EP0682987B1 - Austragvorrichtung für Medien - Google Patents

Austragvorrichtung für Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0682987B1
EP0682987B1 EP95106642A EP95106642A EP0682987B1 EP 0682987 B1 EP0682987 B1 EP 0682987B1 EP 95106642 A EP95106642 A EP 95106642A EP 95106642 A EP95106642 A EP 95106642A EP 0682987 B1 EP0682987 B1 EP 0682987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control body
flow
channel
valve
discharge apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95106642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0682987A3 (de
EP0682987A2 (de
Inventor
Karl-Heinz Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP0682987A2 publication Critical patent/EP0682987A2/de
Publication of EP0682987A3 publication Critical patent/EP0682987A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0682987B1 publication Critical patent/EP0682987B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3006Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/042Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube
    • B05B11/046Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube the gas or vapour flow coming from a source where the gas or vapour is not in contact with the liquid or other fluent material to be sprayed, e.g. from a compressive bulb, an air pump or an enclosure surrounding the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply

Definitions

  • the invention relates to a discharge device according to the Preamble of claim 1. It is for one or suitable for several media, at least one of which is not gaseous, e.g. liquid, powder or the like and / or at least one gaseous, e.g. Air that can be.
  • the discharge device can only by a discharge head Attachment to a pressure generator, such as a thrust piston pump, a squeeze or bellows pump or the like or it can be a structural unit with such a pressure generator or an associated media storage.
  • the discharge device has one or more media outlets, Outlet channels, variable volume chambers for manual Pressure generation, valves or flow-changing control bodies or the like, which lead the medium as soon as through immediate manual actuation narrows the pressure chamber or when the pressure chamber is charged before operation by manual actuation to the outlet duct is opened.
  • the media flow during the passage of time a single discharge process to adapt to changes of the delivery pressure can be influenced or it can be influenced in order to dose the discharge quantity as precisely as possible to achieve each discharge process.
  • EP-A-0 688 608 shows a discharge device with a Valve and a downstream downstream, likewise changeable flow restrictor.
  • the upstream flow restrictor is a slide valve, so that after the medium at the highest discharge pressure can drip.
  • the invention has for its object a discharge device to create the disadvantages of known training avoided or compared to these advantages, e.g. benefits of the type mentioned, and in particular with simple training any influence of the Media flow after leaving the pressure chamber at one anywhere between this pressure chamber and the ans Free adjacent media outlet allows.
  • the features according to claim 1 intended. It can be a core or other actuator Change in the media flow should be provided so that at increasing delivery pressure due to a movement narrowing or the like. A passage cross-section or, subsequently, one different further movement is possible. The change the passage cross section or the further movement can by a separate manual operation so that the respective setting regardless of the actuation or is maintained by the delivery pressure and / or it can be path-dependent on actuation or pressure-dependent, namely automatically as Follow the discharge operation of the discharge device be provided.
  • At least one media outlet is proportionate by one narrow nozzle of less than 8, 4 or 1 mm, especially through an atomizer nozzle is formed, the flow paths of which one Form nozzle geometry influencing flow behavior, so can be an actuator regardless of the training described provided for changing this nozzle geometry be that passage cross sections of the discharge nozzle changeable are.
  • the changes can always be flow cross sections leave blank or completely close the outlet duct that at least one medium prevents access to the media outlet Is blocked.
  • the actuator can also be used to change the flow geometry and therefore the flow-influencing effect of a Swirl or swirl chamber serve in which separate media for mixing or the like. Merged or in swirled or rotating currents are transferred.
  • an actuator can be connected to one inner and / or outer circumference a substantially flat or at most a flat obtuse-angled face or control surface have correspondingly by the actuating movement trained counter surface is movable and with this a disc-shaped flat, but variable passage gap limited.
  • One on the outer circumference of this passage gap transverse longitudinal channel can by the actuating movement with regard to its flow-influencing effect or its passage cross sections essentially unchanged stay or be changed.
  • the path of an actuator from the starting position to the end position can also be used to dose or limit the discharge rate or serve, despite actuation of the discharge device and therefore the delivery pressure prevailing in the pressure chamber to end the discharge, although e.g. a pressure dependent opening exhaust valve is fully open.
  • This is Appropriately between the valve seat and one in the direction of flow subsequent narrow flow channel an expanded, annular or disk-shaped flat intermediate chamber provided, into which the medium enters directly from the valve seat and into which the valve or actuator body can also penetrate.
  • Such an intermediate chamber or another chamber can also as a pump or volume changeable by an actuator Displacement chamber from which the medium is formed is displaced during movements of the actuator, so that additional conveyor energy is effected.
  • an actuator can cause the Media discharge suddenly with almost the maximum discharge energy begins and / or is ended suddenly, so that not a slowly increasing or decreasing discharge, but there is a sudden discharge of the medium. This is especially for a finely atomized discharge advantageous to immediately at the beginning or end of the discharge to ensure the finest atomization.
  • the media outlet can also be formed by a foam nozzle in the area of which is a foamable medium, possibly with feed of gas, is foamed, the foam formation by an actuator can be influenced.
  • the actuating body can of an intermediate drive Piston or the like. Be driven, but he is with this Piston suitably rigid or connected in one piece, so that it is necessarily, simultaneously or synchronously taken along and there is a direct mechanical drive.
  • the actuator can by the piston and this by a valve body be educated.
  • An actuator can each of the training and Effects in any combination or can separate adjusting bodies may be provided for this.
  • the control body with a bearing, a valve seat, a return spring, a piston or Valve body, a closure for the pressure chamber or the like forms a preassembled module that can be retrofitted to the the housing forming the pressure chamber, the media outlet having discharge head or the like. To be mounted and expedient between the last two modules mentioned is.
  • this second medium one has a different physical state than the first medium, e.g. can be gaseous. This can cause atomization or foaming can still be significantly improved or it can Feeding the second medium to the media outlet or the like start the corresponding feeding of the first medium or end after the supply of the second medium has ended.
  • the discharge device 1 has a base body 2 and one on this supported insert body 3 for attachment to narrowed neck 5 of a container 4, the container space as media storage for storing two separate media, e.g. a liquid and air is provided.
  • the container 4 is a resilient elastic due to manual external pressure yielding on the jacket and / or at least one end face Squeeze bottle with flexible plastic walls, can but also be dimensionally stable or generate the delivery pressure Propellants, such as an aerosol.
  • the container 4 forms a kind Balloon pump whose through the storage space for the whole Media chamber formed pressure chamber 8 manually volume-changeable is.
  • Inside the pressure chamber 8 is another similarly acting pump 7 for the second medium air, whose pressure chamber 9 is formed by a foil bag, which is completely non-destructive with complete emptying can be folded up that its volume is only about corresponds to the material volume of its walls.
  • the pressure chamber 9 is refilled from the outside with air so that the Pressure chamber 8 is not air regardless of its filling state records, but is always full.
  • submission of the first Medium from the pressure chamber 8 or subsequent resetting the container walls leads to a corresponding enlargement the pressure chamber 9 with simultaneous air intake of Outside.
  • An essentially separate one Outlet channel 12 leads from the pressure chamber 9 at a distance from Neck 5 through a wall of the container 4 and the base body 2.
  • the outlet channels 11, 12 open into a common media outlet 13, but have already been merged before that that the two media emerge mixed from the media outlet 13, which in an exposed outer surface of the Basic body 2 is provided and from which the respective Medium leaves the device 1 completely.
  • the media outlet 13 is through the outer end 16 of a nozzle or end channel 14 formed, the diameter of less than 1/2 mm or can be 1/10 mm.
  • the cylindrical end channel 14 has one compared to its smallest width at most 3 to 5 times greater length and is funnel-shaped at both ends 15, 16 extends or goes to at least one of these ends constant inside width.
  • valves 17, 18, 19 are provided, which on the entire media flow in the outlet channel 11 act either for opening and closing or only for enlarging and reducing the passage cross-sections. All valves 17 to 19 are by a single actuator 20 pressed simultaneously, one closer to the end channel 14 lying core body 21 and one in rigid or axial movable connection immediately adjacent to this Has valve body 22.
  • the valve body 22 On the side facing away from the core body 21 The valve body 22 has one side into the pressure chamber 8 belonging neck 5 projecting shaft 23, which on inner end of a disc-shaped abutment 24 for a Return spring 25 carries.
  • the spring 25 surrounding the shaft 23 is supported with one end on the abutment 24 and with the other end on the inner end face of the insert body 3 approximately in the plane of the outer end face of the neck 5.
  • the ring disk-shaped, possibly in one piece with the base body 2 Insert body 3 forms one in the flow direction approximately frusto-conical, frustoconical and provided as the inner circumference valve seat 26 for the closing engagement of a similar truncated cone Closing surface 27 on the outer circumference of the disk-shaped valve body 22.
  • the valve seat 26 is frustoconical in the neck 5 protruding collar of the otherwise flat insert body 3 formed, which between the base body 2 and the end of the neck 5 is clamped so that it is simultaneously the bottle stopper or the seal between Container opening and base body 2 forms. In the starting position or when the pump 6 is not actuated, the valve 17 is tightly closed.
  • the valve body 22 forms a pressure in the Pressure chamber 8 exposed control piston, which at overpressure in the pressure chamber 8, the valve 17 with displacement of the actuator 20 opens in the direction of flow, so that then between the Surfaces 26, 27 a continuous passage gap over the circumference is formed for the medium.
  • valve 18 or 19 In the starting position, the valve 18 or 19 is the farthest open and in the most open position of the Valves 17 narrowed most or completely closed.
  • the annular flat valve seat 28 of the valve 18 is located in the starting position the larger and also in the form of an annular disk flat end face of the valve body 22 with a gap distance opposite and is through an annular recess an inner end face of the base body 2 is formed.
  • the Closing surface 29 of this valve 18 is through said End face of the valve body 22 is formed, the valve seat 28 on the other hand has a larger outside width.
  • the valve seat 26 thus closes directly on the annular disc Gap 34 between the valve surfaces 28, 29, which is also penetrated by the core body 21.
  • the largest expanse of the Valve seat 26 thus corresponds to the greatest width of the valve seat 28th
  • valve 19 has much narrower valve surfaces 30, 31, namely on the base body 2 a valve seat 30 and opposite this a closing surface 31, which by the outermost end surface facing away from the valve body 22 of the core body 21 is formed.
  • the valve surfaces 30, 31 are also essentially flat and ring-shaped.
  • the valve seat 30 surrounds the inner end 15 of the end channel 14, which has a one-piece end wall 37 of the base body 2 enforced. In the starting position is between the valve surfaces 30, 31 another, ring-shaped and within its extreme extent of no components penetrated passage gap 35 limits its axial gap width the same, larger or smaller depending on the requirements than that of the passage gap 34 can be.
  • Gap width of the passage gap 35 strikes the closing surface 31 on the valve seat 30 so that the gap 34 with the narrowest Passage cross-section open despite valve 19 possibly closed remains. With a larger gap width, the closing surface 29 strikes on, while the gap 35 of the valve 19 in the narrowest state remains open. With the same gap width or the same stop distance close both valves 18, 19 simultaneously by limit stop, however, means are provided can to a minimum passage cross section through the respective Keep valve 18, 19 still free.
  • the End channel 14, the media outlet 13, the neck 5 and the actuator 20 are expedient essentially in a single Central axis 10, with respect to which the container 4 has the same axis or can be provided eccentrically.
  • the core body 21 has a constant length over its entire length continuous and adjoining the end face 31 cylindrical peripheral surface 32, the one on the end faces 28, 30 adjoining inner peripheral surface of the base body 2 as the opposite surface 33. Between the surfaces According to FIG. 1, 32, 33 can be continuous over the circumference and the gap 34, 35 connecting envelope gap 38 limited be or the surfaces 32, 33 can be shown in FIG rest against each other in a substantially tight or sliding manner.
  • the Length of the envelope gap 38 or the engagement of the core body 21 in the corresponding recess on the inside of the base body 2 in the starting position is larger than the gap width the column 34, 35 so that the core body 21 always in the Recess engages. Axial movements of the core body 21 can affect the passage cross section of the Channel sections 34, 35 connecting channel section 38 or enlarge it depending on the desired discharge behavior or downsize.
  • the chambers 34, 35 simultaneously form volume-changeable Pressure or pumping chambers, which with increasing delivery pressure narrowed by the thrust piston-like bodies 22, 21 and thereby the medium in the direction of the media outlet 13 cast out.
  • the effective formed by the end surface 31 Piston area of the piston 21 is smaller than the effective piston area 29 or 27, the piston surface serving for the opening 27 larger than that acting in the opposite direction Piston area or approximately the same size.
  • the openings 12 to 16, 35, 38, the surfaces 30, 33 and the wall 37 can also on a separate nozzle cap of about constant Wall thickness can be provided, which in the base body 2 fixed or for performing the positioning movements is used flexibly.
  • the core body then engages in them 21 a.
  • the outlet channel 12 ends in an opening 36, which is approximately radial or tangent to the outer circumference of a single or connects several of the columns 34, 35, 38 and conveniently in the starting position of the core body 21 only against it Circumferential surface 32 is directed or approximately in the middle of the Length of the peripheral surface 33 is.
  • a pressure-dependent opening inlet valve 39 In the pressure chamber 9 is via a pressure-dependent opening inlet valve 39 and through a portion of the outlet channel 12 sucked air from the outside.
  • an outlet valve 40 for example a spring-loaded disposable or pressure relief valve arranged in the overpressure the chamber 9 opens so that air with a correspondingly high pressure queues at the mouth 36.
  • the mouth 36 can at any Position of the core body 21 is the same or different opened or in one of the positions, e.g. one or both end positions, such as the starting position, closed his.
  • the respective chamber or gap in which the mouth 36 opens, at the same time forms a mixing chamber, in which or from which the two media through Swirling should be mixed evenly.
  • the respective chamber 34, 35, 38 can be designed as a swirl chamber, in which one or both media in a flow rotation around the central axis 10 are offset so that this rotation up to End channel 14, the media outlet 13 and beyond continued and thereby at least one swirl device 42, 43 is formed.
  • the respective swirl chamber 34, 35 can on one single or both end faces 30, 31 or peripheral surfaces 32, 33 with guide surfaces of the means 41 or the swirl device 42 be provided so that a strong mixing vortex or rotational flow is generated.
  • the width of the recess 46 is greater than that of the channels 44, 45 and one flank of each channel 45 closes tangentially at one end of a concavely curved around the central axis 10 Section of the inner circumference of the recess 46.
  • the passage cross section of the channel 45 is to the rotation chamber 46 funnel-shaped continuously narrowed, e.g. through acute-angled Convergence of its opposing flanks.
  • the length of the channels 44 or the core body 21 can be in the Order of magnitude of its outer width or in contrast be significantly smaller and the inside width of the chamber 46 is larger than that of the channel sections 14 to 16 and the Inner circumference of the valve seat 30.
  • the respective recess 44 to 46 can only be provided in the core body 21 and is then on their open groove or recess side through the recess-free surfaces 33, 30 of the base body 2 are closed or closable. This deepening can also provided exclusively in the areas 33, 30 and accordingly through the recess-free surfaces 32, 31 of the core body 21 be closed or lockable. Furthermore the respective depression can also be found in both associated surfaces be provided.
  • the mouth 36 is at a radial distance in each Position against the peripheral surface of the core body 21 radially or directed tangentially.
  • 2 is the mouth 36 in the starting position radially against the transition area between the two channels 44, 45 directed so that air from your radial or rectilinear flow directly into the Cross channel 45 and then enters the recess 46.
  • the mouth 46 is almost full only directed against the bottom surface of the longitudinal channel 44.
  • the opening 36 of the outlet channel 12 opens tangentially on the circumference 32 or 33, which one the longitudinal or transverse channels 44, 45 connecting circumferential channel 47 can, so that the second medium on this circumference in a rotational flow is displaced and into two or more channels 44, 45 occurs around the same time.
  • the rotational flow in the circumferential channel 47 can be rectified or directed in opposite directions to the rotational flow in the recess 46 around the Central axis 10 may be provided. Furthermore, the circumferential channel 47 forming groove recess, as with the recesses 44 to 46 described, only in the area 32 or the surface 33 or according to FIG. 3 is provided in both surfaces and be closed on the open recess side.
  • the Channel 47 can furthermore only in the area of the longitudinal channels 44, only in the area of the transverse channels 45 or in the transition area be provided between these channels 44, 45.
  • the passage cross section of the channel 47 can be approximately the same size or smaller than that of the outlet channel 12.
  • the core body is 21st formed directly by the valve body of the valve 17, which on its widest end face 29 is not as in accordance with 1 to 3 carries the core projection, but continuously is flat or provided with the recesses 45, 46.
  • the chamber 34 is a larger axial extension of the opposite having chamber 35 separated by an intermediate wall 49, one end face 28 of the valve 18th forms.
  • the other side of the wall facing the end channel 14 49 carries a projection which projects freely into the chamber 35 48, which is a nozzle located in the central axis 10 50 forms.
  • the projection 48 is on the outer circumference in the flow direction Tapered in the shape of a truncated cone, with a straight line on the inside Nozzle channel 51 of approximately constant width throughout penetrates and forms an axis 10 at the free end lying nozzle opening 53 which is at a distance from the inner End 15 or the end face 30, which is about the same size or less than half the axial extent of the chamber 35 or as the width of the nozzle opening 53.
  • the circumference of the nozzle opening 53 is one in cross section delimited sharp tear-off or ring edge 52, which on the inner circumference of channel 51 and on the outer circumference of the conical outer surface of the projection 48 is limited.
  • the end channel 14 is continuous from the inner to the outer end 16 truncated cone-shaped and the breadth of its inner End 15 is larger than the width of the same axis as well upstream at a distance from it nozzle opening 53.
  • Die as the end channel 14 formed in one piece with the base body 2 Pre-atomizer nozzle 50 picks up in any operating condition the same position opposite the end channel 14. That from the nozzle opening 53 opposite inlet end of the channel 51 opens into Valve seat 28. This opens when there is excess pressure in the pressure chamber 8 Valve 17 progressively while the inlet of the Nozzle 50 associated valve 18 increasingly closes.
  • the chamber 35 opens approximately on the entire axial extent of the Exhaust duct 12 in the manner described radially and / or tangential, so that the second medium around the projection 48 in an annular rotational flow is set into which the first medium sprayed in the center enters through the opening 53 namely in that formed between the surfaces 30, 52 Gap area, which causes a strong acceleration of flow.
  • the first medium can leave the opening 53 an identical or opposite rotational flow to have.
  • the pressure chamber for the respective outlet channel 11 or 12 can also by the return stroke from a separate media storage or from the atmosphere through suction an intake valve to be repeatedly filled a cylinder space be manually operated push piston pump. in this connection can two e.g. separate pumps with the same axis or Pressure chambers with a common handle at the same time be operated.
  • the direction of flow becomes chamber 34 or 35 again in volume is enlarged and the resulting negative pressure likewise the supply of the first medium to the end channel 14 abruptly broken off or this medium sucked back.
  • any feature of any of the embodiments may be any of the other embodiments may be provided.
  • the properties mentioned, such as sizes, relative positions, effects or the like. can be exactly as described, slightly different or essentially as described or more or less thereof may be provided differently, depending on which discharge characteristics what properties are desired, in particular flow properties the first and / or the second Have medium.
  • Components or arrangements 1 to 53 can also only one of the functions or Have effects.

Landscapes

  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie ist für ein oder mehrere Medien geeignet, von denen mindestens eines nicht gasförmig, z.B. flüssig, pulverförmig oder dgl. und/oder mindestens eines gasförmig, z.B. Luft, sein kann. Die Austragvorrichtung kann lediglich durch einen Austragkopf zur Befestigung an einem Druckerzeuger, wie einer Schubkolbenpumpe, einer Quetsch- bzw. Balgpumpe oder dgl. gebildet sein oder sie kann eine bauliche Einheit mit einem solchen Druckerzeuger bzw. einem zugehörigen Medienspeicher bilden.
Die Austragvorrichtung weist einen oder mehrere Medienauslässe, Auslaßkanäle, volumenveränderbare Kammern zur manuellen Druckerzeugung, Ventile bzw. strömungsverändernde Stellkörper oder dgl. auf, welche das Medium führen, sobald durch unmittelbare manuelle Betätigung die Druckkammer verengt oder bei vor der Betätigung unter Förderdruck aufgeladener Druckkammer diese durch die manuelle Betätigung zum Auslaßkanal geöffnet wird.
Es besteht das Bedürfnis, das Strömungsverhalten im Abstand vor, im Bereich oder nach dem Medienauslaß zu beeinflussen.
Zum Beispiel kann die Medienströmung während des Zeitablaufs eines einzigen Austragvorgangs zur Anpassung an Änderungen des Förderdruckes beeinflußt werden oder sie kann beeinflußt werden, um eine möglichst genaue Dosierung der Austragmenge je Austragvorgang zu erreichen.
Die EP-A-0 688 608 zeigt eine Austragvorrichtung mit einem Ventil und einer stromabwärts nachgeschalteten, ebenfalls veränderbaren Strömungsdrossel. Die stromaufwärtige Strömungsdrossel ist ein Schieberventil, so daß nach Abfall des höchsten Förderdruckes das Medium aus dem Medienauslaß nachtropfen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Austragvorrichtung zu schaffen, bei welcher Nachteile bekannter Ausbildungen vermieden bzw. gegenüber diesen Vorteile, z.B. Vorteile der genannten Art, zu erzielen sind und die insbesondere bei einfacher Ausbildung eine beliebige Beeinflussung der Medienströmung nach Verlassen der Druckkammer an einer beliebigen Stelle zwischen dieser Druckkammer und dem ans Freie angrenzenden Medienauslaß ermöglicht.
Erfindungsgemäß sind die Merkmale nach Patentanspruch 1 vorgesehen. Es kann ein Kern- oder anderer Stellkörper zur Veränderung der Medienströmung so vorgesehen sein, daß bei zunehmendem Förderdruck durch eine Bewegung eine Verengung oder dgl. eine Durchlaßquerschnittes bzw. darauf folgend eine unterschiedliche weitere Bewegung möglich ist. Die Veränderung des Durchlaßquerschnittes bzw. die weitere Bewegung kann durch eine gesonderte manuelle Betätigung so erfolgen, daß die jeweilige Einstellung unabhängig von der Betätigung oder vom Förderdruck erhalten bleibt und/oder sie kann wegabhängig von der Betätigung bzw. druckabhängig, nämlich selbstätig als Folge der genannten Austrag-Betätigung der Austragvorrichtung vorgesehen sein.
Ist mindestens ein Medienauslaß durch eine verhältnismäßig enge Düse von weniger als 8, 4 oder 1 mm, insbesondere durch eine Zerstäuberdüse gebildet, deren Strömungswege eine das Strömungsverhalten beeinflussende Düsengeometrie bilden, so kann unabhängig von der beschriebenen Ausbildung ein Stellkörper zur Veränderung dieser Düsengeometrie so vorgesehen sein, daß Durchlaßquerschnitte der Austragdüse veränderbar sind. Die Veränderungen können stets Durchlaßquerschnitte freilassen oder auch den Auslaßkanal vollständig so schließen, daß mindestens ein Medium gegen Zutritt zum Medienauslaß gesperrt ist.
Der Stellkörper kann auch zur Veränderung der Strömungsgeometrie und daher der strömungsbeeinflussenden Wirkung einer Wirbel- oder Drallkammer dienen, in welcher gesonderte Medien zur Mischung oder dgl. zusammengeführt bzw. in verwirbelte oder rotierende Strömungen überführt werden.
Insbesondere kann ein Stellkörper anschließend an einen inneren und/oder äußeren Umfang eine im wesentlichen ebene oder höchstens flach stumpfwinklige Stirn- bzw. Steuerfläche aufweisen, die durch die Stellbewegung gegenüber einer entsprechend ausgebildeten Gegenfläche bewegbar ist und mit dieser einen scheibenförmig flachen, jedoch veränderbaren Durchlaßspalt begrenzt. Ein an den Außenumfang dieses Durchlaßspaltes quer anschließender Längskanal kann durch die Stellbewegung hinsichtlich seiner strömungsbeeinflussenden Wirkung bzw. seiner Durchlaßquerschnitte im wesentlichen unverändert bleiben oder verändert werden.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn mindestens zwei in Förderrichtung im Abstand oder unmittelbar aufeinanderfolgende, durch die Stellbewegung veränderbare Durchlaßquerschnitte vorgesehen sind, die entgegengesetzt verändert werden. Wird der eine Durchlaßquerschnitt vergrößert bzw. bewirkt er eine ruhigere Strömung, so wird der andere zweckmäßig verkleinert bzw. bewirkt er eine turbulentere oder schnellere Strömung und umgekehrt. Vorteilhaft ist die Anordnung so vorgesehen, daß bei Austragförderung der in Strömungsrichtung erste Durchlaßquerschnitt vergrößert und der zweite verengt wird, bzw. Daß bei der Rückstellbewegung ein umgekehrter Ablauf gegeben ist.
Der Weg eines Stellkörpers von der Ausgangsstellung zur Endstellung kann auch zur Dosierung bzw. zur Begrenzung der Austragmenge oder dazu dienen, trotz Betätigung der Austragvorrichtung und daher in der Druckkammer herrschendem Förderdruck den Austrag zu beenden, obwohl z.B. ein druckabhängig öffnendes Auslaßventil vollständig geöffnet ist. Hierzu ist zweckmäßig zwischen dem Ventilsitz und einem in Strömungsrichtung anschließenden, engen Strömungskanal eine erweiterte, ring- oder scheibenförmig flache Zwischenkammer vorgesehen, in welche das Medium vom Ventilsitz unmittelbar eintritt und in die auch der Ventil- bzw. Stellkörper eindringen kann.
Eine solche Zwischenkammer oder eine andere Kammer kann auch als durch einen Stellkörper volumenveränderbare Pump- bzw. Verdrängungskammer ausgebildet sein, aus welcher das Medium bei Bewegungen des Stellkörpers verdrängt wird, so daß dadurch zusätzliche Förderenergie bewirkt wird. Hierdurch oder durch andere Mittel kann ein Stellkörper bewirken, daß der Medienaustrag schlagartig nahezu mit der maximalen Austragenergie beginnt und/oder schlagartig beendet wird, so daß nicht ein langsam ansteigender bzw. abfallender Austrag, sondern ein stoßartiger Austrag des Mediums gegeben ist. Dies ist insbesondere auch für einen feinstzerstäubten Austrag vorteilhaft, um unmittelbar am Anfang bzw. Ende des Austrages ebenfalls feinste Zerstäubung zu gewährleisten. Der Medienauslaß kann auch durch eine Schaumdüse gebildet sein, in deren Bereich ein schäumbares Medium, ggf. unter Zuführung von Gas, aufgeschäumt wird, wobei die Schaumbildung durch einen Stellkörper beeinflußt sein kann.
Der Stellkörper kann zwar über einen Zwischentrieb von einem Kolben oder dgl. angetrieben sein, jedoch ist er mit diesem Kolben zweckmäßig starr bzw. einteilig verbunden, so daß er zwangsläufig, simultan bzw. synchron mitgenommen wird und sich ein direkter mechanischer Antrieb ergibt. Der Stellkörper kann dabei durch den Kolben und dieser durch einen Ventilkörper gebildet sein.
Ein Stellkörper kann jede der genannten Ausbildungen und Wirkungen in beliebiger Kombination haben oder es können hierfür gesonderte Stellkörper vorgesehen sein. Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Stellkörper mit einer Lagerung, einem Ventilsitz, einer Rückstellfeder, einem Kolben- bzw. Ventilkörper, einem Verschluß für die Druckkammer oder dgl., eine vormontierte Baugruppe bildet, die nachträglich an dem die Druckkammer bildenden Gehäuse, einem den Medienauslaß aufweisenden Austragkopf oder dgl. zu montieren und zweckmäßig zwischen den beiden zuletzt genannten Baugruppen einzuspannen ist.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn im Bereich eines Stellkörpers oder in Strömungsrichtung danach eine Zuführung einer zweiten Medienströmung bzw. eines zweiten Mediums zur ersten Medienströmung erfolgt, wobei dieses zweite Medium einen anderen Aggregatzustand als das erste Medium aufweist, z.B. gasförmig sein kann. Dadurch kann die Zerstäubung oder Aufschäumung noch wesentlich verbessert werden oder es kann die Zuführung des zweiten Mediums zum Medienauslaß oder dgl. vor der entsprechenden Zuführung des ersten Mediums beginnen bzw. nach Beendigung der Zuführung des zweiten Mediums enden.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführung darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung im Axialschnitt,
Fig. 2
einen Ausschnitt der Fig. 1 in wesentlich vergrößerter und abgewandelter Ausbildung,
Fig. 3
einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 2 in abgewandelter Ausbildung und
Fig. 4
eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 2.
Die Austragvorrichtung 1 weist einen Grundkörper 2 und einen an diesem abgestützten Einsatzkörper 3 zur Befestigung am verengten Hals 5 eines Behälters 4 auf, dessen Behälterraum als Medienspeicher zur Speicherung zweier gesonderter Medien, z.B. einer Flüssigkeit und Luft, vorgesehen ist. Der Behälter 4 ist eine durch manuellen Außendruck rückstellend elastisch am Mantel und/oder mindestens einer Stirnfläche nachgebende Quetschflasche mit biegeelastischen Kunststoffwandungen, kann aber auch formsteif sein bzw. ein den Förderdruck erzeugendes Treibmittel, wie ein Aerosol, enthalten.
Durch die Zusammendrückbarkeit bildet der Behälter 4 eine Art Ballonpumpe, deren durch den Speicherraum für den gesamten Medienvorrat gebildete Druckkammer 8 manuell volumenveränderbar ist. Innerhalb der Druckkammer 8 liegt eine weitere, gleichartig wirkende Pumpe 7 für das zweite Medium Luft, deren Druckkammer 9 durch einen Folienbeutel gebildet ist, welcher unter vollständiger Entleerung zerstörungsfrei so zusammengefaltet werden kann, daß sein Volumen nur noch etwa dem Materialvolumen seiner Wandungen entspricht. Die Druckkammer 9 wird von außen mit Luft so nachgefüllt, daß die Druckkammer 8 unabhängig von ihrem Füllzustand nicht Luft aufnimmt, sondern stets vollgefüllt ist. Abgabe des ersten Mediums aus der Druckkammer 8 bzw. nachfolgendes Rückstellen der Behälterwandungen führt zu einer entsprechenden Vergrößerung der Druckkammer 9 unter gleichzeitiger Luftansaugung von außen.
Durch den Hals 5 und die Körper 2, 3 führt von der Druckkammer 8 ein Auslaßkanal 11. Ein davon im wesentlichen gesonderter Auslaßkanal 12 führt von der Druckkammer 9 im Abstand vom Hals 5 durch eine Wandung des Behälters 4 und den Grundkörper 2. Die Auslaßkanäle 11, 12 münden in einem gemeinsamen Medienauslaß 13, sind jedoch bereits davor zusammengeführt, so daß die beiden Medien gemischt aus dem Medienauslaß 13 austreten, welcher in einer freigliegenden Außenfläche des Grundkörpers 2 vorgesehen ist und ab welchem das jeweilige Medium die Vorrichtung 1 vollständig verläßt. Der Medienauslaß 13 ist durch das äußere Ende 16 eines Düsen- bzw. Endkanales 14 gebildet, dessen Durchmesser unter 1/2 mm oder auch bei 1/10 mm liegen kann. Der zylindrische Endkanal 14 hat eine gegenüber seiner kleinsten Weite höchstens 3- bis 5-fach größere Länge und ist an beiden Enden 15, 16 trichterförmig erweitert oder geht bis zu mindestens einem dieser Enden mit konstanter Innenweite durch.
Im Auslaßkanal 11 sind in Strömungsrichtung aufeinanderfolgend drei Strömungsdrosseln bzw. Ventile 17, 18, 19 vorgesehen, welche auf die gesamte Medienströmung im Auslaßkanal 11 wirken und zwar entweder zur Öffnung und Schließung oder nur zur Vergrößerung und Verringerung der Durchlaßquerschnitte. Alle Ventile 17 bis 19 werden durch einen einzigen Stellkörper 20 gleichzeitig betätigt, der einen näher beim Endkanal 14 liegenden Kernkörper 21 und einen in starrer oder axial beweglicher Verbindung unmittelbar an diesen anschließenden Ventilkörper 22 aufweist. Auf der vom Kernkörper 21 abgekehrten Seite weist der Ventilkörper 22 einen in den zur Druckkammer 8 gehörenden Hals 5 ragenden Schaft 23 auf, welcher am inneren Ende ein scheibenförmiges Widerlager 24 für eine Rückstellfeder 25 trägt. Die den Schaft 23 umgebende Feder 25 stützt sich mit einem Ende am Widerlager 24 und mit dem anderen Ende an der inneren Stirnseite des Einsatzkörpers 3 etwa in der Ebene der äußeren Stirnfläche des Halses 5 ab.
Der ggf. einteilig mit dem Grundkörper 2 ausgebildete, ringscheibenförmige Einsatzkörper 3 bildet einen in Strömungsrichtung annähernd rechtwinklig erweiterten, kegelstumpfförmigen und als Innenumfang vorgesehenen Ventilsitz 26 für den schließenden Eingriff einer gleichartig kegelstumpfförmigen Schließfläche 27 am Außenumfang des scheibenförmigen Ventilkörpers 22. Der Ventilsitz 26 ist durch einen kegelstumpfförmig in den Hals 5 ragenden Kragen des ansonsten ebenen Einsatzkörpers 3 gebildet, welcher zwischen dem Grundkörper 2 und dem Ende des Halses 5 so eingespannt ist, daß er gleichzeitig den Flaschenverschluß bzw. die Abdichtung zwischen Behälteröffnung und Grundkörper 2 bildet. In Ausgangsstellung bzw. bei nichtbetätigter Pumpe 6 ist das Ventil 17 dicht geschlossen. Der Ventilkörper 22 bildet einen dem Druck im Druckraum 8 ausgesetzten Steuerkolben, welcher bei Überdruck im Druckraum 8 das Ventil 17 unter Verschiebung des Stellkörpers 20 in Strömungsrichtung öffnet, so daß dann zwischen den Flächen 26, 27 ein über den Umfang durchgehender Druchlaßspalt für das Medium gebildet ist.
In der Ausgangsstellung ist das Ventil 18 bzw. 19 am weitesten geöffnet und in der am weitesten geöffneten Stellung des Ventiles 17 am weitesten verengt bzw. vollständig geschlossen. Der ringförmig ebene Ventilsitz 28 des Ventiles 18 liegt in Ausgangsstellung der größeren und ebenfalls ringscheibenförmig ebenen Stirnfläche des Ventilkörpers 22 mit Spaltabstand gegenüber und ist durch eine ringförmige Vertiefung an einer inneren Stirnfläche des Grundkörpers 2 gebildet. Die Schließfläche 29 dieses Ventiles 18 ist durch die genannte Stirnfläche des Ventilkörpers 22 gebildet, wobei der Ventilsitz 28 demgegenüber eine größere Außenweite hat. Der Ventilsitz 26 schließt somit unmittelbar an den ringscheibenförmigen Spalt 34 zwischen den Ventilflächen 28, 29 an, welcher auch vom Kernkörper 21 durchsetzt ist. Die größte Weite des Ventilsitzes 26 entspricht somit der größten Weite des Ventilsitzes 28.
Das Ventil 19 weist demgegenüber wesentlich engere Ventilflächen 30, 31, nämlich am Grundkörper 2 einen Ventilsitz 30 und diesem gegenüberliegend eine Schließfläche 31 auf, welche durch die vom Ventilkörper 22 abgekehrte äußerste Endfläche des Kernkörpers 21 gebildet ist. Die Ventilflächen 30, 31 sind ebenfalls im wesentlichen eben und ringförmig durchgehend. Der Ventilsitz 30 umgibt das innere Ende 15 des Endkanales 14, welcher eine einteilige Stirnwand 37 des Grundkörpers 2 durchsetzt. In Ausgangsstellung ist zwischen den Ventilflächen 30, 31 ein weiterer, ringscheibenförmiger und innerhalb seines äußersten Umfanges von keinen Bauteilen durchsetzter Durchlaßspalt 35 begrenzt, dessen axiale Spaltweite je nach den Erfordernissen gleich, größer oder kleiner als diejenige des Durchlaßspaltes 34 sein kann. Bei kleinerer Spaltweite des Durchlaßspaltes 35 schlägt die Schließfläche 31 am Ventilsitz 30 an, so daß der Spalt 34 mit engstem Durchlaßquerschnitt trotz ggf. geschlossenem Ventil 19 offen bleibt. Bei größerer Spaltweite schlägt die Schließfläche 29 an, während der Spalt 35 des Ventiles 19 im engsten Zustand geöffnet bleibt. Bei gleicher Spaltweite bzw. gleichem Anschlagabstand schließen beiden Ventile 18, 19 gleichzeitig durch Anschlagbegrenzung, wobei jedoch Mittel vorgesehen sein können, um einen minimalen Durchlaßquerschnitt durch das jeweilige Ventil 18, 19 noch frei zu halten. Ein bis alle Ventile bzw. Drosseln, deren erläuterte jeweilige Flächen, der Endkanal 14, der Medienauslaß 13, der Hals 5 und der Stellkörper 20 liegen zweckmäßig im wesentlichen in einer einzigen Mittelachse 10, gegenüber welcher der Behälter 4 achsgleich oder exzentrisch vorgesehen sein kann.
Der Kernkörper 21 weist eine über seine gesamte Länge konstant durchgehende sowie an die Endfläche 31 anschließende zylindrische Umfangsfläche 32 auf, der eine an die Stirnflächen 28, 30 anschließende innere Umfangsfläche des Grundkörpers 2 als Gegenfläche 33 gegenüberliegt. Zwischen den Flächen 32, 33 kann gemäß Fig. 1 ein über den Umfang durchgehender sowie die Spalte 34, 35 verbindender Hüllspalt 38 begrenzt sein oder die Flächen 32, 33 können gemäß Fig. 2 im wesentlichen dicht bzw. gleitend aneinander anliegen. Die Länge des Hüllspaltes 38 bzw. des Eingriffes des Kernkörpers 21 in die zugehörige Vertiefung an der Innenseite des Grundkörpers 2 in der Ausgangslage ist größer als die Spaltweite der Spalte 34, 35, so daß der Kernkörper 21 stets in die Vertiefung eingreift. Axiale Stellbewegungen des Kernkörpers 21 können ohne Einfluß auf den Durchlaßquerschnitt des die Kanalabschnitte 34, 35 verbindenden Kanalabschnittes 38 sein oder diesen je nach gewünschtem Austragverhalten vergrößeren oder verkleinern.
Die Kammern 34, 35 bilden gleichzeitig volumenveränderbare Druck- bzw. Pumpkammern, welche mit zunehmendem Förderdruck durch die schubkolbenartig wirkenden Körper 22, 21 verengt werden und dadurch das Medium in Richtung zum Medienauslaß 13 austreiben. Die durch die Endfläche 31 gebildete wirksame Kolbenfläche des Kolbens 21 ist kleiner als die wirksame Kolbenfläche 29 bzw. 27, wobei die der Öffnung dienende Kolbenfläche 27 größer als die in entgegengesetzter Richtung wirkende Kolbenfläche oder etwa gleich groß sein kann. Die Öffnungen 12 bis 16, 35, 38, die Flächen 30, 33 und die Wandung 37 können auch an einer gesonderten Düsenkappe von etwa konstanter Wandungsdicke vorgesehen sein, welche in den Grundkörper 2 festsitzend oder zur Durchführung der Stellbewegungen beweglich eingesetzt ist. In sie greift dann der Kernkörper 21 ein.
Der Auslaßkanal 12 endet in einer Mündung 36, welche etwa radial oder tangential an den Außenumfang eines einzigen oder mehrerer der Spalte 34, 35, 38 anschließt und zweckmäßig bei in Ausgangsstellung stehendem Kernkörper 21 nur gegen dessen Umfangsfläche 32 gerichtet ist bzw. etwa in der Mitte der Länge der Umfangsfläche 33 liegt. In die Druckkammer 9 wird über ein druckabhängig öffnendes Einlaßventil 39 und durch einen Teilabschnitt des Auslaßkanales 12 von außen Luft angesaugt. In Strömungsrichtung nach dem unter Überdruck in der Kammer 9 schließenden Einweg-Ventil 39 ist im Auslaßkanal 12 ein Auslaßventil 40, beispielsweise ein federbelastetes Einweg- oder Überdruckventil angeordnet, das bei Überdruck in der Kammer 9 öffnet, so daß Luft mit entsprechend hohem Druck an der Mündung 36 ansteht. Die Mündung 36 kann bei jeder Stellung des Kernkörpers 21 gleich oder unterschiedlich weit geöffnet oder aber in einer der Stellungen, z.B. einer oder beider Endstellungen, wie der Ausgangsstellung, geschlossen sein. Die jeweilige Kammer oder der jeweilige Spalt, in welche die Mündung 36 mündet, bildet gleichzeitig eine Mischkammer, in welcher bzw. ab welcher die beiden Medien durch Verwirbelung gleichmäßig miteinander vermischt werden.
Um das Austragverhalten bzw. die Vermischung noch weiter zu verbessern sind zweckmäßig Mittel 41 zur Strömungsbeeinflussung, insbesondere zur Änderung der Strömungsrichtung, Strömungsgeschwindigkeit, Strömungsverwirbelung und Strömungsrotation vorgesehen. Zum Beispiel kann die jeweilige Kammer 34, 35, 38 als Drallkammer ausgebildet sein, in welcher eines oder beiden Medien in eine Strömungsrotation um die Mittelachse 10 so versetzt werden, daß diese Rotation bis in den Endkanal 14, den Medienauslaß 13 sowie darüber hinaus fortgesetzt und dadurch mindestens eine Dralleinrichtung 42, 43 gebildet ist. Die jeweilige Drallkammer 34, 35 kann an einer einzigen oder beiden Stirnseiten 30, 31 bzw. Umfangsflächen 32, 33 mit Leitflächen der Mittel 41 bzw. der Dralleinrichtung 42 so versehen sein, daß eine starke Mischverwirbelung bzw. Rotationsströmung erzeugt wird.
Entlang der Umfangsfläche 32 sind axiale, nutenförmige Längskanäle 44 im Kernkörper 21 vorgesehen, welche mit ihren einen Enden in jeder Stellung an den Kanalabschnitt 34 offen anschließen bzw. in mindestens einer Stellung, insbesondere der Endstellung, durch das Ventil 18 geschlossen sind. Das andere Ende des jeweiligen Längskanales 44 geht abgewinkelt in einen nutförmigen Querkanal 45 in der Stirnfläche 31 über, dessen radial inneres, vom Längskanal 44 entferntes Ende in eine schalen- oder napfförmige Vertiefung 46 mündet, welche ebenfalls in der Stirnfläche 31 vorgesehen ist. Der Boden der Vertiefung 46 kann in der Ebene der Bodenfläche des Kanales 45 liegen oder demgegenüber zum Endkanal 14 bzw. davon weg versetzt sein.
Die Weite der Vertiefung 46 ist größer als die der Kanäle 44, 45 und jeweils eine Flanke jedes Kanales 45 schließt tangential an ein Ende eines um die Mittelachse 10 konkav gekrümmten Abschnittes des Innenumfanges der Vertiefung 46 an. Der Durchlaßquerschnitt des Kanales 45 ist zur Rotationskammer 46 trichterförmig kontinuierlich verengt, z.B. durch spitzwinklige Konvergenz seiner einander gegenüberstehenden Flanken. Die Länge der Kanäle 44 bzw. des Kernkörpers 21 kann in der Größenordnung von dessen Außenweite liegen oder demgegenüber wesentlich kleiner sein und die lichte Weite der Kammer 46 ist größer als die der Kanalabschnitte 14 bis 16 bzw. des Innenumfanges des Ventilsitzes 30. Die jeweilige Vertiefung 44 bis 46 kann nur im Kernkörper 21 vorgesehen sein und ist dann an ihrer offenen Nut- bzw. Vertiefungsseite durch die vertiefungsfreien Flächen 33, 30 des Grundkörpers 2 verschlossen bzw. schließbar. Diese Vertiefung kann aber auch ausschließlich in den Flächen 33, 30 vorgesehen und entsprechend durch die vertiefungsfreien Flächen 32, 31 des Kernkörpers 21 verschlossen bzw. verschließbar sein. Des weiteren kann die jeweilige Vertiefung auch in beiden zugehörigen Flächen vorgesehen sein.
Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 die genannten Kanäle bzw. Vertiefungen nicht vorgesehen sind und daher das Ventil 19 in der betätigten Endstellung des Kernkörpers 21 verschlossen ist, ist bei den Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 3 das Ventil 19 nicht vollständig zu schließen, sondern die Leitungsverbindung von den Kanälen 44 zum Medienauslaß 13 bleibt stets offen. In der Vertiefung 46 wird das erste Medium unter Zentrifugalkraft in eine gemäß Fig. 3 rechtsdrehende Rotationsströmung entlang des Innenumfanges und um die im Zentrum befindliche, mitströmende Luft versetzt, gleichzeitig wird in Längsrichtung aus den Kanälen 44 austretendes erstes Medium durch Abprallen an der Fläche 30 zurück gegen die Fläche 31 und die Vertiefungen 45, 46 geleitet und außerdem tritt die so verwirbelte Medienströmung unter Annäherung der Fläche 31 bzw. der Vertiefungen 45, 46 an den Endkanal 14 in diesen ein. Am Ende dieses Vorganges wird die Zuführung beider Medien zum Endkanal 14 durch Schließen der Ventile 18, 19 abrupt abgebrochen, während bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 nur die Zuführung des ersten Mediums durch Schließen des Ventiles 18 abrupt abgebrochen wird, das zweite Medium aber noch weiter durch den Endkanal 14 ausströmen und die Auslaßöffnung 13, die Kanäle 14 bis 16, die Kammer 35 sowie die Vertiefungen 44 bis 46 vom ersten Medien völlig reinigen kann.
Gemäß Fig. 1 ist die Mündung 36 mit Radialabstand in jeder Stellung gegen die Umfangsfläche des Kernkörpers 21 radial bzw. tangential gerichtet. Gemäß Fig. 2 ist die Mündung 36 in der Ausgangsstellung radial gegen den Übergangsbereich zwischen den beiden Kanälen 44, 45 gerichtet, so daß Luft aus ihr in etwa radialer bzw. geradliniger Strömung direkt in den Querkanal 45 und dann in die Vertiefung 46 eintritt. In der anderen Endstellung ist die Mündung 46 nahezu auf voller Weite nur gegen die Bodenfläche des Längskanales 44 gerichtet. Gemäß Fig. 3 mündet die Öffnung 36 des Auslaßkanales 12 tangential an den Umfang 32 bzw. 33, welcher einen die Längs- bzw. Querkanäle 44, 45 verbindenden Umfangskanal 47 aufweisen kann, so daß das zweite Medium an diesem Umfang in eine Rotationsströmung versetzt wird und in zwei oder mehr Kanäle 44, 45 etwa gleichzeitig eintritt. Die Rotationsströmung im Umfangskanal 47 kann gleichgerichtet oder entgegengesetzt gerichtet zur Rotationsströmung in der Vertiefung 46 um die Mittelachse 10 vorgesehen sein. Ferner kann die den Umfangskanal 47 bildende Nutvertiefung, wie anhand der Vertiefungen 44 bis 46 beschrieben, ausschließlich in der Fläche 32 oder der Fläche 33 bzw. gemäß Fig. 3 in beiden Flächen vorgesehen und an der offenen Vertiefungsseite verschlossen sein. Der Kanal 47 kann des weiteren nur im Bereich der Längskanäle 44, nur im Bereich der Querkanäle 45 oder im Übergangsbereich zwischen diesen Kanälen 44, 45 vorgesehen sein. Der Durchlaßquerschnitt des Kanales 47 kann etwa gleich groß oder kleiner als der des Auslaßkanales 12 sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der Kernkörper 21 unmittelbar durch den Ventilkörper des Ventiles 17 gebildet, welcher an seiner weitesten Stirnfläche 29 nicht wie gemäß den Fig. 1 bis 3 den Kernvorsprung trägt, sondern durchgehend eben oder mit den Vertiefungen 45, 46 versehen ist. Die Kammer 34 ist von der gegenüber ihr eine größere Axialerstrekkung aufweisenden Kammer 35 durch eine Zwischenwandung 49 getrennt, deren eine Seite die Stirnfläche 28 des Ventiles 18 bildet. Die andere, dem Endkanal 14 zugekehrte Seite der Wandung 49 trägt einen frei in die Kammer 35 vorstehenden Vorsprung 48, welcher eine in der Mittelachse 10 liegende Düse 50 bildet. Der Vorsprung 48 ist am Außenumfang in Strömungsrichtung kegelstumpfförmig verjüngt, im Innern von einem geradlinigen Düsenkanal 51 von durchgehend etwa konstanter Weite durchsetzt und bildet am freien Ende eine in der Achse 10 liegende Düsenöffnung 53, welche mit einem Abstand dem inneren Ende 15 bzw. der Stirnfläche 30 gegenüberliegt, der etwa gleich groß bzw. kleiner als die Hälfte der Axialerstreckung der Kammer 35 bzw. als die Weite der Düsenöffnung 53 ist. Am Umfang ist die Düsenöffnung 53 von einer im Querschnitt spitzwinklig scharfen Abreiß- oder Ringkante 52 begrenzt, welche am Innenumfang vom Kanal 51 und am Außenumfang von der konischen Außenfläche des Vorsprunges 48 begrenzt ist.
Der Endkanal 14 ist vom inneren zum äußeren Ende 16 durchgehend kegelstumpfförmig erweitert und die Weite seines inneren Endes 15 ist größer als die Weite der achsgleich dazu sowie stromaufwärts im Abstand davon liegenden Düsenöffnung 53. Die wie der Endkanal 14 einteilig mit dem Grundkörper 2 ausgebildete Vorzerstäuber-Düse 50 nimmt in jedem Betriebszustand dieselbe Lage gegenüber dem Endkanal 14 ein. Das von der Düsenöffnung 53 abgekehrte Einlaßende des Kanales 51 mündet im Ventilsitz 28. Bei Überdruck in der Druckkammer 8 öffnet das Ventil 17 zunehmend, während gleichzeitig das dem Einlaß der Düse 50 zugehörige Ventil 18 zunehmend schließt. In die Kammer 35 mündet annähernd auf der gesamten Axialerstreckung der Auslaßkanal 12 in der beschriebenen Weise radial und/oder tangential, so daß das zweite Medium um den Vorsprung 48 in eine ringförmige Rotationsströmung versetzt wird, in welche das erste Medium im Zentrum zersprüht aus der Öffnung 53 eintritt und zwar in dem zwischen den Flächen 30, 52 gebildeten Spaltbereich, welcher eine starke Strömungsbeschleunigung bewirkt. Das erste Medium kann bei Verlassen der Öffnung 53 eine gleich oder entgegengesetzt gerichtete Rotationsströmung haben.
Die Medien mischen sich ab dem Bereich der Öffnung 53, werden beim Entlangströmen an der inneren, ebenfalls spitzwinklig scharf flankierten Ringkante des inneren Endes 15 nochmals stark verwirbelt und treten am Medienauslaß 13 als nochmals stärker zerstäubter Sprühkegel aus. Dadurch, daß mit der Düse 50 allein das erste Medium in einer ersten Stufe, insbesondere unter Zuführung des zweiten Mediums, zerstäubt und danach beide Medien gemeinsam mit der Düse 14 in einer zweiten, gesonderten Stufe nochmals zerstäubt werden, ergeben sich äußerst kleine und über den Querschnitt des Sprühstrahles gleichmäßig verteilte Zerstäubungspartikel und es ergibt sich in diesen Eigenschaften eine hohe Konstanz von Beginn bis zum Ende des Austragvorganges.
Die Druckkammer für den jeweiligen Auslaßkanal 11 bzw. 12 kann auch durch den beim Rückhub aus einem gesonderten Medienspeicher oder aus der Atmosphäre durch Nachsaugung über ein Einlaßventil wiederholt zu füllenden Zylinderraum einer manuell zu betätigenden Schubkolbenpumpe gebildet sein. Hierbei können zwei z.B. achsgleiche gesonderte Pumpen bzw. Druckkammern mit einer gemeinsamen Handhabe gleichzeitig zu betätigen sein. Beim Rücklauf des Kernkörpers 21 entgegen Strömungsrichtung wird die Kammer 34 bzw. 35 im Volumen wieder vergrößert und durch den so entstehenden Unterdruck wird ebenfalls die Zufuhr des ersten Mediums zum Endkanal 14 schlagartig abgebrochen bzw. dieses Medium zurückgesaugt.
Jedes Merkmal jeder der Ausführungsformen kann bei jeder der anderen Ausführungsformen vorgesehen sein. Die genannten Eigenschaften, wie Größen, Relativlagen, Wirkungen oder dgl. können genau wie beschrieben, geringfügig davon abweichend bzw. im wesentlichen wie beschrieben oder davon mehr oder weniger abweichend vorgesehen sein, je nachdem, welche Austragcharakteristika erwünscht sind bzw. welche Eigenschaften, insbesondere Fließeigenschaften das erste und/oder das zweite Medium haben. Bauteile bzw. Anordnungen 1 bis 53 können auch jeweils nur eine einzige der genannten Funktionen bzw. Wirkungen haben.

Claims (11)

  1. Austragvorrichtung für Medien mit mindestens einem in einen Medienauslaß (13) mündenden und Durchlaßquerschnitte, eine Medienströmung sowie einen Förderdruck bestimmenden Auslaßkanal (11, 12), der insbesondere im Abstand von dem Medienauslaß (13) einen an eine zur Erzeugung des Förderdruckes vorgesehene Druckkammer (8, 9) anzuschließenden Abschnitt aufweist, sowie mit mindestens zwei Strömungsdrosseln (17 bis 19), von denen jede eine Schließstellung mit engstem Durchlaßquerschnitt sowie eine Offenstellung mit weitestem Durchlaßquerschnitt aufweist und von denen eine stromaufwärtige Strömungsdrossel (17) stromaufwärts von einer stromabwärtigen Strömungsdrossel (18, 19) liegt, wobei die stromaufwärtige Strömungsdrossel (17) eine Schließfläche (27) aufweist, welche in der Offenstellung mit einer Gegenfläche einen Spalt mit dem zugehörigen weitesten Durchlassquerschnitt begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfläche (27) der stromaufwärtigen Strömungsdrossel (17) in der Schließstellung an der Gegenfläche anschlägt, die ein Ventilsitz (26) ist.
  2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsdrosseln (17 bis 19) von mindestens einem bewegbaren Stell- bzw. Kernkörper (20) gesteuert sind, daß insbesondere der Stellkörper (20) bei zunehmendem Förderdruck den Durchlaßquerschnitt in einer ersten Bewegung verengt, und daß vorzugsweise Mittel zum Bewegen des Stellkörpers (20) in einer weiteren Bewegung vorgesehen sind, die von der ersten Bewegung abweicht.
  3. Austragvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellkörper (20) druckabhängig gesteuert ist, daß insbesondere der Stellkörper (20) bei zunehmendem Förderdruck in einer Richtung bewegbar ist, die von der zur Strömungsrichtung entgegengesetzten Richtung abweicht, und daß vorzugsweise der Stellkörper (20) eine unmittelbar an die Medienströmung angrenzende Begrenzung des Auslaßkanals (11, 12) bildet.
  4. Austragvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellkörper (20) unmittelbar benachbart zum inneren Ende (15) eines mit seinem äußeren Ende (16) einen Medienauslaß (13) bildenden Endkanales (14) vorgesehen ist, daß insbesondere der Endkanal (14) eine einteilige Stirnwand (37) durchsetzt, und daß vorzugsweise der Endkanal (14) gegenüber dem Stellkörper (20, 21) eine kleinere Länge bzw. eine kleinere Weite hat.
  5. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellkörper (20) eine äußere Umfangsfläche (32) und eine freie Endfläche (31) aufweist, welche einer inneren Umfangsfläche (33) und/oder einer inneren Stirnfläche (30) unmittelbar gegenüberliegen, daß insbesondere Durchlaßquerschnitte eines axialen Durchlaßspaltes (38, 44) zwischen der äußeren und inneren Umfangsfläche (32, 33) unabhängig von deren Relativbewegung im wesentlichen konstant sind, und daß vorzugsweise Durchlaßquerschnitte eines scheibenförmig radialen Durchlaßspaltes (35, 45, 46) zwischen der Endfläche (31) und der inneren Stirnfläche (30) in Abhängigkeit von deren Relativlagen im wesentlichen stufenlos zu verändern sind.
  6. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang (32) und/oder an der Endfläche (31) eines Stellkörpers (20) mindestens eine Kanalvertiefung (44, 45, 46) eines Kanalabschnittes eines Auslaßkanales (11, 12) liegt, daß insbesondere eine nutförmige Kanalvertiefung (44, 45) im Außenumfang (32) und/oder in der Enddfläche (31) vorgesehen ist, und daß vorzugsweise eine Kanalvertiefung (46) im Zentrum der Endfläche (31) eine etwa in der Achse (10) des Medienauslasses (13) liegende Wirbel- bzw. Rotations-Drallkammer bildet.
  7. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellkörper (20) zu einer Ausgangslage hin federbelastet ist, daß insbesondere eine Rückstellfeder (25) in Strömungsrichtung vor einem Auslaßverschluß (17) liegt, und daß vorzugsweise eine Rückstellfeder (25) in die Druckkammer (8) eingreift und/oder an einem einen Verschlußsitz (26) bildenden Verschlußeinsatz (3) abgestützt ist, welcher einen Verschlußkörper für die Druckkammer (8) bildet.
  8. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellkörper (21) wenigstens über einen Teil seines Bewegungsweges im wesentlichen synchron mit mindestens einem Schließkörper (22) der als Verschluß ausgebildeten stromaufwärtigen Strömungsdrossel (17) bewegbar und/oder von diesem angetrieben ist, daß insbesondere der Stellkörper (21) starr bzw. einteilig mit dem Schließkörper (22) verbunden ist, und daß vorzugsweise der Stellkörper (21) von einer Stirnseite (29) des Schließkörpers (22) frei absteht und/oder mit derselben Feder (25) wie der Schließkörper (22) belastet ist.
  9. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Strömungsrichtung nacheinander vorgesehenen Strömungsdrosseln (17 bis 19) wechselweise zu erweitern und zu verengen sind, daß insbesondere die in Strömungsrichtung erste bzw. stromaufwärtige Strömungsdrossel (17) einen sich über einen Umfang erstreckenden, zur dichten Schließung veränderbaren Drosselspalt bildet, und daß vorzugsweise eine zweite bzw. stromabwärtige Strömungsdrossel (18, 19) einen stirnseitigen Drosselspalt (34, 35) bildet.
  10. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gesonderte Auslaßkanäle (11, 12) für gesonderte Medienströme vorgesehen sind, daß insbesondere mindestens ein Auslaßkanal (12) gegen einen Stellkörper (20) gerichtet mündet, und daß vorzugsweise ein erster Auslaßkanal (11) ringförmig um den Stellkörper (20) und ein zweiter Auslaßkanal (12) in Strömungsrichtung im Abstand danach nur über einen kleinen Teil des Umfanges des Stellkörpers (20) gegen diesen mündet.
  11. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei im Abstand hintereinander liegende Düsen (13, 53) vorgesehen sind, daß insbesondere eine, wie die in Strömungsrichtung erste, Düse (53) in eine gegenüber beiden Düsen (13, 53) erweiterte Wirbelkammer (35) und/oder im Abstand vor dem Einlaßende (15) der zweiten Düse (13) mündet, und daß vorzugsweise die erste Düse (53) einlaßseitig mit einem Stellkörper (20) gesteuert ist.
EP95106642A 1994-05-19 1995-05-03 Austragvorrichtung für Medien Expired - Lifetime EP0682987B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417488 1994-05-19
DE4417488A DE4417488A1 (de) 1994-05-19 1994-05-19 Austragvorrichtung für Medien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0682987A2 EP0682987A2 (de) 1995-11-22
EP0682987A3 EP0682987A3 (de) 1996-08-21
EP0682987B1 true EP0682987B1 (de) 2002-08-28

Family

ID=6518444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106642A Expired - Lifetime EP0682987B1 (de) 1994-05-19 1995-05-03 Austragvorrichtung für Medien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5803311A (de)
EP (1) EP0682987B1 (de)
JP (1) JP3751659B2 (de)
KR (1) KR950031245A (de)
AT (1) ATE222809T1 (de)
AU (1) AU691884B2 (de)
DE (2) DE4417488A1 (de)
ES (1) ES2180595T3 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623030A1 (de) * 1996-06-08 1997-12-11 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austrag-Einheit für Medien
DE19627228A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
US7331944B2 (en) 2000-10-23 2008-02-19 Medical Instill Technologies, Inc. Ophthalmic dispenser and associated method
CN101091678B (zh) 2000-10-23 2011-03-30 因斯蒂尔医学技术有限公司 具有在刚性小瓶内的气囊的流体分配器
ITMN20010017A1 (it) * 2001-04-02 2002-10-02 Green Power S A S Di Martinell Accessorio per macchina lavastoviglie
US7798185B2 (en) 2005-08-01 2010-09-21 Medical Instill Technologies, Inc. Dispenser and method for storing and dispensing sterile food product
US6968983B2 (en) * 2002-02-12 2005-11-29 Rodney Laible Closed loop dispensing system
US20050098589A1 (en) * 2002-03-21 2005-05-12 Beiersdorf Ag Valve device for opening a container comprising a re-aeration mechanism
US6786369B2 (en) * 2002-03-26 2004-09-07 Valois Sas Fluid dispenser
DE20209615U1 (de) * 2002-06-20 2003-07-31 Rpc Wiko Gmbh & Co Kg Selbstabdichtender Behälterverschluss
EP1546021B1 (de) 2002-08-13 2010-10-20 Medical Instill Technologies, Inc. Behälter und ventilanordnung zum lagern und abgeben von substanzen und verwandtes verfahren
US6997353B2 (en) * 2003-03-26 2006-02-14 Airlesssystems Fluid product dispenser
WO2004096113A2 (en) 2003-04-28 2004-11-11 Medical Instill Technologies, Inc. Container with valve assembly for filling and dispensing substances, and apparatus and method for filling
WO2004101027A2 (en) 2003-05-12 2004-11-25 Medical Instill Technologies, Inc. Dispenser and apparatus for fillling a dispenser
JP4438983B2 (ja) * 2003-07-03 2010-03-24 株式会社東海 燃料電池用燃料容器
US7226231B2 (en) 2003-07-17 2007-06-05 Medical Instill Technologies, Inc. Piston-type dispenser with one-way valve for storing and dispensing metered amounts of substances
US7264142B2 (en) 2004-01-27 2007-09-04 Medical Instill Technologies, Inc. Dispenser having variable-volume storage chamber and depressible one-way valve assembly for dispensing creams and other substances
US7810677B2 (en) * 2004-12-04 2010-10-12 Medical Instill Technologies, Inc. One-way valve and apparatus and method of using the valve
US7278553B2 (en) * 2004-12-04 2007-10-09 Medical Instill Technologies, Inc. One-way valve and apparatus using the valve
FR2888762B1 (fr) * 2005-07-22 2008-05-02 Rexam Dispensing Systems Sas Buse a conduit divergent
US7547300B2 (en) 2006-04-12 2009-06-16 Icu Medical, Inc. Vial adaptor for regulating pressure
WO2008030623A2 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Medical Instill Technologies, Inc. Apparatus and method for dispensing fluids
US7883499B2 (en) 2007-03-09 2011-02-08 Icu Medical, Inc. Vial adaptors and vials for regulating pressure
WO2010022095A1 (en) 2008-08-20 2010-02-25 Icu Medical, Inc. Anti-reflux vial adaptors
US8083107B2 (en) * 2009-04-09 2011-12-27 Rodney Laible Closed loop dispensing system with mechanical venting means
AU2011249932B2 (en) 2010-05-07 2015-12-17 Alps, Llc Dispensing machine valve and method
CA3176437A1 (en) 2011-08-18 2013-02-21 Icu Medical, Inc. Pressure-regulating vial adaptors
EP2802377B1 (de) 2012-01-13 2016-12-07 ICU Medical, Inc. Druckregelnde phiolenadapter und verfahren
WO2013142618A1 (en) 2012-03-22 2013-09-26 Icu Medical, Inc. Pressure-regulating vial adaptors
TWM435896U (en) * 2012-04-12 2012-08-21 Mosa Ind Corp Electricity-free bubble drink maker
US8708203B2 (en) 2012-05-07 2014-04-29 Rl Innovations, Llc Screw-on throat plug assembly
US9089475B2 (en) 2013-01-23 2015-07-28 Icu Medical, Inc. Pressure-regulating vial adaptors
ES2966008T3 (es) 2013-01-23 2024-04-17 Icu Medical Inc Adaptadores de vial de regulación de presión
EP3021814A4 (de) 2013-07-19 2017-08-09 ICU Medical, Inc. Druckregelnde flüssigkeitsübertragungssysteme und verfahren
CA2953229C (en) 2014-06-20 2024-01-02 Icu Medical, Inc. Pressure-regulating vial adaptors
JP2019503256A (ja) 2016-01-29 2019-02-07 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド 圧力調節バイアルアダプタ
EP3518860A4 (de) 2016-09-30 2020-06-10 ICU Medical, Inc. Vorrichtungen und verfahren für zugriff auf druckregelnde phiole
EP3323753B1 (de) * 2016-11-17 2019-08-07 Aptar Radolfzell GmbH Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem solchen austragkopf

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688608A1 (de) * 1994-03-25 1995-12-27 GUALA S.p.A. Sprühvorrichtung für handbetätigte Pumpen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170633A (en) * 1963-06-07 1965-02-23 Johnson & Johnson Antiseptic dispenser
US3474936A (en) * 1967-05-29 1969-10-28 John E Mcdonnell Squeeze bottle dispenser
FR1597421A (de) * 1968-07-09 1970-06-29
BE758980A (fr) * 1970-01-21 1971-04-30 Zyma Sa Soupape doseuse
CH539807A (fr) * 1971-07-06 1973-07-31 Zyma Sa Soupape-doseuse
US4161288A (en) * 1976-10-05 1979-07-17 Creative Dispensing Systems, Inc. Fluid dispenser method and apparatus
CA1059083A (en) * 1976-10-05 1979-07-24 James C. Mckinney Fluid dispenser method and apparatus
DE2936332A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Kraftstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung eines kraftstoffeinspritzventiles
AT374678B (de) * 1980-05-19 1984-05-25 Dupont Robert Halteventil fuer ausrichtbare einspritzung
CH650469A5 (fr) * 1982-11-10 1985-07-31 Werding Winfried J Dispositif pour la regulation de poussee d'un fluide a l'aide de turbulences.
ES272902Y (es) * 1983-06-14 1984-05-01 Workum Donald "pulverizador para recipientes deformables manualmente"
CH662629A5 (fr) * 1984-12-28 1987-10-15 Paul Comment Reducteur-regulateur de pression pour la distribution d'un produit gazeux, liquide, visqueux, pulverulent ou pateux.
DE8706441U1 (de) * 1987-05-06 1987-06-25 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg Spritzpistole zum Auftragen von Flüssigkeit
GB8815286D0 (en) * 1988-06-27 1988-08-03 Excludair Ltd Air-exclusion devices for containers
DE3936365A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Goldwell Ag Spruehkopf fuer spruehvorrichtung
DE9107580U1 (de) * 1991-06-20 1992-10-15 Frimec Fritz Meckenstock GmbH & Co, 5600 Wuppertal Sprühpumpe
US5273191A (en) * 1991-08-20 1993-12-28 Philip Meshberg Dispensing head for a squeeze dispenser
DE4134885C2 (de) * 1991-10-23 1994-04-07 Praezisions Ventil Gmbh Betätigungsaufsatz für einen Sprühbehälter
FR2684081B1 (fr) * 1991-11-26 1994-01-28 Oreal Pompe pour la distribution d'un produit, liquide ou pateux, et recipient distributeur equipe d'une telle pompe.
DE4216915C2 (de) * 1992-05-21 1994-05-19 Perfect Ventil Gmbh Packung für fließfähiges Füllgut
DE4239847A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Lindal Gmbh Aerosol Tech Ventilanordnung für unter Druck verpackte, versprühfähige Medien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688608A1 (de) * 1994-03-25 1995-12-27 GUALA S.p.A. Sprühvorrichtung für handbetätigte Pumpen

Also Published As

Publication number Publication date
AU691884B2 (en) 1998-05-28
US5803311A (en) 1998-09-08
AU1797295A (en) 1995-11-30
DE59510339D1 (de) 2002-10-02
ES2180595T3 (es) 2003-02-16
EP0682987A3 (de) 1996-08-21
ATE222809T1 (de) 2002-09-15
KR950031245A (ko) 1995-12-18
DE4417488A1 (de) 1995-11-23
JPH0842449A (ja) 1996-02-13
EP0682987A2 (de) 1995-11-22
JP3751659B2 (ja) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0682987B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0306066B1 (de) Handbetätigbare Austragvorrichtung für medien
DE2826784C2 (de)
DE69433014T2 (de) Hochdruckzerstäubung von hochviskosen medien
EP0473965B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE68922499T2 (de) Schaumdüsenanordnung.
EP0799646B1 (de) Dosiereinrichtung für strömungsfähige Medien wie Pulver/Luft-Dispersionen
EP0392238B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
CH646619A5 (en) Spray nozzle
EP0530570B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Abgeben von Schaum
DE1601958B2 (de)
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
DE2904127A1 (de) Einstellbare fluessigkeitsabgabeduese
EP0217744B1 (de) Sprühvorrichtung zum Aufsetzen auf einen zusammenpressbaren Behälter
EP0451615B1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
DE202019000718U1 (de) Inhalator
EP0599173B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer vorgegebenen Gasmenge
EP0705140B1 (de) Austrageinrichtung für fliessfähige medien
WO2018015201A1 (de) Flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
EP0497255A2 (de) Austragdüse für Medien
EP0829307A2 (de) Spender für Medien
DE69100699T2 (de) Druckknopf mit innerlicher Düse und seitlicher Projektion für eine Hochdruckzerstäubungspumpe mit hohem Tempo.
EP3275552B1 (de) Flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
DE2757522B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981021

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 222809

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020828

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510339

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021002

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2180595

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030414

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040504

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040503

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

Free format text: ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE) -TRANSFER TO- ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100608

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100526

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110513

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59510339

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59510339

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ING. ERICH PFEIFFER GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59510339

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201