EP0542127B1 - Verfahren zum Verstellen einer ersten Schiene zu einer zweiten Schiene - Google Patents

Verfahren zum Verstellen einer ersten Schiene zu einer zweiten Schiene Download PDF

Info

Publication number
EP0542127B1
EP0542127B1 EP92118933A EP92118933A EP0542127B1 EP 0542127 B1 EP0542127 B1 EP 0542127B1 EP 92118933 A EP92118933 A EP 92118933A EP 92118933 A EP92118933 A EP 92118933A EP 0542127 B1 EP0542127 B1 EP 0542127B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
setting
force
positioning
forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118933A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0542127A1 (de
Inventor
Sebastian Benenowski
Alfred Kais
Otto Dipl.-Ing. Morgenschweis
Erich Dipl.-Ing.(Fh) Nuding
Kurt Dipl.-Ing. Vogelgsang (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Butzbacher Weichenbau GmbH
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine BWG GmbH
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine BWG GmbH, Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Voestalpine BWG GmbH
Publication of EP0542127A1 publication Critical patent/EP0542127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0542127B1 publication Critical patent/EP0542127B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/06Electric devices for operating points or scotch-blocks, e.g. using electromotive driving means

Definitions

  • the invention relates to a method for adjusting a first rail, such as switch tongue, displaceably arranged on a base such as a sliding chair, to form a second rail, such as a stock rail, in particular for applying the switch tongue to the stock rail, wherein actuating forces are introduced to adjust the first rail.
  • a first rail such as switch tongue
  • a base such as a sliding chair
  • Lubricants can be used to ensure smooth movement of switch tongues. However, this should be avoided for environmental reasons. Therefore, alternative proposals have already been made, the sliding chair with a plasma or flame spray method and z. B. Molybdenum-containing lubricant. Sliding plates have also been arranged between the rail base of the switch tongue and the sliding chair to ensure smooth operation.
  • An actuating, securing and monitoring device on switches is known from DE 35 11 891 A1.
  • Several so-called compact devices are arranged along a switch tongue to be adjusted, which consist of an electric motor-driven single switch drive with internal lock, a definable actuating slide and, if applicable, a monitoring slide that can also be defined, and a sensor arrangement for detecting the slide end positions and their safety status.
  • the compact devices themselves work mechanically independently. To prevent overloads, electric motors with limited power output are used.
  • the present invention is based on the problem of developing a method of the type described above in such a way that, in particular in the absence of lubricants, the actuating forces required for adjusting the rail can be adjusted and regulated in such a way that it is ensured that an inadmissible deformation of the rail, in particular due to the presence of obstacles between the first and second rails is excluded.
  • the actuating forces should be introduced taking into account the individual circumstances, without the need for complex monitoring or maintenance.
  • the first rail is adjusted, in particular the changeover of a non-lubricated switch tongue with a gear that is dependent on the stiffness Actuator control. It is assumed that for the determination of the total mean value of the actuating forces to be introduced, the adjustment of the first rail takes place undisturbed, that is, there is no obstacle between the rails.
  • Another particularly noteworthy independent solution proposal according to claim 2 provides that at the beginning or shortly after the start of the adjustment of the first rail the initial actuating force is measured for this or an average value of the actuating force introduced is determined over an adjustment path of a predetermined length and that the further adjustment of the first A signal would then be emitted and / or further adjustment prevented if the actuating force then introduced exceeds the initial actuating force or the mean value of the actuating forces multiplied by a factor in each case.
  • actuating phases two actuating phases are run through, the actuating force required for actuating phase 2 being determined in the first actuating phase at a maximum actuating force, i. H. the actuating forces are integrated over a period corresponding to an actuating distance in order to determine the permissible actuating force for the further adjustment of the first rail.
  • the frictional force including the bending force, is measured in order to derive a signal for a control loop, from which the actuating force is regulated.
  • Another independent solution proposal according to claim 3 provides that the actuating forces to be introduced into the first rail are divided over several drives in such a way that the total actuating force given is kept at a constant value, the drives being at a short distance from one another so that they can be overcome of an obstacle present between them, such a large force would be required to produce an inadmissible deformation of the first rail that is greater than the constant total actuating force, and consequently the total force is only given by the drives or drives Obstacle are adjacent, so that an adjustment by the other drives is no longer possible and an independent standstill or almost standstill of the rail adjustment takes place.
  • the bending force can be assumed as a constant for a switch type.
  • the frictional force between the switch tongue and sliding chair can be assumed as a larger variable and can fluctuate by a factor of one to eight.
  • the frictional force is basically greater than the bending force.
  • the frictional force of the fasteners themselves is small compared to the frictional force between the switch tongue and sliding chair, but is also variable.
  • the turnout drive that is to say the actuating force to be introduced into the turnout tongue, is controlled as a function of the load.
  • the instantaneous actuating force P N is measured via a pressure sensor DA and, after amplification of the signal, is fed to a computer which outputs a value for a maximum actuating force P S. Should a higher force than when switching the switch tongue If P S is required, a valve Ü V is opened, for example when using a hydraulic system, by means of which the actuating force is generated, so that a force application exceeding P S for adjusting the switch tongue is not possible.
  • the value P S is determined as follows based on the previously proposed solution.
  • the total actuating force A 1 is determined in a first actuating process over the actuating path, that is, over the time t.
  • K is a constant which has a value between 0.1 and 10, preferably between 2 and 5.
  • a further proposed solution of the invention is to be illustrated with the aid of FIG. 3.
  • the actuating force P is also plotted over time t.
  • the switch tongue can be moved up to the maximum system pressure, i.e. maximum actuating force P S1 .
  • P S1 the maximum permissible actuating force required for displacement
  • P S2 the maximum permissible actuating force required for actuating phase 2
  • K is also a constant that depends on the individual switch conditions.
  • the proposed solution described with reference to FIG. 3 first averages the actuating force over time 0 to T 1 in order to then determine an actuating force P S2 for the changeover of the remaining distance.
  • the total actuating force P G delivered to the drives (14), (16), (18) and (20) is kept constant during the adjustment, ie P G is divided between the drives (14), (16), (18) and (20) to the extent necessary. If there is now an obstacle (22) between two drives, for example between drive (16) and (18), the distance to the points of attack (24) and (26) of the drives (16) and (18) is small , consequently considerable forces are required to overcome the obstacle (22). However, since the total actuating force P G is constant, the drives (16) and (18) attempt to deliver the entire actuating force. However, due to the small distance between the points of attack (24) and (26) and the obstacle (22), this is not sufficient to overcome the obstacle. Since at the same time the drives (14) and (20) can no longer introduce actuating forces into the switch tongue (10), the switch tongue movement stops automatically.
  • smoothness of the switch tongue can be achieved by pulsation on the actuating movement or by a base plate set in vibration or the elements via which the actuating movement is carried out. As a result, the determined value P S or P S2 is reduced. This in turn leads to a reliable detection of obstacles.
  • the switch tongue can also be set in vibration or in addition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verstellen einer auf einer Unterlage wie Gleitstuhl verschiebbar angeordneten ersten Schiene wie Weichenzunge zu einer zweiten Schiene wie Backenschiene, insbesondere zum Anlegen der Weichenzunge an die Backenschiene, wobei zum Verstellen der ersten Schiene in diese Stellkräfte eingeleitet werden.
  • Um eine Leichtgängigkeit von Weichenzungen sicherzustellen, können Schmierstoffe benutzt werden. Aus Umweltgründen sollte dies jedoch vermieden werden. Daher sind bereits alternative Vorschläge unterbreitet worden, den Gleitstuhl mit einem zum Beispiel durch Plasma- oder Flammspritzverfahren und z. B. Molybdän enthaltendes Gleitmittel zu versehen. Auch hat man zwischen dem Schienenfuß der Weichenzunge und dem Gleitstuhl Gleitbleche angeordnet, um eine Leichtgängigkeit sicherzustellen.
  • Auch wenn die zuletzt genannten Vorschläge als vollwertiger Ersatz von üblichen Schmierstoffen zu bezeichnen sind, kann hierdurch nicht vermieden werden, daß bei Vorhandensein von Hindernissen zwischen Weichenzunge und Backenschiene ein unzulässiges Verformen ersterer erfolgt, insbesondere dann, wenn sich bei langen Weichenzungen im großen Abstand zum die Stellkräfte einleitenden Antrieb ein Hindernis befindet. Eine entsprechende Verformung kann zu einer unzulässigen Spurveränderung führen, die auszuschließen ist.
  • Aus der DE 35 11 891 A1 ist eine Stell-, Sicherungs- und Überwachungseinrichtung an Weichen bekannt. Dabei sind entlang einer zu verstellenden Weichenzunge mehrere sogenannte Kompakteinrichtungen angeordnet, die aus einem elektromotorisch angetriebenen Einzel-Weichenantrieb mit Innenverschluß, einem festlegbaren Stell- und ggf. einem ebenfalls festlegbaren Überwachungsschieber und einer Sensoranordnung zum Erkennen der Schieberendlagen und deren Sicherungszustandes bestehen. Die Kompakteinrichtungen selbst arbeiten mechanisch voneinander unabhängig. Um Überlastungen auszuschließen, werden Elektromotoren mit begrenzter Leistungsabgabe benutzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren der zuvor beschriebenen Art so weiterzubilden, daß insbesondere bei fehlenden Schmierstoffen die zum Verstellen der Schiene erforderlichen Stellkräfte so einstellbar und regelbar sind, daß sichergestellt ist, daß eine unzulässige Verformung der Schiene insbesondere durch Vorhandensein von Hindernissen zwischen der ersten und zweiten Schiene ausgeschlossen ist. Dabei sollen die Stellkräfte unter Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten eingeleitet werden, ohne daß es aufwendiger Überwachungen bzw. Wartungen bedarf.
  • Eine Lösung des Problems ist gemäß Anspruch 1 darin zu sehen, daß bei einem Stellvorgang ein über den Stellweg gemittelter Gesamtmittelwert der zum ungestörten Verstellen der ersten Schiene zu der zweiten Schiene erforderlichen Stellkräfte bestimmt und daß bei einem weiteren Stellvorgang die Stellkraft gemessen wird, wobei bei einem Überschreiten des Gesamtmittelwerts multipliziert mit einem Faktor durch die Stellkraft, ein Signal ausgelöst und/oder der Stellvorgang unterbunden wird.
  • Durch diesen Vorschlag erfolgt eine Verstellung der ersten Schiene, insbesondere die Umstellung einer nicht geschmierten Weichenzunge mit einer schwergangsabhängigen Stellkraftsteuerung. Dabei wird davon ausgegangen, daß zur Ermittlung des Gesamtmittelwertes der einzuleitenden Stellkräfte die Verstellung der ersten Schiene ungestört erfolgt, daß sich also zwischen den Schienen ein Hindernis nicht befindet.
  • Ein weiterer besonders hervorzuhebender selbständiger Lösungsvorschlag gemäß Anspruch 2 sieht vor, daß zu Beginn oder kurz nach Beginn der Verstellung der ersten Schiene die Anfangsstellkraft für diese gemessen oder ein Mittelwert der eingeleiteten Stellkraft über einen Verstellweg vorgegebener Länge bestimmt wird und daß bei der weiteren Verstellung der ersten Schiene dann ein Signal abgegeben und/oder die weitere Verstellung unterbunden wird, wenn die sodann eingeleitete Stellkraft die Anfangsstellkraft oder den Mittelwert der Stellkräfte jeweils multipliziert mit einem Faktor überschreitet.
  • Nach diesem Vorschlag werden zwei Stellphasen durchlaufen, wobei in der ersten Stellphase bei einem Stellkraftmaximum die für die Stellphase 2 erforderliche Stellkraft ermittelt wird, d. h. es werden über eine einer Stellstrecke entsprechenden Zeit die Stellkräfte integriert, um hieraus die zulässige Stellkraft für das weitere Verstellen der ersten Schiene zu ermitteln.
  • Um die einzuleitenden Stellkräfte zu reduzieren, ohne daß Schmierstoffe benötigt werden, und um hierdurch unzulässige Stellkraftänderungen, die grundsätzlich ein Anzeichen für ein Hindernis darstellen, klar erkennen zu können, sieht ein weiterer hervorzuhebender der Vorschlag der Erfindung vor, daß zur Reduzierung der Reibwerte auf die Stellbewegung eine Pulsation gegeben und/oder die Unterlagen wie Gleitstühle und/oder die zu verstellende Schiene selbst in Schwingung versetzt werden.
  • Auch besteht die Möglichkeit, beim Verstellen der ersten Schiene diese während des Verstellens einer Reversierbewegung zu unterwerfen, wobei die Stellkräfte der Hin-und der Herbewegung verglichen werden, um dann, wenn die Stellkräfte bei Bewegung in Richtung der Schließstellung gegebenenfalls unter Berücksichtigung eines Faktors größer als die Stellkraft zur anderen Richtung hin sind, hieraus ein Signal abzuleiten und/oder die weitere Stellbewegung zu unterbinden. Dieser Lösungsvorschlag geht von dem Gedanken aus, daß die Reibung zu beiden Seiten grundsätzlich gleich groß ist, jedoch ein die Stellkraft beeinflussendes Hindernis nur zwischen den Schienen vorliegen kann.
  • Schließlich ist vorgesehen, daß die Reibkraft einschließlich Biegekraft gemessen wird, um hieraus ein Signal für einen Regelkreis abzuleiten, über den die Stellkraft geregelt wird.
  • Ein weiterer selbständiger Lösungsvorschlag gemäß Anspruch 3 sieht vor, daß die in die erste Schiene einzuleitenden Stellkräfte auf mehrere Antriebe derart aufgeteilt werden, daß die abgegebene Gesamtstellkraft auf einen konstanten Wert gehalten wird, wobei die Antriebe einen geringen Abstand zueinander aufweisen, so daß, zum Überwinden von einem zwischen diesen vorhandenen Hindernis, eine so große Kraft zur Erzeugung einer unzulässigen Verformung der ersten Schiene erforderlich wäre, die größer als die konstantgehaltene Gesamtstellkraft ist, und dem zufolge die Gesamtkraft allein von dem bzw. den Antrieben abgegeben wird, der bzw. die dem Hindernis benachbart sind, so daß ein Verstellen durch die anderen Antriebe nicht mehr möglich ist und ein selbständiges Stillstehen oder nahezu Stillstehen der Schienenverstellung erfolgt.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den abhängigen Ansprüchen, sondern auch anhand der nachfolgenden weiteren Erläuterungen der Erfindung.
  • In den erläuternden Zeichnungen ist dargestellt:
    • Fig. 1 eine Prinzipschaltung für ein Steuerprinzip,
    • Fig. 2 ein Steuerprinzip mit über die Zeit t aufgetragener Stellkraft P,
    • Fig. 3 ein weiteres Steuerprinzip mit über die Zeit t aufgetragener Stellkraft P und
    • Fig. 4 eine auf mehrere Antriebe aufgeteilte Stellkraft zum Verstellen einer Schiene.
  • Nachstehend wird die erfindungsgemäße Lehre an dem Beispiel eines Verstellens einer Weiche erläutert. Dabei wird aus Gründen der Einfachheit nur vom Verstellen einer Weichenzunge zu einer Backenschiene gesprochen, gleichwenn eine Weiche zwei Weichenzungen und zwei Backenschienen umfaßt. Dabei sind die Weichenzungen auf einem nicht geschmierten Gleitstuhl verschiebbar angeordnet.
  • Um die Weiche zu verstellen, d. h. eine der Weichenzungen von der Backenschiene zu entfernen und die andere Weichenzunge an die andere Backenschiene anzuheften, muß in diese eine Stellkraft eingeleitet werden, die größer als die Summe aus
    • Biegekraft der Weichenzunge,
    • Reibkraft zwischen Weichenzunge und Gleitstuhl und
    • Reibkraft der Verschlüsse
    ist.
  • Die Biegekraft kann für einen Weichentyp als Konstante angenommen werden. Dagegen ist die Reibkraft zwischen Weichenzunge und Gleitstuhl als größere Variable anzunehmen und kann um den Faktor eins bis acht schwanken. Allerdings ist die Reibkraft grundsätzlich größer als die Biegekraft.
  • Die Reibkraft der Verschlüsse selbst ist klein gegenüber der Reibkraft zwischen Weichenzunge und Gleitstuhl, jedoch gleichfalls variabel.
  • Die nun in die Weichenzunge zum Verstellen dieser eingeleitete Stellkraft darf zu keiner unzulässigen Verformung der Weichenzunge führen. Dies darf insbesondere dann nicht der Fall sein, wenn sich ein Gegenstand zwischen der Weichenzunge und der Backenschiene befindet.
  • Nach einem Lösungsvorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß der Weichenantrieb, also die in die Weichenzunge einzuleitende Stellkraft schwergangsabhängig gesteuert wird.
  • Das hierzu erforderliche Steuerprinzip ist der Fig. 1 zu entnehmen.
  • Über einen Druckaufnehmer DA wird die momentane Stellkraft PN gemessen und nach Verstärkung des Signals einem Rechner zugeführt, der einen Wert für eine maximale Stellkraft PS abgibt. Sollte beim Verstellen der Weichenzunge eine höhere Stellkraft als PS erforderlich sein, so wird zum Beispiel bei der Verwendung eines Hydrauliksystems, durch die die Stellkraft erzeugt wird, ein Ventil ÜV geöffnet, so daß hierdurch eine PS übersteigende Krafteinleitung zur Verstellung der Weichenzunge nicht möglich ist.
  • Der Wert PS wird nach dem zuvor wiedergegebenen Lösungsvorschlag wie folgt ermittelt.
  • Wie die Fig. 2 verdeutlicht, wird in einem ersten Stellvorgang die Gesamtstellkraft A1 über den Stellweg, also über die Zeit t ermittelt.
  • Folglich ist A 1 = 0 T P N ( t ) dt
    Figure imgb0001
  • Um die zulässige maximale Stellkraft, die dem eingestellten Maximaldruck des Hydrauliksystems entspricht, zu bestimmen, wird folgende Beziehung zugrundegelegt. P S = A 1 T · K
    Figure imgb0002
  • Hierbei ist K eine Konstante, die einen Wert zwischen 0,1 und 10, vorzugsweise zwischen 2 und 5 besitzt.
  • Da bei der Bestimmung von PS die die Stellkräfte beeinflussende Biegekraft der Weichenzunge, die Reibkraft zwischen Weichenzunge und Gleitstuhl und die Reibkraft der Verschlüsse eingeht, muß eine maximal zulässige Stellkraft, die zu einer unzulässigen Verformung der Weichenzunge noch nicht führt, dann überschritten werden, wenn sich ein Gegenstand zwischen der Weichenzunge und der Backenschiene befindet.
  • Anhand der Fig. 3 soll ein weiterer Lösungsvorschlag der Erfindung verdeutlicht werden. Dabei ist die Stellkraft P gleichfalls über die Zeit t aufgetragen.
  • Zu Beginn eines Verstellvorganges kann die Weichenzunge bis zum maximalen Systemdruck, also Stellkraftmaximum PS1 bewegt werden. Während der Stellphase 1, die sich über den Zeitraum 0 bis T1 erstreckt, wird die zum Verschieben erforderliche Stellkraft bestimmt, die von den zuvor beschriebenen Faktoren abhängig ist. Aus dem während der Stellphase 1 ermittelten Integral wird die für die Stellphase 2, also dem eigentlichen Schließvorgang erforderliche maximal zulässige Stellkraft PS2 errechnet, die sich aus folgender Beziehung ergibt: P S2 = 0 T 1 P N ( t ) dt T 1 · K
    Figure imgb0003
  • Hierbei ist K gleichfalls eine Konstante, die von den individuellen Weichenbedingungen abhängig ist.
  • Mit anderen Worten wird durch den anhand der Fig. 3 beschriebene Lösungsvorschlag zunächst eine Mittelwertbildung der Stellkraft über die Zeit 0 bis T1 durchgeführt, um sodann eine Stellkraft PS2 für die Umstellung des Restweges zu bestimmen.
  • Bei den zuvor beschriebenen Lösungsvorschlägen kann bei ungünstigen Nebenbedingungen, insbesondere bei langen Weichenzungen, der Fall auftreten, daß die zum Überwinden eines Hindernisses, insbesondere dann, wenn dieses klein oder im großen Abstand zum Antrieb vorliegt, erforderliche Stellkraft kleiner als PS bzw. PS2 ist. Folglich ist eine unzulässige Verformung der Weichenzunge nicht auszuschließen.
  • Um auch diesen Fall auszuschließen, ist nachstehende und anhand der Fig. 4 zu erläuternde Lösung vorgesehen.
  • Die Verstellung einer Weichenzunge (10) zu einer Backenschiene (12) erfolgt über mehrere im Abstand zueinander angeordnete Antriebe, von denen beispielhaft vier dargestellt und mit dem Bezugszeichen (14), (16), (18) und (20) bezeichnet sind. Auch sind die Verbindungen zu den Verschlüssen nicht eingezeichnet.
  • Die an die Antriebe (14), (16), (18) und (20) abgegebene Gesamtstellkraft PG wird während des Verstellens konstant gehalten, d. h., PG teilt sich auf die Antriebe (14), (16), (18) und (20) im erforderlichen Umfang auf. Befindet sich nun zwischen zwei Antrieben, beispielhaft zwischen Antrieb (16) und (18) ein Hindernis (22), so sind, da der Abstand zu den Angriffspunkten (24) und (26) der Antriebe (16) und (18) gering ist, folglich erhebliche Kräfte erforderlich, um das Hindernis (22) zu überwinden. Da jedoch die Gesamtstellkraft PG konstant ist, versuchen die Antriebe (16) und (18) die gesamte Stellkraft abzugeben. Diese reicht jedoch aufgrund des geringen Abstandes zwischen den Angriffspunkten (24) und (26) und dem Hindernis (22) nicht aus, um das Hindernis zu überwinden. Da gleichzeitig die Antriebe (14) und (20) keine Stellkräfte mehr in die Weichenzunge (10) einleiten können, erfolgt ein automatischer Stillstand der Weichenzungenbewegung.
  • Durch diese Maßnahmen ist erkennbar ein geringer Steuer- und Überwachungsaufwand erforderlich.
  • Ergänzend zu den zuvor beschriebenen Maßnahmen kann eine Leichtgängigkeit der Weichenzunge durch Pulsation auf die Stellbewegung bzw. durch in Schwingung versetzter Unterlageplatte bzw. der Elemente, über die die Stellbewegung vorgenommen wird, erfolgen. Hierdurch wird der ermittelte Wert PS bzw. PS2 reduziert. Dies wiederum führt dazu, daß ein sicheres Erfassen von Hindernissen möglich wird. Selbstverständlich kann auch oder ergänzend die Weichenzunge in Schwingung versetzt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Verstellen einer auf einer Unterlage wie Gleitstuhl verschiebbar angeordneten ersten Schiene wie Weichenzunge (10) zu einer zweiten Schiene wie Backenschiene (12), insbesondere zum Anlegen der Weichenzunge an die Backenschiene, wobei zur Verstellung der ersten Schiene in diese Stellkräfte (PN) eingeleitet werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einem ersten Stellvorgang ein über den Stellweg gemittelter Gesamtmittelwert der zum ungestörten Verstellen der ersten Schiene zu der zweiten Schiene erforderlichen Stellkräfte bestimmt wird und daß bei einem weiteren Stellvorgang die Stellkraft gemessen wird, wobei bei einem Überschreiten des Gesamtmittelwerts (PS) multipliziert mit einem Faktor durch die Stellkraft, ein Signal ausgelöst und/oder der Verstellvorgang unterbunden wird.
  2. Verfahren zum Verstellen einer auf einer Unterlage wie Gleitstuhl verschiebbar angeordneten ersten Schiene wie Weichenzunge (10) zu einer zweiten Schiene wie Backenschiene, (12), insbesondere zum Anlegen der Weichenzunge an die Backenschiene, wobei zur Verstellung der ersten Schiene in diese Stellkräfte (PN) eingeleitet werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zu Beginn oder kurz nach Beginn der Verstellung die Anfangsstellkraft gemessen oder ein Mittelwert (PS2) der eingeleiteten Stellkräfte über einen Verstellweg vorgegebener Länge bestimmt wird und daß bei der weiteren Verstellung ein Signal ausgelöst und/oder die weitere Verstellung unterbunden wird, wenn die eingeleitete Stellkraft die Anfangsstellkraft oder den Mittelwert der Stellkräfte jeweils multipliziert mit einem Faktor übersteigt.
  3. Verfahren zum Verstellen einer auf einer Unterlage wie Gleitstuhl verschiebbar angeordneten ersten Schiene wie Weichenzunge (10) zu einer zweiten Schiene wie Backenschiene (12), insbesondere zum Anlegen der Weichenzunge an die Backenschiene, wobei zur Verstellung der ersten Schiene in diese Stellkräfte eingeleitet werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in die erste Schiene einzuleitenden Stellkräfte auf mehrere Antriebe (14, 16, 18, 20) derart aufgeteilt werden, daß die abgegebene Gesamtstellkraft (PG) auf einen konstanten Wert gehalten wird, wobei die Antriebe einen geringen Abstand zueinander aufweisen, so daß, zum Überwinden von einem zwischen diesen vorhandenen Hindernis (22), eine so große Kraft zur Erzeugung einer unzulässigen Verformung der ersten Schiene erforderlich wäre, die größer als die konstantgehaltene Gesamtstellkraft (PG) ist, und dem zufolge die Gesamtkraft allein von dem bzw. den Antrieben (16, 18) abgegeben wird, der bzw. die dem Hindernis (22) benachbart sind, so daß ein Verstellen durch die anderen Antriebe (14, 20) nicht mehr möglich ist und ein selbständiges Stillstehen oder nahezu Stillstehen der Schienenverstellung erfolgt.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Verstellen der ersten Schiene ihre Reibkraft zur Unterlage gemessen und hieraus ein Signal abgeleitet und sodann einem die Stellkraft regelnden Regelkreis zugeführt wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Schiene während des Verstellens in Schwingung versetzt wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß während des Verstellens die Stellkräfte einleitende Elemente in Schwingung versetzt werden.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterlage vorzugsweise durch Magnetostriktion in Schwingung versetzt wird.
  8. Verfahren nach vorzugsweise einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Schiene beim Verstellen einer Hin- und Herbewegung unterworfen wird, wobei bei Abweichung der zur Hin- und Herbewegung eingeleiteten Stellkräfte untereinander, gegebenenfalls unter Berücksichtigung eines Faktors, ein Signal ausgelöst und/oder ein weiteres Verstellen der ersten Schiene unterbunden wird.
EP92118933A 1991-11-09 1992-11-05 Verfahren zum Verstellen einer ersten Schiene zu einer zweiten Schiene Expired - Lifetime EP0542127B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136881 1991-11-09
DE4136881A DE4136881A1 (de) 1991-11-09 1991-11-09 Verfahren zum verstellen einer ersten schiene zu einer zweiten schiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0542127A1 EP0542127A1 (de) 1993-05-19
EP0542127B1 true EP0542127B1 (de) 1997-01-29

Family

ID=6444414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118933A Expired - Lifetime EP0542127B1 (de) 1991-11-09 1992-11-05 Verfahren zum Verstellen einer ersten Schiene zu einer zweiten Schiene

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0542127B1 (de)
AT (1) ATE148407T1 (de)
DE (2) DE4136881A1 (de)
DK (1) DK0542127T3 (de)
ES (1) ES2096699T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399696B (de) * 1992-11-04 1995-06-26 Alcatel Austria Ag Weichenantrieb
DE19545784A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Sel Alcatel Ag Vorrichtung zur gleichzeitigen Kraftausübung mittels hydraulisch hintereinandergeschalteter hydraulisch er Stelleinheiten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511891A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stell-, sicherungs- und ueberwachungseinrichtung an weichen
DE3608555A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur strombegrenzung eines elektromotors
DE3743309A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur erkennung und lockerung verklemmter stellelemente
DE3934662A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-25 Gallenschuetz E Metallbau Sicherheitsschaltung fuer elektromotorisch angetriebene und elektrisch brems- oder arretierbare schwungmassen oder maschinenteile

Also Published As

Publication number Publication date
ES2096699T3 (es) 1997-03-16
DK0542127T3 (da) 1997-07-21
DE59207987D1 (de) 1997-03-13
DE4136881A1 (de) 1993-05-13
EP0542127A1 (de) 1993-05-19
ATE148407T1 (de) 1997-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413631B (de) Anordnung mit einem bewegbaren möbelteil, mit einer antriebseinheit und mit einer regeleinrichtung
EP1624772B1 (de) Verfahren zum antreiben eines bewegbaren möbelteils
EP1820767B2 (de) Verfahren zur Modernisierung des Kabinentürsystems eines Aufzugs und Modernisierungsbausatz zur Durchführung des Verfahrens
DE1805459B2 (de) Anordnung zum anhaltena eines fyhrzeuges an einem bestimmten haltepunkt
EP0076965B1 (de) Regelvorrichtung für ein druckgesteuertes Stellglied
WO2012089405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer bewegungsangabe, insbesondere für eine blockiererkennung eines schliesssystems
EP0561361B1 (de) Verfahren zum Steuern von Torantrieben und Vorrichtung hierfür
EP0542127B1 (de) Verfahren zum Verstellen einer ersten Schiene zu einer zweiten Schiene
EP0318660B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wegregelung eines Positionier-antriebes, insbesondere für Aufzugsanlagen
EP0477413B1 (de) Verfahren zum Verringern von Hysterese und elektromechanischer Wandler mit Hysterese-Verringerung
EP0289813B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wegregelung eines Positionsantriebes
EP0768587A1 (de) Taktsynchrone Bewegungsführung in zeitdiskreten Abtastsystemen
CH682738A5 (de) Einrichtung zum sicheren automatischen Steuern des gegenseitigen Abstandes von Fahrzeugen.
DE102020201343A1 (de) Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugteils und zugehörige Stellvorrichtung
DE19739827B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Betriebsgröße eines Kraftfahrzeugs
DE3143512C2 (de) Regelsystem für Magnetschwebefahrzeuge
DD201657A5 (de) Blockiergeschuetzter bremskraftreglerkreis
DE3039129C2 (de) Lageregelverfahren und -system für einen Stellzylinderantrieb
CH652516A5 (en) Method and apparatus for controlling the path of a position drive, in particular for a lift or shaft conveying system
DE2107410A1 (de) Schaltgerat und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2001018935A1 (de) Verfahren zur regelung einer elektromotorisch angetriebenen verstelleinrichtung, zum beispiel für fensterheber sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3802480A1 (de) Verfahren zur antriebssteuerung einer presse und einer transfereinrichtung
WO1998006017A1 (de) Stellungsregler für antriebe sowie pneumatisches regelventil mit einem derartigen stellungsregler
DE3020139C2 (de)
EP0498202B1 (de) Elektropneumatischer Stellungsregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930806

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950518

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970129

REF Corresponds to:

Ref document number: 148407

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207987

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2096699

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0414;05TOFJACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970429

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971013

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971027

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971030

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19971114

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19971124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971128

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971130

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981105

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981116

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

BERE Be: lapsed

Owner name: BUTZBACHER WEICHENBAU G.M.B.H. BWG

Effective date: 19981130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92118933.8

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991106

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031103

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031105

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031107

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051105