DE2405238C3 - Erdanker - Google Patents

Erdanker

Info

Publication number
DE2405238C3
DE2405238C3 DE19742405238 DE2405238A DE2405238C3 DE 2405238 C3 DE2405238 C3 DE 2405238C3 DE 19742405238 DE19742405238 DE 19742405238 DE 2405238 A DE2405238 A DE 2405238A DE 2405238 C3 DE2405238 C3 DE 2405238C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
shaft
ground
anchor shaft
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742405238
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405238B2 (de
DE2405238A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Echtler, Sigmund, 8000 München
Filing date
Publication date
Application filed by Echtler, Sigmund, 8000 München filed Critical Echtler, Sigmund, 8000 München
Priority to DE19742405238 priority Critical patent/DE2405238C3/de
Publication of DE2405238A1 publication Critical patent/DE2405238A1/de
Publication of DE2405238B2 publication Critical patent/DE2405238B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405238C3 publication Critical patent/DE2405238C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Erdanker mit einem am Fußende zugespitzten und am Kopfende eine Befestigungseinrichtung aufweisenden hohlen Ankerschaft, bei dem im eingetriebenen Zustand zur Erzielung einer Fußerweiterung geführte Ankerteüe durch öffnungen aus dem hohlen Ankerschaft mittels eines im Ankerschaft in Längsrichtung desselben geführten keilförmigen Treibkörpers heraustreibbar sind.
Bei einem bekannten Erdanker dieser Art (DT-PS 2 97 557) sind die Ankerteüe an federbelasteten Stangen angelenkt, wobei zum Heraustreiben der Ankerteile ein keilförmiger Treibkörper dient, der an einer Zugstange sitzt. Abgesehen von der aufwendigen Lagerung der heraustreibbaren Ankerteüe, weist dieser bekannte Erdanker den Nachteil auf, daß erhebliche Zugkräfte erforderlich sein können, um die Ankerteüe auch im steinigen Boden aus dem Ankerschaft herauszutreiben. Diese Zugkräfte sind zwar dann vorhanden, wenn an der Zugstange für die bestimmungsgemaße Verwendung dieses Erdankers ein Luftfahrzeug befestigt ist, das am Boden gesichert werden soll, doch fehlen diese Zugkräfte, wenn Erdanker zur Befestigung irgendwelcher Hallenteile vorgesehen sind. Im letzteren Falle sind dann hydraulische Zugvorrichtungen erforderlich.
die den Arbeitsaufwand wesentlich vergrößern. Außerdem werden die Ankerteüe, die als zugespitzte Rundsiäbe ausgebildet sind, beim Herausdrücken aus dem Ankerschaft verschwenkt, wodurch eine Lockerung des Erdreiches oberhalb dieser Ankerteüe eintritt. Die FoI-ge hiervon ist, daß der Erdanker nachgibt, bis die Ankerteüe an verfestigtem Erdreich anliegen.
Bei einem weiteren bekannten Erdanker (DT-PS 8 74 126) sind in einem als Rohr ausgebildeten Ankerschaft Umlenkführungen für mehrere angespitzte Rundeisen vorgesehen, die in einem Treibkörper gehalten sind, der innerhalb des Ankerschaftes verschiebbar geführt ist. Wenn der Anker in den Boden eingetrieben ist, wird der Treibkörper unter Zuhilfenahme einer Stange nach unten geschlagen, wodurch die mit ihm verbundenen .Rundeisen aus den Umlenkführungen heraustreten und im gebogenen Zustand in das angrenzende Erdreich eindringen. Wegen den hierbei auftretenden Kräften sind massive trichterförmige Führungen zur Aufnahme der Ankerteile notwendig, die innerhalb des Ankerschaftes eingeschweißt sein müssen, wodurch der Bauaufwand verhältnismäßig hoch ausfällt Neben diesem verhältnismäßig hohen Aufwand bei der Herstellung ist auch ein verhältnismäßig hoher Arbeits aufwand zur Herstellung der Fußerweiterung erfordei ■ lieh, daß die Rundeisen, wenn sie mit entsprechend dik kern Durchmesser ausgeführt sind, um im Erdreich auch eine gute Verankerung zu ergeben, der Verfor mung einen hohen Widerstand entgegensetzen Schließlich besteht auch noch die Gefahr, daß sich it
(>o den Öffnungen für den Austritt der Ankerteüe bein Einschlagen des Erdankers in den Erdboden Steine der art verklemmen können, daß beim anschließenden Ver such, die verhältnismäßig langen Rundeisen aus dei Öffnungen herauszutreiben, das entsprechende Rundei
^S sen auf Grund des hohen Widerstandes ausknickci kann und den Erdanker unbrauchbar macht.
Hei einem anderen bekannten Erdanker (GB-Pi 29 710, 1912) ist ein Treibkörper mit dem Ankerschaf
fest verbunden und innerhalb einer hohlen Spitze des Ankerschaftes gehalten, gegenüber der sich der Ankerschaft mit dem Treibkörper nach dem Abscheren von Bauteilen verschieben kann. Durch das Verschieben des Treibkörpers werden an der Spitze r.iittels Gelenken gehaltene Ankerteile nach außen verschwenkt, um eine Fußerweiterung des Ankers zu bilden. Nachteilig ist bei diesem Anker, daß bei besonders stark verdichteten und steinigen Böden die Spreizung des Fußteiles schon eintreten kann, bevor der Anker vollständig eingeschlagen ist. Weiterhin ist es nachteilig, daß die zur Bildung einer Fußerweiterung dienenden Ankerteile an Gelenken sitzen, die nicht nur den Bauaufwand erhöhen, sondern auch Anlaß zu Störungen bilden können. Außerdem wird dem Nachaußenschwenken der Ankerteile bei stark verfestigten Böden ein besonders großer Widersland entgegengesetzt, wodurch es möglich ist, daß der Erdanker sich noch tiefer in den Boden eintreiben läßt, zumal durch die Verschwenkung der Ankerteile Hohlräume gebildet werden, in die die teilweise gespreizten Ankerteile beim Nachschlagen des Ankers und des Treibkörpers ausweichen können, so daß sich oberhalb der Spreizkörper Hohlräume bilden, die die vom Anker aufnehmbare Zugkraft vermindern. Bei diesem bekannten Anker bleibt es also dem Zufall überlas sen, in welcher Bodentiefe die vollständige Spreizung der Fußteile eintritt, was die Verwendbarkeit dieses Ankers stark einschränkt.
Ferner ist ein Erdanker bekannt (US-PS 26 60 27b), bei dem aus einem hohlen Ankerschaft, der in ein vorgebohrtes Loch eingesetzt wird, messerförmige Ankerteile, die schwenkbar an einer mit einer Welle verbundenen Platte sitzen, in einer senkrecht zur Ankerachse verlaufenden Ebene aus Öffnungen im Ankerschaft herausgeschwenkt werden können. Hinter den messerförmigen Ankerteilen bilden sich daher Hohlräume, die ein Verdrehen des runden Ankerschaftes entgegen der Schwenkrichtung der Ankerteile zulassen, weshalb der Anker in Umfangsrichtung nicht fest sitzt. Abgesehen von diesem Nachteil, der bei einer Zugbeanspruchung in Achsrichtung des Ankers nicht bemerkbar ist, erfordert dieser Anker wegen der Gelenkverbindungen zwischen der an einer drehbaren Welle angeordneten Schubplatte und den messerartigen Ankertei'en einen erhöhten Bauaufwa'id.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Erdanker der eingangs erläuterten Art so auszugestalten, daß bei geringem baulichen Aufwand und einem geringen Arbeitsaufwand beim Setzen des Erdankers ohne Zugvorrichtung eine gute Verankerung im Boden unabhängig von dessen Zusammensetzung erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge löst, daß die aus dem Ankerschaft heraustreibbaren Ankerteile im wesentlichen quer zur Längsachse des Ankerschaftes austreten, daß die Ankerteile längs ihrer Führung frei im Ankerschaft verschiebbar sind und daß der Treibkörper im Ankerschaft abwerfbar ist und zur Sicherung der Ankerteile in ihrer ausgetriebenen Lage dient.
Die Ankerteile sind zur Erzielung einer Fußerweiterung in einfacher Weise ohne nennenswerten Kraftaufwand und ohne Verwendung von hydraulischen Zugvorrichtungen aus den öffnungen im Ankerschaft heraustreibbar, wozu ein Treibkörper in den hohlei Ankerschaft geworfen wird, der bereits auf (irund der sich aus dem freien Füll ergebenden kinetischen Energie die Ankerteile nach außen drückt. Hierauf wird mit einer Stange von oben nachgeschlagen, um sicher /u sein, daß sich der Keil zwischen den herausgetriebenen An kerteilen befindet und diese gegen ein Zurückkehren ir den Ankerschaft sichert. Der Arbeitsaufwand zur Er ziefong der Fußerweiterung ist deshalb äußerst gering und erfordert nur einen geringen Kraftaufwand, da we der der Ankerschaft noch die aus diesem herausführba ren Ankerteile bleibend verformt werden müßten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Ankerschaft aus einem Vierkant
ίο rohr mit quadratischem Querschnitt und der Treibkör per ist im Querschnitt kreisförmig ausgebildet und ir seinem Durchmesser bis auf ein gewisses Spiel im wesentlichen dem lichten Abstand gegenüber liegender Wände des Ankerschaftes angepaßt. Hierdurch ist e< möglich, auch noch bei einem gewissen Grad einer Ver biegung des Ankerschaftes den Treibkörper bis zum Fuß hinunter abwerfen zu können, ohne daß ein Verklemmen eintritt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die heraustreibbaren Ankerteile aus zwei Winkeln bestehen, bei denen jeweils ein Schenkel auf einer Führung im Inneren des Ankerschaftes aufruht, während der andere Schenkel in einer dem Schenke! angepaßten schlitzförmigen öffnung in der Wand des Ankerschaf-
:s tes gehalten und während des Heraustreibens geführt .st. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Ankerteile an ih ren in den Boden eindringenden Kanten angcschärfi sind und vorzugsweise bereits vor dem Heraustreiben mit der abgeschärften Kante über die äußere Quer- Schnittsbegrenzung der Wand des Ankerschaftes vor stehen, wodurch einerseits die Fläche der herausgetriebenen Ankerteile gegenüber solchen Ankeneilen ver größert ist. die mit der Außenwand des Ankerschaftes abschließen, und außerdem wird das Eindringen der
Ankerteile in das Erdreich erleichtert.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Treibkörper einen im Durchmesser der lichten Weite des Ankerschaftes ent sprechenden Führungsteil und einem im Durchmesser
4G entsprechend der Materialdicken beider einander gegeüber liegender Ankerteile verminderten Sicherungsteil mit daran anschließender Kegelspitze aufweist, wo durch sich die beiden im wesentlichen parallel zu den Wänden des Ankerschaftes befindlichen Schenkel der Ankerteile in dem gespreizten Zustand an dem im Durchmesser verminderten Sicherungsteil abstützen können. Dies führt nicht nur dazu, daß die Ankerteile an einer Rückkehr in den Ankerschaft gehindert sind, sondern es wird mit Sicherheit vermieden, daß bei einem nach oben gerichteten Zug am Ankerschaft die nach außen stehenden Schenkel nach unten kippen können, weil die im Inneren des Ankerschaftes befindlichen Schenkel am Sicherungsteil des Treibkörpers abgestützt sind.
Damit der Treibkörper mit Sicherheit zwischen die Ankerteile gelangt und diese- nach außen treiben kann. können die Ankerteile innerhalb des Ankerschaftes mit geringem Abstand zueinander symmetrisch zur Längsachse des Ankerschaftes angeordnet sein. Es genügt aber auch, wenn die Ankerteile innerhalb des Anker schaftes eng aneinander anliegen und ,111 den einander zugewandten Seiten abgeschrägte oben· Kanten zur Bildung einer Kerbe aufweisen, in tue der I reibkörper mit seiner Spit/.c eingreift und ein sicheres Λιι-.ci■ i;m
'·-. dei treiben der Ankerteile hervorrufen kann.
Damit während des Transportes und während de^ Eintreiben* des Ankerschaftes in den Boden die Ankerteile V'Cgen ihrer leichten Verschiebbarkeit mehl vor-
zeitig aus dem Ankerschaft austreten, können die Ankerteile in den öffnungen im Ankerschaft gegen Herausfallen gesichert sein, wobei zur Sicherung ein Lack dienen kann. Diese Sicherung genügt, um die Ankeneile gegen ein frühzeitiges Austreten aus dem Ankerschaft zu sichern und ist andererseits so schwach, daß das Auschieben der Ankcieile aus dem Ankerschaft nicht behindert wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. In dieser zeigt
F i g. 1 eine Gesamtansicht eines Erdankers nach der Erfindung mit herausgeschobenen Ankerteilen am FuB,
F i g. 2 den Erdanker nach F i g. 1 von der Seite gesehen, jedoch mit hineingeschobenen Ankerteilen,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Fuß des Erdankers mit innerhalb des Ankerschaftes befindlichen Ankerteilen,
F i g. 4 einen Schnitt durch den Fuß des Erdankers in einer um 90° gegenüber F i g. 3 gedrehten Lage,
F i g. 5 bis 7 Teilschnitte durch den Erdanker mit einem Treibkörper zum Auseinandertreiben der Ankerteile in verschiedenen Betriebsphasen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, umfaßt der Erdanker einen Ankerschaft 1. eine Spitze 2 am Fußende desselben, eine Befestigungsvorrichtung 3 und am Fußende vorgesehene Ankerteile 6, die mittels eines Treibkörpers 7 aus öffnungen 8 bei Bedarf heraustreibbar sind. Der Ankerschaft 1 besteht aus einem Vierkantrohr mit quadratischem Querschnitt, während die am Fußende eingesetzte Spitze 2 aus einem massiven Teil besteht. Die Befestigungsvorrichtung 3 besteht aus einem Bügel 4, der mittels Schrauben 5 am Kopfende des Ankerschaftes befestigt ist und beispielsweise zur Festlegung eines Fußseiles einer Netz-Traglufthalle dient. Der Bügel 4 kann durch die Schrauben 5 schwenkbar am Ankerschaft 1 gehalten sein, so daß er beim Eintreiben des Erdankers in den Erdboden zur Seite geklappt werden kann. Es ist aber auch möglich, die Befestigungsvorrichtung 3 erst nach dem Eintreiben des Erdankers in den Boden am Ankerschaft 1 zu befestigen.
Die Ankerteile 6 sind untereinander gleich ausgebildet, und in der Ausgangslage, die in den F i g. 3 und 4 dargestellt ist, symmetrisch in bezug auf die Längsachse des Ankerschaftes 1 im Inneren desselben angeordnet. Jedes Ankerteil 6 besteht aus einem Winkel, der im dargestellten Beispiel gleich lange Schenkel hat. wobei die Länge des Winkels der Innenweite des Ankerschaftes 1 entspricht. Die Ankerteiie 6 sind so innerhalb des Ankerschaftes 1 angeordnet, daß sie mit zwei in Richtung der Längsachse des Ankerschaftes 1 ausgerichteten Schenkeln 9 aneinander liegen, während die rechtwinklig hierzu verlaufenden Schenkel 10 in den sich über die gesamte Breite des Ankerschaftes 1 erstreckenden öffnungen 8 gehalten sind und dabei mit ihren freien Kan- ten bündig mit der Außenfläche der Wand des Ankerschaftes 1 abschließen. Die freien Kanten 10' der Ankerteile 6 können auch, wie dies in F i g. 5 angedeutet ist angeschärft sein und über die Wand des Ankerschaftes 1 hervorstehen. Die öffnungen 8 sind schlitzartig geformt und dem Querschnitt der Schenkel 10 angepaßt, so daß diese Schenkel 10 in den Öffnungen 8 mit geringem Spiel gehallen sind. Die nach unten gerichteten Schenkel 9 ruhen auf einer Führung 11 auf. die an die Innenwand des Ankerschaftes 1 angeschweißte, sich über die gesamte Innenweite ersirekkende Leisten umfaßt. An Stelle von Leisten kann auch ein Vierkantrohr von unten her in den Ankerschaft 1 eingeschoben und befestigt sein, dessen Oberkante als Führung dient. Es können aber auch Laschen aus der Wand des Ankerschaftes 1 ausgestanzt und nach innen gebogen werden.
Wenn der Erdanker in dem Erdboden eingetrieben ist, wird der Treibkörper 7, welcher kreisförmigen Querschnitt aufweist, im Ankerschaft 1 abgeworfen, um die Ankeiteile 6 auseinander zu drücken und dabei die in den Öffnungen 8 geführten Schenkel 10 in den Erdboden zu treiben. Der Treibkörper 7 weist zu diesem Zweck einen im Durchmesser der lichten Weite des Ankerschaftes 1 entsprechenden Führungsteil 12 und einen im Durchmesser entsprechend der Materii.ldikken der einander gegenüber liegenden Schenkel 9 verminderten Sicherungsteil 13 mit daran anschließender Kegelspitze 14 auf. Damit der mit seinem Führunjsteil 12 während des freien Falles innerhalb des Ankerschaftes 1 an den Innenwänden geführte Treibkörper 7 die mit ihren Schenkeln 9 aneinander liegenden Anke-teile 6 mit Sicherheit auseinandertreiben kann, sind die Ankerteile 6 an den einander zugewandten Seiten m t abgeschrägten oberen Kanten 15 versehen, die eine Kerbe bilden, in welche die Kegelspitze 14 hineinfaßl, um die Ankerteile 6 so weit auseinander zu treiben, bis sie mit ihren Schenkeln 9 an den zugeordneten Inner wänden des Ankerschaftes 1 anliegen. Der Vorgang des Auseinandertreibens ist in den F i g. 5 bis 7 dargestellt und wird durch Abwerfen des Treibkörpers 7 hervorgerufen. Mit Hilfe einer Schlagstange, die eine Markierung aufweist, wird nachgeschlagen, um feststellen zu können, ob der Treibkörper 7 vollständig eingetrieben ist. Bei dieser Endphase liegt der Treibkörper 7 mit seinem im Durchmesser verringerten Sicherungsteil 13 zwischen den herausgetriebenen Ankerteilen 6, die sich mit ihren Schenkeln 9 an dem Sicherungsteil 13 abstützen, wenn eine Zugkraft am oberen Ende des Erdankers angreift, wodurch verhindert ist, daß die Ankerteiie 6 auf Grund dieser Zugwirkung abkippen kennen, was der Fall sein könnte, wenn sie nur in den öffnungen 8, nicht aber mit ihren Schenkeln 9 an dem Sicherungsteil 13 des Treibkörpers 7 abgestützt wären.
Während des Transportes sind die Ankerteile 6 durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Lack-Film gehalten, der auf die Außenwand des Ankerschaftes aufgetragen wird und dabei die Öffnungen 8 mit den freien Rändern der Schenkel 10 überzieht. Während des Transportes wird der Treibkörper 7 gesondert aufbewahrt, damit er bei auftretenden Erschütterungen nicht die Ankerteile 6 unter Beschädigung der Lackfilmsicherung aus dem Ankerschaft herausdrückt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Erdanker mit einem am Fußende zugespitzten und am Kopfende eine Befestigungseinrichtung aufweisenden hohlen Ankerschaft, bei dem im eingetriebenen Zustand zur Erzielung einer Fußerweiterung geführte Ankerteüe durch öffnungen aus dem hohlen Ankerschaft mittels eines im Ankerschaft in Längsrichtung desselben geführten keilförmigen Treibkörpers heraustreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Ankerschaft
(I) heraustreibbaren Ankerteüe (6) im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Ankerschaftes (1) austreten, daß die Ankerteüe (6) längs ihrer Führung
(II) frei im Ankerschaft (1) verschiebbar sind und daß der Treibkörper (7) im Ankerschaft (1) abwerfbar ist und zur Sicherung der Ankerteüe (6) in ihrer ausgetriebenen Lage dient.
2. Erdanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerschaft (1) aus einem Vierkantrohr mit quadratischem Querschnitt besteht lind der Treibkörper (7) im Querschnitt kreisförmig ausgebildet und in seinem Durchmesser bis auf ein gewisses Spiel im wesentlichen dem lichten Abstand gegenüber liegender Wände des Ankerschaftes (I) angepaßt ist.
3. Erdanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibkörper (7) einen im Durchmesser der lichten Weite des Ankerschaftes (1) entsprechenden Führungsteil (12) und einen im Durchmesser entsprechend der MaUrialdicken beider einander gegenüber liegender Ankerteüe (6) verminderten Sicherungsteil (13) mit daran anschließender Kegelspitze (14) aufweist.
4. Erdanker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die heraustreibbaren Ankerteüe (6) aus zwei Winkeln bestehen, bei denen jeweils ein Schenkel (9) auf einer Führung (11) im Inneren des Ankerschaftes (1) aufruht, während der andere Schenkel (10) in einer dem Schenkel angepaßten, schlitzförmigen öffnungen (8) in der Wand des Ankerschaftes (1) gehalten und während des Heraustreibens geführt ist.
5. Erdanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerteüe (6) an ihren in den Boden eindringenden Kanten (10') angeschärft sind und vorzugsweise bereits vor dem Heraustreiben mit der angeschärften Kante (10') über die äußere Querschnittsbegren/ung der Wand des Ankerschaftes (1) vorstehen.
6. Erdanker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerteüe (6) innerhalb des Ankerschafies (1) mit geringen: Abstand zueinander symmetrisch zur Längsachse des Ankerschaftes (1) angeordnet sind.
7. Erdanker nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerteüe (6) innerhalb des Ankerschaftes (1) eng aneinander anliegen und an den einander zugewandten Seiten abgeschrägte obere Kanten (15) zur Bildung einer <erbe aufweisen.
8. Erdanker nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerteile (6) in den Öffnungen (8) im Ankerschaft (1) gegen Herausfallen gesichert sind.
9. Erdanker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der Ankerteüe (6) gegen Herausfallen ein Lack dient.
DE19742405238 1974-02-04 Erdanker Expired DE2405238C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405238 DE2405238C3 (de) 1974-02-04 Erdanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405238 DE2405238C3 (de) 1974-02-04 Erdanker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405238A1 DE2405238A1 (de) 1975-08-07
DE2405238B2 DE2405238B2 (de) 1976-02-12
DE2405238C3 true DE2405238C3 (de) 1976-09-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004667T2 (de) System zur Verankerung eines Objekts im Boden mittels eines Pfahls
EP0014426B1 (de) Gebirgsanker
EP0208153B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Zuggliedern in Erdreich
DE3111362A1 (de) Drehspreizwerkzeug
DE3535618A1 (de) Schwerlastanker mit spreizhuelse
DE102005045574A1 (de) Drehfundament zur Verankerung im Erdboden
DE2535162C2 (de) Erdanker
DE2138964A1 (de) Verankerungsvorrichtung
WO2007036263A1 (de) Drehfundament zur verankerung im erdboden
EP0590367A1 (de) Einschlagbarer Bodendübel
DE2302410C3 (de) Verfahren zur Reparatur von Kokillen und Spreizdübel zur Durchführung des Verfahrens
DE1289366B (de) Spreizbare Verankerung zum Einsatz in ein in Beton, Mauerwerk od. dgl. angebrachtes Bohrloch
DE2405238C3 (de) Erdanker
DE2055268C3 (de) Plattenförmiger Erdanker
DE1941148A1 (de) Spreizduebel zum Einsetzen in Weichbaustoffe
AT393525B (de) Verfahren zum ablaengen eines ortbetonpfahles
DE2405238B2 (de) Erdanker
DE2303835C2 (de) Sich selbstausrichtender, von einem Fahrzeug auswerfbarer Anker
EP0542692A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich
AT518140B1 (de) Grundanker
DE4409403C2 (de) Dübel mit Spreizkörper
EP0641417A1 (de) Durch schlag setzbarer anker.
DE2303056A1 (de) Vorrichtung zum bau von gruendungen aus betonpfaehlen mit sockel und rippen
DE102008003437B3 (de) Selbsthemmende Verankerungsvorrichtung
DE10056627C1 (de) Einschlagbares Bodenfundament