigungsgerät für glatte flächen, insbesondere zum putzen von fenstern
DE102009041640A1 (de) Wischer
WO2003078077A1 (de) Rakel-dosiersystem
EP0625329A1 (de) Reinigungsgerät
DE10217445A1 (de) Handrollenvorrichtung zum Entfernen oder Aufnehmen oder Auftragen von Flüssigkeiten von beziehungsweise auf Untergründen
DE102007057602A1 (de) Flügelmopp
WO2013004326A2 (de) Flachwischer und trägerplatte dafür
WO2016206933A1 (de) Reinigungsgerät zur einwirkung auf eine zu reinigende fläche
EP1853151B1 (de) Flächenreinigungsgerät
DE102005048480A1 (de) Reinigungsgerät
EP1838198B1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
EP0812744A1 (de) Einrichtung zum Beabstanden eines Scheibenwischers
DE10000557B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinenzylinder
EP0862888B1 (de) Putzvorrichtung
EP0823235B1 (de) Flüssigkeitsauspressgerät
DE19622265C2 (de) Flächenwischgerät
EP0846438A1 (de) Feuchtbodenwischgerät
DE102016108537B4 (de) Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung zum Abstreifen von Flüssigkeit von einem Wischmopp und Anordnung aufweisend wenigstens einen Reinigungsbehälter und eine darauf aufgesetzte Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung
EP1052925B1 (de) Bodenwischgerät
WO1989000396A1 (en) Wiper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIRMA CARL FREUDENBERG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951213

REF Corresponds to:

Ref document number: 131368

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 66541

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204688

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960125

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3018744

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960130 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: CARL FREUDENBERG KG

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: CARL FREUDENBERG KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040909

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040913

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040922

Year of fee payment: 13

Ref country code: GR

Payment date: 20040922

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041020

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20041020

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041026

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20041026

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20041026

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20041027

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20041029

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051016

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051016

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051017

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20060417

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060501

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA CARL *FREUDENBERG

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951213