EP0542692A1 - Vorrichtung zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich - Google Patents

Vorrichtung zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich Download PDF

Info

Publication number
EP0542692A1
EP0542692A1 EP92810880A EP92810880A EP0542692A1 EP 0542692 A1 EP0542692 A1 EP 0542692A1 EP 92810880 A EP92810880 A EP 92810880A EP 92810880 A EP92810880 A EP 92810880A EP 0542692 A1 EP0542692 A1 EP 0542692A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ground
anchor
helical
pile
anchor pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810880A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0542692B1 (de
Inventor
Richard Lawrence Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isolink Inc
Original Assignee
Isolink Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isolink Inc filed Critical Isolink Inc
Publication of EP0542692A1 publication Critical patent/EP0542692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0542692B1 publication Critical patent/EP0542692B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/24Prefabricated piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/50Anchored foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/52Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments
    • E02D5/523Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments composed of segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/56Screw piles

Definitions

  • the invention relates to a device that allows components such as high-voltage pylons, building foundations, etc. to be anchored in the earth.
  • the device shown in Fig. 1, which is designated in its entirety by 1, has a helical anchor post 2, the post of which is made of a plastic of high strength, e.g. glass fiber reinforced Teflon, created body with a head 3 in one piece, for example made of a tough plastic.
  • the anchor post 2 has a thread 4 on its peripheral surface, to which a tip 5 is connected in the lower part.
  • the latter is preferably made of a hard material, e.g. Steel or hard metal, and is firmly connected to the rest of the pile part.
  • a drill tip can also be attached here, such as that used for rock drilling.
  • the head 3 has in its central part a recess 5 in the form of a hexagon hole and is on his Upper part covered by a cover plate 6, on its downward facing ring surface by two half rings 7.
  • Cover plate 6 and half rings 7 are preferably made of steel and are fastened in the material of the head 3 by means of screws 8 and 9, respectively.
  • the cover plate 6 has a hexagonal recess in the area of the hexagon hole 5, so that the hexagon of a turning device can be attached here.
  • a plurality of anchor bolts 10 are guided into the interior of the anchor post 2, which are provided with lateral anchors 11 at their ends projecting upward from the head 3.
  • the projecting ends of the anchor bolts 10 can also be formed with other coupling parts which, for example, allow the components to be anchored to be screwed on.
  • the anchor pile can consist of three sections 12, 13, 14, which are detachably connected to one another, for example, by threaded pins 15. While the two outer sections 12 and 14 are tapered, the central section 13 is designed in the form of a cylinder screw, so that the resistance to be overcome when the anchor pile is screwed into the ground is considerably reduced compared to a conical anchor pile over its entire length. As soon as section 14 has penetrated fully into the ground, the hole required for cylindrical section 13 is pre-drilled, so that no further significant resistance occurs until section 12 penetrates. Thanks to this three-part shape, the central, cylindrical section 13 can be different Keep lengths in stock and replace if necessary.
  • the section 14 can either consist entirely or only in its lower, tip-shaped part 5 made of a material that is harder than the base body, for example steel.
  • FIG. 3 shows a variant which is particularly suitable for anchoring heavy components in loose subsoil, for example sand.
  • a central blind hole 16 is drilled in the anchor post 2, which otherwise corresponds to the embodiment according to FIG the outlet channels 17 connect laterally.
  • This design allows, after screwing the anchor pile 2 into the ground from above in the direction of the arrow, a ground-strengthening agent, e.g. Pour in a synthetic resin or a mixture of cement and water (cement milk) that penetrates the soil surrounding the anchor post and, after hardening, forms a solidified zone Z, which gives the anchor post additional resistance to pulling out and sinking in or tipping over.
  • a ground-strengthening agent e.g. Pour in a synthetic resin or a mixture of cement and water (cement milk) that penetrates the soil surrounding the anchor post and, after hardening, forms a solidified zone Z, which gives the anchor post additional resistance to pulling out and sinking in or tipping over.
  • thread 4 which is in any case designed as a sharp thread with pointed flanks, can be adapted to the prevailing soil conditions.
  • variant a with a large flank angle ⁇ of 25 to 60 ° for hard soils
  • variant b with a small flank angle ⁇ between 0 and 25 ° for light, sandy soils will be selected.
  • the thread flanks can be provided with barbs 18, as shown by variant c in FIG. 4.
  • the anchor pole as shown in FIG. 5, in the form of a conically tapering Archimedean screw S which can be screwed into light, sandy soils.
  • the screw could be turned from a sheet of steel with a suitable cut and sharp side edges.
  • FIG. 6 An application of the device, as shown in particular in FIG. 1, is shown in FIG. 6.
  • a high-voltage pylon resting on four pillars 19 is supported on concrete elements 20, which in turn are anchored in the ground by means of anchor piles 21 according to the invention.
  • the connection of the anchor piles 21 to the concrete elements 20 is preferably carried out in that the anchor piles 21 are provided with branched anchors, as they were designated in FIG. 1 by 11, over which a concrete block 20 is then poured.
  • the pillars 19 can then be screwed or welded to the protruding heads of the anchors in a known manner.
  • Small anchoring devices can be screwed in by hand in loose soil, possibly using leverage. With larger dimensions of the anchor piles and heavier floors, they are screwed in mechanically.
  • a truck or tractor 22 can be used for this purpose, to whose transmission a rotary device 23 is connected via a PTO shaft. This engages with its hexagon in the head 24 of the anchor device 25 to be screwed in (FIG. 7).
  • the device according to the invention can be used, for example, in the embodiment shown in FIG. 3 for anchoring building foundations.
  • the devices designated 26 in FIG. 8 are first screwed into the ground until their heads 27 still protrude from the ground to a certain extent, whereupon the anchors 28 are attached. Now cement milk is introduced into the holes 29 from above, which soaks the surrounding soil and forms a zone Z of high strength after hardening.
  • the concrete foundation 30 is then poured over the anchor heads 27 and firmly anchored by the same.
  • the devices can be assembled with sufficient security even without adding cement milk.
  • the device described is characterized, as can be demonstrated by simple tests, by an extraordinarily high resistance to pulling out and sinking in the direction of the anchor pile axis, since the sum of the threaded flanks screwed into the ground forms a very large total area on which the anchor pile forms Resists displacement.
  • the device has a total length of between 0.5 to 5 m, for example, but in special cases it can even be considerably longer. In the case of extreme lengths, it may be advantageous to first predrill a core hole and then screw the device into the core hole, the diameter of which should be approximately half the average thread diameter.
  • FIGS. 9, 10 and 11 shows an anchor post 31 provided with a sharp thread 30 with a head plate 32.
  • the base body of the anchor post 31 has no tip and is provided with a central through hole 33 in this embodiment.
  • a probing rod 34 made of hardened steel has a probing tip 35, a rod-shaped central part 36, a driver 37 and a connecting piece 38.
  • the driver 37 of square cross-section is adapted in shape and size to the upper section of the through hole 33, so that the probing rod 34 can be inserted into the through hole 33 until its tip 35 protrudes from the lower opening of the through hole 33 and thus the hard tip of the anchor pile.
  • the probing rod 34 is first pushed downwards into the ground in order to determine whether the selected location is suitable or has been criss-crossed with rock. If the probing rod 34 can be pushed down without difficulty, it is pulled out, inserted into the anchor post 31 and connected to a rotating device on the connecting part 38. After the anchor post has been inserted, the probing rod can either be removed or can remain in the ground.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Ein schraubenförmiger Ankerpfahl (2) ist vorzugsweise aus Kunststoff einteilig mit seinem Kopf (3) erstellt. Der Kopf (3) ist beidseitig durch eine Metallscheibe (6) bzw. zwei Halbringe (7) verstärkt und mit einer Sechskantausnehmung (5) zum Ansetzen einer Drehvorrichtung versehen. Verstärkungsbolzen (10), die den Kopf (3) und den Ankerpfahl (2) durchdringen, ragen aus dem Kopf nach obenheraus und sind dort mit seitlichen Ankern (11) versehen.
Die Vorrichtung eignet sich zur Verankerung von Bauteilen wie Hochspannungsmasten, Gebäudefundamenten etc. im Baugrund.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die es gestattet, Bauteile wie Hochspannungsmasten, Gebäudefundamente etc. im Erdbereich zu verankern.
  • Der zur Erstellung von Fundamenten im Bausektor und verwandten Gebieten erforderliche Aufwand ist im Vergleich zu den Gesamt-Erstellungskosten erheblich. Zur sicheren Verankerung von Bauteilen, wie Hochspannungsmasten, Gebäudefundamenten etc. sind tiefe Ausgrabungen erforderlich, die mit Beton und verstärkenden Stahleinlagen ausgefüllt werden. Besonders hoch ist der Aufwand naturgemäss in lockerem Boden, speziell in sandigem Terrain, doch bestand bisher das Vorurteil, dass stabile Fundamente nur durch den kombinierten Einsatz von Beton und Stahl erstellt werden können; so zielen die bisher bekannten Verankerungsvorschläge durchwegs darauf ab, im Untergrund des zu verankernden Bauteils einen schweren Unterbau zu schaffen, der schon durch sein Eigengewicht eine gewisse Sicherheit bieten soll.
  • Diese schweren Stahl-Beton-Konstruktionen durch eine wesentlich leichtere, dennoch aber sehr stabile und praktisch unausreissbar gesicherte Verankerung zu ersetzen, musste daher bisher als unmöglich erscheinen. Und doch ist es die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine Einrichtung zur sicheren Verankerung bzw. Fundamentierung von Bauteilen vorzuschlagen, die sich nicht nur durch ihre unkomplizierte Montage, sondern auch durch ihr extrem geringes Gewicht und ihren geradezu verblüffend hohen Widerstand gegen deren Ausreissen und Einsinken auszeichnet.
  • Die Erfindung ist im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert. Besondere Ausführungsformen derselben sowie einige spezielle Verwendungsarten ergeben sich aus den übrigen Patentansprüchen.
    Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    • Fig. 2 eine aus drei Teilen zusammengesetzte Variante,
    • Fig. 3 eine Anwendungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zwecks Verstärkung des umgebenden Erdreichs,
    • Fig. 4 drei Ausführungsformen a-b-c des schraubenförmigen Ankerpfahles,
    • Fig. 5 eine weitere Ausbildung des Ankerpfahles in Form der archimedischen Schraube,
    • Fig. 6 eine Anwendung zur Verankerung eines Hochspannungsmastes,
    • Fig. 7 das Eintreiben in den Boden mittels einer vom Getriebe eines Lastkraftwagens oder Traktors abgeleiteten Drehvorrichtung,
    • Fig. 8 eine Anwendung im Gebäudebau und die Fig. 9 bis 11 zeigen eine Variante in Perspektive, Seitenansicht und Draufsicht in Pfeilrichtung P.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung, welche in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet ist, weist einen schraubenförmigen Ankerpfahl 2 auf, dessen aus einem Kunststoff hoher Festigkeit, z.B. glasfaserverstärktem Teflon, erstellter Grundkörper mit einem Kopf 3 einteilig, beispielsweise aus einem zähen Kunststoff, hergestellt ist. Der Ankerpfahl 2 weist an seiner Umfangsfläche ein Gewinde 4 auf, an das sich im unteren Teil eine Spitze 5 anschliesst. Letztere besteht vorzugsweise aus einem harten Werkstoff, z.B. Stahl oder Hartmetall, und ist mit dem restlichen Pfahlteil fest verbunden. Je nach Bedarfsfall lässt sich hier auch eine Bohrerspitze anbringen, wie sie beispielsweise für Gesteinsbohrungen verwendet wird.
  • Der Kopf 3 besitzt in seinem Mittelteil eine Ausnehmung 5 in Form eines Sechskantloches und ist an seinem Oberteil durch eine Deckscheibe 6, an seiner nach unten weisenden Ringfläche durch zwei Halbringe 7 abgedeckt. Deckscheibe 6 und Halbringe 7 bestehen vorzugsweise aus Stahl und sind im Werkstoff des Kopfes 3 mittels Schrauben 8 bzw. 9 befestigt. Die Deckscheibe 6 weist im Bereich des Sechskantloches 5 eine ebenfalls sechskantförmige Ausnehmung auf, so dass hier der Sechskant einer Drehvorrichtung angesetzt werden kann.
  • Anstelle der im Ausführungsbeispiel dargestellten sechskantförmigen Vertiefung liessen sich selbstverständlich vom Fachmann eine Reihe anderer Organe anbringen, die das Ansetzen einer Drehvorrichtung gestatten.
  • Durch den Kopf 3, einschliesslich der Deckscheibe 6 und der Halbringe 7, sind mehrere Ankerbolzen 10 ins Innere des Ankerpfahles 2 geführt, die an ihren nach oben aus dem Kopf 3 herausragenden Enden mit seitlichen Ankern 11 versehen sind. Je nach Art des vorgesehenen Anschlusses können die herausragenden Enden der Ankerbolzen 10 auch mit anderen Kupplungsteilen ausgebildet sein, die beispielsweise ein Anschrauben der zu verankernden Bauteile gestatten.
  • Gemäss Fig. 2 kann der Ankerpfahl aus drei Abschnitten 12, 13, 14 bestehen, die beispielsweise durch Gewindezapfen 15 lösbar miteinander verbunden sind. Während die beiden aussenliegenden Abschnitte 12 und 14 konisch verjüngt sind, ist der Mittelabschnitt 13 in Form einer Zylinderschraube ausgebildet, so dass der beim Eindrehen des Ankerpfahles ins Erdreich zu überwindende Widerstand gegenüber einem über seine Gesamtlänge konischen Ankerpfahl erheblich reduziert ist. Sobald nämlich der Abschnitt 14 voll ins Erdreich eingedrungen ist, ist das für den zylindrischen Abschnitt 13 erforderliche Loch vorgebohrt, sodass erst beim Eindringen des Abschnitts 12 ein weiterer nennenswerter Widerstand auftritt. Dank dieser dreiteiligen Form lässt sich der mittlere, zylindrische Abschnitt 13 in unterschiedlichen Längen auf Lager halten und je nach Bedarfsfall auswechseln. Der Abschnitt 14 kann entweder insgesamt oder nur in seinem unteren, zur Spitze geformten Teil 5 aus einem im Vergleich zum Grundkörper härteren Werkstoff, z.B. Stahl, bestehen.
  • Eine Variante, die sich insbesondere zur Verankerung schwerer Bauteile in lockerem Baugrund, beispielsweise Sand, eignet, zeigt Fig. 3. Hier ist in den Ankerpfahl 2, der im übrigen mit der Ausführungsform nach Fig. 1 übereinstimmt, ein zentrales Sackloch 16 gebohrt, an das sich seitlich Austrittskanäle 17 anschliessen. Diese Ausbildung gestattet es, nach dem Eindrehen des Ankerpfahles 2 ins Erdreich von oben in Pfeilrichtung ein Erdreich-verfestigendes Mittel, z.B. ein Kunstharz oder ein Gemisch von Zement und Wasser (Zementmilch) einzugiessen, das das den Ankerpfahl umgebende Erdreich durchdringt und nach dem Aushärten eine verfestigte Zone Z bildet, die dem Ankerpfahl zusätzlichen Widerstand gegen das Ausreissen und Einsinken bzw. Kippen verleiht.
  • Die Wahl des Gewindes 4, das in jedem Falle als scharfgängiges Gewinde mit spitzen Flanken ausgebildet ist, kann den vorherrschenden Bodenbedingungen angepasst werden. So wird man, wie in Fig. 4 veranschaulicht, die Variante a mit grossem Flankenwinkel α von 25 bis 60° für harte Böden, die Variante b mit kleinem Flankenwinkel β zwischen 0 und 25° für leichte, sandige Böden wählen. Um ein unbeabsichtigtes Rückdrehen des einmal ins Erdreich eingedrehten Ankerpfahles zu verhindern, können die Gewindeflanken mit Widerhaken 18 versehen sein, wie dies die Variante c in Fig. 4 darstellt.
  • Auch wäre es möglich, den Ankerpfahl, wie Fig. 5 zeigt, in Form einer konisch zulaufenden archimedischen Schraube S auszubilden, die sich in leichte, sandige Böden eindrehen lässt. Die Schraube könnte aus einem Stahlblech geeigneten Zuschnitts mit scharfen Seitenkanten gedreht werden.
  • Eine Anwendung der Vorrichtung, wie sie insbesondere in Fig. 1 dargestellt ist, zeigt Fig. 6. Ein auf vier Pfeilern 19 ruhender Hochspannungsmast stützt sich auf Betonelemente 20 ab, die ihrerseits mittels erfindungsgemässen Ankerpfählen 21 im Boden verankert sind. Die Verbindung der Ankerpfähle 21 mit den Betonelementen 20 erfolgt vorzugsweise dadurch, dass die Ankerpfähle 21 mit verzweigungsförmigen Ankern versehen sind, wie sie in Fig. 1 mit 11 bezeichnet wurden, über die dann ein Betonblock 20 gegossen wird. An den herausragenden Köpfen der Anker lassen sich dann die Pfeiler 19 in bekannter Weise verschrauben oder anschweissen.
  • Das Eindrehen kleiner Verankerungsvorrichtungen kann in lockerem Boden von Hand, gegebenenfalls unter Ausnutzung der Hebelwirkung, erfolgen. Bei grösseren Abmessungen der Ankerpfähle und schwereren Böden erfolgt das Eindrehen auf maschinellem Wege. Dafür kann beispielsweise ein Lastwagen oder Traktor 22 eingesetzt werden, an dessen Getriebe über eine Zapfwelle eine Drehvorrichtung 23 angeschlossen ist. Diese greift mit ihrem Sechskant in den Kopf 24 der einzudrehenden Ankervorrichtung 25 (Fig. 7).
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann beispielsweise in der in Fig. 3 gezeigten Ausführung für die Verankerung von Gebäudefundamenten Verwendung finden. Die in Fig. 8 mit 26 bezeichneten Vorrichtungen werden zunächst in das Erdreich eingedreht, bis deren Köpfe 27 noch um ein gewisses Mass aus dem Erdreich herausragen, worauf die Anker 28 angebracht werden. Nun wird von oben in die Bohrungen 29 Zementmilch eingegeben, die das umgebende Erdreich durchtränkt und nach dem Aushärten eine Zone Z hoher Festigkeit bildet. Das Betonfundament 30 wird dann über die Ankerköpfe 27 gegossen und durch dieselben fest verankert. Je nach der angestrebten Stabilität der Verankerung lassen sich die Vorrichtungen auch ohne Zugabe von Zementmilch mit ausreichender Sicherheit montieren.
  • Die beschriebene Vorrichtung zeichnet sich, wie sich durch einfache Versuche nachweisen lässt, durch einen ausserordentlich hohen Widerstand gegen das Ausreissen und Einsinken in Richtung der Ankerpfahlachse aus, da die Summe der ins Erdreich eingedrehten Gewindeflanken eine sehr grosse Gesamtfläche bildet, auf der sich der Ankerpfahl einer Verschiebung widersetzt.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich der Veranschaulichung dienende Beispiele, die vom Fachmann beliebig vermehrt werden können. So lassen sich mit der erfindungsgemässen Vorrichtung zweifellos auch Bojen im Seegrund, Spannseile von Zelten im Wüstensand etc. etc. auf relativ unkomplizierte Weise festmachen.
  • Im praktischen Einsatz hat die Vorrichtung eine Gesamtlänge zwischen beispielsweise 0,5 bis 5 m, doch kann sie in Sonderfällen sogar beträchtlich länger sein. Bei extremen Längen kann es von Vorteil sein, zuerst ein Kernloch vorzubohren und dann die Vorrichtung in das Kernloch, dessen Durchmesser etwa die Hälfte des mittleren Gewindedurchmessers betragen sollte, einzudrehen.
  • Die in Fig. 9, 10 und 11 dargestellte Variante zeigt wiederum einen mit scharfgängigem Gewinde 30 versehenen Ankerpfahl 31 mit einer Kopfplatte 32. Der Grundkörper des Ankerpfahles 31 weist allerdings keine Spitze auf und ist bei dieser Ausführungsform mit einer zentralen Durchgangsbohrung 33 versehen. Ein Sondierstab 34 aus gehärtetem Stahl weist eine Sondierspitze 35, einen stabförmigen Mittelteil 36, einen Mitnehmer 37 und ein Anschlussstück 38 auf. Der Mitnehmer 37 von quadratischem Querschnitt ist in Form und Grösse dem oberen Abschnitt der Durchgangsbohrung 33 angepasst, so dass sich der Sondierstab 34 soweit in die Durchgangsbohrung 33 einschieben lässt, bis dessen Spitze 35 aus der unteren Oeffnung der Durchgangsbohrung 33 herausragt und damit die harte Spitze des Ankerpfahles bildet.
  • Bevor der Ankerpfahl nun in einen zunächst unbekannten Boden eingebracht wird, stösst man zunächst den Sondierstab 34 nach unten ins Erdreich, um festzustellen, ob sich die gewählte Stelle eignet bzw. mit Gestein durchzogen ist. Lässt sich der Sondierstab 34 ohne Schwierigkeiten nach unten stossen, so wird er herausgezogen, in den Ankerpfahl 31 eingeschoben und am Anschlussteil 38 an eine Drehvorrichtung angeschlossen. Nach dem Einbringen des Ankerpfahles kann der Sondierstab entweder herausgenommen werden oder auch im Erdreich verbleiben.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich, welche in Form eines mit einer wendelförmigen Kontur versehenen Ankerpfahles (2) ausgebildet ist, der mindestens in jenem Abschnitt, der zunächst ins Erdreich einzudringen bestimmt ist, sich gegen sein freies Ende konisch verjüngt und an seinem gegenüberliegenden Ende ein Element (5) zum Ansetzen eines Drehantriebs aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper des Ankerpfahles aus einem Kunststoff hoher Festigkeit besteht, die wendelförmige Kontur des Ankerpfahles (2) als scharfgängiges Gewinde ausgebildet ist und der genannte Abschnitt mindestens in seinem freien, spitz zulaufenden Endbereich aus einem im Vergleich zum Grundkörper härteren Material besteht und dass ferner das zum Ansetzen eines Drehantriebs bestimmte Element in einer Kopfplatte (3) angeordnet ist, die mit dem schraubenförmigen Ankerpfahl (2) fest verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Kopfplatte (3) einteilig mit dem schraubenförmigen Ankerpfahl (2) aus einem Kunststoff erstellt ist und auf ihren beiden Stirnseiten durch eine metallische Abdeckplatte (6, 7) verstärkt ist, wobei die untere, den schraubenförmigen Ankerpfahl (2) umgreifende Abdeckplatte (7) zur Ermöglichung ihrer Montage ringförmig und zweigeteilt ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungsorgane (10), insbesondere Schraubbolzen, durch die genannte Kopfplatte (3) in den schraubenförmigen Ankerpfahl (2) hineinragen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerpfahl (2) eine zentrale, von der Kopfplatte (3) her zugängliche Sacklochbohrung (16) aufweist, an die sich seitlich mehrere in der Peripherie des Ankerpfahls mündende Austrittskanäle (17) anschliessen, derart, dass nach dem Einbringen der Vorrichtung ins Erdreich von oben in die zentrale Sacklochbohrung (16) ein das den Ankerpfahl umgebende Erdreich verfestigendes Medium, insbesondere ein Kunstharz oder eine Wasser-Zementmischung, eingefüllt werden kann.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der schraubenförmige Ankerpfahl (2) einen mittleren zylindrischen Bereich (13) aufweist, an den sich beidseits ein konisch verjüngter Bereich (12, 14) anschliesst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der schraubenförmige Ankerpfahl dreiteilig erstellt und die drei Abschnitte (12, 13, 14) desselben miteinander verschraubbar sind, so dass dieselben je nach Bodenbeschaffenheit und vorgesehener Belastung ausgewechselt werden können.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gewindeflanken des schraubenförmigen Ankerpfahles widerhakenartige Rückdrehsicherungen (18) angeordnet sind, um das Rückdrehen des Ankerpfahles zu verhindern.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der spitzenlos ausgebildete Grundkörper des Ankerpfahles (31) eine zentrale Durchgangsbohrung (33) aufweist, die mindestens im Bereich der Kopfplatte (32) einen unrunden, vorzugsweise quadratischen Querschnitt aufweist, und dass ein mit Spitze (35) versehener Sondierstab (34) vorgesehen ist, dessen Kontur derjenigen der Durchgangsbohrung (33) entspricht, derart, dass sich der Sondierstab (34) zunächst zur Vorsondierung des Erdbodens und anschliessend, nachdem er in die Durchgangsbohrung (33) eingeschoben wurde, zum Drehantrieb des Ankerpfahles (34) einsetzen lässt.
  9. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Erstellung der Fundamente von Bauteilen, wie Gebäuden und Hochspannungsmasten, wobei die Bauteile an den aus dem Erdreich herausragenden Kopfabschnitten der Vorrichtung befestigt werden.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Kopf der Vorrichtung herausragenden Verstärkungsorgane mit dem die Fundamentplatte eines Gebäudes bildenden Beton umgossen werden.
EP92810880A 1991-11-14 1992-11-13 Vorrichtung zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich Expired - Lifetime EP0542692B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3319/91 1991-11-14
CH331991 1991-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0542692A1 true EP0542692A1 (de) 1993-05-19
EP0542692B1 EP0542692B1 (de) 1997-02-19

Family

ID=4253420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810880A Expired - Lifetime EP0542692B1 (de) 1991-11-14 1992-11-13 Vorrichtung zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0542692B1 (de)
AT (1) ATE149052T1 (de)
DE (1) DE59208049D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407883B (de) * 1999-04-26 2001-07-25 Batiwe Beteiligungsgesellschaf Fundament für die verankerung von pflöcken, pfählen, stangen od.dgl.
GB2362672A (en) * 2000-05-22 2001-11-28 Laing Rail Ltd Conical foundation pile having a screw thread for urging the pile into the ground
FR2894603A1 (fr) * 2005-12-14 2007-06-15 Jean Marie Renovation Sarl Sar Goujon d'assemblage de micropieux et micropieux comprenant de tels goujons
CN102667002A (zh) * 2009-12-22 2012-09-12 澳洲五矿有限公司 螺旋桩
WO2013102889A3 (en) * 2012-01-05 2014-04-24 Atlantech S.R.L. Foundation equipment for a pole in particular for a lighting pole

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940938A (en) * 1930-06-23 1933-12-26 Albert B Chance Earth anchor
US3636718A (en) * 1970-03-16 1972-01-25 Borg Warner Water jetted piling
US3842608A (en) * 1972-11-28 1974-10-22 L Turzillo Method and means for installing load bearing piles in situ
FR2369388A1 (fr) * 1976-11-02 1978-05-26 Gillen William F Pieux a vis en beton, moules d'avance
US4110989A (en) * 1977-05-16 1978-09-05 Thomas Selkirk Piling fabricated from synthetic material
US4621950A (en) * 1983-01-18 1986-11-11 Electric Power Research Institute Techniques for establishing inground support footings and for strengthening and stabilizing the soil at inground locations

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940938A (en) * 1930-06-23 1933-12-26 Albert B Chance Earth anchor
US3636718A (en) * 1970-03-16 1972-01-25 Borg Warner Water jetted piling
US3842608A (en) * 1972-11-28 1974-10-22 L Turzillo Method and means for installing load bearing piles in situ
FR2369388A1 (fr) * 1976-11-02 1978-05-26 Gillen William F Pieux a vis en beton, moules d'avance
US4110989A (en) * 1977-05-16 1978-09-05 Thomas Selkirk Piling fabricated from synthetic material
US4621950A (en) * 1983-01-18 1986-11-11 Electric Power Research Institute Techniques for establishing inground support footings and for strengthening and stabilizing the soil at inground locations

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407883B (de) * 1999-04-26 2001-07-25 Batiwe Beteiligungsgesellschaf Fundament für die verankerung von pflöcken, pfählen, stangen od.dgl.
GB2362672A (en) * 2000-05-22 2001-11-28 Laing Rail Ltd Conical foundation pile having a screw thread for urging the pile into the ground
WO2001090489A1 (en) * 2000-05-22 2001-11-29 Laing Rail Limited Bearing foundation member
FR2894603A1 (fr) * 2005-12-14 2007-06-15 Jean Marie Renovation Sarl Sar Goujon d'assemblage de micropieux et micropieux comprenant de tels goujons
CN102667002A (zh) * 2009-12-22 2012-09-12 澳洲五矿有限公司 螺旋桩
AU2010336015B2 (en) * 2009-12-22 2015-08-27 Minmetals Australia Pty Ltd Screw piles
WO2013102889A3 (en) * 2012-01-05 2014-04-24 Atlantech S.R.L. Foundation equipment for a pole in particular for a lighting pole
US9260832B2 (en) 2012-01-05 2016-02-16 Atlantech S.R.L. Foundation equipment for a pole in particular for a lighting pole

Also Published As

Publication number Publication date
EP0542692B1 (de) 1997-02-19
DE59208049D1 (de) 1997-03-27
ATE149052T1 (de) 1997-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171179B1 (de) Bohrfundament
EP0057714B1 (de) Erdanker
EP0243376A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von stabförmigen gegenständen, insbesondere pfosten, im erdreich.
DE102005045574A1 (de) Drehfundament zur Verankerung im Erdboden
DE102007027545B4 (de) System und Verfahren zum Befestigen eines stab- oder pfostenförmigen Gegenstandes im Erdboden mit in den Erdboden einschraubbarem mehrteiligen Aufnahmeteil
DE69314240T2 (de) Entfernbarer Erdanker
EP0590367B1 (de) Einschlagbarer Bodendübel
DE2749039A1 (de) Vorgefertigte betonpfaehle mit drehgewinde und verfahren zum einbringen derselben in den boden
DE2138964A1 (de) Verankerungsvorrichtung
EP0542692B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich
WO2007036263A1 (de) Drehfundament zur verankerung im erdboden
DE3507269A1 (de) Bodenduebel
EP1396594A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Pfosten
DE9313258U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Stäbe, Pfosten, Masten o.dgl. im Erdreich
DE202009018729U1 (de) Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
DE102010009140B4 (de) System zur Bodenverankerung von Aufbauten
DE10142399C2 (de) Befestigungseinrichtung für eine rohrförmige Stange und Verwendung der Befestigungseinrichtung zum Aufstellen von Fahnenmasten
DE2334418A1 (de) Bodenanker
DE1625331B2 (de) Spreizduebel aus kunststoff zur verankerung in poroesen werkstoffen
DE19917459C2 (de) Bodenanker mit einem darauf zu fixierenden pfahl- oder pfostenförmigen Gegenstaand
DE2303056A1 (de) Vorrichtung zum bau von gruendungen aus betonpfaehlen mit sockel und rippen
DE102022119896A1 (de) Befestigungselement mit Einsatzelement, insbesondere für Solarpanele
DE102020209325A1 (de) Ständer zum vertikalen Positionieren eines Standrohrs
DE29608584U1 (de) Erddübel zur Befestigung von Gegenständen im Erdreich
DE2405238C3 (de) Erdanker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950125

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970219

Ref country code: GB

Effective date: 19970219

Ref country code: FR

Effective date: 19970219

REF Corresponds to:

Ref document number: 149052

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208049

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970519

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041104

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041210

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051129

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL