EP0544849A1 - Doppelwandiger Heizschacht eines Warmwassergerätes. - Google Patents

Doppelwandiger Heizschacht eines Warmwassergerätes.

Info

Publication number
EP0544849A1
EP0544849A1 EP92909733A EP92909733A EP0544849A1 EP 0544849 A1 EP0544849 A1 EP 0544849A1 EP 92909733 A EP92909733 A EP 92909733A EP 92909733 A EP92909733 A EP 92909733A EP 0544849 A1 EP0544849 A1 EP 0544849A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating shaft
jacket
double
areas
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92909733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0544849B1 (de
Inventor
Klaus Geil
Dirk Haibach
Peter Menne
Wilfried Niether
Rainer Schild
Johann Wienen
Wilhem Wingensiefen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nv Vaillant Sa
VAILLANT B.V.
Vaillant Austria GmbH
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT102491A external-priority patent/AT396441B/de
Priority claimed from AT111491A external-priority patent/AT399947B/de
Priority claimed from AT94492A external-priority patent/AT398715B/de
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of EP0544849A1 publication Critical patent/EP0544849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0544849B1 publication Critical patent/EP0544849B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/124Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/146Connecting elements of a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a double-walled heating shaft of a burner-heated hot water device, in which the inner and outer shells are tightly connected to one another in edge areas and which has connecting pipes for the supply and discharge of one of the Heating shaft flowing through the heating medium is provided in accordance with the preambles of the secondary claims 1, 8 and 10.
  • the jackets are first deformed in order to create a certain clear space between the jackets.
  • the jackets are then tightly connected to one another in the edge zones.
  • the outer and inner shells are welded together.
  • the connecting pipes are also connected to the outer jacket by welds.
  • a disadvantage of this, in addition to a relatively complex manufacture, is that when choosing the material for the jackets and the connecting pipes, their weldability must be taken into account. Difficulties also arise from the fact that the transition arches must be separated from the areas in which the inner jacket is spaced from the outer jacket by areas in which the outer and inner jackets are sealed against one another.
  • the aim of the invention is to propose a method which enables simple manufacture of a heating shaft.
  • sufficient sealing of the transition arches against the areas delimiting an essentially continuous cavity is to be ensured.
  • FIG. 1 schematically shows a section of a heating shaft during an intermediate stage of the process
  • FIGS. 2 and 3 details of the connection of the two jackets of the heating shaft according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a detail of the connection of the two jackets of the heating shaft according to a further embodiment
  • FIG. 5 shows schematically the connection of a connecting pipe to the heating shaft
  • FIG. 6 schematically shows a variant of connecting a connecting pipe to the heating shaft
  • FIG. 7 shows a plan view of a heating shaft
  • FIG. 8 shows a detail in section of the heating shaft according to FIG. 7,
  • FIG. 9 shows an axonometric representation of a corner region of the heating shaft
  • FIGS. 10 to 12 different stages of the assembly of parts to form a heating shaft
  • FIG. 13 schematically shows the deformation of the parts by means of two stamps
  • FIG. 14 shows a side view of a heating shaft
  • FIG. 15 shows a section along the line II-II in FIG. 14,
  • FIG. 16 schematically shows a section through part of a heating shaft before expansion
  • FIG. 17 shows a section according to FIG. 16 after expansion
  • Figure 18 shows a reinforcement part in an axonometric representation
  • FIG. 1 which shows a section of a heating shaft 1, it has two jackets, an inner jacket 2 and an outer jacket 3. These two jackets 2 and 3 are connected to one another in their edge regions by overlapping bent edge sections 4.
  • the edge sections 4 of the two shells 2 and 3 are provided with tooth-like projections 5, 6 and 51, 61, respectively (FIGS. 2 and 3).
  • every second projection 6, 51 is bent by approximately 90 ° and passes through an opening 7 in the projections 5, 61 running parallel to the plane of the jacket 2, 3.
  • the projections 5, 61 protruding sections bent, resulting in a firm connection of the two shells 2 and 3.
  • a bead 9 is arranged in the area of the angled protrusions 51 of the inner jacket 2 and serves to receive a circumferential round cord seal 10.
  • Figure 4 shows a variant of the connection of the two jackets 2 and 3, in which the two jackets 2, 3 have smooth edges which are connected to one another by a fold seam 11.
  • FIG. 5 shows the connection of a connecting pipe 12 to the outer jacket 3. This is provided with tubular extensions 13, the free ends of which are provided with inwardly directed flanges 14.
  • the connecting pipes 12 have a diameter which is below the inner diameter of the flanges 14 and penetrate them.
  • the connecting pipes 12 are provided with an upset collar 15, which is provided for contact with the outside of the flanges 14.
  • the end of the connecting tube 12 inserted into the tubular extension 13 of the outer jacket 3 is deformed into an outwardly directed flange 16, a circumferential seal 17 in the form of an O-ring being inserted between the flanges 16 and 14.
  • FIG. 6 differs from that according to FIG. 5 in that a ring 18 with flat end faces is inserted between the flange 16 of the connecting pipe 12 and the seal 17.
  • FIG. 7 shows a heating shaft 1 in plan view, which encloses a rectangular interior 21.
  • the heating shaft 1 has a double jacket 19, consisting of an inner jacket 2 and an outer jacket 3, in the narrow sides of which 20 tubes 21 of a lamella heat exchanger are inserted. These tubes 21 are connected to one another via transition arches formed by bulges 22.
  • the bulges 22 are enclosed by areas 23 in which the outer jacket 3 lies tightly against the inner jacket 2.
  • the inner jacket 2 of the heating shaft 1 is provided with molded pipe stubs 24, in which the pipes 21 are inserted tightly.
  • a region 25 extends in the entire circumference of the heating shaft 1, in which the inner jacket 2 is distanced from the outer jacket 3, resulting in a space 26 through which a medium to be heated can flow.
  • 3 beads 27 are incorporated into the outer jacket, in the area of which the inner jacket 2 and the outer jacket 3 are connected to one another by spot welding or soldering.
  • FIGS. 10 to 12 show the joining and connecting of the inner shell 2 to the outer shell 3.
  • the inner jacket 2 and the outer jacket 3 are plugged together, these being formed by pressed parts, and provided with the bulges 22, the pipe socket 24 and the pipes 21.
  • the plugging together results in substantially congruently curved regions 28 and 281 in the edge region, to which obliquely extending almost straight sections 29 and 291 are connected.
  • This is followed by a further curved region 30 and 301, the two curvatures running in an S-like manner and these not corresponding to the final shape of the heating shaft 1 and having a gap.
  • the angle of the inclined section 29, 291 is reduced in a second step, as a result of which the curved areas 28, 281 come together in their edges adjoining the narrow sides of the heating shaft 1 and in the curved area 28, 281 for tight contact and the gap almost disappears.
  • absolute tightness can be achieved by welding.
  • the concave part 37, 371 of the double curvature is converted into a convex, which represents the final state.
  • a single rounding 36 is obtained from the curvatures 28, 30 and 37 as well as 281, 301 and 371.
  • this deformation is carried out by means of two punches 31 and 37.
  • the punch 31 supports the curved region 281 of the inner casing 2 and is moved towards the longitudinal side 34 in accordance with the arrow 33.
  • the punch 32 is moved in accordance with the arrow 35.
  • a rounding 36 is formed, in which the inner jacket 2 lies tightly against the outer jacket 3.
  • the heating shaft 1 has two jackets 2 and 3 spaced apart from one another, the outer jacket 3 being penetrated by two connecting pieces 38 and 39, via which a medium to be heated flows in and out can.
  • the two shells 2 and 3 are connected to one another at different points 40, for example by means of welding points, in addition to their edge regions in which they are tightly connected to one another.
  • the heating shaft 1 is produced in such a way that the two jackets 2 and 3, apart from their angled edge regions 41, 42, are essentially flat.
  • the edge regions 41, 42 are tightly connected to one another, for example welded.
  • the space remaining between the two walls 2 and 3 is pressurized with a pressure above the specified test pressure after the connection of the edge regions and the point-by-point connections have been made via the connecting pieces 38, 39. This leads to a widening of the space between the two shells 2 and 3 due to a plastic deformation of the two shells 2, 3.
  • connection points 40 which are distributed over the entire circumferential surface of the heating shaft 1, largely prevent the two jackets 2, 3 from bulging, so that the heating shaft 1 is essentially prismatic in shape.
  • the walls 2, 3, however, have various deformations which are caused by the connection points 40, as shown in FIG. 15.
  • FIG. 18 shows an embodiment of such a reinforcement part 43 which, as can also be seen from FIG. 19, has an essentially comb-like cross section.
  • the web 45 connecting the legs 44 is curved, its curvature corresponding to the desired curvature of the outer jacket 3.
  • FIGS. 20 to 22 show cross sections of reinforcing parts 43, FIG. 20 showing a meandering cross section, FIG. 21 a zigzag cross section and FIG. 22 a serpentine cross section. In all of these cross sections there is a certain minimum distance between the shells 2, 3.
  • a shaped tube with a rectangular cross section is provided, which is bent accordingly in order to follow the desired curvature of the outer jacket 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigeπ Heizschachtes"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung ei¬ nes doppelwandigen Heizschachtes eines brennerbeheizten Warmwas¬ sergerätes, bei dem der Innen- und der Außenmantel in Randbe¬ reichen dicht miteinander verbunden werden und der mit Anschlu߬ rohren für die Zu- und Abfuhr eines den Heizschacht durchströmen¬ den Heizmediums versehen wird gemäß den Oberbegriffen der neben¬ geordneten Ansprüche 1, 8 und 10.
Nach den bekannten Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Heizschächten werden die Mäntel zunächst verformt, um zwischen den Mänteln einen bestimmten lichten Raum zu schaffen. Anschlie¬ ßend werden die Mäntel in den Randzonen miteinander dicht verbun¬ den.
Dies erfordert einen hohen Herstellungsaufwand. Außerdem zeigt sich bei den herkömmlich hergestellten Heizschachten, daß diese nicht besonders druckfest sind und es bei einer Beaufschlagung mit dem vorgesehenen Prüfdruck zu einer unerwünschten Verformung der Mäntel des Heizschachtes kommen kann.
Zum Verbinden werden die Außen- und Innenmäntel miteinander ver¬ schweißt. Die Anschlußrohre werden mit dem Außenmantel ebenfalls durch Schweißnähte verbunden. Nachteilig dabei ist neben einer relativ aufwendigen Herstellung, daß bei der Materialwahl für die Mäntel und die Anschlußrohre auf deren Schweißbarkeit Rücksicht genommen werden muß. Schwierigkeiten ergeben sich darüber hinaus dadurch, daß die Übergangsbögen gegenüber den Bereichen, in denen der Innenmantel vom Außenmantel distanziert ist, durch Bereiche getrennt werden müssen, in denen der Außen- und der Innenmantel gegeneinander ab¬ gedichtet sind.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren vorzuschlagen, das eine einfache Herstellung eines Heizschachtes ermöglicht. Insbesondere ist dabei eine ausreichende Abdichtung der Übergangsbögen gegen die einen im wesentlichen durchgehenden Hohlraum begrenzenden Be¬ reiche sicherzustellen.
Weiterhin ist ein hohes Maß an Druckfestigkeit und Formstabilität des Doppelmantel-Heizschachtes zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 8 und 10 erreicht.
Durch diese Maßnahmen ist es möglich, den Heizschacht einfach durch Verformen von Blechen herzustellen. Dadurch kann die Mate¬ rialauswahl allein nach den Gesichtspunkten der Korrosionsbestän¬ digkeit und der guten Verformbarkeit erfolgen. Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß die AufWeitung des Innenraumes des Heiz¬ schachtes durch eine Beaufschlagung des Zwischenraumes zwischen den beiden Mänteln des HeizSchachtes mit einem entsprechend hohen Druck schon bei der Herstellung vorweggenommen wird und es bei einer nachfolgenden Beaufschlagung mit dem vorgesehenen Prüfdruck zu keiner weiteren Verformung des Heizschachtes kommen kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran¬ sprüchen gekennzeichnet beziehungsweise werden nachstehend zusam¬ men mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Figur 1 schematisch einen Ausschnitt eines Heizschachtes während einer Zwischenstufe des Verfahrens,
Figuren 2 und 3 Details der Verbindung der beiden Mäntel des Heizschachtes nach der Figur 1,
Figur 4 ein Detail der Verbindung der beiden Mäntel des Heiz¬ schachtes nach einer weiteren Ausführungsform,
Figur 5 schematisch den Anschluß eines Anschlußrohres an den Heizschacht,
Figur 6 schematisch eine Variante eines Anschlusses eines An¬ schlußrohres an den Heizschacht,
Figur 7 eine Draufsicht auf einen Heizschacht, Figur 8 ein Detail im Schnitt des Heizschachtes nach der Figur 7,
Figur 9 eine axonometrische Darstellung eines Eckbereiches des Heizschachtes,
Figuren 10 bis 12 verschiedene Stadien des Zusammenfügens von Teilen zu einem Heizschacht,
Figur 13 schematisch die Verformung der Teile mittels zweier Stempel,
Figur 14 eine Seitenansicht eines Heizschachtes,
Figur 15 einen Schnitt entlang der Linie II-II in der Figur 14,
Figur 16 schematisch einen Schnitt durch einen Teil eines Heiz¬ schachtes vor der AufWeitung,
Figur 17 einen Schnitt gemäß Figur 16 nach dem Aufweiten,
Figur 18 einen Verstärkungsteil in axonometrischer Darstellung und die
Figuren 19 bis 23 verschiedene Querschnitte von Verstärkungstei¬ len. Wie aus der Figur 1 zu ersehen ist, die einen Ausschnitt aus ei¬ nem Heizschacht 1 zeigt, weist dieser zwei Mäntel, einen Innen¬ mantel 2 und einen Außenmantel 3 auf. Diese beiden Mäntel 2 und 3 sind in ihren Randbereichen durch einander übergreifende abgebo¬ gene Randabschnitte 4 miteinander verbunden. Dabei sind die Randabschnitte 4 der beiden Mäntel 2 und 3 mit zahnartig ausge¬ bildeten Vorsprüngen 5, 6 beziehungsweise 51, 61 versehen (Figuren 2 und 3) . Von diesen ist jeder zweite Vorsprung 6, 51 um ca. 90° abgebogen und durchsetzt einen Durchbruch 7 der parallel zu der Ebene des Mantels 2, 3 verlaufenden Vorsprünge 5, 61. Wie durch die Pfeile 8 angedeutet, werden die aus den Vorsprüngen 5, 61 vorragenden Abschnitte abgebogen, wodurch es zu einer festen Verbindung der beiden Mäntel 2 und 3 kommt.
Dabei ist im Bereich der abgewinkelten VorSprünge 51 des Innen¬ mantels 2 eine Sicke 9 angeordnet, die zur Aufnahme einer umlau¬ fenden Rundschnurdichtung 10 dient.
Figur 4 zeigt eine Variante der Verbindung der beiden Mäntel 2 und 3, bei der die beiden Mäntel 2, 3 glatte Ränder aufweisen, die durch eine Falznaht 11 miteinander verbunden sind.
Figur 5 zeigt den Anschluß eines Anschlußrohres 12 an den Außen¬ mantel 3. Dieser ist mit rohrartigen Ansätzen 13 versehen, deren freie Enden mit nach innen gerichteten Flanschen 14 versehen sind. Die Anschlußrohre 12 weisen einen den Innendurchmesser der Flan¬ sche 14 unterschreitenden Durchmesser auf und durchsetzen diese. Dabei sind die Anschlußrohre 12 mit einem angestauchten Bund 15 versehen, der zur Anlage an der Außenseite der Flansche 14 vorge¬ sehen ist.
Das in den rohrartigen Ansatz 13 des Außenmantels 3 eingesteckte Ende des Anschlußrohres 12 ist zu einem nach außen gerichteten Flansch 16 verformt, wobei zwischen den Flanschen 16 und 14 eine umlaufende Dichtung 17 in Form eines O-Ringes eingelegt ist.
Die Ausführungsform nach Figur 6 unterscheidet sich von jener nach Figur 5 dadurch, daß zwischen dem Flansch 16 des Anschlu߬ rohres 12 und der Dichtung 17 ein Ring 18 mit ebenen Stirnflächen eingelegt ist.
Figur 7 zeigt einen Heizschacht l in Draufsicht, der einen rechteckigen Innenraum 21 umschließt. Der Heizschacht 1 weist einen Doppelmantel 19 auf, bestehend aus einem Innenmantel 2 und einem Außenmantel 3, in dessen Schmalseiten 20 Rohre 21 eines La¬ mellenwärmetauschers eingesetzt sind. Diese Rohre 21 sind über durch Ausbauchungen 22 gebildete Übergangsbögen miteinander ver¬ bunden.
Wie aus den Figuren 8 und 9 zu ersehen ist, sind die Ausbauchun¬ gen 22 von Bereichen 23 umschlossen, in denen der Außenmantel 3 dicht an den Innenmantel 2 anliegt. Der Innenmantel 2 des Heizschachtes l ist mit angeformten Rohr¬ stutzen 24 versehen, in denen die Rohre 21 dicht eingesetzt sind.
Über den gesamten Umfang des Heizschachtes 1 erstreckt sich ein Bereich 25, in dem der Innenmantel 2 vom Außenmantel 3 distan¬ ziert ist, wodurch sich zwischen diesen ein von einem zu erwär¬ menden Medium durchströmbarer Raum 26 ergibt. Dabei sind in den Außenmantel 3 Sicken 27 eingearbeitet, in deren Bereich der In¬ nenmantel 2 und der Außenmantel 3 durch Punktschweißen oder Löten miteinander verbunden sind.
Die Figuren 10 bis 12 zeigen das Fügen und Verbinden des Innen¬ mantels 2 mit dem Außenmantel 3.
Wie aus Figur 10 zu ersehen ist, werden der Innenmantel 2 und der Außenmantel 3 zusammengesteckt, wobei diese durch Preßteile ge¬ bildet sind, und mit den Ausbauchungen 22, den Rohrstutzen 24 und den Rohren 21 versehen sind. Durch das Zusammenstecken ergeben sich im Randbereich im wesentlichen annähernd kongruent gekrümmte Bereiche 28 und 281, an die schräg verlaufende nahezu gerade Ab¬ schnitte 29 und 291 anschließen. Hieran schließt sich ein weite¬ rer gekrümmter Bereich 30 und 301 an, wobei die beiden Krümmungen s-artig verlaufen und wobei diese nicht der endgültigen Form des HeizSchachtes 1 entsprechen und einen Spalt aufweisen.
Wie aus Figur 11 zu ersehen ist, wird in einem zweiten Schritt der Winkel des schrägen Abschnittes 29, 291 verkleinert, wodurch die gekrümmten Bereiche 28, 281 in ihren an die Schmalseiten des Heizschachtes 1 anschließenden Rändern und im gekrümmten Bereich 28, 281 zur dichten Anlage aneinander kommen und der Spalt nahezu verschwindet. In diesem Bereich kann die absolute Dichtigkeit durch Schweißen erzielt werden.
Gemäß dem Übergang vom Zustand gemäß Figur 11 in den der Figur 12 wird der konkave Teil 37, 371 der Doppelkrümmung in eine Konvexe überführt, die den endgültigen Zustand darstellt. Aus den Krüm¬ mungen 28, 30 und 37 sowie 281, 301 und 371 wird eine einzige Rundung 36 erzielt.
Wie aus der Figur 13 zu ersehen ist, wird diese Verformung mit¬ tels zweier Stempel 31 und 37 durchgeführt. Dabei unterstützt der Stempel 31 den gekrümmten Bereich 281 des Innenmantels 2 und wird entsprechend dem Pfeil 33 gegen die Längsseite 34 zu bewegt. Da¬ bei wird gleichzeitig der Stempel 32 entsprechend dem Pfeil 35 bewegt.
In einem zusätzlichen Arbeitsgang gemäß Figur 12 kommt es zur Ausformung einer Rundung 36, in der der Innenmantel 2 dicht am Außenmantel 3 anliegt.
Wie aus den Figuren 14 und 15 zu ersehen ist, weist der Heiz¬ schacht 1 zwei voneinander distanzierte Mäntel 2 und 3 auf, wobei der äußere Mantel 3 von zwei Anschlußstutzen 38 und 39 durchsetzt ist, über die ein zu erwärmendes Medium zu- und abströmen kann. Wie aus der Figur 14 zu ersehen ist, sind die beiden Mäntel 2 und 3 außer in deren Randbereichen, in denen sie dicht miteinander verbunden sind, noch an verschiedenen Punkten 40 miteinander ver¬ bunden, beispielsweise mittels Schweißpunkten.
Die Herstellung des Heizschachtes 1 erfolgt in der Weise, daß die beiden Mäntel 2 und 3, abgesehen von deren abgewinkelten Randbe¬ reichen 41, 42 im wesentlichen eben ausgestaltet sind. Dabei wer¬ den die Randbereiche 41, 42 miteinander dicht verbunden, zum Bei¬ spiel verschweißt. Der zwischen den beiden Wänden 2 und 3 ver¬ bleibende Zwischenraum wird nach der Herstellung der Verbindung der Randbereiche und der Herstellung der punktweisen Verbindungen über die Anschlußstutzen 38, 39 mit einem über dem vorgegebenen Prüfdruck liegenden Druck beaufschlagt. Dadurch kommt es zu einer Aufweitung des Zwischenraumes zwischen den beiden Mäntel 2 und 3 aufgrund einer plastischen Verformung der beiden Mäntel 2, 3.
Dabei wird durch die über die gesamte Mantelfläche des Heiz¬ schachtes 1 verteilt angeordneten Verbindungspunkte 40 ein Auf- bauchen der beiden Mäntel 2, 3 weitgehend vermieden, so daß sich eine im wesentlichen prismatische Gestalt des Heizschachtes l er¬ gibt. Dabei weisen die Wände 2, 3 allerdings diverse Verformungen auf, die durch die Verbindungspunkte 40 bedingt sind, wie Figur 15 zeigt.
Wie aus Figur 2 zu ersehen ist, sind in den Eckbereichen des Heizschachtes 1 Verstärkungsteile 43 angeordnet. In der Figur 18 ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen Ver¬ stärkungsteiles 43 dargestellt, der, wie auch aus Figur 19 zu er¬ sehen ist, einen im wesentlichen kammartigen Querschnitt auf¬ weist. Dabei ist der die Schenkel 44 verbindende Steg 45 gekrümmt ausgebildet, wobei dessen Krümmung der gewünschten Krümmung des Außenmantels 3 entspricht.
Die Figuren 20 bis 22 zeigen Querschnitte von Verstärkungsteilen 43, wobei die Figur 20 einen mäanderförmigen Querschnitt, die Fi¬ gur 21 einen zickzackförmigen und die Figur 22 einen schlangenli- nienförmigen Querschnitt zeigen. Bei allen diesen Querschnitten ist ein bestimmten Mindestabstand zwischen den Mänteln 2, 3 gege¬ ben.
Bei der Ausführungsform nach der Figur 23 ist ein im Querschnitt rechteckiges Formrohr vorgesehen, das entsprechend gebogen ist, um der gewünschten Krümmung des äußeren Mantels 3 zu folgen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Heizschachtes eines brennerbeheizten Warmwassergerätes, bei dem der Innen- und der Außenmantel in Randbereichen dicht miteinander verbunden werden und der mit Anschlußrohren für die Zu- und Abfuhr eines den Heizschacht durchströmenden Heizmediums versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen- und der Außenmantel (2, 3) durch Einschneiden mit Randabschnitten versehen werden, die in ihren Randbereichen unter Zwischenlage einer Dichtung, vorzugsweise einer Rundschnurdichtung (10) , aneinander angelegt werden und anschließend durch übergreifendes Abbiegen miteinander verbunden werden.
2. Ver ahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mäntel (2, 3) des Heizschachtes (1) durch eine Falznaht (11) miteinander verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche der beiden Mäntel (2, 3) des Heizschachtes (1) mit Durchbrüchen (7) versehen werden, in die zahnartige Vorsprünge (6, 51) des jeweils anderen Mantels (2, 3) eingesetzt werden, wobei die vorragenden Abschnitte der Vorsprünge (6, 51) umgebogen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden den Heizschacht (1) bildenden Mäntel (2, 3) in dessen Randbereich mit einer Sicke (9) zur Aufnahme der Dichtung versehen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (3) des Heizschachtes (l) zur Aufnahme der Anschlußrohre (12) mit rohrartigen Ansätzen (13) versehen wird, die an ihren freien Enden mit gegen die Achse des Ansatzes (13) gerichteten Flanschen (14) versehen werden und die Anschlußrohre (12) einen den Innendurchmesser des entsprechenden Flansches (14) unterschreitenden Durchmesser aufweisen und diese durchsetzen, wobei die Anschlußleitungen (12) einen an der Außenseite der Flansche (14) anliegende Ausformung aufweisen und an ihrem in die rohrartigen Ansätze (13) eingesteckten Enden zu einem nach außen gerichteten Flansch (16) verformt sind und zwischen den Flanschen (16) der Anschlußrohre (12) und den Flanschen (14) der rohrartigen Ansätze (13) des Außenmantels (3) eine umlaufende Dichtung (17) zwischengelegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Flansch (16) des entsprechenden Anschlußrohres (12) und die Dichtung, vorzugsweise ein O-Ring (17) , ein Ring (18) mit im wesentlichen ebenen Stirnflächen eingelegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Ausformung des Anschlußrohres (12) durch Anstauchen eines Bundes (15) gebildet wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Heizschachtes eines brennerbeheizten Warmwassergerätes, bei dem der Innen- und der Außenmantel in Randbereichen dicht miteinander verbunden werden und der mit Anschlußrohren für die Zu- und Abfuhr eines den Heizschacht durchströmenden Heizmediums versehen ist, in dem Rohre eines Lamellenwärmetauschers einfügbar sind, wobei den Innenmantel bildende Preßteile gegen den vom Doppelmantel umschlossenen Raum gerichtete Rohrstutzen und den Außenmantel bildende Preßteile Ausbauchungen, die einen Übergangsbögen von einem Rohrstutzen zu einem benachbarten Rohrstutzen bilden, vorgesehen sind, wobei die Übergangsbögen von Bereichen umgeben sind, in denen der Innenmantel und der Außen¬ mantel dicht aneinander anliegen, wogegen in den übrigen Bereichen der Innenmantel vom Außenmantel distanziert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (2) und am Außenmantel (3) in den Übergangsbereichen zwischen den die Übergangsbögen bildenden Ausbauchungen (22) und den Bereichen, in denen der Außenmantel (3) vom Innenmantel (2) distanziert ist, schräge Abschnitte (29, 291) gebildet werden, an die sich gekrümmt verlaufende Bereiche (28, 281) anschließen, wobei zum Verbinden des Innenmantels (2) mit dem Außenmantel (3) diese zu¬ sammengesteckt und anschließend zwischen zwei Stempeln (31, 32) unter Abstützung der gekrümmten Bereiche (28, 281) und Verformung der schräg ver¬ laufenden Abschnitte (29, 291) aneinandergepreßt werden, wobei durch Veränderung des Winkels der schräg verlaufenden Abschnitte (29, 291) die ge¬ krümmt verlaufenden Bereiche (28, 281) dicht an¬ einandergepreßt werden.
9. Doppelwandiger Heizschacht, der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 8 hergestellt ist, und in dem Rohre eines Lamellenwärmetauschers eingefügt sind, wobei der Innenmantel gegen den vom Doppelmantel umschlossenen Raum gerichtete Rohrstutzen aufweist, in die Rohre eines Lamellenwärmetauschers eingesetzt sind, und der Außenmantel Ausbauchungen, die Übergangsbögen von einem Rohrstutzen zu einem benachbarten Rohrstutzen bilden, aufweist, wobei die Übergangsbögen von Bereichen umgeben sind, in denen der Innenmantel und der Außenmantel dicht aneinander anliegen, wogegen in den übrigen Bereichen der Innenmantel vom Außenmantel distanziert ist, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aneinanderpressen der Radius des gekrümmten Bereiches (28) des Außenmantels (3) größer als der um die Mantelstärke vergrößerte Radius des gekrümmten Bereiches (281) des Innenmantels (2) ist und zwischen dicht aneinanderliegenden Abschnitten kein Spalt zwischen dem Außenmantel (3) und dem Innenmantel (2) im Bereich der Krümmung verbleibt.
10. Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Heizschachtes eines brennerbeheizten Warmwassergerätes, bei dem der Innen- und der Außenmantel in Randbereichen dicht miteinander verbunden werden, der mit Anschlußrohren für die Zu- und Abfuhr eines den Heizschacht durchströmenden Heizmediums versehen ist und der bis zu einem vorgesehenen Prüfdruck druckfest, prismatischen mit abgerundeten Kanten ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum zwischen den miteinander verbundenen Mänteln (2, 3) des Heizschachtes (1) mit einem über den vorgesehenen Prüfdruck liegenden Druck beaufschlagt wird und dabei beide Mäntel (2, 3) plastisch verformt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß im Querschnitt ebene, die Mäntel (2, 3) bildende Bleche, die gegebenen¬ falls in den Randzonen abgewinkelt sind, verwendet werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß vor dem Verbinden der beiden Mäntel (2, 3) des Heizschachtes (1) in den Eckbereichen des Heizschachtes (l) Verstärkungs¬ teile (43) eingebracht werden, deren Querschnitt einen minimalen sich in Richtung der Achse des Heizschachtes (1) erstreckenden lichten Abstand bestimmt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß die beiden Mäntel (2,
3) des Heizschachtes (1) vor der Prüfdruck-Beauf- schlagung des von diesen begrenzten Innenraumes außer in den Bereichen der dichten durchgehenden Verbindungszonen an mehreren Stellen punktartig miteinander verbunden werden.
14. Doppelwandiger Heizschacht, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Verstärkungsteile (43) im Querschnitt kammartig ausgebildet sind, wobei der die Schenkel (44) verbindende Steg (45) gegebenenfalls entsprechend der Krümmung des Eckbereiches verläuft.
15. Doppelwandiger Heizschacht, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Verstärkungsteile (43) im Querschnitt mäanderförmig ausgebildet sind.
16. Doppelwandiger Heizschacht, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Verstärkungsteile (43) im Querschnitt zickzackförmig ausgebildet sind.
17. Doppelwandiger Heizschacht, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Verstärkungsteile (43) im Querschnitt schlangenlinienförmig ausgebildet sind.
18. Doppelwandiger Heizschacht, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Verstärkungsteile (43) durch im Querschnitt rechteckige Formrohre gebildet sind.
EP92909733A 1991-05-21 1992-05-15 Doppelwandiger Heizschacht eines Warmwassergerätes Expired - Lifetime EP0544849B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1024/91 1991-05-21
AT102491A AT396441B (de) 1991-05-21 1991-05-21 Verfahren zur herstellung eines doppelwandigen schachtes
AT111491A AT399947B (de) 1991-06-03 1991-06-03 Brennkammerschacht für einen wassererhitzer
AT1114/91 1991-06-03
AT94492A AT398715B (de) 1992-05-11 1992-05-11 Verfahren zum fügen eines heizschachtes
AT944/92 1992-05-11
PCT/DE1992/000405 WO1992020976A1 (de) 1991-05-21 1992-05-15 Verfahren zur herstellung eines doppelwandigen heizschachtes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0544849A1 true EP0544849A1 (de) 1993-06-09
EP0544849B1 EP0544849B1 (de) 1995-04-26

Family

ID=27146908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92909733A Expired - Lifetime EP0544849B1 (de) 1991-05-21 1992-05-15 Doppelwandiger Heizschacht eines Warmwassergerätes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0544849B1 (de)
AT (1) ATE121831T1 (de)
DE (2) DE59202027D1 (de)
WO (1) WO1992020976A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816776B1 (de) * 1996-07-01 2002-10-09 Robert Bosch Gmbh Gasbeheizter Wassererhitzer und wassergekühlte Brennkammer
EP0816777B1 (de) * 1996-07-01 2002-12-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Brennkammer, insbesondere für gasbeheizte Wassererhitzer, und nach dem Verfahren hergestellte Brennkammer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE337891C (de) * 1919-04-01 1921-06-09 Hugo Junkers Schutzvorrichtung an Fluessigkeitserhitzern
GB483690A (en) * 1937-08-13 1938-04-25 Andrew Kelso Improvements in or relating to hot water boilers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9220976A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59202027D1 (de) 1995-06-01
DE4216474A1 (de) 1992-11-26
WO1992020976A1 (de) 1992-11-26
EP0544849B1 (de) 1995-04-26
ATE121831T1 (de) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379701B1 (de) Wärmetauscher
DE102008019354B4 (de) Verfahren zum Zusammenfügen von Rohren
DE19907163A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
DE4445091A1 (de) Rohranschlußeinrichtung und diese verwendender Wärmetauscher
EP1981662A1 (de) In form eines wellrohrs ausgebildetes deformierbares element einer lenkspindel und verfahren zu dessen herstellung
DE3014506C2 (de) Wärmeaustauscher mit einem spiralenförmigen Raum für den Wärmeaustausch zwischen wenigstens zwei Medien
DE3148498C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres für den Feststofftransport
DE10033070A1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE19728276C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Vorformlings, durch das Verfahren hergestellter Vorformling und Verwendung des Vorformlings
EP2729679A1 (de) Verfahren zur herstellung einer abgasanlage sowie abgasanlage
WO1992020976A1 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelwandigen heizschachtes
DE102006029821B3 (de) Wärmetauscher
DE4117273C2 (de)
DE19509586C1 (de) Verbindungsstück
DE19501780C2 (de) Rohr-Flansch-Verbindung
EP1526351B1 (de) Verfahren zur vereinfachten Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme sowie danach hergestellte Vorrichtung
WO2006050982A1 (de) Metallischer sammelkasten für einen wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102009013222B3 (de) Hohlkörper und Verfahren seiner Herstellung
DE202014003776U1 (de) Kunststoffrohr
DE2609570A1 (de) Verfahren zur herstellung von regenrinnenablaufbogen und nach diesem verfahren hergestellter regenrinnenablaufbogen
DE3005719A1 (de) Rohr aus kugelgraphitgusseisen und verfahren zu seiner herstellung
DE4417982C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles für die Abgasanlage eines Kfz.
AT398715B (de) Verfahren zum fügen eines heizschachtes
EP0135626B1 (de) Verfahren zum Sichern von einem Rohr in einer Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940603

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: VAILLANT B.V.

Owner name: VAILLANT LTD.

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: N.V. VAILLANT S.A.

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950426

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950426

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950426

Ref country code: DK

Effective date: 19950426

Ref country code: BE

Effective date: 19950426

REF Corresponds to:

Ref document number: 121831

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950522

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950531

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202027

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950601

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950726

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960429

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960522

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST