EP0531698B1 - Schalldämpferkulisse - Google Patents

Schalldämpferkulisse Download PDF

Info

Publication number
EP0531698B1
EP0531698B1 EP19920113051 EP92113051A EP0531698B1 EP 0531698 B1 EP0531698 B1 EP 0531698B1 EP 19920113051 EP19920113051 EP 19920113051 EP 92113051 A EP92113051 A EP 92113051A EP 0531698 B1 EP0531698 B1 EP 0531698B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
sound
another
limbs
perforated metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920113051
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0531698A2 (de
EP0531698A3 (en
Inventor
Stevan Tomic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luwa Ltd
Original Assignee
Luwa Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luwa Ltd filed Critical Luwa Ltd
Publication of EP0531698A2 publication Critical patent/EP0531698A2/de
Publication of EP0531698A3 publication Critical patent/EP0531698A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0531698B1 publication Critical patent/EP0531698B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general

Definitions

  • the invention relates to a silencer backdrop a frame and with this arranged between perforated sheets Soundproofing material.
  • Silencers are used, for example, to reduce noise built into a flow channel. They exist in known designs from a U-shaped profile manufactured sheet metal frame, in the sound absorption material such as. Mineral fiber boards inserted , whereupon perforated sheets are riveted to both sides of the frame or be spot welded (see, for example, document US-A-4 258 511). These types of fastenings are very labor intensive. At the Welding must be treated after all welding points to counter the risk of corrosion. This Protective measures contribute in particular to making the Manufacturing at. On the other hand, it is for example Exhaust silencers made of austenitic material because of the moisture sensitivity of the Mineral fiber filling not possible, the welds too pickle. Furthermore, it is like in certain applications used for example for the intake air of gas turbines Soundproofing devices not permitted, Rivets for the assembly of the silencing device to use. So there are very different ones Reasons to use the previously known manufacturing methods replace.
  • the present invention was therefore the object to create a silencer backdrop that is assemble quickly and with little effort leaves.
  • the task also existed in the soundproofing material without the use of Riveted or welded connections between perforated sheets to include all the risks mentioned above such as corrosion, etc., also excluding this inclusion of the damping material between Perforated sheets without much time and in the simplest Way should be feasible.
  • the silencer backdrop is a frame from frame parts that are U-shaped in cross section, can make individual cassettes from each between two Perforated sheets arranged soundproofing material between the legs of the frame parts are used, with a in one place cut thigh Frame part is used to insert the cassettes, the then held in the frame without additional fasteners are.
  • cassettes intended for insertion in the frame two perforated sheets and one arranged between them Soundproofing material and these are cassettes units manufactured without riveted or welded connections, their components due to the connections Folds can be assembled in a few simple steps.
  • cassettes after the Modular principle of different sized silencers to be able to produce, for each of its frames only different according to the desired size long frame parts assembled into a frame Need to become.
  • FIG. 1 has a frame 1 on the four cross-sectionally U-shaped frame parts 2, 3, 4 and 5, which results in a rectangular shape Frames are composed.
  • everyone in the Cross-section U-shaped frame parts has two legs on that in a front and in a rear Frame level. Between the front legs 2a, 3a, 4a and 5a and those in the rear plane Legs, of which only leg 5b in FIG. 1 visible, are stacked in the frame 1 Cassettes 6 held, said legs all frame parts lie against the cassettes all around, so this without the use of other fasteners are held.
  • a cutout 7 have at least as long as the height of a Cassette 6, and its upper limit in one Distance from the upper end of the frame part 5 accordingly the height of a cassette.
  • Fig. 1 on the can be seen on the right side, then all Cassettes 6 through this leg cutout 7 in the Thread frame 1 by first pulling the cassette a little slanted and then through the cutout 7 in the Frame level is pivoted. 1 is shown in FIG on the right side the penultimate cassette 6 upwards then pushed the last cassette in place of the Use section 7. With this procedure are then all cassettes 6 between the legs of the frame parts held. Only section 7 has to be at the end be closed, for which purpose a flat bar 8 serves, which is slightly bent at both ends, so that these ends engage behind the cut leg 5b.
  • each cassette 6 consists of two opposite Perforated sheets 10 and 11, each on two Edges are angled so that they are U-shaped Have cross-section.
  • the perforated plate 10 has the two U-legs 10a and 10b and the perforated plate 11, the two U-legs 11a and 11b.
  • the two perforated plates 10 and 11 are so parallel to each other that the respective U-legs are facing each other.
  • To each other facing thigh edges are longitudinal folds 12 and 13 educated.
  • a connecting plate 14 also has opposite edges longitudinal folds 15 and 16.
  • a cassette 6 is assembled in the manner that first the soundproofing material, for example be inserted in the form of mineral fiber plates 17 and then the connection of the perforated plates 10 and 11 by insertion several connecting plates 14 takes place, the Longitudinal folds 12 to 16 due to the compressed sound absorbing material are pressed together.
  • the connecting plate can take the form of a relatively short one Connection bracket 14 have the necessary to achieve the Stability is sufficient, as can be seen from FIG. 2 above, or the connecting plate is the same length as that angled perforated plates 10 and 11 and then between adjacent cassettes a partition 18, the usually at a distance of 0.5 m in relation to the height the silencer backdrop is provided. 4 is a continuous one above a short connecting plate 14 Partition plate 18 shown. The assembly the cassettes 6 happens without the use of rivets or Welded joints and can be quickly with perform in a few simple steps.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalldämpferkulisse mit einem Rahmen und mit in diesem zwischen Lochblechen angeordnetem Schalldämpfungsmaterial.
Schalldämpferkulissen werden beispielsweise zur Lärmreduzierung in einen Strömungskanal eingebaut. Sie bestehen bei bekannten Bauarten aus einem aus U-förmigen Profilen hergestellten Blechrahmen, in den Schallabsorbtionsmaterial wie z.B. Mineralfaserplatten hineingesetzt werden, woraufhin beidseitig am Rahmen Lochbleche festgenietet oder durch Punktschweissung befestigt werden (siehe, zum Beispiel, Dokument US-A-4 258 511). Diese Befestigungsarten sind sehr arbeitsintensiv. Beim Schweissen müssen alle Schweissstellen nachbehandelt werden, um der Korrosionsgefahr zu begegnen. Diese Schutzmassnahmen tragen besonders zur Verteuerung der Herstellung bei. Andererseits ist es beispielsweise bei aus austenitischem Material bestehenden Schalldämpferkulissen wegen der Feuchtigkeitsempfindlichkeit der Mineralfaserfüllung nicht möglich, die Schweissstellen zu beizen. Ferner ist es bei bestimmten Anwendungen wie beispielsweise für die Ansaugluft von Gasturbinen eingesetzten Schalldämpfungseinrichtungen nicht zulässig, Nieten für den Zusammenbau der Schalldämpfungseinrichtung zu verwenden. Es bestehen demnach sehr verschiedene Gründe, die bisher bekannten Herstellungsmethoden zu ersetzen.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Schalldämpferkulisse zu schaffen, die sich mit wenig Arbeitsaufwand und entsprechend schnell zusammenbauen lässt. Dabei bestand die Aufgabe ferner darin, das Schalldämpfungsmaterial ohne die Anwendung von Niet- oder Schweissverbindungen zwischen Lochblechen einzuschliessen, um dadurch alle eingangs erwähnten Risiken wie Korrosion, etc. auszuschliessen, wobei auch dieses Einschliessen des Dämpfungsmaterials zwischen Lochbleche ohne grossen Zeitaufwand und auf einfachste Weise durchführbar sein soll.
Die Aufgaben werden mit den Merkmalen nach den Ansprüchen 1 und 5 gelöst. Da die Schalldämpferkulisse einen Rahmen aus im Querschnitt U-förmigen Rahmenteilen besitzt, können einzelne Kassetten aus jeweils zwischen zwei Lochblechen angeordnetem Schalldämpfungsmaterial zwischen die Schenkel der Rahmenteile eingesetzt werden, wobei ein an einer Stelle ausgeschnittener Schenkel eines Rahmenteils zum Hineinsetzen der Kassetten dient, die dann ohne zusätzliche Befestigungsmittel im Rahmen gehalten sind.
Die zum Einsetzen in den Rahmen bestimmten Kassetten umfassen jeweils zwei Lochbleche und zwischen diesen angeordnetes Schalldämpfungsmaterial und diese Kassetten sind ohne Niet- oder Schweissverbindungen hergestellte Einheiten, deren Bestandteile aufgrund der Verbindungen durch Falze mit wenigen Handgriffen zusammenfügbar sind. Schliesslich ist es von Vorteil, mit Kassetten nach dem Baukastenprinzip unterschiedlich grosse Schalldämpferkulissen herstellen zu können, wobei für dessen Rahmen jeweils nur der gewünschten Grösse entsprechend unterschiedlich lange Rahmenteile zu einem Rahmen zusammengesetzt werden müssen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen der Erfindungsgegenstand rein beispeilsweise dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schaubildliche Darstellung von zwei zusammengekuppelten Schalldämpferkulissen;
Fig. 2
einen schaubildlich und abgebrochen dargestellten Abschnitt der Schalldämpferkulisse;
Fig. 3
eine Seitenansicht der Schalldämpferkulisse schematisch;
Fig. 4
einen Querschnitt durch die Schalldämpferkulisse gemäss Linie 3-3 in Fig. 3 im grösseren Massstab.
Die Schalldämpferkulisse gemäss Fig. 1 weist einen Rahmen 1 auf, der aus vier im Querschnitt U-förmigen Rahmenteilen 2, 3, 4 und 5 besteht, die zu einem rechteckförmigen Rahmen zusammengesetzt sind. Jeder der im Querschnitt U-förmigen Rahmenteile weist zwei Schenkel auf, die in einer vorderen und in einer hinteren Rahmenebene liegen. Zwischen den vorderen Schenkeln 2a, 3a, 4a und 5a und den in der hinteren Ebene liegenden Schenkeln, von denen in Fig. 1 nur der Schenkel 5b sichtbar ist, sind in dem Rahmen 1 übereinandergesetzte Kassetten 6 festgehalten, wobei die genannten Schenkel aller Rahmenteile ringsum gegen die Kassetten anliegen, so dass diese ohne die Verwendung von anderen Befestigungsmitteln gehalten sind.
Um die Kassetten 6 in den Rahmen 1 hineinsetzen zu können, muss an einem Rahmenteil, beispielsweise gemäss Fig. 1 am Rahmenteil 5 ein Schenkel 5b einen Ausschnitt 7 aufweisen, der mindestens so lang ist, wie die Höhe einer Kassette 6, und dessen obere Begrenzung sich in einem Abstand vom oberen Ende des Rahmenteils 5 entsprechend der Höhe einer Kassette befindet. Wie aus Fig. 1 auf der rechten Seite zu erkennen ist, lassen sich dann alle Kassetten 6 durch diesen Schenkelausschnitt 7 in den Rahmen 1 einfädeln, indem die Kassette zunächst etwas schräg gestellt und dann durch den Ausschnitt 7 in die Rahmenebene geschwenkt wird. Dabei wird gemäss Fig. 1 auf der rechten Seite die vorletzte Kassette 6 nach oben geschoben, um dann die letzte Kassette an der Stelle des Ausschnitts 7 einzusetzen. Bei diesem Vorgehen sind dann alle Kassetten 6 zwischen Schenkeln der Rahmenteile gehalten. Nur der Ausschnitt 7 muss am Ende noch verschlossen werden, wozu ein flachstabförmiger Riegel 8 dient, der an beiden Enden etwas abgekröpft ist, so dass diese Enden den ausgeschnittenen Schenkel 5b hintergreifen.
Wie aus dem Querschnitt gemäss Fig. 4 am deutlichsten hervorgeht, besteht jede Kassette 6 aus zwei gegenüberstehenden Lochblechen 10 und 11, die jeweils an zwei Rändern abgewinkelt sind, so dass sie einen U-förmigen Querschnitt besitzen. Das Lochblech 10 weist die beiden U-Schenkel 10a und 10b und das Lochblech 11 die beiden U-Schenkel 11a und 11b auf. Die beiden Lochbleche 10 und 11 stehen so parallel einander gegenüber, dass die jeweiligen U-Schenkel einander zugewandt sind. An den einander zugewandten Schenkelrändern sind Längsfalze 12 und 13 ausgebildet. Ein Verbindungsblech 14 besitzt ebenfalls an gegenüberliegenden Rändern Längsfalze 15 und 16. Durch Ineinandergreifen der Längsfalze 12 und 15 auf der einen Seite und der Längsfalze 13 und 16 auf der anderen Seite sind mit Hilfe der auf die Lochblechschenkel aufgeschobenen Verbindungsbleche 14 die beiden Lochbleche 10 und 11 formschlüssig miteinander verbunden.
Der Zusammenbau einer Kassette 6 erfolgt in der Weise, dass zunächst das Schalldämpfungsmaterial beispielsweise in Form von Mineralfaserplatten 17 eingelegt werden und dann die Verbindung der Lochbleche 10 und 11 durch Einschieben mehrerer Verbindungsbleche 14 erfolgt, wobei die Längsfalze 12 bis 16 durch das zusammengedrückte Schalldämpfungsmaterial ineinandergepresst sind.
Das Verbindungsblech kann die Form eines relativ kurzen Verbindungsbügels 14 haben, der zur Erzielung der notwendigen Stabilität ausreicht, wie aus Fig. 2 oben hervorgeht, oder das Verbindungsblech ist gleich lang wie die abgewinkelten Lochbleche 10 bzw. 11 und stellt dann zwischen benachbarten Kassetten eine Abschottung 18 dar, die in der Regel im Abstand von 0,5 m in bezug auf die Höhe der Schalldämpferkulisse vorgesehen wird. In Fig. 4 ist oberhalb eines kurzen Verbindungsblechs 14 ein durchgehendes Abschottungsblech 18 dargestellt. Der Zusammenbau der Kassetten 6 geschieht ohne Anwendung von Niet-oder Schweissverbindungen und lässt sich schnell mit wenigen Handgriffen durchführen.

Claims (5)

  1. Schalldämpferkulisse mit einem Rahmen und mit in diesem zwischen Lochblechen angeordnetem Schalldämpfungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) aus U-Profil-Rahmenteilen (2, 3, 4, 5) besteht, die zwischen den einander gegenüberliegenden Schenkeln (2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b) jeder der Rahmenteile eine Mehrzahl von den Rahmen aufeinandergesetzt ausfüllenden quaderförmigen Kassetten (6) halten, die jeweils zwischen zwei Lochblechen (10, 11) angeordnetes Schalldämpfungsmaterial (17) enthalten und dass ein Rahmenteil (5) an seinem einen Schenkel (5b) in einem mindestens der Höhe einer Kassette (6) entsprechenden Abstand vom Rahmenteilende einen mit der Höhe einer Kassette mindestens gleich langen Ausschnitt (7) aufweist, um alle Kassetten durch Einfädeln am Ausschnitt bezüglich desselben nach unten und oben in den Rahmen (1) einsetzen zu können, und dass der Ausschnitt (7) nach Einsetzen der letzten Kassette durch einen flachstabförmigen und am Rahmenteil (5b) arretierbaren Riegel (8) verschliessbar ist.
  2. Schalldämpferkulisse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flachstabförmige Riegel (8) beiderends zum Hintergreifen der Ausschnittränder (5b) abgekröpft ist.
  3. Schalldämpferkulisse nach Anspruch 1 mit einer Kassette, wobei jeweils zwei durch Abwinkelung von zwei Rändern U-förmig ausgebildete und mit den U-Schenkeln (10a, 10b, 11a, 11b) einander zugewandt gegenüberstehende Lochbleche (10, 11) an den sich jeweils gegenüberliegenden Schenkelrändern (10a, 11a, 10b, 11b) Längsfalze (12, 13) aufweisen, und durch je ein ebenfalls an zwei Rändern Längsfalze (15,16) aufweisendes Verbindungsblech (14, 18) durch Ineinandergreifen der Längsfalze (12, 15, 13, 16) miteinander verbunden sind, um durch formschlüssige Verbindung ein stabiles Gehäuse für das darin angeordnete Schalldämpfungsmaterial (17) zu bilden.
  4. Schalldämpferkulisse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsblech (14, 18) eine mit dem Lochblech (10, 11) gleich lange Abschottung (18) gegen eine benachbarte Kassette bildet oder einen nur über einen Teilbereich der Lochblechlänge sich erstreckenden Verbindungsbügel (14) bildet.
  5. Schalldämpferkulisse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Kassetten (6) aufeinandergesetzt jeweils mit den U-Schenkeln (10a, 10b, 11a, 11b) der Lochbleche (10, 11) aufeinandersetzbar sind.
EP19920113051 1991-09-12 1992-07-31 Schalldämpferkulisse Expired - Lifetime EP0531698B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH693/91 1991-09-12
CH269391 1991-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0531698A2 EP0531698A2 (de) 1993-03-17
EP0531698A3 EP0531698A3 (en) 1993-06-16
EP0531698B1 true EP0531698B1 (de) 1998-09-02

Family

ID=4239457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920113051 Expired - Lifetime EP0531698B1 (de) 1991-09-12 1992-07-31 Schalldämpferkulisse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0531698B1 (de)
DE (1) DE59209481D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034463A1 (de) 2009-07-22 2011-02-03 Filtro Klimatechnik Gmbh Schalldämpfungskörper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194329A (en) * 1976-01-20 1980-03-25 Wendt Alan C Sound absorbing panels
US4258511A (en) * 1979-03-29 1981-03-31 Strain William E Industrial noise abatement enclosure
DE3024037A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-19 Luwa Ag Gehaeuse fuer klima- und lueftungsgeraete
DE3605684C2 (de) * 1986-02-21 1996-11-21 Wrede & Niedecken Verwaltung Absorptionsschalldämpferkulisse

Also Published As

Publication number Publication date
DE59209481D1 (de) 1998-10-08
EP0531698A2 (de) 1993-03-17
EP0531698A3 (en) 1993-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356289C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE3228953C2 (de) Heizkessel für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
DE2719983A1 (de) Gasfilterelement
AT501686B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von kabeln, rohren u.dgl. durch wände, schächte u.dgl. hindurch
EP0531698B1 (de) Schalldämpferkulisse
EP0141368B1 (de) Türblatt
CH624797A5 (de)
DE102009031325A1 (de) Filterwand für raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden
EP0143150A1 (de) Flanschverbindung
DE1961701C3 (de) Wetterfestes Lufteinlaßgitter
DE10014603A1 (de) Stabilisierungsstrebe, insbesondere für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE2022294A1 (de) Verbindungselement
DE10011011C2 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden von Profilabschnitten und Baukastensystem
DE3918796A1 (de) Vertikaler pfeiler aus blech fuer zusammenbaubare regale
DE1509333C (de) Eckverbindung für Metallrahmen von Fenstern, Türen od. dgl
DE1509333B1 (de) Eckverbindung fuer Metallrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE1409287C (de) Feststehender Rahmen
DE3135090C2 (de) Kettenförderer
WO2001002078A1 (de) Taschenfilter mit filtervlies
CH584317A5 (en) Open structure for wall or ceiling - consists of parallel beams connected with diagonal members with bolting flanges
DE2752033A1 (de) Metalltuer, insbesondere feuerschutztuer
DE8120011U1 (de) Flansch zur verbindung von kanalteilstuecken aus blech
DE1654321C (de) Bettrahmen mit eingebautem Federteil
DE10323667A1 (de) Verteilerschrank
DE2605731B2 (de) Verbindung von Kunststoffhohlprofilen mit Verbindungsteilen aus Metall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961204

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209481

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981008

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010614

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010717

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030201