EP0541591A1 - Textilmaschine - Google Patents

Textilmaschine

Info

Publication number
EP0541591A1
EP0541591A1 EP19910912957 EP91912957A EP0541591A1 EP 0541591 A1 EP0541591 A1 EP 0541591A1 EP 19910912957 EP19910912957 EP 19910912957 EP 91912957 A EP91912957 A EP 91912957A EP 0541591 A1 EP0541591 A1 EP 0541591A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile machine
machine according
elements
control system
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19910912957
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Boris c/o Universal Maschinenfabrik LUKIC
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Publication of EP0541591A1 publication Critical patent/EP0541591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices

Definitions

  • the invention relates to a textile machine, in particular a knitting machine with controllable working elements and an electromagnetic control system, which exerts a controlled magnetic force on the working elements.
  • Textile machines of this type in particular circular knitting and flat knitting machines are known, for example, from DE15 85 206 A2, DE20 10 973 A2, DE21 50 360 AI, DE25 19 896 AI and DE36 14 220 A2.
  • Arrangements of this type with controllable working elements and an electromagnetic control system are provided in particular for pattern control and as needle selection devices.
  • the needles are selected by acting directly on the individual knitting elements such as needles, sinkers, springs or the like, or by controlling the ferromagnetic parts of the specified knitting elements, the electromagnetic control system being transverse to the knitting elements located in the needle channels Needle expulsion direction moves.
  • REPLACEMENT LEAF of the permanent magnet can be neutralized in this area by means of a control coil.
  • the selected working element is removed from the selection system d & er, while the other working elements continue to be held in position by the magnetic poles of the permanent magnet.
  • the magnetic flux in the working elements depends on the number of knitting elements still adhering to the selection system, so that the electromagnetic attraction force acting on the working elements also changes.
  • the magnetic flux of the control coil with which the permanent magnet is compensated in the selection area must also be changed accordingly. From DE 36 14 220 A2 it is known to provide a Hall probe for measuring the instantaneous magnetic flux and to change the current applied to the control coil of the electromagnet depending on the output signal of the Hall probe.
  • the invention is therefore based on the object of providing a textile machine which does not have the disadvantages of conventional textile machines, has a simple structure, can be operated at high working speeds and nevertheless operates reliably and safely.
  • the object is achieved according to the invention in that stationary intermediate elements made of ferromagnetic material are provided in a fixed position between the working elements and the control system.
  • the measure according to the invention of providing intermediate elements made of ferromagnetic material between the working elements and the control system means that there is no longer a direct contact between the working elements and the moving control system. This means that there is no friction with the known disadvantages between the control system and the working elements. This enables contact-free selection of the work elements.
  • the intermediate elements are magnetically isolated from one another. In this way, it is impossible for the individual intermediate elements to influence one another, even at high magnetic flux strengths.
  • control system can be moved contactlessly over the outer surfaces of the intermediate elements facing away from the working elements.
  • the control system which can be, for example, a selection system, therefore slides over the intermediate elements without any mechanical contact and without any contact.
  • control system has at least one controllable selector magnet which acts on at least one intermediate element with a controllable magnetic force flow.
  • the controllable selection magnet of the control system either generates a magnetic force flow or not or an opposite magnetic force flow in the intermediate element, depending on the control, so that, depending on this, the working elements applied to the intermediate element in the initial state are held, released or repelled becomes.
  • control system has a permanent magnet which acts on at least one intermediate element with a constant magnetic force flow.
  • the permanent magnet of the control system has the effect that the intermediate elements in the area of the permanent magnet are subjected to a constant magnetic flux, so that the intermediate elements, possibly against a spring force, adhere magnetically to the intermediate elements and thereby
  • REPLACEMENT LEAF be kept in the starting position for the selection process.
  • the permanent magnets have a width in the direction of movement of the control system, which makes it possible for several intermediate elements to come into the area of influence of the permanent magnet.
  • the magnetic force flow of the permanent magnet is chosen so large that the working elements adhere magnetically to the intermediate element against a spring force. This ensures that the working elements are in the starting position at the point where they are to be selected by the control system or its selection magnet.
  • the selection magnet optionally generates a magnetic force flow which is directed in the same or opposite direction to the magnetic force flow generated by the permanent magnet.
  • the magnetic flux of the permanent magnet is canceled or even directed in the opposite direction by the selection magnet of the control system, so that the working element can be displaced from the rest position, for example by spring force. Due to the measure according to the invention of providing an intermediate element made of ferromagnetic material between the working elements and the control system, the tightening force with which the working elements rest against the intermediate elements and are brought into the starting position for the selector magnet can be increased without hesitation in order to ensure the safe holding of the working elements in the starting position.
  • the selection magnet when a working element is selected, the selection magnet generates a magnetic force flow in the area of the intermediate element assigned to it, which essentially corresponds in strength to the magnetic force flow generated by the permanent magnet in the intermediate element, however is directed in the opposite direction.
  • the selection of the working elements is thus carried out with the selection magnet in such a way that the flow of force generated by the permanent magnet in the intermediate element is essentially canceled or made zero by the magnetic flow of force generated by the selection magnet.
  • the working element to be selected can be separated from the intermediate element due to the action of a trigger spring force. If, on the other hand, a certain working element is not to be selected, the selection magnet is not excited, so that the magnetic field generated in the intermediate element by the permanent magnet remains undisturbed and the working element continues to be held in its starting position on the intermediate element.
  • a further preferred embodiment of the invention consists in the fact that the surfaces of the intermediate elements facing the working elements essentially correspond to the surfaces with which the working elements bear against the intermediate elements in terms of surface shape and size. Due to the mutually adapted surface shapes with which the working elements are in contact with the intermediate elements when the working element is not selected, an optimal dimension is
  • the width of the intermediate elements is substantially equal to the width of the working elements. This further increases the power flow transition and reduces stray flux.
  • the selection magnet is an electromagnet with an excitation coil through which a controlled current flows. In this way, the power flow of the selection magnet can be optimally controlled for the selection process.
  • pole faces of the selection magnet in terms of surface shape and size essentially correspond to the outer surfaces of the intermediate elements facing the control system.
  • This embodiment also enables a good magnetic force line transition between the pole faces of the selection magnet and the intermediate elements with little leakage flux.
  • the air gap between the control system that is to say between the pole faces of the selection magnet and the permanent magnet and the outer surfaces of the intermediate elements facing the control system, should be as small as possible, but sufficiently large, so that the relatively moving parts do not touch.
  • the width of the selection magnet seen in the direction of movement of the control system is smaller than the total movement direction of the control system seen between the intermediate elements and the distance provided between two intermediate elements. This ensures that during the selection process, ie Due to the excitation of the selection magnet, only one intermediate element and thus only one working element is selectively influenced magnetically.
  • An advantageous embodiment of the selector magnet is that an arrangement is provided for changing the position of a magnetic core of the selector magnet.
  • the arrangement for changing the position of the magnetic core can, for example, have screws with which the magnetic resistance of the core is changed.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention consists in that the intermediate elements essentially have two intermediate element branches, which have transverse outer surfaces facing the control system and spaced apart from one another transversely to the direction of movement of the control system. This makes it possible to apply different magnetic fluxes to the same intermediate element and / or to provide different controls of the control system depending on the position of the intermediate element branches.
  • At least one intermediate element branch is acted upon by a constant magnetic force flow generated by the permanent magnet of the control system, and at least one further intermediate element branch is acted upon by controllable magnetic force flow generated by the selection magnet.
  • This embodiment of the invention enables a spatial separation of the selection and permanent magnets perpendicular or transverse to the direction of movement of the control system, so that the permanent and selection magnets cannot have a negative influence on one another.
  • the selection magnet acts on an intermediate element branch, the so-called main branch, the permanent magnet and on a second intermediate element branch, the so-called controlling or secondary branch.
  • REPLACEMENT LEAF A particularly advantageous embodiment consists in that n predetermined, fixed distances between the outer surfaces of the intermediate element branches facing the control system are provided transversely to the direction of movement of the control system, and that the control system has n permanent and / or selection magnetic poles at corresponding n predetermined fixed distances perpendicular to the direction of movement of the control system, where n is an integer natural number. It is again advantageous to provide a main branch for the permanent magnet, the controlling or secondary branches being at one or more distances from the main branch, that is to say at one or more additional levels transverse to the direction of movement of the control system.
  • the distance between the branches lying at the same distance or system of the intermediate elements which follow one another in the direction of movement of the control system also increases, so that the action of a selection electromagnet on a secondary or The control branch of the respective intermediate element is lengthened in time and, as a result, even at a high switching frequency or control speed, it is ensured that several intermediate elements are not inadvertently activated simultaneously.
  • the number of selection magnets must be equal to the number of intermediate elements provided transversely to the direction of movement of the control system.
  • the width of the poles in the direction of movement of the control system corresponds to the width of a pole step.
  • the intermediate elements the intermediate element branches of which each have a different one of the n predetermined fixed distances, alternate in the direction of movement of the control system. This ensures that a selection magnet acts longer on an intermediate element branch and thus on an intermediate element and therefore at high working speeds. reliable selection of work elements.
  • the intermediate elements have a main branch opposite the permanent magnetic pole and a secondary branch opposite the selection magnetic pole.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention consists in the control system having at least two control areas spaced apart in the direction of movement. This makes it possible to further optimize the control, in particular of the selector magnets, namely by spatially and temporally successively solving control processes, seen in the direction of movement, which do not interfere with one another due to the temporal and spatial separation.
  • the features according to the invention can be used advantageously in particular if the textile machine is a circular or flat knitting machine.
  • the working elements are advantageously actuating elements which act on the stitch-forming tools, for example the needles.
  • actuating elements which act on the stitch-forming tools, for example the needles.
  • circuit boards can be used as actuating elements.
  • the intermediate elements are arranged in an intermediate element bed made of non-magnetic material.
  • the intermediate element bed made of non-magnetic material magnetically isolates the intermediate elements from one another. It is also possible to manufacture the intermediate element bed with the intermediate elements as a component independently of the rest of the textile machine and to note them down thereafter. It is particularly advantageous if the intermediate element bed is attached to a needle bed in the area of the control system.
  • the intermediate elements are preferably pressed into openings in the intermediate element bed. This ensures a secure, stationary position of the intermediate elements, while at the same time reducing the manufacturing effort.
  • a groove is provided along the needle bed which prevents the transfer of the lines of force of the magnetic flow from the intermediate elements to the needle bed.
  • the groove increases the distance and thus the air space in the area of the working elements between these and the needle bed, so that a large magnetic resistance is achieved.
  • At least one longitudinal side of the intermediate element bed is dovetail-shaped, and the intermediate element bed is inserted in a corresponding, complementarily shaped groove of the needle bed. This ensures simple use and the removal of the intermediate element bed on the actual needle bed.
  • the intermediate elements are arranged in webs made of non-magnetizable material.
  • the webs are individually attached to the needle bed in the area of the control system. At least one side of the webs preferably has a dovetail shape which can be used in a correspondingly complementarily shaped groove in the needle bed. In this way, the individual webs are securely guided, locked and held on the needle bed in a defined position.
  • the webs are preferably arranged side by side on the needle bed.
  • the width of the webs preferably corresponds to the mesh size.
  • the webs have projections which lie in corresponding grooves in the needle bed. This enables an even more secure, more defined position of the webs in the needle bed.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is that the needle region which the actuating element engages is elastic.
  • the needles or needle regions are preferably moved individually into and out of the needle channels by the control system.
  • the actuating elements are preferably subjected to a magnetic force in both operating positions, that is to say in the rest position and in the working position, so that an electromagnetic pulling force always acts on the actuating element, regardless of which of the two stable positions the actuating element is in. In this way, the actuating element and thus the needle position are in a defined position regardless of the working or rest position.
  • the needle channel area in which the actuating element engages the needle is preferably deeper than in a front or rear needle channel area. This creates space in the needle channel for the immersion of the needle region to be controlled.
  • the front result and / or the rear needle channel region each have a needle support or pivot point.
  • a part of the rear needle region can preferably be shaped as a leaf spring for elastic formation.
  • the needle channel can have three different needle channel heights.
  • the actuating element preferably protrudes into the needle channel, and the actuating element has a groove or a hole for receiving the needle and for displacing it in the direction of needle ejection or withdrawal. In this way, it is possible for the actuating element to bring the respective needle into or out of the switching function perpendicular to the needle bed, and at the same time the needle can be moved in the direction of expulsion or withdrawal.
  • the webs are preferably designed as bearing segments for the actuating elements.
  • Figure 1 An embodiment of the arrangement according to the invention using the example of a flat knitting machine in a partial, schematic representation as a cross section;
  • Figure 2 The arrangement shown in Figure 1 in schematic supervision;
  • FIG. 3 the arrangement shown in FIGS. 1 and 2 in a cross section corresponding to cross section line II shown in FIG. 2
  • FIG. 4 an equivalent circuit diagram for the magnetic circuit arrangements of the embodiment shown in FIGS. 1-3
  • FIG. 5 an alternative embodiment of the invention in connection with a flat knitting machine as a schematic longitudinal section through the needle bed
  • FIG. 6 an enlarged, schematic representation of the exemplary embodiment according to the invention in plan view or in the direction of arrow II shown in FIG. 5
  • 7 shows a schematic cross section through the arrangement according to the invention along the section line III drawn in FIG. 6
  • 8 shows an enlarged illustration of FIG. 5 with further details and as a cross section along the section line IV-IV shown in FIG
  • Figure 9a A schematic plan view of the insects ⁇ elements and the selector magnet to explain the operation of the arrangement according to the invention
  • FIG. 9b a schematic circuit diagram of the selection magnet to explain the mode of operation of the arrangement according to the invention.
  • FIG. 10a A schematic top view of intermediate elements and the selection magnet to explain an alternative mode of operation of the device according to the invention
  • Figure 10b a schematic circuit diagram for further explanation of the arrangement shown in Figure 10a.
  • FIGS 1, 2 and 3 each show a preferred embodiment of the invention in different forms of representation.
  • a control system 20 is located above a needle bed 1 with needle channels 3 and webs 2 between them. Boards 5 form the working elements.
  • An intermediate element bed 10 consists of a magnetically non-conductive material, the longitudinal edges of which have a dovetail shape and are inserted or inserted into a correspondingly formed groove in the needle bed of the same length.
  • the intermediate element bed 10 has grooves 13, in which intermediate elements 14 to 17 are pressed.
  • the intermediate elements 14 to 17 consist of magnetically conductive material and, due to the intermediate element bed 10, which consists of non-magnetic material, are magnetically insulated from one another and from the needle bed.
  • the intermediate elements 14 to 17 protrude through the intermediate element actuator 10 onto the underside thereof, on which a selection board located in the needle channel 2 rests with its upper edge or surface in the area of the intermediate elements 14 to 17.
  • a groove 4 is provided which extends over the length of the needle bed and the distance between the intermediate elements 14 to 17 or the outer surfaces thereof facing the selection board 5, on the one hand, and the needle bed 1 on the other hand are enlarged.
  • each groove 13 of the intermediate element bed 10 there are two intermediate elements symmetrical to the central axis of the intermediate element bed 10, as can best be seen from FIGS. 1 and 2.
  • the respective intermediate elements 14 to 17 have intermediate element secondary branches 14a, 15a, 16a and 17a, which relate in the needle output direction.
  • REPLACEMENT LEAF lent the main branch are spaced differently.
  • the main part is always transverse to the direction of movement of the control system 20 at the same distance from the intermediate element bed center axis.
  • the intermediate element-side branches 14a, 15a, 16a, 17a are therefore in each case the intermediate elements 14 to 17 in adjacent sept ⁇ implantationnuten 13 in a 'different distance from its main branches, in this example in two Ab ⁇ stands transverse to the direction of movement of Control system 20.
  • the electromagnetic control system 20 moves in the direction indicated by an arrow S or in its opposite direction over the intermediate element bed 10 at a distance? away, so that the control system 20 is not in mechanical contact with the intermediate element bed 10 when it is being moved.
  • two 2 selection areas A and B are provided next to one another in the direction of movement of the control system 20, the selection magnets with associated coils 31 to 34 and 51 to 54 and corresponding ferromagnetic cores 24 to 27 and 55 to 58, the pole faces of which are facing or assigned to the intermediate element bed 10 or the intermediate elements 14 to 17, as will be explained further below.
  • each selection area A, B there are two selection magnets in accordance with the two secondary branches 14a and 15a on the one hand and provided at different levels
  • Each selection magnet has two excitation coils 31 to 34, the windings of which are connected in series, so that the magnetic fluxes of the excitation coils 31 to 34 add up.
  • the magnetic resistance of the core can be changed with screws 28, 29.
  • control system 20 is accommodated in a housing which is formed by the side elements 41 to 44 and the cover 40.
  • the constant magnetic current generated by the permanent magnet 21 closes via the magnetic pole 22, the respective main branches of the intermediate elements 14 to 17, the selection board 5, which consists of a magnetically conductive material, and the other pole 23.
  • the selection board 5 is pulled upward against a spring force Fdir (cf. FIG. 1) to the underside of the intermediate element bed 10 and held in this position by the intermediate elements 14 to 17.
  • the selection boards 5 are therefore in the starting position for the selection process.
  • the permanent magnet is selected so that the magnetic force induced by it in the intermediate elements 14 to 17 exceeds or at least compensates for the spring force of the trigger spring.
  • the magnetic flux of the excitation coils 31 to 34 or 51 to 54 of the selection magnets acts on the secondary branches 14a, 15a, 16a or 17a. If a specific selection board is to be selected, "at the time during which one of the selection areas A or B is located above the selection board 5 to be selected, " are excited by a current being sent through the corresponding selection magnets.
  • the magnetic flux thus created in the intermediate element 14 to 17 is opposite to that of the permanent 21 and makes it substantially zero or at least so small that the pulling force of the intermediate element 14 to 17 for the selection board 5 drops below the pulling force of the pulling spring, so that the selection board 5 is pulled off.
  • FIG. 4 shows an equivalent circuit diagram of the magnetic fluxes and forces occurring in the arrangement according to the invention.
  • the permanent magnet 21 represents an electromagnetic voltage source Fm and the electromagnet of the selection magnet represents at least one electromotive magnetic source Fe, each of which creates a parallel connection.
  • the two magnetic sources each generate a magnetic flux ⁇ m or e.
  • the magnetic resistors Rmh which corresponds to the magnetic resistance of the selection board 5, are connected at their ends via the magnetic resistors Rlm and Rle.
  • the magnetic flux ⁇ m of the permanent magnet Fm or 21 runs in the direction indicated by an arrow,
  • the magnetic flux ⁇ e of the selection magnet can change its amount from 0 to its nominal value and also its direction.
  • ⁇ e is zero, i.e. if the excitation coils 31 to 34 or 51 to 54 are not supplied with current, only the magnetic flux ⁇ m of the permanent magnet Fm or 21 occurs.
  • This divides into a magnetic flux that flows through the selection board 5 or Rmh and into a magnetic flux that passes through the core of the selection magnet Fe. Since the magnetic resistance of the selection magnetic core, which is formed by the variable resistance Rmv of the core and by the resistance Rle of the air gap, is significantly greater than the magnetic resistance Rmh of the selection board 5, the magnetic flux ⁇ ml in the selection board also becomes 5 can be considerably larger than the magnetic flux ⁇ > me which flows through the selection magnetic core. This means that most of the magnetic flux flows in the selection board 5 and the magnetic flux G-> ml through the selection board 5 depends on the value of the magnet resistance of the air gap and the main branch Rlm.
  • a magnetic flux ⁇ e is formed in the direction indicated in FIG. 4: arrow direction in series with the current flow direction j ⁇ m of the permanent magnet Fm or 21. If the size of this magnetic flux f £ ) e is essentially equal in its absolute value to the magnetic flux ⁇ m of the permanent magnet Fm or 21, el becomes essentially equal to O ml, but with an opposite sign, so that the magnetic feet are not passed through the selection board 5, ie the magnetic resistance Rmh, but flow through the magnetic sources Fm and Fe, where they form the magnetic fluxes me and 0 em, respectively, and the poles are oriented in such a way that they support mutual flow.
  • FIGS. 5 to 10 Details and parts which correspond to those of the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 5 are provided with the same reference numerals as in FIGS. 1 to 4 and are not explained again.
  • the needle channels have three different levels (62, 63, and 63a, 69), as can best be seen from FIG. 5. This leaves the needle
  • the needle 60 is designed in the front part up to the needle foot 60a in the usual manner and with a bar
  • the needle From the needle foot 60a, the needle merges into a rear part 60d, a region 60e of the needle 1 being designed as a leaf spring.
  • the needle 60 When the needle 60 is in its normal position, in which no force is exerted on it, it rests with its front part on the needle bed part 62 and with the elastic rear part 60e on the needle bed part 63a.
  • the needle 60 If a force is now exerted on the needle 60 perpendicular to the plane of the needle bed, for example by an actuating element 64, the needle 60 together with the needle foot 60a is pressed into the needle channel 2, the points of contact of the needle 60 on the aforementioned Needle bed areas 62 and 63a are located.
  • the elastic part of the needle 60e is elastically deformed.
  • the needle 60 returns to its original position under the action of the elastic member 60e, i.e. in their working position, in which their needle foot 60a can be gripped by a lock part. If the needle 60 is extended with a lock part which acts on the needle foot 60a,
  • the knee 60c of the needle 60 slides to the level or the area 63 in the needle channel 2, so that the needle can no longer be pressed further down into the needle channel 2, but remains in its working position.
  • the needle bed 1 there are 20 webs in the form of bearing segments 65 in the area of the control system, which are made of magnetizable material.
  • the bearing segments 65 have dovetail-shaped side edges which lie in correspondingly complementarily shaped grooves in the needle bed 1.
  • the thickness of a segment is 1 / E where E is the machine or mesh size in inches.
  • the segments are pushed one next to the other into the corresponding groove in the needle bed 1.
  • An edge 65a of the bearing segment 65 engages in the needle channel 2 (cf. FIG. 7) and centers each individual segment. Then the individual bearing segments 65 are fixed in their position in the needle bed 1 with a strip 66 and the screws 67 and 68 (cf. FIG. 6).
  • Grooves are provided on one side of the bearing segments 65, in which a pair of intermediate elements 70, 71 made of magnetically conductive material and an actuating element 64 are inserted.
  • the width of the grooves seen in the direction of movement of the control system 20 is substantially equal to the width d of the intermediate elements 70 or 71, while the remaining part of the width of the bearing segment 65 is the distance e from the adjacent intermediate elements 70, 71 or Bearing segment 65 represents (see FIG. 9).
  • the sum of the distances d and e is the total width of the intermediate elements and is 1 / E.
  • the ratio between the sizes d and e should be chosen so that the thickness or thickness of the intermediate elements 70, 71 can be chosen to be as large as possible because of the largest possible surface area of an anchor part 64a of the actuating element 64.
  • REPLACEMENT LEAF bartender intermediate elements 70, 71 should be so large that no leakage occurs between the adjacent intermediate elements 70, 71.
  • the thickness or width of the actuating element 64 is preferably somewhat smaller than the width of the intermediate elements 70, 71 so that the actuating element 64 can slide easily in the bearing segment 65.
  • the actuating element 64 When the armature part 64a of the actuating element 64 bears against pole faces 70c and 71c of the intermediate elements 70 and 71, the actuating element 64 is in the working position. If, on the other hand, the armature part 64a lies against the pole faces 70b and 71b of the intermediate elements 70 and 71, the actuating element 64 is in the rest position.
  • a groove 64b In the part of the actuating element 64 protruding into the needle channel 2 of the needle bed there is a groove 64b, through which the region 60d of the needle 60 passes. Due to the groove 64b, the thickness or width of the actuating element 64 is increased to the value 1 / E and the needle channel 2 is widened in the area of the actuating element 64 by the groove 72, which extends over the entire length of the needle bed 1. This creates space for the actuation elements 64 so that they have space for pressing down (cf. FIG. 7).
  • the magnet control system 20 has a permanent magnet 74, the permanent magnet poles 75 of which first extend in the longitudinal direction, ie in the direction of movement of the magnet control system 20. Furthermore, each selection range A and B has a selection magnet 77 and 78, each with two excitation coils 79, 80 and 81, 82. All together is housed in a housing, which consists of the two elements 83, 84, the upper cover 85 and lower separating elements 86,87,88, the latter also serving as a bearing for the selection magnet. The parts of the housing mentioned are made of non-magnetizable material. The magnetic force lines of flux of the permanent magnet 74 ver.
  • the permanent magnets 74, slots 90, 91 and 92, 93 are left free on the permanent magnet poles 75, 76, so that the magnetic flux formed by the permanent magnet 74 in the intermediate elements 70 and 71 and the armature part is located at this point 74a is interrupted.
  • Poles of the selection magnet 94 and 95 are provided in this area, the magnetic fluxes of which are provided by air protection. - act on the pole faces 70d or 71d of the intermediate elements 70 or.
  • the width of the slot x at the permanent magnet poles 75 and 76 of the permanent magnet 74 is 1 / E, where E is the mesh size, or this width of the slot x is equal to the sum of the distances d and e.
  • the selection magnet 94 or 95 corresponds essentially to this width of the slot x.
  • the selection range A or B is in the position I above the intermediate element 70 or 71, corresponding to a knitting pattern or the present program should be selected and for which the magnetic flux should therefore be interrupted since the preceding intermediate element 70 or 71 is in state 1.
  • Magnetic flux is not interrupted by the preceding intermediate element 70 or 71, because the current through the excitation coils 79-82 of the selector magnet 94, 95 is interrupted when the selector magnet is in position 1, i.e. when the poles 75, 76 of the permanent magnet 74 cover the actuating elements 70 and 71 in state 1.
  • the magnetic flux of the selection magnet 94, 95 is interrupted, the magnetic flux is interrupted by the intermediate elements 70 and 71, which are then in state 0.
  • This state continues up to the movement position II, when the control system 20 thus moves one step, i.e. by the distance x / 3, i.e. moved further by the distance e. Since the next intermediate element 70 or 71 is to be in state 1, the magnetic flux of the selection magnet 94, 95 must be generated again, which will replace the magnetic flux of the permanent magnet 74 in the slots 90 and 91.
  • the selector magnet 94, 95 is then in the state 1 up to the movement position VII, in which it then changes to the state 0, since the next intermediate element 70 or 71 is to be in the state 0.
  • ER S ATZBLATT Kera 64a is interrupted and the spring brings the actuating element 64 back into the working position.
  • a selector has two selector magnets 94a and 94b with slots 90 and 91 on the permanent magnet poles 75 and 76 of the permanent magnet 74.
  • FIG. 10b shows the effect of the selection magnets 94a and 94b when the control system 20 moves in the direction of movement indicated by the movement arrow S, in the worst case when a needle is selected, namely when one needle is in the working position and the other needle is not in the working position located.
  • the selection magnets 94a and 94b act successively on the individual intermediate elements 70 and 71 and in this way maintain the magnetic flux through the armature part 64a and the intermediate elements 70 and 71 or is interrupted.
  • there is no good overlap between the intermediate elements 70 or 71 because the width of the selection magnet poles is greater than the width e; however, a larger width of the selection area is achieved.
  • a plurality of selection magnets on two levels 94a and 94b i.e. be arranged on two areas at different distances from the actuating element 64, so that
  • REPLACEMENT LEAF the width of the selection area can be selected depending on the existing requirements and conditions.
  • each knitting needle is assigned an actuating element 64.
  • This actuating element 64 can be displaced perpendicularly to the needle bed plane and can be in one of the two stable positions, namely the so-called working position and the rest position, which is dependent on the magnetic state of the intermediate elements 70 and 71, respectively.
  • Due to its armature part 64a, the actuating element 64 is designed in such a way that the magnetic source is evenly loaded and an electromagnetic pulling force acts on it irrespective of which of the two stable positions the actuating element 64 is in.
  • the needle 60 is connected directly to the actuating element 64, so that when the actuating element 64 is displaced vertically, the entire needle rotates about your support point, which is located in the comb area of the needle bed.
  • the needle foot 60a is pressed into the needle channel 2 and can therefore not be caught by lock parts.
  • the needle 60 is therefore "switched off”.
  • the needle foot 60a projects beyond the needle bed surface; The needle 60 is therefore in the working position and can be gripped by lock parts.
  • the selector magnet is arranged on the control system 20, which also acts on the intermediate elements 70 and 71 and whose magnetic poles have the same width as the width of the slots on the permanent magnet poles 75 and 76 of the permanent magnet 74.
  • the permanent magnet 74 and the selection magnets 94 and 95 there is no direct magnetic connection between the permanent magnet 74 and the selection magnets 94 and 95, respectively, between the permanent magnet 74 and the selection magnet independently of one another on the intermediate elements 70 and 71. Since only the magnetic flux of the selection magnet 94 and 95 act on the intermediate elements 70 and 71 in the selection range, the magnetic state of the intermediate elements 70 and 71 depends only on the magnetic flux generated by the selection magnet 94 and 95. Become the excitation coils
  • a plurality of selection magnets can be provided at a selection point, which successively act on an intermediate element 70 or 71 ken.
  • the selection range is widened, so that the selection system in the selection range can maintain the desired magnetic state of an intermediate element or of an intermediate element pair for a sufficiently long time even at high speeds.
  • the width of the intermediate elements 70 and 71 at the point at which the poles of the selection magnets 94a and 94b act must be equal to or greater than twice the width of the selection magnet poles, whereas the width of the slots on the permanent magnet poles 75 and 76 of the The number and the width of the poles of the selection magnets can be selected in different ways depending on which steps of the covering of the intermediate elements 70 or 71 by the selection magnet poles is desired.
  • the intermediate elements 70 and 71 have two parallel branches which are connected with a transverse branch. They serve to direct the magnetic flux from the control system 20 to the actuating elements 64 and therefore consist of soft iron with low magnetic resistance.
  • the actuating elements 64 are preferably made of steel and have the shape of a cross, the horizontal part forming the anchor part 64a.
  • the armature part 64a limits the movements of the actuating element 64 between the two stable positions, wherein it touches one or the other parallel branch of the intermediate elements 70 and 71, respectively.
  • the vertical part of the actuator 64 guides it as it moves.
  • the rear region of the needle 60 is elastic and is designed as a leaf spring, so that the needle 60 together with the actuating element 64 is in its normal state in the working position, i.e. the needle foot 60a can be gripped by lock parts.
  • Under the needle foot is a knee 60c which rests on an edge 63 in the needle channel 2 when the needle 60 is
  • the needle channel 2 thus has three different channel depths or levels, namely the levels 62, 63 and 63a and 69.
  • the knee 60c lies on the level 63 when the needle 60 is driven out, so that it is avoided that the needle flow 60a can be pressed into the needle channel 2.
  • the actuating element 64 is held in a stable position in both switching positions. This is achieved in that the intermediate elements 70 and 71, on the one hand, and the actuating element with the anchor part 64a, on the other hand, are shaped in the manner already described in such a way that an electromagnetic attraction force acts on the anchor part 64a and thus on the actuating element 64 in both positions. If the actuating element 64 has been brought into the rest position mechanically, the selector element is held in this position until the magnetic flux is interrupted by the armature part 64a, so that the spring force can bring the actuating element 64 back into the working position.
  • the spring force is supported by the electromagnetic force and hold the armature part 64a in the working position.
  • This total force resulting from the spring force and the electromagnetic force must be greater than the forces which occur when the needle feet of the lock parts are gripped so that individual needles are not accidentally and unintentionally pressed into the needle channel 2 and an unwanted "jumping" of needles occurs.
  • the load on the magnetic source is constant and does not depend on how many of the actuating elements 64 are in the working position or in the rest position, since approximately the same flow flows through the armature part 64a in both positions.
  • all the actuating elements 64 must be brought into the rest position with the aid of a mechanical element, which can be attached between the permanent magnet poles 75 and 76 of the permanent magnet 74, before the selection process takes place. Since the 'electromagnetic pull-off force acts on the armature part 64a in the same direction as the spring force, in multi-system flat knitting machines which operate in both directions of movement of the slide, the action of the electromagnetic force must be canceled immediately before the actuating element 64 is switched, so that the Actuating required force is reduced and thus frictional forces are kept as low as possible.
  • the selection area must therefore be provided at the beginning of the lock or - in the case of multi-system locks - on both sides. When the direction of movement is opposite, the magnetic flux is compensated by the armature part 64a so that an easier switching is possible. With the carriage moving in the opposite direction, the needles 60 provided for the knitting process are then selected.
  • the magnetic flux is not interrupted the actuating element 64 and thus the needle 60 remains in the rest position. After the selection range has moved over the respective intermediate element 70 or 71, the magnetic flux is restored by the permanent magnet 74, which fixes the armature part 64a of the actuating element 64 in the switch position as long as the magnetic flux flows through the armature part 64a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Textilmaschine
Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine, insbesondere eine Strickmaschine mit steuerbaren Arbeitselementen und einem elektromagnetischen Steuersystem, das auf die Ar¬ beitselemente eine gesteuerte magnetische Kraft ausübt.
Textilmaschinen dieser Art, insbesondere Rundstrick- und Flachstrickmaschinen sind beispielsweise aus den DE15 85 206 A2, DE20 10 973 A2, DE21 50 360 AI, DE25 19 896 AI und DE36 14 220 A2 bekannt. Anordnungen dieser Art mit steuer¬ baren Arbeitselementen und einem elektromagnetischen Steu¬ ersystem sind insbesondere zur Musterungssteuerung und als Nadelauswahleinrichtungen vorgesehen. Die Nadelauswahl er- folgt dabei durch direkte Einwirkung auf die einzelnen Strickelemente wie Nadeln, Platinen, Federn oder ähnliches oder durch Steuerung der ferromagnetischen Teile der ange¬ gebenen Strickelemente, wobei sich das elektromagnetische Steuersystem relativ zu den in den Nadelkanälen befindli- chen Strickelementen quer zu Nadelaustriebsrichtung be¬ wegt. Damit die Arbeitselemente in eine für die Auswahl erforderliche Ausgangslage gelangen, sind Permanentmagnete vorgesehen, die die Arbeitselemente - gegebenenfalls nach Einwirkung durch Schloßteile - entgegen der Federkraft von Abzugsfedern in ihrer Ausgangslage für die Auswahl halten. Der im beweglichen Steuersystem angeordnete Permanentma¬ gnet gleitet daher auf den Arbeitselementen. Um die dabei auftretende große Reibung zu verringern, ist zwischen den Polen und den Arbeitselementen eine Schiene aus möglichst gut gleitendem und hartem Material angebracht, um die Rei¬ bungskräfte und den Verschleiß durch die Reibung zu ver¬ mindern. Der Permanentmagnet gleitet dabei auf den Ar¬ beitselementen entlang, bis das Steuersystem mit seinem Auswahlsystem an das Strickelement gelangt, das ausgewählt werden soll. Dieser Auswahlbereich ist so breit, wie das Arbeitselement und durch einen schmalen Spalt von den Po¬ len des Permanentmagneten getrennt, sodaß das Magnetfeld
ERSATZBLATT des Permanentmagneten in diesem Bereich mittels einer Steuerspule neutralisiert werden kann. Unter Einwirkung der Federkraft einer Abzugsfeder wird das ausgewählte Ar¬ beitselement vom Auswahlsystem d& e-r abgezogen, während die anderen Arbeitselemente weiterhin von den Magnetpolen des Permanentmagneten in ihrer Lage gehalten werden.
Der Magnetfluß in den Arbeitselementen hängt von der An¬ zahl der am Auswahlsystem noch anhaftenden bzw. ausgewähl- ten Strickelementen ab, sodaß sich auch die auf die Ar¬ beitselemente wirkende elektromagnetische Anziehungskraft ändert. Entsprechend muß auch der Magnetfluß der Steuer¬ spule, mit dem der Permanentmagnete im Auswahlbereich kompensiert wird, geändert werden. Aus der DE 36 14 220 A2 ist es bekannt, eine Hallsonde zur Messung des momentanen Magnetflußes vorzusehen und in Abhängigkeit vom Ausgangs¬ signal der Hall-Sonde die Strombeaufschlagung der Steuer¬ spule des Elektromagneten zu ändern.
Wie bereits erwähnt, tritt bei allen diesen herkömmlichen Auswahlsystemen zwischen den Arbeitselementen, etwa den Platinen und dem darüber hin gleitenden Steuersystem eine erhebliche Reibung auf, die die Zuverlässigkeit des Aus¬ wahlsystems und der gesamten Funktionsweise der Textilma- schine um so nachteiliger beeinflußt, je höher die Ar¬ beitsgeschwindigkeit ist. Da die Reibung von der Anzugs¬ kraft, d.h. von der Magnetfelddichte im Strickelement, so¬ wie der Größe der Berührungsfläche abhängt, mußte bei her¬ kömmlichen Textilmaschinen dieser Art Wert darauf gelegt werden, die Reibung dadurch klein zu halten, daß ein mög¬ lichst geringer Magnetfluß verwendet wurde. Dies hatte je¬ doch zur Folge, daß die Arbeitselemente nicht immer und zuverlässig im Auswahlsystem gehalten wurden, bzw. daß sich Arbeitselemente von Auswahlsystem ablösten, die nicht bewußt ausgewählt wurden.
EBSATZBLATT Ein weiterer wesentlicher Nachteil herkömmlicher Auswahl¬ systeme dieser Art besteht darin, daß aufgrund des kleinen Bereichs, in dem die Auswahl durchgeführt, wird nur ein kurzer Zeitraum vorhanden ist, währenddem der Auswahlbe- reich magnetisch neutral ist. Gemäß einem aus der DE-25 56 840 AI bekannten Vorschlag sind mehrere Auswahlanordnungen gestaffelt nebeneinander angeorndet, um dadurch höhere Ar¬ beitsgeschwindigkeiten der Textilmaschine und sicherere Vorgänge für die Auswahl der Arbeitselemente zu erreichen. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß viel Platz erforderlich ist und insbesondere eine große Anzahl von Permanentmagneten und Steuerspulen eingesetzt werden müs¬ sen, die derartige Maschinen auch hinsichtlich der Her¬ stellung, Montage und Wartung wesentlich komplizieren und zu einer höheren Anfälligkeit Anlaß geben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Tex¬ tilmaschine zu schaffen, die Nachteile der herkömmlichen Textilmaschinen nicht aufweist, einen einfachen Aufbau be- sitzt, mit hohen Arbeitsgeschwindigkeiten betrieben werden kann und dennoch zuverlässig und sicher arbeitet.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß stationäre Zwischenelemente aus ferromagnetischem Ma- terial in fester Lage zwischen den Arbeitselementen und dem Steuersystem vorgesehen sind.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, Zwischenelemente aus ferromagnetischem Material zwischen den Arbeitselementen und dem Steuersystem vorzusehen, ist damit ein Direktkon¬ takt zwischen den Arbeitselementen und dem sich bewegendem Steuersystem nicht mehr vorhanden. Dies bedeutet, daß zwi¬ schen Steuersystem und Arbeitselementen keinerlei Reibung mit den bekannten Nachteilen auftritt. Damit ist eine be- rührungsfreie Auswahl der Arbeitselemente möglich.
ERSATZBLATT Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Zwischenelemente untereinander magnetisch isoliert. Auf diese Weise ist eine Beeinflussung der einzelnen Zwi¬ schenelemente untereinander auch bei hohen Magnetflußstär- ken ausgeschlossen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Steuersystem über den den Arbeitse¬ lementen abgekehrten Außenflächen der Zwischenelemente be- rührungsfrei beweglich ist. Das Steuersystem, welches bei¬ spielsweise eine Auswahlsystem sein kann, gleitet daher ohne Berührung und damit ebenfalls reibungsfrei über den Zwischenelementen ohne mechanische Beeinflussung.
Gemäß einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Steuersystem wenigstens einen steuer¬ baren Wählmagnet auf, der wenigstens ein Zwischenelement mit einem steuerbaren magnetischen Kraftfluß beaufschlagt. Der steuerbare Wählmagnet des Steuersystems erzeugt im Zwischenelement je nach Ansteuerung entweder einen magne¬ tischen Kraftfluß oder nicht bzw. einen entgegengesetzten magnetische Kraftfluß, sodaß in Abhängigkeit davon das im Ausgangszustand am Zwischenelement anliegende Arbeitsele¬ mente am Zwischenelement gehalten, freigegeben, bzw. abge- stoßen wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausführun form besteht darin, daß das Steuersystem einen Permanentmagneten aufweist, der wenigstens ein Zwischenelement mit einem konstanten magne- tischen Kraftfluß beaufschlagt.
Der Permanentmagnet des Steuersystem bewirkt, daß die Zwi¬ schenelemente im Bereich des Permanentmagneten mit einem konstanten Magnetfluß beauschlagt werden, sodaß die Zwi- schenelemente, gegebenenfalls entgegen einer Federkraft, an den Zwischenelementen magnetisch anhaften und dadurch
ERSATZBLATT für den Auswahlvorgang in der Ausgangsstellung gehalten werden.
Die Permanentmagnete weisen dabei in Bewegungsrichtung des Steuersystems eine Breite auf, die es ermöglicht, daß meh- rere Zwischenelemente in den Einflußbereich des Permanent¬ magneten kommen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der magnetische Kraft¬ fluß des Permanentmagneten so groß gewählt ist, daß die Arbeitselemente entgegen einer Federkraft am Zwischenele¬ ment magnetisch anhaften. Dadurch ist sichergestellt, daß die Arbeitselemente an der Stelle, wo sie vom Steuersystem bzw. dessen Wählmagnet ausgewählt werden sollen, in der Ausgangsstellung liegen.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Wähl¬ magnet wahlweise einen magnetischen Kraftfluß erzeugt, der dem vom Permanentmagneten erzeugten magnetischen Kraftfluß gleich oder entgegengesetzt gerichtet ist. Soll also ein Arbeitselement ausgewählt werden, wird der Magnetfluß des Permanentmagneten durch den Wählmagneten des Steuersystem aufgehoben oder gar entgegengesetzt gerichtet, sodaß das Arbeitselement etwa durch Federkraft aus der Ruhestellung verschoben werden kann. Aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahme, zwischen den Arbeitselementen und dem Steuersy¬ stem ein Zwischenelemente aus ferromagnetischem Material vorzusehen kann die Anzugskraft, mit der die Arbeitsele¬ mente an den Zwischenelementen anliegen und in Ausgangs¬ stellung für den Wählmagneten gebracht werden, ohne beden- ken erhöht werden, um das sichere Halten der Arbeitsele¬ mente in der Ausgangslage zu gewährleisten. Da an den Ar¬ beitselementen gemäß der vorliegenden Erfindung im Gegen¬ satz zu herkömmlichen Anordnung keine Bewegung und daher keine Reibung auftritt, ist man frei in der Wahl der An- zugskraft des vom Permanentmagneten erzeugten Magnetflußes in den Zwischenelemente bzw. in den Arbeitselementen. Be¬ sonders vorteilhaft ist es dabei, daß eine Erhöhung der elektromagnetischen Anzugskraft durch den Permanentmagne¬ ten auch eine Vergrößerung der Abzugsfederkraft ermög¬ licht, wodurch der AuswahlVorgang sicherer und zuverlässi- ' ger ist. Aufgrund der jetzt möglichen hohen Abzugskraft ist auch eine unmittelbarere Steuerung der Strickwerk¬ zeuge, etwa von Stricknadeln, ohne zusätzliche Hilfsele¬ mente, wie Auswahlplatinen' möglich, sodaß sich wesentlich einfacherer Baugruppen ergeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Wählmagnet bei Auswahl eines Arbeitse¬ lementes im Bereich des ihm zugeordneten Zwischenelements einen magnetischen Kraftfluß erzeugt, der dem vom Perma¬ nentmagneten im Zwischenelement erzeugten magnetisch Kraftfluß in seiner Stärke im wesentlichen entspricht, je¬ doch entgegengesetzt gerichtet ist. Die Auswahl der Ar¬ beitselemente erfolgt also mit dem Wählmagnet derart, daß der vom Permanentmagneten im Zwischenelement erzeugte Kraftfluß durch den vom Wählmagnet erzeugten magnetisch Kraftfluß im wesentlichen aufgehoben bzw. zu Null gemacht wird. Dadurch kann das auszuwählende Arbeitselement auf¬ grund der Einwirkung einer Abzugsfederkraft vom Zwischen¬ elemente getrennt werden. Soll dagegen ein bestimmtes Ar¬ beitselement nicht ausgewählt werden, so wird der Wählma- gnet nicht erregt, sodaß das im Zwischenelement vom Perma¬ nentmagneten erzeugte Magnetfeld ungestört bleibt und das Arbeitselement weiter in seiner Ausgangsstellung am Zwi¬ schenelement hält.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung be¬ steht darin, daß die den Arbeitselementen zugekehrten Flä¬ chen der Zwischenelemente bezüglich Flächenform und -große im wesentlichen den Flächen entsprechen, mit denen die Ar¬ beitselemente an den Zwischenelementen anliegen. Durch die einander angepaßten Flächenformen, mit denen die Arbeitse¬ lemente mit den Zwischenelementen bei nicht ausgewählten Arbeitselement in Berührung stehen, ist eine optimale Ma-
ERSÄTZBLATT gnetflußausnutzung möglich. Es ergibt sich dadurch ein gutes Anliegen der Arbeitselemente an den Zwischenelemen¬ ten und ausreichend große Berührungsflächen und damit An¬ zugskräfte; auch ist dadurch ein guter Übergang der Kraft- linien der Magnetflüsse der Magnete des Steuersystems ge¬ währleistet, sodaß die magnetischen Streuflüsse klein sind.
In diesem Zusammenhang ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Breite der Zwischenelemente im wesentlichen gleich der Breite der Arbeitselementen sind. Dies erhöht den Kraft¬ flußübergang weiter und vermindert Streuflüße.
Vorteilhaft ist es, wenn der Wählmagnet ein Elektromagnet mit Erregerspule ist, die von einem gesteuertem Strom durchflössen wird. Auf diese Weise läßt sich der Kraftfluß des Wählmagneten für den Auswahlvorgang optimal steuern.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Polflächen des Wählmagneten bezüglich Flächenform und -große im wesentli¬ chen den dem Steuersystem zugekehrten Außenflächen der Zwischenelementen entsprechen. Auch diese Ausführungsform ermöglicht einen guten Magnet-Kraftlinienübergang zwischen dem Polflächen des Wählmagneten und den Zwischenelemente bei geringem Streufluß. Der Luftspalt zwischen den Steuer¬ system, also zwischen dem Polflächen des Wählmagneten und des Permanentmagneten und den dem Steuersystem zugewandten Außenflächen der Zwischenelementen soll dabei möglichst klein, jedoch ausreichend groß sein, daß sich die zueinan- der relativ bewegten Teile nicht berühren.
Vorteilhaft ist es, wenn die in Bewegungsrichtung des Steuersystems gesehene Breite des Wählmagneten kleiner als die Summeen Bewegungs?"ichtung des Steuersystems gesehenen Breite der Zwischenelemente und dem zwischen zwei Zwi¬ schenelementen vorgesehen Abstand ist. Dadurch wird si¬ chergestellt, daß während des AuswahlVorgangs, d.h. wäh- rend dem Erregen des Wählmagneten jeweils nur ein Zwi¬ schenelement und damit nur ein Arbeitselement selektiv ma¬ gnetisch beeinflußt wird.
Eine vorteilhafte Ausbildung des Wählmagneten besteht darin, daß eine Anordnung zur Lageveränderung eines Ma¬ gnetkerns des Wählmagneten vorgesehen ist. Die Anordnung zur Lageveränderung des Magnetkerns kann beispielsweise Schrauben aufweisen, mit denen der Magnetwiderstand des Kerns geändert wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Zwischenelemente im wesentlichen zwei Zwischenelementzweige aufweisen, die quer zur Bewe- gungsrichtung des Steuersystems voneinander beabstandete, dem Steuersystem zugewandte Außenflächen aufweisen. Da¬ durch ist es möglich, dasselbe Zwischenelement mit unter¬ schiedlichen Magnetflüssen zu beaufschlagen und/oder je nach der Lage der Zwischenelementzweige unterschiedliche Ansteuerungen des Steuersystems vorzusehen.
Vorzugsweise ist wenigstens ein Zwischenelementzweig mit einem vom Permanentmagnet des Steuersystems erzeugten kon¬ stanten magnetischen Kraftfluß beaufschlagt und wenigstens ein weiterer Zwischenelementzweig mit vom Wählmagneten er¬ zeugten steuerbaren magnetisch Kraftfluß beaufschlagt. Diese Ausführungsform der Erfindung ermöglicht eine räum¬ liche Trennung von Wähl- und Permanentmagnet senkrecht bzw. quer zur Bewegungsrichtung des Steuersystems, sodaß sich Permanent- und Wählmagnet nicht gegenseitig negativ beeinflussen können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wirkt auf einen Zwischenelementzweig, den sogenannten Hauptzweig, der Per- manentmagneten und auf einen zweiten Zwischenelementzweig, den sogenannten steuernden oder Nebenzweig, der Wählmagnet ein.
ERSATZBLATT Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß n vorgegebene, feste Abstände zwischen den dem Steuer¬ system zugewandten Außenflächen der Zwischenelementzweige quer zur Bewegungsrichtung des Steuersystems vorgesehen sind, und daß das Steuersystem n Permanent- und/oder Wähl¬ magnetpole in entsprechend n vorgegebenen festen Abständen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Steuersystems auf¬ weist, wobei n eine ganze natürliche Zahl ist. Vorteilhaft ist es dabei wiederum, einen Hauptzweig für den Permanent¬ magneten vorzusehen, wobei sich die steuernden oder Neben¬ zweige auf einer oder mehreren Entfernungen vom Hauptzweig befinden, das heißt sich auf einen oder mehrer zusätzli¬ chen Niveaus quer zur Bewegungsrichtung des Steuersystems befinden. Durch den Anstieg der Zahl der Neben- oder Steu¬ erzweigniveaus steigt auch die Entfernung zwischen den in gleichen Abstand bzw. System liegenden Zweigen der in Be¬ wegungsrichtung des Steuersystem aufeinanderfolgende Zwi¬ schenelemente, sodaß die Einwirkung eines Wählelektroma- gneten auf einen Neben- oder Steuerzweig des jeweiligen Zwischenelements zeitlich verlängert und dadurch auch bei hoher Schaltfrequenz bzw. Steuerungsgeschwindigkeit si¬ chergestellt wird, daß nicht mehrere Zwischenelemente un¬ gewollt gleichzeitig angesteuert werden. Die Anzahl der Wählmagnete muß gleich sein der Anzahl der quer zur Bewe¬ gungsrichtung des Steuersystems vorgesehenen Zwischenelem¬ entzweige. Die Breite der Pole in Bewegungsrichtung des Steuersystems entspricht dabei der Breite eines Polschrit¬ tes.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wechseln sich die Zwischenelemente, deren Zwischenelement¬ zweige jeweils einen anderen der n vorgegebenen festen Ab¬ ständen aufweist, in Bewegungsrichtung des Steuersystems ab. Dadurch wird sichergestellt, daß ein Wählmagnet auf einem Zwischenelementezweig und damit auf ein Zwischenele¬ ment länger einwirkt und daher bei hohen Arbeitsgeschwin- digkeiten eine zuverlässige Auswahl der Arbeitselemente erfolgt.
Gemäß einer besonders vorteilha ten Ausführungsform der Erfindung weisen die Zwischenelemente einen dem Permanent¬ magnetpol gegenüberliegenden Hauptzweig und einen den Wählmagnetpol gegenüberliegenende Nebenzweig auf.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Steuersystem wenigstens zwei in Be¬ wegungsrichtung voneinander beabstandete Steuerbereiche aufweist. Dadurch ist es möglich die Steuerung insbeson¬ dere der Wählmagneten weiter zu optimieren, nämlich da¬ durch, daß in Bewegungsrichtung gesehen räumlich und zeit- lieh nacheinander Steuervorgänge gelöst werden, die sich aufgrund der zeitlichen und räumlichen Trennung gegensei¬ tig nicht stören.
Die erfindungsgemäßen Merkmale sind insbesondere dann vor- teilhaft einsetzbar, wenn die Textilmaschine eine Rund¬ oder Flachstrickmaschine ist.
Vorteilhafterweise sind die Arbeitselemente Betätigungs¬ elemente, die auf die maschenbildenden Werkzeuge, zum Bei- spiel die Nadeln, einwirken. Als Betätigungselemente sind beispielsweise Platinen einsetzbar.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Zwischenelemente in einem Zwischenele- mentenbett aus nicht magnetischem Material angeordnet. Das Zwischenelementenbett aus nicht magnetischem Material iso¬ liert die Zwischenelemente untereinander magnetisch von¬ einander. Auch ist es möglich, das Zwischenelementenbett mit den Zwischenelementen als ein Bauteil unabhängig von der übrigen Textilmaschine zu fertigen und zu danach zu notieren. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Zwischenelementen¬ bett im Bereich des Steuersystems auf einem Nadelbett an¬ gebracht ist.
Die Zwischenelemente sind vorzugsweise in Durchbrechungen des Zwischenelementenbetts eingepresst. Dadurch ist eine sichere, stationäre Lage der Zwischenelemente gewährlei¬ stet, wobei gleichzeitig der Herstellungsaufwand gesenkt ist.
Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Textil¬ maschine ist im Bereich der den Arbeitselementen zugekehr¬ ten Flächen der Zwischenelemente eine Nut längs des Nadel¬ betts vorgesehen, die den Übergang der Kraftlinien des Ma- gnetflußes von den Zwischenelementen auf das Nadelbett verhindert. Die Nut vergrößert den Abstand und damit den Luftraum im Ber-- ch der Arbeitselemente zwischen diesen und dem Nadelbett, sodaß ein großer magnetischer Wider¬ stand erreicht wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit einer Flachstrickmaschine ist wenigstens eine Längs¬ seite des Zwischenelementenbetts schwalbenschwanzförmig ausgebildet, und das Zwischenelementbett ist in einer ent- sprechenden, komplementär geformten Nut des Nadelbetts eingesetzt. Dadurch ist ein einfache Einsatz und die Ab¬ nahme des Zwischenelementbetts auf dem eigentlichen Nadel¬ bett gewährleistet.
Anstelle die Zwischenelemente in einen Zwischenelementen¬ bett vorzusehen, ist es gemäß einer alternativen Ausge¬ staltung der Erfindung vorteilhaft, wenn die Zwischenele¬ mente in Stege aus nicht magnetisierbarem Material ange¬ ordnet sind. Die Stegen sind dabei jeweils einzeln im Be- reich des Steuersystem auf dem Nadelbett angebracht. Wenigstens eine Seite der Stege weist vorzugsweise eine Schwalbenschwanzform auf, die in einer entsprechend kom¬ plementär geformten Nut des Nadelbetts einsetzbar ist. Auf diese Weise ergibt sich eine sichere Führung, Arretierung und Halterung der einzelnen Stege auf den Nadelbett in de¬ finierter Lage. Vorzugsweise sind die Stege nebeneinander auf dem Nadelbett angeordnet. Die Breite der Stege ent¬ spricht dabei vorzugsweise der Maschenfeinheit.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Stege Vorsprünge aufweisen, die in entsprechenden Nuten des Nadelbetts lie¬ gen. Dadurch ist eine noch sicherere, definiertere Lage der Stege im Nadelbett möglich.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Nadelbereich, an den das Betäti¬ gungselement angreift, elastisch ist. Vorzugsweise werden die Nadeln oder Nadelbereiche von den Betätigungselementen je nach Selektion durch das Steuersystem individuell in die Nadelkanäle hinein bzw. heraus bewegt.
Die Betätigungselement sind dabei vorzugsweise in beiden Betriebsstellungen, also in der Ruhe- und in der Arbeits¬ stellung mit einer Magnetkraft beaufschlagt, sodaß immer eine elektromagnetische Abzugskraft auf das Betätigungs¬ element einwirkt, unabhängig davon in welcher der zwei stabilen Stellungen sich das Betätigungselement befindet. Auf diese Weise befindet sich das Betätigungselement und damit die Nadelstellung unabhängig von der Arbeits- oder Ruhestellung in einer definierten Lage.
Der Nadelkanalbereich, in dem das Betätigungselement an der Nadel angreift, ist vorzugsweise tiefer als in einem vorderen- oder hinteren Nadelkanalbereich. Dadurch ist im Nadelkanal Raum für das Eintauchen des zu steuernden Na¬ delbereichs geschaffen. Gleichzeitig ergeben der vordere und/oder hintere Nadelkanalbereich jeweils einen Nadelauf¬ lage- bzw. drehpunkt.
Vozugsweise kann ein Teil des hinteren Nadelbereichs zur elastischen Ausbildung als Blattfeder geformt sein. Der Nadelkanal kann drei verschiedene Nadelkanalhöhen aufwei¬ sen.
Vorzugsweise steht das Betätigungselement in den Nadelka- nal vor, und das Betätigungselement weist eine Nut oder ein Loch für die Aufnahme der Nadel und für die Verschie¬ bung derselben in Nadelaustriebs- bzw. Abzugsrichtung auf. Auf diese Weise ist es möglich, daß das Betätigungselement die jeweilige Nadel senkrecht zum Nadelbett in oder außer Schaltfunktion bringt und gleichzeitig kann die Nadel in Austriebs- bzw. Abzugsrichtung bewegt werden.
Die Stege sind bei Verwendung eine Betätigungselements vorzugsweise als Lagersegmente für die Betätigungselemente ausgebildet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen bei¬ spielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1: Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen An¬ ordnung am Beispiel einer Flachstrickmaschine in einer teilweisen, schematischen Darstellung als Querschnitt; Figur 2: Die in Figur 1 dargestellte Anordnung in schema- tischer Aufsicht;
Figur 3: die in Figur 1 und 2 dargestellte Anordnung in einem Querschnitt entsprechend der in Figur 2 eingezeichneten Querschnittslinie I-I, Figur 4: ein Ersatzschaltbild für die Magnetkreisanord- nungen der in den Figuren 1-3 dargestellten Aus¬ führungsform; Figur 5: eine alternative Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit einer Flachstrickmaschine als schematischer Längsschnitt durch das Nadel¬ bett; Figur 6: eine vergrößerte, schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels in Auf¬ sicht bzw. in Richtung des in Figur 5 einge¬ zeichneten Pfeils II; Figur 7: einen schematischen Querschnitt durch die erfin- dungsgemäße Anordnung entlang der in Figur 6 eingezeichneten Schnittlinie III; Figur 8: eine vergrößerte Darstellung von Figur 5 mit weiteren Einzelheiten und als Querschnitt ent¬ lang der in Figur 7 eingezeichneten Schnittlinie IV-IV
Figur 9a: Eine schematische Aufsicht auf die Zwischenele¬ mente und den Wählmagnet zur Erläuterung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anordnung;
Figur 9b: Ein schematisches Schaltdiagramm des Wählmagnet zur Erläuterung der Funktionsweise der erfin¬ dungsgemäßen Anordnung;
Figur 10a:Eine schematische AufSichtsdarstellung von Zwi¬ schenelementen und des Wählmagneten zur Erläute¬ rung einer alternativen Funktionsweise der er¬ findungsgemäßen Vorrichtung und
Figur 10b:ein schematisches Schaltdiagramm zur weiteren Erläuterung der in Figur 10a dargestellten An¬ ordnung.
Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen in jeweils unterschiedlichen Darstellungsformen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Über einem Nadelbett 1 mit Nadelkanälen 3 und dazwischen liegenden Stegen 2 befindet sich ein Steuersystem 20. Pla¬ tinen 5 bilden die Arbeitselemente.
Ein Zwischenelementenbett 10 besteht aus einem magnetisch nicht leitenden Material, dessen Längskanten eine Schwal¬ benschwanzform aufweisen und in ein entsprechend ausgebil¬ dete Nut im Nadelbett gleicher Länge eingeschoben oder eingesetzt ist.
Das Zwischenelementenbett 10 weist Nuten 13 auf, in denen Zwischenelemente 14 bis 17 eingepresst sind. Die Zwischen¬ elemente 14 bis 17 bestehen aus magnetisch leitfähigem Ma¬ terial und sind aufgrund des Zwischenelementenbetts 10, welches aus nicht magnetischen Material besteht, unterein¬ ander und gegenüber dem Nadelbett magnetisch isoliert.
Die Zwischenelemente 14 bis 17 ragen durch das Zwischen- elementbeti- 10 auf die Unterseite desselben hindurch, an der eine sich im Nadelkanal 2 befindliche Auswahlplatine mit ihrer oberen Kante oder Fläche im Bereich der Zwi¬ schenelemente 14 bis 17 anliegt.
Damit auch in diesem Bereich eine gute magnetische Isola- tion der Zwischenelemente 14 bis 17 gegenüber dem Nadel¬ bett 1 erreicht wird, ist eine Nut 4 vorgesehen, die sich über die Länge des Nadelbetts erstreckt und den Abstand zwischen den Zwischenelementen 14 bis 17 bzw. den der Aus¬ wahlplatine 5 zugewandten Außenflächen derselben, einer- seits und dem Nadelbett 1 andererseits vergrößert.
In jeweils einer Nut 13 des Zwischenelementenbetts 10 be¬ finden sich jeweils zwei Zwischenelemente symmetrisch zur Mittelachse des Zwischenelementenbetts 10 wie am besten aus Figur 1 und 2 zu ersehen ist. Die jeweiligen Zwischen¬ elemente 14 bis 17 weisen Zwischenelement-Nebenzweige 14a, 15a, 16a und 17a auf, die in Nadelaustriebsrichtung bezüg-
ERSATZBLATT lieh des Hauptzweiges unterschiedlich beabstandet sind. Der Hauptzx^eig befindet sich quer zur Bewegungsrichtung des Steuersystems 20 immer im selben Abstand von der Zwi- schenelementenbett-Mittelachse. Die Zwischenelement-Neben- zweige 14a, 15a, 16a, 17a befinden sich daher jeweils für die Zwischenelemente 14 bis 17 in benachbarten Zwischen¬ elementenuten 13 in einem' unterschiedlichen Abstand von ihren Hauptzweigen, im vorliegenden Beispiel in zwei Ab¬ ständen quer zur Bewegungsrichtung des Steuersystems 20. Es ergeben sich also im vorliegenden Ausführungsbeispiel quer zur Bewegungsrichtung des Steuersystems 20 zwei Nive¬ aus von Zwischenelement-Nebenzweigen.
Das elektromagnetische Steuersystem 20 bewegt sich in der durch einen Pfeil S angedeuteten Richtung bzw. in dessen Gegenrichtung über das Zwischenelementenbett 10 in einem Abstand-? hinweg, sodaß das Steuersystem 20 bei seiner Bewe¬ gung nicht in mechanischen Kontakt mit dem Zwischenelemen¬ tenbett 10 steht.
Längs des Steuersystems 20 ist ein Permanentmagnet 21 mit Weicheisenpolen 23, 24 vorgesehen, die den Austrittsflä¬ chen der Hauptzweige der Zwischenelemente 14 bis 17 zuge¬ wandt sind.
Weiterhin sind in Bewegungsrichtung des Steuersystems 20 nebeneinander zwei 2 Selektionsbereiche A und B (vgl. Fi¬ gur 1 und 2) vorgesehen, die Wählmagnete mit zugehörigen Spulen 31 bis 34 und 51 bis 54 und entsprechenden Ferro- magnetkernen 24 bis 27 bzw. 55 bis 58 aufweisen, deren Polflächen dem Zwischenelementenbett 10 bzw. den Zwischen¬ elementen 14 bis 17 zugewandt bzw. zugeordnet sind, wie dies im weiteren noch erläutert werden wird.
In jedem Selektionsbereich A, B befinden sich jeweils zwei Wählmagnete entsprechend der auf unterschiedlichem Niveau vorgesehen zwei Nebenzweige 14a bzw. 15a einerseits und
ERSATZBLATT - 17 -
16a bzw. 17a andererseits. Beim vorliegenden Ausführungs¬ beispiel sind zwei Niveaus vorgesehen, sodaß auch dement¬ sprechend zwei Wählmagnete vorhanden sind. Selbstverständ¬ lich ist es auch möglich, mehr als zwei Niveaus der Neben- oder Steuerzweige vorzusehen, die eine dementsprechende Anzahl von Wählmagneten benötigten.
Jeder Wählmagnet weist zwei Erregerspulen 31 bis 34 auf, deren Wicklungen in Reihe geschaltet sind, sodaß sich die Magnetflüße der Erregerspulen 31 bis 34 summieren. Der Ma¬ gnetwiderstand des Kerns kann mit Schrauben 28, 29 geän¬ dert werden.
Zwischen dem Permanentmagneten 21 und dem Wählmagneten be- findet sich ein Isolationsmaterial 44, 45, das gleichzei¬ tig auch als Lager des Wählmagneten dient. Das Steuersy¬ stem 20 ist in einem Gehäuse untergebracht, das durch die Seitenelemente 41 bis 44 und den Deckel 40 gebildet ist.
Bei der Bewegung des Steuersystems 20 über das Zwischen¬ elementenbett 10 schließt sich der vom Permanentmagnet 21 erzeugte konstante Magnetstrom über den Magnetpol 22, die jeweiligen Hauptzweige der Zwischenelemente 14 bis 17, die Auswahlplatine 5, die aus einem magnetisch leitenden Mate- rial besteht, und dem anderen Pol 23. Dadurch wird die Auswahlplatine 5 entgegen einer Federkraft Fdir (vgl. Fi¬ gur 1 ) nach oben an die Unterseite des Zwischenelementen¬ betts 10 angezogen und von den Zwischenelementen 14 bis 17 in dieser Lage gehalten. Die Auswahlplatinen 5 befinden sich daher in der Ausgangslage für den Auswahlvorgang. Der Permanentmagnet ist so gewählt, daß die durch ihn indu¬ ziere Magnetkraft in den Zwischenelementen 14 bis 17 die Federkraft der Abzugsfeder übertrifft oder wenigstens kom¬ pensiert.
Erreicht ein Selektionsbereich A oder B - je nach Bewe¬ gungsrichtung des Steuersystems - ein einer auszuwählenden
ERSATZBLATT Auswahlplatine 5 zugeordnetes Zwischenelement 14 bis 17, wirkt der Magnetfluß der Erregerspulen 31 bis 34 bzw. 51 bis 54 der Wählmagnete auf die Nebenzweige 14a, 15a, 16a, bzw. 17a ein. Soll eine bestimmte Auswahlplatine ausge- wählt werden, werden zum Zeitpunkt, während dem sich einer der Selektionsbereiche A bzw. B über der auszuwählenden Auswahlplatine 5 befindet," erregt, indem ein Strom durch die entsprechenden Wählmagnete geschickt wird. Der dadurch entstehende Magnetfluß im Zwischenelement 14 bis 17 ist demjenigen des Permanenten 21 entgegengerichtet und macht diesen im wesentlichen zu Null oder wenigstens so klein, daß die Anzugskraft des Zwischenelements 14 bis 17 für die Auswahlplatine 5 unter die Abzugskraft der Abzugsfeder absinkt, sodaß die Auswahlplatine 5 abgezogen wird.
Falls eine bestimmte Auswahlplatine 5 nicht ausgewählt werden soll, wird beim Überfahren des Auswahlsystems kein Strom durch die Erregerspulen 31 bis 34 bzw. 51 bis 54 des Wählmagneten geschickt, sodaß sich der Magnetfluß des Permanentmagneten 21 in den Zwischenelementen 14 bis 17 und in der Auswahlplatine 5 nicht verkleinert; die Aus¬ wahlplatine bleibt in ihrer Ausgangslage und an der der Auswahlplatine 5 zugekehrte Flächen der Zwischenelemente 14 bis 17 haften.
Figur 4 zeigt ein Ersatzschaltbild der in der erfindungs¬ gemäßen Anordnung auftretenden magnetischen Flüsse und Kräfte. Der Permanentmagnet 21 stellt eine elektromagneti¬ sche Spannungsquelle Fm und der Elektromagnet des Wählma- gneten stellt wenigstens eine elektromotorische Magnet¬ quelle Fe dar, die jeweils eine Parallelverbindung schaf¬ fen. Die beiden Magnetquellen erzeugen jeweils ein Magnet¬ fluß < m bzw ψ e. Über die Magnetwiderstände Rlm und Rle ist an deren Enden der Magnetwiderstand Rmh angeschlossen, der dem Magnetwiderstand der Auswahlplatine 5 entspricht. Der Magnetfluß ψ m des Permanentmagneten Fm bzw. 21 ver¬ läuft in der durch einen Pfeil angezeigten Richtung, woge-
ERSATZBLATT gen der Magnetfluß φ e des Wählmagneten seinen Betrag von 0 bis zu seinem Nennwert und auch seine Richtung ändern kann.
Wenn © e Null ist, d.h. wenn die Erregerspulen 31 bis 34 bzw. 51 bis 54 nicht mit Strom beaufschlagt sind, tritt nur der Magnetfluß © m des Permanentmagneten Fm bzw. 21 auf. Dieser teilt sich in einen Magnetfluß, der durch die Auswahlplatine 5 bzw. Rmh fließt und in einen Magnetfluß auf, der durch den Kern des Wählmagnet Fe geht. Da der Ma¬ gnetwiderstand des Wählmagnetkerns, der durch den verän¬ derlichen Widerstand Rmv des Kerns und durch den Wider¬ stand Rle des Luftspaltes gebildet wird, wesentlich größer ist als der Magnetwiderstand Rmh der Auswahlplatine 5, wird auch der Magnetfluß © ml in der Auswahlplatine 5 we¬ sentlich größer sein als der Magnetfluß γ> me, der durch den Wählmagnetkern fließt. Dies bedeutet, daß der größte Teil des Magnetflusses in der Auswahlplatine 5 fließt und der Magnetfluß G-> ml durch die Auswahlplatine 5 hängt vom Wert des Magnetwiderstands des Luftspalts und des Haupt¬ zweig Rlm ab.
Wenn die Spulen des Wählmagneten mit dem Steuerstrom er¬ regt werden, bildet sich ein Magnetfluß © e in der in Fi- gur 4 angedeutete: Pfeilrichtung seriell zur Stromflu߬ richtung jό m des Permanentmagneten Fm bzw. 21. Wenn die Größe dieses Magnetflußes f£) e in seinem Absolutwert im wesentlichen gleich dem Magnetfluß © m des Permanentma¬ gneten Fm bzw. 21 ist, wird el im wesentlichen gleich O ml , jedoch mit entgegengesetztem Vorzeichen, sodaß die MagnetfJüsse nicht durch die Auswahlplatine 5, d.h. den magnetischen Widerstand Rmh, sondern durch die Magnetquel¬ len Fm und Fe fließen, wobei sie jeweils die Magnetflüße me bzw. 0 em bilden, und wobei die Pole so orientiert sind, daß sie ein gegenseitiges Durchfließen unterstützen.
ERSATZBLATT Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform wird nachfolgen¬ den anhand der Figuren 5 bis 10 erläutert. Einzelheiten und Teile, die denen des in den Figuren 1 bis 5 darge¬ stellten Ausführungsbeispiels entsprechen, sind mit den- selben Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 4 versehen und werden nicht nochmals erläutert.
In den Nadelkanälen 2 des Nadelbetts 1 befindet sich je¬ weils eine Nadel 60. Die Nadelkanäle weisen drei verschie- dene Niveaus (62, 63, und 63a, 69) auf, wie dies am besten aus Figur 5 ersichtlich ist. Dadurch läßt sich die Nadel
60 in den Nadelkanal 2 drücken.
Die Nadel 60 ist in ihrem vorderen Teil bis zum Nadelfuß 60a in der üblichen Weise ausgeführt und mit einer Leiste
61 im Nadelkanal 2 gehalten. Vom Nadelfuß 60a an geht die Nadel in ein hinteres Teil 60d über, wobei ein Bereich 60e der Nadel 1 als Blattfeder ausgebildet ist.
Befindet sich die Nadel 60 in ihrer normalen Stellung, in der keine Kraft auf sie ausgeübt wird, stützt sie sich mit ihrem vorderen Teil auf dem Nadelbetteil 62 und mit dem elastischen hinteren Teil 60e auf dem Nadelbetteil 63a ab.
Wird nun auf die Nadel 60 senkrecht zur Nadelbettebene eine Kraft ausgeübt, - beispielsweise durch ein Betäti¬ gungselement 64 - , wird die Nadel 60 zusammen mit dem Na¬ delfuß 60a in den Nadelkanal 2 gedrückt, wobei sich die Auflagepunkte der Nadel 60 an den genannten Nadelbettbe- reichen 62 und 63a befinden. Beim Niederdrücken der Nadel 60 in den Nadelkanal 2 wird der elastische Teil der Nadel 60e elastisch verformt. Wird die auf die Nadel wirkende Kraft aufgehoben, kehrt die Nadel 60 unter Wirkung des elastischen Teils 60e in ihre Ausgangslage, d.h. in ihrer Arbeitsstellung zurück, in der ihr Nadelfuß 60a von einem Schloßteil erfasst werden kann. Wenn die Nadel 60 mit ei¬ nem Schloßteil, welches am Nadelfuß 60a angreift, ausge-
ERSATZBLATT trieben wird, gleitet das Knie 60c der Nadel 60 auf das Niveau bzw. den Bereich 63 im Nadelkanal 2, sodaß die Na¬ del nicht mehr weiter in den Nadelkanal 2 nach unten ge¬ drückt werden kann, sondern in ihrer Arbeitsstellung ver- bleibt.
Im Nadelbett 1 befinden sich im Bereich des Steuersystems 20 Stege in Form von Lagersegmenten 65 parallel nebenein¬ ander, die aus magnetisierbarem Material bestehen. Die La- gersegmente 65 weisen schwalbenschwanzförmige Seitenkanten auf, die in entsprechend komplementär geformten Nuten des Nadelbetts 1 liegen. Die Stärke bzw. Dicke eines Segments beträgt 1/E wobei E die Maschinen- bzw. Maschenfeinheit in Zoll ist. Die Segmente werden eines neben dem anderen in die entsprechende Nut im Nadelbett 1 geschoben. Eine Kante 65a des Lagersegments 65 greift in den Nadelkanal 2 ein (vgl. Figur 7) und zentriert jedes einzelne Segment. Da¬ nach werden die einzelnen Lagersegmente 65 mit einer Lei¬ ste 66 und den Schrauben 67 und 68 in ihrer Lage im Nadel- bett 1 fixiert (vgl. Figur 6).
Auf der einen Seite der Lagersegmente 65 sind Nuten vorge¬ sehen, in welchen ein Paar aus magnetisch leitendem Mate¬ rial hergestellte Zwischenelementen 70, 71, sowie jeweils ein Betätigungselement 64 eingesetzt sind. Die in Bewe¬ gungsrichtung des Steuersystems 20 gesehene Breite der Nu¬ ten ist im wesentlichen gleich der Breite d der Zwischen¬ elemente 70 bzw. 71, während der übrige Teil der Breite des Lagersegments 65 die Entfernung e zum benachbarten Zwischenelemente 70, 71 bzw. Lagersegment 65 darstellt (vgl. Figur 9). Die Summe der Abstände d und e ist die Ge¬ samtbreite der Zwischenelemente und beträgt 1/E. Dabei soll das Verhältnis zwischen den Größen d und e so gewählt werden, daß die Stärke bzw. Dicke der Zwischenelemente 70, 71 wegen einer möglichst großen Anfliegefläche eines An¬ kerteils 64a des Betätigungselements 64 so groß wie mög¬ lich gewählt werden kann. Der Abstand e zwischen benach-
ERSATZBLATT barten Zwischenelemente 70, 71 sollte so groß sein, daß kein Streufluß zwischen den benachbarten Zwischenelemente 70, 71 auftritt. Die Stärke bzw. Breite des Betätigungs¬ elements 64 ist vorzugsweise etwas kleiner als die Breite der Zwischenelemente 70, 71, damit das Betätigungselement 64 im Lagersegment 65 leicht gleiten kann.
Wenn das Ankerteil 64a des Betätigungselements 64 an Pol¬ flächen 70c und 71c der Zwischenelemente 70 und 71 an- liegt, befindet sich das Betätigungselement 64 in Ar¬ beitstellung. Wenn dagegen das Ankerteil 64a an den Pol¬ flächen 70b und 71b der Zwischenelemente 70 bzw. 71 an¬ liegt, ist das Betätigungselement 64 in Ruhestellung.
In dem in den Nadelkanal 2 des Nadelbetts hineinragenden Teil des Betätigungselements 64 befindet sich eine Nut 64b, durch die der Bereich 60d der Nadel 60 hindurch geht. Aufgrund der Nut 64b ist die Stärke oder Breite des Betä¬ tigungselement 64 auf den Wert 1/E vergrößert und der Na- delkanal 2 im Bereich des Betätigungselements 64 durch die Nut 72 verbreitert, die sich über die gesamte Länge des Nadelbetts 1 erstreckt. Dadurch wird Raum für die Betäti¬ gungselemente 64 geschaffen, damit diese Platz für das Herunterdrücken haben (vgl. Figur 7).
Das Magnetsteuersystem 20 weist einen Permanentmagneten 74 auf, dessen Permanentmagnetpole 75 sich in Längsrichtung, d.h. in Bewegungsrichtung des Magnetsteuersystem 20 erst¬ strecken. Weiterhin besitzt jeder Wählbereich A und B je einen Wählmagnet 77 bzw. 78 mit jeweils zwei Erregerspulen 79, 80 bzw. 81, 82. Alles zusammen ist in einem Gehäuse untergebracht, das aus den beiden Elementen 83,84, dem oberen Deckel 85 und den unteren Trennelementen 86,87,88 besteht , wobei letztere gleichzeitig als Lager für die Wählmagneten dient. Die genannten Teile des Gehäuses be¬ stehen aus nicht magnetisierbaren Material. Die Magnet- Kraft lußlinien des Permanentmagneten 74 ver- . laufen vom Permanentmagnetpol 75 durch einen Luftschlitz f in die Seitenfläche 70a des Zwischenelements 70 und weiter durch den Ankerteil 64a unabhängig davon, in welcher sta- bilen Stellungen sich das Betätigungselement 64 befindet, und zurück über die Seitenfläche 71a durch den in den gegenüberliegenden Permanentmagnetpol 76 des Perma¬ nentmagneten 74.
Die Anzugskräfte, die im zwischen den Zwi¬ schenelementen 70 und den Permanentmagnetpolen 75 und 76 des Permanentmagneten 74 auftreten, werden in den Lager¬ segmenten t. und am Gehäuse des Magnetsteuersystems 20 kompensiert und übertragen sich nicht weiter auf die ande- ren Maschinenteile. Bevor ein Wählbereich A bzw. B über das jeweilige Betätigungselement 64 gelangt werden diese entgegen einer Federkraft mit einer konischen dargestell¬ ten Nocke in die Ruhestellung gerückt, der Teil des Trenn¬ elements 76 ist, wenn sich das Steuersystem 20 in der durch eir an Pfeil S angedeuteten Bewegungsrichtung bewegt.
In Wählbereiche A und B sind an den Permanentmagnetpolen 75, 76 das Permanentmagneten 74 Schlitze 90,91 bzw 92, 93 freigelassen, sodaß sich an dieser Stelle der vom Perma- nentmagneten 74 gebildete Magnetfluß in den Zwischenele¬ menten 70 bzw. 71 und dem Ankerteil 74a unterbrochen ist. In diesen Bereich sind Pole des Wählmagneten 94 bzw. 95 vorgesehen, deren Magnetflüsse durch einen Luftschutz. - auf die Polflächen 70d bzw. 71d der Zwischenelemente 70 bzw. einwirken.
Die Wirkung der Wählmagnete 94 bzw. 95 auf die Zwischen¬ elemente 70 bzw. 71 ist aus Figur 9 ersichtlich. Die Breite des Schlitzes x an den Permanentmagnetpolen 75 und 76 des Permanentmagneten 74 beträgt 1/E, wobei E die Ma¬ schenfeinheit ist, bzw. diese Breite des Schlitzes x ist gleich der Summe der Abstände d und e. Die Breite der Pole
ERSATZBLATT der Wählmagneten 94 bzw. 95 entspricht im wesentlichen dieser Breite des Schlitzes x.
Wie aus Figur 9b zu entnehmen ist, befindet sich der Wähl- bereich A oder B bei Bewegung des Steuersystems 20 in der durch den Pfeil S angedeuteten Bewegungsrichtung in der Position I über dem Zwischenelement 70 bzw. 71 das ent¬ sprechend einem Strickmuster oder vorliegendem Programm ausgewählt werden soll, und für das der Magnetfluß daher unterbrochen werden soll, da sich das vorhergehende Zwi¬ schenelement 70 bzw. 71 im Zustand 1 befindet. Durch das vorhergehende Zwischenelement 70 bzw. 71 wird Magnetfluß nicht unterbrochen , denn der Strom durch die Erregerspu¬ len 79-82 des Wählmagneten 94, 95 unterbrochen, wenn der Wählmagnet sich in der Position 1 befindet wird, d.h. wenn die Pole 75, 76 des Permanentmagneten 74 die im Zustand 1 befindlichen Betätigungselemente 70 bzw. 71 überdecken. Bei Unterbrechung des Magnetflusses des Wählmagneten 94, 95 wird der Magnetfluß durch die Zwischenelemente 70 bzw. 71 unterbrochen, die sich dann im Zustand 0 befinden. Die¬ ser Zustand dauert bis zur Bewegungsposition II an, wenn sich das Steuersystem 20 also um einen Schritt, d.h. um die Entfernung x / 3, d.h. um die Entfernung e weiterbe¬ wegt. Da sich das nächste Zwischenelement 70 bzw. 71 in Zustand 1 befinden soll, muß erneut der Magnetfluß des Wählmagneten 94, 95 erzeugt werden, der den Magnetfluß des Permanentmagnet 74 in den Schlitzen 90 und 91 ersetzen wird. Der Wählmagnet 94, 95 befindet sich dann bis zur Be¬ wegungsposition VII im Zustand 1, in der er dann in den Zustand 0 übergeht, da sich das nächste Zwischenelement 70 bzw. 71 im Zustand 0 befinden soll. Dasselbe findet statt, wenn ein Wählmagnet an eine Wählstelle kommt, bei der eine zu strickende Nadel ausgewählt werden soll, im ungünstig¬ sten Fall, wenn sich zwischen den Positionen I und II eine Nadel in Arbeitsstellung und die andere Nadel im ausge- schaltenen Zustand in Ruhestellung befindet, wobei zwi¬ schen den Positionen I und II der Magnetfluß durch das An-
ERSATZBLATT kerteil 64a unterbrochen wird und die Feder das Betäti¬ gungselement 64 zurück in die Arbeitsstellung bringt.
Für den Fall, daß die Unterbrechung des Magnetflusses durch das Ankerteil 64a zur kurz ist, sodaß die Zeit für die Feder nicht ausreicht, das Betätigungselement 64 in die Arbeitsstellung zu verrücken, da der Magnetfluß des Permanentmagneten 74 zu früh wieder wirksam wird, können an einer Auswahlstelle mehrere Wählmagnete vorgesehen sein. Dieses Ausführungsbeispiel wir anhand von Figur 10a nachfolgend erläutert.
Eine Wählstelle weist zwei Wählmagneten 94a und 94b mit Schlitzen 90 und 91 an dem Permanentmagnetpolen 75 und 76 des Permanentmagneten 74 auf. Die Breite der Schlitze 90 und 91 beträgt y = d + 2e , wogegen die Breite der Pole des Elektomagneten y/2 beträgt.
Figur 10b zeigt die Wirkung der Wählmagneten 94a und 94b bei Bewegung des Steuersystems 20 in die durch den Bewe¬ gungspfeil S angedeutete Bewegungsrichtung und zwar für den ungünstigsten Fall einer Nadelauswahl, wenn sich näm¬ lich eine Nadel in Arbeitsstellung und die andere Nadel nicht in Arbeitsstellung befindet. Aus Figur 10b ist un- mittelbar zu ersehen, daß die Wählmagneten 94a und 94b auf die einzelnen Zwischenelemente 70 bzw. 71 sukzessiv ein¬ wirken und auf diese Art der Magnetfluß durch das Anker¬ teil 64a und die Zwischenelemente 70 bzw. 71 aufrechter¬ halten oder unterbrochen wird. Bei diesem Ausführungsbei- spiel ergibt sich zwar keine gute Überdeckung der Zwi¬ schenelemente 70 bzw. 71, weil die Breite der Wählmagnet¬ pole größer als die Breite e ist; es wird jedoch eine grö¬ ßere Breite des Wählbereichs erreicht. Als weitere Mög¬ lichkeit können auch mehrere Wählmagneten auf zwei Niveaus 94a und 94b d.h. auf zwei vom Betätigungselement 64 unter¬ schiedlich beabstandete Bereiche angeordnet sein, sodaß
ERSATZBLATT die Breite des Wählbereichs je nach dem vorhandenen Erfor¬ dernissen und Gegebenheiten gewählt werden kann.
Bei den anhand der Figuren 5 bis 10 beschriebenen Ausfüh- rungsbeispielen liegt das wesentliche der Erfindung also darin, daß jeder Stricknadel ein Betätigungselement 64 zu- geordet ist. Dieses Betätigungselement 64 ist senkrecht zur Nadelbettebene verschiebbar und kann sich in einer der zwei stabilen Stellungen, nämlich der sogenannten Arbeits- und der Ruhestellung - befinden was vom magnetischen Zu¬ stand der Zwischenelemente 70 bzw. 71 abhängig ist. Das Betätigungselement 64 ist aufgrund seines Ankerteil 64a so ausgebildet, daß die Magnetquelle gleichmäßig belastet ist und eine elektromagnetische Abzugskraft unabhängig davon, in welcher der beiden stabilen Stellungen sich das Betäti¬ gungselement 64 befindet, auf dieses einwirkt. Die Nadel 60 ist im hinteren Bereich 60d unmittelbar mit dem Betäti¬ gungselement 64 verbunden, sodaß sich bei einer senkrech¬ ten Verschiebung des Betätigungselements 64 die ganze Na- del um Ihren Stützpunkt dreht, der sich im Kammbereich des Nadelbetts befindet. Wenn sich das Betätigungselement 64 in Ruhestellung befindet, ist der Nadelfuß 60a in den Na¬ delkanal 2 gedrückt und kann dadurch von Schloßteilen nicht erfasst werden. Die Nadel 60 ist daher "ausgeschaltet". Wenn sich dagegen das Betätigungselement 64 in Arbeitsstellung befindet ragt der Nadelfuß 60a über die Nadelbettfläche hinaus; Die Nadel 60 befindet sich also in Arbeitsstellung und kann von Schloßteilen erfasst werden.
Im Bereich in dem die Nadelauswahl erfolgt, befindet sich an den Permanentmagnetpolen 76 und 76 des Permanentmagne¬ ten 74 ein Schlitz, sodaß an dieser Stelle der Magnetfluß der Permanentmagnet 74 zu den Zwischenelementen 70 bzw. 71 unterbrochen ist. In diesem Bereich ist am Steuersystem 20 der Wählmagnet angeordnet, der ebenfalls auf die Zwischen¬ elemente 70 und 71 einwirkt und dessen Magnetpole die gleiche Breite haben, wie die Breite der Schlitze auf den Permanentmagnetpolen 75 und 76 des Permanentmagneten 74. Zwischen dem Permanentmagneten 74 und dem Wählmagnet 94 bzw. 95 besteht jedoch keine direkte magnetische Verbin- düng der Permanentmagnet 74 und der Wählmagneten 94 bzw. 95 wirken jeweils unabhängig voneinander auf die Zwischen¬ elemente 70 bzw. 71 ein. Da im Wählbereich nur der Magnet¬ fluß des Wählmagnet 94 bzw. 95 auf die Zwischenelemente 70 bzw. 71 einwirken, hängt der magnetische Zustand der Zwi- schenelemente 70 und 71 nur von dem vom Wählmagneten 94 bzw. 95 erzeugten Magnetfluß ab. Werden die Erregerspulen
79, 80, 81, 82 durch einen Steuerstrom erregt, kompensiert der dadurch erzeugt Magnetfluß der durch die Zwischenele¬ mente 70 und 71 sowie das Ankerteil 64a das Betätigungs- element 64 fließt, den in diesem Bereich unterbrochenen Magnetfluß des Permanentmagneten 74. In diesem Falle wird also der Magnetfluß, der das Ankerteil 64a durchdringt, nicht unterbrochen. Werden dagegen die Erregerspulen 79,
80, 81, 82 nicht mit Strom beschickt, wird der durch den Ankerteil 64a strömende Magnetfluß unterbrochen und das
Ankerteil 64a und damit das Betätigungselement 64 durch die dann nicht vorhandene elektromagnetische Abzugskraft freigegeben.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können insbesondere dann, wenn höhere Ma¬ schenfeinheiten und Arbeitsgeschwindigkeiten der Textilma¬ schine gefordert werden, statt nur eines Wählmagneten meh¬ rere Wählmagneten an einer Auswahlstelle vorgesehen sein, die sukzessiv auf ein Zwischenelement 70 bzw. 71 einwir¬ ken. Auf diese Weise wird der Auswahlbereich verbreitert, sodaß auch bei hohen Geschwindigkeiten das Auswahlsystem im Auswahlbereich der erwünschte Magnetzustand eines Zwi¬ schenelements bzw. eines Zwischenelementpaares ausreichend lang aufrechterhalten bleiben kann.
ERSATZBLATT Wenn mehrere Wählmagnete vorgesehen sind, befinden sich deren Pole abwechselnd in zwei Abständen zum Betätigungs¬ element 64 quer zur Bewegungsrichtung des Steuersystems 20, d.h. auf zwei Niveaus. Dadurch befindet sich jeder zweite Pol auf dem gleichen Niveau. Daher muß die Breite der Zwischenelemente 70 bzw. 71 an der Stelle, an welcher die Pole der Wählmagnete "94a und 94b einwirken, gleich oder größer der doppelten Breite der Wählmagnetpole sein, wogegen die Breite der Schlitze auf den Permanentmagnet- pole 75 und 76 der gesamten Breite der Pole aller Wählma¬ gnet sein muß. Die Anzahl sowie die Breite der Pole der Wählmagneten kann auf verschiedene Arten in Abhängigkeit davon gewählt werden, welche Stufen der Überdeckung der Zwischenelemente 70 bzw. 71 durch die Wählmagnetpole ge- wünscht wird.
Die Zwischenelemente 70 und 71 weisen zwei parallele Zweige auf, die mit einem Querzweig verbunden sind. Sie dienen dazu, den Magnetfluß vom Steuersystem 20 zu den Be- tätigungselementen 64 zu leiten und bestehen daher aus Weicheisen mit geringem magnetischen Widerstand. Die Betä¬ tigungselemente 64 sind vorzugsweise aus Stahl hergestellt und weisen die Form eines Kreuzes auf, wobei der waag¬ rechte Teil den Ankerteil 64a bildet. Der Ankerteil 64a begrenzt die Bewegungen des Betätigungselements 64 zwi¬ schen den beiden stabilen Stellungen, wobei er den einen oder anderen parallelen Zweig der Zwischenelemente 70 bzw. 71 berührt. Der vertikale Teil des Betätigungselements 64 führt diesen bei seiner Bewegung.
Wie bereits ausgeführt wurde ist der hintere Bereich der Nadel 60 elastisch und als Blattfeder ausgebildet, sodaß sich die Nadel 60 zusammen mit dem Betätigungselement 64 in ihrem Normalzustand in Arbeitsstellung befindet, d.h. der Nadelfuß 60a kann von Schloßteilen erfaßt werden. Un¬ ter dem Nadelfuß befindet sich ein Knie 60c, das auf einer Kante 63 im Nadelkanal 2 aufliegt, wenn die Nadel 60 aus-
ERSATZBLATT getrieben wird. Der Nadelkanal 2 weist also drei verschie¬ dene Kanaltiefen bzw. Niveaus, nämlich die Niveaus 62, 63 und 63a, sowei 69 auf. Das Knie 60c liegt dabei auf dem Niveau 63 auf, wenn die Nadel 60 ausgetrieben wird, sodaß dadurch vermieden wird, daß der Nadelfluß 60a in den Na¬ delkanal 2 gedrückt werden kann.
Aufgrund der sehr vorteilhaften Ausgestaltung des Betäti¬ gungselements 64 und der Zwischenelemente 70 und 71 in dem in den Figur 5 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist sichergestellt, daß das Betätigungselement 64 in bei¬ den Schaltstellungen in einer stabilen Lage gehalten wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die Zwischenelemente 70 und 71 einerseits und das Betätigungselement mit dem An- kerteil 64a andererseits in der bereits beschriebenen Weise so ausgeformt sind, daß in beiden Stellungen eine elektromagnetischen Anzugskraft auf das Ankerteil 64a und damit auf das Betätigungselement 64 wirkt. Wenn das Betä¬ tigungselement 64 nämlich auf mechanischem Wege in die Ru- hestellung gebracht wurde, wird das Wählelement in diese Stellung gehalten, bis der Magnetfluß durch das Ankerteil 64a unterbrochen wird, sodaß die Federkraft das Betäti¬ gungselement 64 in die Arbeitsstellung zurückbringen kann. Wenn sich das Betätigungselement 64 dagegen in Arbeits- Stellung befindet, wird die Federkraft durch die elektro¬ magnetische Kraft unterstützt und den Ankerteil 64a in Ar¬ beitsstellung halten. Diese gesamte sich aus Federkraft und elektromagnetischer Kraft ergebende Kraft muß dabei größer seine als die Kräfte, die beim Erfassen der Nadel- füsse von Schloßteilen auftreten, damit einzelne Nadeln nicht zufällig und ungewollt in den Nadelkanal 2 hineinge¬ drückt werden und ein ungewolltes "Überspringen" von Na¬ deln auftritt. Weiterhin ist die Belastung der Magnet¬ quelle konstant und hängt nicht davon ab, wieviele von den Betätigungselementen 64 sich in Arbeitsstellung oder in Ruhestellung befinden, da ein annähernd gleicher Fluß in beiden Stellungen durch den Ankerteil 64a fließt. Wie bereits ausgeführt wurde, müssen alle Betätigungsele¬ mente 64 mit Hilfe eines mechanischen Elements, das zwi¬ schen den Permanentmagnetpolen 75 und 76 des Permanentma- gneten 74 angebracht sein kann, in die Ruhestellung ge¬ bracht werden, bevor der AuswahlVorgang stattfindet. Da auf den Ankerteil 64a die' elektromagnetische Abzugskraft in gleicher Richtung wie die Federkraft einwirkt, muß bei mehrsystemigen Flachstrickmaschinen, die in beiden Bewe- gungsrichtungen des Schlittens arbeiten, unmittelbar vor dem Schalten des Betätigungselements 64 die Einwirkung der elektromagnetischen Kraft aufgehoben werden, damit die zum Betätigen benötigte Kraft herabgesetzt wird und damit Rei¬ bungskräfte möglichst gering gehalten werden. Daher muß der Wählbereich am Anfang des Schloßes oder - im Falle von mehrsystemigen Schlössern - auf beiden Seiten vorgesehen sein. Dabei wird bei entgegengesetzter Bewegungsrichtung der Magnetfluß durch den Ankerteil 64a kompensiert, damit eine leichtere Schaltung möglich wird. Bei entgegengesetz- ter Bewegungsrichtung des Schlittens erfolgt dann die Aus¬ wahl der für den Strickvorgang vorgesehenen Nadeln 60.
Alle Betätigungselemente 64, die mit Hilfe von Schloßtei¬ len in die Ausgangsstellung gebracht wurden, bleiben durch die Einwirkung der Abzugskraft des Magnetflußes des Perma¬ nentmagnet 74 bis zum Wählbereich in dieser Stellung, bei dem kurzfristig der Magnetfluß durch den Ankerteil 64a - falls erwünscht - unterbrochen und damit auch die elektro¬ magnetische Abzugskraft aufgehoben wird. Dadurch gelangt das Betätigungselement 64 und damit die Nadel 60 aufgrund der Federkrafteinwirkung in die Arbeitsstellung. Die Un¬ terbrechung des Magnetflußes muß dabei jedoch ausreichend lange währen, damit das Ankerteil 64a durch die Federwir¬ kung von den Polen der Zwischenelemente 70 und 71 abgezo- gen werden kann und nicht etwa aufgrund des wieder auftre¬ tenden Magnetflußes des Permanentmagneten 74 in der Ruhe¬ stellung verharrt. Wenn der Magnetfluß nicht unterbrochen wird, bleibt das Betätigungselement 64 und damit die Nadel 60 in Ruhestellung. Nachdem sich der Wählbereich über das jeweilige Zwischenelement 70 bzw. 71 bewegt hat, wird der Magnetfluß durch den Permanentmagneten 74 wieder herge- stellt, der das Ankerteil 64a des Betätigungselements 64 in der erfolgten Schalterstellung solange fixiert, solange der Magnetfluß durch den Ankerteil 64a fließt.
Die Erfindung wurde anhand bevorzugter Beispiele beschrie- ben. Dem Fachmann sind jedoch Abwandlungen und Ausgestall¬ tungen möglich, oder daß dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Textilmaschine, insbesondere Strickmaschine mit steu¬ erbaren Arbeitselementen und einem elektromagnetischen Steuersystem, das auf die Arbeitselementen eine ge¬ steuerte magnetische Kraft ausübt, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß stationäre Zwischenelemente (14 bis 17; 70,71) aus ferromagnetischem Material in fester Lage zwischen den Arbeitselementen (5; 64) und dem Steuer¬ system (20) vorgesehen sind.
2. Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Zwischenelemente (14 bis 17; 70,71) un¬ tereinander magnetisch isoliert sind.
3. Textilmaschine nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Steuersystem (20) über den den Ar¬ beitselementen (5; 64) abgekehrten Außenflächen der Zwischenelemente (14 bis 17; 70,71) berührungsfrei be¬ weglich ist.
4. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersystem (20) wenigstens einen steuerbaren Wählmagnet (31-34, 51-54, 55-58; 94, 95) aufweist, der wenigstens ein Zwischen¬ element (14 bis 17, 70, 71) mit einem steuerbaren ma¬ gnetischen Kraftfluß beaufschlagt.
5. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersystem (20) einen Permanentmagneten (21,74) aufweist, der wenig¬ stens ein Zwischenelement (14 bis 17; 70,71) mit einem konstanten magnetischen Kraftfluß beaufschlagt.
6. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Kraftfluß des Permanentmagneten (21; 74) so groß ge¬ wählt ist, daß die Arbeitselemente (5; 64) entgegen einer Federkraft am Zwischenelemente( 14 bis 17; 70,71) magnetisch anhaften.
7. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß derm Wählmagnet (31- 34, 51-54, 55-58; 94, 95) wahlweise einen magnetischen Kraftfluß erzeugt, der dem vom Permanentmagneten (21; 74) erzeugten magnetischen Kraftfluß gleich oder ent¬ gegengerichtet ist.
8. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählmagnet (31- 34, 51-54, 55-58; 94, 95) bei Auswahl eines Arbeitse¬ lementes (5; 64) im Bereich des ihm zugeordneten Zwi¬ schenelements einem magnetischen Kraftfluß erzeugt, der dem vom Permanentmagneten (21; 74) im Zwischenele¬ ment (14 bis 17; 70,71) erzeugten magnetischen Kraft¬ fluß in seiner Stärke im wesentlichen entspricht, je¬ doch entgegengesetzt gerichtet ist.
9. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die den Arbeitsele¬ menten (5; 64) zugekehrten Flächen der Zwischenele¬ mente (14 bis 17, 70, 71) bezüglich Flächenform und - große im wesentlichen den Flächen entsprechen, mit denen die Arbeitselementen (5; 64 ) an den Zwischenele¬ menten (14 bis 17; 70,71) anliegen.
10. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Zwi¬ schenelemente (14 bis 17, 70, 71) im wesentlichen gleich der Breite der Arbeitselemente (5; 64) sind.
11. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählmagnet (31-
ERSATZBLATT 34, 51-54, 55-58; 94, 95) ein Elektromagnet mit wenig¬ stens einer Erregerspule ist, die von einem gesteuer¬ ten Strom durchflössen wird.
12. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Polflächen des Wählmagneten (31-34, 51-54, 55-58; 94, 95) bezüglich Flächenform und -große im wesentlichen den dem Steuer¬ system (20) zugekehrten Außenflächen der Zwischenele¬ mente (14 bis 17, 70, 71) entsprechen.
13. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bewegungsrich¬ tung des Steuersystems (20) gesehene Breite des Wähl¬ magnet (31-34, 51-54, 55-58; 94, 95) kleiner als die Summe der in Bewegungsrichtung (S) des Steuersystems (20) gesehene Breite der Zwischenelementen (14 bis 17, 70, 71) und dem zwischen zwei Zwischenelemente (14 bis 17, 70, 71) vorgesehenen Abstand ist.
14. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung (28; 29) zur Lageveränderung eines Magnetkerns (24 bis 27, 55 bis 58; 94,95) des Wählmagneten (31-34, 51-54, 55- 58; 94, 95) vorgesehen ist.
15. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenelemente (14 bis 17, 70, 71) wenigstens zwei Zwischenelement¬ zweige (14a, 15a, 16a, 17a) aufweisen, die quer zur Bewegungsrichtung (S) des Steuersystem (20) voneinan¬ der beabstandete dem Steuersystem (20) zugewandte Au¬ ßenflächen aufweisen.
16. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zwi¬ schenelementzweig (14a, 15a, 16a, 17a) mit einem vom Permanentmagneten (21) des Steuersystem (20) erzeugten konstanten magnetischen Kraftfluß, und wenigstens ein weiterer Zwischenelementzweig (14a, 15a, 16a, 17a) mit vom Wählmagneten (31-34, 51-54, 55-58; 94, 95) erzeug¬ ten steuerbaren magnetischen Kraftfluß beaufschlagt wird.
17. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß n vorgegebene, feste Abstände zwischen den dem Steuersystem (20) zugewand¬ ten Außenflächen der Zwischenelementzweige (14a, Iδa, 16a, 17a) senkrecht zur Bewegungsrichtung (S) des Steuersystems (20) vorgesehen sind, und daß das Steu¬ ersystem n Permanent- und/oder Wählmagnetpole in ent¬ sprechend n vorgegebenen, festen Abständen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Steuersystems (20) aufweist, wobei n eine ganze natürlich Zahl ist.
18. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zwischenele¬ mente (14 bis 17, 70, 71) , deren Zwischenelement¬ zweige (14a, 15a, 16a, 17a) jeweils einen anderen der " vorgegebenen, festen Abstände aufweisen, in Bewe¬ gungsrichtung (S) des Steuersystem (20) abwechseln.
19. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenelemente (14 bis 17, 70, 71) einen dem Permanentmagnetpol ge¬ genüberliegenden Hauptzweig und einen dem Wählmagnet¬ pol gegenüberliegenden Nebenzweig (14a, 15a, 16a, 17a) aufweisen.
20. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersystem (20) wenigstens zwei in Bewegungsrichtung (S) voneinander beabstandete Steuerbereiche (A, B) aufweist. 21. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilmaschine eine Rund- oder Flachstrickmaschine ist.
22. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitselemente (5; 64) Platinen (5) sind (Fig. 1 bis 4).
22. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitselementen (5; 64) Betätigungselemente (64) sind, die auf Nadeln (60) einwirken (Fig. 5 bis 10).
24. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenelemente (14 bis 17; 70,71) in einem Zwischenelementbett aus nicht magnetischen Material angeordnet sind.
25. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement¬ bett (10) im Bereich des Steuersystem (20) auf einem Nadelbett (1) angebracht ist.
26. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenelemente (14 bis 17, 70, 71) in Durchbrechung des Zwischenele- mentbetts (10) eingepreßt sind.
27. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der den Arbeitselementen (5; 64) zugeordneten Flächen der Zwi¬ schenelementen (14 bis 17; 70,71) eine Nut längs des Nadelbetts (1) vorgesehen ist, die den Übergang der Kraftlinien des Magnetflußes von den Zwischenelementen (14 bis 17, 70, 71) auf das Nadelbett (1) verhindert. 28. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Flach¬ strickmaschine wenigstens eine Längsseite des Zwi- schenelementbetts schwalbenschwanzförmig ausgebildet und das Zwischenelementbett (10) in einer entsprechend komlementär geformten Nut des Nadelbetts (1) einge¬ setzt ist.
29. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Zwischenelemente (14 bis 17, 70, 71) in Stegen aus nicht magnetisierbaren Mate¬ rial angeordnet sind.
30. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege im Bereich des Steuersystem (20) auf dem Nadelbett (1) angebracht sind.
31. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23 ,29 und 30, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Seite der Stege eine Schwalbenschwanzform aufweist, die in einer er* sprechend komplementär geformten Nut des Nadelbetts (1) einsetzbar ist.
32. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23, 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege neben¬ einander auf dem Nadelbett (1) angeordnet sind.
33. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23, 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Stege der Maschenfeinheit E entspricht.
34. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23, 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege Vor¬ sprünge aufweisen, die in entsprechenden Nuten des Na¬ delbetts (1) liegen.
ERSATZBLATT 35. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23, 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelbereich, an dem das Betätigungselement angreift, elastisch ist.
36. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23, 29 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (60) oder Nadelbereiche (60d) von den Betätigungselementen (64) individuell in den Nadelkanal (2) hinein bzw. heraus bewegt werden.
37. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23, 29 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelkanalbe¬ reich (69) in dem das Betätigungselement (64) an der Nadel angreift, tiefer als der vordere und/oder hin¬ tere Nadelkanalbereich (62, 63, 63a) ist.
38. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23, 29 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs¬ einrichtungen (64) in den Nadelkanal (2) vorstehen und eine Nut (64b) für die Verschiebung der Nadel (60) in Nadelaustriebs- bzw. Abzugsrichtung aufweisen.
39. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23, 29 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege als La¬ gersegmente (65) für die Betätigungselemente (64) ausgebildet sind.
40. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23, 29 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs¬ elemente (64) in Ruhe- und in Arbeitsstellung mit ei¬ ner Magnetkraft beaufschlagt sind.
EP19910912957 1990-08-03 1991-07-12 Textilmaschine Withdrawn EP0541591A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024742 1990-08-03
DE19904024742 DE4024742C2 (de) 1990-08-03 1990-08-03 Strickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0541591A1 true EP0541591A1 (de) 1993-05-19

Family

ID=6411627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910912957 Withdrawn EP0541591A1 (de) 1990-08-03 1991-07-12 Textilmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0541591A1 (de)
DE (1) DE4024742C2 (de)
WO (1) WO1992002672A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225655A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-10 Schieber Universal Maschf Textilmaschine
DE4241906A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
DE19625652A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-08 Schieber Universal Maschf Textilmaschine
EP1643026B1 (de) * 2004-10-02 2008-08-06 H. Stoll GmbH &amp; Co. KG Strickmaschine mit einer Mustereinrichtung und einem magnetischen Nadelauswahlsystem
CN104727013B (zh) * 2015-02-27 2017-03-01 武汉纺织大学 一种电磁驱动织针选针装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1372046A (en) * 1971-10-01 1974-10-30 Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe Electromagnetic device apparatus for individual control of knitting machines
JPS5171935A (ja) * 1974-12-19 1976-06-22 Nippon Kogaku Kk Dengenkairo
DE2519896C3 (de) * 1975-05-03 1980-11-06 Mayer & Cie Gmbh & Co, 7470 Albstadt Elektrisch gesteuerte Nadelauswahlvorrichtung für Strickmaschinen
DE3523997A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-15 Schieber Universal Maschf Nadelauswahlvorrichtung an einer flachstrickmaschine
DE3614220C1 (de) * 1986-04-26 1987-10-01 Stoll & Co H Steuermagnetanordnung fuer eine Mustervorrichtung an Strickmaschinen zur elektrisch gesteuerten Nadelauswahl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9202672A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4024742A1 (de) 1992-02-13
DE4024742C2 (de) 1996-07-25
WO1992002672A1 (de) 1992-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728629C2 (de) Elektromagnetvorrichtung
DE1635848C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadelträgern
WO2005066982A1 (de) Elektromagnetischer linearantrieb
DE10128616A1 (de) Schaltvorrichtung
EP1188222B1 (de) Magnetischer linearantrieb
DE2439161C3 (de) Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE102019201901B3 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP0686989A1 (de) Bistabile Schaltvorrichtung
EP0652987B1 (de) Textilmaschine
EP0541591A1 (de) Textilmaschine
DE69702128T2 (de) Elektro-magnetische vorrichtung zum automatisch steuern der nadeln eines jacquard-mechanismus
DE102007038165B4 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE3519348C2 (de) Eine lineare Vorschubbewegung erzeugende Einrichtung
DE3831032A1 (de) Elektromagnetischer nadelauswaehler fuer rundstrickmaschinen
DE69210152T2 (de) Nadelauswahlvorrichtung an einer Strickmaschine
EP1155421A1 (de) Elektromagnet und hydraulisches ventil mit einem solchen elektromagneten
EP1643026B1 (de) Strickmaschine mit einer Mustereinrichtung und einem magnetischen Nadelauswahlsystem
WO2007112830A1 (de) Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen blockierung einer relativbewegung
EP0051231B1 (de) Haltemagnetauslöser
EP0528916B1 (de) Strickmaschine
CH649109A5 (de) Nadelsteuer- und -auswahleinrichtung an einer strickmaschine.
DE1269762C2 (de) Nadelwaehlvorrichtung fuer strickmaschinen
WO1997049851A1 (de) Textilmaschine mit einer auswahleinrichtung für arbeitselemente
DE19636794C1 (de) Elektromagnetische Nadelauswahlvorrichtung für Strickmaschinen
DE7505652U (de) Steuermagnetsystem zur Nadelauswahl an Rund- und Flachstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940817