EP0549820A1 - Honwerkzeug - Google Patents

Honwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0549820A1
EP0549820A1 EP91122091A EP91122091A EP0549820A1 EP 0549820 A1 EP0549820 A1 EP 0549820A1 EP 91122091 A EP91122091 A EP 91122091A EP 91122091 A EP91122091 A EP 91122091A EP 0549820 A1 EP0549820 A1 EP 0549820A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
honing
tool body
stone
tool according
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91122091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0549820B1 (de
Inventor
Ulrich Klink
Bernd Gehrung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG
Priority to DE59102129T priority Critical patent/DE59102129D1/de
Priority to EP19910122091 priority patent/EP0549820B1/de
Publication of EP0549820A1 publication Critical patent/EP0549820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0549820B1 publication Critical patent/EP0549820B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • B24B33/082Honing tools having only one honing stone

Definitions

  • the invention relates to a honing tool according to the preamble of patent claim 1.
  • Honing tools of this type which have only one honing stone, are used for the fine machining of slim bores, which therefore have a small diameter in relation to their length. Since these tools are very rigid, such thin bores can be machined with high precision.
  • any existing curvatures in the bore wall can only be eliminated if the honing stone also has a relatively large length, which is chosen, for example, to be approximately equal to the bore length.
  • the longitudinal slot in the tool body, which is necessary for receiving the radially adjustable honing stone, is accordingly also of great length, so that the honing tool is no longer rigid enough to achieve the required accuracy of the bore.
  • the invention has for its object to design the honing tool with the features according to the preamble of claim 1 so that even when honing very long bores with errors in curvature, the predetermined gauge block is achieved with great accuracy.
  • the stiffening according to the invention gives the tool body sufficient rigidity even in the area of the longitudinal slot, the total length of the cutting surface of the honing stone, even in the case of long bores, being greater than the bore length.
  • the stiffening closing the longitudinal slot over a portion of its length on the inner wall of the tool body can be arranged and dimensioned such that the interruption of the honing stone necessary to adapt to this stiffening only has to be provided as a recess in the carrier of the cutting surface, so that the cutting surface continuously over goes through the entire length of the honing stone.
  • the stiffening is expediently formed by a web, which can be designed in such a way that it at least partially fills the longitudinal slot.
  • the production of the honing tool is particularly simple if the stiffening is formed by the fact that the wall of the tubular tool body is self-contained in the partial area of the slot length mentioned. There are then two or more aligned single longitudinal slots that are easy to install in the tool body.
  • the honing stone consists of two or more aligned sections which adjoin the respective bracing.
  • the cutting surface is divided into partial areas by the stiffening, the sum of the lengths of these partial areas plus the length of the Bracing, that is the total axial extension of the cutting surface including bracing, is at least equal to the length of the bore to be machined, preferably greater than the bore length.
  • Fig. 1 shows schematically a honing device with a clamped honing tool 1, with which the bore 2 of a workpiece 3 is machined.
  • the workpiece 3 is clamped on a floating plate 4 which is mounted in the housing 5 of a workpiece holder 6 so that it can move transversely.
  • the housing 5 is attached to a rigid base plate 7.
  • the honing tool 1 is connected to the spindle of a honing machine 9 via a drive rod 8 of a rotary and lifting drive.
  • An upper guide bearing 10 of the machine serves to receive an upper shaft part 11 of the honing tool 1, which is also supported and guided by a lower guide section 12 in a guide bearing 13 which is provided in the base plate 7.
  • This honing device is only shown as an example of a possible arrangement of the honing tool, which of course can also be used in other suitable honing devices.
  • Fig. 2 shows the honing tool 1 in an axial section according to II-II in Fig. 3, with an honing stone 14, which is not shown cut for clarity.
  • the honing tool has a tubular tool body 15, the lower end of which, however, is not, as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, extended to a guide section downwards.
  • a guide section for storage in a guide bearing 13 can, however, also be provided in the embodiment according to FIG. 2.
  • the honing stone 14 has a supporting body 16 with a cutting surface 17 and, in the embodiment shown, consists of two sections 14a and 14b, each with a supporting body section 16a or 16b and a cutting surface section 17a or 17b.
  • a longitudinal slot 18 is provided in the tool body 15 (FIG. 3), which is interrupted approximately halfway through a stiffener 19, which in the exemplary embodiment is formed by the wall 20 of the tool body 15 in this partial area the slot length is self-contained, as the cross section according to FIG. 4 shows.
  • the honing stone 14 would only have to have a recess on the inside of the support body 16 for adaptation to the bracing 19 and a outer part of the support body 16 with the cutting surface 17 would be formed continuously over the entire length of the honing stone.
  • the bracing 19 therefore forms a web, which closes the longitudinal slot 18 in this central region of its length in whole or in part.
  • the two honing stone sections 14a and 14b are inserted into the two sections of the slot 18 with a close fit and aligned with one another. They can be adjusted radially outwards together for the purpose of infeed in the direction of the bore wall to be machined.
  • a feed rod 21 is axially displaceable in the cylindrical bore of the tubular tool body 15. It is tapered downwards by a wedge-shaped bevel and thereby has a flat wedge surface 22 which bears against a complementary wedge surface 23 of the supporting body 16 of the honing stone 14.
  • This wedge surface 23 is formed by two partial wedge surfaces 23a and 23b, each belonging to the honing stone section 14a and 14b and lying in a common plane.
  • the two honing stone sections 14a and 14b act like a long, one-piece honing stone even in the case of radial infeed, the displacement of the infeed rod 21 in the direction of the lower end of the honing tool resulting in a uniform radial and straight line displacement the honing stone sections 14a and 14b results to the outside.
  • two guide strips 24 and 25 are attached to the tool body 15. With respect to the axial plane A-A, which is perpendicular to the axial plane of the tool coinciding with the longitudinal central plane B-B (FIGS. 3 and 4), the two guide strips 24 and 25 lie on the side of this axial plane A-A opposite the honing stone 14.
  • the two guide strips 24 and 25 are at a distance from one another which corresponds to a central angle of the honing tool of approximately 90 °.
  • the guide strips 24 and 25 are arranged asymmetrically, the guide strip 24 being closer to the plane A-A than the guide strip 25. This position has proven to be particularly expedient for supporting the honing stone 14 and the tool as a whole.
  • Both guide strips 24 and 25 are of the same length, but longer than the axial extent of the honing stone 14.
  • the axial extent of the stiffening or the web 19 corresponds in the exemplary embodiment to approximately twice the thickness of the wall 20 of the tool body 15. This axial extent can also be greater, for example up to six times the wall thickness.
  • the longitudinal slot 18 can also be interrupted several times, so that several stiffeners 19 would be present, the honing stone 14 being adapted accordingly or having a corresponding number of sections.
  • FIGS. 5 and 6 show a conventional honing tool with an honing stone supported over its entire length (FIG. 5) and an honing tool according to the invention, likewise with an honing stone supported over its entire length but divided (Fig. 6), each in a hole that has a curvature error.
  • the curvature is exaggerated for clarity.
  • the honing tool 1A according to FIG. 5 has a tubular tool body 15A with an uninterrupted longitudinal slot, into which an honing bar 14A is inserted with a close fit.
  • the tool body is supported by two guide bars which are longer than the honing bar 14A and of which only the one guide bar 25A can be seen in the section according to FIG. 5.
  • the honing stone 14A is approximately the same length as the bore 26 of the workpiece 3 to be machined.
  • a wedge-shaped tapered feed rod 21A is provided, which interacts with a corresponding wedge surface of the honing stone.
  • the honing tool 1 has sufficient rigidity even during the machining of the curved bore 26 of the workpiece 3 in order to achieve the required accuracy of the final dimensions of the bore.
  • the two sections 14a and 14b of the honing stone 14 have an overall length which is substantially greater than the length of the bore 26. Nevertheless, the rigidity of the tool is not noticeably impaired by the longitudinal slot in the tool body, because the stiffening 19 results in a correspondingly shorter length of the two sections of the longitudinal slot results.
  • the total axial extent of the honing stone 14, that is to say the sections 14A and 14B plus the web 19, is approximately twice as long as the length of the bore 26. However, it could also be chosen to be smaller or even larger. Even with the same length of honing stone 14 and bore 26, the accuracy of the honing process is very high, the interruption by the stiffening 19 not having a disadvantageous result.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Das Honwerkzeug (1) dient zur Feinbearbeitung von Bohrungen mit kleinem Durchmesser. Es sind für diesen Zweck Honwerkzeuge bekannt, die eine einzige Honleiste aufweisen, welche radial zustellbar in einem Längsschlitz eines rohrförmigen Werkzeugkörpers angeordnet ist. Diese Honwerkzeuge sind bei großer Länge der Honleiste, wie sie für lange Bohrungen erforderlich ist, wegen des entsprechend langen Längsschlitzes nicht genügend starr, um die geforderten hohen Genauigkeiten der Bohrungsmaße auch bei Bohrungen mit Krümmungsfehlern zu erreichen. Zur Behebung dieses Nachteils ist bei dem erfindungsgemäßen Honwerkzeug eine Aussteifung (19) des Werkzeugkörpers (15) im Bereich des Längsschlitzes vorgesehen, der dadurch innenseitig geschlossen ist. Die Honleiste (14) ist an die Aussteifung (19) angepaßt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Honwerkzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Honwerkzeuge dieser Art, die nur eine Honleiste aufweisen, werden zur Feinbearbeitung von schlanken Bohrungen eingesetzt, welche also einen im Verhältnis zu ihrer Länge geringen Durchmesser haben. Da diese Werkzeuge sehr starr sind, können solche dünnen Bohrungen mit hoher Präzision feinbearbeitet werden.
  • Ist die zu bearbeitende Bohrung sehr lang, so können etwa vorhandene Krümmungen der Bohrungswandung nur beseitigt werden, wenn auch die Honleiste eine relativ große Länge hat, die beispielsweise etwa gleich der Bohrungslänge gewählt wird. Der Längsschlitz in dem Werkzeugkörper, der zur Aufnahme der radial verstellbaren Honleiste notwendig ist, hat dementsprechend ebenfalls eine große Länge, so daß das Honwerkzeug nicht mehr genügend starr ist, um die geforderte Genauigkeit der Bohrung zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Honwerkzeug mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so auszubilden, daß auch beim Honen von sehr langen und mit Krümmungsfehlern behafteten Bohrungen das vorgegebene Endmaß mit großer Genauigkeit erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Aussteifung erhält der Werkzeugkörper eine genügende Starrheit auch im Bereich des Längsschlitzes, wobei die Gesamtlänge des Schneidbelages der Honleiste auch bei langen Bohrungen größer sein kann als die Bohrungslänge. Die den Längsschlitz über einen Teilbereich seiner Länge an der Innenwandung des Werkzeugkörpers verschließende Aussteifung kann so angeordnet und dimensioniert sein, daß die zur Anpassung an diese Aussteifung notwendige Unterbrechung der Honleiste nur als Ausnehmung im Träger des Schneidbelages vorgesehen sein muß, so daß der Schneidbelag ununterbrochen über die gesamte Länge der Honleiste durchgeht.
  • Zweckmäßig ist die Aussteifung durch einen Steg gebildet, der so gestaltet sein kann, daß er den Längsschlitz mindestens teilweise ausfüllt.
  • Die Herstellung des Honwerkzeuges ist besonders einfach, wenn die Aussteifung dadurch gebildet ist, daß die Wandung des rohrförmigen Werkzeugkörpers in dem genannten Teilbereich der Schlitzlänge in sich geschlossen ist. Es sind dann zwei oder mehr fluchtende Einzel-Längsschlitze vorhanden, die in dem Werkzeugkörper leicht anzubringen sind. Die Honleiste besteht in diesem Fall aus zwei oder mehreren fluchtenden Teilstücken, die an die jeweilige Aussteifung angrenzen. Bei dieser Ausführung ist der Schneidbelag durch die Aussteifung in Teilbereiche unterteilt, wobei die Summe der Längen dieser Teilbereiche zuzüglich der Länge der Aussteifung, also die Gesamt-Axialerstreckung des Schneidbelages einschließlich Aussteifung, mindestens gleich der Länge der zur bearbeitenden Bohrung, vorzugsweise größer als die Bohrungslänge dimensioniert wird.
  • Aus den Unteransprüchen ergeben sich weitere Merkmale der Erfindung.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung eine Honvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Honwerkzeug,
    Fig. 2
    eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Honwerkzeuges im Axialschnitt nach II-II in Fig. 3, wobei die Honleiste nicht geschnitten dargestellt ist,
    Fig. 3
    einen Radialschnitt des Honwerkzeuges nach III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Radialschnitt nach IV-IV in Fig. 2,
    Fig. 5
    im Teil-Axialschnitt ein übliches, eine einzige Honleiste aufweisendes Honwerkzeug in einer Bohrung, die eine Krümmung aufweist,
    Fig. 6
    zum Vergleich mit der üblichen Ausführung nach Fig. 5 das erfindungsgemäße Honwerkzeug nach Fig. 2 im Teil-Axialschnitt in einer gleichen Bohrung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Honvorrichtung mit eingespanntem Honwerkzeug 1, mit dem die Bohrung 2 eines Werkstückes 3 bearbeitet wird. Das Werkstück 3 ist auf einer Schwimmplatte 4 festgespannt, die im Gehäuse 5 einer Werkstückaufnahme 6 querbeweglich gelagert ist. Das Gehäuse 5 ist auf einer starren Grundplatte 7 befestigt. Das Honwerkzeug 1 ist über eine Antriebsstange 8 eines Dreh- und Hubantriebes mit der Spindel einer Honmaschine 9 verbunden. Ein oberes Führungslager 10 der Maschine dient zur Aufnahme eines oberen Schaftteiles 11 des Honwerkzeuges 1, das außerdem mit einem unteren Führungsabschnitt 12 in einem Führungslager 13, das in der Grundplatte 7 vorgesehen ist, gelagert und geführt ist.
  • Diese Honvorrichtung ist nur als Beispiel für eine mögliche Anordnung des Honwerkzeuges dargestellt, das selbstverständlich auch in anderen geeigneten Honvorrichtungen eingesetzt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt das Honwerkzeug 1 in einem Axialschnitt nach II-II in Fig. 3, mit einer Honleiste 14, die zur Verdeutlichung nicht geschnitten dargestellt ist. Das Honwerkzeug hat einen rohrförmigen Werkzeugkörper 15, dessen unteres Ende jedoch nicht, wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, zu einem Führungsabschnitt nach unten verlängert ist. Ein solcher Führungsabschnitt zur Lagerung in einem Führungslager 13 (Fig. 1) kann jedoch bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ebenfalls vorgesehen sein.
  • Die Honleiste 14 hat einen Tragkörper 16 mit Schneidbelag 17 und besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei Teilstücken 14a und 14b mit jeweils einem Tragkörper-Teilstück 16a bzw. 16b und einem Schneidbelag-Teilbereich 17a bzw. 17b. Zur Aufnahme der Honleiste 14 ist im Werkzeugkörper 15 ein Längsschlitz 18 vorgesehen (Fig. 3), der etwa auf halber Länge durch eine Aussteifung 19 unterbrochen ist, die im Ausführungsbeispiel dadurch gebildet ist, daß die Wandung 20 des Werkzeugkörpers 15 in diesem Teilbereich der Schlitzlänge in sich geschlossen ist, wie der Querschnitt nach Fig. 4 zeigt. Bei entsprechender Dicke der Wandung 20 wäre es auch möglich, in diesem Bereich nur eine nutartige Vertiefung in der Außenmantelfläche des Werkzeugkörpers 15 vorzusehen, so daß die Honleiste 14 nur an der Innenseite des Tragkörpers 16 eine Ausnehmung zur Anpassung an die Aussteifung 19 haben müßte und ein außen liegender Teil des Tragkörpers 16 mit dem Schneidbelag 17 über die ganze Länge der Honleiste durchgehend ausgebildet wäre. Die Aussteifung 19 bildet daher einen Steg, der den Längsschlitz 18 in diesem mittleren Bereich von dessen Länge ganz oder teilweise verschließt.
  • Die beiden Honleisten-Teilstücke 14a und 14b sind in die beiden Abschnitte des Schlitzes 18 mit enger Passung eingesetzt und fluchtend zueinander ausgerichtet. Sie können zwecks Zustellung in Richtung auf die zu bearbeitende Bohrungswandung gemeinsam radial nach außen verstellt werden. Hierfür ist in der zylindrischen Bohrung des rohrförmigen Werkzeugkörpers 15 eine Zustellstange 21 axial verschiebbar. Sie ist durch eine keilförmige Abschrägung nach unten verjüngt und hat dadurch eine ebene Keilfläche 22, die an einer komplementären Keilfläche 23 des Tragkörpes 16 der Honleiste 14 anliegt. Diese Keilfläche 23 ist durch zwei Teil-Keilflächen 23a und 23b gebildet, die jeweils zu dem Honleisten-Teilstück 14a bzw. 14b gehören und in einer gemeinsamen Ebene liegen. Infolge der gemeinsamen Zustellung mittels der durchgehenden Zustellstange 21 wirken die beiden Honleisten-Teilstücke 14a und 14b wie eine lange, einstückige Honleiste auch bei der radialen Zustellung, wobei die Verschiebung der Zustellstange 21 in Richtung auf das untere Ende des Honwerkzeuges eine gleichmäßige radiale und geradlinige Verschiebung der Honleisten-Teilstücke 14a und 14b nach außen ergibt.
  • Zur Abstützung des Honwerkzeuges während des Honvorganges sind an dem Werkzeugkörper 15 zwei Führungsleisten 24 und 25 befestigt. In bezug auf die Axialebene A-A, die zu der mit der Längsmittelebene B-B zusammenfallenden Axialebene des Werkzeuges rechtwinklig verläuft (Fig. 3 und 4), liegen die beiden Führungsleisten 24 und 25 auf der der Honleiste 14 gegenüberliegenden Seite dieser Axialebene A-A. Die beiden Führungsleisten 24 und 25 haben einen Abstand voneinander, der einem Zentriwinkel des Honwerkzeuges von etwa 90° entspricht. In bezug auf die Axialebene B-B sind die Führungsleisten 24 und 25 unsymmetrisch angeordnet, wobei die Führungsleiste 24 der Ebene A-A näher liegt als die Führungsleiste 25. Diese Lage hat sich für die Abstützung der Honleiste 14 und des Werkzeuges insgesamt als besonders zweckmäßig erwiesen. Beide Führungsleisten 24 und 25 sind gleich lang, aber länger als die Axialerstreckung der Honleiste 14.
  • Die axiale Erstreckung der Aussteifung bzw. des Steges 19 entspricht im Ausführungsbeispiel etwa der doppelten Dicke der Wandung 20 des Werkzeugkörpers 15. Diese axiale Erstreckung kann auch größer sein, beispielsweise bis zum Sechsfachen der Wandungsdicke betragen. Auch kann der Längsschlitz 18 mehrfach unterbrochen sein, so daß mehrere Aussteifungen 19 vorhanden wären, wobei die Honleiste 14 entsprechend angepaßt ist bzw. entsprechend viele Teilstücke aufweist.
  • Die Teil-Axialschnitte von Honwerkzeugen in den Fig. 5 und 6 zeigen zum Vergleich ein übliches Honwerkzeug mit einer über ihre ganze Länge abgestützten Honleiste (Fig. 5) und ein erfindungsgemäßes Honwerkzeug, ebenfalls mit einer über ihre ganze Länge abgestützten, jedoch unterteilten Honleiste (Fig. 6), jeweils in einer Bohrung, die einen Krümmungsfehler aufweist. Die Krümmung ist zur Verdeutlichung stark übertrieben dargestellt.
  • Das Honwerkzeug 1A nach Fig. 5 hat einen rohrförmigen Werkzeugkörper 15A mit einem ununterbrochenen Längsschlitz, in den mit enger Passung eine Honleiste 14A eingesetzt ist. Der Werkzeugkörper ist von zwei Führungsleisten abgestützt, die länger sind als die Honleiste 14A, und von denen im Schnitt nach Fig. 5 nur die eine Führungsleiste 25A erkennbar ist. Die Honleiste 14A ist etwa gleich lang wie die zu bearbeitende Bohrung 26 des Werkstückes 3. Zur radialen Zustellung der Honleiste ist eine keilförmig verjüngte Zustellstange 21A vorgesehen, die mit einer entsprechenden Keilfläche der Honleiste zusammenwirkt.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, kann bei der Länge des Schlitzes, den die Honleiste 14A durchsetzt, eine Verformung des Werkzeugkörpers 15A unter dem Druck der Honbearbeitung nicht ausgeschlossen werden, so daß die Krümmung der Bohrungswandung nicht bis zu der zulässigen Toleranz beseitigt werden kann.
  • Demgegenüber hat das erfindungsgemäße Honwerkzeug 1 auch während der Bearbeitung der gekrümmten Bohrung 26 des Werkstückes 3 eine ausreichende Starrheit, um die geforderte Genauigkeit der Endmaße der Bohrung zu erreichen. Die beiden Teilstücke 14a und 14b der Honleiste 14 haben eine Gesamtlänge, die wesentlich größer ist als die Länge der Bohrung 26. Trotzdem wird die Starrheit des Werkzeuges durch den Längsschlitz im Werkzeugkörper nicht merklich beeintrachtigt, weil sich infolge der Aussteifung 19 eine jeweils entsprechend kürzere Länge der beiden Abschnitte des Längsschlitzes ergibt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die axiale Gesamt-Erstreckung der Honleiste 14, also der Teilstücke 14A und 14B zuzüglich des Steges 19, etwa doppelt so groß wie die Länge der Bohrung 26. Sie könnte aber auch kleiner oder auch noch größer gewählt werden. Auch bei gleicher Länge von Honleiste 14 und Bohrung 26 ist die Genauigkeit der Honbearbeitung sehr groß, wobei sich die Unterbrechung durch die Aussteifung 19 im Ergebnis nicht nachteilig auswirkt.

Claims (13)

  1. Honwerkzeug mit einer Honleiste (14), die in einem Längschlitz (18) eines rohrförmigen Werkzeugkörpers (15) radial verstellbar angeordnet ist, und mit mindestens einer Führungsleiste (24; 25), die an dem Werkzeugkörper (15) auf dessen dem Längsschlitz (18) gegenüberliegender Seite befestigt ist und mindestens etwa gleiche Länge hat wie die Honleiste (14),
    dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (18) über einen Teilbereich seiner Länge durch mindestens eine Aussteifung (19) des Werkzeugkörpers (15) an dessen Innenwandung geschlossen ist, und daß die Honleiste (14) zur Anpassung an die Aussteifung (19) eine Unterbrechung aufweist.
  2. Honwerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifung (19) durch einen Steg gebildet ist.
  3. Honwerkzeug nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (19) den Längsschlitz (18) mindestens teilweise ausfüllt.
  4. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifung (19) dadurch gebildet ist, daß die Wandung (20) des rohrförmigen Werkzeugkörpers (15) in dem Teilbereich der Schlitzlänge in sich geschlossen ist.
  5. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung der Aussteifung (19) etwa das Doppelte bis Sechsfache der Wanddicke des Werkzeugkörpers (15) beträgt.
  6. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Honleiste (14) aus mindestens zwei fluchtenden Teilstücken (14a und 14b) besteht, die an die Aussteifung (19) angrenzen.
  7. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum radialen Verstellen der Honleiste (14) eine in Richtung auf ihr freies Ende keilförmig abgeschrägte Zustellstange (21) in dem Werkzeugkörper (15) axial verschiebbar ist, und daß die Honleiste (14) eine innere, zu der Keilfläche (22) der Zustellstange (21) komplementäre Keilfläche (23) aufweist.
  8. Honwerkzeug nach Anspruch 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Keilfläche (23) der Honleiste (14) durch die Einzel-Keilflächen (23a; 23b) der Honleisten-Teilstücke (14a und 14b) gebildet ist.
  9. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkörper (15) mehrere fluchtende Einzel-Längsschlitze für je ein Honleisten-Teilstück (14a; 14b) aufweist.
  10. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung der Honleiste (14) einschließlich der Aussteifung (19) mindestens etwa gleich groß, vorzugsweise bis zu doppelt so groß ist wie die Länge der zu bearbeitenden Bohrung (26).
  11. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß in bezug auf die zur Längsmittelebene (B-B) der Honleiste (14) rechtwinklige Axialebene (A-A) des Werkzeugkörpers (15) die Honleiste (14) auf der einen und zwei Führungsleisten (24 und 25) auf der anderen Seite dieser Axialebene (A-A) angeordnet sind, und daß die beiden Führungsleisten (24 und 25) beiderseits der mit der Längsmittelebene der Honleiste zusammenfallenden Axialebene (B-B) des Werkzeugkörpers (15) angebracht sind.
  12. Honwerkzeug nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsleisten (24 und 25) unsymmetrisch zu der mit der Längsmittelebene (B-B) der Honleiste (14) zusammenfallenden Axialebene (B-B) des Werkzeugkörpers (15) angeordnet sind.
  13. Honwerkzeug nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Führungsleisten (24 und 25) einem Zentriwinkel des Werkzeugkörpers von etwa 90° entspricht.
EP19910122091 1991-12-22 1991-12-22 Honwerkzeug Expired - Lifetime EP0549820B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59102129T DE59102129D1 (de) 1991-12-22 1991-12-22 Honwerkzeug.
EP19910122091 EP0549820B1 (de) 1991-12-22 1991-12-22 Honwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19910122091 EP0549820B1 (de) 1991-12-22 1991-12-22 Honwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0549820A1 true EP0549820A1 (de) 1993-07-07
EP0549820B1 EP0549820B1 (de) 1994-07-06

Family

ID=8207468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910122091 Expired - Lifetime EP0549820B1 (de) 1991-12-22 1991-12-22 Honwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0549820B1 (de)
DE (1) DE59102129D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102985221A (zh) * 2010-07-12 2013-03-20 罗伯特·博世有限公司 用于珩磨盲钻孔的珩磨工具
DE102015225803A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Kadia Produktion Gmbh + Co. Honwerkzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445015A (en) * 1946-03-25 1948-07-13 Carl E Beck Honing tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445015A (en) * 1946-03-25 1948-07-13 Carl E Beck Honing tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102985221A (zh) * 2010-07-12 2013-03-20 罗伯特·博世有限公司 用于珩磨盲钻孔的珩磨工具
DE102015225803A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Kadia Produktion Gmbh + Co. Honwerkzeug
DE102015225803B4 (de) * 2015-12-17 2017-06-29 Kadia Produktion Gmbh + Co. Honwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0549820B1 (de) 1994-07-06
DE59102129D1 (de) 1994-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE19830903B4 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen in einem Werkstück unter Verwendung einer solchen Einrichtung
EP0182290A2 (de) Messerkopf
DE2460997B2 (de) Honwerkzeug zur Bearbeitung zylindrischer Werkstückbohrungen
DE3922963C2 (de) Drehräumwerkzeug
DE8022926U1 (de) Raeumvorrichtung fuer hohlwellen
WO2005077575A2 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von präzisionsbohrungen
AT398049B (de) Werkzeugträger zum wirbeln bzw. schälen von aussengewinden, schnecken und profilen
DE2112092A1 (de) Werkzeughalter
DE3500602A1 (de) Bohrwerkzeug
EP0264599B1 (de) Aufbohrwerkzeug
EP0549820B1 (de) Honwerkzeug
EP3658319B1 (de) Zerspanungswerkzeug und verfahren zum bearbeiten einer lagergasse
EP0549821B1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP0841116A2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2436501B2 (de) Bohrstange
DE2261952A1 (de) Drehmeissel
DE2427413B2 (de) Mehrfachwerkzeughalter fuer drehmaschinen
EP0144786A1 (de) Trennvorrichtung
DE3442102A1 (de) Spannschaft und dazugehoeriger schneidentraeger
EP0160935A2 (de) Werkzeuganordnung
DE3317026C1 (de) Kopierfräsvorrichtung zum Fräsen von Beschlagsaussparungen in Tür- und Fensterprofile
DE2438220A1 (de) Hobel- bzw. fraeswerkzeug fuer die holzbearbeitung
DE2705360B2 (de) Werkzeughalter für Einstecharbeiten auf Drehmaschinen, insbesondere Bohrstange
DE1914299C3 (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug für die Bearbeitung von verhältnismäßig weichen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930920

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102129

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940811

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971202

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971209

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980225

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001