EP0532822A1 - Ausgabeeinrichtung - Google Patents

Ausgabeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0532822A1
EP0532822A1 EP92102399A EP92102399A EP0532822A1 EP 0532822 A1 EP0532822 A1 EP 0532822A1 EP 92102399 A EP92102399 A EP 92102399A EP 92102399 A EP92102399 A EP 92102399A EP 0532822 A1 EP0532822 A1 EP 0532822A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
product
output
output device
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92102399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Zimmerhackel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Prazisions-Ventil GmbH
Deutsche Prazisions Ventil GmbH
Original Assignee
Deutsche Prazisions-Ventil GmbH
Deutsche Prazisions Ventil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Prazisions-Ventil GmbH, Deutsche Prazisions Ventil GmbH filed Critical Deutsche Prazisions-Ventil GmbH
Publication of EP0532822A1 publication Critical patent/EP0532822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means

Definitions

  • the invention relates to a dispensing device for spray cans filled with a fluid product under gas pressure, with a product path that can be closed by a dispensing valve and has a throttle nozzle arrangement that has on its input side at least one input channel arranged essentially in a plane running perpendicular to the axial direction and on its output side has an essentially axially extending output channel into which the input channel opens essentially tangentially.
  • the throttle nozzle arrangement also forms an output nozzle through which the product emerges from the spray can into the environment and is sprayed or atomized.
  • the known dispensing device is used in particular where the product and the propellant gas in the interior of the spray can in one Space, but essentially separate from each other, ie the gas is not at all dissolved in the product or only with a negligibly small proportion. In such cases, the gas pressure decreases as the spray can empties. However, as the pressure decreases, the volume flow of the dispensed product also typically decreases and the droplet size of the sprayed product changes. This disadvantageous behavior can be weakened by the known throttle nozzle arrangement. The volume flow and droplet size remain largely constant, even if the pressure drops as the spray can empties.
  • the throttle nozzle arrangement causes the greatest throttling of the outflowing product. Their flow cross-section is smaller than each of the preceding restrictors. Accordingly, the greatest pressure drops through the dispensing nozzle. This makes fine adjustment of the output volume flow very difficult. If the throttle resistance is selected too high, effective spraying of the product can no longer be guaranteed. If it is chosen too small, the constancy of the volume flow can no longer be guaranteed. In addition, it is extremely difficult, particularly in the case of resinous or adhesive products which cure in conjunction with components of the air, for example oxygen, to continue to operate the known dispenser with the same properties after the product has been dispensed. As a rule, the throttle nozzle arrangement is blocked.
  • the invention is based on the object of specifying an output device which is simple to manufacture and which provides better controllability of the output volume flow.
  • This arrangement not only ensures that the throttle nozzle arrangement is largely sealed off from the ambient atmosphere, that is, components of this atmosphere cannot carry out any chemical processes with the product which could lead to the throttle nozzle arrangement sticking together. It is also achieved that the volume flow is much more controllable.
  • the initial product flow which in the known case is approximately 0.55 g / s, can be reduced to approximately 0.3 g / s with the output device according to the invention, this value being maintained with slight changes over the entire emptying of the spray can can. In addition, the production of such an output device is much easier.
  • the throttle nozzle arrangement can be built into the product path in a quasi self-retaining manner.
  • an expansion space is provided between the throttle nozzle arrangement and the dispensing valve.
  • the flow velocity of the product flowing into this expansion space is largely reduced by the throttle nozzle arrangement, in which the product has not only been throttled, but also swirled due to the tangential entry ducts opening into the outlet duct, the flow velocity being significantly less strong due to the special design of the throttle nozzle arrangement depends on the pressure difference across the throttle nozzle arrangement than with simple throttles.
  • the expansion in the expansion space is followed by a further throttling in the dispensing valve. If necessary, further expansion and subsequently further throttling through an outlet nozzle is possible.
  • the outflow speed of the product i.e. the volume flow, is mainly determined by the structure and dimensioning of the throttle nozzle arrangement.
  • the size of the expansion space changes when the dispensing valve is actuated, in particular reduced. This allows a further, very sensitive control of the product flow to be achieved.
  • the dispensing valve can generally be opened more or less, which results in different pressure conditions in the expansion space, which are also dependent on the volume flow of the product flowing out. The changes in this pressure ratio can be partially compensated for by changing the size of the expansion space. Complete compensation is not desirable, however, since a differently large opening of the dispensing valve is also used to achieve a different outflow rate of the product.
  • the input channel advantageously has a reduced cross-section in the region of its mouth into the output channel.
  • This reduction in cross section leads to an acceleration of the product flowing through the throttle nozzle arrangement just at the moment when the product flows into the outlet channel.
  • the tangential inflow creates a swirl in the outlet channel. The greater the inflow speed, the more intense the swirl can be.
  • the constancy of the volume flow depends strongly on the strength of the turbulence and the better the greater the turbulence, the better. Therefore, the narrowing of the cross-section further ensures that the volume flow can be kept constant.
  • the cross section of the input channel continuously decreases in the direction of the output channel. This accelerates the product relatively evenly.
  • the throttle nozzle arrangement preferably has an insert part which is inserted into the product path and has a continuous outlet channel and an inlet channel which is at least partially open towards the inlet side and abuts against a stop in the outlet path, the stop covering the outlet channel on the inlet side and leaving part of the inlet channel free.
  • the throttle nozzle arrangement is thus essentially formed by two parts, namely the insert and the stop.
  • the stop not only serves as a mechanical support for the insert. It also prevents the product from flowing freely through the exit channel. Rather, it forces the product to flow tangentially into the output channel through the input channel or channels, which it leaves partially free, in order to be swirled there. Due to the separate insert part, the production of the output device can be made very simple.
  • the product channel has a circular cross section or a cross section in the form of a regular polygon at least in the region of the insert part and the cross section of the insert part is adapted to the cross section of the product channel.
  • the insert can therefore be used in practically any angular position. It is not necessary to pay attention to certain directions of use.
  • the insert part preferably has a disk containing the insert channel and the outlet channel, which is arranged essentially perpendicular to the axis of the product channel within a hollow cylinder.
  • the insert part thus has the shape of an H in cross-section, the crossbeam of the H representing the disk and the four branches of the H representing the wall of the hollow cylinder. This shape allows the insert to be sealed well in the product channel without the need for costly measures. The product is forced to flow through the orifice assembly without being able to flow past it to the side. The production of such an insert is very simple.
  • the hollow cylinder preferably widens conically on the output side. This not only has positive properties on the flow behavior of the product as it exits the outlet channel, the taper also enables the return spring to be guided laterally safely and centered with respect to the insert.
  • the disc has grooves or webs on the output side, which run outwards, in particular radially, from the output channel and are connected to axial grooves or axial webs provided in the inner wall of the hollow cylinder. Even if the actuator of the output valve is pressed down so far that it comes to rest on the disc, a product flow is guaranteed, whereby through the grooves on the disc and the axial grooves in the inner wall of the hollow cylinder or the spaces between the webs on the disc or a suitable flow path is formed on the axial webs on the inner wall of the hollow cylinder. When using axial webs, it is sufficient if the diameter space delimited by the axial webs widens conically.
  • the wall thickness of the hollow cylinder is advantageously essentially constant in the area of the axial grooves or in the area between the axial webs.
  • the depth of the axial grooves or the thickness of the axial webs thus decreases in the direction of the exit side of the insert. This allows a gradual transition of the escaping product from the axial grooves into the expansion space.
  • the hollow cylinder preferably has a wall thickness at the outlet end which corresponds to that in the region of the axial grooves or in the region between the axial webs.
  • a smooth surface results directly at the edge of the hollow cylinder, through which the product can flow into the expansion space.
  • the length of the hollow cylinder is preferably at least equal to its radius. This ensures sufficient stability of the hollow cylinder in the product channel. Tilting or tilting of the insert during assembly is largely excluded.
  • the output channel has a section with a smaller diameter, into which the input channel opens, and a section with a larger diameter. You can make a relatively precise adjustment of the size of the volume flow by changing the lengths of these two sections. The rest of the shape of the insert does not have to be changed. This makes production very easy. Only parts of an injection mold need to be replaced, but not the entire mold must be replaced.
  • An output device 1 is arranged in a lid 2 of a spray can, not shown. It has a housing 3 in which a valve member 4 of a dispensing valve 5 is displaceably arranged against the force of a return spring 6.
  • the dispensing valve 5 closes a product path 14 or releases it when actuated.
  • the valve member 4 has one or more transverse channels 7. When the return spring 6 has moved the valve member 4 into the rest position 8 shown, the transverse channels 7 are closed by a seal. If the valve member 4 has been pressed into the housing 3 against the force of the return spring 6, the transverse channels 7 open into an annular space 9 which surrounds the valve member 4 within the housing 3.
  • the annular space 9 opens into an expansion space 10 which is delimited on the opposite side by a throttle nozzle arrangement 11.
  • the throttle nozzle arrangement has an insert part 12 which bears against a stop 13 which is provided in the product channel 14 and is connected, for example, to the wall of the product channel 14 via one or more webs 15. At the inlet end of the product channel 14 there is a riser 16 through which a product can be supplied from the spray can. Furthermore, a circumferential projection 29 is provided in the product channel 14, behind which the insert part 12 engages. The projection 29 can also be interrupted. The insert is clamped between the projection 29 and the stop 13.
  • the product in the spray can is under pressure from a gas that is not dissolved in the product. With increasing emptying of the spray can, the space available for this gas becomes ever larger. As a result, the pressure of the gas decreases.
  • the throttle nozzle arrangement 11 arranged in the product channel 14 ensures in particular in Connection to the expansion space 10 so that the volume flow of the product can be kept at least approximately constant despite the decrease in gas pressure in the container, ie the output speed of the product is largely independent of the emptying state of the can.
  • the insert part 12 of the throttle nozzle arrangement 11 has the shape of an H in cross section, the transverse strut of the H being formed by a disk 17 which is arranged within a hollow cylinder 18.
  • the disk is delimited by two flat surfaces 19, 20 which run essentially parallel to one another.
  • the hollow cylinder 18 widens conically on the output side, i.e. its wall thickness decreases starting from the disk 17 towards the outlet side in the direction of the dispensing valve 5.
  • the hollow cylinder 18 has a rounded portion 21 at its input end, via which the outer wall of the hollow cylinder 18 merges into its end face.
  • the hollow cylinder 18 has a greater wall thickness on the input side than on the output side.
  • the length of the hollow cylinder 18 corresponds at least to the radius. As a rule, however, it is larger. It can also be in the region of twice the radius.
  • An output channel 22 is arranged in the disk 17 of the insert part 12. This output channel 22 passes through the disc 17 completely.
  • the outlet channel has a section 22a with a smaller diameter and a section 22b with a larger diameter as well as a swirling space 25 upstream of section 22a.
  • three rotatingly symmetrical open Input channels 23, which are arranged on the input side of the disk 17 of the insert part 12, that is to say the side which faces away from the dispensing valve 5.
  • the input channels 23 are open towards the input side, ie they are groove-like in the surface 20. They extend from the wall of the hollow cylinder 18 to the outlet channel 22, wherein they are designed such that they open tangentially into the outlet channel 22.
  • a flow of the product directed through the inlet channels 23 is therefore forced to swirl in the outlet channel 22, ie in the swirling space 25.
  • a flow then prevails in the outlet channel 22, which has an essential component in the azimuthal direction. This component can be larger than the flow component in the axial direction.
  • the input channels 23 have at their end facing the output channel 22 a reduction in cross section 24, which is formed in that the cross section of the input channels 23 in the direction of the output channel 22 is continuously reduced.
  • the input channels 23 do not run exactly radially, but run from the wall of the hollow cylinder 18 to a point which is offset outwards from the center of the disk 17 by a predetermined amount.
  • radially extending webs 26 or projections are arranged on the surface 19 of the disk 17, which extend in axial webs 27 on the wall of the hollow cylinder 18.
  • a space remains between the webs 26.
  • the wall thickness of the hollow cylinder 18 is constant.
  • the wall thickness of the axial webs 27 decreases continuously from the disk 17 to the end on the output side until it has a thickness at the end of the insert part 12 which corresponds to that in the region between the axial webs 27.
  • radially extending grooves 26 ' are arranged on the output side in the surface 19' of the disk 17, which grooves open into axial grooves 27 'in the wall of the hollow cylinder 18'.
  • the wall thickness of the hollow cylinder 18' is constant. Outside the axial grooves 27 ', the wall thickness decreases continuously from the disk 17 towards the output end until it reaches a thickness at the output end of the insert part 12 which corresponds to the constant thickness in the region of the axial grooves 27'.
  • a product path is ensured by the grooves or the spaces between the webs, even if the valve member 4 is pressed in very far.
  • the expansion space 10 is when the valve member 4 is depressed, i.e. when opening the output valve 5, downsized. The more the valve member 4 is depressed, i.e. the further the discharge valve 5 is opened, the greater the reduction in the expansion space 10.
  • partial compensation can be achieved in that the volume flow increases to a lesser extent than this would normally be expected when the valve member 4 is actuated. This allows a very fine and sensitive control of the volume flow when the valve 4 is actuated. Even if the valve member 4 is moved so far against the force of the return spring 6 towards the insert part 12 that it comes to rest there, a flow path for the fluid is ensured by the grooves 26 'or the webs 26.
  • the axial grooves 27 'and the axial webs 27 on the one hand ensure an interruption of the smooth surface of the hollow cylinder 18, as a result of which the component of the flow of the product in the azimuthal direction is reduced after leaving the outlet channel 22, and on the other hand the hollow cylinder 18 has a smooth end on the outlet side Edge on, so that no additional swirls arise when leaving the hollow cylinder 18.
  • a centering of the return spring 6 in the insert part 12 is achieved by the taper of the hollow cylinder 18 or the axial webs 27. Since the insert 12, like the product channel 14, has a circular cross section, the insert 12 can be inserted into the product channel 14 in any angular position. The assembly is further facilitated by the rounding 21.
  • the throttle property of the throttle nozzle arrangement 11 can be controlled with very simple measures via the two sections 22a, 22b of the outlet channel 22.
  • the flow resistance increases. If it is reduced, it will decrease. On the other hand, nothing needs to be changed in the remaining shape of the insert part 12.
  • the production of the output device 1 is very simple. It differs from the production of a conventional output device only in that the insert part 12 must also be inserted into the product channel 14. Due to the rounding 21 and the circular cross-sectional shape of the insert 12, this additional work step is very simple, so that it practically does not adversely affect production.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Es wird eine Ausgabeeinrichtung (1) für mit einem unter Gasdruck stehenden, strömungsfähigen Produkt gefüllte Spraydosen angegeben, mit einem Produktpfad (14), der durch ein Ausgabeventil (5) verschließbar ist und eine Drosseldüsenanordnung aufweist, die auf ihrer Eingangsseite mindestens einen im wesentlichen in einer senkrecht zur Axialrichtung verlaufenden Ebene angeordneten Eingangskanal (23) und auf ihrer Ausgangsseite einen im wesentlichen axial verlaufenden Ausgangskanal (22) aufweist, in den der Eingangskanal im wesentlichen tangential mündet. Mit einer derartigen Ausgabeeinrichtung soll unabhängig vom Füllungsgrad der Sprühdose, die durch ein im Produkt praktisch nicht gelöstes Gas unter Druck gesetzt ist, der Ausgabevolumenstrom des Produktes im wesentlichen konstant gehalten werden, wobei bei einfachem Aufbau eine Verstopfung des Produktströmungsweges verhindert werden soll. Dazu ist die Drosseldüsenanordnung (11) im Produktpfad (14) in Strömungsrichtung vor dem Ausgabeventil (5) angeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausgabeeinrichtung für mit einem unter Gasdruck stehenden, strömungsfähigen Produkt gefüllte Spraydosen mit einem Produktpfad, der durch ein Ausgabeventil verschließbar ist und eine Drosseldüsenanordnung aufweist, die auf ihrer Eingangsseite mindestens einen im wesentlichen in einer senkrecht zur Axialrichtung verlaufenden Ebene angeordneten Eingangskanal und auf ihrer Ausgangsseite einen im wesentlichen axial verlaufenden Ausgangskanal aufweist, in den der Eingangskanal im wesentlichen tangential mündet.
  • Eine derartige Ausgabeeinrichtung ist aus EP 0 420 538 A1 bekannt. Hierbei bildet die Drosseldüsenanordnung gleichzeitig eine Ausgabedüse, durch die das Produkt aus der Sprühdose in die Umgebung austritt und versprüht oder vernebelt wird. Die bekannte Ausgabeeinrichtung findet insbesondere dort Anwendung, wo das Produkt und das Treibgas im Innern der Spühdose zwar in einem gemeinsamen Raum, im wesentlichen jedoch getrennt voneinander vorliegen, d.h. das Gas ist im Produkt gar nicht oder nur mit einem vernachlässigbar kleinen Anteil gelöst. In solchen Fällen nimmt der Gasdruck mit zunehmender Entleerung der Sprühdose ab. Mit abnehmendem Druck verringert sich jedoch normalerweise auch der Volumenstrom des ausgegebenen Produkts, und die Tröpfchengröße des versprühten Produktes ändert sich. Durch die bekannte Drosseldüsenanordnung läßt sich dieses nachteilige Verhalten abschwächen. Der Volumenstrom und die Tröpfchengröße bleiben weitgehend konstant, auch wenn der Druck bei zunehmender Entleerung der Sprühdose abfällt.
  • Bei der bekannten Ausgabeeinrichtung bewirkt die Drosseldüsenanordnung als letzte Drossel im Produktpfad die stärkste Drosselung des ausströmenden Produkts. Ihr Strömungsquerschnitt ist kleiner als jeder der vorangehenden Drosseln. Dementsprechend fällt über die Ausgabedüse auch der größte Druck ab. Dies macht eine feine Einstellung des Ausgabevolumenstromes sehr schwierig. Wird der Drosselwiderstand zu groß gewählt, läßt sich ein effektives Versprühen des Produktes nicht mehr gewährleisten. Wird er zu klein gewählt, läßt sich die Konstanz des Volumenstromes nicht mehr gewährleisten. Darüber hinaus ist es insbesondere bei harzenden oder klebenden Produkten, die in Verbindung mit Bestandteilen der Luft, beispielsweise Sauerstoff, aushärten, außerordentlich schwierig, die bekannte Ausgabeeinrichtung nach Unterbrechung der Ausgabe des Produkts mit gleichen Eigenschaften weiterzubetreiben. In der Regel wird die Drosseldüsenanordnung verstopft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach zu fertigende Ausgabeeinrichtung anzugeben, mit der eine bessere Steuerbarkeit des Ausgabevolumenstroms gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Ausgabeeinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Drosseldüsenanordnung im Produktpfad in Strömungsrichtung vor dem Ausgabeventil angeordnet ist.
  • Durch diese Anordnung wird nicht nur erreicht, daß die Drosseldüsenanordnung von der Umgebungsatmosphäre weitgehend abgeschlossen ist, Bestandteile dieser Atmosphäre also keine chemischen Prozesse mit dem Produkt ausführen können, die zu einem Verkleben der Drosseldüsenanordnung führen könnten. Es wird auch erreicht, daß der Volumenfluß sehr viel besser steuerbar ist. Der anfängliche Produktstrom, der im bekannten Fall bei etwa 0,55 g/s liegt, kann mit der erfindungsgemäßen Ausgabeeinrichtung bis auf ca. 0,3 g/s abgesenkt werden, wobei dieser Wert mit geringen Änderungen über die gesamte Entleerung der Sprühdose beibehalten werden kann. Darüber hinaus ist die Fertigung einer derartigen Ausgabeeinrichtung wesentlich einfacher. Die Drosseldüsenanordnung kann quasi selbsthaltend in den Produktpfad eingebaut werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Drosseldüsenanordnung und dem Ausgabeventil ein Expansionsraum vorgesehen. Die Strömungsgeschwindigkeit des in diesen Expansionsraum einströmenden Produkts ist durch die Drosseldüsenanordnung, in der das Produkt nicht nur gedrosselt, sondern aufgrund der tangential in den Ausgangskanal mündenden Eingangskanäle auch verwirbelt worden ist, weitgehend herabgesetzt, wobei die Strömungsgeschwindigkeit aufgrund der speziellen Ausgestaltung der Drosseldüsenanordnung wesentlich weniger stark von der Druckdifferenz über die Drosseldüsenanordnung abhängig ist als bei einfachen Drosseln. Der Expansion im Expansionsraum folgt eine erneute Drosselung im Ausgabeventil. Gegebenenfalls ist eine weitere Expansion und nachfolgend eine weitere Drosselung durch eine Austrittsdüse möglich. Es hat sich gezeigt, daß bei einer derartigen, der Drosseldüsenanordnung nachgeschalteten Expansionsmöglichkeit der Volumenstrom in einem stärkeren Maße unabhängig von dem Druck in der Sprühdose gemacht werden kann, als dies bisher der Fall war. Die Ausströmgeschwindigkeit des Produkts, also der Volumenstrom, wird hauptsächlich durch den Aufbau und die Dimensionierung der Drosseldüsenanordnung bestimmt.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß sich die Größe des Expansionsraums bei Betätigung des Ausgabeventils verändert, insbesondere verkleinert. Hierdurch läßt sich eine weitere, sehr feinfühlige Steuerung des Produktstromes erzielen. Das Ausgabeventil läßt sich in der Regel mehr oder weniger weit öffnen, wodurch sich im Expansionsraum unterschiedliche Druckverhältnisse, die auch abhängig von dem Volumenstrom des ausströmenden Produkts sind, ergeben. Die Änderungen diser Druckverhältnisse lassen sich teilweise durch die Veränderung der Größe des Expansionsraumes kompensieren. Eine völlige Kompensation ist allerdings nicht erwünscht, da man durch eine unterschiedlich große Öffnung des Ausgabeventils auch eine unterschiedlich starke Ausströmgeschwindigkeit des Produkts erreichen will.
  • Vorteilhafterweise weist der Eingangskanal im Bereich seiner Mündung in den Ausgangskanal eine Querschnittsverminderung auf. Diese Querschnittsverminderung führt zu einer Beschleunigung des durch die Drosseldüsenanordnung strömenden Produkts gerade in dem Augenblick, wo das Produkt in den Ausgangskanal einströmt. Durch das tangentiale Einströmen wird eine Verwirbelung im Ausgangskanal erzielt. Je größer die Einströmgeschwindigkeit ist, desto intensiver kann die Verwirbelung sein.
  • Es ist anzunehmen, daß die Konstanz des Volumenstromes stark von der Stärke der Verwirbelung abhängt und umso besser ist, je stärker die Verwirbelung ist. Deswegen wird durch die Verengung des Querschnitts weiter dafür gesorgt, daß der Volumenstrom konstant gehalten werden kann.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß sich der Querschnitt des Eingangskanals in Richtung auf den Ausgangskanal kontinuierlich vermindert. Das Produkt wird dadurch relativ gleichmäßig beschleunigt.
  • Die besten Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn mehrere, insbesondere zwei oder drei, rotationssymmetrisch verteilte Eingangskanäle vorgesehen sind. Hierdurch wird zum einen sichergestellt, daß eine ausreichende Menge des Produkts in den Ausgangskanal gelangen kann. Andererseits läßt sich diese Menge sehr gleichmäßig verwirbeln.
  • Bevorzugterweise weist die Drosseldüsenanordnung ein in den Produktpfad eingesetztes Einsatzteil mit durchgehendem Ausgangskanal und zur Eingangsseite hin zumindest teilweise offenem Eingangskanal auf, das gegen einen Anschlag im Produktpfad anliegt, wobei der Anschlag den Ausgangskanal auf der Eingangsseite abdeckt und einen Teil des Eingangskanals frei läßt. Die Drosseldüsenanordnung wird also im wesentlichen durch zwei Teile gebildet, nämlich zum einen das Einsatzteil und zum anderen den Anschlag. Der Anschlag dient nicht nur als mechanische Abstützung für das Einsatzteil. Er verhindert auch, daß das Produkt frei durch den Ausgangskanal strömen kann. Er zwingt das Produkt vielmehr, durch den oder die Eingangskanäle, die er teilweise frei läßt, tangential in den Ausgangskanal einzuströmen, um dort verwirbelt zu werden. Durch das getrennte Einsatzteil läßt sich die Fertigung der Ausgabeeinrichtung sehr einfach gestalten.
  • Auch ist bevorzugt, daß der Produktkanal zumindest im Bereich des Einsatzteiles einen kreisförmigen Querschnitt oder einen Querschnitt in Form eines regelmäßigen Polygons aufweist und der Querschnitt des Einsatzteiles dem Querschnitt des Produktkanals angepaßt ist. Das Einsatzteil kann somit praktisch in jeder Winkelstellung eingesetzt werden. Es ist nicht notwendig, auf bestimmte Einsatzrichtungen zu achten.
  • Bevorzugterweise weist das Einsatzteil eine den Einsatzkanal und den Ausgangskanal enthaltende Scheibe auf, die im wesentlichen senkrecht zur Achse des Produktkanals innerhalb eines Hohlzylinders angeordnet ist. Das Einsatzteil hat also im Querschitt die Form eines H, wobei der Querbalken des H die Scheibe und die vier Äste des H die Wand des Hohlzylinders darstellen. Durch diese Form läßt sich eine gute Abdichtung des Einsatzteiles im Produktkanal erreichen, ohne daß aufwendige Maßnahmen getroffen werden müssen. Das Produkt ist gezwungen, durch die Drosseldüsenanordnung zu strömen, ohne seitlich an ihm vorbeifließen zu können. Die Herstellung eines derartigen Einsatzteils ist sehr einfach.
  • Dies ist im besonderen Maße dann der Fall, wenn die Scheibe durch zwei im wesentlichen parallele ebene Flächen begrenzt ist.
  • Bevorzugterweise erweitert sich der Hohlzylinder ausgangsseitig konisch. Dies hat nicht nur positive Eigenschaften auf das Strömungsverhalten des Produkts beim Ausgang aus dem Ausgangskanal, die Konizität ermöglicht auch, daß die Rückstellfeder seitlich sicher geführt und in bezug auf das Einsatzteil zentriert wird.
  • Auch ist bevorzugt, daß die Scheibe ausgangsseitig Nuten oder Stege aufweist, die vom Ausgangskanal nach außen, insbesondere radial, verlaufen und mit in der Innenwand des Hohlzylinders vorgesehenen Axialnuten oder Axialstegen in Verbindung stehen. Auch wenn das Betätigungsglied des Ausgangsventils so weit heruntergedrückt wird, daß es an der Scheibe zur Anlage kommt, ist eine Produktströmung gewährleistet, wobei durch die Nuten auf der Scheibe und die Axialnuten in der Innenwand des Hohlzylinders bzw. die Zwischenräume zwichen den Stegen auf der Scheibe oder den Axialstegen auf der Innenwand des Hohlzylinders ein geeigneter Strömungsweg gebildet ist. Bei Verwendung von Axialstegen genügt es, wenn sich der durch die Axialstege begrenzte Durchmesserraum konisch erweitert.
  • Vorteilhafterweise ist die Wandstärke des Hohlzylinders im Bereich der Axialnuten bzw. im Bereich zwischen den Axialstegen im wesentlichen konstant. Die Tiefe der Axialnuten bzw. die Dicke der Axialstege nimmt also in Richtung auf die Ausgangsseite des Einsatzteiles ab. Dies erlaubt einen allmählichen Übergang des auströmenden Produktes aus den Axialnuten in den Expansionsraum.
  • Bevorzugterweise weist hierzu der Hohlzylinder am ausgangsseitigen Ende eine Wandstärkendicke auf, die derjenigen im Bereich der Axialnuten bzw. im Bereich zwischen den Axialstegen entspricht. Mit anderen Worten ergibt sich unmittelbar am Rand des Hohlzylinders eine glatte Fläche, über die das Produkt in den Expansionsraum strömen kann.
  • Bevorzugterweise ist die Länge des Hohlzylinders mindestens gleich seinem Radius. Hierdurch wird eine ausreichende Stabilität des Hohlzylinders im Produktkanal gewährleistet. Ein Kippen oder Verkanten des Einsatzteiles beim Zusammenbau ist weitgehend ausgeschlossen.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß der Ausgangskanal einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser, in den der Eingangskanal mündet, und einen Abschnitt mit größerem Durchmesser aufweist. Man kann durch Verändern der Längen dieser beiden Abschnitte eine relativ genaue Einstellung der Größe des Volumenstromes vornehmen. Die übrige Form des Einsatzteiles muß nicht geändert werden. Die Herstellung wird dadurch sehr einfach. Es müssen lediglich Teile einer Spritzform ausgetauscht, nicht jedoch die gesamte Form erneuert werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeipiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Ausgabeeinrichtung,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Querschnitt durch ein Einsatzteil,
    Fig. 3
    eine Ansicht von unten auf das Einsatzteil,
    Fig. 4
    eine Ansicht von oben auf das Einsatzteil und
    Fig. 5
    eine Ansicht von oben auf ein alternatives Ersatzteil.
  • Eine Ausgabeeinrichtung 1 ist in einem Deckel 2 einer nicht näher dargestellten Sprühdose angeordnet. Sie weist ein Gehäuse 3 auf, in dem ein Ventilglied 4 eines Ausgabeventils 5 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 6 verschiebbar angeordnet ist. Das Ausgabeventil 5 verschließt einen Produktpfad 14 oder gibt ihn bei Betätigung frei. Das Ventilglied 4 weist einen oder mehrere Querkanäle 7 auf. Wenn die Rückstellfeder 6 das Ventilglied 4 in die dargestellte Ruhestellung 8 bewegt hat, sind die Querkanäle 7 durch eine Dichtung verschlossen. Wenn das Ventilglied 4 gegen die Kraft der Rückstellfeder 6 in das Gehäuse 3 hineingedrückt worden ist, münden die Querkanäle 7 in einen Ringraum 9, der das Ventilglied 4 innerhalb des Gehäuses 3 umgibt. Der Ringraum 9 mündet in einen Expansionsraum 10, der auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Drosseldüsenanordnung 11 begrenzt ist. Die Drosseldüsenanordnung weist ein Einsatzteil 12 auf, das gegen einen Anschlag 13 anliegt, der im Produktkanal 14 vorgesehen ist und beispielsweise über einen oder mehrere Stege 15 mit der Wand des Produktkanals 14 in Verbindung steht. Am eingangsseitigen Ende des Produktkanals 14 ist ein Steigrohr 16 angordnet, über das ein Produkt aus der Sprühdose zugeführt werden kann. Ferner ist im Produktkanal 14 ein umlaufender Vorsprung 29 vorgesehen, hinter dem das Einsatzteil 12 einrastet. Der Vorsprung 29 kann auch unterbrochen sein. Das Einsatzteil ist zwischen Vorsprung 29 und Anschlag 13 eingespannt.
  • Das Produkt in der Sprühdose steht unter dem Druck eines nicht in dem Produkt gelösten Gases. Mit zunehmender Entleerung der Sprühdose wird der für dieses Gas zur Verfügung stehende Raum immer größer. Folglich nimmt der Druck des Gases ab. Die im Produktkanal 14 angeordnete Drosseldüsenanordnung 11 sorgt insbesondere in Verbindung mit dem Expansionsraum 10 dafür, daß trotz des Abnehmens des Gasdrucks im Behälter der Volumenstrom des Produkts zumindest annähernd konstant gehalten werden kann, d.h. die Ausgabegeschwindigkeit des Produkts ist vom Entleerungszustand der Dose weitgehend unabhängig.
  • Das Einsatzteil 12 der Drosseldüsenanordnung 11 hat im Querschnitt die Form eines H, wobei der Querholm des H durch eine Scheibe 17 gebildet ist, die innerhalb eines Hohlzylinders 18 angeordnet ist. Die Scheibe ist durch zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende ebene Flächen 19, 20 begrenzt. Der Hohlzylinder 18 erweitert sich ausgangsseitig konisch, d.h. seine Wandstärke nimmt ausgehend von der Scheibe 17 zur Ausgangsseite in Richtung auf das Ausgabeventil 5 hin ab. Der Hohlzylinder 18 weist an seinem eingangsseitigen Ende eine Rundung 21 auf, über die die Außenwand des Hohlzylinders 18 in seine Stirnseite übergeht. Der Hohlzylinder 18 weist eingangsseitig eine größere Wanddicke auf als ausgangsseitig. Die Länge des Hohlzylinders 18 entspricht mindestens dem Radius. Im Regelfall ist sie jedoch größer. Sie kann durchaus auch im Bereich des Doppelten des Radius liegen.
  • In der Scheibe 17 des Einsatzteils 12 ist ein Ausgangskanal 22 angeordnet. Dieser Ausgangskanal 22 durchsetzt die Scheibe 17 vollständig. Der Ausgangskanal weist einen Abschnitt 22a mit einem kleineren Durchmesser und einen Abschnitt 22b mit einem größeren Durchmesser sowie einen dem Abschnitt 22a vorgeschalteten Verwirbelungsraum 25 auf. In den Verwirbelungsraum 25 des Ausgangskanals 22 münden drei rotationssymmetrisch angeordnete Eingangskanäle 23, die auf der Eingangsseite der Scheibe 17 des Einsatzteils 12, d.h. der Seite, die dem Ausgabeventil 5 abgewandt ist, angeordnet sind. Die Eingangskanäle 23 sind zur Eingangsseite hin offen, d.h. sie sind in der Fläche 20 nutenartig ausgebildet. Sie erstrecken sich von der Wand des Hohlzylinders 18 bis zum Ausgangskanal 22, wobei sie so ausgebildet sind, daß sie tangential in den Ausgangskanal 22 münden. Eine durch die Eingangskanäle 23 geleitete Strömung des Produkts wird also dazu gezwungen, sich im Ausgangskanal 22, d.h. im Verwirbelungsraum 25, zu verwirbeln. Im Ausgangskanal 22 herrscht dann eine Strömung, die eine wesentliche Komponente in azimutaler Richtung aufweist. Diese Komponente kann größer sein als die Strömungskomponente in axialer Richtung.
  • Die Eingangskanäle 23 haben an ihrem dem Ausgangskanal 22 zugewandeten Ende eine Querschnittsverminderung 24, die dadurch gebildet ist, daß sich der Querschnitt der Eingangskanäle 23 in Richtung auf den Ausgangskanal 22 kontinuierlich vermindert. Die Eingangskanäle 23 laufen nicht genau radial, sondern verlaufen von der Wand des Hohlzylinders 18 auf einen Punkt zu, der gegenüber dem Mittelpunkt der Scheibe 17 um einen vorbestimmten Betrag nach außen hin versetzt ist.
  • Ausgangsseitig sind auf der Fläche 19 der Scheibe 17 radial verlaufende Stege 26 oder Vorsprünge angeordnet, die sich in Axialstegen 27 auf der Wand des Hohlzylinders 18 fortsetzen. Zwischen den Stegen 26 bleibt ein Zwischenraum frei. Im Bereich zwischen den Axialstegen 27 ist die Wanddicke des Hohlzylinders 18 konstant. Die Wanddicke der Axialstege 27 nimmt von der Scheibe 17 zum ausgangsseitigen Ende hin kontinuierlich ab, bis sie am Ende des Einsatzteils 12 eine Dicke aufweist, die der im Bereich zwischen den Axialstegen 27 entspricht.
  • In einer alternativen Ausgestaltung (Fig. 5) sind ausgangsseitig in der Fläche 19' der Scheibe 17 radial verlaufende Nuten 26' angeordnet, die in Axialnuten 27' in der Wand des Hohlzylinders 18' münden. Im Bereich der Axialnuten 27' ist die Wanddicke des Hohlzylinders 18' konstant. Außerhalb der Axialnuten 27' nimmt die Wanddicke von der Scheibe 17 zum ausgangsseitigen Ende hin kontinuierlich ab, bis sie am ausgangsseitigen Ende des Einsatzteiles 12 eine Dicke erreicht, die der konstanten Dicke im Bereich der Axialnuten 27' entspricht.
  • Durch die Nuten bzw. die Zwischenräume zwischen den Stegen wird ein Produktpfad sichergestellt, auch wenn das Ventilglied 4 sehr weit eingepreßt wird.
  • Aus Fig. 1 geht die Funktion der Ausgabeeinrichtung 1, insbesondere das Zusammenwirken zwischen dem Einsatzteil 12 und dem Anschlag 13 hervor. Das Einsatzteil 12 ist mit Hilfe des Vorsprungs 29 gegen den Anschlag 13 gepreßt. Dadurch ist der direkte Weg durch den Ausgangskanal 22 blockiert. Produkt, das durch das Steigrohr und den Produktkanal 14 in Richtung auf das Ausgabeventil 5 gefördert wird, muß in einen Ringraum 28 eintreten, der zwischen dem Anschlag 13 und dem eingangsseitigen Ende des Hohlzylinders 18 gebildet ist. Von dort wird das Produkt in die Eingangskanäle 23 gezwungen und in Richtung auf den Ausgangskanal 22 gefördert. Da sich der Querschnitt der Eingangskanäle 23 kontinuierlich vermindert, wird das Produkt beschleunigt. Es tritt mit einer höheren Gechwindigkeit in den Ausgangskanal 22 bzw. den Verwirbelungsraum 25 ein. Von dort fließt es durch den Ausgangskanal 22 in den Expansionsraum 10, wo es wieder expandieren kann. Vom Expansionsraum 10 strömt es durch den Ringraum 9 und den Querkanal 7 zum Ausgang bzw. zu einer Ausgabedüse.
  • Der Expansionsraum 10 wird beim Niederdrücken des Ventilgliedes 4, d.h. beim Öffnen des Ausgabeventils 5, verkleinert. Je stärker das Ventilglied 4 niedergedrückt wird, d.h. je weiter das Ausgabeventil 5 geöffnet wird, desto stärker ist auch die Verkleinerung des Expansionsraums 10. Durch eine geeignete Abstimmung zwischen der Öffnung der Querkanäle 7 und dem Expansionsraum 10 läßt sich eine teilweise Kompensierung dahingehend erreichen, daß der Volumenstrom in einem geringeren Maße zunimmt, als dies normalerweise beim Betätigen des Ventilgliedes 4 zu erwarten wäre. Hiermit läßt sich eine sehr feine und gefühlvolle Steuerung des Volumenstromes beim Betätigen des Ventiles 4 erreichen. Auch wenn das Ventilglied 4 so weit gegen die Kraft der Rückstellfeder 6 auf das Einsatzteil 12 zu bewegt wird, daß es dort zur Anlage kommt, ist durch die Nuten 26' bzw. die Stege 26 ein Strömungspfad für das Fluid sichergestellt. Die Axialnuten 27' bzw. die Axialstege 27 sorgen einerseits für eine Unterbrechung der glatten Fläche des Hohlzylinders 18, wodurch die Komponente der Strömung des Produkts in azimutaler Richtung nach dem Verlassen des Ausgangskanals 22 vermindert wird, andererseits weist der Hohlzylinder 18 am ausgangsseitigen Ende einen glatten Rand auf, so daß beim Verlassen des Hohlzylinders 18 keine zusätzlichen Verwirbelungen entstehen.
  • Durch die Konizität des Hohlzylinders 18 bzw. der Axialstege 27 wird eine Zentrierung der Rückstellfeder 6 im Einsatzteil 12 erreicht. Da das Einsatzteil 12, genau wie der Produktkanal 14, einen kreisrunden Querschnitt aufweist, läßt sich das Einsatzteil 12 in jeder Winkellage in den Produktkanal 14 einschieben. Die Montage wird durch die Rundung 21 weiter erleichtert.
  • Über die beiden Abschnitte 22a, 22b des Ausgangskanal 22 läßt sich mit sehr einfachen Maßnahmen die Drosseleigenschaft der Drosseldüsenanordnung 11 steuern. Wenn der Abschnitt 22a kleineren Durchmessers verlängert wird, erhöht sich der Strömungswiderstand. Wenn er verkleinert wird, sinkt er. An der übrigen Form des Einsatzteiles 12 muß hingegen nichts geändert werden.
  • Die Fertigung der Ausgabeeinrichtung 1 ist sehr einfach. Sie unterscheidet sich von der Fertigung einer herkömmlichen Ausgabeeinrichtung lediglich dadurch, daß zusätzlich das Einsatzteil 12 in den Produktkanal 14 eingesetzt werden muß. Durch die Rundung 21 und die kreisrunde Querschnittsform des Einsatzteiles 12 ist dieser Zusätzliche Arbeitsschritt jedoch sehr einfach, so daß er die Produktion praktisch nicht nachteilig beeinflußt.

Claims (16)

  1. Ausgabeeinrichtung für mit einem unter Gasdruck stehenden, strömungsfähigen Produkt gefüllte Spraydosen mit einem Produktpfad, der durch ein Ausgabeventil verschließbar ist und eine Drosseldüsenanordnung aufweist, die auf ihrer Eingangsseite mindestens einen im wesentlichen in einer senkrecht zur Axialrichtung verlaufenden Ebene angeordneten Eingangskanal und auf ihrer Ausgangsseite einen im wesentlichen axial verlaufenden Ausgangskanal aufweist, in den der Eingangskanal im wesentlichen tangential mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseldüsenanordnung (11) im Produktpfad (14) in Strömungsrichtung vor dem Ausgabeventil (5) angeordnet ist.
  2. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Drosseldüsenanordnung (11) und dem Ausgabeventil (5) ein Expansionsraum (10) vorgesehen ist.
  3. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Größe des Expansionsraums (10) bei Betätigung des Ausgabeventils (5) verändert, insbesondere verkleinert.
  4. Ausgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangskanal (23) im Bereich seiner Mündung in den Ausgangskanal (22) eine Querschnittsverminderung aufweist.
  5. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des Eingangskanals (23) in Richtung auf den Ausgangskanal kontinuierlich vermindert.
  6. Ausgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, insbesondere zwei oder drei, rotationssymmetrisch verteilte Eingangskanäle (23) vorgesehen sind.
  7. Ausgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseldüsenanordnung (11) ein in den Pruduktpfad (14) eingesetztes Einsatzteil (12) mit durchgehendem Ausgangskanal (22) und zur Eingangsseite hin zumindest teilweise offenem Eingangskanal (23) aufweist, das gegen einen Anschlag (13) im Produktpfad (14) anliegt, wobei der Anschlag (13) den Ausgangskanal (22) auf der Eingangsseite abdeckt und einen Teil des Eingangskanals (23) frei läßt.
  8. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktkanal (14) zumindest im Bereich des Einsatzteiles (12) einen kreisförmigen Querschnitt oder einen Querschnitt in Form eines regelmäßigen Polygons aufweist und der Querschnitt des Einsatzteiles (12) dem Querschnitt des Produktkanals (14) angepaßt ist.
  9. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (12) eine den Einsatzkanal (23) und den Ausgangskanal (22) enthaltende Scheibe (17) aufweist, die im wesentlichen senkrecht zur Achse des Produktkanals (14) innerhalb eines Hohlzylinders (18) angeordnet ist.
  10. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (17) durch zwei im wesentlichen parallele ebene Flächen (19, 20) begrenzt ist.
  11. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hohlzylinder (18) ausgangsseitig konisch erweitert.
  12. Ausgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (17) ausgangsseitig Nuten (26') bzw. Stege (27) aufweist, die vom Ausgangskanal (22) nach außen, insbesondere radial, verlaufen und mit in der Innenwand des Hohlzylinders (18', 18) vorgesehenen Axialnuten (27') bzw. Axialstegen (27) in Verbindung stehen.
  13. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Hohlzylinders (18', 18) im Bereich der Axialnuten (27') bzw. im Bereich des Zwischenraums zwischen den Axialstegen (27) im wesentlichen konstant ist.
  14. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (18', 18) am ausgangsseitigen Ende eine Wandstärkendicke aufweist, die derjenigen im Bereich der Axialnuten (27) bzw. im Bereich des Zwischenraums zwischen den Axialstegen (27) entspricht.
  15. Ausgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Hohlzylinders (18) mindestens gleich seinem Radius ist.
  16. Ausgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangskanal (22) einen Abschnitt (22a) mit kleinerem Durchmesser, in den der Eingangskanal (23) mündet, und einen Abschnitt (22b) mit größerem Durchmesser aufweist.
EP92102399A 1991-09-16 1992-02-13 Ausgabeeinrichtung Withdrawn EP0532822A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130728A DE4130728A1 (de) 1991-09-16 1991-09-16 Ausgabeeinrichtung
DE4130728 1991-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0532822A1 true EP0532822A1 (de) 1993-03-24

Family

ID=6440696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102399A Withdrawn EP0532822A1 (de) 1991-09-16 1992-02-13 Ausgabeeinrichtung

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0532822A1 (de)
JP (1) JPH0662184B2 (de)
KR (1) KR930005680A (de)
CN (1) CN1074991A (de)
AU (1) AU649791B2 (de)
BR (1) BR9200968A (de)
CA (1) CA2062863A1 (de)
DE (1) DE4130728A1 (de)
HU (1) HUT62525A (de)
MX (1) MX9201268A (de)
NZ (1) NZ244350A (de)
ZA (1) ZA922043B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4836018A (en) * 1988-10-17 1989-06-06 Charles Dispenza Rain gauge with improved syphon discharge
DE19850146A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Coster Tecnologie Speciali Spa Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
DE20315714U1 (de) * 2003-10-13 2003-12-18 Lindal Ventil Gmbh Kippventil zum Austragen von Schaum und anderen Medien

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807927A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Abplanalp Robert H Ventileinheit fuer eine unter druck stehende fluessigkeits-ausgabevorrichtung und eine mit dieser ventileinheit versehene ausgabevorrichtung
US4247025A (en) * 1979-08-06 1981-01-27 Summit Packaging Systems, Inc. Aerosol valve having liquid-phase/vapor-phase mixer-homogenizer
EP0420538A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 Aerosol Inventions And Development S.A.A.I.D. S.A. Unter Innendruck stehende Ausgabevorrichtungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893597A (en) * 1973-08-20 1975-07-08 Ronald F Ewald Low delivery rate valve
IT1096119B (it) * 1978-04-13 1985-08-17 Coster Tecnologie Speciali Spa Valvola perfezionata per la miscelazione di fluidi e per l'erogazione della miscela risultante
GB8603171D0 (en) * 1986-02-08 1986-03-12 Howard A N Dietary product

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807927A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Abplanalp Robert H Ventileinheit fuer eine unter druck stehende fluessigkeits-ausgabevorrichtung und eine mit dieser ventileinheit versehene ausgabevorrichtung
US4247025A (en) * 1979-08-06 1981-01-27 Summit Packaging Systems, Inc. Aerosol valve having liquid-phase/vapor-phase mixer-homogenizer
EP0420538A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 Aerosol Inventions And Development S.A.A.I.D. S.A. Unter Innendruck stehende Ausgabevorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05213381A (ja) 1993-08-24
NZ244350A (en) 1994-06-27
ZA922043B (en) 1992-11-25
AU1282892A (en) 1993-03-18
HUT62525A (en) 1993-05-28
DE4130728A1 (de) 1993-03-18
BR9200968A (pt) 1993-04-13
CA2062863A1 (en) 1993-03-17
AU649791B2 (en) 1994-06-02
CN1074991A (zh) 1993-08-04
KR930005680A (ko) 1993-04-20
MX9201268A (es) 1993-03-01
JPH0662184B2 (ja) 1994-08-17
HU9201039D0 (en) 1992-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000688B1 (de) Spritzdüse
EP1986788B1 (de) Zweistoffdüse mit kreisförmig angeordneten sekundärluftdüsen
EP0682987B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
CH646619A5 (en) Spray nozzle
DE60116287T2 (de) Düsenanordnung mit mitteln zur steuerung der tropfengrösse
DE3624939C2 (de)
DE4329616A1 (de) Regner, insbesondere zur Vegetations-Bewässerung
EP1851136B1 (de) Sprühkopf sowie Sprühdose mit einem solchen Sprühkopf
DE1601958B2 (de)
EP2772312A1 (de) Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches
EP0217744B1 (de) Sprühvorrichtung zum Aufsetzen auf einen zusammenpressbaren Behälter
EP3513008A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
EP0676245B1 (de) Montageschaum-pistole
EP0451615B1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
EP0801990B1 (de) Sprühdüse, insbesondere zum Versprühen von Wasser in Brandschutzanlagen
EP0599173B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer vorgegebenen Gasmenge
EP0532822A1 (de) Ausgabeeinrichtung
DE655055C (de) Druckzerstaeuber, insbesondere fuer OElfeuerungen
EP0497255B1 (de) Austragdüse für Medien
EP0705140B1 (de) Austrageinrichtung für fliessfähige medien
WO2018104265A1 (de) Flüssigkeitsstrahl-verschlussdüse
EP3638424B1 (de) Zerstäuberdüse
DE2949598A1 (de) Vorrichtung mit verwirbelungswirkung zur zerstaeubung von fluessigkeiten unter druck
DE19750068C1 (de) Axial-Hohlkegeldüse zum Versprühen flüssiger Medien
DE10138622A1 (de) Zerstäuber zum Vernebeln einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930529

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941026

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950307