EP0543214B1 - Kühlvorrichtung und Kühlverfahren zur Kühlung eines Mediums innerhalb eines Gefässes - Google Patents

Kühlvorrichtung und Kühlverfahren zur Kühlung eines Mediums innerhalb eines Gefässes Download PDF

Info

Publication number
EP0543214B1
EP0543214B1 EP92118802A EP92118802A EP0543214B1 EP 0543214 B1 EP0543214 B1 EP 0543214B1 EP 92118802 A EP92118802 A EP 92118802A EP 92118802 A EP92118802 A EP 92118802A EP 0543214 B1 EP0543214 B1 EP 0543214B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
filling
cooling device
evaporator unit
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0543214A1 (de
Inventor
Edgar R.F. Prof. Winter
Josef Dipl.-Ing. Soltes
Jörn Dipl.-Ing. Schwarz
Peter Dr. Maier-Laxhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeo Tech Zeolith Technologie GmbH
Original Assignee
Zeo Tech Zeolith Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeo Tech Zeolith Technologie GmbH filed Critical Zeo Tech Zeolith Technologie GmbH
Publication of EP0543214A1 publication Critical patent/EP0543214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0543214B1 publication Critical patent/EP0543214B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans

Definitions

  • the invention relates to a cooling method and a cooling arrangement for cooling a medium within a vessel.
  • the medium intended for cooling is located in a vessel through the walls of which heat is given off to the cooling device.
  • Vessels are to be understood to mean all containers which are suitable for holding a liquid, solid but also gaseous medium. These can be beverage cans, beverage bottles, troughs, pots, bottles, but also piping systems in which liquid or gaseous media are also present.
  • the vessel wall is at least partially immersed in the aqueous liquid within the evaporator unit. It is also advantageous, however, to bring the vessel wall into contact with an absorbent material which is wetted with aqueous liquid. Materials that are pulled like stockings from the outside over the vessel wall and then soaked with water have proven to be particularly suitable.
  • the sorbent container can also contain a heating device, for example electrical heating conductors, in order to heat the sorbent filling inside the container and thus to desorb the adsorbed water again.
  • a heating device for example electrical heating conductors
  • the sorbent container so that the desorption heat to be supplied is introduced into the sorbent filling from the outside via the sorbent container wall.
  • Advantages are e.g. flat containers or tubes with a diameter of less than 100 mm.
  • the sorbent filling is to be introduced inside the sorbent container so that the water vapor flowing in from the evaporator unit can reach all parts of the sorbent without large pressure losses.
  • the cooling device according to the invention is not prefabricated as a closed, uniform system, in which the correspondingly required negative pressure is generated during manufacture, it is necessary to evacuate the sorbent filling by means of a suitable vacuum pump in order to achieve the cooling effect.
  • a vacuum pump is connected to the sorbent container, which Sucks air and other non-condensable gases out of the evaporator unit and the sorbent container.
  • the suction must be carried out according to the invention so that the gases can be removed from all areas of the sorbent container and do not counteract the water vapor entering.
  • the suction line to the vacuum pump can be designed with a relatively small diameter.
  • the evaporator unit, sorbent container and vacuum pump can be combined in any way. With several small sorbent containers, large CFC refrigerant systems can also be disposed of. Any refrigerant bottle can be coupled to the sorbent container by simply changing the evaporator unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlverfahren und eine Kühlanordnung zur Kühlung eines Mediums innerhalb eines Gefäßes.
  • Bekannt sind beispielsweise aus der DE-A-34 25 419 bzw. der US-A-4 250 720 Kühlverfahren nach dem Sorptionsprinzip, wobei aus einer wässrigen Lösung Wasser verdampft und dieser Wasserdampf in einer Sorptionsmittelfüllung adsorbiert wird. Die verdampfende Wassermenge kühlt sich dabei ab, während die Sorptionsmittelfüllung erwärmt wird. Dieses Verfahren läuft in geschlossenen Systemen ab. in welchem der Unterdruck. um die wäßrige Lösung bei entsprechend tiefen Temperaturen verdampfen zu lassen, bei der Herstellung des Systems aufgebaut wird und erhalten bleibt. Diese Kühlvorrichtungen sind deshalb relativ unflexibel in ihrem Anwendungsbereich. da das zu kühlende Medium immer fest mit der gesamten Kühlvorrichtung verbunden sein muß.
  • Aus der DE 40 03 107 ist ein Eiserzeuger nach dem Sorptionsprinzip bekannt. Hier wird mittels eines vakuumfesten Sorptionsbehälters. der einen festen Sorptionsstoff enthält und an dem eine Vakuumpumpe angeschlossen ist, in einem Vereisungsgefäß eine wäßrige Flüssigkeit gefroren. Dieser Eiserzeuger dient somit zu Erzeugung von frischem Eis beispielsweise für die Kühlung von Getränken. Eine direkte Kühlung von Gefäßen ist damit nicht möglich.
  • Die Entsorgung von Kälteanlagen, die mit Fluorkohlenwasserstoffen gefüllt sind erfolgt heute beispielsweise über eine mit Aktivkohle gefüllten Patrone, welche das FCKW-Gas sorbiert. Gebräuchliche Verfahren arbeiten auch hier nach dem Kaltdampfverfahren. Die entsorgende Anlage wird dabei mit einem herkömmlichen Kältemittelverdichter abgesaugt. Das verdichtete und verflüßigte Kältemittel wird sodann in einen Transportbehälter gedrückt. Nachteile dieser System sind ein komplizierter Aufbau und ein zwangsläufig hohes Gewicht.
  • Sowohl das Entsorgungsproblem bei FCKW-Kühlanlagen als auch die Bereitstellung von Kälte ohne Anlagen nach dem Kaltdampfprozeß sind bisher unbefriedigend gelöst.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Darstellung einer Kühlmethode und einer Kühlvorrichtung, mit welcher kurzfristig und kurzzeitig große Kälteleistungen bei möglichst geringen Aufwand an Volumen und Gewicht für eine Reihe sehr unterschiedlicher Anwendungsfälle bereitgestellt werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Teilen der Ansprüchen 1 und 7.
  • Das zur Kühlung vorgesehene Medium befindet sich in einem Gefäß über dessen Wände Wärme an die Kühlvorrichtung abgegeben wird. Unter Gefäßen sollen dabei alle Behältnisse verstanden werden, welche zur Aufnahme eines flüssigen, festen aber auch gasförmigen Mediums geeignet sind. Es kann sich dabei um Getränkedosen, Getränkeflaschen, Tröge, Töpfe, Flaschen aber auch Rohrleitungssysteme handel, in denen flüssige oder gasförmige Medien stehen aber auch strömen.
  • Insbesondere sind damit auch Sammelbehälter gemeint. in denen FCKW-haltiges Kältemittel aus Anlagen oder Sammelbehältern umgefüllt wird, indem innerhalb des Gefäßes das Kältemittel durch Wärmeentzug kondensiert und verflüssigt wird. Die zur Verflüssigung notwendige Kälte wird dabei über die Gefäßwandungen an die Kühlvorrichtung übertragen und durch die damit einhergehende Erniedrigung des Dampfdruckes innerhalb des Gefäßes, kann Kältemittel aus der zu entsorgenden Anlage verdampfen und in die Kältemittelflasche kondensieren.
  • Weiterhin sind unter »Gefäßen« auch z.B. Heizungsrohrnetze gemeint, in denen normalerweise warmes Heizungswasser zur Versorgung von Heizkörpern fließt. Bei stillstehendem Heizungswasser kann durch Entzug von Wärme, über die Rohroberflächen, das Heizungswasser unter 0 °C abgekühlt werden und erstarren. Erstarrtes Heizungswasser verhindert dann den weiteren Fluß des Heizungswassers, so daß beispielsweise defekte Heizkörper ohne Entleerung des gesamten Heizungsrohrnetzes ausgetauscht werden können.
  • In den Anwendungsbereich der Erfindung fallen aber auch Gefäße, welche speziell für die erfindungsgemäße Kälteerzeugung abgewandelt sind. So können beispielsweise Gefäße im inneren oder äußeren Bereich mit einer zusätzlichen Einbuchtung versehen werden, in welcher die wäßrige Lösung verdampfen kann. Möglich ist aber auch, die Form des Gefäßes so zu gestalten, daß es einfach und ohne zusätzlichen Vorrichtungsaufwand in die Verdampfereinheit geschoben werden kann und bei anliegendem Vakuum im System luftdicht mit der Verdampfereinheit abschließt. Vorteilhaft ist dies beispielsweise bei Kältemittelflaschen, welche während des Füllvorgangs über eine Fülleitung mit der zu entsorgenden Kälteanlage verbunden sind.
  • In sich geschlossene Gefäße, wie beispielsweise Getränkedosen oder Getränkeflaschen können aber auch als Ganzes in der Verdampfereinheit angeschlossen sein. Hierbei ist darauf zu achten, daß die wäßrige Flüssigkeit einen guten Kontakt zur Gefäßwandung hat.
  • Einen guten Wärmekontakt zwischen Gefäßwandung und wäßriger Lösung erreicht man erfindungsgemäß dadurch, daß das Gefäß innerhalb der Verdampfereinheit zumindest teilweise in die wäßrige Flüssigkeit eintaucht. Vorteilhaft ist aber auch, die Gefäßwand mit einem saugfähigem Material in Kontakt zu bringen, welches mit wäßriger Flüssigkeit benetzt ist. Als besonders geeignet erweisen sich dabei Materialien, die strumpfartig von außen über die Gefäßwand gezogen und anschließend mit Wasser getränkt werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Verdampfereinheit aber auch, zumindest teilweise, aus flexiblen Materialien hergestellt werden, welche sich insbesondere bei Unterdruck der Oberflächenstruktur der Gefäße anpassen. Auf diese Weise wird eine luftdichte Verdampfereinheit hergestellt, welche einerseits direkt aus Teilen der Gefäßwandungen, andererseits aus dem anschmiegsamen Material der Verdampfereinheit besteht. Besonders vorteilhaft scheint es dabei, den flexiblen Teil so mit saugfähigem Material zu koppeln daß - bedingt durch den Unterdruck - das saugfähige Material auf die Behälterwand gepreßt wird. Dabei ist darauf zu achten, daß für den abströmenden Wasserdampf ausreichend Strömungskanäle erhalten bleiben. Prinzipiell bekannt sind solche Systeme beispielsweise beim Transport von Glasscheiben mittels Unterdrucksaugnäpfen oder auch bei der Fixierung von Bohrmaschinen durch Vakuumsaugfüße bei Kernlochbohrungen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird der aus der Verdampfereinheit abströmende Wasserdampf in einer Sorptionsmittelfüllung adsorbiert. Als Sorptionsmittelfüllung eignen sich insbesondere Zeolithe, welche bis zu 36 Gew.% Wasser unter Wärmefreisetzung anlagern können. Zeolithe sind in vielen Bereichen der Sorptionstechnik im Einsatz und dank einer großtechnischen Synthese relativ preiswert verfügbar. Zeolithe haben ferner den Vorteil, daß sie das adsorbierte Wasser durch Wärmezufuhr bei höheren Temperaturen wieder abgeben können. Eine Sorptionsmittelfüllung aus Zeolith ist deshalb wiederholt regenerierbar. Um den notwendigen Verdampfungsunterdruck aufrecht zu erhalten, ist es notwendig, die Sorptionsmittelfüllung innerhalb eines Sorptionsmittelbehälters unterzubringen.
  • Die Verbindung zur Verdampfereinheit kann dabei beispielsweise aus einem flexiblen Schlauch bestehen, wie er gewöhnlich bei Haushaltsstaubsaugern benutzt wird. Wichtig ist allerdings, daß der Schlauchquerschnitt der gewünschten Verdampferleistung angepaßt ist.
  • Der Sorptionsmittelbehälter kann weiterhin eine Heizvorrichtung, beispielsweise elektrische Heizleiter enthalten, um die Sorptionsmittelfüllung innerhalb des Behälters zu erwärmen und damit das adsorbierte Wasser wieder zu desorbieren. Vorteilhaft ist es aber auch den Sorptionsbehälter so zu gestalten, daß die Sorptionsmittelfüllung durch eine frische Füllung ersetzt werden kann. Für bestimmte Anwendungen erscheint es aber auch sinnvoll, die Sorptionsmittelfüllung in einen Behälter einzubringen, welcher nach Gebrauch verworfen wird.
  • Sinnvoll erscheint es weiterhin den Sorptionsmittelbehälter so zu gestalten, daß die zuzuführende Desorptionswärme von außen über die Sorptionsmittelbehälterwandung in die Sorptionsmittelfüllung eingebracht wird. Vorteilhaft sind dabei z.B. flache Behältnisse oder Rohre mit einem Durchmesser von weniger als 100 mm. Innerhalb des Sorptionsmittelbehälters ist die Sorptionsfüllung so einzubringen, daß der von der Verdampfereinheit einströmende Wasserdampf ohne große Druckverluste alle Teile des Sorptionsmittels erreichen kann.
  • Bei der Sorption von Wasserdampf wird im Sorptionsmittel Wärme frei, die zur Erhitzung des Sorptionsmittels führt. Bekanntlich kann heißes Sorptionsmittel bei gleichem Dampfdruck deutlich weniger Wasserdampf sorbieren als kaltes. Es ist deshalb Sorge dafür zu tragen, daß entweder die Sorptionswärme in geeigneter Weise an die Umgebung oder an wärmeaufnehmende Medien abgeführt wird oder daß die Sorptionsmittelfüllung derart groß gewählt wird, daß die gewünschte Kältemenge ohne wesentliche Abgabe von Sorptionswärme an die Umgebung erzeugt werden kann.
  • Sofern die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung nicht als geschlossenes, einheitliches System vorgefertigt wird, bei welchem gleich bei der Herstellung der entsprechend notwendige Unterdruck erzeugt wird, ist es notwendig, die Sorptionsmittelfüllung mittels einer geeigneten Vakuumpumpe zur Erzielung des Kälteeffektes zu evakuieren. Zu diesem Zweck ist an dem Sorptionsmittelbehälter eine Vakuumpumpe angeschlossen, welche Luft und andere nicht-kondensierbare Gase aus der Verdampfereinheit und dem Sorptionsmittelbehälter absaugt. Die Absaugung hat dabei erfindungsgemäß so zu erfolgen, daß die Gase aus allen Bereichen des Sorptionsmittelbehälters entfernt werden können und dem zutretenden Wasserdampf nicht entgegen wirken. Die Absaugleitung zur Vakuumpumpe kann im Gegensatz zur Wasserdampfleitung zwischen Verdampfereinheit und Sorptionsmittelbehälter mit relativ kleinem Durchmesser ausgeführt werden.
  • Als Vakuumpumpe eignen sich alle handelsüblichen Produkte, deren Enddruck etwas niedriger liegt als der Verdampfungsdruck der wäßrigen Flüssigkeit bei der gewünschten Verdampfertemperatur. Reines Wasser hat beispielsweise bei 0 °C einen Wasserdampfenddruck von 6,1 mbar. Um bei dieser Temperatur reines Wasser zu verdampfen, benötigt die Vakuumpumpe deshalb einen Enddruck von ca. 5 mbar.
  • Bei einen Verdampfungsdruck unter 6,1 mbar erstarrt Wasser zu Eis. Erst wenn die gesamte Wassermenge zu Eis gefroren ist wird bei fortgesetzter Wasserdampfsublimation die Eistemperatur unter 0 °C absinken.
  • Sofern Temperaturen unter 0 °C gewünscht sind. ohne daß die Wassermenge erstarrt, empfiehlt sich die Zugabe entsprechender Frostschutzmittel. Geeignet sind hier alle bekannten Mittel insbesondere Salzlösungen. Zu beachten ist, daß bei Zugabe von Frostschutzmitteln der Wasserdampf-Partialdruck unter den Wasserdampfdruck von reinem Wasser absinkt.
  • Besonders geeignet sind ölfreie Vakuumpumpen, die ohne Abgabe von Ölnebeln auch völlig lageunabhängig einzubauen sind. Insbesondere beim Absaugen von Kältemitteldämpfen kann die bei jedem Kältemittelanlagenbauer vorhandene Vakuumpumpe benutzt werden. Auf diese Weise steht dem Kältefachmann ein einfach aufgebautes und kostengünstiges System zur Verfügung. Neben der ohnehin vorhandenen Kältemittelflasche und der Vakuumpumpe sind lediglich eine Sorptionsmittelpatrone sowie ein entsprechender, flexibler Adapter für die Kältemittelflaschenwandungen notwendig.
  • Besonders vorteilhaft erscheint es auch, wenn alle Bauteile voneinander trennbar aufgebaut sind. So lassen sich Verdampfereinheit, Sorptionsmittelbehälter und Vakuumpumpe in beliebiger Weise kombinieren. Mit mehreren kleinen Sorptionsmittelbehältern können somit auch große Kältemittelanlagen von FCKW entsorgt werden. Durch einen einfachen Wechsel der Verdampfereinheit kann jede beliebige Kältemittelflasche an die Sorptionsmittelbehälter angekoppelt werden.
  • Übliche Vakuumpumpen haben einen 220-V-Anschluß. Besonders vorteilhaft sind aber auch Pumpen, welche mit 12-V oder 24-V, etwa aus einem PKW-oder LKW-Bordnetz, betrieben werden können. In diesen Fällen ist auch der Camping- und Freizeit-Bereich mit einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung ausrüstbar. Vorteilhaft sind aber auch handbetätigte Vakuumpumpen, sofern sie ein ausreichendes Endvakuum erreichen.
  • In der Zeichnung sind vorteilhafte Ausführungen der Erfindungen dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Kühlvorrichtung mit einem Gefäß. in welchem die Verdampfereinheit integriert ist, und
    • Fig. 2 eine Kühlvorrichtung mit einer flexiblen Verdampfereinheit.
  • Fig. 1 zeigt eine Kältemittelflasche 1 mit einem Füllventil 2, welche mit einem Hohlraum 3 ausgestattet ist, der ein saugfähiges Material 4 enthält. Die Kältemittelflasche 1 ist mittels eines Dichtringes 5 mit dem Sorptionsmittelbehälter 6 verbunden. Ein Sorptionsmittel 7 kann über eine Saugleitung 8 mittels einer Vakuumpumpe 9 evakuiert werden. Der Sorptionsmittelbehälter 6 enthält im oberen Bereich eine Öffnung 10, welche vor Gebrauch mit einer Folie abgedeckt ist, um die Aufnahme von Wasserdampf aus der Luft durch Sorptionsmittel 7 zu verhindern. Das saugfähige Material 4 wird erst vor der Benutzung mit Wasser getränkt.
  • Auch Fig. 2 zeigt eine Vakuumpumpe 9, über eine Schlauchleitung 8 angeschlossen an einen Sorptionsmittelbehälter 6, gefüllt mit Sorptionsmittel 7 und versehen mit einer elektrischen Heizung 11. Über eine flexible Saugleitung 12 ist der Sorptionsmittelbehälter 6 mit einer flexiblen Verdampfereinheit 13 verbunden. Die flexible Verdampfereinheit 13 enthält saugfähiges Material 14, welches in gutem Wärmekontakt mit der Mantelfläche einer Getränkedose 15 steht. Die flexible Verdampfereinheit 13 wird durch den von der Vakuumpumpe 9 aufgebauten Unterdruck luftdicht auf die Wandung der Getränkedose 15 gesaugt und das saugfähige Material 14 dabei auf die Behälterwandung gedrückt.

Claims (8)

  1. Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Mediums in einem Gefäß, mit einer Verdampfereinheit, in der sich eine wässrige Flüssigkeit befindet, einem mit der Verdampferreinheit verbindbaren Sorptionsmittelbehälter mit einer Sorptionsmittelfüllung zur Sorption von Wasserdampf aus der Verdampfereinheit und einer Vakuumpumpe zur Erzeugung eines Unterdrucks in der Verdampfereinheit und dem Sorptionsmittelbehälter,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfereinheit zumindest teilweise aus einem flexiblen Material gebildet ist, das sich bei Unterdruck an die Oberfläche des Gefäßes anlegen kann und damit einen dicht abgeschlossenen Verdampferraum für die wässrige Flüssigkeit bildet.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1.
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpe so an den Sorptionsmittelbehälter angeschlossen ist, daß sie Luft und andere das Vakuum störende Gase so aus der Sorptionsmittelfüllung absaugt, daß die Wasserdampfströmung ungehindert in alle Bereiche der Sorptionsmittelfüllung einströmen kann.
  3. Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
    dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Flüssigkeit in einem saugfähigen Material enthalten ist, das großflächig an die Gefäßwand angebracht werden kann.
  4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfereinheit ein saugfähiges Material enthält, welches durch das flexible Material der Verdampfereinheit an die Gefäßwand gedrückt wird.
  5. Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sorptionsmittelfüllung von den restlichen Teilen der Kühlvorrichtung abtrennbar ist.
  6. Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem zu kühlenden Gefäß um eine Kältemittelflasche handelt, in welche Kältemittel einfüllbar ist.
  7. Verfahren zur Kühlung eines Mediums in einem Gefäß, bei dem das Gefäß gut wärmeleitend mit einer wässrigen Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird und die Flüssigkeit bei Unterdruck verdampft und in einer Sorptionsmittelfüllung sorbiert wird, wobei zur Erzeugung bzw. Aufrechterhaltung des Unterdrucks eine Vakuumpumpe verwendet wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich der Gefäßwand mit einem saugfähigen Material in direkten Kontakt gebracht wird, welches mit der wässrigen Flüssigkeit benetzt ist, und der Bereich luftdicht mit der Sorptionsmittelfüllung verbunden wird, wobei die Flüssigkeit im saugfähigen Material verdampft und dadurch das Medium im Gefäß kühlt.
  8. Kühlverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das saugfähige Material in das Gefäß selbst integriert ist.
EP92118802A 1991-11-19 1992-11-03 Kühlvorrichtung und Kühlverfahren zur Kühlung eines Mediums innerhalb eines Gefässes Expired - Lifetime EP0543214B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138114A DE4138114A1 (de) 1991-11-19 1991-11-19 Kuehlvorrichtung und kuehlverfahren zur kuehlung eines mediums innerhalb eines gefaesses
DE4138114 1991-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0543214A1 EP0543214A1 (de) 1993-05-26
EP0543214B1 true EP0543214B1 (de) 1997-07-02

Family

ID=6445165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118802A Expired - Lifetime EP0543214B1 (de) 1991-11-19 1992-11-03 Kühlvorrichtung und Kühlverfahren zur Kühlung eines Mediums innerhalb eines Gefässes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5440896A (de)
EP (1) EP0543214B1 (de)
JP (1) JPH05264119A (de)
AT (1) ATE154975T1 (de)
DE (2) DE4138114A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108603710A (zh) * 2016-03-08 2018-09-28 三浦工业株式会社 真空冷却装置

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243817A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Zeolith Tech Adapter für ein Sorptionssystem und Verfahren zur Verwendung dieses Adapters
DE19504081A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Zeolith Tech Kühlvorrichtung
GB9513606D0 (en) * 1995-07-04 1995-09-06 Boc Group Plc Apparatus for chilling fluids
US5586443A (en) * 1995-09-20 1996-12-24 Conair Corporation Refrigerant conservation system and method
DE19748362A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Zeolith Tech Verfahren zum Kühlen und/oder Gefrieren wasserhaltiger Produkte
DE19922848A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Zeolith Tech Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Flüssigkeit in einem Behälter
US6311499B1 (en) * 1999-06-24 2001-11-06 John A. Broadbent Dual-temperature refrigerating device for freezing beverage containers
DE10016352A1 (de) 2000-04-03 2001-10-04 Zeolith Tech Sorptionskühler
FR2810015B1 (fr) 2000-06-13 2004-05-28 Thermagen Procede de fabrication d'un emballage de boisson auto-refrigerant et equipement de mise en oeuvre dudit procede
FR2810021B1 (fr) * 2000-06-13 2004-05-21 Thermagen Emballage de boisson auto-refrigerant
US6584797B1 (en) 2001-06-06 2003-07-01 Nanopore, Inc. Temperature-controlled shipping container and method for using same
US6688132B2 (en) * 2001-06-06 2004-02-10 Nanopore, Inc. Cooling device and temperature-controlled shipping container using same
US6601404B1 (en) 2001-08-17 2003-08-05 Nanopore, Inc. Cooling device
US6591630B2 (en) 2001-08-17 2003-07-15 Nanopore, Inc. Cooling device
FR2832495B1 (fr) * 2001-11-16 2004-02-20 Thermagen Echangeur thermique
FR2832325B1 (fr) * 2001-11-16 2004-09-10 Thermagen Dispositif separateur d'etat liquide-gaz
DE10243209A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Endress & Hauser Wetzer Gmbh Vorrichtung zur Kühlung eines Probennehmers
DE10250510A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-19 Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh Adsorptions-Kühlapparat mit Pufferspeicher
DE10303292A1 (de) * 2003-01-28 2004-07-29 Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat
DE10344455A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-12 Zeolith Tech Verfahren und Vorrichtungen zum schnellen Erstarren wasserhaltiger Substanzen
ATE398757T1 (de) * 2004-10-18 2008-07-15 Thermagen Selbstkühlende flasche
DE102005034297A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh Sorptions-Kühlelement mit gasdichter Folie
AT501614B1 (de) * 2005-07-08 2006-10-15 Peter Dipl Ing Lang Wärmetauscher und temperierbehälter mit wärmetauscher
CN101501430A (zh) * 2006-08-04 2009-08-05 皇家飞利浦电子股份有限公司 包括吸附冷却设备的家用饮料分配机
EP1967799B1 (de) * 2007-03-05 2012-11-21 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Sorptions-Kühlelement mit Regelorgan und zusätzlicher Wärmequelle
EP2006616A2 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Flexible Sorptions-Kühlelemente
US20110088410A1 (en) * 2009-10-20 2011-04-21 Scott Negley Chilled Beverage Container
DE102009060005B4 (de) * 2009-12-21 2011-12-15 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Vakuum-Sorptionsvorrichtung
US9696063B2 (en) * 2012-05-04 2017-07-04 Anish Athalye Cooling systems and related methods
US9170053B2 (en) 2013-03-29 2015-10-27 Tokitae Llc Temperature-controlled portable cooling units
US9657982B2 (en) 2013-03-29 2017-05-23 Tokitae Llc Temperature-controlled medicinal storage devices
US10941971B2 (en) 2013-03-29 2021-03-09 Tokitae Llc Temperature-controlled portable cooling units
US11105556B2 (en) 2013-03-29 2021-08-31 Tokitae, LLC Temperature-controlled portable cooling units
WO2015116903A1 (en) 2014-01-31 2015-08-06 The Coca-Cola Company Systems and methods for vacuum cooling a beverage
CN110088542B (zh) * 2016-10-27 2021-06-01 可口可乐公司 用于真空冷却饮料的系统和方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589823C (de) * 1933-12-15 Wulff Berzelius Normelli Periodische Absorptionskaeltemaschine
US734748A (en) * 1903-01-20 1903-07-28 William A Sweetser Ice-making machine.
US1001460A (en) * 1910-06-15 1911-08-22 Paul Schou Apparatus for absorbing gases or vapors.
US1386625A (en) * 1918-05-08 1921-08-09 James B Johnston Ice-machine
US1862330A (en) * 1928-05-31 1932-06-07 Philip P Chapin Automatically refrigerating receptacle
FR803813A (fr) * 1936-03-26 1936-10-09 Ig Farbenindustrie Ag Colorants fluorés de la série thioindigoïde et leur procédé de préparation
CH328566A (de) * 1954-11-12 1958-03-15 Kohl Viktor Verdunstungs-Kühleinrichtung
DE2209742A1 (de) * 1972-02-25 1973-08-30 Leonard Greiner Heiz- und kuehleinrichtung
SE7706357L (sv) * 1977-05-31 1978-12-01 Brunberg Ernst Ake Sett vid kylning av ett utrymme samt anordning for genomforande av settet
US4126016A (en) * 1977-07-27 1978-11-21 Leonard Greiner Vacuum interconnect for heating and cooling unit
US4250720A (en) * 1979-03-12 1981-02-17 Israel Siegel Disposable non-cyclic sorption temperature-changers
DE8420664U1 (de) * 1984-07-10 1990-03-22 Kaubek, Fritz, Dipl.-Ing., 8035 Gauting, De
US4656838A (en) * 1985-11-11 1987-04-14 Shen Hwang K Cooling device for a can containing a beverage
IL80805A (en) * 1986-11-28 1991-08-16 Lordan & Co Motor car refrigeration system
NO166894C (no) * 1989-05-30 1991-09-11 Norsk Hydro As Fremgangsmaate ved fylling av gassbeholdere.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108603710A (zh) * 2016-03-08 2018-09-28 三浦工业株式会社 真空冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05264119A (ja) 1993-10-12
DE4138114A1 (de) 1993-05-27
DE59208660D1 (de) 1997-08-07
ATE154975T1 (de) 1997-07-15
EP0543214A1 (de) 1993-05-26
US5440896A (en) 1995-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543214B1 (de) Kühlvorrichtung und Kühlverfahren zur Kühlung eines Mediums innerhalb eines Gefässes
EP1143210B1 (de) Sorptionskühler
EP0577869B1 (de) Kühlsystem mit einer vakuumdichten Arbeitsmitteldampf-Sammelleitung
EP1054222B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Flüssigkeit in einem Behälter
EP0439819B1 (de) Eiserzeuger nach dem Sorptionsprinzip
EP0167989B1 (de) Adiabatische Heiz- und Kühlverfahren und tragbare Vorrichtungen nach dem Adsorptionsprinzip
EP2374509B1 (de) Atemkreislaufgerät
EP1416233B1 (de) Adsorptions-Kühlapparat mit Pufferspeicher
DE3837872A1 (de) Sorptionskuehlsystem
DE4334808C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sorptionsanlage zum Klimatisieren von Fahrzeugen, insbesondere Elektrofahrzeugen, und eine Sorptionsanlage, insbesondere zur Durchführung desselben
EP2643645B1 (de) Adsorptionskältemaschine mit einem Vakuumbehälter zur Entfernung von Fremdgasen
EP0603638A1 (de) Adapter für ein Sorptionssystem und Sorptionsverfahren unter Verwendung dieses Adapters
EP1519125A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum schnellen Erstarren wasserhaltiger Substanzen
DE10303292A1 (de) Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat
EP0603637A1 (de) Sorptionsmittel-Patrone
EP0726433B1 (de) Kühlvorrichtung
EP0433729B1 (de) Rotierender Verdampfer
DE102008020605B4 (de) Heiz- und Kühlanordnung
EP2895804A1 (de) Sammelbehälter und verfahren zur rückgewinnung von arbeitsmittel in sorptionsvorrichtungen
US5623832A (en) Extraction and storage of pressurized fluent materials
EP0412161A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Objekts mittels einer kryogenen Adsorptionskältemaschine
DE2950048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung
JPH0744919Y2 (ja) 水素ガス排出装置
DE19509712A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen und Einfrieren von Wasser
DE102010047371A1 (de) Sorptions-Kühlelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930607

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940215

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970702

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970702

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970702

Ref country code: DK

Effective date: 19970702

REF Corresponds to:

Ref document number: 154975

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970704

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970807

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19971002

Ref country code: SE

Effective date: 19971002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971103

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ZEOLITH TECHNOLOGIE G.M.B.H. ZEO-TECH

Effective date: 19971130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081028

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090128

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103