EP0554814A1 - Elektrostatischer Deflektor mit allgemein zylindrischer Grundform - Google Patents

Elektrostatischer Deflektor mit allgemein zylindrischer Grundform Download PDF

Info

Publication number
EP0554814A1
EP0554814A1 EP93101475A EP93101475A EP0554814A1 EP 0554814 A1 EP0554814 A1 EP 0554814A1 EP 93101475 A EP93101475 A EP 93101475A EP 93101475 A EP93101475 A EP 93101475A EP 0554814 A1 EP0554814 A1 EP 0554814A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
baffle plates
electrostatic deflector
plates
deflector according
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93101475A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0554814B1 (de
Inventor
Harald Prof. Ibach
Dieter Bruchmann
Sieghart Dr. Lehwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Publication of EP0554814A1 publication Critical patent/EP0554814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0554814B1 publication Critical patent/EP0554814B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/44Energy spectrometers, e.g. alpha-, beta-spectrometers
    • H01J49/46Static spectrometers
    • H01J49/48Static spectrometers using electrostatic analysers, e.g. cylindrical sector, Wien filter
    • H01J49/482Static spectrometers using electrostatic analysers, e.g. cylindrical sector, Wien filter with cylindrical mirrors

Definitions

  • the invention relates to an electrostatic deflector with a generally cylindrical basic shape for the energy selection of charged particles, between whose correspondingly designed deflecting plates on both sides of the central beam there is an increasingly weakened deflecting field relative to the field of the ideal cylindrical basic shape such that the angular error is at least 2 Order in the dispersion plane disappears.
  • Electrostatic deflection systems are preferably used for the energy selection of charged particles, such as electrons. Their mode of action is based on the different deflection of particles of different energy and the resulting suppression of particles of unwanted energy.
  • the cylinder mirror, the spherical deflector and the cylindrical deflector have found widespread use in technology as advantageous electrostatic energy filters, although in principle flat deflection plates can also be provided.
  • the toroidal deflector was also theoretically investigated (Hermann Wollnik, Optics of Charged Particles, p. 119, Academic Press, Orlando, 1987).
  • all of the aforementioned energy filters are distinguished by at least first-order angular focusing in the energy dispersion planes.
  • these dispersion planes form a family of planes that are parallel to one another, as in the cylindrical deflector, or inclined to one another, such as in the case of the toroidal and spherical deflector or in the case of the cylinder mirror.
  • the spherical deflector and the cylinder mirror have the particularly advantageous stigmatic focus.
  • the angular focusing allows the focused transport of charged particles from a non-zero solid angle through the energy filter.
  • the size of the solid angle that can be processed is limited by image errors, in particular angle errors. These have the effect that the energy filter effect deteriorates when particles with a larger solid angle are applied.
  • the detected solid angle must be limited by apertures. In analogy to light optics, one can also speak of a limitation of the light intensity due to the image errors.
  • the smallest non-vanishing angle error in the dispersion plane is of second order in angle, whereas for the cylinder mirror, with a suitable design, an angle error only occurs in third order.
  • the cylinder mirror can therefore be assessed more favorably than the deflectors.
  • deflectors allow the use of input and output gaps, the energy filter effect being independent of the gap height in a first approximation.
  • radially symmetrical perforated diaphragms must be used as input and output gaps.
  • either cylinder mirrors or deflectors are preferred.
  • a transfer of the described possibility of eliminating the angular error to the spherical deflector would lead to the loss of the stigmatic focus in this type, since the stigmatic focusing of the spherical deflector results from the spherical symmetry of the same, whereas an analogous transfer of the described arrangement onto the same a deviation from spherical symmetry and thus the loss of stigmatic focus would result.
  • the aim of the invention is therefore an electrostatic deflector with an energy filter effect and a high usable solid angle or preferably stigmatic focusing and at least second order vanishing angle error in at least one level of dispersion.
  • an electrostatic deflector of the type mentioned at the outset which is characterized by additional end-side deflection plates at a repulsive potential for a focusing effect perpendicular to the dispersion plane.
  • the deflection field which is increasingly weakened in the dispersion plane on both sides of the central beam, can be caused by a biconvex curvature or "bulging" of the generally cylindrical deflection plates (hereinafter referred to as "main deflection plates") in the rz direction or by dividing them perpendicular to the cylinder axis in at least 3 Sections are reached that - brought to different potential - ensure a corresponding course of the deflection field. Possibly. bulging and subdivision of the plates can be provided cumulatively.
  • the end-side baffle plates are preferably intended to enable the field to penetrate the central beam so that the charged particles are focused stigmatically.
  • an average radial distance between the main baffle plates which is at least equal to half the distance between the end baffle plates and dimensioned such that when the end baffle plates are acted upon by a potential of suitable strength, an approximately spherical curvature of the equipotential surfaces around the central beam results.
  • the curvature of the equipotential surfaces within the deflector is essentially achieved using the four deflecting plates by an at least partial space closure with sufficient field penetration onto the area of the central beam.
  • the generally geometrically simple basic shape of the deflection plates is changed in such a way that, while maintaining the angular error elimination in the dispersion plane, there is a focus perpendicular to the dispersion plane or even a stigmatic focus.
  • the shape of the end-side baffle plates can be selected as required according to the function; A flat and parallel version of the same is particularly clear.
  • the resulting deflector which is defined as a generally cylindrical basic shape for ease of understanding, therefore forms a four-plate deflector type which is not actually to be assigned to one of the spherical, cylindrical or toroidal deflector shapes mentioned at the outset.
  • Such optimization can be achieved by appropriate calculation of the field profile with variation and adaptation of the influencing variables in the existing computer program, which also includes the deflection angle ⁇ of the deflector, which is generally in the range from 100 to 150 °, as a variable. This angle ⁇ is varied during the optimization so that the desired focusing is achieved in the radial plane at the exit of the deflector.
  • the ideal cylindrical field is the field between two concentric metallic cylinders with unlimited expansion along the cylinder axis. If you consider a charged particle of charge e that moves on a circle between the cylinders perpendicular to the axis of the cylinder (hereinafter referred to as the z-axis), its energy E0 is through given.
  • ⁇ V is the voltage between the cylinders
  • R2 and R1 are the radii of the outer and inner cylinders.
  • this angle ⁇ m will be limited to the value at which particles of energy E0 are just passing through.
  • the inlet and outlet gap of the cylindrical deflector are expediently realized by metallic materials, which necessarily represent equipotential surfaces. This reduces the deflection angle at which first-order angular focusing occurs.
  • the focusing properties explained above do not necessarily presuppose the existence of a real input and / or output aperture, rather the conditions explained also apply if the deflector e.g. is provided as a partial element in a composite arrangement for focusing charged particles without the interposition of separate diaphragms.
  • the shaping of the deflection plates which is appropriately suitable for bulging equipotential surfaces around the family of the mean value trajectories, can also be approximated with cylindrical deflection plates, each of which has at least three sections with different radii of curvature perpendicular to the z axis.
  • the inner cylindrical baffle plate must have increasing radii of curvature in the direction of the cylinder axis towards the cylinder faces and the outer baffle plate must have decreasing radii of curvature.
  • a version is particularly simple in which the individual sections each have constant radii.
  • the described curvature of the equipotential surfaces in the rz plane can also be achieved by using cylindrical baffle plates of the known type, but dividing them along the z-axis into at least three sections and applying different voltages to the different sections.
  • the optimal shaping starting from a simple geometric basic shape being obtained by numerical calculation of particle trajectories using known methods.
  • One way to find such an optimal shape is, for example, to divide the baffles of the selected basic shape into numerous sections in the numerical calculations and then to calculate the particle trajectories these are subjected to different voltages.
  • the potential distribution on the plate sections calculated for a corrected focusing provides a family of equipotential surfaces with increasing weakening of the deflection field towards the deflection plates.
  • the aforementioned weakening of the edge of the deflection field in the dispersion plane can also be reinforced by bulging the cylinder surfaces in the dispersion planes.
  • the cylinder surfaces can have sections parallel to the cylinder axis whose radii of curvature differ from one another.
  • a contour of the baffle plates that is mirror-symmetrical to the central dispersion plane is preferably provided.
  • a curved entrance and / or exit aperture can be useful, as well as curved entrance and / or exit gaps if necessary.
  • the end-side deflection plates (cover plates) 1 and 2 effect the stigmatic focusing of the gap of the aperture 11 on the gap of the aperture 12 by applying a suitable voltage in cooperation with the further deflection plates 3 and 4 or 5-10 a sufficient penetration of the field of the cover plates, the distance between the baffle plates 3 and 4 or 5-7 and 8-10 is preferably chosen not less than half the distance between the covers 1 and 2 in order to achieve a stigmatic focus.
  • the deflection angle in the dispersion plane is in accordance with the exemplary embodiments. 1 and 4 145 °.
  • the optimum value for the deflection angle depends on the ratio of the radii of the deflection plates 3 and 4 or 5-7 and 8-10, and also on the distance between cover plates 1 and 2 and must be determined by numerical simulation.
  • the attenuation of the deflection field on both sides of the central beam which is necessary to eliminate the angular error of at least second order, is achieved in exemplary embodiment 1 by the opposite curvature of the deflection plates 3 and 4 perpendicular to the dispersion plane.
  • the radii of these curvatures must also be calculated using numerical simulation.
  • a comparable effect can also be achieved by segmenting the baffle plates 3 and 4 into three parts 5-7 and 8-10.
  • the voltage at 8 and 10 will be chosen more negative than the voltage at 9 and the voltage at 5 and 7 more positive than the voltage at 6.
  • the segmentation of the baffle plates has the advantage of greater flexibility in setting optimal focusing conditions and eliminating the angular error. This is offset by the greater complexity of the voltage supply.
  • the particle trajectories were determined by numerical simulation.
  • FIG. 5c shows the exit position as a function of the entry angle ⁇ in the dispersion plane.
  • the figure almost demonstrates that Illustration free of angular errors.
  • the shape of the equipotential surfaces leading to the result described in FIG. 5 is shown in a cross section perpendicular to the dispersion plane in FIG. 6. It is obvious that the same imaging properties could also be achieved with an arrangement of only two deflection plates, the shape of which corresponds to the equipotential surfaces shown.
  • Fig. 7 finally shows the results of a numerical simulation of a deflector according to DE-PS 26 20 877, i.e. without additional front cover plates.
  • 7c shows the exit position as a function of the entry angle ⁇ in the dispersion plane.
  • the angular error elimination is not quite as successful as in the embodiment according to the invention according to FIG. 1.
  • the regulation for angular error-free imaging according to DE-PS 26 20 877 enforces a ratio of the main radii of curvature which is closer to 1 than in the embodiment according to the invention.
  • deflectors according to DE-PS 26 20 877 cannot process a larger angle ⁇ for geometric reasons without the electrons touching the deflection plates.
  • FIG. 7b shows, the deflector also has no focus perpendicular to the dispersion plane.
  • the deflector according to the invention therefore has clear advantages over all previously known deflector types.
  • FIG. 8 The arrangements shown in FIG. 8 are designed symmetrically, and the radii of the individual sections are constant in sections.
  • the cross marks the center of the particle orbits.
  • the cover plates 1 and 2 are brought to potentials which correspond to the arithmetic mean of the potentials provided on the deflection plates 3 and 4 (FIG. 8a) or, in deviation thereof, to a more negative potential (FIG. 8b).
  • the dotted lines mark the equipotential surfaces.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which the inner baffle plate 3 and outer baffle plate 4 correspond in shape to two equipotential surfaces shown in Fig. 8b.
  • the baffles have a constant curvature in planes perpendicular to the plane of the drawing.
  • the cross marks the center of the particle orbits.
  • the equipotential surfaces are marked by dotted lines.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Ein elektrostatischer Deflektor mit allgemein zylindrischer Grundform für die Energieselektion geladener Teilchen wird hinsichtlich seiner Fokussierungseigenschaften durch Kombination einer von der ideal-zylindrischen Grundform abweichenden Ausbauchung der zylindrischen Hauptablenkplatten mit stirnseitigen Ablenkplatten (1,2) auf einem repulsiven Potential für eine fokussierende Wirkung senkrecht zur Dispersionsebene optimiert. Die allgemein zylindrischen Hauptablenkplatten (3,4) können alternativ in zumindest 3 Abschnitte (5-7,8-10) senkrecht zur Zylinderachse zerteilt und mit unterschiedlichem Potential beaufschlagt sein. Der mittlere Radial-Abstand zwischen den (ausgebauchten oder unterteilten) Hauptablenkplatten (3,4) ist vorzugsweise zumindest gleich dem halben Abstand zwischen den stirnseitigen Ablenkplatten (1,2) und so bemessen, daß bei Beaufschlagung der letzteren mit einem geeigneten Potential eine näherungsweise sphärische Krümmung der Äquipotentialflächen um den Mittelstrahl und damit eine stigmatische Fokussierung erreicht wird. Die Eingangs- und/oder Ausgangsblende (11,12) ist zweckmäßigerweise gekrümmt und das gleiche gilt für den Eingangs- und/oder Ausgangsspalt des Deflektors. Der Ablenkwinkel ϑ des Deflektors wird wie üblich im Bereich von 100 bis 150° gewählt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrostatischen Deflektor mit allgemein zylindrischer Grundform für die Energieselektion geladener Teilchen, zwischen dessen entsprechend gestalteten Ablenkplatten beidseits des Mittelstrahls ein gegenüber dem Feld der ideal-zylindrischen Grundform derart zu den Platten hin zunehmend abgeschwächtes Ablenkfeld herrscht, daß der Winkelfehler wenigstens 2. Ordnung in der Dispersionsebene verschwindet.
  • Zur Energieselektion geladener Teilchen, wie z.B. von Elektronen, werden vorzugsweise elektrostatische Ablenksysteme eingesetzt. Ihre Wirkungsweise beruht auf der unterschiedlichen Ablenkung von Teilchen verschiedener Energie und der dadurch ermöglichten Ausblendung von Teilchen unerwünschter Energie. Als vorteilhafte elektrostatische Energiefilter haben vor allem der Zylinderspiegel, der sphärische Deflektor und der zylindrische Deflektor in der Technik weite Verbreitung gefunden, obwohl grundsätzlich auch ebene Ablenkplatten vorgesehen werden können. Theoretisch wurde auch der toroidale Deflektor untersucht (Hermann Wollnik, Optics of Charged Particles, S. 119, Academic Press, Orlando, 1987).
  • Alle vorstehend genannten Energiefilter zeichnen sich bei geeigneter Dimensionierung durch Winkelfokussierung mindestens erster Ordnung in den Energiedispersionsebenen aus. Je nach gewählter Geometrie des Filters bilden diese Dispersionsebenen eine Schar von Ebenen, die parallel zueinander, wie beim zylindrischen Deflektor, oder zueinander geneigt sind, wie beim toroidalen und sphärischen Deflektor oder beim Zylinderspiegel. Der sphärische Deflektor und der Zylinderspiegel weisen die besonders vorteilhafte stigmatische Fokussierung auf.
  • Die Winkelfokussierung erlaubt den fokussierenden Transport von geladenen Teilchen aus einem von Null verschiedenen Raumwinkel durch das Energiefilter. Die Größe des verarbeitbaren Raumwinkels ist aber begrenzt durch Bildfehler, insbesondere Winkelfehler. Diese führen dazu, daß sich die Energiefilterwirkung bei Beaufschlagung mit Teilchen aus einem größeren Raumwinkelbereich verschlechtert. In der Regel muß deshalb der erfaßte Raumwinkel durch Aperturen begrenzt werden. In Analogie zur Lichtoptik kann man auch von einer Begrenzung der Lichtstärke durch die Bildfehler sprechen.
  • Für zylindrische, toroidale und sphärische Deflektoren ist der kleinste nichtverschwindende Winkelfehler in der Dispersionsebene von zweiter Ordnung im Winkel, wohingegen für den Zylinderspiegel bei geeigneter Auslegung ein winkelfehler erst in dritter Ordnung auftritt. Bezüglich des Winkelfehlers ist also der Zylinderspiegel günstiger zu bewerten als die Deflektoren. Andererseits erlauben Deflektoren die Verwendung von Ein- und Ausgangsspalten, wobei die Energiefilterwirkung in erster Näherung unabhängig von der Spalthöhe ist. Beim Zylinderspiegel hingegen müssen radialsymmetrische Lochblenden als Ein- bzw. Ausgangsspalte verwendet werden. Je nach Anwendungsbereich wird daher entweder Zylinderspiegeln oder Deflektoren der Vorzug gegeben.
  • Für den sog. elektrostatischen Toroidkondensator mit allgemein zylindrischer Grundform wurde daher bereits eine Korrektur des Winkelfehlers zweiter Ordnung in den Dispersionsebenen durch geeignete gegenläufige Krümmung der Ablenkplatten senkrecht zu den Dispersionsebenen vorgesehen (DE-PS 26 20 877). Bei dieser Anordnung wird eine axiale Krümmung des Potentialverlaufs im Bereich des Mittelstrahls ausgeschlossen (Re = ∞). Dies bedeutet, daß der beschriebene Deflektor für ein Strahlenbündel um den Mittelstrahl keine fokussierende Wirkung senkrecht zur Dispersionsebene hat. Der Nachteil dieses Konzepts besteht also in einer Begrenzung des nutzbaren Raumwinkels, insbesondere bleibt der Mangel nichtstigmatischer Fokussierung wie beim bekannten Toroiddeflektor oder zylindrischen Deflektor erhalten. Auch war bislang nicht geklärt, inwieweit Randfehler durch Ein- und Austrittsblenden die angegebene Möglichkeit zur Eliminierung des Winkelfehlers zweiter Ordnung beeinträchtigen, da die Berechnungen analytisch sind und von einem ideal toroidalen Feld ausgehen.
  • Eine Übertragung der beschriebenen Möglichkeit, den Winkelfehler zu eliminieren, auf den sphärischen Deflektor, würde zum Verlust der stigmatischen Fokussierung bei diesem Typ führen, da die stigmatische Fokussierung des sphärischen Deflektors aus der sphärischen Symmetrie desselben resultiert, wohingegen eine sinngemäße Übertragung der beschriebenen Anordnung auf denselben eben eine Abweichung von der sphärischen Symmetrie und damit den Verlust der stigmatischen Fokussierung mit sich bringen würde.
  • Ziel der Erfindung ist daher ein elektrostatischer Deflektor mit Energiefiltererwirkung und hohem nutzbaren Raumwinkel bzw. vorzugsweise stigmatischer Fokussierung und zumindest zweiter Ordnung verschwindendem Winkelfehler in zumindest einer Dispersionsebene.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch einen elektrostatischen Deflektor der eingangs genannten Art erreicht, der gekennzeichnet ist durch zusätzliche stirnseitige Ablenkplatten auf einem repulsiven Potential für eine fokussierende Wirkung senkrecht zur Dispersionsebene.
  • Das in der Dispersionsebene beidseits des Mittelstrahls zunehmend abgeschwächte Ablenkfeld kann durch eine bikonvexe Krümmung bzw. "Ausbauchung" der allgemein zylindrischen Ablenkplatten (die nachfolgend als "Hauptablenkplatten" bezeichnet werden) in der rz-Richtung oder durch eine Unterteilung derselben senkrecht zur Zylinderachse in zumindest 3 Abschnitte erreicht werden, die - auf unterschiedliches Potential gebracht - für einen entsprechenden Verlauf des Ablenkfeldes sorgen. Ggf. können Ausbauchung der Platten und Unterteilung derselben kumulativ vorgesehen werden.
  • Im nachfolgenden Text werden die beiden Hauptablenkplatten - auch wenn sie in mehrere "Plattenstücke" zerteilt sind - der Einfachheit halber als "zwei Hauptablenkplatten" bezeichnet.
  • Die stirnseitigen Ablenkplatten sollen vorzugsweise einen zu einer stigmatischen Fokussierung der geladenen Teilchen führenden Durchgriff des Feldes auf den Mittelstrahl ermöglichen.
  • Dies wird erreicht durch einen mittleren Radial-Abstand zwischen den Hauptablenkplatten, der zumindest gleich dem halben Abstand zwischen den stirnseitigen Ablenkplatten und so bemessen ist, daß bei Beaufschlagung der stirnseitigen Ablenkplatten mit einem Potential geeigneter Stärke eine näherungweise sphärische Krümmung der Äquipotentialflächen um den Mittelstrahl resultiert.
  • Erfindungsgemäß wird die Krümmung der Äquipotentialflächen innerhalb des Deflektors im wesentlichen unter Verwendung der vier Ablenkplatten durch einen zumindest teilweisen Raumabschluß bei ausreichendem Felddurchgriff auf den Bereich des Mittelstrahls erreicht. Dabei wird die im allgemeinen geometrisch einfache Grundform der Ablenkplatten derart verändert, daß sich unter Erhaltung der Winkelfehler-Eliminierung in der Dispersionsebene eine Fokussierung senkrecht zur Dispersionsebene oder sogar eine stigmatische Fokussierung ergibt.
  • Die Gestalt der stirnseitigen Ablenkplatten ist der Funktion entsprechend beliebig wählbar; besonders übersichtlich ist eine ebene und parallele Ausführung derselben.
  • Der resultierende Deflektor, der zur Erleichterung des Verständnisses als von allgemein zylindrischer Grundform definiert ist, bildet mithin einen mit vier Platten arbeitenden Deflektortyp, der nicht eigentlich einer der eingangs genannten sphärischen, zylindrischen oder toroidalen Deflektorformen zuzuordnen ist.
  • Eine optimale Wirkungsweise (Fokussierung und Lichtstärke) desselben ergibt sich durch zielgerichtete Abstimmung der Einflußgrößen
    • Verhältnis des Radialabstandes der Hauptablenkplatten zum Abstand der stirnseitigen Ablenkplatten;
    • Form der Ausbauchung der Hauptablenkplatten und/oder Plattenunterteilung und Potentialbeaufschlagung derselben;
    • Abstand der Hauptablenkplatten im Verhältnis zum Plattenradius;
    • Größe der Lücke zwischen den Hauptablenkplatten und den stirnseitigen Ablenkplatten.
  • Eine solche Optimierung kann durch entsprechende Berechnung des Feldverlaufs mit Variation und Anpassung der Einflußgrößen im bestehenden Rechenprogramm erzielt werden, das als Variable auch den im allgemeinen im Bereich von 100 bis 150° liegenden Ablenkwinkel ϑ des Deflektors umfaßt. Dieser Winkel ϑ wird bei der Optimierung so variiert, daß die gewünschte Fokussierung in der Radialebene am Ausgang des Deflektors erreicht wird.
  • Zwar wurde bereits von K. Jost (J. Phys. E: Sci. Instr. 12 (1979) S. 1006 ff.) erörtert, daß eine stigmatische Fokussierung auch unter Verwendung nichtsphärischer Ablenkplatten erreicht werden kann, wenn diese durch ein Paar stirnseitiger Ablenkplatten parallel zur Dispersionsebene des Mittelstrahls ergänzt werden. Durch Anlagen eines gegenüber E₀ negativen (bzw. positiven) Potentials an diesem zusätzlichen Plattenpaar kann die Fokussierung senkrecht zur Dispersionsebene des Mittelstrahls unter gleichzeitiger Abschwächung (Verstärkung) der Fokussierung in der Dispersionsebene verstärkt (abgeschwächt) werden, so daß bei einem bestimmten Ablenkwinkel stigmatische Fokussierung erreicht wird. Ein entsprechender Analysator dieser Art mit Hauptablenkplatten, die eine Kugelform näherungsweise realisieren, wurde von Jost angegeben. Numerisch wurde die Wirkung solcher zusätzlichen Ablenkplatten systematisch von H. Ibach untersucht (H. Ibach "Electron Energy Loss Spectrometers", Springer Series in Optical Sciences, Bd. 63 S. 36, Springer-Verlag 1991), und es wurde gezeigt, daß stigmatische Fokussierung auch unter Verwendung von zylindrischen Hauptablenkplatten erreicht werden kann. Bei diesen systematisch untersuchten Anordnungen wird jedoch der bekannte, den sphärischen und zylindrischen Deflektoren eigene Winkelfehler 2. Ordnung in der Dispersionsebene nicht eliminiert.
  • Erst durch die erfindungsgemäße Kombination des durch ausgebauchte oder unterteilt-potentialbeaufschlagte allgemein zylindrische Hauptablenkplatten erzeugten Ablenkfeldes mit dem ausreichenden Zugriff eines repulsiven Potentials stirnseitiger Ablenkplatten wird sowohl eine Korrektur des Winkelfehlers als auch eine Fokussierung senkrecht zur Dispersionsebene und damit eine wesentliche Erhöhung des erfaßbaren Raumwinkels (in der Terminologie optischer Systeme "höhere Lichtstärke") erzielt.
  • Da der quadratische Winkelfehler ein negatives Vorzeichen hat, Strahlen mit größerem Winkel also zu stark in radialer Richtung abgelenkt werden, wird diese Eliminierung durch eine zunehmende Abschwächung des Feldes in der Dispersionsebene beidseits des Mittelstrahls erreicht. Diese Abschwächung kann analog zur DE-PS 26 20 877 durch Ausbauchungen der Hauptablenkplatten senkrecht zur Dispersionsebene des Mittelstrahls erreicht werden. Die notwendige Form und Stärke dieser Ausbauchungen, mit denen gerade eine Eliminierung des Winkelfehlers zweiter Ordnung in der Dispersionsebene erzielt wird, wird zweckmäßigerweise durch numerische Simulation der Teilchenbahnen nach bekannten Verfahren ermittelt. Dies gilt besonders dann, wenn Randfeldstörungen durch metallische Ein- und Ausgangsblenden vorhanden sind. In analoger Weise wird die geeignete Potentialbeaufschlagung für zerteilte Hauptablenkplatten ermittelt.
  • Die Form der Ausbauchungen der "inneren" sowie der "äußeren" Hauptablenkplatte sind prinzipiell unabhängig voneinander ebenso wie deren Verlauf zu den Stirnseiten hin. Besonders einfach realisierbar ist jedoch eine allseits symmetrische Ausführung dieser Platten.
  • Für die Form und Potentialbeaufschlagung der Hauptablenkplatten gilt folgendes:
    Das ideal zylindrische Feld ist das Feld zwischen zwei konzentrischen metallischen Zylindern mit unbegrenzter Ausdehnung entlang der Zylinderachse. Betrachtet man ein geladenes Teilchen der Ladung e, das sich auf einem Kreis zwischen den Zylindern senkrecht zur Achse der Zylinder (im folgenden z-Achse genannt) bewegt, so ist seine Energie E₀ durch
    Figure imgb0001

    gegeben. Dabei ist ΔV die Spannung zwischen den Zylindern, und R₂ und R₁ sind die Radien des äußeren und inneren Zylinders. Teilchen, die an einem Punkt die Kreisbahn mit dem Radius r₀ unter einem (kleinen) Winkel α in der Kreisebene (im folgenden r, ϑ-Ebene genannt) schneiden, schneiden diese Kreisbahn ein zweites Mal nach einem Ablenkwinkel von
    ϑ f = π/√2 ≈ 127,3°
    Figure imgb0002
    . Setzt man an die beiden Schnittpunkte Blenden, so kann Energiefilterung für Teilchen in einem bestimmten Winkelbereich von α erzielt werden. Bezeichnet man die Abweichung von einem vorgegebenen Sollradius r₀ an der Eingangsblende mit y₁ und an der Ausgangsblende mit y₂, so gilt die Abbildungsgleichung
    Figure imgb0003

    wobei δE die Abweichung von der Energie E₀ ist. Für kleine Winkel α werden also Teilchen mit δE = 0 perfekt auf die Ausgangsblende abgebildet, wobei die Größe des Bildes der Eingangsblende gleich der Größe der Eingangsblende selbst ist. Vorteilhafterweise wird man Eingangs- und Ausgangsblende als Spalt gestalten und die Breiten s dieser Spalte gleich wählen. Die Ausdehnung der Spalte parallel zur Zylinderachse ist, solange diese nicht zu groß wird (H. Ibach, a.a.0., S. 27 ff.), von untergeordneter Bedeutung für die Energieauflösung. Wie aus Gleichung (2) leicht ermittelbar, ist die Basisbreite ΔEB der transmittierten Energiedurchlaßkurve gegeben durch (H. Ibach, a.a.0., S. 17)
    Figure imgb0004

    mit αm dem maximalen Winkel α. Zweckmäßigerweise wird man diesen Winkel αm auf den Wert begrenzen, bei dem gerade noch Teilchen der Energie E₀ durchgelassen werden. Dafür folgt aus (2)
    Figure imgb0005

    Ein- und Ausgangsspalt des Zylindrischen Deflektors werden zweckmäßigerweise durch metallische Werkstoffe realisiert, die notwendigerweise Äquipotentialflächen darstellen. Dadurch wird der Ablenkwinkel, bei dem Winkelfokussierung erster Ordnung eintritt, vermindert.
  • Die vorstehend erläuterten Fokussierungseigenschaften setzen nicht unbedingt die Existenz einer realen Ein- und/oder Ausgangsblende voraus, vielmehr gelten die erläuterten Bedingungen auch dann, wenn der Deflektor z.B. als Teilelement in einer zusammengesetzten Anordnung zur Fokussierung geladener Teilchen ohne Zwischenschaltung gesonderter Blenden vorgesehen wird.
  • Die für angemessen - um die Schar der Mittelwertstrahbahnen herum beidseits konvex - ausgebauchte Äquipotentialflächen geeignete Formgebung der Ablenkplatten kann auch mit zylindrischen Ablenkplatten angenähert werden, die senkrecht zur z-Achse jeweils wenigstens drei Abschnitte mit unterschiedlichen Krümmungsradien aufweisen. Dabei muß die innere zylindrische Ablenkplatte in Richtung der Zylinderachse zu den Zylinderstirnseiten hin jeweils zunehmende Krümmungsradien aufweisen und die äußere Ablenkplatte abnehmende Krümmungsradien aufweisen. Besonders einfach ist eine Ausführung, bei der die einzelnen Abschnitte jeweils konstante Radien haben. Die beschriebene Krümmung der Äquipotentialflächen in der rz-Ebene läßt sich auch dadurch erzielen, daß man zylindrische Ablenkplatten der bekannten Art verwendet, diese jedoch entlang der z-Achse in wenigstens drei Abschnitte unterteilt und die verschiedenen Abschnitte mit unterschiedlichen Spannungen beaufschlagt.
  • Ganz allgemein ist schließlich auch eine freie Gestaltung der Ablenkplatten möglich, wobei sich die optimale Formgebung ausgehend von einer einfachen geometrischen Grundform durch numerische Berechnung von Teilchenbahnen nach bekannten Verfahren ergibt. Eine Möglichkeit, solche optimale Formgebung zu finden, besteht z.B. darin, daß man die Ablenkplatten der gewählten Grundform in den numerischen Rechnungen in zahlreiche Sektionen unterteilt und dann in der Berechnung der Teilchenbahnen diese mit verschiedenen Spannungen beaufschlagt. Die für eine korrigierte Fokussierung errechnete Potentialverteilung an den Plattensektionen liefert eine Schar von Äquipotentialflächen mit zunehmender Abschwächung des Ablenkfeldes zu den Ablenkplatten hin. Wählt man nun als Form für die Realisierung von metallischen Ablenkplatten zwei beliebige äußere Äquipotentialflächen dieser Äquipotentialflächenschar und beaufschlagt man diese Ablenkplatten mit einer je nach Teilchenart und -energie zu wählenden Spannungsdifferenz, so resultiert das gewünschte Abbildeverhalten gemäß der Erfindung.
  • Die erwähnte Randabschwächung des Ablenkfeldes in der Dispersionsebene kann auch durch Ausbauchungen der Zylinderflächen in den Dispersionsebenen verstärkt werden. Dabei können die Zylinderflächen parallel zur Zylinderachse Abschnitte aufweisen, deren Krümmungsradien sich voneinander unterschieden.
  • Allgemein wird vorzugsweise eine zur mittleren Dispersionsebene spiegelsymmetrische Kontur der Ablenkplatten vorgesehen.
  • In Verbindung mit den vorstehenden Eigenheiten kann eine gekrümmte Eingangs- und/oder Ausgangsblende nützlich sein sowie ggf. gekrümmte Ein- und/oder Ausgangsspalte.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mehr im einzelnen anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben; es zeigen im einzelnen:
  • Figur 1
    einen Deflektor mit vier Ablenkplatten, Eingang- und Ausgangsblende;
    Figur 2
    eine zu Fig. 1 alternative Querschnittsform der Hauptablenkplatten;
    Figur 3
    die Querschnittsform einer Annäherung der Ablenkplatten des 4-Platten-Typs durch nur 2 Hauptablenkplatten, die der Hüllkurve errechneter Äquipotentialflächen entspricht, die gemäß Fig. 1 erzielt werden;
    Figur 4
    einen Deflektor mit zerteilten Hauptablenkplatten;
    Figur 5
    die Ergebnisse einer numerischen Simulation von Teilchenbahnen in einem Deflektor gemäß Fig. 1;
    Figur 6
    einen Querschnitt durch einen Deflektor gemäß Fig. 1 mit Äquipotentialflächen;
    Figur 7
    eine numerische Simulation von Teilchenbahnen in einem Deflektor gekrümmten Hauptablenkplatten gemäß DE-PS 26 20 877, aber ohne stirnseitige Ablenkplatten;
    Figur 8
    Querschnittsvarianten zu Fig. 2, unterschiedlicher Potentialbeaufschlagung; und
    Figur 9
    eine Deflektor-Variante mit Ausbauchung in der Dispersionsebene.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen bewirken die stirnseitigen Ablenkplatten (Deckelplatten) 1 und 2 durch Anlegen einer geeigneten Spannung im Zusammenwirken mit den weiteren Ablenkplatten 3 und 4 bzw. 5 - 10 die stigmatische Fokussierung des Spaltes der Blende 11 auf den Spalt der Blende 12. Zur Erzielung eines ausreichenden Durchgriffs des Feldes der Deckelplatten wird der Abstand zwischen den Ablenkplatten 3 und 4 bzw. 5 - 7 und 8 - 10 vorzugsweise nicht kleiner als die Hälfte des Abstandes zwischen den Deckeln 1 und 2 gewählt, um eine stigmatische Fokussierung zu erzielen. Der Ablenkwinkel in der Dispersionsebene beträgt bei den Ausführungsbeispielen gem. Fig. 1 und 4 145°. Der optimale Wert für den Ablenkwinkel hängt von dem Verhältnis der Radien der Ablenkplatten 3 und 4 bzw. 5 - 7 und 8 - 10 ab, sowie ferner von dem Abstand zwischen den Deckelplatten 1 und 2 und muß durch numerische Simulation ermittelt werden. Die zur Eliminierung des Winkelfehlers wenigstens zweiter Ordnung notwendige Abschwächung des Ablenkfeldes beiderseits des Mittelstrahls wird im Ausführungsbeispiel 1 durch die gegenläufige Krümmung der Ablenkplatten 3 und 4 senkrecht zur Dispersionsebene erreicht. Die Radien dieser Krümmungen müssen ebenfalls durch numerische Simulation berechnet werden. Eine vergleichbare Wirkung kann auch durch eine Segmentierung der Ablenkplatten 3 und 4 in je drei Teile 5 - 7 und 8 - 10 erreicht werden. Die Segmente müssen dann mit unterschiedlichen Spannungen beaufschlagt werden, und zwar so, daß die Potentialverteilung ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel in Fig. 1 wird. Ersichtlich wird dazu die Spannung an 8 und 10 negativer als die Spannung an 9 und die Spannung an 5 und 7 positiver als die Spannung an 6 zu wählen sein. Die Segmentierung der Ablenkplatten hat den Vorteil einer größeren Flexibilität bei der Einstellung optimaler Fokussierungsbedingungen und der Elimination des Winkelfehlers. Dem steht als Nachteil eine größere Komplexität der Spannungsversorgung gegenüber.
  • Für einen Deflektor gemäß Fig. 1 wurden die Teilchenbahnen (Elektronenbahnen) durch numerische Simulation ermittelt. Fig. 5a zeigt einen Schnitt in der zentralen Dispersionsebene und Elektronenbahnen, die mit den Winkeln α = -10, -5, 0, +5 und +10 Grad in den Deflektor eintreten. Fig. 5b zeigt die Projektion der Teilchenbahnen senkrecht zur Dispersionsebene für die Einschußwinkel β = -2, -1, 0, +1 und +2 Grad. Ersichtlich wird eine Fokussierung sowohl bezüglich des Winkels α in der Dispersionsebene als auch bezüglich des Winkels β senkrecht zur Dispersionsebene, also eine stigmatische Abbildung erzielt. In Fig. 5c ist die Austrittsposition als Funktion des Eingangswinkels α in der Dispersionsebene dargestellt. Die Abbildung demonstriert die fast winkelfehlerfreie Abbildung. Die Form der Äquipotentialflächen, die zu dem in Fig. 5 beschriebenen Ergebnis führen, ist in einem Querschnitt senkrecht zur Dispersionsebene in Fig. 6 dargestellt. Es ist offensichtlich, daß die gleichen Abbildungseigenschaften auch zu erzielen wären mit einer Anordnung von nur zwei Ablenkplatten, die in ihrer Formgebung den gezeigten Äquipotentialflächen entsprechen.
  • Fig. 7 zeigt schließlich die Ergebnisse einer numerischen Simulation eines Deflektors entsprechend DE-PS 26 20 877, d.h. ohne zusätzliche stirnseitige Abdeckplatten. Wie in Fig. 5 zeigt 7a einen Schnitt in der zentralen Dispersionsebene und Elektronenbahnen, die mit den Winkeln α = -6, -3, 0, +3 und +6 Grad in den Deflektor eintreten. Fig. 7b zeigt die Projektion der Elektronenbahnen senkrecht zur Dispersionsebene für Einschußwinkel β = -2, -1, 0, +1 und +2 Grad. In 7c ist wieder die Austrittsposition als Funktion des Eingangswinkels α in der Dispersionsebene dargestellt. Ersichtlich gelingt die Winkelfehlereliminierung nicht ganz so gut wie bei der erfindungsgemäßen Ausführung nach Fig. 1. Auch erzwingt die Vorschrift für winkelfehlerfreie Abbildung nach DE-PS 26 20 877 ein Verhältnis der Hauptkrümmungsradien, das näher an 1 liegt als beim erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Dadurch können Deflektoren entsprechend DE-PS 26 20 877 schon aus geometrischen Gründen keinen größeren Winkel α verarbeiten, ohne daß eine Berührung der Ablenkplatten durch die Elektronen eintritt. Wie 7b zeigt, weist der Deflektor ferner keine Fokussierung senkrecht zur Dispersionsebene auf.
  • Insgesamt weist also der erfindungsgemäße Deflektor deutliche Vorteile gegenüber allen bisher bekannten Deflektortypen auf.
  • Die gezeigten Anordnungen gemäß Fig. 8 sind symmetrisch konzipiert, und die Radien der einzelnen Abschnitte sind jeweils abschnittsweise konstant. Das Kreuz markiert das Zentrum der Teilchenbahnen. Die Deckelplatten 1 und 2 werden auf Potentiale gebracht, die dem arithmetischen Mittel der an den Ablenkplatten 3 und 4 vorgesehenen Potentiale entsprechen (Fig. 8a) bzw. abweichend davon auf ein negativeres Potential (Fig. 8b). Die gepunkteten Linien markieren die Äquipotentialflächen.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die innere Ablenkplatte 3 und äußere Ablenkplatte 4 in ihrer Form zwei in Fig. 8b gezeigten Äquipotentialflächen entsprechen. Bei diesem Ausführungsbeispiel haben die Ablenkplatten in Ebenen senkrecht zur Zeichenebene jeweils eine konstante Krümmung. Das Kreuz markiert das Zentrum der Teilchenbahnen. Die Äquipotentialflächen sind durch gepunktete Linien markiert.

Claims (12)

  1. Elektronischer Deflektor mit allgemein zylindrischer Grundform für die Energieselektion geladener Teilchen, zwischen dessen entsprechend gestalteten Ablenkplatten beidseits des Mittelstrahls ein gegenüber dem Feld der ideal-zylindrischen Grundform derart zu den Platten hin zunehmend abgeschwächtes Ablenkfeld herrscht, daß der Winkelfehler wenigstens 2. Ordnung in der Dispersionsebene verschwindet,
    gekennzeichnet durch
    zusätzliche stirnseitige Ablenkplatten auf einem repulsiven Potential für eine fokussierendende Wirkung senkrecht zur Dispersionsebene.
  2. Elektrostatischer Deflektor nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine bikonvexe Krümmung bzw. Ausbauchung der allgemein zylindrischen Ablenkplatten (Hauptablenkplatten) in rz-Richtung und/oder eine Unterteilung derselben senkrecht zur Zylinderachse in zumindest 3 Abschnitte und Mittel zur gesonderten Potentialbeaufschlagung der einzelnen Abschnitte.
  3. Elektrostatischer Deflektor nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch
    einen mittleren Radialabstand zwischen den (ausgebauchten oder unterteilten) Hauptablenkplatten, der zumindest gleich dem halben Abstand zwischen den stirnseitigen Ablenkplatten und so bemessen ist, daß bei Beaufschlagung der stirnseitigen Ablenkplatten mit einem Potential geeigneter Stärke eine näherungsweise sphärische Krümmung der Äquipotentialflächen um den Mittelstrahl erreicht wird.
  4. Elektrostatischer Deflektor nach Anspruch 2 oder 3,
    gekennzeichnet durch
    ebene stirnseitige Ablenkplatten.
  5. Elektrostatischer Deflektor nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet durch
    zueinander parallele stirnseitige Ablenkplatten.
  6. Elektrostatischer Deflektor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zylinderradius der Hauptablenkplatten in Richtung der Zylinderachse abschnittsweise verändert ist.
  7. Elektrostatischer Deflektor nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Radius der einzelnen Plattenabschnitte jeweils konstant ist.
  8. Elektrostatischer Deflektor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine zusätzliche Ausbauchung der Hauptablenkplatten in den Dispersionsebenen.
  9. Elektrostatischer Deflektor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine zur mittleren Dispersionsebene spiegelsymmetrische Kontur der Hauptablenkplatten.
  10. Elektrostatischer Deflektor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine der durch vier Ablenkplatten gemäß Anspruch 1 optimierten Feldverteilung angenäherte Ablenkplattenkontur von nur zwei Ablenkplatten.
  11. Elektrostatischer Deflektor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eingangsblende und/oder die Ausgangsblende gekrümmt ist.
  12. Elektrostatischer Deflektor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Eingangs- und/oder der Ausgangsspalt eine Krümmung aufweist.
EP93101475A 1992-02-03 1993-01-30 Elektrostatischer Deflektor mit allgemein zylindrischer Grundform Expired - Lifetime EP0554814B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202985 1992-02-03
DE4202985 1992-02-03
DE4239866 1992-11-27
DE4239866A DE4239866A1 (de) 1992-02-03 1992-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0554814A1 true EP0554814A1 (de) 1993-08-11
EP0554814B1 EP0554814B1 (de) 2001-06-20

Family

ID=25911471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101475A Expired - Lifetime EP0554814B1 (de) 1992-02-03 1993-01-30 Elektrostatischer Deflektor mit allgemein zylindrischer Grundform

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5357107A (de)
EP (1) EP0554814B1 (de)
DE (2) DE4239866A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5773823A (en) * 1993-09-10 1998-06-30 Seiko Instruments Inc. Plasma ion source mass spectrometer
JP3188794B2 (ja) * 1993-09-10 2001-07-16 セイコーインスツルメンツ株式会社 プラズマイオン源質量分析装置
US5506413A (en) * 1994-07-08 1996-04-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Spatial-focus energy analyzer
US6867414B2 (en) * 2002-09-24 2005-03-15 Ciphergen Biosystems, Inc. Electric sector time-of-flight mass spectrometer with adjustable ion optical elements
US6797951B1 (en) 2002-11-12 2004-09-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Laminated electrostatic analyzer
WO2007053843A2 (en) * 2005-11-01 2007-05-10 The Regents Of The University Of Colorado Multichannel energy analyzer for charged particles
JP2008089542A (ja) * 2006-10-05 2008-04-17 Hitachi Kenki Fine Tech Co Ltd 走査型プローブ顕微鏡の探針制御方法
US8309936B2 (en) * 2009-02-27 2012-11-13 Trustees Of Columbia University In The City Of New York Ion deflector for two-dimensional control of ion beam cross sectional spread
US10361064B1 (en) 2018-02-28 2019-07-23 National Electrostatics Corp. Beam combiner

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710103A (en) 1971-12-03 1973-01-09 Varian Associates Planar retarding grid electron spectrometer
DE2620877A1 (de) 1976-05-11 1977-11-17 Varian Mat Gmbh Kondensator als elektrostatisches prisma, insbesondere fuer massenspektrometer
DE2848538A1 (de) 1978-11-09 1980-05-22 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Elektronen- oder ionenoptische einrichtung
JPS57194446A (en) 1981-05-22 1982-11-30 Shimadzu Corp Charged particle energy analyzer
JPS61161645A (ja) 1985-01-09 1986-07-22 Natl Inst For Res In Inorg Mater 円筒静電型粒子エネルギ−分析器
US4959544A (en) 1988-10-07 1990-09-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Energy analyzer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710103A (en) 1971-12-03 1973-01-09 Varian Associates Planar retarding grid electron spectrometer
DE2620877A1 (de) 1976-05-11 1977-11-17 Varian Mat Gmbh Kondensator als elektrostatisches prisma, insbesondere fuer massenspektrometer
DE2848538A1 (de) 1978-11-09 1980-05-22 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Elektronen- oder ionenoptische einrichtung
JPS57194446A (en) 1981-05-22 1982-11-30 Shimadzu Corp Charged particle energy analyzer
JPS61161645A (ja) 1985-01-09 1986-07-22 Natl Inst For Res In Inorg Mater 円筒静電型粒子エネルギ−分析器
US4959544A (en) 1988-10-07 1990-09-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Energy analyzer

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Journal of Physics E. Scientific Instruments", vol. 12, 1979, BRISTOL, pages: 1006 - 1012
H. IBACH: "Electron Energy Loss Spectrometers", vol. 63, 1991, SPRINGER-VERLAG, pages: 36
HERMANN WOLLNIK: "Optics of Charged Particles", 1987, ACADEMIC PRESS, pages: 119FF
J. PHYS. E.: SCI. INSTRUM., vol. 14, 1981, pages 325 - 329
JOURNAL OF PHYSICS E. SCIENTIFIC INSTRUMENTS, Bd. 12, 1979, BRISTOL (GB) Seiten 1006-1012; K. JOST: "NOVEL DESIGN OF A "SPHERICAL" ELECTRON SPECTROMETER" *
K. OST, J. PHYS. E: SCHI. INSTR., vol. 12, 1979, pages 1006 FF
NUCLEAR INSTRUMENTS & METHODS IN PHYSICS RESEARCH, SECTION-A: ACCELERATORS, SPECTROMETERS, DETECTORS AND ASSOCIATED EQUIPMENT, Bd. 292, 15. Juli 1990, AMSTERDAM (NL) Seiten 537-540: LIEBL, H.: "STIGMATIC SECTOR-FIELD ENERGY ANALYSER WITHOUT SECOND-ORDER ANGULAR IMAGE ABERRATIONS" *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, (3 - 363)<363> December 1986 (1986-12-01)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, vol. 10, no. 363, (E-461) (2420) 5. Dezember 1986; & JP-A-61 161 645 (NATL. INST. FOR. RES. IN INORG. MATTER) 22. Juli 1986 *
SOVIET PHYSICS TECHNICAL PHYSICS, Bd. 35, Nr. 2, Februar 1990, NEW YORK (US) Seiten 218-221, YAVOR, M.I.: "FORMATION OF A TOROIDAL FIELD IN A CYLINDRICAL ENERGY ANALYSER WITH LIMITING ELECTRODES" *
SOVIET PHYSICS TECHNICAL PHYSICS, vol. 35, no. 2, February 1990 (1990-02-01), pages 218 - 221

Also Published As

Publication number Publication date
EP0554814B1 (de) 2001-06-20
US5357107A (en) 1994-10-18
DE59310175D1 (de) 2001-07-26
DE4239866A1 (de) 1993-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0617451B1 (de) Abbildendes Elektronenenergiefilter
DE2850411C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre
EP0530640A1 (de) Abbildungssystem für Strahlung geladener Teilchen mit Spiegelkorrektor
EP0175933A1 (de) Rasterlinsen-System ohne Ablenkfarbfehler zur Materialbearbeitung mit Korpuskularstrahlen
DE19633496B4 (de) Monchromator für die Elektronenoptik, insbesondere Elketronenmikroskopie
DE1798021A1 (de) Mikroanalysenvorrichtung
EP1995758B1 (de) Monochromator und Teilchenstrahlquelle mit Monochromator
DE3212220A1 (de) Mehrfach-sextupol-system
EP0554814B1 (de) Elektrostatischer Deflektor mit allgemein zylindrischer Grundform
DE1498646B2 (de) Ionen mikroanalysevorrichtung
EP1559126B1 (de) BILDGEBENDER ENERGIEFILTER FüR ELEKTRISCH GELADENE TEILCHEN UND VERWENDUNG DES BILDGEBENDEN ENERGIEFILTERS
DE2811355A1 (de) Geraet mit einer kathodenstrahlroehre
DE2834391A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von zeichenmustern auf einer objektflaeche mittels elektronenstrahlen
DE3121456A1 (de) &#34;bildroehre mit vergroesserter horizontalablenkung&#34;
DE19734059A1 (de) Anordnung für Schattenwurflithographie
DE2659385C3 (de) Ionen-Mikrosonden-Analysator
EP0276731B1 (de) Verfahren zur Elektronenstrahl-Führung mit Energieselektion und Elektronenspektrometer
DE2141650A1 (de) Lichtstrahlablenkeinrichtung
DE60037071T2 (de) Magentischer Energiefilter
EP1352410B1 (de) Elektrostatischer korrektor
EP0090989B1 (de) Elektronenoptik des Elektronenstrahlerzeugersystems einer Farbbildröhre
DE4107888C2 (de) Elektronenkanone
DE735873C (de) Elektronenoptische Abbildungseinrichtung mit zwei oder mehr Einzellinsen
DE1539928C (de) Kathodenstrahlrohre mit elektrostati scher Ablenkung des Elektronenstrahls
DE112021004508T5 (de) Aberrationskorrektor und elektronenmikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUZZI, NOTARO&ANTONIELLI D'OULX

REF Corresponds to:

Ref document number: 59310175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010726

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010822

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120201

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111209

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59310175

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130129

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130131