EP0552615A2 - Gerät zum Sortieren und/oder Zählen von Münzen - Google Patents

Gerät zum Sortieren und/oder Zählen von Münzen Download PDF

Info

Publication number
EP0552615A2
EP0552615A2 EP93100182A EP93100182A EP0552615A2 EP 0552615 A2 EP0552615 A2 EP 0552615A2 EP 93100182 A EP93100182 A EP 93100182A EP 93100182 A EP93100182 A EP 93100182A EP 0552615 A2 EP0552615 A2 EP 0552615A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
stripping element
sorting
coins
coin stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93100182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0552615A3 (en
Inventor
Heinz W. Schäpers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ncm (Note-Coin-Marketing) Heinz W Schapers KG
Original Assignee
Ncm (Note-Coin-Marketing) Heinz W Schapers KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ncm (Note-Coin-Marketing) Heinz W Schapers KG filed Critical Ncm (Note-Coin-Marketing) Heinz W Schapers KG
Publication of EP0552615A2 publication Critical patent/EP0552615A2/de
Publication of EP0552615A3 publication Critical patent/EP0552615A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/02Sorting coins by means of graded apertures

Definitions

  • the invention relates to a device for sorting and / or counting coins with a turntable and a guide ring surrounding it, which has a coin outlet with an adjoining sorting and / or counting channel, at least in the area of the coin outlet at a distance above the turntable the coin stripping element which limits the clear height of the coin outlet is provided and is adjustable in height.
  • Such devices are described for example in DE-GM 90 ⁇ 0 ⁇ 0 ⁇ 656.9, DE-GM 90 ⁇ 12 793.4, DE-PS 34 0 ⁇ 8 524 and DE-AS 25 47 685.
  • a device has a housing with a turntable arranged on the top. The turntable is surrounded by a guide ring, which at one point leaves a gap for a coin outlet, which opens into a sorting and / or counting channel.
  • This channel is provided with a laterally extending sorting rail along which several sorting openings of different sizes are provided, the size increasing at the end of the sorting channel.
  • a circumferential conveyor belt is arranged above the sorting channel, which runs parallel to the sorting rail and with its lower run takes the coins with a friction fit and transports them along the sorting rail. Coins carried in this way then fall through the sorting opening which is the same size or larger than the diameter of the respective coin. They are collected in separate containers arranged below the sorting openings.
  • an electric motor is provided, the rotational movement of which is distributed via a gear. Instead, two electric motors can also be provided.
  • the turntable is set in rapid motion and the coins are then poured onto the turntable. Under the influence of centrifugal force, the coins leave the turntable individually via the coin outlet and thus enter the sorting or counting channel.
  • the clear height of the coin outlet is limited by a mostly rail-shaped coin stripping element.
  • Such coin stripping elements are mounted in such a way that their height can be adjusted after loosening the fastening screws, and the clear height of the coin outlet can thereby be adjusted to the coins to be sorted or counted.
  • the correct setting of the coin stripping element ensures that only one coin ever passes through the coin outlet.
  • the coin with the largest thickness is more than twice as thick as the coin with the smallest thickness. In this case, it can happen that two coins lying one above the other pass through the coin outlet. If the clear height of the coin outlet is adjusted to the thickest coin, sorting and / or counting errors then occur.
  • DE-GM 90 ⁇ 12 793.5 is discloses a device in which a guide rail is arranged above the turntable, which extends along the guide ring from the coin outlet against the direction of rotation of the turntable and has an increasing distance from the turntable in the direction of rotation of the turntable. This results in a gap increasing towards the coin outlet. The result of this is that at the start of the guide rail all thicker coins and above all the coins that lie over another coin are rejected and only get under the guide rail after a renewed circulation.
  • the object of the present invention is to design a device of the type mentioned at the outset in such a way that it can be ensured with comparatively simple means that coins pass the coin outlet only individually, that is to say not one above the other.
  • the coin stripping element is guided freely movably between at least two positions and is coupled to an adjusting device for the vertical movement of the coin stripping element during operation of the device.
  • This design of the device makes it possible to move the coin stripping element between two positions during operation of the device in order to change the clear height of the coin outlet.
  • the procedure in operation is such that the coin stripping element is initially held in a low position, in which two coins with the smallest thickness cannot pass through the coin outlet and accordingly coins with the greatest thickness remain on the turntable. If only such coins are then present on the turntable, the coin stripping element is moved into a higher position by means of the adjusting device, so that the thicker coins then also pass through the coin outlet and are counted or sorted can. It is therefore only necessary to ensure that when changing the coin stripping element there are no more coins on the turntable that would fit one above the other through the coin outlet after the changeover. With this design of the device, a high degree of reliability is achieved without the need for complex design measures.
  • the coin stripping element is movably guided in at least two telescopic guides.
  • three or more telescopic guides can also be provided for better guidance.
  • the coin stripping element can be moved upwards against the action of at least one spring. This improves contact with the adjustment device.
  • the adjusting device has a rotatably mounted cam which is in operative connection with the coin stripping element in such a way that a twisting movement results in a vertical movement of the coin stripping element.
  • the cam disk can be rotatable about a horizontal axis and act on a vertically movably mounted actuating element, for example a plunger, which rests on the coin stripping element.
  • the adjustment device has an electric adjustment motor.
  • This can be any type of engine be with which a vertical movement of the coin stripping element can be realized, for example also corresponding magnets or the like.
  • the handling of the generic device is further simplified if the adjustment motor is connected to a control device which automatically controls the adjustment motor in such a way that the coin stripping element is raised to the raised or a next higher position if the coin outlet does not come out for a certain time Have passed coins.
  • the latter can be detected by a corresponding sensor in the area of the coin outlet and passed on to the control device, which then controls the adjustment motor of the coin stripping element via a timing element.
  • the control device controls the adjustment motor of the coin stripping element via a timing element.
  • the device (1) for sorting coins shown in FIG. (1) has an essentially cuboid housing (2) which is provided with a carrying handle (3) on its front side. On the top of the housing (2) are a Keypad (4) with display (5) and a printer output (6). The keypad (4) is used to operate the device (1) and to carry out calculations.
  • a recessed turntable (7) On the right side there is a recessed turntable (7), which is surrounded by a guide ring (8) that stands up from it.
  • the turntable (7) is driven in the direction of arrow A by an electric motor arranged below it and therefore not visible here.
  • the guide ring (8) is interrupted in the front area of the turntable (7).
  • a coin stripping element (9) First there in the direction of rotation is a coin stripping element (9) with an arcuate guide wall (10 ⁇ ) which bends inwards from the periphery of the turntable (7) and at the end of which a straight section (11) adjoins the guide ring (8 ) enough.
  • the guide wall (10 ⁇ ) has a horizontally inwardly projecting guide web (12), the underside of which has a certain distance from the turntable (7).
  • a sorting channel (13) extends parallel to the longitudinal edge of the device (1) with an elongated sorting plane (13a) which adjoins the turntable (7) approximately tangentially. The outside thereof is delimited by a sorting rail (14), which also extends parallel to the longitudinal edge of the device (1) and rises from the sorting plane (13a).
  • the sorting plane (13a) has sorting openings (15, 16, 17, 18, 19) arranged one behind the other in its longitudinal direction, which gradually increase in width at the end of the sorting channel (13). Separate collection containers are arranged below each sorting opening (15, 16, 17, 18, 19).
  • the sorting channel (13) goes up through the lower run a conveyor belt (20 ⁇ ) limited, which runs at the ends of the sorting channel (13) via deflection rollers (21, 22) with horizontal axes.
  • the conveyor belt (20 ⁇ ) is supported between the deflection rollers (21, 22) by further guide rollers, which are not shown here and are arranged next to one another.
  • the left deflection roller (21) located at the end of the sorting channel (13) is seated on a drive shaft (23) which is connected to a second electric motor, not shown here.
  • the drive takes place in such a way that the lower run of the conveyor belt (20 ⁇ ) in the direction of the left deflection roller (21) and the upper run in the direction of the right deflection roller (22) are moved.
  • a swivel bracket (25) is mounted on the drive shaft (23) via a swivel bearing (24) in such a way that it can be moved from the horizontal position shown into a swiveled-up position. In this way, the sorting channel (13) can be exposed.
  • the swivel bracket (25) has two swivel bracket arms (26, 27) arranged parallel to one another, between which a part of the guide rollers, not shown here, are mounted.
  • a slide (26) which, in the direction of the end of the sorting channel (13) from the position shown, against the action of a return spring (not shown here) on the two swivel bracket arms (26, 27 ) is horizontally movable. It has a bridge surface (29) on the top, which runs above the upper run of the conveyor belt (20 ⁇ ). From the carriage (28) project laterally locking bolts (30 ⁇ , 31) which, in the position of the carriage (28) shown here, surround in recesses in angle plates (32, 33) which are fixed in place on a base plate of the device (1) . Swiveling up of the swivel bracket (25) is prevented in the locking position.
  • the swivel bracket (25) is divided into a swivel bracket main section (34) and a swivel bracket extension (35) which is mounted so as to be pivotable about a horizontal swivel axis (36) with respect to the swivel bracket main section (34).
  • the swivel bracket extension (35) also has guide rollers (not shown here in particular) in the region of the swivel axis (36) and the right deflection roller (22).
  • the distance between the pivot axis (36) and the slide (28) or its bridge surface (29) is dimensioned such that the slide (28) when swiveling the swivel bracket extension (35) relative to the swivel bracket main section (34) through the upper run of the conveyor belt (20 ⁇ ) in the direction of the end of the sorting channel (13), that is to the left, and thereby the locking bolts (30 ⁇ , 31) move out of the recesses in the angle plates (32, 33).
  • the swivel bracket (25) can then be raised. Conversely, the pressure from the upper run of the conveyor belt (20 ⁇ ) on the carriage (28) drops again when the swivel bracket extension (35) is pivoted back into the horizontal position.
  • the slide (28) then moves under the action of the return spring to the right, with the result that its locking bolts (30 ⁇ , 31) engage in the recesses in the angle plates (32, 33) and the swivel bracket (25) or its swivel bracket main section (34 ) is blocked in its horizontal extension.
  • the swivel bracket (25) extends with its swivel bracket extension (35) to the outer circumference of the turntable (7) immediately behind the guide wall (10 ⁇ ) of the coin stripping element (9). Since the lower edge of the guide wall (10 ⁇ ) is at a distance from the turntable (7), there is a gap between the two, which forms the coin outlet. Coins on the move offset turntable (7) are thrown due to the centrifugal forces in the area of the guide wall (10 ⁇ ) and can pass the gap between the guide bar (12) and the turntable (7), provided that their thickness is less than the clear height of this gap.
  • the coin stripping element (9) is total, i. H. Height-adjustable together with the guide wall (10 ⁇ ) and the guide bar (12). This results in particular from the sectional illustration according to FIG. (2).
  • the coin stripping element (9) is guided through three telescopic guides (37, 38, 39) (FIG. 1), of which the telescopic guide (37) is shown in section in FIG. (2).
  • the other telescopic guides (38, 39) are identical.
  • the telescopic guide (37) consists of a hole (40 ⁇ ) in the coin stripping element (9), a sliding sleeve (41) inserted therein and a guide pin (42), the upper section of which slides in the sliding sleeve (41) and the lower section via a nut (43) with a base plate (44) of the device (1) is clamped.
  • a tensioning screw (45) is screwed into the upper end face of the guide pin (42), under whose head there is a support disk (46).
  • a helical spring (47) designed as a compression spring is provided between this support disk (46) and the sliding sleeve (41). This helical spring (47) - together with the helical springs of the other telescopic guides (38, 39) - strives to close the coin stripping element (9) to press.
  • An adjusting device (48) is provided for the vertical movement of the coin stripping element (9).
  • This adjusting device (48) has a solenoid motor (49) with an actuating rod (50 ⁇ ).
  • the end of the actuating rod (50 ⁇ ) is pivotally connected to a cam disc (51) which is pivotally mounted in the pivot point (52).
  • the cam disk (51) On the upper side, the cam disk (51) has a first cam surface (53), which is at a short distance from the fulcrum (52), and a second cam surface (54), which is at a greater distance from the fulcrum (52).
  • the cam surfaces (53, 54) act on the lower end of an actuating pin (55) which is guided so that it can move axially and vertically in a guide sleeve (56).
  • the guide sleeve (56) like the guide pin (42) - is clamped to the base plate (44).
  • the upper end of the actuating pin (55) rests on the lower end of a screw (57) which is screwed into the coin stripping element (9) from above and is secured by a lock nut (58).
  • a helical spring (59) designed as a compression spring is supported on the underside of the coin stripping element (9) which is raised in this area on one end and on a collar of the guide sleeve (56) on the other.
  • the actuating pin (55) lies against the second cam surface (54), ie the actuating pin (55) is in the raised position.
  • the coin stripping element (9) is also pushed up and also assumes the raised position.
  • the coin stripping element (9) can be lowered by pivoting the cam disc (51) counterclockwise by extending the actuating rod (50 ⁇ ) of the solenoid motor (49). In this way, the first cam surface (53) comes to lie under the actuating pin (55) and this thereby lowers on it Cam surface (53). Due to its own weight and the action of the coil springs (47), the coin stripping element (9) lowers accordingly.
  • stop screws (60 ⁇ , 61) are provided, which are identical and of which only the stop screw (61) is explained here. It is screwed into the stripping element (9) from above and protrudes beyond its underside. The size of the overhang can be adjusted by screwing in and out the stop screw (61) - and also the stop screw (60 ⁇ ). The adjusted position is then determined by lock nuts (61, 62). In this way, the lower position of the coin stripping element (9) can be adjusted sensitively.
  • the upper position of the coin stripping element (9) can also be adjusted by screwing in or unscrewing the screw (57). Within certain limits, the stroke of the coin stripping element (9) can also be adapted to the range of thicknesses of the coins to be sorted or counted.
  • the coin stripping element (9) is first brought into the low position (not shown in FIG. 2), so that the stop screws (60 ⁇ , 61) rest on the base plate (44). the stop screws (60 ⁇ , 61) are adjusted in such a way that the coin outlet only has such a clear height that under no circumstances can two coins lying one above the other pass through it. If for a certain time - for example several seconds - no more coins enter the sorting channel (13), it can be assumed that all coins that can pass through the coin outlet are sorted, i.e. no such coins are left on the turntable (7 ) are located.
  • the cam disks (51) are then moved clockwise and as a result lifts above the Actuation pin (55) the coin stripping element (9) in the upper position.
  • the thicker coins can now also enter the sorting channel (13) via the coin outlet and be sorted there.
  • the raising of the coin stripping element (9) can also be automated if a sensor, for example a light barrier, is arranged between the coin outlet and the first sorting opening (15) and is coupled to a timer. When the sensor detects no more coins for a few seconds, a control device causes the solenoid motor (49) to be actuated and the coin stripping element (9) to be automatically raised. No operator is then required for the changeover of the coin stripping element (9).
  • a sensor for example a light barrier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Ein Gerät zum Sortieren und/oder Zählen von Münzen weist einen Drehteller und einen diesen umgebenden Führungsring auf, welcher einen Münzaustritt mit einem sich daran anschließenden Sortier- und/oder Zählkanal hat, wobei zumindest im Bereich des Münzaustrittes eine die lichte Höhe des Münzaustrittes begrenzendes Münzabstreifelement vorgesehen ist, das hohenverstellbar ist. Damit gesichert werden kann, daß Münzen nur einzeln, also nicht übereinanderliegend, den Münzaustritt passieren, ist das Münzabstreifelement (9) zwischen mindestens zwei Stellungen vertikal frei beweglich geführt und mit einer Verstelleinrichtung (48) zur vertikalen Bewegung des Münzabstreifelements (9) während des Betriebs des Gerätes (1) gekoppelt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Sortieren und/oder Zählen von Münzen mit einem Drehteller und einem diesen umgebenden Führungsring, welcher einen Münzaustritt mit einem sich daran anschließenden Sortier- und/oder Zählkanal hat, wobei zumindest im Bereich des Münzaustritts im Abstand oberhalb des Drehtellers eine die lichte Höhe des Münzaustrittes begrenzendes Münzabstreifelement vorgesehen ist, das höhenverstellbar ist.
  • Solche Geräte sind beispielsweise in dem DE-GM 90̸ 0̸0̸ 656.9, dem DE-GM 90̸ 12 793.4, der DE-PS 34 0̸8 524 und der DE-AS 25 47 685 beschrieben. Ein derartiges Gerät hat ein Gehäuse mit einem an der Oberseite angeordneten Drehteller. Der Drehteller ist von einem Führungsring umgeben, der an einer Stelle einen Spalt für einen Münzaustritt freiläßt, welcher in einen Sortier- und/oder Zählkanal mündet. Dieser Kanal ist mit einer seitlich verlaufenden Sortierschiene versehen, entlang der mehrere Sortieröffnungen unterschiedlicher Größe vorgesehen sind, wobei die Größe zum Ende des Sortierkanals zunimmt. Oberhalb des Sortierkanals ist ein umlaufender Förderriemen angeordnet, der parallel zur Sortierschiene verläuft und mit seinem Untertrum die Münzen reibschlüssig mitnimmt und entlang der Sortierschiene transportiert. Auf diese Weise mitgenommene Münzen fallen dann jeweils durch diejenige Sortieröffnung, die gleich groß oder größer als der Durchmesser der jeweiligen Münze ist. Sie werden in unterhalb der Sortieröffnungen angeordneten, separaten Behältern gesammelt. Für den Antrieb des Drehtellers und des Förderriemens ist ein Elektromotor vorgesehen, dessen Drehbewegung über ein Getriebe verteilt wird. Statt dessen können auch zwei Elektromotoren vorgesehen werden.
  • Für den Sortier- bzw. Zählvorgang wird der Drehteller in schnelle Bewegung versetzt, und werden dann die Münzen auf den Drehteller aufgeschüttet. Unter Fliehkraftwirkung verlassen die Münzen den Drehteller einzeln über den Münzaustritt und gelangen so in den Sortier- bzw. Zählkanal.
  • Damit sich die Münzen vor dem Münzaustritt ordnen und insbesondere vermieden wird, daß Münzen übereinanderliegend in den Sortier- bzw. Zählkanal eintreten, wird die lichte Höhe des Münzaustrittes durch ein meist schienenförmiges Münzabstreifelement begrenzt. Solche Münzabstreifelemente sind derart montiert, daß sie nach Lösen von Befestigungsschrauben in ihrer Höhe justierbar sind und hierdurch die lichte Höhe des Münzaustrittes auf die jeweils zu sortierenden bzw. zählenden Münzen eingestellt werden kann.
  • Sofern das Dickenspektrum der Münzen einer Währung so beschaffen ist, daß die dickste Münze weniger als doppelt so dick wie die dünnste Münze ist, ist bei richtiger Einstellung des Münzabstreifelements gesichert, daß immer nur eine einzige Münze durch den Münzaustritt hindurchgeht. Es gibt jedoch Währungen, bei denen die Münze mit der größten Dicke mehr als doppelt so dick ist wie die mit der geringsten Dicke. In diesem Fall kann es passieren, daß durch den Münzaustritt zwei übereinanderliegende Münzen hindurchgehen, wenn die lichte Höhe des Münzaustritts auf die dickste Münze justiert wird kommt es dann zu Sortier- und/oder Zählfehlern.
  • Um dies auch bei solchen Währungen zu verhindern, sind verschiedene Einrichtungen vorgeschlagen worden, wie sie der DE-PS 34 0̸8 524 zu entnehmen sind. In dem DE-GM 90̸ 12 793.5 ist ein Gerät offenbart, bei dem eine Führungsschiene oberhalb des Drehtellers angeordnet ist, die sich entlang des Führungsrings vom Münzaustritt gegen die Drehrichtung des Drehtellers erstreckt und einen sich in Drehrichtung des Drehtellers vergrößernden Abstand zum Drehteller hat. Hierdurch ergibt sich ein zum Münzaustritt hin vergrößernder Spalt. Dies hat zur Folge, daß zu Beginn der Führungsschiene alle dickeren Münzen und vor allem die Münzen, die über einer anderen Münze liegen, abgewiesen werden und erst nach einem erneuten Umlauf unter die Führungsschiene gelangen.
  • Die bekannten Lösungen sind entweder technisch sehr aufwendig (vgl. DE-PS 34 0̸8 524) oder sie funktionieren nicht sehr sicher (vgl. DE-GM 90̸ 12 793.5). Entsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit vergleichsweise einfachen Mitteln gesichert werden kann, daß Münzen nur einzeln, also nicht übereinanderliegend, den Münzaustritt passieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Münzabstreifelement zwischen mindest zwei Stellungen vertikal frei beweglich geführt ist und mit einer Verstelleinrichtung zur vertikalen Bewegung des Münzabstreifelements während des Betriebs des Gerätes gekoppelt ist. Diese Ausbildung des Gerätes ermöglicht es, das Münzabstreifelement während des Betriebs des Gerätes zwischen zwei Stellungen zu verfahren, um die lichte Höhe des Münzaustrittes zu verändern. Dabei wird im Betrieb so verfahren, daß das Münzabstreifelement zunächst in einer niedrigen Stellung gehalten wird, bei der auch zwei Münzen mit der geringsten Dicke den Münzaustritt nicht passieren können und demgemäß Münzen mit der größten Dicke auf dem Drehteller verbleiben. Wenn dann nur noch solche Münzen auf dem Drehteller vorhanden sind, wird das Münzabstreifelement mittels der Verstelleinrichtung in eine höhere Stellung verfahren, so daß dann auch die dickeren Münzen durch den Münzaustritt hindurchpassen und gezählt bzw. sortiert werden können. Es muß also lediglich noch darauf geachtet werden, daß sich bei der Umstellung des Münzabstreifelements keine Münzen mehr auf dem Drehteller befinden, die nach der Umstellung übereinanderliegend durch den Münzaustritt passen würden. Mit dieser Ausbildung des Gerätes wird eine hohe Zuverlässigkeit erreicht, ohne daß es hierzu aufwendiger konstruktiver Maßnahmen bedarf.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Münzabstreifelement in wenigstens zwei Teleskopführungen beweglich geführt ist. Zur besseren Führung können jedoch auch drei oder mehr Teleskopführungen vorgesehen werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgeschlagen, daß das Münzabstreifelement gegen die Wirkung von wenigstens einer Feder nach oben beweglich ist. Hierdurch wird der Kontakt zur Verstelleinrichtung verbessert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verstelleinrichtung eine drehbar gelagerte Nockenscheibe aufweist, die mit dem Münzabstreifelement in einer derartigen Wirkverbindung steht, daß eine Verdrehbewegung eine Vertikalbewegung des Münzabstreifelements zur Folge hat. Dabei kann die Nockenscheibe um eine horizontale Achse verdrehbar sein und auf ein vertikal beweglich gelagertes Betätigungselement, beispielsweise einem Stößel, wirken, das am Münzabstreifelement anliegt.
  • Unabhängig von der Höhenverstellbarkeit des Münzabstreifelements sollte zumindest die unterste Stellung des Münzabstreifelements, vorzugsweise auch die oberste bzw. die oberen Stellungen, höhenjustierbar sein, um den Ausgangspunkt, gegebenenfalls auch den Endpunkt, der Verstellung in Anpassung an das Münzdickenspektrum festlegen zu können. In besonders bevorzugter Ausbildung weist die Verstelleinrichtung einen elektrischen Verstellmotor auf. Dies kann jede Art von Motor sein, mit der sich eine Höhenbewegung des Münzabstreifelements verwirklichen läßt, beispielsweise auch entsprechende Magnete oder dergleichen. Dabei wird die Handhabung des gattungsgemäßen Gerätes noch weiter dann vereinfacht, wenn der Verstellmotor mit einer Steuereinrichtung verbunden wird, die den Verstellmotor automatisch derart steuert, daß das Münzabstreifelement in die angehobene bzw. eine nächsthöhere Stellung angehoben wird, wenn den Münzaustritt für eine bestimmte Zeit keine Münzen passiert haben. Letzteres kann mittels eines entsprechenden Sensors im Bereich des Münzaustrittes erfaßt und an die Steuereinrichtung weitergegeben werden, die dann über ein Zeitglied den Verstellmotor des Münzabstreifelements ansteuert. Mittels dieser Steuereinrichtung ist die Zuverlässigkeit des Gerätes besonders hoch, denn es ist für eine Bedienungsperson wegen der schnellen Bewegung des Drehtellers bei hoher Anzahl von Münzen nicht mit letzter Sicherheit festzustellen, ob sich auf ihm noch Münzen geringer Dicken befinden oder nicht. Es besteht deshalb dann, wenn eine Automatik der vorbeschriebenen Art nicht vorgesehen ist, die Gefahr, daß das Münzabstreifelement zu früh angehoben wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur (1)
    eine Draufsicht auf ein Gerät zum Sortieren von Münzen und
    Figur (2)
    eine Teilschnittdarstellung durch das Münzabstreifelement des Gerätes gemäß Figur (1).
  • Das in Figur (1) dargestellte Gerät (1) zum Sortieren von Münzen weist ein im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse (2) auf, das an seiner Vorderseite mit einem Traggriff (3) versehen ist. Auf der Oberseite des Gehäuses (2) befinden sich ein Tastenfeld (4) mit Display (5) sowie ein Druckerausgang (6). Das Tastenfeld (4) dient der Bedienung des Gerätes (1) und zur Durchführung von Rechenvorgängen.
  • Auf der rechten Seite befindet sich ein versenkt angeordneter Drehteller (7), der von einem von ihm hochstehenden Führungsring (8) umgeben ist. Der Drehteller (7) wird von einem darunter angeordneten und deshalb hier nicht sichtbaren Elektromotor in Richtung des Pfeils A angetrieben.
  • Der Führungsring (8) ist im vorderen Bereich des Drehtellers (7) unterbrochen. In Drehrichtung zuerst befindet sich dort ein Münzabstreifelement (9) mit einer bogenförmigen Führungswand (10̸), die vom Umfang des Drehtellers (7) nach innen biegt und an deren Ende sich ein gerader Abschnitt (11) anschließt, der bis zu dem Führungsring (8) reicht. Die Führungswand (10̸) hat einen waagerecht nach innen vorstehenden Führungssteg (12), dessen Unterseite einen bestimmten Abstand zum Drehteller (7) hat.
  • Im Bereich der Vorderseite des Gerätes (1) ist eine Abdeckhaube abgenommen, so daß das Münzabstreifelement (9) sowie die links davon angeordneten Teile sichtbar sind. Parallel zur Längskante des Gerätes (1) erstreckt sich ein Sortierkanal (13) mit einer, langgestreckten Sortierebene (13a), die sich an den Drehteller (7) in etwa tangential anschließt. Deren Außenseite wird durch eine sich ebenfalls parallel zur Längskante des Geräts (1) erstreckende Sortierschiene (14) begrenzt, die von der Sortierebene (13a) hochsteht. Die Sortierebene (13a) weist in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordnete Sortieröffnungen (15, 16, 17, 18, 19) auf, die zum Ende des Sortierkanals (13) in ihrer Breitenausdehnung stufenweise größer werden. Unterhalb jeder Sortieröffnung (15, 16, 17 18, 19) sind jeweils separate Sammelbehälter angeordnet.
  • Nach oben hin wird der Sortierkanal (13) durch den Untertrum eines Förderriemens (20̸) begrenzt, der an den Enden des Sortierkanals (13) über Umlenkrollen (21, 22) mit waagerechten Achsen läuft. Zwischen den Umlenkrollen (21, 22) wird der Förderriemen (20̸) durch weitere, hier nicht näher dargestellte, nebeneinander angeordnete Führungsrollen abgestützt.
  • Die am Ende des Sortierkanals (13) befindliche, linke Umlenkrolle (21) sitzt auf einer Antriebswelle (23), die mit einem hier nicht näher dargestellten, zweiten Elektromotor verbunden ist. Der Antrieb erfolgt in der Weise, daß das Untertrum des Förderriemens (20̸) in Richtung auf die linke Umlenkrolle (21) und das Obertrum in Richtung auf die rechte Umlenkrolle (22) bewegt werden.
  • Auf der Antriebswelle (23) ist über ein Schwenklager (24) ein Schwenkbügel (25) derart gelagert, daß er aus der gezeigten horizontalen Stellung in eine hochgeschwenkte Stellung bewegt werden kann. Auf diese Weise ist der Sortierkanal (13) freilegbar. Der Schwenkbügel (25) weist zwei parallel zueinander angeordnete Schwenkbügelarme (26, 27) auf, zwischen denen ein Teil der hier nicht näher dargestellten Führungsrollen gelagert sind.
  • Zum freien Ende des Schwenkbügels (25) hin befindet sich ein Schlitten (26), der in Richtung auf das Ende des Sortierkanals (13) hin aus der gezeigten Stellung gegen die Wirkung einer hier nicht näher dargestellten Rückstellfeder an den beiden Schwenkbügelarmen (26, 27) waagerecht beweglich geführt ist. Er weist obenseitig eine Brückenfläche (29) auf, die oberhalb des Obertrums des Förderriemens (20̸) verläuft. Von dem Schlitten (28) stehen seitlich Rastbolzen (30̸, 31) vor, die in der hier gezeigten Stellung des Schlittens (28) in Ausnehmungen von Winkelblechen (32, 33) einfassen, die ortsfest auf einer Bodenplatte des Gerätes (1) befestigt sind. In Arretierstellung wird ein Hochschwenken des Schwenkbügels (25) verhindert. Durch eine Bewegung des Schlittens (28) in Richtung auf das Ende des Sortierkanals (13) gegen die Wirkung der Rückstellfeder fahren die Rastbolzen (30̸, 31) aus den Ausnehmungen der Winkelbleche (32, 33) heraus, so daß dann der Schwenkbügel (25) hochgeschwenkt werden kann.
  • Der Schwenkbügel (25) ist in einen Schwenkbügelhauptabschnitt (34) und einen Schwenkbügelfortsatz (35) aufgeteilt, der in Bezug auf den Schwenkbügelhauptabschnitt (34) um eine horizontale Schwenkachse (36) verschwenkbar gelagert ist. Der Schwenkbügelfortsatz (35) weist ebenfalls hier nicht näher dargestellte Führungsrollen insbesondere im Bereich der Schwenkachse (36) sowie die rechte Umlenkrolle (22) auf. Der Abstand zwischen der Schwenkachse (36) und dem Schlitten (28) bzw. dessen Brückenfläche (29) ist so bemessen, daß der Schlitten (28) beim Hochschwenken des Schwenkbügelfortsatzes (35) relativ zu dem Schwenkbügelhauptabschnitt (34) durch das Obertrum des Förderriemens (20̸) in Richtung auf das Ende des Sortierkanals (13), also nach links, verschoben wird und hierdurch die Rastbolzen (30̸, 31) aus den Ausnehmungen der Winkelbleche (32, 33) herausfahren. Der Schwenkbügel (25) kann dann angehoben werden. Umgekehrt fällt der von dem Obertrum des Förderriemens (20̸) ausgehende Druck auf den Schlitten (28) wieder weg, wenn der Schwenkbügelfortsatz (35) in die horizontale Stellung zurückgeschwenkt wird. Der Schlitten (28) bewegt sich dann unter Einwirkung der Rückstellfeder wieder nach rechts mit der Folge, daß dessen Rastbolzen (30̸, 31) in die Ausnehmungen der Winkelbleche (32, 33) einfassen und der Schwenkbügel (25) bzw. dessen Schwenkbügelhauptabschnitt (34) in seiner horizontalen Erstreckung blockiert ist.
  • Der Schwenkbügel (25) reicht mit seinem Schwenkbügelfortsatz (35) bis an den äußeren Umfang des Drehtellers (7) unmittelbar hinter der Führungswand (10̸) des Münzabstreifelements (9) heran. Da die Unterkante der Führungswand (10̸) einen Abstand zum Drehteller (7) hat, entsteht zwischen beiden ein Spalt, der den Münzaustritt bildet. Münzen, die auf den in Bewegung versetzten Drehteller (7) geworfen werden, gelangen auf Grund der Zentrifugalkräfte in den Bereich der Führungswand (10̸) und können den Spalt zwischen Führungssteg (12) und Drehteller (7) passieren, sofern ihre Dicke geringer ist als die lichte Höhe dieses Spaltes. Sie legen sich dann an die Sortierschiene (14) an und werden gleichzeitig von dem Untertrum des Förderriemens (20̸) erfaßt und nach links in Richtung zum Ende des Sortierkanals (13) befördert. Sie überfahren dann die Sortieröffnungen (15, 16, 17, 18, 19), deren Breite geringer ist als der Durchmesser der betreffenden Münze. Gelangt die jeweilige Münze in den Bereich einer Sortieröffnung (15, 16, 17, 18, 19), deren Breite größer ist, fällt sie durch diese nach unten in einen zugehörigen Sammelkasten.
  • Das Münzabstreifelement (9) ist insgesamt, d. h. zusammen mit der Führungswand (10̸) und dem Führungssteg (12) höhenverstellbar. Dies ergibt sich insbesondere aus der Schnittdarstellung gemäß Figur (2). Das Münzabstreifelement (9) ist hierzu durch drei Teleskopführungen (37, 38, 39) (Figur 1) geführt, von denen die Teleskopführung (37) in Figur (2) im Schnitt gezeigt ist. Die übrigen Teleskopführungen (38, 39) sind identisch ausgebildet.
  • Die Teleskopführung (37) besteht aus einer Bohrung (40̸) im Münzabstreifelement (9), einer darin eingesetzten Gleithülse (41) und einem Führungsstift (42), dessen oberer Abschnitt gleitend in der Gleithülse (41) sitzt und dessen unterer Abschnitt über eine Mutter (43) mit einer Bodenplatte (44) des Gerätes (1) verspannt ist. In die obere Stirnseite des Führungsstiftes (42) ist eine Spannschrauben (45) eingeschraubt, unter deren Kopf sich eine Abstützscheibe (46) befindet. Zwischen dieser Abstützscheibe (46) und der Gleithülse (41) ist eine als Druckfeder ausgebildete Schraubenfeder (47) vorgesehen. Diese Schraubenfeder (47) ist - zusammen mit den Schraubenfedern der übrigen Teleskopführungen (38, 39) - bestrebt, das Münzabstreifelement (9) nach unten zu drücken.
  • Für die Vertikalbewegung des Münzabstreifelements (9) ist eine Verstelleinrichtung (48) vorgesehen. Diese Verstelleinrichtung (48) weist einen Solenoidmotor (49) mit einer Betätigungsstange (50̸) auf. Das Ende der Betätigungsstange (50̸) ist mit einer Nockenscheibe (51) gelenkig verbunden, die in dem Drehpunkt (52) schwenkbar gelagert ist. Obenseitig hat die Nockenscheibe (51) eine erste Nockenfläche (53), welche einen geringen Abstand zum Drehpunkt (52) hat, und eine zweite Nockenfläche (54), die einen größeren Abstand zum Drehpunkt (52) aufweist. Die Nockenflächen (53, 54) wirken auf das untere Ende eines Betätigungsstiftes (55), der in einer Führungshülse (56) axial und vertikal beweglich geführt ist. Die Führungshülse (56) ist - wie der Führungsstift (42) - mit der Bodenplatte (44) verspannt.
  • Das obere Ende des Betätigungsstiftes (55) liegt am unteren Ende einer Schraube (57) an, die von oben in das Münzabstreifelement (9) eingeschraubt und durch eine Kontermutter (58) gesichert ist. Eine als Druckfeder ausgebildete Schraubenfeder (59) stützt sich an der in diesem Bereich hochgezogenen Unterseite des Münzabstreifelements (9) einerends und an einem Bund der Führungshülse (56) andererseits ab.
  • Wie zu erkennen ist, liegt der Betätigungsstift (55) an der zweiten Nockenfläche (54) an, d. h. der Betätigungsstift (55) befindet sich in der angehobenen Position. Entsprechend ist auch das Münzabstreifelement (9) hochgedrückt und nimmt ebenfalls die angehobene Position ein. Das Münzabstreifelement (9) kann dadurch abgesenkt werden, daß die Nockenscheibe (51) gegen den Uhrzeigersinn durch Ausfahren der Betätigungsstange (50̸) des Solenoidmotors (49) verschwenkt wird. Auf diese Weise kommt die erste Nockenfläche (53) unter den Betätigungsstift (55) zu liegen und dieser senkt sich hierdurch auf diese Nockenfläche (53) ab. Auf Grund seines Eigengewichts und der Wirkung der Schraubenfedern (47) senkt sich das Münzabstreifelement (9) entsprechend ab.
  • Zur Definierung der unteren Stellung des Münzabstreifelements (9) sind Anschlagschrauben (60̸, 61) vorgesehen, die identisch ausgebildet sind und von denen hier nur die Anschlagschraube (61) erläutert wird. Sie ist von oben in das Abstreifelement (9) eingeschraubt und ragt über dessen Unterseite hinaus. Dabei kann das Maß des Überstandes durch Ein- und Ausschrauben der Anschlagschraube (61) - und auch der Anschlagschraube (60̸) - justiert werden. Die jeweils justierte Stellung wird dann durch Kontermuttern (61, 62) festgelegt. Auf diese Weise kann die untere Stellung des Münzabstreifelements (9) feinfühlig eingestellt werden.
  • Auch die obere Stellung des Münzabstreifelements (9) läßt sich verstellen, und zwar durch Ein- oder Ausschrauben der Schraube (57). In gewissen Grenzen kann also auch der Hub des Münzabstreifelements (9) an das Dickenspektrum der jeweils zu sortierenden oder zählenden Münzen angepaßt werden.
  • Zu Beginn eines Sortier- oder Zählvorgangs wird das Münzabstreifelement (9) zunächst in die niedrige - in Figur (2) nicht gezeigte - Stellung gebracht, so daß die Anschlagschrauben (60̸, 61) auf der Bodenplatte (44) aufliegen. dabei sind die Anschlagschrauben (60̸, 61) so einjustiert, daß der Münzaustritt nur eine solch lichte Höhe hat, daß auf keinen Fall zwei übereinanderliegende Münzen durch ihn passen. Wenn für eine gewisse Zeit - beispielsweise mehrere Sekunden - keine Münzen mehr in den Sortierkanal (13) eintreten, kann davon ausgegangen werden, daß alle Münzen, die den Münzaustritt passieren können, sortiert sind, also sich keine derartigen Münzen mehr auf dem Drehteller (7) befinden. Durch Ansteuern des Solenoidmotors (49) wird dann die Nockenscheiben (51) im Uhrzeigersinn bewegt und hebt hierdurch über den Betätigungsstift (55) das Münzabstreifelement (9) in die obere Stellung an. Es können jetzt auch die dickeren Münzen über den Münzaustritt in den Sortierkanal (13) gelangen und dort sortiert werden.
  • Die Anhebung des Münzabstreifelements (9) kann auch automatisiert werden, wenn zwischen Münzaustritt und erster Sortieröffnung (15) ein Sensor, beispielsweise eine Lichtschranke, angeordnet wird, die mit einem Zeitglied gekoppelt wird. Eine Steuereinrichtung bewirkt dann, wenn der Sensor für mehrere Sekunden keine Münzen mehr erfaßt, daß der Solenoidmotor (49) angesteuert und damit das Münzabstreifelement (9) automatisch angehoben wird. Für die Umstellung des Münzabstreifelements (9) ist dann keine Bedienungsperson erforderlich.

Claims (9)

  1. Gerät zum Sortieren und/oder Zählen von Münzen mit einem Drehteller und einem diesen umgebenden Führungsring, welcher einen Münzaustritt mit einem sich daran anschließenden Sortier- und/oder Zählkanal hat, wobei zumindest im Bereich des Münzaustrittes ein die lichte Höhe des Münzaustrittes begrenzendes Münzabstreifelement vorgesehen ist, das höhenverstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Münzabstreifelement (9) zwischen mindestens zwei Stellungen vertikal frei beweglich geführt ist und mit einer Verstelleinrichtung (48) zur vertikalen Bewegung des Münzabstreifelements (9) während des Betriebs des Gerätes (1) gekoppelt ist.
  2. Gerät nach Anspruch (1),
    dadurch gekennzeichnet, daß das Münzabstreifelement (9) in wenigstens zwei Teleskopführungen (37, 38, 39) beweglich geführt ist.
  3. Gerät nach Anspruch (1) oder (2),
    dadurch gekennzeichnet, daß das Münzabstreifelement gegen die Wirkung von wenigstens einer Feder (47) nach oben beweglich ist.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche (1) bis (3),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (48) eine drehbar gelagerte Nockenscheibe (51) aufweist, die mit dem Münzabstreifelement (9) in einer derartigen Wirkverbindung steht, daß eine Verdrehbewegung der Nockenscheibe (51) eine Vertikalbewegung des Münzabstreifelements (9) zur Folge hat.
  5. Gerät nach Anspruch (4),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (51) um eine horizontale Achse verdrehbar ist und auf ein vertikal beweglich gelagertes Betätigungselement (55) wirkt, das am Münzabstreifelement (9) anliegt.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche (1) bis (5),
    dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Stellung des Münzabstreifelements (9) höhenjustierbar ist.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche (1) bis (6),
    dadurch gekennzeichnet, daß die oberste bzw. die oberen Stellungen des Münzabstreifelementes (9) höhenjustierbar ist bzw. sind.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche (1) bis (7),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (48) einen elektrischen Verstellmotor (49) aufweist.
  9. Gerät nach Anspruch (8),
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmotor (49) mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die den Verstellmotor (49) automatisch derart ansteuert, daß das Münzabstreifelement (9) aus einer bestimmten Stellung in die angehobene bzw. eine nächsthöhere Stellung angehoben wird, wenn den Münzaustritt für eine bestimmte Zeit keine Münzen passiert haben.
EP19930100182 1992-01-19 1993-01-08 Device for sorting and/or counting coins Withdrawn EP0552615A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9200580U DE9200580U1 (de) 1992-01-19 1992-01-19 Gerät zum Sortieren und/oder Zählen von Münzen
DE9200580U 1992-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0552615A2 true EP0552615A2 (de) 1993-07-28
EP0552615A3 EP0552615A3 (en) 1994-07-27

Family

ID=6875165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930100182 Withdrawn EP0552615A3 (en) 1992-01-19 1993-01-08 Device for sorting and/or counting coins

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0552615A3 (de)
DE (1) DE9200580U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079803A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-03 Innovative Technology Ltd. Improvements relating to coin dispensing
CN101147177B (zh) * 2005-01-25 2012-06-27 创新技术有限公司 用于硬币分配的机构和装置
CN106023404A (zh) * 2016-05-06 2016-10-12 河海大学常州校区 一种双凸轮协作的硬币分拣机及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321729A1 (fr) * 1975-08-22 1977-03-18 Glory Kogyo Kk Dispositif de passage de pieces pour machine de traitement de pieces de monnaie
FR2328250A1 (fr) * 1975-10-17 1977-05-13 Glory Kogyo Kk Dispositif distributeur de pieces pour machine a traiter les pieces de monnaie
DE3330441A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-07 F. Zimmermann & Co., 1000 Berlin Vereinzelungsvorrichtung fuer muenzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321729A1 (fr) * 1975-08-22 1977-03-18 Glory Kogyo Kk Dispositif de passage de pieces pour machine de traitement de pieces de monnaie
FR2328250A1 (fr) * 1975-10-17 1977-05-13 Glory Kogyo Kk Dispositif distributeur de pieces pour machine a traiter les pieces de monnaie
DE3330441A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-07 F. Zimmermann & Co., 1000 Berlin Vereinzelungsvorrichtung fuer muenzen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079803A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-03 Innovative Technology Ltd. Improvements relating to coin dispensing
AU2006208918B2 (en) * 2005-01-25 2011-11-03 Innovative Technology Ltd. Improvements relating to coin dispensing
CN101147177B (zh) * 2005-01-25 2012-06-27 创新技术有限公司 用于硬币分配的机构和装置
US8668559B2 (en) 2005-01-25 2014-03-11 Innovative Technology Limited Relating to coin dispensing
CN106023404A (zh) * 2016-05-06 2016-10-12 河海大学常州校区 一种双凸轮协作的硬币分拣机及其使用方法
CN106023404B (zh) * 2016-05-06 2018-07-27 河海大学常州校区 一种双凸轮协作的硬币分拣机及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0552615A3 (en) 1994-07-27
DE9200580U1 (de) 1992-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311236C2 (de) Rohrschneideautomat
DE2623924C2 (de) Montagemaschine zum Zusammenstecken von Schraubenrohlingen mit Unterlegscheiben
DE3789314T2 (de) Münzstapelvorrichtung.
DE3244292A1 (de) Muenzen-uebergabevorrichtung
DE3420336C2 (de) Papierblatt-Ablagevorrichtung
DE7435092U (de) Vorrichtung zum sortieren von in mahlwerken verwendeten mahlkoerpern
DE2317986A1 (de) Einstellbare muenzenfuehrung mit einem muenzenverarbeitungsapparat
DE2646889C2 (de) Münzenvereinzelungsvorrichtung
CH628846A5 (de) Vorrichtung zum einwickeln von muenzen.
DE2629634B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen
EP0552615A2 (de) Gerät zum Sortieren und/oder Zählen von Münzen
DE69401541T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bilden von ausgerichteten Blechpaketen zur Herstellung von Ankern elektrischer Maschinen oder dergleichen
DE3043349C2 (de) Einstellvorrichtung für die Breite eines Münzenkanals bei einer Münzenhandhabungsmaschine zur Anpassung an eine zu handhabende Münzensorte
DE3925861A1 (de) Kopsvorbereitungseinrichtung zum aufwinden des fadenanfanges auf der huelsenspitze des kopses
DE2945213A1 (de) Foerderbahn mit eingabe- und abwerfvorrichtungen
DE4116991A1 (de) Vorrichtung zum stapelweisen ablegen und ausrichten von einzeln zugefuehrten blaettern
DE2909102C2 (de) Einrichtung zur Führung von Münzen
DE2742317C3 (de) Münzverteileinrichtung
DE4142620C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von auf Transporttellern aufgesteckten Spulenhülsen
DE10158426A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern
EP0400530A2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Schnittgut
DE3636461A1 (de) Vorrichtung zum speisen von walzwerken, insbesondere fuer oelsaaten
EP0018565B1 (de) Aufwickelvorrichtung für Befestigerstreifen
DE2735932A1 (de) Sperrvorrichtung fuer ein blattbehandlungsgeraet
DE2910633A1 (de) Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950128