EP0546346A1 - Getränkefüllorgan mit am Ventilkörper angeordneter Gassperre - Google Patents

Getränkefüllorgan mit am Ventilkörper angeordneter Gassperre Download PDF

Info

Publication number
EP0546346A1
EP0546346A1 EP92119521A EP92119521A EP0546346A1 EP 0546346 A1 EP0546346 A1 EP 0546346A1 EP 92119521 A EP92119521 A EP 92119521A EP 92119521 A EP92119521 A EP 92119521A EP 0546346 A1 EP0546346 A1 EP 0546346A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
spring
valve body
gas
gas barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92119521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0546346B1 (de
Inventor
Peter Lühmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORTMANN + HERBST MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH
Original Assignee
ORTMANN and HERBST Maschinen- und Anlagenbau GmbH
APV Ortmann and Herbst GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORTMANN and HERBST Maschinen- und Anlagenbau GmbH, APV Ortmann and Herbst GmbH filed Critical ORTMANN and HERBST Maschinen- und Anlagenbau GmbH
Publication of EP0546346A1 publication Critical patent/EP0546346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0546346B1 publication Critical patent/EP0546346B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2645Means to avoid overfilling by preventing gas returning from the container into the filling tank via the liquid valve, e.g. mesh screens

Definitions

  • the invention relates to a filling element of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • a return gas tube projecting downward into the container is provided on the valve body, through which gas escapes from the container and, when its lower end is reached by the filling level, prevents further escape of back-flowing gas and thus stops the filling.
  • the fill level can also be determined in another way, for example by means of sensors, and the escape of the gas can be interrupted with a return gas valve.
  • the liquid valve is still open for a certain period of time after the filling stop by interrupting the return gas flow, which e.g. can be very long when the beverage filler is stopped. During this period, before the liquid valve closes and further flow into the container is finally interrupted, it must be prevented that gas rises in another way, for example past the liquid valve, and thus liquid can continue to flow in, since the desired fill level in the container would then be exceeded.
  • a gas barrier which is provided on the valve body and provided with openings, is provided in the region of the liquid valve.
  • the object of the present invention is to provide a filling element of the type mentioned at the outset which is improved with regard to the production costs and the security against constipation.
  • a spring which replaces the known gas barrier mounted on the valve body.
  • the openings of the required size are formed between the windings of the spring and are gas-blocking but liquid-permeable.
  • the spring is moved over at least part of the stroke of the valve body relative to the valve housing, so that it is moved in itself each time the valve is actuated, which leads to the release of adhering solids.
  • the spring is attached to the outer edge in a defined manner. The entire stroke of its inner edge is used to lengthen or shorten the spring, so that there is a particularly good cleaning effect.
  • the spring is only attached to the valve body, so it can be installed together with the latter in a particularly favorable manner in terms of assembly technology.
  • the lower edge of the spring is at a small gap above the valve seat that is sufficient for a gas barrier effect when the valve is open.
  • the spring is then relaxed and is shortened when the valve body closes after the lower edge has been placed on the valve seat.
  • valve housing 2 of a filling element is fastened under an opening of a beverage storage kettle 1 by means not shown.
  • the outlet 3 of the filling element is sealed with a seal 4 on the edge of a bottle 5.
  • a valve body 7 In the interior 6 of the filling element, a valve body 7 is arranged such that it can move in height.
  • the valve body 7 is extended upwards and downwards with a return gas tube 8, the gas channel of which passes through the valve body 7.
  • the valve body 7 carries a sealing ring 9, which lies in the lowest position of the valve body 7 in sealing contact on the valve seat 10 of the filling element 2.
  • valve body 7 and the return gas pipe 8 are shown to the left and right of the center line in different operating positions.
  • the closed position is shown on the right-hand side, in which the valve body 7 lies sealingly on the valve seat 10.
  • the opening position, in which the valve body is raised, is shown on the left-hand side.
  • Means, not shown, are provided which, for example, engage the upper end of the return gas tube 8, not shown, in order to move the valve body 7 between the two operating positions shown.
  • These means can consist, for example, of a spring that opens at constant pressure or of levers that can be actuated from the outside.
  • a stop ring 11 is fixedly mounted in the interior 6 of the filling element 2 and forms a fixed stop 12 on its lower ring surface.
  • An upwardly facing annular surface is formed on the valve body 7, which serves as a valve stop 13. The opening movement of the valve body is limited in the opening position shown in the left half of the figure by the valve stop 13 abutting against the fixed stop 12.
  • valve seat is shown differently in the two halves of the figure to illustrate a variant.
  • the valve seat 10 forms a siphon of conventional construction, the bell protruding into the channel 16 of the siphon.
  • valve seat 10 On the left side of the figure, the valve seat 10 'is flat, that is, without the formation of a siphon.
  • the two halves of the figure also show two different variants of the gas barrier.
  • the gas barrier is designed as an essentially helically wound spring 14 or 24.
  • the spring 14 is attached with its uppermost turn in an annular manner to the valve body 7, for example, as shown, snapped into a small groove.
  • the spring 14 is designed to expand slightly downward in diameter and is in the open position of the valve body 7 shown in a relaxed position with its lowermost turn at a short distance above the valve seat 10 '. In this relaxed position, the turns with respect to one another and the lowest turn from the valve seat 10 'each have a gap distance which allows liquid to pass through but has a gas-blocking effect and which is, for example, in the range of a few tenths of a millimeter.
  • valve body 7 If the valve body 7 is now moved downward into the closed position, the spring 14 rests with its lowest turn on the valve seat 10 'and is greatly shortened until the turns come together. With the next opening movement it takes on the form shown again. During this constant movement of the spring, any adhering solids, such as fibers of a fruit juice drink to be filled, are repeatedly rinsed off by movement.
  • a variant is shown in the right-hand side of the figure, in which the spring 24 is of exactly helical design concentric with the valve axis.
  • a free-standing ring 25 which is mounted with play on the valve body above the valve stop 13.
  • the ring 25 is free.
  • the spring 24 is attached with its lowest turn on the bottom of the channel 16 to the valve seat 10.
  • the spring 24 can also be fastened with its ring 25 to the valve body 7 in the same way as the spring 14.
  • the spring 14 can be fastened to the valve seat 10 'in a manner corresponding to the spring 24.
  • Figures 2 to 5 show different spring designs.
  • Figure 2 shows the spring 24 with ring 25, as shown in Figure 1.
  • Figure 3 shows a spring 26, which corresponds in its basic form to the spring 24, but in which 25 instead of the ring 25 additional spirally wound spring layers are provided.
  • Figure 4 shows the spring 14 of Figure 1.
  • the inner edge of the spring is designated 27. This is the edge with which the spring is attached to the valve body 7 (spring 14) or is slidably mounted thereon (spring 24).
  • Figure 5 shows a spring 15, which is not helical but spiral, that is wound in one plane.
  • the arrangement of this spiral spring 15 in a filling element 2 is shown in FIG. 6, which otherwise corresponds entirely to FIG.
  • spiral spring 15 is fastened on both sides, that is to say with its inner edge 27 fastened to the valve body 7 and with its outer edge fastened to the filling element 2.
  • the spring 15 'shown on the right-hand side of FIG. 6 essentially corresponds to the spring 15, but is not fastened either to its inner edge 27 or to its outer edge. Outside she can move freely. With its inner edge 27, it is carried along by part of the stroke of the valve body 7, as was already described above for the spring 24 (FIG. 1, right).
  • the spiral springs 15 and 15 'of FIG. 6 obviously fulfill a gas barrier function corresponding essentially to the helically wound springs described above. They are also constantly moved in the same way by the valve lift and are thus kept free of blockages.
  • the spirally wound springs 15 and 15 'can also have a slightly bell-shaped arch.
  • all shape transitions between the spring 15 and the spring 14 can be used.
  • the springs 15 and 15 'can even be curved slightly upwards outwards.
  • the container is prestressed by the return gas pipe 8 or in another way, if it is carbonated beverages.
  • the liquid valve is opened by lifting the valve body 7 into the open position shown on the left side of the figure.
  • liquid (left side of the figure) flows through the winding spacings of the spring 14 or through the gap which is formed under the lowest winding.
  • the liquid flows into the bottle 5 until the liquid level reaches the lower end of the return gas pipe 8 or is determined in some other way, for example by means of sensors.
  • the filling process is now stopped by blocking the return gas path. Since no more gas can escape from the bottle 5, no more liquid can flow into the container.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Ein Füllorgan (2) für Getränkefüller mit einem nach Unterbrechung des Rückgasstromes aus dem Behälter (5) schließenden Flüssigkeitsventil und einer an dessen Ventilkörper (7) angeordneten Gassperre, die mit Durchlässen versehen ist, welche derart dimensioniert sind, daß sie nur Flüssigkeit, nicht aber Gas durchlassen, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gassperre als im wesentlichen schraubenförmig aus Draht gewickelte Feder (14,24) ausgebildet ist, die mit ihrem inneren Rand (27) am Ventilkörper derart gelagert ist, daß dieser bei den Öffnungs- und Schließbewegungen des Ventiles um wenigstens ein Teil des Hubes des Ventilkörpers (7) mitbewegt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Füllorgan der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Derartige Füllorgane bilden den heute üblichen Stand der Technik. Üblicherweise ist dabei am Ventilkörper noch ein nach unten in den Behälter ragendes Rückgasrohr vorgesehen, durch das Gas aus dem Behälter entweicht und das, wenn sein unteres Ende vom Füllpegel erreicht wird, das weitere Austreten von rückströmendem Gas verhindert und somit die Füllung stoppt. Es kann auch auf andere Weise, beispielsweise mittels Sensoren, der Füllstand ermittelt und mit einem Rückgasventil das Austreten des Gases unterbrochen werden.
  • Bei Füllorganen der gattungsgemäßen Art ist nach dem Füllstopp durch Unterbrechen des Rückgasstromes das Flüssigkeitsventil noch über einen gewissen Zeitraum geöffnet, der z.B. bei stehendem Getränkefüller sehr lang sein kann. Während dieses Zeitraumes, bevor das Flüssigkeitsventil schließt und weiterer Zustrom in den Behälter endgültig unterbrochen wird, muß verhindert werden, daß Gas auf andere Weise, beispielsweise am Flüssigkeitsventil vorbei aufsteigt und somit weiterhin Flüssigkeit nachströmen kann, da dann der gewünschte Füllpegel im Behälter überschritten würde.
  • Zu diesem Zweck ist bei gattungsgemäßen Füllorganen im Bereich des Flüssigkeitsventiles eine am Ventilkörper gelagerte, mit Durchbrechungen versehene Gassperre vorgesehen.
  • Füllorgane der eingangs genannten Art sind aus der DE-PS 1 162 711 und der DE-PS 27 27 723 bekannt. Die Gassperren sind bei den bekannten Konstruktionen mit Löchern oder Schlitzen versehen, die gebohrt oder gefräst werden müssen, was zu erheblichen Herstellungskosten führt, die von der Anzahl der Öffnungen abängen. Die mit Schlitzen versehene Konstruktion ist auch in Hinsicht darauf ausgebildet, Verstopfungen der Schlitze durch Freispülen zu beseitigen, die durch beispielsweise in Fruchtsäften enthaltene Festsfoffe auftreten können.
  • Zur Lösung des Verstopfungsproblemes bei Gassperren ist bei nicht gattungsgemäßen Füllorganen aus der DE-AS-1 203 631 die Verwendung einer Kegelfeder bekannt, die unterhalb des Ventiles im Auslauf des Füllorganes angeordnet ist und die sich bei Verstopfung durch den erhöhten Strömungswiderstand längt, so daß durch die Federbewegung anliegende Feststoffe freispülbar werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Füllorgan der eingangs genannten Art zu schaffen, das hinsichtlich der Herstellungskosten und der Verstopfungssicherheit verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Feder vorgesehen, die die bekannte, am Ventilkörper gelagerte Gassperre ersetzt. Zwischen den Windungen der Feder bilden sich die Durchbrechungen der erforderlichen Größe, die gassperrend, aber flüssigkeitsdurchlässig sind. Die Feder wird über wenigstens einen Teil des Hubes des Ventilkörpers gegenüber dem Ventilgehäuse bewegt, so daß sie bei jeder Ventilbetätigung in sich bewegt wird, was zum Lösen anhaftender Feststoffe führt. Diese Konstruktion kann ohne größere Konstruktionsänderungen am Füllorgan die herkömmliche am Ventilkörper angeordnete Gassperre ersetzen, ist zu geringen Kosten herstellbar, besitzt bei guter Gassperrwirkung einen niedrigen Strömungswiderstand für zu füllende Flüssigkeit und reinigt sich durch die ständige Bewegung selbst.
  • Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Bei dieser Konstruktion ist die Feder am äußeren Rand definiert befestigt. Der gesamte Hub ihres inneren Randes wird hierbei zum Längen bzw. Verkürzen der Feder ausgenutzt, so daß sich ein besonders guter Reinigungseffekt ergibt.
  • Alternativ dazu sind die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Bei dieser Ausführung ist die Feder nur am Ventilkörper befestigt, kann also in montagetechnisch besonders günstiger Weise zusammen mit diesem eingebaut werden. Der untere Rand der Feder steht in geringem, für Gassperrwirkung ausreichendem Spaltabstand über dem Ventilsitz, wenn das Ventil geöffnet ist. Die Feder ist dann entspannt und wird bei Schließbewegung des Ventilkörpers nach Aufsetzen des unteren Randes auf dem Ventilsitz verkürzt.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Fig.1 ein Füllorgan im Schnitt,
    • Fig. 2 - 5 verschiedene Federausführungen und
    • Fig. 6 in einer Darstellung gemäß Figur 1 zwei Varianten der Federausführung der Figur 5.
  • Wie Figur 1 zeigt, ist unter einer Öffnung eines Getränkevorratskessels 1 das Ventilgehäuse 2 eines Füllorganes mit nicht dargestellten Mitteln befestigt. Der Auslauf 3 des Füllorganes ist mit einer Dichtung 4 auf dem Rand einer Flasche 5 abgedichtet.
  • Im Innenraum 6 des Füllorganes ist ein Ventilkörper 7 höhenbeweglich angeordnet. Der Ventilkörper 7 ist nach oben und nach unten mit einem Rückgasrohr 8 verlängert, dessen Gaskanal den Ventilkörper 7 durchsetzt.
  • Der Ventilkörper 7 trägt einen Dichtring 9, der in der untersten Stellung des Ventilkörpers 7 in dichtender Anlage auf dem Ventilsitz 10 des Füllorganes 2 liegt.
  • In Figur 1 sind Ventilkörper 7 und Rückgasrohr 8 jeweils links bzw. rechts von der Mittellinie in unterschiedlichen Betriebsstellungen dargestellt. Auf der rechten Seite ist die Schließstellung dargestellt, in der der Ventilkörper 7 dichtend auf dem Ventilsitz 10 aufliegt. Auf der linken Seite ist die Öffnungsstellung dargestellt, in der der Ventilkörper angehoben ist. Es sind nicht dargestellte Mittel vorgesehen, die beispielsweise am nichtdargestellten oberen Ende des Rückgasrohres 8 angreifen, um den Ventilkörper 7 zwischen den beiden dargestellten Betriebsstellungen zu bewegen. Diese Mittel können beispielsweise aus einer bei Gleichdruck öffnenden Feder bestehen oder aus von außen zu betätigenden Hebeln.
  • Im Innenraum 6 des Füllorganes 2 ist ein Anschlagring 11 feststehend montiert, der an seiner unteren Ringfläche einen Festanschlag 12 ausbildet. Am Ventilkörper 7 ist eine nach oben weisende Ringfläche ausgebildet, die als Ventilanschlag 13 dient. Die Öffnungsbewegung des Ventilkörpers nach oben wird in der in der linken Hälfte der Figur dargestellten Öffnungsstellung durch Anschlag des Ventilanschlages 13 gegen den Festanschlag 12 begrenzt.
  • Der Ventilsitz ist zur Verdeutlichung einer Variante in den beiden Hälften der Figur unterschiedlich dargestellt. Auf der rechten Seite bildet der Ventilsitz 10 einen Siphon üblicher Konstruktion aus, wobei die Glocke in den Kanal 16 des Siphons ragt.
  • Auf der linken Seite der Figur ist der Ventilsitz 10' eben ausgebildet, also ohne Ausbildung eines Siphons.
  • In den beiden Häften der Figur sind auch zwei unterschiedliche Varianten der Gassperre dargestellt.
  • In beiden Fällen ist die Gassperre als im wesentlichen schraubenförmig gewickelte Feder 14 bzw. 24 ausgebildet. Die Feder 14 ist mit ihrer obersten Windung ringförmig am Ventilkörper 7 befestigt, beispielsweise, wie dargestellt, in einer kleinen Nut eingerastet. Die Feder 14 ist etwas nach unten sich im Durchmesser erweiternd ausgebildet und steht in der dargestellten Öffnungsstellung des Ventilkörpers 7 in entspannter Lage mit ihrer untersten Windung in geringem Abstand über dem Ventilsitz 10'. In dieser entspannten Lage haben die Windungen untereinander sowie die unterste Windung vom Ventilsitz 10' jeweils einen Spaltabstand, der Flüssigkeit passieren läßt, aber gassperrend wirkt und der beispielsweise im Bereich einiger Zehntel Millimeter liegt.
  • Wird der Ventilkörper 7 nun abwärts in die Schließstellung bewegt, so setzt die Feder 14 mit ihrer untersten Windung auf dem Ventilsitz 10' auf und wird stark verkürzt, bis sich die Windungen aneinanderlegen. Bei der nächsten Öffnungsbewegung nimmt sie wieder die dargestellte Form an. Bei dieser ständigen Bewegung der Feder werden etwa anhaftende Feststoffe, wie beispielsweise Fasern eines zu füllenden Fruchtsaftgetränkes, immer wieder durch Bewegung zum Abspülen gebracht.
  • In der rechten Seite der Figur ist eine Variante dargestellt, bei der die Feder 24 genau schraubenförmig konzentrisch zur Ventilachse ausgebildet ist.
  • Sie ist mit ihrer obersten Windung an einem freistehenden Ring 25 befestigt, der oberhalb des Ventilanschlages 13 mit Spiel auf dem Ventilkörper gelagert ist. In der dargestellten Schließstellung des Ventilkörpers 7 steht der Ring 25 frei. Bei der Öffnungsbewegung des Ventilkörpers 7 wird er vom Ventilanschlag 13 erfaßt und gegen den Festanschlag 12 angehoben. Die Feder 24 ist mit Ihrer untersten Windung am Boden des Kanales 16 am Ventilsitz 10 befestigt. Bei Öffnungsbewegung des Ventilkörpers 7, wenn der Ring 25 bis zum Festanschlag 12 angehoben wird, wird also auch hier die Feder 24 gelängt und kehrt bei der nächsten Schließbewegung des Ventiles wieder in die dargestellte Lage zurück.
  • In abweichenden Varianten kann auch die Feder 24 mit ihrem Ring 25 am Ventilkörper 7 befestigt sein in entsprechender Weise wie die Feder 14. Ebenso kann in abweichender Bauweise die Feder 14, entsprechend wie die Feder 24, am Ventilsitz 10' befestigt sein.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen unterschiedliche Federausführungen. Figur 2 zeigt die Feder 24 mit Ring 25, wie in Figur 1 dargestellt. Figur 3 zeigt eine Feder 26, die in ihrer Grundform der Feder 24 entspricht, bei der aber an Stelle des Ringes 25 zusätzliche spiralförmig gewickelte Federlagen vorgesehen sind. Figur 4 zeigt die Feder 14 der Figur 1. In den Figuren 2 bis 5 ist jeweils der innere Rand der Feder mit 27 bezeichnet. Dies ist der Rand, mit dem die Feder am Ventilkörper 7 hefestigt ist (Feder 14) oder gleitend auf diesem gelagert ist (Feder 24).
  • Figur 5 zeigt eine Feder 15, die nicht schraubenförmig sondern spiralförmig, also in einer Ebene gewickelt ist. Die Anordnung dieser spiralförmigen Feder 15 in einem Füllorgan 2 ist in Figur 6 dargestellt, die ansonsten vollständig der Figur 1 entspricht.
  • Auch hier sind wiederum zwei Varianten dargestellt. Auf der linken Seite ist die spiralförmige Feder 15 auf beiden Seiten befestigt, also mit ihrem inneren Rand 27 am Ventilkörper 7 befestigt und mit ihrem äußeren Rand am Füllorgan 2 befestigt.
  • Die auf der rechten Seite der Figur 6 dargestellte Feder 15' entspricht im wesentlichen der Feder 15, ist jedoch weder an ihrem inneren Rand 27 noch an ihrem äußeren Rand befestigt. Außen kann sie sich frei bewegen. Mit ihrem inneren Rand 27 wird sie von einem Teil des Hubes des Ventilkörpers 7 mitgenommen, wie dies bereits oben bei der Feder 24 (Figur 1 rechts) beschrieben wurde.
  • Die spiralförmigen Federn 15 bzw. 15' der Figur 6 erfüllen ersichtlich eine im wesentlichen den vorher beschriebenen schraubenförmig gewickelten Federn entsprechende Gassperrfunktion. Sie werden auch in gleicher Weise durch den Ventilhub ständig bewegt und somit von Verstopfungen freigehalten.
  • In abweichenden Varianten gegenüber den Ausführungsformen der Figur 6 können die spiralförmig gewickelten Federn 15 bzw. 15' auch leicht glockenförmig gewölbt ausgebildet sein. Es sind beispielsweise sämtliche Formübergänge zwischen der Feder 15 und der Feder 14 verwendbar. Die Federn 15 bzw. 15' können sogar nach außen hin leicht nach oben gewölbt ausgebildet sein.
  • Die Wirkungsweise der dargestellten Konstruktionen wird anhand der Ausführungsform der Figur 1 (links) wie folgt erläutert: In der rechts dargestellten Schließstellung des Füllorganes steht die Flüssigkeit aus dem Vorratskessel 1 im Innenraum 6 des Füllorganes oberhalb des geschlossenen Ventiles. Jetzt kann an der Unterseite des Füllorganes eine neue Flasche 5 oder gegebenenfalls bei etwas anderer Gestaltung des Füllorganes eine zu füllende Dose angesetzt werden.
  • Durch das Rückgasrohr 8 oder auf andere Weise wird, falls es sich um karbonisierte Getränke handelt, der Behälter vorgespannt. Sodann wird das Flüssigkeitsventil durch Heben des Ventilkörpers 7 in die auf der linken Seite der Figur dargestellte Öffnungsstellung geöffnet. Jetzt strömt (linke Seite der Figur) Flüssigkeit durch die Windungsabstände der Feder 14 bzw. durch den Spalt, der unter deren unterster Windung ausgebildet ist. Die Flüssigkeit strömt solange in die Flasche 5, bis der Flüssigkeitsspiegel das untere Ende des Rückgasrohres 8 erreicht oder auf andere Weise, beispielsweise mittels Sensoren, festgestellt wird. Durch Versperren des Rückgasweges wird nun der Füllvorgang gestoppt. Da kein Gas mehr aus der Flasche 5 entweichen kann, kann auch keine Flüssigkeit mehr in den Behälter strömen.
  • Gas aus dem nicht befüllten Kopfraum des Behälters könnte aber am noch geöffneten Flüssigkeitsventil vorbei nach oben strömen. Dann würde weitere Flüssigkeit nach unten gelangen können.
  • Dies verhindert die als Gassperre dienende Feder 14. Diese läßt zwar durch die Öffnungen zwischen ihren Windungen sowie unter ihrem unteren Rand Flüssigkeit hindurchströmen, ist aber hinsichtlich der Spaltgrößen so dimensioniert, daß kein Gas aufsteigen kann. Die Flüssigkeit bleibt also solange gestoppt, bis das Flüssigkeitsventil durch Abwärtsbewegung des Ventilkörpers 7 geschlossen und damit der Flüssigkeitszulauf endgültig unterbrochen wird. Die übrigen in den Figuren darsgestellten Federausführungen funktionieren sinngemäß genauso wie die Feder 14.

Claims (3)

1. Füllorgan für Getränkefüller mit einem nach Unterbrechung des Rückgasstromes aus dem Behälter schließenden Flüssigkeitsventil und einer an dessen Ventilkörper angeordneten Gassperre, die mit Durchlässen versehen ist, welche derart dimensioniert sind, daß sie nur Flüssigkeit, nicht aber Gas durchlassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gassperre als im wesentlichen schraubenförmig aus Draht gewickelte Feder (14, 15, 15', 24, 26) ausgebildet ist, die mit ihrem inneren Rand (27) am Ventilkörper (7) derart gelagert ist, daß dieser bei den Öffnungs- und Schließbewegungen des Ventiles um wenigstens ein Teil des Hubes des Ventilkörpers (7) mitbewegt wird.
2. Füllorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (15, 24) mit ihrem äußeren Rand am Ventilsitz (10, 10') bzw. am Füllorgan (2) befestigt ist.
3. Feder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (14) mit ihrem äußeren Rand in der Öffnungsstellung des Ventiles in geringem Abstand über dem Ventilsitz (10') steht.
EP92119521A 1991-12-09 1992-11-14 Getränkefüllorgan mit am Ventilkörper angeordneter Gassperre Expired - Lifetime EP0546346B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140525 1991-12-09
DE4140525A DE4140525C1 (de) 1991-12-09 1991-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0546346A1 true EP0546346A1 (de) 1993-06-16
EP0546346B1 EP0546346B1 (de) 1996-08-14

Family

ID=6446607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92119521A Expired - Lifetime EP0546346B1 (de) 1991-12-09 1992-11-14 Getränkefüllorgan mit am Ventilkörper angeordneter Gassperre

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0546346B1 (de)
DE (2) DE4140525C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593648A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-09 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllventil, ausgestattet mit einer Gassperre mit Drallwirkung
DE102010022875A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013211A1 (de) * 2004-03-17 2005-09-29 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203631B (de) * 1964-04-03 1965-10-21 Holstein & Kappert Maschf Fuellrohrloses Fuellelement
DE2727723C2 (de) * 1977-06-21 1983-06-01 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruckfüllmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979546A (en) * 1988-06-16 1990-12-25 Lawarre Precision Technologies, Inc. By Robert Lawarre, Jr. Filling valve apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203631B (de) * 1964-04-03 1965-10-21 Holstein & Kappert Maschf Fuellrohrloses Fuellelement
DE2727723C2 (de) * 1977-06-21 1983-06-01 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruckfüllmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593648A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-09 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllventil, ausgestattet mit einer Gassperre mit Drallwirkung
US9309101B2 (en) 2004-05-05 2016-04-12 Khs Gmbh Beverage bottling plant for filling bottles with a liquid beverage material having a filling machine
DE102010022875A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern
WO2011154074A1 (de) 2010-06-07 2011-12-15 Khs Gmbh Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
US9862586B2 (en) 2010-06-07 2018-01-09 Khs Gmbh Filling element and filling machine for filling bottles or similar containers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0546346B1 (de) 1996-08-14
DE4140525C1 (de) 1993-07-08
DE59206914D1 (de) 1996-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1577259B1 (de) Füllventil mit Gassperre
EP2501643B1 (de) Füllelement
DE19855975C1 (de) Getränkefüllorgan mit Rückgasrohr
EP2346776A1 (de) Füllelement sowie füllsystem mit einem solchen füllelement
WO2013083239A1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP2956401B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP2576421A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE3153621C2 (de)
DE102010033168A1 (de) Füllelement sowie Füllsystem oder Füllmaschine
WO2009135591A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
DE3316308A1 (de) Handpumpe mit in abgesenkter stellung blockierbarer ausgabekappe zur ausgabe von fluiden substanzen
EP0546346B1 (de) Getränkefüllorgan mit am Ventilkörper angeordneter Gassperre
EP1571122B1 (de) Ausgabeventil
EP0546347B1 (de) Getränkefüllorgan mit waagerecht geschlitzter Gassperrglocke
DE4140524C2 (de) Füllorgan für Getränkefüller mit eine Gassperre aufweisendem Flüssigkeitsventil
DE102005031217B4 (de) Füllelement sowie Füllmaschine umlaufender Bauart
DE4209480C2 (de) Getränkefüllorgan mit am Ventilsitz geführtem Ventilkörper und Gassperreinrichtung
EP0546446A1 (de) Getränkefüllorgan mit gelochter Gassperrglocke
DE4415476A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einfüllen von Flüssigkeiten und pastösen Stoffen
DE3307860A1 (de) Dosiervorrichtung
EP0802753A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen zubereitung von teigwaren und portioniervorrichtung zur verwendung mit einer solchen vorrichtung
AT34661B (de) Spucknapf mit Wasserspülung.
DE3153738C2 (de) Schwimmerventil zur Steuerung des Wassereinlaufs in einen Toiletten-Spülkasten
DE9216890U1 (de) Getränkefüllorgan mit gelochter Gassperrglocke
DE3045856A1 (de) Fluessigkeitsauslaufstutzen fuer fuellventile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19931110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940822

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ORTMANN + HERBST MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960814

Ref country code: GB

Effective date: 19960814

Ref country code: FR

Effective date: 19960814

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206914

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960919

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970327

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801