EP0539852B1 - Getränkefüllvorrichtung mit gasdruckbetätigten Hubzylindern - Google Patents

Getränkefüllvorrichtung mit gasdruckbetätigten Hubzylindern Download PDF

Info

Publication number
EP0539852B1
EP0539852B1 EP92117972A EP92117972A EP0539852B1 EP 0539852 B1 EP0539852 B1 EP 0539852B1 EP 92117972 A EP92117972 A EP 92117972A EP 92117972 A EP92117972 A EP 92117972A EP 0539852 B1 EP0539852 B1 EP 0539852B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
oil
cylinders
compressed gas
filling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92117972A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0539852A1 (de
Inventor
Peter Lühmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORTMANN + HERBST MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH
Original Assignee
ORTMANN and HERBST Maschinen- und Anlagenbau GmbH
APV Ortmann and Herbst GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORTMANN and HERBST Maschinen- und Anlagenbau GmbH, APV Ortmann and Herbst GmbH filed Critical ORTMANN and HERBST Maschinen- und Anlagenbau GmbH
Publication of EP0539852A1 publication Critical patent/EP0539852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0539852B1 publication Critical patent/EP0539852B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/244Bottle lifting devices actuated by jacks, e.g. hydraulic, pneumatic

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of the main claim for filling drinks in containers such as bottles or cans.
  • Current beverage filling devices contain e.g. a rotating ring, on which downward-facing filling elements are attached. Below this, a further synchronously rotating ring is provided, on which holding devices for the containers to be filled are provided, which are assigned to the filling members.
  • the holding devices can e.g. are lifting plates that support the bottom of the containers.
  • the holding devices can also be rod-shaped guide elements which grip the plastic bottles in the neck area with pliers.
  • the typical filling process now looks something like this.
  • the containers to be filled are fed to the beverage filling machine by means of a star wheel.
  • the rotating containers are then each raised by the holding devices and with their openings against the filling organs pressed.
  • the containers are lowered again and then removed from the beverage filling machine.
  • the holding devices are each stored in a gas-operated lifting cylinder.
  • the lifting cylinders in turn are connected to each other via a ring line and thus work practically on the principle of air springs.
  • the holding devices are controlled by guide elements which e.g. Lower and hold down in the area of the bottle input or output.
  • the ring line is constantly pressurized with compressed gas from the outside via a supply line.
  • the compressed gas is atomized with oil in the supply line.
  • a disadvantage of the known beverage filling devices is the susceptibility to failure of the cylinders, particularly in high-performance operation, which is based on a lack of oil supply. Since in the known constructions an oil supply is provided in the supply line, oil is essentially only once in the morning when the system is started up, when compressed gas is pressed into the ring cylinder until the final pressure is built up. Then, during operation, only a little compressed air is supplied through the supply line and thus from the oil supply, and only as much as is lost due to seal losses on the cylinders. Therefore, hardly any oil is added during operation. The cylinders can run dry and seize. This danger particularly affects those cylinders which are furthest away from the point where the supply line opens into the ring line and which therefore only get a small amount of oil when the first oil is supplied.
  • the object of the present invention is, based on the cited prior art, to provide a bottle filling machine in which better lubrication of the lifting cylinders is ensured.
  • a device for supplying oil is provided in the ring line. This is constantly flowed through by compressed gas, since this is pumped back and forth in the ring line by the up and down moving cylinders. The faster the oil is moved, the better the oil supply to the cylinders. An undersupply of oil during high-performance operation can therefore be excluded.
  • the oil supply device in the ring line can be provided in addition to an oil supply device in the supply line or replace it completely.
  • the figure shows a partial top view of a lower ring 11 of a bottle filling machine 10.
  • the ring 11 is fastened to a rotating central axis 13 by means of supports 12.
  • the ring 11 carries lifting cylinders 14 in which lifting plates 15 are mounted.
  • the lifting plate 15 each serve to hold a bottle, not shown.
  • the bottles are fed to the bottle filling machine 10 by a delivery device 16 via a star wheel 17.
  • the filled bottles are dispensed in the opposite manner by the device 18 by means of a star wheel 19.
  • the lifting cylinders 14 are connected to a ring line 21 via connections 20.
  • a lowering curve 24 can be seen in a highly schematic manner in the figure, which, in the area of the devices 16 and 18, engages with drivers located below the lifting plate and actuating them, which cannot be seen in the drawing, and which presses down the lifting plate 15.
  • the lowering curve 24 is installed in a stationary manner via fastening devices, not shown.
  • the ring 11 now rotates in the direction of the arrow, the lifting plates 15 successively coming into engagement with the lowering curve 24, which keeps them lowered or depressed.
  • the lifting plate air is pressed out or drawn in from the respective cylinder 14.
  • the check valve 23 provides now that the pump effects caused by the lifting plate movements lead to a uniform flow in the entire ring line 21.
  • the ring line 21 is continuously supplied with compressed gas via a feed line, not shown.
  • An oiler can also be provided in this feed line.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches zum Füllen von Getränken in Behälter wie Flaschen oder Dosen.
  • Gängige Getränkefüllvorrichtungen enthalten z.B. einen rotierenden Ring, an dem nach unten weisende Füllorgane befestigt sind. Unterhalb dazu ist ein weiterer synchron rotierender Ring vorgesehen, an dem den Füllorganen zugeordnete Halteeinrichtungen für die zu füllenden Behälter vorgesehen sind. Bei den Halteeinrichtungen kann es sich z.B. um Hubteller handeln, die den Boden der Behälter abstützen. Bei der Behandlung von PET-Flaschen, die in ihrem Halsbereich einen Kragen aufweisen, können die Halteeinrichtungen aber auch stangenförmige Führungselemente sein, die die Kunststoffflaschen im Halsbereich mit Zangen umgreifen.
  • Der typische Füllvorgang sieht nun in etwa folgendermaßen aus. An einem definierten Punkt werden der Getränkefüllmaschine die zu füllenden Behälter mittels eines Sternrades zugeführt. Nach dem Eintritt in die Getränkefüllmaschine werden die umlaufenden Behälter dann jeweils von den Halteeinrichtungen angehoben und mit ihren Öffnungen gegen die Füllorgane gepreßt. Nach dem Füllvorgang werden die Behälter wieder abgesenkt und dann aus der Getränkefüllmaschine ausgeschleust.
  • Bei herkömmlichen Getränkefüllmaschinen, siehe z.B. EP-A-402 643, werden die Haltevorrichtungen jeweils in einem gasdruckbetätigten Hubzylinder gelagert. Die Hubzylinder ihrerseits sind über eine Ringleitung miteinander verbunden und arbeiten damit praktisch nach dem Prinzip von Luftfedern. Die Steuerung der Halteeinrichtungen geschieht durch Führungselemente, die diese z.B. im Bereich der Flascheneingabe bzw. der Ausgabe absenken und niederhalten.
  • Die Ringleitung wird in Abhängigkeit von der Dichtigkeit der Zylinder ständig von außen über eine Zufuhrleitung mit Druckgas beaufschlagt. Um eine Schmierung der Zylinder zu gewährleisten, wird das Druckgas in der Zufuhrleitung mit Öl vernebelt.
  • Nachteilig bei den bekannten Getränkefüllvorrichtungen ist die Störanfälligkeit der Zylinder, insbesondere bei Hochleistungsbetrieb, die auf mangelnder Ölversorgung beruht. Da bei den bekannten Konstruktionen eine Ölversorgung in der Zufuhrleitung vorgesehen ist, wird im wesentlichen nur einmal morgens beim Hochfahren der Anlage geölt, wenn Druckgas bis zum Aufbau des endgültigen Druckes in die Ringzylinder gepreßt wird. Anschließend während des Betriebes wird durch die Zufuhrleitung und somit von der Ölversorgung her nur noch wenig Druckluft zugeführt, und zwar nur soviel, wie durch Dichtungsverluste an den Zylindern verloren geht. Daher wird während des Betriebes kaum noch Öl zugeführt. Die Zylinder können somit trockenlaufen und festfressen. Diese Gefahr betrifft insbesondere diejenigen Zylinder, die am weitesten entfernt von der Einmündung der Zufuhrleitung in die Ringleitung liegen und die daher bereits bei der ersten Ölversorgung nur noch wenig Öl bekommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von dem zitierten Stand der Technik, eine Flaschenfüllmaschine zu schaffen, bei der eine bessere Schmierung der Hubzylinder gewahrleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit Hilfe des kennzeichnenden Merkmales des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist in der Ringleitung eine Vorrichtung zur Versorgung mit Öl vorgesehen. Diese wird ständig von Druckgas durchströmt, da dieses in der Ringleitung durch die auf- und abbewegten Zylinder hin- und hergepumpt wird. Die Ölversorgung der Zylinder wird also umso besser, je schneller diese bewegt werden. Eine Ölunterversorgung bei Hochleistungsbetrieb kann daher ausgeschlossen werden. Die Ölversorgungsvorrichtung in der Ringleitung kann zusätzlich zu einer Ölversorgungsvorrichtung in der Zufuhrleitung vorgesehen sein oder diese vollständig ersetzen.
  • Durch die auf- und abbewegten Zylinder findet zwar eine Pumpwirkung innerhalb der Ringleitung statt, diese beschränkt sich aber im wesentlichen auf ein Hin- und Herpumpen des Druckgases zwischen benachbarten Zylindern. Wenn an einer Stelle der Ringleitung eine Ölversorgungsvorrichtung vorgesehen ist, so kann es unter Umständen vorkommen, dar diese weit entferntliegende Zylinder nicht ordnungsgemäß mit Öl versorgen kann. Vorteilhaft sind daher die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Das Rückschlagventil bewirkt bei beliebigen Pumpbewegungen der einzelnen Zylinder stets eine Zwangsströmung in einer Richtung um die Ringleitung herum. Dadurch werden automatisch alle Zylinder gleichgut mit Öl versorgt. Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß Ölanreicherungsvorrichtungen einsetzbar sind, die nur bei Gasdurchströmung in einer Richtung funktionieren.
  • Im folgenden soll die Erfindung an Hand einer ein Ausführungsbeispiel zeigenden Abbildung näher erläutert werden.
  • Die Abbildung zeigt eine Teildraufsicht auf einen unteren Ring 11 einer Flaschenfüllmaschine 10. Der Ring 11 ist über Träger 12 an einer rotierenden Mittelachse 13 befestigt. Der Ring 11 trägt Hubzylinder 14, in denen Hubteller 15 gelagert sind. Die Hubteller 15 dienen jeweils zur Aufnahme einer nicht dargestellten Flasche. Die Flaschen werden der Flaschenfüllmaschine 10 durch eine Belieferungsvorrichtung 16 über ein Sternrad 17 zugeführt. Die Ausgabe der gefüllten Flaschen erfolgt in entgegengesetzter Weise durch die Vorrichtung 18 mittels eines Sternrades 19.
  • Die Hubzylinder 14 sind über Anschlüsse 20 mit einer Ringleitung 21 verbunden. In der Ringleitung 21 sind ein nur schematisch dargestellter Öler 22 und ein Rückschlagventil 23 angeordnet.
  • Die Zuführung, über die der Ringleitung 21 von außen her ständig Druckgas zugeführt wird, wurde aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen.
  • Weiterhin ist auf der Abbildung stark schematisiert eine Absenkkurve 24 zu erkennen, die im Bereich der Vorrichtungen 16 und 18 im Eingriff mit unterhalb der Hubteller angeordneten, diese betätigenden Mitnehmern, die in der Zeichnung nicht zu erkennen sind, die Hubteller 15 abwärts drückt. Die Absenkkurve 24 ist über nicht gezeigte Befestigungsvorrichtungen ortsfest installiert.
  • Im Betrieb dreht sich nun der Ring 11 in Pfeilrichtung, wobei die Hubteller 15 nacheinander in Eingriff mit der Absenkkurve 24 gelangen, die sie absenkt bzw. niedergedrückt hält. Während der Auf- und Abbewegung des Hubtellers wird Luft aus dem jeweiligen Zylinder 14 hinausgepreßt bzw. hineingesaugt. Das Rückschlagventil 23 sorgt nun dafür, daß die durch die Hubtellerbewegungen bewirkten Pumpeffekte zu einer einheitlichen Strömung in der gesamten Ringleitung 21 führen.
  • Aufgrund dieser Strömung gelangt das Druckgas mit einer hohen Austauschrate in den Öler 22. Dies bewirkt eine schnelle und gleichmäßige Verteilung des Ölnebels auf alle Hubzylinder 14 und gewährleistet so eine Schmierung aller Zylinder 14.
  • Die Ringleitung 21 wird über eine nicht dargestellte Zufuhrleitung ständig mit Druckgas versorgt. In dieser Zufuhrleitung kann ebenfalls ein Öler vorgesehen sein.

Claims (2)

  1. Getränkefüllvorrichtung mit mehreren endlos umlaufenden Füllorganen und den Füllorganen zugeordneten synchron dazu umlaufenden Halteeinrichtungen, die die zu füllenden Behälter mit ihren Öffnungen gegen das Füllorgan anpressen und nach dem Füllvorgang wieder absenken, wobei die Haltevorrichtungen einzeln jeweils in gasdruckbetätigten Hubzylindern gelagert sind, die ihrerseits über eine Ringleitung miteinander verbunden und mit Druckgas versorgt sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Ringleitung (21) mindestens eine Vorrichtung (22) vorgesehen ist, die das Druckgas mit Öl anreichert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich in der Ringleitung (21) ein Rückschlagventil (23) vorgesehen ist.
EP92117972A 1991-10-26 1992-10-21 Getränkefüllvorrichtung mit gasdruckbetätigten Hubzylindern Expired - Lifetime EP0539852B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135437 1991-10-26
DE4135437A DE4135437C2 (de) 1991-10-26 1991-10-26 Getränkefüllvorrichtung mit gasdruckbetätigten Hubzylindern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0539852A1 EP0539852A1 (de) 1993-05-05
EP0539852B1 true EP0539852B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=6443538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117972A Expired - Lifetime EP0539852B1 (de) 1991-10-26 1992-10-21 Getränkefüllvorrichtung mit gasdruckbetätigten Hubzylindern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0539852B1 (de)
DE (2) DE4135437C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051880A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Laufer, Hans-Jörg Förderanlage für Getränkebehälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945307C (de) * 1935-02-16 1956-07-05 Rene Detrez Hebe- und Senkvorrichtung fuer Abfuell- und Verschliessmaschinen
DE7700294U1 (de) * 1977-01-07 1977-09-01 Knocks, Heinz, 4711 Bork Druckluftoeler
DE3112341A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach "anordnung an flaschenfuellmaschinen"
DE3919565A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Holstein & Kappert Maschf Huborgan fuer gefaessbehandlungsmaschinen
DE4000733A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Limon Fluhme & Co De Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen versorgung von schmierstellen mit schmieroel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0539852A1 (de) 1993-05-05
DE4135437A1 (de) 1993-04-29
DE4135437C2 (de) 1994-09-01
DE59200657D1 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826804T2 (de) Flüssigkeitsverteilvorrichtung und Verfahren
DE1782349B2 (de)
DE60217453T2 (de) Luftverteiler für eine Vorrichtung zum Einhalsen von Dosen
DE6923466U (de) Vorrichtung zum pneumatischen aufspannen von werkstuecken in ueberfuehrungsmaschinen und dergleichen
EP0539852B1 (de) Getränkefüllvorrichtung mit gasdruckbetätigten Hubzylindern
DE2448985A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von energie aus einer hochgespannten fluessigkeit
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE69102399T2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von flüssigen Produkten zu drehbeweglichen Teilen, insbesondere für Getränkeabfüller.
DE3605014C2 (de)
DE9403843U1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer hydraulischen Betätigungseinrichtung mit hydraulischer Flüssigkeit
DE480018C (de) Maschine zum Verschliessen von Flaschen mit glatten Metallkapseln aus Aluminium o. dgl.
DE8909995U1 (de) Aggregat zur automatischen Minimalmengenschmierung
DE947275C (de) Druckluftverteiler fuer die Zerstaeubung des von einer kraftangetriebenen Schmiervorrichtung zu Schmierduesen gefoerderten Schmiermittels
DE4211500C2 (de) Drehtischpresse für Betonplatten o. dgl.
DE572861C (de) Maschine zum Einbringen pastenartiger Mittel in Behaelter, insbesondere zum Fuellen von Tuben
DE2547542C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus zementhaltigem Material
DE19627458B4 (de) Arbeitsverfahren für eine Waschvorrichtung für Druckmaschinen und Waschvorrichtung
DE1948126B2 (de) Werkstückzufuhrvorrichtung
DE2548976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpressen von verzierungskapseln
DE3229861A1 (de) Schmiereinrichtung ueber einen zylinder einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1079496B (de) Vorrichtung zur Abstuetzung von Kurbelwellen
DE750116C (de) Vollautomatische hydraulische Vorschub- und mit Verzoegerung arbeitende Rueckhubsteuerung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Oberflaechenpresswalzmaschinen u. dgl.
DE904045C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltverformen von Huelsen beim Montieren von Pinseln
DE1628870A1 (de) Hydraulikspanner fuer Saegeblaetter in Saegegattern
CH393784A (de) Werkstoffprüfmaschine für Wechselbelastungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19931025

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940316

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200657

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941103

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ORTMANN + HERBST MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SPADINI MARUSCO

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980318

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980325

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980326

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981021

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051021