EP0541956A1 - Aufnahmespule für auf- und abrollbare Wickelgüter - Google Patents

Aufnahmespule für auf- und abrollbare Wickelgüter Download PDF

Info

Publication number
EP0541956A1
EP0541956A1 EP92117047A EP92117047A EP0541956A1 EP 0541956 A1 EP0541956 A1 EP 0541956A1 EP 92117047 A EP92117047 A EP 92117047A EP 92117047 A EP92117047 A EP 92117047A EP 0541956 A1 EP0541956 A1 EP 0541956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reel
winding
cams
flange
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92117047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0541956B1 (de
Inventor
Manfred Häfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haefner and Krullmann GmbH
Original Assignee
Haefner and Krullmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefner and Krullmann GmbH filed Critical Haefner and Krullmann GmbH
Publication of EP0541956A1 publication Critical patent/EP0541956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0541956B1 publication Critical patent/EP0541956B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/512Cores or reels characterised by the material moulded
    • B65H2701/5122Plastics

Definitions

  • the present invention relates to a take-up spool for winding and unwinding winding goods, such as Tapes, wires and the like with a winding tube and with two flange disks, which are provided on the facing end faces with elevations forming a profile.
  • the take-up spool in question is made of an impact-resistant plastic and is H-shaped in longitudinal section.
  • the side flange disks serve to limit the winding material wound on the winding tube and as an abutment for the rotating support flanges of a winding machine.
  • the elevations are radially extending ribs which are arranged at a relatively small angular distance from one another. These ribs in particular reinforce the flange washers so that they bend little. In addition, they must be designed so that they withstand the centrifugal forces, which are very high, especially at the start of a winding process.
  • the speed at the start of the winding process is, for example, 4,000 rpm.
  • the present invention has for its object to provide a take-up spool of the generic type with a significantly higher impact resistance.
  • elevations forming the profiling are designed as projecting cams which are arranged on at least one circle which is concentric to the winding tube and has a larger diameter than the winding tube and whose outer surfaces lie in a plane parallel to the inner surfaces of the flange disks.
  • the total cross-section of all cams is significantly smaller than the total cross-section of the ribs in the previously known designs. This does not lead to extreme material accumulations, so that the forces acting on the flange disks are distributed more evenly when the take-up spool falls. This incredibly simple measure also saves material. In addition, the take-up spool can be wound more frequently, so that the number of take-up spools to be disposed of is also reduced.
  • the cams are arranged on several, preferably on three circles concentric to the winding tube are.
  • the distances between the individual cams on each circle concentric to the winding tube are expediently arranged at the same distance from one another, since care must be taken to ensure that the cams do not cause any imbalance.
  • the cams on the individual circles are arranged at the same angular distance from one another, which means that the radian measure between two cams on the outer circles is larger than that on the inner circles. So that the take-up spool produced in the injection molding process is to be removed from the mold, it is provided that the cams are conical in such a way that the cross sections decrease towards the free end.

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

2.1 Die in Rede stehenden Aufnahmespulen sind außenseitig an den Flanschen mit radial verlaufenden Rippen versehen, die in einem relativ geringen Winkelabstand zueinander angeordnet sind. Die Flanschscheiben müssen so ausgelegt sein, daß sie durch die Fliehkräfte, die insbesondere bei Beginn eines Wickelvorganges sehr hoch sind, nicht zerstört werden. Die Drehzahl bei Beginn des Wickelvorganges beträgt beispielsweise 4.000 Umdrehungen pro Minute. Der Antrieb erfolgt durch die die Flanschscheiben kontaktierenden Stützflansche einer Wickelmaschine. Die Radial verlaufenden Rippen führen zu Spannungsspitzen im Bereich der der Wickelhülse zugeordneten Stirnenden, wenn die Aufnahmespule auf den äußeren Rand einer Flanschscheibe fällt. Da jedoch feine Risse mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind wird eine solche Aufnahmespule weiter verwendet, so daß es in der Praxis durchaus passieren kann, daß bei den extrem hohen Drehzahlen Teile aus Flanschscheiben herausgeschleudert werden. Durch die Erfindung soll deshalb erreicht werden, daß die Schlagfestigkeit der Aufnahmespule wesentlich höher ist. 2. Bei der erfindungsgemäßen Aufnahmespule (10) sind die die Profilierung bildenden Erhebungen als vorstehende Nocken (14) ausgebildet, die auf mindestens einem konzentrisch zur Wickelhülse (11) verlaufenden Kreis mit gegenüber der Wickelhülse (11) größeren Durchmesser angeordnet sind. Die äußeren Flächen der Nocken (14) liegen in zu den Innenflächen der Flanschscheiben (12, 13) parallelen Ebenen. 2.3 Die erfindungsgemäße Aufnahmespule ist insbesondere zum Wickeln von Bänden, Drähten und ähnlichen Materialien geeignet. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufnahmespule für auf- und abrollbare Wickelgüter, wie z.B. Bänder, Drähte u.dgl. mit einer Wickelhülse und mit zwei Flanschscheiben, die an den einander abgewandten Stirnflächen mit eine Profilierung bildenden Erhebungen versehen sind.
  • Die in Frage kommende Aufnahmespule ist aus einem schlagfesten Kunststoff gefertigt und im Längsschnitt H-förmig gestaltet. Die seitlichen Flanschscheiben dienen zur Begrenzung des auf die Wickelhülse gewickelten Wickelgutes und als Widerlager für mitrotierende Stützflansche einer Wickelmaschine.
  • Bei den bisher bekannten Spulen sind die Erhebungen radial verlaufende Rippen, die in einem relativ geringen Winkelabstand zueinander angeordnet sind. Diese Rippen verstärken insbesondere die Flanschscheiben, so daß sie sich wenig aufbiegen. Außerdem müssen sie so ausgelegt sein, daß sie durch die Fliehkräfte, die insbesondere bei Beginn eines Wickelvorganges sehr hoch sind, standhalten. Die Drehzahl bei Beginn des Wickelvorganges beträgt beispielsweise 4.000 U/min.
  • Die zuvor beschriebene Ausführung hat sich in der Praxis durchaus bewährt. Es ist jedoch festgestellt worden, daß die radial verlaufenden Rippen zu Spannungsspitzen im Bereich der der Wickelhülse zugeordneten Stirnenden führen, wenn die Aufnahmespule auf den äußeren Rand einer Flanschscheibe fällt. Aus Sicherheitsgründen müßte dann eine nochmalige Verwendung verhindert werden, da feine Risse mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind. In der Praxis hat sich nämlich gezeigt, daß bei den extrem hohen Drehzahlen Teile aus den Flanschscheiben herausgeschleudert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahmespule der gattungsgemäßen Art mit einer wesentlich höheren Schlagfestigkeit zu schaffen.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem die die Profilierung bildenden Erhebungen als vorstehende Nocken ausgebildet sind, die auf mindestens einem konzentrisch zur Wickelhülse verlaufenden Kreis mit gegenüber der Wickelhülse größeren Durchmesser angeordnet sind und deren äußeren Flächen in einer zu den Innenflächen der Flanschscheiben parallelen Ebene liegen.
  • Der gesamte Querschnitt aller Nocken ist wesentlich geringer als der gesamte Querschnitt der Rippen bei den bislang bekannten Ausführungen. Dadurch kommt es nicht zu den extremen Materialanhäufungen, so daß sich die auf die Flanschscheiben wirkenden Kräfte beim Fallen der Aufnahmespule gleichmäßiger verteilen. Durch diese verblüffend einfache Maßnahme wird außerdem noch Material gespart. Außerdem kann die Aufnahmespule häufiger bewickelt werden, so daß auch die Anzahl der zu entsorgenden Aufnahmespulen geringer wird.
  • Da die Nocken die Stützflansch der Wickelmaschine kontaktieren, die Stützflansche jedoch unterschiedlichen Durchmessers sind, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Nocken auf mehreren, vorzugsweise auf drei zur Wickelhülse konzentrischen Kreisen angeordnet sind. Zweckmäßigerweise sind die Abstände zwischen den einzelnen Nocken auf jeden zur Wickelhülse konzentrischen Kreis im gleichen Abstand zueinander angeordnet, da dafür Sorge zu tragen ist, daß durch die Nocken keine Unwucht gebildet wird. Die Nocken auf den einzelnen Kreisen sind im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet, daraus ergibt sich, daß das Bogenmaß zwischen zwei Nocken auf den äußeren Kreisen größer ist als das auf den inneren Kreisen. Damit die im Spritzgußverfahren hergestellte Aufnahmespule zu entformen ist, ist vorgesehen, daß die Nocken derart konisch ausgebildet sind, daß sich die Querschnitte zum freien Ende hin verkleinern.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Aufnahmespule in einer Stirnansicht und
    Fig. 2
    die Aufnahmespulen nach der Fig. 1 im Längsschnitt gem. der Linie II-II in der Fig. 1
    Die in den Fig. 1 und 2 aufgezeigte Aufnahmespule 10 besteht aus einer rohrförmigen Wickelhülse 11 und zwei stirnseitigen Flanschscheiben 12, 13. Der Durchmesser der Flanschscheiben 12,13 ist wesentlich größer als der Durchmesser der Wickelhülse 11. Die Innenflächen der Flanschscheiben 12,13 stehen senkrecht zur Drehachse der Aufnahmespule 10 bzw. senkrecht zur Umfangsfläche der Wickelhülse 11. An den äußeren, einander abgewandten Stirnflächen ist jede Flanschscheibe 12,13 mit einer Vielzahl von Nocken 14 versehen. Die äußeren Ränder der Flanschscheiben 12,13 sind nach außen abgewinkelt. Die freien einander abgewandt liegenden Flächen dieser Abwinklungen liegen fluchtend zu den äußeren Flächen von beidseitigen mittleren Ansätzen 15, deren Außendurchmesser mit dem Außendurchmesser der Wickelhülse 11 annähernd übereinstimmt. Auch die freien äußeren Flächen aller Nocken 14 liegen fluchtend zu den freien Flächen der Abwinklungen bzw. fluchtend zu den Ansätzen 15. Die Nocken 14 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel in drei Reihen angeordnet, wobei die Nocken 14 jeder Reihe auf einem zur Wickelhülse 11 konzentrischen Kreis liegen. Die Winkelabstände zwischen zwei Nocken 14 einer Reihe sind gleich, so daß das Bogenmaß zwischen zwei Nocken der äußeren Reihe größer ist als das Bogenmaß der inneren und auch der mittleren Reihe. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird jede Reihe von Nocken 14 aus insgesamt acht Nocken gebildet. Die Nocken sind konisch ausgebildet, wobei sich der Querschnitt zu freien äußeren Flächen hin verkleinert. Die Fig. 1 zeigt, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel die Nocken so angeordnet sind, daß die aufeinanderfolgenden Nocken 14 auf einem anderen Kreisbogen liegen, d.h. sie sind zueinander versetzt angeordnet. Die Durchmesser der Kreise sind so gewählt, daß zwei in einer Umlaufrichtung aufeinanderfolgende Nocken 14 sich sinngemäß überlappen. Die Aufnahmespule 10 ist im Inneren der Wickelhülse 11 mit einer konzentrischen Buchse 16 versehen, die sich jedoch nur über einen Teil der Länge erstrecken kann. Aus dieser Buchse 16, den Flanschscheiben 12,13 und der Wickelhülse 11 wird ein einstückiges Kunststofformteil gebildet. In nicht dargestellter Weise kann noch in die Wickelhülse 11 an der der Buchse 16 gegenüberliegenden Seite eine Hülse eingesetzt werden. Die Fig. 2 zeigt, daß sich die Wandstärke jeder Flanschscheibe 12,13 nach außen hin verkleinert. Dies kann kontinuierlich in Form eines Bogens oder einer Kurve erfolgen oder auch in Form von Abknickungen mit sichtbaren Übergängen.

Claims (6)

  1. Aufnahmespule für auf- und abrollbare Wickelgüter, wie Bänder, Drähte u.dgl., mit einer Wickelhülse und mit zwei Flanschscheiben, die an den einander abgewandten Stirnflächen mit eine Profilierung bildenden Erhebungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Profilierung bildenden Erhebungen als vorstehende Nocken (14) ausgebildet sind, die auf mindestens einem konzentrisch zur Wickelhülse (11) verlaufenden Kreis mit gegenüber der Wickelhülse (11) größeren Durchmesser angeordnet sind und deren äußeren Flächen in einer zu den Innenflächen der Flanschscheiben (12, 13) parallelen Ebene liegen.
  2. Aufnahmespule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (14) auf mehreren, vorzugsweise auf drei zur Wickelhülse (11) konzentrischen Kreisen angeordnet sind.
  3. Aufnahmespule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelabstände zwischen zwei Nocken auf jedem zur Wickelhülse (11) konzentrischen Kreis gleich sind.
  4. Aufnahmespule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die - in einer Umlaufrichtung gesehen - aufeinanderfolgenden Nocken (14) auf verschiedenen Kreisen angeordnet sind.
  5. Aufnahmespule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (14) derart konisch ausgebildet sind, daß sich die Querschnitte zu den freien Enden hin verkleinern.
  6. Aufnahmespule nach einem oder mehreren der vorhergehenaden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Flanschscheiben (12,13) sich zum äußeren Rand hin verkleinert, wobei die Außenflächen in einem Bogen oder einer Kurve oder in Abknickungen verlaufen.
EP92117047A 1991-11-12 1992-10-06 Aufnahmespule für auf- und abrollbare Wickelgüter Expired - Lifetime EP0541956B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9114007U 1991-11-12
DE9114007U DE9114007U1 (de) 1991-11-12 1991-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0541956A1 true EP0541956A1 (de) 1993-05-19
EP0541956B1 EP0541956B1 (de) 1997-05-14

Family

ID=6873144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117047A Expired - Lifetime EP0541956B1 (de) 1991-11-12 1992-10-06 Aufnahmespule für auf- und abrollbare Wickelgüter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5383626A (de)
EP (1) EP0541956B1 (de)
DE (2) DE9114007U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL129894A0 (en) * 1997-09-25 2000-02-29 Enviroreel Plastics L L C Unitary high-load capacity plastic reel
US7222818B2 (en) * 2004-10-22 2007-05-29 Sonoco Development, Inc. Shipping spool
JP6459730B2 (ja) * 2015-04-03 2019-01-30 株式会社豊田自動織機 電極の製造方法及び巻取用リール

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB298378A (en) * 1927-10-27 1928-10-11 Alfred Walter Saulter Improvements in and connected with spools for carrying wire and other flexible material
US2990133A (en) * 1958-06-18 1961-06-27 American Pulley Co One piece molded spool
FR2233848A5 (en) * 1973-06-18 1975-01-10 Pechiney Aluminium Lightweight metal reel for wire - extensions on end pieces protruding into tubular body prevent deformation by load

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US230665A (en) * 1880-08-03 And calvin g
US901719A (en) * 1905-08-23 1908-10-20 Volney W Mason Winch.
US877398A (en) * 1907-07-15 1908-01-21 American Pulley Co Sheet-metal spool.
US2626764A (en) * 1945-12-10 1953-01-27 Sonoco Products Co Textile bobbin
US2574845A (en) * 1949-11-04 1951-11-13 Republic Steel Corp Sheet metal reel
US2928619A (en) * 1955-10-10 1960-03-15 Crown Zellerbach Corp Supply roll support and coupling device
US3276717A (en) * 1963-08-13 1966-10-04 Roberts Co Spool and lifting member thereof
US3421191A (en) * 1966-12-20 1969-01-14 Celanese Corp Yarn winding apparatus
FR2252757A5 (de) * 1973-11-23 1975-06-20 Stoquelet Michel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB298378A (en) * 1927-10-27 1928-10-11 Alfred Walter Saulter Improvements in and connected with spools for carrying wire and other flexible material
US2990133A (en) * 1958-06-18 1961-06-27 American Pulley Co One piece molded spool
FR2233848A5 (en) * 1973-06-18 1975-01-10 Pechiney Aluminium Lightweight metal reel for wire - extensions on end pieces protruding into tubular body prevent deformation by load

Also Published As

Publication number Publication date
DE9114007U1 (de) 1992-01-02
EP0541956B1 (de) 1997-05-14
US5383626A (en) 1995-01-24
DE59208487D1 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141013C2 (de) Vorrichtung zum Bewickeln einer langgestreckten Wickelform
DE2738655A1 (de) Wickeltrommel mit abgesetzten flanschen
DE2265310A1 (de) Statorkern fuer rotierende elektrische maschinen
DE3431335C2 (de)
DE2210709B2 (de) Magnetbandspulenkassette
EP0499880A1 (de) Wickelkern für Informationsträger
DE3139698A1 (de) Wickelspule
DE3130877C3 (de) Magnetbandkassette
EP0541956A1 (de) Aufnahmespule für auf- und abrollbare Wickelgüter
DE2930647C2 (de) Spulenkern für eine Bandkassette
DE1278231B (de) Filmspulenzapfen
DE2909502C2 (de)
DE2623150C3 (de) Spulenkörper für eine Magnetbandkassette
DE1262717B (de) Vorrichtung zum orthozyklischen Wickeln von Draht mit einem zylindrischen Wickelkoerper
DE1772869A1 (de) Selbstfangspule fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger
DE2441663C2 (de) Bandführungseinrichtung in einem Magnetbandgerät
DE3116866A1 (de) &#34;kupplungsgehaeuse fuer kupplungen&#34;
DE3815253A1 (de) Fadenaufwickeleinrichtung
DE2211238A1 (de)
DE2163976A1 (de) Verfahren zum verringern der reibung zwischen einem faden und fadenfuehrungsteilen von textilmaschinen
DE3420186C2 (de)
CH687928A5 (de) Verfahren zum Umbaeumen von Faeden auf einen Kettbaum und zugehoerige Baeummaschine.
DE1919508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf- und Abspulen von faden- bzw. bandartig gestreckten Werkstoffen
EP2669228B1 (de) Gewickelte Drahtspule sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Drahtspule
DE2914931C2 (de) Klein-Elektromotor mit zylindrischem nutenlosem Wicklungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19931027

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941216

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208487

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970619

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970602

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

BERE Be: lapsed

Owner name: HAFNER & KRULLMANN G.M.B.H.

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20101216

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20101129

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *HAFNER & KRULLMANN G.M.B.H.

Effective date: 20111031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59208487

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111006

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111006

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111006