EP0546465A1 - Fensterladen mit Lamellen - Google Patents

Fensterladen mit Lamellen Download PDF

Info

Publication number
EP0546465A1
EP0546465A1 EP92120704A EP92120704A EP0546465A1 EP 0546465 A1 EP0546465 A1 EP 0546465A1 EP 92120704 A EP92120704 A EP 92120704A EP 92120704 A EP92120704 A EP 92120704A EP 0546465 A1 EP0546465 A1 EP 0546465A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
slats
spacers
shutter
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92120704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürg Hefel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROTECH AG Anlagen- und Apparatebau Firma
Original Assignee
PROTECH AG Anlagen- und Apparatebau Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROTECH AG Anlagen- und Apparatebau Firma filed Critical PROTECH AG Anlagen- und Apparatebau Firma
Publication of EP0546465A1 publication Critical patent/EP0546465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/082Louvre doors, windows or grilles with rigid or slidable lamellae

Definitions

  • the invention relates to a shutter with slats, a circumferential mounting frame being provided and the mounting frame encompassing a slat frame in which the slats are inserted.
  • the invention is therefore based on the object of developing a shutter of the type mentioned in such a way that a form-fitting mounting of the slats in the frame of the shutter is possible, the attachment being designed to be inexpensive.
  • the invention is characterized by the features of claim 1.
  • An essential feature of the invention is that the individual slats are no longer held in corresponding millings in the frame, but that a spacer rail is present, which spacer rail is divided into individual spacers.
  • the spacers are shaped so that they form receiving openings between them for the slats to be inserted there. This has the advantage that the assembly is very simple, because these spacers are now gradually inserted into an associated groove in the sides of the frame and the slats are inserted between the receiving openings of the spacers that form.
  • toothings or other projections are arranged which dig into the material of the slats in order to additionally form a holder for these slats .
  • the slats are rotatably held between the spacers.
  • the prerequisite here is that the spacers carry corresponding pivot bearings on which the slats are rotatably held.
  • an adjustable supplementary profile is held, which can be adjusted in the direction perpendicular to the longitudinal axis of the slats in the frame in order to ensure different divisions of the slats without having to make major design changes to the spacers themselves.
  • a double-leaf shutter 1 is shown in FIG. 1, the shutter consisting of exactly two equal parts, so that it is sufficient to describe only the right part in the further description.
  • Each wing consists of an outer mounting frame 2, which consists of frame legs 3, 4, 5, 6.
  • This mounting frame 2 is inserted into a receptacle 12, which is defined by a slat frame 7 located behind it.
  • the two-part structure of a mounting frame 2 and a lamella frame 7 is, however, no longer essential for the present invention.
  • This two-part structure is the subject of another application by the same applicant. In the context of the present invention, therefore, only the special, novel mounting of the slats 17, 24, 25 in the slat frame 7 will be described in more detail.
  • the slat frame 7 arranged behind the mounting frame 2 in turn consists of individual frame legs 8, 9, 10, 11 which are connected to one another via corresponding corner connectors, not shown in detail.
  • the frame legs 3 - 6 and 8 - 11 can consist of a plastic round profile, a light metal profile or a wooden profile.
  • the lamella frame 7 forms a receiving space 16 in the direction of its inside, into which three legs 13, 14, 15 protrude.
  • the two opposite legs 13 and 15 are of identical design and have corresponding ribs 22 on their inner sides, which form grooves 27 between them.
  • the middle leg 14 serves as a stop for the end face of the respective lamella 17 projecting into this receiving space 16.
  • Figures 3 and 4 show that a supplementary profile 19 can also be arranged in the receiving space 16, which is approximately C-shaped in section and each has an outwardly facing projection 23 on its outer boundaries, each projection in the associated groove 27 engages.
  • this supplementary profile 19 is that you can now easily change the distance between the slats (slat division) without great effort when installing the shutter 1, without being able to make design changes to the spacers 18, 33 to be described later. This means that the mutual distance between the slats 17 can be changed easily by bringing the supplementary profile 19 into the position according to FIG. 4 and here by a different slat division.
  • spacers 18 are present for holding the lamellae 17, 24, 25, which also engage with associated lugs (cf. FIG. 5) in the mutually opposite grooves 27 in the region of the receiving space 16.
  • spacers 18 according to FIG. 5 are short pieces, which form butt joints 29 between them and which have upper and lower lugs 31 which engage in the previously mentioned, opposite grooves 27 and are held there in a displaceable manner.
  • an end piece 26 (compare FIGS. 3 and 4) is first inserted into the slat frame and then a slat is inserted and then the second spacer is arranged, so that receiving areas are formed between the spacers 18, in which the respective slat profile is form-fitting the slat 17, 24, 25 is used.
  • FIGS. 7 and 8 Such a representation can also be seen in FIGS. 7 and 8. There, the relatively short spacers 18 are strung together and inserted separately into the groove 27 (FIG. 2) via joints 29.
  • Each spacer has an outer shoulder 31 (see also FIG. 5 a), it being important that the edges 36 of the respective spacer 18, which then forms the receiving space for holding the lamella to be inserted there in connection with the adjacent spacer 18 additional teeth 37 are provided. This ensures that when these spacers are pushed together under pretension, the teeth 37 dig into the material of the lamellae and the lamellae are thus held in a non-positive and positive manner.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment, but the spacers are formed in the context of an upper and lower spacer rail 38, 39.
  • the spacers are designed in such a way that there are triangular projections on an upper spacer rail 38, but these are connected to one another, so that the upper spacer rail is formed according to FIG.
  • a toothing with teeth 37 according to FIG. 8 can also be provided in this embodiment of the spacers as spacer rails 38, 39.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment, where it can be seen that there is a continuous spacer rail 30 which, however, can, if necessary, be divided into individual sections, the joints 29 being only indicated.
  • the joints 29 run perpendicular to the longitudinal axis of the spacer rail 30. They can also be arranged at an angle. It is also possible not to form the butt joints 29 in the central region between the pivot bearings of the spacer rail for rotatably receiving the slats 24, 25, but the butt joint 29 can be arranged directly in the region of the pivot bearings 32.
  • This embodiment also has the advantage that a spacer rail 30 is divided into spacers of the same type and each spacer here has a rotary bearing 32 for the rotatable reception of the end face of a lamella 24, 25.
  • the supplementary profile 19 also has a projection 20 which projects into the lamella area. This ensures that when looking at the window frame from arrow direction 21, a light-tight closure of the slats in the slat frame 7 is ensured in the edge area.
  • the advantage of the invention is therefore a particularly simple and inexpensive mounting of the slats in the slat frame 7, wherein - as mentioned before - before the closing of the slat frame, all spacers are displaced in the direction of their longitudinal axis under pretension, so that the recesses for receiving the slats 17, 24 , 25 close and to ensure a positive and non-positive contact of the slats in the area of these recesses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fensterladen (1) mit Lamellen (17), wobei ein umlaufender Montagerahmen (2) vorgesehen ist und hierbei der Montagerahmen (2) einen Lamellenrahmen (7) umgreift, in welchen die Lamellen (17) eingesetzt sind. Um eine kostengünstig ausgebildete, formschlüssige Halterung der Lamellen (17) im Rahmen des Fensterladens (1) zu schaffen, weist der Lamellenrahmen (7) an gegenüberliegenden Rahmenschenkeln (8,10) jeweils einen Aufnahmeraum (16) auf, in welchen die Lamellen (17,24,25) stirnseitig hineinragen, wobei im jeweiligen Aufnahmeraum (16) in Längsrichtung eine Distanzschiene angeordnet ist, die stückweise aus einzelnen Distanzstücken (18) gebildet ist und zwischen sich in Aufnahmeöffnungen die Stirnseiten der Lamellen (17,24,25) halten. Diese Distanzstücke (18) sind nacheinander einzeln in eine zugeordnete Nut (27) in die Seiten des Rahmens einschiebbar und daher sehr einfach zu montieren und kostengünstig herstellbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fensterladen mit Lamellen, wobei ein umlaufender Montagerahmen vorgesehen ist und hierbei der Montagerahmen einen Lamellenrahmen umgreift, in welchen die Lamellen eingesetzt sind.
  • Es ist bekannt, einen derartigen Fensterladen aus einem Kunststoffprofil, einem Leichtmetallprofil oder einem Holzprofil zu gestalten, wobei es ferner bekannt ist, in die mittige Öffnung des Fensterladens Lamellen einzusetzen, die entweder fest oder drehbar im Rahmen des Fensterladens gehalten sind.
  • Bei der Halterung derartiger Lamellen bestanden bisher jedoch Schwierigkeiten. Bisher war es bekannt, derartige Lamellen im Rahmen des Fensterladens dadurch zu halten, daß seitlich im Rahmen Ausstanzungen vorgenommen wurden, in welche die Lamellen möglichst formschlüssig eingesetzt wurden. Die Anbringung derartiger Ausstanzungen ist jedoch mit hohen Kosten verbunden. Im übrigen können die Lamellen nicht formschlüssig in diese Ausstanzungen eingesetzt werden, so daß dort immer ein gewisses Spiel verbleibt, was zu einem Klappern der Lamellen bei windbeaufschlagtem Fenterladen führt oder was seitliche Verschiebungen in Richtung deren Längsachse ermöglicht, was nachteilig ist.
  • Statt der vorher erwähnten Ausstanzungen in den Seiten des Fensterladens ist es im übrigen bekannt, statt der Ausstanzungen entsprechende Ausfräsungen anzubringen, was mit den gleichen Nachteilen behaftet ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Fensterladen der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine formschlüssige Halterung der Lamellen im Rahmen des Fensterladens möglich ist, wobei die Befestigung kostengünstig ausgebildet sein soll.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß nun die einzelnen Lamellen nicht mehr in entsprechenden Ausfräsungen im Rahmen gehalten werden, sondern daß eine Distanzschiene vorhanden ist, welche Distanzschiene in einzelne Distanzstücke unterteilt ist. Die Distanzstücke sind so geformt, daß sie zwischen sich Aufnahmeöffnungen für die dort einzuschiebenden Lamellen bilden. Damit wird der Vorteil erreicht, daß die Montage sehr einfach ist, denn diese Distanzstücke werden nun nach und nach in eine zugeordnete Nut in den Seiten des Rahmens eingeschoben und zwischen die sich bildenden Aufnahmeöffnungen der Distanzstücke werden die Lamellen eingelegt.
  • Hierdurch ergibt sich eine sehr kostengünstige Fertigung, denn die umständliche Halterung der Lamellen in entsprechenden Ausnehmungen im Rahmen selbst entfällt und es wird stattdessen eine Distanzschiene verwendet, die in einzelne Distanzstücke unterteilt ist. Daher sind auch die Herstellungskosten einer derartigen Distanzschiene günstig. Im übrigen wird ein formschlüssiger Eingriff der Lamellen in die zugeordneten Ausnehmungen gewährleistet, die zwischen den Distanzstücken gebildet werden, denn nach dem Einschieben aller Distanzstücke und dem entsprechenden Einlegen der zugordneten Lamellen wird der gesamte Rahmen verpresst, wodurch die Distanzstücke unter Vorspannung gehalten werden und unter Zuhilfenahme dieser Vorspannung nun die Lamellen kraft- und formschlüssig in diesen Ausnehmungen zwischen den Distanzstücken gehalten werden. Dadurch wird auf jeden Fall das vorher als nachteilig erwähnte Klappern der Lamellen bei einem windbeaufschlagten Fensterladen vermieden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß im Bereich der Ausnehmungen, welche durch die aneinanderstoßenden Distanzstücke gebildet werden, Verzahnungen oder andere Vorsprünge angeordnet sind, welche sich in das Material der Lamellen eingraben, um hier zusätzlich noch eine Halterung für diese Lamellen zu bilden.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Lamellen drehbar zwischen den Distanzstücken gehalten sind. Hierbei ist dann Voraussetzung, daß die Distanzstücke entsprechende Drehlager tragen, auf denen die Lamellen drehbar gehalten sind.
  • Die Unterteilung einer Distanzschiene in eine Reihe von aufeinanderfolgenden und aneinandergereihten Distanzstücken, die zwischen sich Ausnehmungen für die Aufnahme von Lamellen bilden, hat den weiteren Vorteil, daß man die Trennungslinie (Stoßstelle) zwischen den einzelnen Distanzstücken relativ frei wählen kann. Die Wahl der Stoßstelle richtet sich nach den Fertigungsgegebenheiten.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Rahmenseite, wo die Distanzstücke mit einem entsprechenden Endstück eingreifen, ein verstellbares Ergänzungsprofil gehalten ist, welches in Richtung senkrecht zur Längsachse der Lamellen in dem Rahmen verstellt werden kann, um unterschiedliche Teilungen der Lamellen zu gewährleisten, ohne daß hierbei große konstruktive Änderungen an den Distanzstücken selbst vorgenommen werden müssen.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: Draufsicht auf einen zweiflügligen Fensterladen,
    • Figur 2: schnittgemäß der Linie 11 - 11 in Figur 1,
    • Figur 3: schnittgemäß der Linie 111 - 111 in Figur 1,
    • Figur 4: eine Variante der Figur 3,
    • Figur 5: eine Detaildarstellung der Zeichnung Figur 3 mit Darstellung der Distanzschiene,
    • Figur 5a: eine Lamellenleiste im Schnitt,
    • Figur 6: eine Variante einer Distanzschiene im Vergleich zu Figur 5,
    • Figur 7: eine weitere Variante einer Distanzschiene im Vergleich zu Figur 5,
    • Figur 8: Draufsicht auf ein Distanzstück
  • In Figur 1 ist ein zweiflügliger Fensterladen 1 dargestellt, wobei der Fensterladen genau aus zwei gleichen Teilen besteht, so daß des genügt, in der weiteren Beschreibung nur den rechten Teil zu beschreiben.
  • Jeder Flügel besteht aus einem äußeren Montagerahmen 2, der aus Rahmenschenkeln 3, 4, 5, 6 besteht.
  • Dieser Montagerahmen 2 ist in eine Aufnahme 12 eingelegt, die durch einen dahinterliegenden Lamellenrahmen 7 definiert wird.
  • Der zweiteilige Aufbau aus einem Montagerahmen 2 und aus einem Lamellenrahmen 7 ist jedoch für die vorliegende Erfindung nicht weiter wesentlich. Dieser zweiteilige Aufbau ist Gegenstand einer anderen Anmeldung des gleichen Anmelders. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll deshalb lediglich die besondere, neuartige Halterung der Lamellen 17, 24, 25 in dem Lamellenrahmen 7 näher beschrieben werden.
  • Der hinter dem Montagerahmen 2 angeordnete Lamellenrahmen 7 besteht wiederum aus einzelnen Rahmenschenkeln 8, 9, 10, 11 die über entsprechende, nicht näher dargestellte Eckverbinder miteinander verbunden sind.
  • Die Rahmenschenkel 3 - 6 und 8 - 11 können aus einem Kunststoffrundprofil, einem Leichmetallprofil oder einem Holzprofil bestehen.
  • Der Lamellenrahmen 7 bildet in Richtung auf seine Innenseite einen Aufnahmeraum 16 aus, in den drei Schenkel 13, 14, 15 hineinragen.
  • Die beiden einander gegenüberliegenden Schenkel 13 und 15 sind gleich ausgebildet und tragen an ihren Innenseiten entsprechende Rippen 22, die zwischen sich Nuten 27 bilden. Der mittlere Schenkel 14 dient als Anschlag für die in diesen Aufnahmeraum 16 hineinragende Stirnseite der jeweiligen Lamelle 17.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen, daß im Aufnahmeraum 16 noch ferner ein Ergänzungsprofil 19 angeordnet sein kann, welches im Schnitt etwa C-förmig ausgebildet ist und an seinen äußeren Begrenzungen jeweils einen nach außen weisenden Vorsprung 23 aufweist, wobei jeder Vorsprung in die zugordnete Nut 27 eingreift.
  • Sinn dieses Ergänzungsprofils 19 ist, daß man nun ohne großen Aufwand bei der Montage des Fensterladens 1 den Abstand zwischen den Lamellen (Lamellenteilung) einfach verändern kann, ohne an den später zu beschreibenden Distanzstücken 18, 33 konstruktive Änderungen vornehmen zu können. Das heißt der gegenseitige Abstand zwischen den Lamellen 17 kann ohne weiteres verändert werden, indem man das Ergänzungsprofil 19 in die Stellung nach Figur 4 bringt und hier durch eine andere Lamellenteilung möglich ist.
  • Zur Halterung der Lamellen 17, 24, 25 sind nämlich sogenannte Distanzstücke 18 vorhanden, die ebenfalls mit zugeordneten Ansätzen (vergleiche Figur 5) in die einander gegenüberliegenden Nuten 27 im Bereich des Aufnahmeraums 16 eingreifen.
  • Diese Distanzstücke 18 gemäß Figur 5 sind kurze Stücke, die zwischen sich Stoßstellen 29 bilden und die obere und untere Ansätze 31 aufweisen, welche in die vorher erwähnten, einander gegenüberliegenden Nuten 27 eingreifen und dort verschiebbar gehalten sind.
  • Zur Montage der jeweiligen Lamellen wird zunächst ein Endstück 26 (vergleiche Figur 3 und 4) in den Lamellenrahmen eingeschoben und danach wird eine Lamelle eingeführt und daraufhin das zweite Distanzstück angereiht, so daß zwischen den Distanzstücken 18 sich Aufnahmebereiche bilden, in welche formschlüssig das jeweilige Lamellenprofil der Lamelle 17, 24, 25 eingesetzt wird.
  • Eine derartige Darstellung ist in den Figuren 7 und 8 im übrigen erkennbar. Dort sind die relativ kurzen Distanzstücke 18 aneinandergereiht und über Stoßstellen 29 getrennt in die Nut 27 (Figur 2) eingeführt.
  • Jedes Distanzstück weist hierbei einen äußeren Ansatz 31 auf (vergleiche auch Figur 5 a) wobei wichtig ist, daß die Kanten 36 des jeweiligen Distanzstückes 18, welche dann in Verbindung mit dem benachbarten Distanzstück 18 den Aufnahmeraum für die Halterung der dort einzuschiebenden Lamelle bildet, mit zusätzlichen Zähnen 37 versehen sind. Hierdurch wird gewährleistet, daß beim Zusammenschieben dieser Distanzstücke unter Vorspannung sich die Zähne 37 in das Material der Lamellen eingraben und die Lamellen somit kraft- und formschlüssig gehalten werden.
  • Anstatt der Ausbildung der Distanzstücke 18 als relativ flache Blechteile, die seitliche Ansätze 31 tragen, genügt es selbstverständlich in einer anderen Ausführungsform, diese Distanzstücke nur als Blechteile ohne derartige Ansätze 31 zu gestalten. Die Ausbildung der Ansätze 31 hat aber den Vorteil, daß eine einfache Verarbeitung gegeben ist, weil derartige Ansätze 31 das Distanzstück selbst stabilisieren und gegen Verbiegen schützen.
  • Beim Einbringen der Distanzstücke 18 in den zugeordneten Nuten 27 des Schienenprofils besteht im übrigen der Vorteil, daß diese nicht notwendigerweise eingeschoben werden müssen sondern sie können hineingedreht werden, weil sie - wie Figur 8 zeigt - asymmetrisch ausgebildet sind.
  • Die Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei jedoch eine Ausbildung der Distanzstücke im Rahmen einer oberen und unteren Distanzschiene 38, 39 erfolgt. Die Distanzstücke sind hierbei so gestaltet, daß an einer oberen Distanzschiene 38 dreieckförmige Ansätze vorhanden sind, die aber miteinander verbunden sind, so daß die obere Distanzschiene gemäß Figur 5 gebildet wird. Es ist ferner eine gleichartige untere Distanzschiene 39 vorhanden und die beiden Distanzschienen werden gegeneinander verschoben und bilden dann zwischen sich wiederum Stoßstellen 29. Man erkennt, daß zwischen den oberen und unteren dreieckförmigen Ansätzen der Distanzschienen 38, 39 wiederum die Aufnahmeöffnungen für das Einschieben der Lamellen 24, 25 gebildet werden. Selbstverständlich kann auch bei dieser Ausbildung der Distanzstücke als Distanzschiene 38, 39 eine Verzahnung mit den Zähnen 37 gemäß Figur 8 vorgesehen sein.
  • Die Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wo erkennbar ist, daß eine durchgehende Distanzschiene 30 vorhanden ist, die aber bedarfsweise in einzelne Teilstücke unterteilt werden kann, wobei die Stoßstellen 29 nur angedeutet sind.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel verlaufen die Stoßstellen 29 senkrecht zu der Längsachse der Distanzschiene 30. Sie können auch schräg angeordnet werden. Ebenso ist es möglich, die Stoßstellen 29 nicht im Mittenbereich zwischen den Drehlagern der Distanzschiene zur drehbaren Aufnahme der Lamellen 24, 25 auszubilden, sondern die Stoßstelle 29 kann direkt im Bereich der Drehlager 32 angeordnet sein.
  • Auch diese Ausführung hat den Vorteil, daß man eine Distanzschiene 30 in gleichartige Distanzstücke unterteilt und jedes Distanzstück hierbei ein Drehlager 32 für die drehbare Aufnahme der Stirnseite jeweils einer Lamelle 24, 25 aufweist.
  • Im Hinblick auf Figur 3 und 4 wird noch darauf hingewiesen, daß das Ergänzungsprofil 19 noch einen Vorsprung 20 aufweist, der in den Lamellenbereich hinein vorspringt. Damit ist gewährleistet, daß wenn von Pfeilrichtung 21 auf den Fensterrahmen geschaut wird, ein lichtdichter Abschluß der Lamellen im Lamellenrahmen 7 im Randbereich gewährleistet ist.
  • Vorteil der Erfindung ist also eine besonders einfache und kostengünstige Halterung der Lamellen in dem Lamellenrahmen 7, wobei - wie vorher erwähnt - vor dem Schließen des Lamellenrahmens alle Distanzstücke in Richtung ihrer Längsachse unter Vorspannung verschoben werden um so die Ausnehmungen zur Aufnahme der Lamellen 17, 24, 25 zu schließen und eine form- und kraftschlüssige Anlage der Lamellen im Bereich dieser Ausnehmungen zu gewährleisten.
    Figure imgb0001

Claims (6)

1. Fensterladen mit Lamellen, wobei ein umlaufender Montagerahmen vorgesehen ist und hierbei der Montagerahmen einen Lamellenrahmen umgreift, in welchen die Lamellen eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Lamellenrahmen (7) an gegenüberliegenden Rahmenschenkeln (8,10) jeweils einen Aufnahmeraum (16) aufweist, in welchen die Lamellen (17,24,25) stirnseitig hineinragen und daß im jeweiligen Aufnahmeraum (16 in Längsrichtung eine Distanzschiene angeordnet ist, die stückweise aus einzelnen Distanzstücken (18) gebildet ist, die zwischen sich in Aufnahmeöffnungen die Stirnseiten der Lamellen (17,24,25) halten.
2. Fensterladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzschiene in geteilter Ausgestaltung aus einer oberen und unteren Distanzschiene (38,39) besteht, die zwischen sich die Aufnahmeöffnungen ausbilden.
3. Fensterladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzschiene (30) aus einzelnen Distanzstücken (33) besteht, die jeweils ein Drehlager (32) für die Lamellen (24) ausweisen.
4. Fensterladen nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (18,33) bzw. die obere und untere Distanzschiene (38,39) in Längsrichtung oben und unten jeweils einen Ansatz (31) aufweisen, der jeweils in Nuten (27) an den Schenkeln (13,15) des Aufnahmeraums (16) eingreifen.
5. Fensterladen nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Aufnahmeöffnungen der Distanzstücke (18) bzw. in den Aufnahmeöffnungen der oberen und unteren Distanzschiene (38,39) Verzahnungen (37) oder andere Vorsprünge ausgebildet sind.
6. Fensterladen nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (18,33) bzw. die obere und untere Distanzschiene (38,39) rahmenseitig jeweils ein Endstück (26) aufweisen, welches in Verbindung mit einem Ergänzungsprofil (19) in Richtung senkrecht zur Längsachse der Lamellen (17,24,25) verstellbar ist, wobei Vorsprünge (23) des Ergänzungsprofils (19) in Nuten (27) des Aufnahmeraumes (16) eingreifen.
EP92120704A 1991-12-12 1992-12-04 Fensterladen mit Lamellen Withdrawn EP0546465A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9115417U DE9115417U1 (de) 1991-12-12 1991-12-12
DE9115417U 1991-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0546465A1 true EP0546465A1 (de) 1993-06-16

Family

ID=6874146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92120704A Withdrawn EP0546465A1 (de) 1991-12-12 1992-12-04 Fensterladen mit Lamellen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0546465A1 (de)
DE (1) DE9115417U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2217900A1 (es) * 2001-07-25 2004-11-01 Jose Antonio Muñoz Escribano Persiana de lamas perfeccionada.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5483U1 (de) * 2001-07-02 2002-07-25 Avl List Gmbh Jalousie zum verschliessen von öffnungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691687A (en) * 1971-08-06 1972-09-19 Hercules Economou Shutter construction
FR2208041A2 (de) * 1972-11-30 1974-06-21 Mischler Fermetures
FR2253908A1 (en) * 1973-12-07 1975-07-04 Arpon Basarte Method of making open slatted shutter - involves sliding slats and spacers into vert. channels of frame sides
CH613489A5 (en) * 1977-11-29 1979-09-28 Heinz Isler Slatted blind
DE3439782A1 (de) * 1984-10-31 1986-04-30 ITA Holz-Produkte GmbH, 7000 Stuttgart Lamellentuer
DE3439787A1 (de) * 1984-10-31 1986-05-22 Wilhelm 7121 Gemmrigheim Schweiker Klappladen
EP0273885A2 (de) * 1986-12-30 1988-07-06 METALLURGICA METRA TRAFILATI ALLUMINIO S.p.A. Ein- oder zweiflügeliger, drehbarer oder schiebbarer Fensterladen mit festen oder verstellbaren Lamellen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691687A (en) * 1971-08-06 1972-09-19 Hercules Economou Shutter construction
FR2208041A2 (de) * 1972-11-30 1974-06-21 Mischler Fermetures
FR2253908A1 (en) * 1973-12-07 1975-07-04 Arpon Basarte Method of making open slatted shutter - involves sliding slats and spacers into vert. channels of frame sides
CH613489A5 (en) * 1977-11-29 1979-09-28 Heinz Isler Slatted blind
DE3439782A1 (de) * 1984-10-31 1986-04-30 ITA Holz-Produkte GmbH, 7000 Stuttgart Lamellentuer
DE3439787A1 (de) * 1984-10-31 1986-05-22 Wilhelm 7121 Gemmrigheim Schweiker Klappladen
EP0273885A2 (de) * 1986-12-30 1988-07-06 METALLURGICA METRA TRAFILATI ALLUMINIO S.p.A. Ein- oder zweiflügeliger, drehbarer oder schiebbarer Fensterladen mit festen oder verstellbaren Lamellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2217900A1 (es) * 2001-07-25 2004-11-01 Jose Antonio Muñoz Escribano Persiana de lamas perfeccionada.

Also Published As

Publication number Publication date
DE9115417U1 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652332B1 (de) Wärmedämmplatte aus Faserdämmstoff oder Kork
DE2735787A1 (de) Fuehrungselement fuer nachgiebig zu lagernde schiebetuerelemente sowie damit ausgeruestetes schiebetuerelement
DE4322631C2 (de) Verbinder für C-Profile
DE3838957A1 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten
DE202014100043U1 (de) Jalousielamelle
CH660393A5 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern oder tueren.
EP0546465A1 (de) Fensterladen mit Lamellen
AT403500B (de) Beschlagteileverbindung
DE3211890A1 (de) Beschlag zur bildung von eckwinkeln fuer die verbindung von hohlprofilen, insbesondere abstandshaltern
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
DE2953717C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des winkelfoermigen Gehaeuses einer Eckumlenkung in Nuten eiens FLuegelrahmens
EP3521544B1 (de) Rollbehang mit wickelwelle
EP1503029B1 (de) Lamellenelement
DE2633121B2 (de) Befestigung eines Türrahmens an einem Montagerahmen
DE4439394C2 (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung für einen Rolladenkasten
EP0984119B1 (de) Federstift, insbesondere einen Vierkantstift für einen Drücker
DE3432854C1 (de) Profilstab mit zwei im Profilquerschnitt ein Kreuz bildenden Stabscheiben
DE2902609C2 (de) Verbindung eines Zusatzprofils mit einem Rahmenprofil
AT404280B (de) Jalousierbarer rolladen
DE202009013622U1 (de) Winkelformteil für Kabelkanäle
DE2844229A1 (de) Rollenbahn
DE3041868A1 (de) Diaraehmchen
DE3609992A1 (de) Tuerzarge zur ummantelung von metallzargen
DE3440505A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer die treibstange eines fensterbeschlags, tuerbeschlags oder dergleichen
DE3439782A1 (de) Lamellentuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931216