EP0548922A2 - Elektrisch leitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Elektrisch leitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0548922A2
EP0548922A2 EP19920121817 EP92121817A EP0548922A2 EP 0548922 A2 EP0548922 A2 EP 0548922A2 EP 19920121817 EP19920121817 EP 19920121817 EP 92121817 A EP92121817 A EP 92121817A EP 0548922 A2 EP0548922 A2 EP 0548922A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulator
glass
bore
conductor
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19920121817
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0548922A3 (de
Inventor
Werner Niessner
Uwe Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERU Ruprecht GmbH and Co KG
Beru Werk Albert Ruprecht GmbH and Co KG
Original Assignee
BERU Ruprecht GmbH and Co KG
Beru Werk Albert Ruprecht GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERU Ruprecht GmbH and Co KG, Beru Werk Albert Ruprecht GmbH and Co KG filed Critical BERU Ruprecht GmbH and Co KG
Publication of EP0548922A2 publication Critical patent/EP0548922A2/de
Publication of EP0548922A3 publication Critical patent/EP0548922A3/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/36Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by the joint between insulation and body, e.g. using cement

Definitions

  • the invention relates to an electrically conductive component, in particular an electrode element, a spark plug, an electrical feedthrough or a resistance element and a method for its production.
  • Such conventional components consist of a ceramic insulator penetrated by an inner bore and a central electrode, the central electrode being fastened in the bore of the insulator with putty, adhesive, resin, etc.
  • This has the disadvantage that the insulator-electrode connection has insufficient mechanical strength (torsion, pull-out values).
  • Such connections also meet not the requirement regarding temperature resistance.
  • the production is also very expensive because putty-smeared parts have to be cleaned and the waste water is contaminated with putty powder, which means that a sales basin is required.
  • the object of the invention is to provide an inexpensive, electrically conductive component, in particular an electrode element, a spark plug, an electrical feedthrough or a resistance element, which meets the requirements with regard to mechanical strength and adjustability of its electrical parameters, in particular its resistance, and the temperature resistance Fulfills.
  • the invention also provides a method for producing such a component.
  • the electrically conductive component according to the invention is characterized in that the glass melt is formed from a pre-pressed and pre-sintered glass granulate part.
  • the method according to the invention in which at least one bore is provided in the insulator and the two conductor parts are connected and fixedly arranged in the bore via a glass melt-in, is characterized in that a pre-pressed and pre-sintered glass granulate part is arranged between the conductor parts in the bore for the glass melt-in , the arrangement thus formed is heated approximately to the melting temperature of the glass granulate part, the conductor parts are pressed against one another, whereby an electrical contact is made between the conductor parts, and then the melted glass produced in this way is allowed to cool in the insulator.
  • a particularly preferred embodiment of the method according to the invention is the subject of claim 7.
  • the glass granulate part used for melting the glass can have different electrical conductivities.
  • an ignition electrode device e.g. a spark plug
  • an electrically highly conductive glass is generally used.
  • an ignition electrode with a smooth bore is shown. It comprises an insulator 1, a two-part center electrode 2, 4 and a glass melt 3.
  • the glass melt serves to electrically connect the two electrode parts to one another and to fasten them in the insulator 1 and is formed from a pre-pressed and pre-sintered glass granulate part.
  • the distance between the two electrode parts 2, 4 can be varied. Depending on the size of the distance and the type of glass used (positive or negative temperature coefficient, specific resistance), different resistance values are obtained between the electrode parts 2, 4. In particular, the electrode parts can touch. In this case, the glass melt-in does not represent any resistance. You can also create a low-resistance passage ( ⁇ 100 m ⁇ ) by using highly conductive glass.
  • high-resistance glass enables high-strength, high-voltage-resistant resistors with low inductance and, due to the precise metering options of the glass, low resistance scatter. In this way, ignition electrodes with interference suppression or erosion resistance can be produced. Typical values would be, for example 1 or 5 k ⁇ for 25 W continuous load ( ⁇ 2 mm connecting parts, ⁇ 6 mm ceramic tube outer diameter, ceramic length 50 mm). Both low-resistance and high-resistance ignition electrodes with interference suppression are used in oil and gas burners.
  • FIG. 2 shows, according to one of the preferred embodiments of the invention, a glass resistor 6 in an insulator (ceramic tube) which is formed by the glass melting.
  • FIG. 3 and 4 show special designs of the component according to the invention.
  • the bore is provided with a shoulder 7 on which a conductor part provided with a wider head 8 at one end is brought to rest.
  • the isolator in Fig. 4 has two conductor or Electrode bores 9, 10 with corresponding conductors.
  • FIG. 5 shows a further special embodiment, in which a ceramic semiconductor 5 (resistor, varistor) is fused between the electrode parts 2, 4.
  • a ceramic semiconductor 5 resistor, varistor
  • FIG. 6 shows a resistance meltdown 6a of a steel jacket spark plug (fully shielded spark plug).
  • the use of the sintered glass 3 replaces complex metering devices for powdered glass granulate.
  • the method thus also offers advantages in the production of spark plugs, the center electrode of which consists of two parts (see FIG. 6).
  • the conventional method for connecting these parts involves the melting of powdered glass granules.
  • special measures must be taken to protect the insulating section, since the glass granulate can leave conductive traces.
  • These protective measures can be dispensed with when using a pre-sintered, pre-pressed glass granulate part, since this hardly leaves any conductive traces on the insulator insulation section.

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Elektrisch leitendes Bauelement, insbesondere Elektrodenelement, Zündkerze, elektrische Durchführung oder Widerstandselement mit einem Isolator (1) und wenigstens einem durch den Isolator hindurchführenden Leiter, der aus wenigstens zwei Teilen (2, 4) besteht, die durch eine Glaseinschmelzung (3) miteinander verbunden und im Isolator fest angeordnet sind, wobei die Glaseinschmelzung aus einem vorgepreßten und vorgesinterten Glasgranulatteil gebildet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch leitendes Bauelement, insbesondere ein Elektrodenelement, eine Zündkerze, eine elektrische Durchführung oder ein Widerstandselement und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Derartige herkömmliche Bauelemente bestehen aus einem von einer Innenbohrung durchsetzten, keramischen Isolator und einer Mittelelektrode, wobei die Mittelelektrode mit Kitt, Klebstoff, Harz usw. in der Bohrung des Isolators befestigt ist. Das hat den Nachteil, daß die Isolator-Elektroden-Verbindung ungenügende mechanische Festigkeit (Torsion, Ausziehwerte) aufweist. Ferner erfüllen solche Verbindungen nicht die Anforderung bezüglich Temperaturfestigkeit. Die Herstellung ist zudem sehr kostenintensiv, da kittverschmierte Teile gereinigt werden müssen und das Abwasser durch Kittmehl verunreinigt wird, wodurch ein Absatzbecken erforderlich wird.
  • Die Herstellung von derartigen Bauelementen ist in dieser Form nicht automatisierbar und weist eine geringe Fertigungssicherheit auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein kostengünstiges, elektrisch leitendes Bauelement, insbesondere ein Elektrodenelement, eine Zündkerze, eine elektrische Durchführung oder ein Widerstandselement zur Verfügung zu stellen, das die Anforderungen hinsichtlich mechanischer Festigkeit und Einstellbarkeit seiner elektrischen Parameter, insbesondere seines Widerstandes, sowie der Temperaturbeständigkeit erfüllt.
  • Durch die Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes geschaffen.
  • Dazu ist das erfindungsgemäße elektrisch leitende Bauelement dadurch gekennzeichnet, daß die Glaseinschmelzung aus einem vorgepressten und vorgesinterten Glasgranulatteil gebildet ist.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 5 angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem im Isolator wenigstens eine Bohrung vorgesehen wird und die beiden Leiterteile in der Bohrung über eine Glaseinschmelzung verbunden und fest angeordnet werden, ist dadurch gekennzeichnet, daß für die Glaseinschmelzung ein vorgepreßter und vorgesinterter Glasgranulatteil zwischen den Leiterteilen in der Bohrung angeordnet wird, die dadurch gebildete Anordnung annähernd auf die Schmelztemperatur des Glasgranulatteils erwärmt wird, die Leiterteile gegeneinander gepreßt werden, wodurch ein elektrischer Kontakt zwischen den Leiterteilen hergestellt wird, und danach die in dieser Weise erzeugte Glaseinschmelzung im Isolator erkalten gelassen wird.
  • Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Gegenstand des Patentanspruchs 7.
  • Der zur Glaseinschmelzung verwendete Glasgranulatteil kann verschiedene elektrische Leitfähigkeiten aufweisen. Für eine Zündelektrodenvorrichtung, z.B. eine Zündkerze, wird im allgemeinen ein elektrisch gut leitendes Glas verwendet.
  • Es ist durch die Verwendung von niederohmigem bzw. hochohmigem Widerstandsglas auch möglich, ein elektrisches Widerstandselement zwischen den beiden Leiterteilen vorzusehen, wenn beim mechanischen Gegeneinanderdrücken der beiden Leiterteile ein bestimmter Abstand bleibt, der mit Glasgranulat gefüllt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Zündelektrode im eingeschmolzenen Zustand,
    • Fig. 2 einen Glaswiderstand in einem Keramikrohr,
    • Fig. 3 eine Zündelektrode mit Absatz in der Bohrung,
    • Fig. 4 einen Keramikblock mit zwei Bohrungen,
    • Fig. 5 einen zwischen die Leiterteile eingeschmolzenen Halbleiter,
    • Fig. 6 eine Widerstandseinrichtung bei einer Stahlmantelzündkerze,
    • Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Leiters und des Isolators vor der Glaseinschmelzung.
  • In Fig. 1 ist eine Zündelektrode mit glatter Bohrung dargestellt. Sie umfaßt einen Isolator 1, eine zweiteilige Mittelelektrode 2, 4 und eine Glaseinschmelzung 3. Die Glaseinschmelzung dient dazu, die beiden Elektrodenteile elektrisch miteinander zu verbinden und im Isolator 1 zu befestigen und ist aus einem vorgepreßten und vorgesinterten Glasgranulatteil gebildet. Der Abstand zwischen den beiden Elektrodenteilen 2, 4 ist variierbar. Je nach Größe des Abstandes und Art des verwendeten Glases (positiver oder negativer Temperaturkoeffizient, spezifischer Widerstand) erhält man verschiedene Widerstandswerte zwischen den Elektrodenteilen 2, 4. Insbesondere können sich die Elektrodenteile berühren. In diesem Fall stellt die Glaseinschmelzung keinen Widerstand dar. Man kann ferner durch die Verwendung von hochleitfähigem Glas einen niederohmigen Durchgang (< 100 mΩ) erzeugen. Durch die Verwendung von hochohmigem Glas lassen sich hochbelastbare, hochspannungsfeste Widerstände mit geringer Induktivität und, wegen der genauen Dosierungsmöglichkeit des Glases, geringer Widerstandsstreuung herstellen. Es lassen sich so Zündelektroden mit Entstör- oder Abbrandwiderstand herstellen. Typisch verfügbare Werte wären z.B.
    1 oder 5 kΩ für 25 W Dauerlast (φ 2 mm Anschlußteile, φ 6 mm Keramikrohr-Aussendurchmesser, Keramiklänge 50 mm). Sowohl niederohmige als auch mit Entstörwiderstand versehene hochohmige Zündelektroden finden Anwendung bei Öl- und Gasbrennern.
  • Fig. 2 stellt gemäß einer der bevorzugten Ausführungen der Erfindung einen Glaswiderstand 6 in einem Isolator (Keramikrohr) dar, der durch die Glaseinschmelzung gebildet ist.
  • Fig. 3 und 4 zeigen spezielle Ausführungen des erfindungsgemäßen Bauelements. In Fig. 3 ist die Bohrung mit einer Schulter 7 versehen, an der ein an einem Ende mit einem breiteren Kopf 8 versehenes Leiterteil zur Auflage gebracht ist. Der Isolator in Fig. 4 weist zwei Leiter- bzw. Elektrodenbohrungen 9, 10 mit entsprechenden Leitern auf.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere besondere Ausführungsart, bei der zwischen die Elektrodenteile 2, 4 ein keramischer Halbleiter 5 (Widerstand, Varistor) eingeschmolzen ist.
  • Fig. 6 zeigt eine Widerstandseinschmelzung 6a einer Stahlmantelzündkerze (voll geschirmte Zündkerze).
  • Bei sämtlichen Ausführungen ist es vorteilhaft, die (metallischen) Elektrodenteile oberflächlich anzurauhen, zu rändeln, zu kordeln oder auch mit Grat abzuhauen oder hintergriffig unrund zu drücken. Hierdurch werden mechanische Ausziehwerte, z.B. bei φ 2 Metallstiften, von bis zu 1.600 N erreicht. Die Metallteile können vor dem Einschmelzen bereits außerhalb des Isolators bearbeitet, z.B. gebogen oder mit Spitze versehen sein. Ebenso können spezielle Anschlußteile montiert sein, soweit sie der Einschmelztemperatur standhalten. Fertigungsgünstig und kostengünstig sind Drahtbiegeteile mit hintergriffigen Anprägungen verwendbar. Die Elektroden oder Anschlußteile können anschließend weiter bearbeitet werden, z.B. außerhalb des Isolators gebogen, angespitzt oder mit weiteren Teilen verbunden werden.
  • Anhand von Fig. 7 wird das Verfahren zur Herstellung eines Bauelements, insbesondere einer Zündelektrode gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert. Das Verfahren besteht aus den folgenden Schritten:
  • -
    Im Isolator 1 wird eine Bohrung vorgesehen,
    -
    in die Bohrung wird ein Leiterteil 2 eingefügt,
    -
    in die Bohrung wird ein vorgesintertes und vorgepreßtes Glasgranulatteil 11 eingefügt,
    -
    dann wird von der anderen Seite der Bohrung das zweite Leiterteil 4 eingefügt,
    -
    die Anordnung wird nun annähernd auf die Schmelztemperatur des Glases gebracht und die Leiter- bzw. Elektrodenteile 2 und 4 werden mechanisch gegeneinander gepreßt, wodurch das Glas 11 verformt wird und in den Spalt zwischen dem Isolator 1 und den Leiter- bzw. Elektrodenteilen 2 und 4 fließt und den elektrischen Kontakt zwischen den Leiterteilen 2, 4 herstellt. Nach Erkalten sind die Leiter- bzw. Elektrodenteile durch das Glas elektrisch miteinander verbunden und im Isolator festgehalten. Bei der Ausbildung einer Bohrung mit Schulter im Isolator kann der Glasgranulatteil für die Glaseinschmelzung von der Seite des Bohrungsteils mit großem Durchmesser eingeführt werden.
  • Durch den Einsatz des Sinterformglases 3 ersetzt man aufwendige Dosiereinrichtungen für pulverförmiges Glasgranulat. Damit bietet das Verfahren auch Vorteile bei der Herstellung von Zündkerzen, deren Mittelelektrode aus zwei Teilen besteht (siehe Fig. 6). Das herkömmliche Verfahren zur Verbindung dieser Teile beinhaltet die Einschmelzung von pulverförmigen Glasgranulat. Beim Einfüllen dieses Glasgranulats müssen besondere Maßnahmen zum Schutz der Isolierstrecke getroffen werden, da das Glasgranulat leitfähige Spuren hinterlassen kann. Auf diese Schutzmaßnahmen kann bei der Verwendung eines vorgesinterten, vorgepreßten Glasgranulatteils verzichtet werden, da dieses kaum leitfähige Spuren an der Isolator-Isolierstrecke hinterläßt.
  • Durch eine entsprechende Abstimmung der verwendeten Werkstoffe (in der Wärmeausdehnung dem Glas angepaßtes Metall für die Leiter- bzw. Elektrodenteile) lassen sich in dieser Weise auch elektrische Durchführungen herstellen, die bis 450°C vakuum- und druckdicht sind.

Claims (7)

  1. Elektrisch leitendes Bauelement, insbesondere Elektrodenelement, Zündkerze, elektrische Durchführung oder Widerstandselement mit einem Isolator und wenigstens einem durch den Isolator hindurchführenden Leiter, der aus wenigstens zwei Teilen besteht, die durch eine Glaseinschmelzung miteinander verbunden und im Isolator fest angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaseinschmelzung (3) aus einem vorgepreßten und vorgesinterten Glasgranulatteil gebildet ist.
  2. Elektrisch leitendes Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator eine glatte Bohrung (12) aufweist, durch die der Leiter (2, 3, 4) führt.
  3. Elektronisch leitendes Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator eine Bohrung mit Schulter (7) aufweist, an der ein an einem Ende mit einem breiteren Kopf (8) versehenes Leiterteil zur Auflage gebracht ist.
  4. Elektrisch leitendes Bauelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator zwei Bohrungen (9, 10) mit entsprechenden Leitern aufweist.
  5. Elektrisch leitendes Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Leiterteilen (2, 4) ein keramischer Halbleiter (5) oder Varistor eingeschmolzen ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements nach Anspruch 1, bei dem
       im Isolator wenigstens eine Bohrung vorgesehen wird und die beiden Leiterteile in der Bohrung über eine Glaseinschmelzung verbunden und fest angeordnet werden,
       dadurch gekennzeichnet, daß für die Glaseinschmelzung ein vorgepreßter und vorgesinterter Glasgranulatteil zwischen den Leiterteilen in der Bohrung angeordnet wird, die dadurch gebildete Anordnung annähernd auf die Schmelztemperatur des Glasgranulatteils erwärmt wird, die Leiterteile gegeneinander gepreßt werden, wodurch ein elektrischer Kontakt zwischen den Leiterteilen hergestellt wird, und danach die in dieser Weise erzeugte Glaseinschmelzung im Isolator erkalten gelassen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Isolator eine Bohrung mit Schulter vorgesehen wird und zur Bildung der Glaseinschmelzung der Glasgranulatteil von der Seite des Bohrungsteils mit großem Durchmesser eingeführt wird.
EP19920121817 1991-12-24 1992-12-22 Elektrisch leitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn EP0548922A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142982 1991-12-24
DE19914142982 DE4142982A1 (de) 1991-12-24 1991-12-24 Elektrisch leitendes bauelement und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0548922A2 true EP0548922A2 (de) 1993-06-30
EP0548922A3 EP0548922A3 (de) 1994-01-19

Family

ID=6448140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920121817 Withdrawn EP0548922A2 (de) 1991-12-24 1992-12-22 Elektrisch leitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0548922A2 (de)
DE (1) DE4142982A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004424C2 (de) * 2000-02-02 2003-10-23 Beru Ag Zündkerze
DE102015214057B4 (de) 2015-07-24 2017-12-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze mittels einer mit Pulver befüllten Kapsel sowie Zündkerze

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB545069A (en) * 1940-07-03 1942-05-08 Gen Motors Corp Improved spark plug
GB553686A (en) * 1942-02-26 1943-06-01 Lodge Plugs Ltd Improvements relating to sparking plugs
GB2085521A (en) * 1980-10-16 1982-04-28 Feaster James Louis Spark plugs
US5022881A (en) * 1985-07-19 1991-06-11 Cooper Industries, Inc. Method for making a spark plug with a predetermined spark gap

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB545069A (en) * 1940-07-03 1942-05-08 Gen Motors Corp Improved spark plug
GB553686A (en) * 1942-02-26 1943-06-01 Lodge Plugs Ltd Improvements relating to sparking plugs
GB2085521A (en) * 1980-10-16 1982-04-28 Feaster James Louis Spark plugs
US5022881A (en) * 1985-07-19 1991-06-11 Cooper Industries, Inc. Method for making a spark plug with a predetermined spark gap

Also Published As

Publication number Publication date
EP0548922A3 (de) 1994-01-19
DE4142982A1 (de) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725438C2 (de) Sicherung
DE3716391C2 (de)
DE2857574C2 (de) Zündkerze
DE2641866A1 (de) Luftdicht verschlossenes elektrisches einzelteil
DE9321371U1 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE112005002980T5 (de) Scheibenvaristor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1412953B1 (de) Elektrokeramisches bauelement
EP0962037A1 (de) Gasgefüllter überspannungsableiter mit äusserer kurzschlusseinrichtung
EP0809094A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordung für die Temperaturmessung
EP0003034B1 (de) Gehäuse für eine Leistungshalbleiterbauelement
DE19523977A1 (de) Microchip-Sicherung
DE10162916A1 (de) Federbügel, Überspannungsableiter mit dem Federbügel und Anordnung eines Überspannungsableiters
DE3116589C2 (de) Heizvorrichtung für den Stecker eines elektrischen Zigarettenanzünders
EP0548922A2 (de) Elektrisch leitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE966628C (de) Elektrisches Schaltelement zylinderaehnlicher Gestalt mit stirnseitigen Stromzufuehrungen
DE102015214057B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze mittels einer mit Pulver befüllten Kapsel sowie Zündkerze
DE10011009B4 (de) Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient
EP3417518A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE2748239A1 (de) Verfahren zum kontaktieren eines elektrischen kaltleiter-widerstandes mit einem anschlusselement
EP0119458A2 (de) Elektrisches Zündmittel
DE102019128900A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines SMD-lötbaren Bauelements, SMD-lötbares Bauelement, Elektronikeinheit und Feldgerät
DE3532472A1 (de) Mehrteilige leitungsdurchfuehrung durch einen isolator
DE3311487C2 (de)
DE3735405A1 (de) Anzuendpille
DE102019123354B4 (de) Überspannungsschutzmodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BEHR, UWE

Inventor name: NIESSNER, WERNER

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940412

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940517

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950108