EP0539552A1 - Elektrophoresekammer - Google Patents

Elektrophoresekammer

Info

Publication number
EP0539552A1
EP0539552A1 EP19920909831 EP92909831A EP0539552A1 EP 0539552 A1 EP0539552 A1 EP 0539552A1 EP 19920909831 EP19920909831 EP 19920909831 EP 92909831 A EP92909831 A EP 92909831A EP 0539552 A1 EP0539552 A1 EP 0539552A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
electrophoresis chamber
electrophoresis
chamber according
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19920909831
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Demharter
Herbert Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Serva Feinbiochemica GmbH and Co
Original Assignee
Serva Feinbiochemica GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Serva Feinbiochemica GmbH and Co filed Critical Serva Feinbiochemica GmbH and Co
Publication of EP0539552A1 publication Critical patent/EP0539552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D57/00Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C
    • B01D57/02Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C by electrophoresis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44708Cooling

Definitions

  • the invention relates to an electrophoresis chamber of variable size with a modular structure.
  • Electrophoresis is a very powerful analytical method for the separation of proteins, but numerous techniques of preparative electrophoresis are also known, but these are mainly used for separations on a scale of milligram amounts of proteins.
  • a major problem with scale up is the dissipation of the joule heat generated during the passage of current. There are different ways to derive them.
  • a particularly successful technique is the preparative isoelectric focusing in layers of granulated gels, with the help of which proteins in the gram range can be separated with high resolution (Radola, B.J., Methods Enzymol. 1984, 104, 256-275).
  • the layer thickness is limited to approx. 1 cm, and the separation distance cannot be extended either, so that the separation volume can only be increased by varying the width of the layer.
  • Such an extension of the scale has narrow practical limits.
  • an electrophoresis chamber which consists of a large number of coolable, U-shaped elements for receiving a separation medium.
  • the elements (1) according to the invention are of U-shaped structure, their inner surfaces (2) forming a chamber (3) for receiving the separation medium.
  • Each element contains at least one inlet opening (4a) and one outlet opening (4b) for the coolant.
  • the opposite outer side surfaces (5) of the element contain devices for sealing the separation chamber. This can be done, for example, by means of seals inserted into depressions (6), for example made of silicone.
  • the elements (1) according to the invention are expediently made of a good heat-conducting material in order to give off the heat generated in the chamber during electrophoresis to the cooling medium. Suitable materials are, for example, metals such as aluminum, copper, iron, brass and other alloys.
  • the Elements in these cases must be covered with an electrically non-conductive coating, for example made of a plastic, in order to avoid an electrical short circuit.
  • the elements according to the invention are hollow or have suitable coolant channels (7) which connect the inlet and outlet openings (4a) (4b) to one another.
  • the element according to the invention contains in the lower region - which forms the bottom of the separation chamber - a device through which an inert gas, e.g. Air, nitrogen, argon can be blown into the separation chamber.
  • an inert gas e.g. Air, nitrogen, argon
  • the rising gas bubbles ensure good mixing of the electrolyte in the respective element, which on the one hand counteracts a vertical concentration profile and on the other hand results in better heat exchange between the electrolyte and the cooled inner surfaces (2).
  • the device consists of a hose inserted into a second recess (8) for the passage of the gas, which has small openings (10) on the upper side of the element (1) in the bottom region (9) for the gas bubbles to exit.
  • These openings (10) can be stabilized by small tubes (11) pointing upwards.
  • such a device for generating gas bubbles can also be integrated directly into the construction of the element (1), so that, for example, the bottom (9) contains small openings (10) which are connected to a channel through which the gas is introduced .
  • the width and height of the separation chamber can be approximately 8 to 13 cm, although lower values can be achieved without problems, with larger values the cooling capacity to be applied is the limiting factor.
  • the depth of an element is generally 1 to 2 cm, a lower region being defined by the material thickness of the material used and an upper region competing with the endeavor to give the largest possible number of individual elements to the assembled electrophoresis chamber. integrate.
  • the electrophoresis chamber consists of two end pieces (12) for receiving the electrodes (13) and for completing the system.
  • a grid-like electrode made of platinized titanium electrodes it has proven to be advantageous to use a grid-like electrode made of platinized titanium electrodes.
  • a mesh-like electrode can also be used.
  • a "coarse-mesh" mesh (1-3 mm mesh size) made of an inert material (eg plastic) is meandering through a conductive material, preferably a platinum wire. Nets that are braided exclusively from a platinum or platinum-iridium wire are also suitable. Graphite electrodes are also suitable. Platinum-coated titanium nets are preferred for cost reasons.
  • the surface of the electrode corresponds approximately to the inner surface (14) of the elements. Due to the high field strength between 50 and 200 volts / cm, and the associated gas development in the electrode space, it is advantageous if the two elements containing the two electrodes have a significantly larger volume than the other elements. This avoids excessive foaming.
  • an end piece can contain two grooves into which the electrode is inserted. While the end piece on the surface facing the separation chamber has the same design features as an element, the rear is closed, so that a liquid-tight separation chamber is formed by joining together several elements and two end pieces.
  • the outer sides (15) and the lower sides (16) of the elements as well as the end pieces can be devices, e.g. in the form of recesses so that all elements can be fitted in a clamping device.
  • Such fine-mesh polyester fabrics can either be placed directly between two segments, or they can be pulled onto frames and inserted into the grooves provided for the segments.
  • the polyester fabric can have a pore size of 10 to 100 ⁇ , preferably 60 ⁇ .
  • the semi-permeable separating elements must be completely separated from each other after the separation by inserting suitable rubber washers in order to be able to empty the individual segments.
  • ultra-thin tissue-supported polyacylamide gels or agarose gels with a thickness of approximately 0.05 to 2 mm, preferably 0.05 to 0.1 mm, which have membrane-like properties.
  • Such thin tissue-supported gels can also be placed directly between two elements without further constructional measures being necessary. As a result of the pressure exerted by the outer tensioning device, the gels are fixed between the elements.
  • Example 1 shows a preparative isoelectric focusing which uses the apparatus according to the invention.
  • the example describes the separation of a protein (approx. 1.4 g) from approx. 200 g of a protein mixture. Legends for the pictures:
  • Figure 1 shows a top view of the electrophoresis chamber (A) consisting of several elements (1) and two end pieces (12), which also contain the electrodes (13).
  • the tensioning device for holding the elements together as well as the electrical devices are not shown.
  • the outlet and inlet openings (4a) (4b) for the cooling medium are shown on the sides.
  • the grooves (17) are shown by way of example, into which separating elements (18) can be inserted into the groove (17) after electrophoresis to avoid mass transfer.
  • the dividers consist of simple rubber washers
  • Figure 2 shows a single element with inlet and outlet openings (4a) (4b).
  • the inner surfaces (2) of the sides and the inner surfaces (2) of the bottom area (9) and several elements form the chamber for the electrolyte solution.
  • the outer side surfaces (5) contain devices, not shown, for the liquid-tight sealing of two adjacent elements.
  • Figure 3 shows a section along the axis AA of Figure 2.
  • the coolant channel (7) which connects the inlet and outlet openings (4a) (4b) with each other, is shown as a solid line.
  • Figure 4 shows depressions (6) for receiving sealing profiles, for example made of a silicone hose.
  • the depression 8 facing the chamber contains a silicone tube which contains tubes (11) with smaller openings (10) in the bottom region (9) of the chamber.
  • An inert gas is passed through this hose into the bottom area for mixing the electrolyte solution.
  • Figure 5 shows an end piece (12) with a recess (6) for the sealing profile and a groove (17) for the electrodes.
  • the depressions (8) are not shown in Figure 5.
  • FIGS 6 and 7 show a special embodiment of the electrophoresis chamber. Additional screwable bores (18) for the cooling device are shown, as well as recesses for a tensioning device (19), for mounting rails (20) and membranes for delimiting the individual elements.
  • Figure 6 shows a single element
  • Figure 7 shows an electrophoresis chamber composed of individual elements.
  • Protein from 8 chicken eggs (approx. 350 ml) was diluted with 350 ml demineralized ice water with stirring. After 10 minutes, insoluble material which had precipitated was centrifuged off (4 ° C., 10,000 rpm, 20 minutes). The supernatant (approx. 700 ml) contained approx. 200 g protein.
  • Servalyt 5-6 (Serva, Cat. No. 42924) were mixed with demin. Ice water made up to 2000 ml and placed in the electrophoresis chamber according to the invention. The * electrophoresis chamber was operated with 18 individual segments.
  • the separating membranes consisted of a 60 ⁇ polyester fabric (PES Monodur 60 W, Verseidag, Kempen) and the anode and cathode membranes were made of Visking dialysis tubing (Serva, Cat. No. 44130).
  • the diluted ampholyte solution was introduced into the chamber, which had been pre-cooled to 4 ° C.
  • the anode segment was filled with anode solution 3 (Serva, cat. No. 42984) and the cathode segment with an aqueous 5% glycine solution.
  • the sample liquid (approx. 700 ml with approx. 200 g protein) was dripped into the second separation segment on the anode side within 30 minutes.
  • the voltage was increased every two hours from 500 to 750, 1000 and 1500 V, the temperature being kept below 15 ° C. by cooling the apparatus.
  • the focusing was stopped and the fractions with pH values between 5.9 and 6.2 were combined.
  • the conalbumin obtained was precipitated with an aqueous, cold-saturated ammonium sulfate solution, suction filtered and against demin. Dialyzed water. After lyophilization, 1.44 g of pure conalbumin were obtained.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Elektrophoresekammer
Die Erfindung betrifft eine Elektrophoresekammer variabler Größe mit modularem Aufbau.
Die Elektrophorese ist eine sehr leistungsfähige analytische Methode für die Trennung von Proteinen, aber man kennt auch zahlreiche Techniken der praparativen Elektrophorese, die jedoch überwiegend für Trennungen in einem Maßstab von Milligramm-Mengen an Proteinen eingesetzt werden. Ein Hauptproblem bei der Maßstabserweiterung ("scale up") ist die Ableitung der beim Stromdurchgang entstehenden Joule'sehen Wärme. Um sie abzuleiten, werden unterschiedliche Wege beschritten.
Eine besonders erfolgreiche Technik ist die praparative isoelektrische Fokussierung in Schichten granulierter Gele, mit deren Hilfe Proteinen im Gramm-Bereich mit hoher Auflösung getrennt werden können (Radola, B.J., Methods Enzymol. 1984, 104, 256-275).
In diesem Trennsystem ist die Schichtdicke allerdings auf ca. 1 cm begrenzt, auch kann die Trennstrecke nicht verlängert werden, so daß das Trennvolumen lediglich durch Variation der Breite der Schicht vergrößert werden kann. Einer solchen Maßstabserweiterung sind aber enge praktische Grenzen gesetzt.
Auch andere aus der Literatur bekannte praparative Systeme mit zylindrischer Geometrie lassen sich weder bei radialer noch axialer Kühlung in einen größeren Maßstab übertragen (Rilbe, H. und Petterson, S., in: Arbuthnott, J.P. und Beeley, J.A. Isoelectric Focusing, Butterworth, London 1975, pp. 44 - 57). Die US Patentschrift 4,588,492 (Bier) enthält die Beschreibung einer rotierenden Apparatur zur isoelektrischen Fokussierung. Diese Apparatur stabilisiert die in der Flüssigkeit enthaltenen isolierten Proteine durch Trennung in einem rotierenden Zylinder, wobei der Trennbereich durch Filterelemente abgegrenzt wird. Diese Apparatur erlaubt die Auftrennung von Proteinen im mg-Bereich.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung für die pr parative Elektrophorese zur Verfügung zu stellen, die die Trennung von größeren Substanzmengen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird eine Elektrophoresekammer vorgeschlagen, die aus einer Vielzahl kühlbarer, U-förmiger Elemente zur Aufnahme eines Trennmediums besteht.
Die erfindungsgemäßen Elemente (1) (siehe Abbildungen 1-7) sind von U-förmiger Struktur, wobei ihre inneren Flächen (2) eine Kammer (3) zur Aufnahme des Trennmediums bilden. Jedes Element enthält mindestens eine Einlaßöffnung (4a) und eine Auslaßöffnung (4b) für das Kühlmittel. Die gegenüberliegenden äußeren Seitenflächen (5) des Elements enthalten Vorrichtungen zum Abdichten der Trennkammer. Dies kann beispielsweise durch in Vertiefungen (6) eingelegte Dichtungen - beispielsweise aus Silikon - erfolgen. Zweckmäßigerweise sind die erfindungsgemäßen Elemente (1) aus einem gut wärmeleitenden Material gefertigt, um die in der Kammer während der Elektrophorese entstehende Wärme gut an das Kühlmedium abzugeben. Geeignete Materialien sind beispielsweise Metalle, wie Aluminium, Kupfer, Eisen, Messing und andere Legierungen. Es ist selbstverständlich, daß die Elemente in diesen Fällen mit einem elektrisch nicht leitenden Überzug,z.B. aus einem Kunststoff, überzogen sein müssen, um einen elektrischen Kurzschluß zu vermeiden. Im Inneren sind die erfindungsemäßen Elemente hohl, oder weisen geeignete Kühlflüssigkeitskanäle (7) auf, die Einlaß- und Auslaßöffnung (4a) (4b) miteinander verbinden.
In einer besonderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Element im unteren Bereich - der den Boden der Trennkammer bildet - eine Vorrichtung, durch die ein inertes Gas, z.B. Luft, Stickstoff, Argon in die Trennkammer geblasen werden kann. Die aufsteigenden Gasbläschen sorgen für eine gute Durchmischung des Elektrolyten in dem jeweiligen Element, wodurch einerseits einem vertikalen Konzentrationsprofil entgegengewirkt wird, und andererseits ein besserer Wärmeaustausch zwischen dem Elektrolyten und den gekühlten inneren Flächen (2) erfolgt.
In einer einfachen Ausführunsform besteht die Vorrichtung aus einem in eine zweite Vertiefung (8) eingelegten Schlauch zum Durchleiten des Gases, der im Bodenbereich (9) des Elementes (1) an seiner oberen Seite kleine Öffnungen (10) zum Austritt der Gasbläschen aufweist. Diese Öffnungen (10) können durch kleine nach oben gerichtete Röhrchen (11) stabilisiert werden.
Selbstverständlich kann eine solche Vorrichtung zur Erzeugung von Gasbläschen auch direkt in die Konstruktion des Elementes (1) integriert werden, so daß beispielsweise der Boden (9) kleine Öffnungen (10) enthält, die mit einem Kanal verbunden sind, durch den das Gas eingeleitet wird. Hinsichtlich der Abmessungen eines Elementes können folgende Parameter angesetzt weren. Die Trennkammer kann etwa 8 bis 13 cm in ihrer Breite und Höhe betragen, wobei geringere Werte problemlos erreicht werden können, bei größeren Werten ist die aufzubringende Kühlleistung der limitierende Faktor. Die Tiefe eines Elementes beträgt im allgemeinen 1 bis 2 cm, wobei ein unterer Bereich durch die Materialstärke des verwendeten Materials definiert ist und ein oberer Bereich in Konkurrenz zu dem Bestreben steht, bei vorgegebener Länge der zusammengebauten Elektrophoresekammer eine möglichst große Anzahl von einzelnen Elementen zu.integrieren.
Die erfindungsgemäße Elektrophoresekammer besteht neben den einzelnen Elementen (1) aus zwei Endstücken (12) zur Aufnahme der Elektroden (13) und zum Abschluß des Systems.
Obwohl die Ausführung der Elektroden im Rahmen üblicher Ausführungsformen variiert werden kann, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, eine netzartig aufgebaute Elektrode aus platinierten Titanelektroden einzusetzen. Alternativ kann auch eine netzartige Elektrode eingesetzt werden. Ein "grobmaschiges" Netz (1-3 mm Maschenweite) aus einem inerten Material (z.B. Kunststoff) , wird meanderförmig von einem leitenden Material, bevorzugt einem Platindraht, durchzogen. Geeignet sind ebenfalls Netze, die ausschließlich aus einem Platin- oder Platin- Iridium-Draht geflochten sind. Geeignet sind auch Graphit-Elektroden. Aus Kostengründen sind Netze aus platiniertem Titan bevorzugt. Die Fläche der Elektrode entspricht in etwa der Innenfläche (14) der Elemente. Aufgrund der hohen Feldstärke zwischen 50 bis 200 Volt/cm, und der damit verbundenen Gasentwicklung im Elektrodenraum ist es vorteilhaft, wenn die beiden Elemente, die die beiden Elektroden enthalten, ein wesentlich größeres Volumen aufweisen als die anderen Elemente. Hierdurch wird zu starkes Schäumen vermieden.
Zur Aufnahme der Elektroden kann ein Endstück zwei Nuten enthalten, in die die Elektrode eingeschoben wird. Während das Endstück auf der Trennkammer zugewandten Fläche dieselben Konstruktionsmerkmale aufweisen wie ein Element, ist die Rückseite geschlossen, so daß durch Zusammenfügen mehrerer Elemente und zweier Endstücke eine flüssigkeitsdichte Trennkammer gebildet wird.
Die Außenseiten (15) und die Unterseiten (16) der Elemente wie auch der Endstücke können Vorrichtungen, z.B. in Form von Aussparungen enthalten, damit alle Elemente in einer Spannvorrichtung eingepaßt werden können.
Um einer Konvektion während der Trennung entgegenzuwirken, ist es notwendig, die einzelnen Segmente durch halbdurchlässige Trennelemente voneinander abzutrennen.
Dazu können technische Gewebe mit kleiner Porenweite eingesetzt werden wie sie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 37 36 087 beschrieben sind, auf die hiermit hinhaltlich Bezug genommen wird.
Solche feinmaschigen Polyestergewebe können entweder direkt zwischen zwei Segmente gelegt werden, oder aber auf Rähmchen gezogen in die dafür vorgesehene Nuten der Segmente eingeschoben werden. Das Polyestergewebe kann eine Porenweite von 10 bis 100 μ, vorzugsweise 60 μ besitzen. Die halbdurchlässigen Trennelemente müssen nach Beendigung der Trennung durch Einschub passender Gummuscheiben vollständig voneinander getrennt werden, um die Entleerung der einzelnen Segmente durchführen zu können.
Geeignet sind ebenfalls ultradünne gewebegestützte Polyacylamidgele oder Agarosegele mit einer Stärke von ca. 0,05 bis 2 mm, bevorzugt 0,05 bis 0,1 mm, die membranartige Eigenschaften aufweisen. Bei Verwendung derartiger netzgestützter Gele ist vor der Fraktionierung keine zusätzliche Abtrennung durch GummiScheiben erforderlich, da durch die Gelschicht eine Vermischung der Segmentinhalte während der Fraktionierung verhindert wird.
Solche dünnen gewebegestützten Gele können auch direkt zwischen zwei Elemente gelegt werden, ohne daß weiterere konstruktive Maßnahmen notwendig sind. Infolge des durch die äußere Spannvorrichtung ausgeübten Druckes sind die Gele zwischen den Elementen fixiert.
Im Beispiel 1 ist eine praparative isoelektrische Fokussierung dargestellt, die die erfindungsgemäße Apparatur nutzt. Das Beispiel beschreibt die Abtrennung eines Proteins (ca. 1,4 g) aus ca. 200 g einer Proteinmischung. Legenden zu den Abbildungen:
Abbildung 1 zeigt eine Aufsicht auf die aus mehreren Elementen (1) und zwei Endstücken (12), die ebenfalls die Elektroden (13) enthalten, bestehende Elektrophoresekammer (A) . Die Spanneinrichtung zum Zusammenhalt der Elemente wie auch die elektrischen Einrichtungen sind nicht dargestellt. An den Seiten sind die Auslaß- bzw. Einlaßöffnungen (4a) (4b) für das Kühlmedium dargestellt. Im oberen Endstück und im ersten oberen Element sind beispielhaft die Nuten (17) eingezeichnet, in die nach beendeter Elektrophorese Trennelemente (18) zur Vermeidung von Stoffaustausch in die Nute (17) eingeschoben werden können. Die Trennelemente bestehen aus einfachen Gummischeiben
Abbildung 2 zeigt ein einzelnes Element mit Ein- und Auslaßöffnungen (4a) (4b) . Die inneren Flächen (2) der Seiten und die inneren Flächen (2) des Bodenbereichs (9) und mehrere Elemente bilden die Kammer für die Elektrolytlösung. Die äußeren Seitenflächen (5) enthalten nicht dargetstellte Vorrichtungen zum flüssigkeitsdichten Abdichten zweier benachbarter Elemente.
Abbildung 3 zeigt einen Schnitt entlang der Achse AA der Abbildung 2. Straffiert dargestellt ist der Kühlflüssigkeitskanal (7), der Ein- und Auslaßöffnungen (4a) (4b) miteinander verbindet.
In Abbildung 4 sind Vertiefungen (6) zur Aufnahme von Dichtungsprofilen, z.B. aus einem Siliconschlauch, dargestellt. Die der Kammer zugewandte Vertiefung 8 enthält einen Siliconschlauch, der im Bodenbereich (9) der Kammer Röhrchen (11) mit kleineren Öffnungen (10) enthält. Durch diesen Schlauch wird ein inertes Gas in den Bodenbereich zur Durchmischung der Elektrolytlösung geleitet. Abbildung 5 zeigt ein Endstück (12) mit Vertiefung (6) für das Dichtungsprofil und eine Nute (17) für die Elektroden. Die Vertiefungen (8) sind in Abbildung 5 nicht dargestellt.
Abbildung 6 und 7 zeigen eine spezielle Ausführungsform der Elektrophorekammer. Es sind zusätzliche, verschraubbare Bohrungen (18) für die Kühlvorrichtung gezeigt sowie Aussparungen für eine Spannvorrichtung (19), für Halterungsschienen (20) und Membranen zur Begrenzung der Einzelelemente.
Abbildung 6 zeigt ein Einzelelement; Abbildung 7 eine aus Einzelelementen zusammengesetzte Elektrophoresekammer.
Beispiele
Beispiel 1: Praparative Abtrennung von Conalbumin aus Hühnereiweiß
Eiweiß aus 8 Hühnereiern (ca. 350 ml) wurde mit 350 ml demineralisierten Eiswasser unter Rühren verdünnt. Nach 10 Minuten wurde ausgefallenes unlösliches Material abzentrifugiert (4°C, 10000 rpm, 20 Minuten) . Der Überstand (ca. 700 ml) enthielt ca. 200 g Protein.
Zur Vorbereitung der Ampholytlösung wurden 50 ml Servalyt 5-6 (Fa. Serva, Kat.-Nr. 42924) mit demin. Eiswasser auf 2000 ml aufgefüllt und in die erfindungsgemäße Elektrophoresekammer gegeben. Die * Elektrophoresekammer wurde mit 18 Einzelsegmenten betrieben. Die Trennmembranen bestanden aus einem 60 μ Polyestergewebe (PES Monodur 60 W, Fa. Verseidag, Kempen) und die Anoden- und Kathodenmembranen aus Visking Dialysierschläuchen (Fa. Serva, Kat.-Nr. 44130).
Die verdünnte Ampholytlösung wurde in die auf 4°C vorgekühlte Kammer eingefüllt. Das Anodensegment wurde mit Anodenlösung 3 (Fa. Serva, Kat.-Nr. 42984) und das Kathodensegment mit einer wäßrigen 5 % Glycinlösung aufgefüllt.
Nach Anlegen einer Spannung von 500 V wurde die Probenflüssigkeit (ca. 700 ml mit ca. 200 g Protein) innerhalb von 30 Minuten in das zweite Trennsegment auf der Anodenseite getropft. Die Spannung wurde in zweistündigen Abständen von 500 auf 750, 1000 und 1500 V erhöht, wobei die Temperatur durch Kühlung der Apparatur auf unter 15°C gehalten wurde. Nach einer Stunde bei 1500 V wurde die Fokussierung abgebrochen und die Fraktionen mit pH-Werten zwischen 5.9 und 6.2 vereinigt. Das erhaltene Conalbumin wurde mit einer wäßrigen, kaltgesättigten Ammoniumsulfatlösung ausgefällt, abgesaugt und gegen demin. Wasser dialysiert. Nach Lyophilisation wurden 1,44 g reines Conalbumin erhalten.

Claims

Patentansprüche
1) Elektrophoresekammer zur Stofftrennung bestehend aus mindestens einem U-förmigen Element (1) sowie zweier Abschlußelemente (12) zur Aufnahme der Elektroden, wobei die U-förmigen Elemente Vorrichtungen zur Kühlung ihrer Innenflächen enthalten und durch halbdurchlässige Trennelemente von einander getrennt sind.
2) Elektrophoresekammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes U-förmige Element im Inneren einen Hohlraum (7) (Kühlflüssigkeits- kanäle) aufweist und mindestens eine Einlaßöffnung (4a) und mindestens eine Auslaßöffnung (4b) für ein Kühlmittel enthält, wobei die gegenüberliegenden äußeren Seitenflächen (5) eines Elements (1) Vorrichtungen zum Abdichten der Elektrophoresekammer enthalten.
3) Elektrophoresekammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Elemente (1) Vorrichtungen (17) für Trennelemente (18) enthalten, um einen Stoffaustausch zwischen zwei Elementen zu verhindern.
4) Elektrophoresekammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente (18) membranartige Eigenschaften aufweisen.
5) Elektrophoresekammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente durch ein Polyestergewebe mit einer Porenweite von 10 bis 100 μ, vorzugsweise 60 μ, gebildet werden. 6) Elektrophoresekammer, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung zur Durchmischung der Elektrolytlösung innerhalb jeden Elements enthält.
7) Elektrophoresekammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadruch gekennzeichnet, daß jedes Element (1) in seinem unteren Bereich, der den Boden der Elektrolytkammer bildet, eine Vorrichtung enthält, durch die ein inertes Gas in die Elektrolytkammer geblasen werden kann.
8) Elektrophoresekammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Durchmischung" gleichzeitig eine Abdichtfunktion erfüllt und zwischen zwei Elementen (1) angeordnet ist.
9) Element zum Aufbau einer Elektrophoresekammer, dadurch gekennzeichnet, daß es eine U-förmige Struktur aufweist, eine Vorrichtung zur Kühlung der Innenflächen, gegebenenfalls eine Vorrichtung zum Durchmischen des Elektrolyten und Vorrichtungen zum flüssigkeitsdichten Abdichten benachbarter Elemente aufweist.
EP19920909831 1991-05-17 1992-05-13 Elektrophoresekammer Withdrawn EP0539552A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116179 1991-05-17
DE19914116179 DE4116179A1 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Elektrophoresekammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0539552A1 true EP0539552A1 (de) 1993-05-05

Family

ID=6431882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920909831 Withdrawn EP0539552A1 (de) 1991-05-17 1992-05-13 Elektrophoresekammer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0539552A1 (de)
DE (1) DE4116179A1 (de)
WO (1) WO1992020434A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPP576598A0 (en) * 1998-09-07 1998-10-01 Life Therapeutics Limited Cassette for macromolecule purification
AUPP790698A0 (en) 1998-12-23 1999-01-28 Life Therapeutics Limited Separation of microorganisms
US7077942B1 (en) 1999-12-23 2006-07-18 Gradipore Limited Removal of biological contaminants
AUPQ691400A0 (en) * 2000-04-14 2000-05-11 Life Therapeutics Limited Separation of micromolecules

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE339122B (de) * 1968-05-10 1971-09-27 Lkb Produkter Ab
US4204929A (en) * 1978-04-18 1980-05-27 University Patents, Inc. Isoelectric focusing method
DE3736087C2 (de) * 1987-10-24 1997-03-06 Serva Feinbiochem Gmbh & Co Gewebe zur Herstellung von Elektrophoresegelen
US4963236A (en) * 1989-03-08 1990-10-16 Ampholife Technologies Apparatus and methods for isoelectric focusing
DE4021728A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-09 Serva Feinbiochem Gmbh & Co Vorrichtung fuer die praeparative elektrophorese

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9220434A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992020434A1 (de) 1992-11-26
DE4116179A1 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111596T2 (de) Verwendung von zwitterionen zur mobilisierung isoelektrisch fokussierter ampholytzonen.
DE69109589T2 (de) Multifunktionelle elektrische Trennvorrichtung und Trennverfahren.
DE3513652C2 (de) Vorrichtung für die vertikale Gel-Elektrophorese
EP0101859B1 (de) Einrichtung für präparative Gelelektrophorese, insbesondere zur Gemischtrennung an einer einen Gradienten enthaltenden Polyacrylamid-Gelsäure
DE2142628A1 (de) Elektrophorese Gerat
EP1348122B1 (de) Elektrophoresevorrichtung, elektrophoreseverfahren unter verwendung einer elektrophoresevorrichtung und verwendung der elektrophoresevorrichtung
DE2929478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer ein- und zweidimensionalen mikro-gelelektrophorese
DE3600214C2 (de)
DE2221242A1 (de) Geraet fuer die praeparative elektrophorese und verfahren zu deren durchfuehrung mit diesem geraet
DE2365284C2 (de) Kammer und Verfahren für die Durchführung des zweiten Kreuz-Elektrophoreseschrittes
DE3522610A1 (de) Kammer fuer die behandlung von zellen im elektrischen feld
EP0539552A1 (de) Elektrophoresekammer
DE2808344C3 (de) Elektrophoresevorrichtung
DE1804956A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Regenerierung von reduzierten Chromverbindungen
DE2324521C3 (de)
DE2444541A1 (de) Verfahren zum herstellen von selbsttragenden filmen aus poroesen aluminiumoxydschichten, danach hergestelltes produkt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69124883T2 (de) Vorrichtung zur Probeneinspritzung in einem Gerät zur Kapillarelektrophorese
DE3726403A1 (de) Vorrichtung zur elektrophorese
EP0928418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isoelektrischen teilchentrennung
DE69029466T2 (de) Verfahren sowie Gerät für elektrophoretische Trennung
DE60128144T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur trennung von molekülen und bewegung von fluiden mittels elektrophorese
EP0539399A1 (de) Vorrichtung für die präparative elektrophorese
DE1517927A1 (de) Vorrichtung zur Dichtegradienten-Elektrophorse
DE2616887A1 (de) Vorrichtung zur isoelektrischen fokussierung
DE19831210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zwei-dimensionalen Trennung von Biomolekülen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SERVA FEINBIOCHEMICA GMBH & CO.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LORENZ, HERBERT

Inventor name: DEMHARTER, MANFRED

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950530

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951010