EP0531391A1 - Wasserstoffperoxid-zubereitungen - Google Patents

Wasserstoffperoxid-zubereitungen

Info

Publication number
EP0531391A1
EP0531391A1 EP19910910298 EP91910298A EP0531391A1 EP 0531391 A1 EP0531391 A1 EP 0531391A1 EP 19910910298 EP19910910298 EP 19910910298 EP 91910298 A EP91910298 A EP 91910298A EP 0531391 A1 EP0531391 A1 EP 0531391A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
group
hair
hydrogen peroxide
bleaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19910910298
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Höffkes
Karin Nelles
Winifried Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0531391A1 publication Critical patent/EP0531391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Definitions

  • the invention relates to aqueous preparations of hydrogen peroxide, which are particularly suitable as oxidizing agent preparations for bleaching and for oxidative coloring of the hair with oxidizing coloring agents.
  • the bleaching and dyeing of the hair with oxidation hair dyeing agents is generally carried out with the aid of two separately packaged preparations - the bleaching cream or oxidation hair dyeing cream (A) and the oxidizing agent preparation (B) - which are combined only shortly before use and in one Application bottle is mixed by simple shaking and then applied to the hair as a ready-to-use blending or dyeing preparation.
  • Two-chamber mixing and dispensing containers have also been developed for home use, in which components A and B are packed separately from one another in a suitable quantity ratio and have a partition which can be mechanically destroyed from the outside between the two chambers and a dispensing opening on one of the two chambers . Shortly before use, the partition is destroyed, whereupon components A and B are combined and mixed by shaking or other mechanical measures. Then the ready-to-use hair dyeing or bleaching preparation can be removed through the dispensing opening or applied directly to the hair to be colored.
  • a rapid and homogeneous mixing of the bleaching or coloring cream (A) and the oxidizing agent preparation (B) is very important for the success of the dyeing process.
  • Foaming is caused primarily by the fact that the oxidizing agent preparations, generally aqueous preparations of hydrogen peroxide, contain strongly foaming anionic surfactants for stabilization. These are necessary in order to stabilize the dispersions of alkali-soluble, thickening, carboxyl-containing polymers contained in such preparations for increasing viscosity after mixing. Bleaching and oxidation dye creams also often contain highly foaming anionic surfactants in order to keep the fatty alcohols dispersed in these products for viscosity build-up in the dispersed state. Since the use of these high-foaming anionic surfactants cannot be avoided for the reasons mentioned, the problem arises of controlling the development of foam by means of a suitable additive.
  • the invention relates to aqueous preparations of hydrogen peroxide for the oxidative dyeing and bleaching of the hair with a content of anionic surfactants and a thickening, carboxyl group-containing polymer or copolymer with addition of a nonionic surfactant of the formula I which is soluble in aqueous alkali
  • R * is an alkyl or alkenyl group with 10 - 22 C atoms or an alkylphenyl group with 6 - 15 C atoms in the alkyl group
  • the preparations of hydrogen peroxide according to the invention are preferably in the form of an aqueous dispersion of the carboxyl group-containing polymer merisats- or copolymer, but they can also contain an emulsified or dispersed fat phase.
  • the hydrogen peroxide content is preferably 1-15% by weight of the preparations.
  • a polymer or copolymer of acrylic acid or methacrylic acid is preferably used as the polymer or copolymer containing carboxyl groups.
  • Such polymers and copolymers are known per se and have long been used as thickeners for aqueous solutions.
  • GB-A 870 994 e.g. Dispersions of copolymers of at least 10% by weight of lower alkyl acrylate, 25 to 70% by weight of methacrylic acid and optionally 0 to 40% by weight of another comonomer with a solids content of 25 to 50% by weight are described.
  • Copolymers of 50-75% by weight of ethyl acrylate, 25-35% by weight of acrylic acid and 0 to 25% by weight of other comonomers are known from DE-A 11 64 095.
  • copolymers can be modified by adding crosslinking, polyunsaturated copolymerizable comonomers in molecular weight and thus in the thickening effect.
  • Particularly effective acrylate dispersions for this purpose are e.g. known from DE-A 3445549.
  • the suitable polymers are usually aqueous dispersions, usually with a solids content of 20 to 30% by weight, which are stable and have a low viscosity in a pH range of about 2 to 5.
  • aqueous bases for example by alkali hydroxide solutions (for example sodium hydroxide solution or potassium hydroxide solution), ammonia solution, alkanolamines (for example; mono-, di- or triethanolamine) and the carboxyl groups are converted into the salt form,
  • alkali hydroxide solutions for example sodium hydroxide solution or potassium hydroxide solution
  • ammonia solution for example sodium hydroxide solution or potassium hydroxide solution
  • alkanolamines for example; mono-, di- or triethanolamine
  • the polymers are preferably present in the preparations according to the invention in an amount of 0.1-10% by weight (calculated as solids) based on the preparation.
  • the preparations according to the invention contain anionic surfactants for stabilization.
  • anionic surfactants examples include alkyl sulfates, alkane sulfonates, ⁇ -olefin sulfonates, alkyl polyglycol ether sulfates and alkyl polyglycol ether sulfonates.
  • Other suitable anionic surfactants are sulfosuccinic acid monoester salts, alkyl polyglucol ether carboxylates, oleic acid sulfonates and other high-foaming, anionic sulfate or sulfonate surfactants.
  • the anionic surfactants are preferably in the form of their alkali metal, magnesium, ammonium or mono-, di- or trialkanolammonium salts with 2-4 C atoms in the alkanol group. They are preferably contained in an amount of 0.1-10% by weight of the preparation.
  • the nonionic surfactants of the formula I to be used according to the invention for foam control are substances which are known per se and are commercially available. They are produced by adding x moles of ethylene oxide to fatty alcohols, preferably to linear, saturated fatty alcohols, with 10-22 carbon atoms and then adding a less hydrophilic end group R 2 . This end group can be introduced, for example, by adding 3-5 moles of propylene oxide to the ethoxylate.
  • R 2 is either a group -0 (C3H5 ⁇ ) 4-H d 0 e -j he ne n-butyl group.
  • a polymer which contains carboxyl groups and is thickening in aqueous alkali 1-10% by weight of a polymer which contains carboxyl groups and is thickening in aqueous alkali, and 0.1-5% by weight of a nonionic surfactant of the formula I.
  • the hydrogen peroxide preparation according to the invention can also contain an emulsified or dispersed fat phase for clouding and for setting an increased viscosity and better miscibility.
  • fat components e.g. Paraffins, petroleum jelly, waxes, hard fats, fatty acid mono- and diglycerides and especially linear, saturated fatty alcohols, preferably cetyl and stearyl alcohol, are added to the preparation in an amount of 0.5-5% by weight.
  • These fat components can either already be added in dispersed form or can be dispersed in the preparation with the aid of the anionic and nonionic surfactant.
  • the hydrogen peroxide preparations according to the invention can also contain other auxiliaries in minor amounts.
  • auxiliaries e.g., phenol, benzyl sulfate, benzyl sulfate, benzyl sulfate, benzyl sulfate, benzyl sulfate, benzyl sulfate, benzyl sulfate, benzyl sulfate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium sulfate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium sulfate, sodium sulfate, sodium
  • - Stabilizers for hydrogen peroxide such as dipicolinic acid, quinolinic acid, polyphosphates or those from DE-B 11 07 207 known acylation products of phosphorous acid, for example l-hydroxyethane-l, l-diphosphonic acid in an amount of about 0.05 to 1.5% by weight
  • the bleaching or dyeing preparations used for bleaching or dyeing the hair are preferably oil-in-water emulsions (creams).
  • fat components they preferably contain the fat components already mentioned above, preferably cetyl and stearyl alcohol.
  • the coloring creams serve as carriers for the oxidation dye or products dissolved in them.
  • these oil-in-water emulsions only occasionally contain smaller amounts of oxidation dye precursors which, when used, compensate for too strong, natural shades of yellow and red in the hair.
  • the bleaching and coloring creams are preferably at a pH of 8-11 and are mixed with the hydrogen peroxide preparation according to the invention before use.
  • the invention therefore furthermore relates to a process for dyeing or lightening the hair using an oxidation hair dyeing cream or bleaching cream (A) in the form of an oil-in-water emulsion with a pH of 8-11.
  • A oxidation hair dyeing cream or bleaching cream
  • B hydrogen peroxide preparation
  • the hydrogen peroxide preparations according to the invention can be mixed by shaking them gently in the application bottle without great energy expenditure or long shaking times. The homogeneity of the dyeing or blending preparations achieved is shown in an improved dyeing result.
  • each of the hydrogen peroxide preparations 1,1 or 1,2 according to the invention or of the comparison preparation 1,3 were filled into flexible 100 ml polyethylene application bags.
  • the Oxidations ⁇ hair dye cream was filled in 40 nl tubes.
  • the contents of one tube of oxidation hair dye cream were pressed into one of the application vials with the hydrogen peroxide preparation. After unscrewing the the contents were mixed by hand shaking. It was found that the preparation 1, 3 not according to the invention was only mixed with the cream so homogeneously after very long shaking that no inhomogeneities could be seen with the naked eye. The reason for the poorer mixing was obviously due to the strong foaming, which hindered the mechanical movement of the liquid when shaken.
  • the ready-to-use dyeing preparations obtained after mixing were applied to the hair in a customary manner and washed out with water after the exposure time. When washing out, a sufficient amount of foam still developed in the preparations according to the invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

"Wasserstoffperoxid-Zubereitungen"
Die Erfindung betrifft wäßrige Zubereitungen von Wasserstoffper¬ oxid, die sich besonders als Oxidationsmittelzubereitungen zum Bleichen und zur oxidativen Färbung der Haare mit Oxidationsfärbe- mitteln eignen.
Das Blondieren und Färben der Haare mit Oxidationshaarfärbemitteln wird in der Regel mit Hilfe von zwei separat verpackten Zuberei¬ tungen durchgeführt - der Blondiercreme oder Oxidationshaarfärbe- cre e (A) und der Oxidationsmittelzubereitung (B) - die erst kurz vor der Anwendung vereinigt und in einer Applikationsflasche durch einfaches Schütteln vermischt und dann als gebrauchsfertige Blon¬ dier- oder Färbezubereitung auf das Haar gebracht werden. Für die Heimanwendung wurden auch Zweikammer-Misch- und Abgabebehälter entwickelt, in welchen die Komponenten A und B im geeigneten Men¬ genverhältnis getrennt voneinander abgepackt sind und die eine von außen mechanisch zerstörbare Trennwand zwischen den beiden Kammern aufweisen sowie eine Abgabeöffnung an einer der beiden Kammern. Kurz vor der Anwendung wird die Trennwand zerstört, worauf die Komponenten A und B vereinigt und durch Schütteln oder andere me¬ chanische Maßnahmen vermischt werden. Dann kann die gebrauchsfer¬ tige Haarfärbe- oder Blondierzubereitung durch die Abgabeöffπung entnommen bzw. direkt auf das zu färbende Haar aufgetragen werden.
Eine rasche und homogene Vermischung der Blondier- oder Färbecreme (A) und der Oxidationsmittelzubereitung (B) ist dabei für das Ge¬ lingen des Färbevorganges sehr wichtig. Man hat versucht, diese Vermischung z.B. dadurch zu erleichtern, daß man beide Komponenten bezüglich ihrer Zusammensetzung und ihrer Viskosität aufeinander abgestimmt hat, wie dies z.B. in DE 35 34 471 AI oder in DE 37 32 147 vorgeschlagen wurde.
Es hat sich nun gezeigt, daß erhebliche Probleme nicht nur durch die unterschiedliche Zähigkeit der zu vermischenden Komponenten, sondern auch dadurch verursacht werden, daß es beim Vermischen zu starker Schaumbildung kommt. Durch die übermäßige Schaumentwick- lung wird die mechanische Durchmischung der flüssigen Komponenten (A) und (B) erheblich behindert.
Die Schaumentwicklung wird dabei vor allem dadurch verursacht, daß die Oxidationsmittelzubereitungen, in der Regel wäßrige Zuberei¬ tungen von Wasserstoffperoxid, zur Stabilisierung stark schäumende anionische Tenside enthalten. Diese sind erforderlich um die in solchen Zubereitungen zum Viskositätsaufbau nach dem Vermischen enthaltenen Dispersionen alkalilöslicher, verdickender, carboxyl- gruppenhaltiger Polymerisate zu stabilisieren. Auch enthalten Blondier- und Oxidationsfärbemittelcremes häufig stark schäumende anionische Tenside, um die in diesen Produkten zum Viskositäts¬ aufbau dispergierten Fettalkohole im dispergierten Zustand zu halten. Da man auf die Verwendung dieser stark schäumenden An- iontenside aus den genannten Gründen nicht verzichten kann, stellt sich das Problem, die Schaumentwicklung durch einen geeigneten Zusatz zu kontrollieren.
Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Zubereitungen von Wasser¬ stoffperoxid zum oxidativen Färben und Bleichen der Haare mit einem Gehalt an anionischen Tensiden und einem, in wäßrigem Alkali löslichen, verdickenden, carboxylgruppenhaltigen Polymerisat oder Copolymerisat mit einem Zusatz eines nichtionischen Tensids der Formel I
R1-0(C2H 0)X-R2 (I)
in der R* eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 - 22 C-Atomen oder eine Alkylphenylgruppe mit 6 - 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, R^ eine Gruppe -(C3H6θ)y-H, -CnH2n+l oder -(C3HöO)y-CnH2n+l ist und worin x = 1 - 10, y = 3 - 5 und n = 1 - 4 ist, in einer Menge von 0,1 - 5 Gew.-% der Zusammensetzung enthalten ist.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen von Wasserstoffperoxid liegen bevorzugt als wäßrige Dispersion des carboxylgruppenhaltigen Poly- merisats- oder Copolymerisats vor, sie können aber darüber hinaus auch eine emulgierte bzw. dispergierte Fettphase enthalten. Der Gehalt an Wasserstoffperoxid liegt bevorzugt bei 1 - 15 Gew.-% der Zubereitungen.
Als carboxylgruppenhaltiges Polymerisat oder Copolymerisat wird bevorzugt ein Polymerisat oder Copolymerisat der Acrylsäure oder der Methacrylsäure eingesetzt. Solche Polymerisate und Copolymeri- sate sind an sich bekannt und werden als Verdickungsmittel für wäßrige Lösungen seit langem eingesetzt. In GB-A 870 994 werden z.B. Dispersionen von Copolymerisäten aus wenigstens 10 Gew.-% Acrylsäure-Niedrigalkylester, 25 bis 70 Gew.-% Methacrylsäure und ggf. 0 bis 40 Gew.-% eines weiteren Comonomeren mit einem Fest¬ stoffgehalt von 25 bis 50 Gew.-% beschrieben. Aus DE-A 11 64 095 sind Mischpolymerisate aus 50 - 75 Gew.-% Ethylacrylat, 25 - 35 Gew.-% Acrylsäure und 0 bis 25 Gew.-% anderer Comonomerer bekannt.
Diese Copolymerisäte können durch Zugabe von vernetzend wirkenden, mehrfach ungesättigten copolymerisierbaren Comonomeren im Mole¬ kulargewicht und damit in der Verdickungswirkung modifiziert wer¬ den. Besonders wirksame Acrylatdispersionen für diesen Zweck sind z.B. aus DE-A 3445549 bekannt.
Die geeigneten Polymerisate stellen meist wäßrige Dispersionen, üblicherweise mit einem Feststoffgehalt von 20 bis 30 Gew.-% dar, die in einem pH-Bereich von etwa 2 bis 5 stabil und dünnflüssig sind. In dem Maße, wie der pH-Wert der verdünnten Lösungen durch wäßrige Basen, z.B. durch Alkalihydroxidlösungen (z.B. Natronlauge oder Kalilauge), Ammoniaklösung, Alkanolamine (z.B; Mono-, Di¬ oder Triethanolamin) angehoben und die Carboxylgruppen in die Salzform überführt werden, beginnen die Polymerketten sich zu ent- knäueln und in Lösung zu gehen, wobei sich die Viskosität der Lösung erhöht. Bei einem pH-Wert von ca. 8 ist die völlige Ioni¬ sation der Carboxylgruppen und die Viskositätsentwicklung abge¬ schlossen und klare Wasserlöslichkeit erreicht. Die Polymerisate sind in den erfindungsgemäßen Zubereitungen be¬ vorzugt in einer Menge von 0,1 - 10 Gew.-% (berechnet als Fest¬ stoff) bezogen auf die Zubereitung enthalten.
Zur Stabilisierung enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen anionische Tenside. Geeignete anionische Tenside sind gekennzeich¬ net durch eine bevorzugt lineare Alkylgruppe oder Alkenylgruppe mit 12 bis 18 C-Atomen und eine daran gebundene anionische Gruppe, z.B. eine -SO3H oder -0-(C2H4θ)z-Sθ3(-)-Gruppe, in der z = 0 oder eine Zahl bis 20 sein kann.
Beispiele für solche bevorzugten Aniontenside sind Alkylsulfate, Alkansulfonate, α-Olefinsulfonate, Alkylpolyglycolethersulfate und Alkylpolyglycolethersulfonate. Weiterhin geeignete Aniontenside sind Sulfobernsteinsäure-monoester-Salze, Alkylpolyglucolethercar- boxylate, Ölsäuresulfonate und andere schaumstarke, anionische Sulfat- oder Sulfonat-Tenside. Die anionischen Tenside liegen be¬ vorzugt in Form ihrer Alkali-, Magnesium-, Ammonium-, oder Mono-, Di- oder Trialkanolammoniumsalze mit 2 - 4 C-Atomen in der Alka- nolgruppe vor. Sie sind bevorzugt in einer Menge von 0,1 - 10 Gew.-% der Zubereitung enthalten.
Die zur Schaumkontrolle erfindungsgemäß einzusetzenden nichtioni¬ schen Tenside der Formel I sind an sich bekannte und im Handel erhältliche Stoffe. Ihre Herstellung erfolgt durch Anlagerung von x Mol Ethylenoxid an Fettalkohole, bevorzugt an lineare, gesättig¬ te Fettalkohole, mit 10 - 22 C-Atomen und anschließende Anlagerung einer weniger hydrophilen Endgruppe R2. Diese Endgruppe kann z.B. in der Weise eingeführt werden, daß man an das Ethoxylat 3 - 5 Mol Propylenoxid anlagert. Zusätzlich oder anstelle dieser Gruppe kann man auch einen sogenannten Endgruppenverschluß durch Einführung einer Alkylgruppe -CnH2n+l mit n = 1 - 4 C-Atomen, z.B. durch Ver- etherung des Ethoxylats R*-0(C2H4θ)x-H mit einem Alkylchlorid der Formel Cl-CnH2n+l nach literaturbekannten Verfahren vornehmen. Eine besonders gute schaumdämpfende Wirkung haben Verbindungen der Formel I, in welcher R- eine lineare Ci2-Ci8-Alkylgruppe ist und in der Endgruppe R2 die Summe aus y + n = 3 - 5 ist. Besonders bevorzugt ist R2 entweder eine Gruppe -0(C3H5θ)4-H 0der e-jne n-Butylgruppe.
Daher ergibt sich als eine bevorzugte Ausführung der Erfindung eine Zubereitung von Wasserstoffperoxid, die
1 - 15 Gew.-% Wasserstoffperoxid 0,1 - 10 Gew.-% anionisches Tensid
1 - 10 Gew.-% eines in wäßrigem Alkali löslichen und verdickenden carboxylgruppenhaltigen Polymerisats und 0,1 - 5 Gew.-% eines nichtionischen Tensids der Formel I
enthält.
Wie weiter oben ausgeführt, kann die erfindungsgemäße Wasserstoff¬ peroxid-Zubereitung auch eine e ulgierte oder dispergierte Fett¬ phase zur Trübung und zur Einstellung einer erhöhten Viskosität und besseren Mischbarkeit enthalten. Als Fettkomponenten können z.B. Paraffine, Vaseline, Wachse, Hartfette, Fettsäuremono- und -diglyceride und vor allem lineare, gesättigte Fettalkohole, be¬ vorzugt Cetyl- und Stearylalkohol in einer Menge von 0,5 - 5 Gew.-% der Zubereitung zugesetzt werden. Diese Fettkomponenten können entweder bereits in dispergierter Form zugemischt oder mit Hilfe des anionischen und nichtionischen Tensids in der Zuberei¬ tung dispergiert werden.
Zusätzlich zu den genannten Komponenten können die erfindungsge¬ mäßen Wasserstoffperoxid-Zubereitungen noch weitere Hilfsmittel in untergeordneten Mengen enthalten. Solche Hilfsmittel sind z.B.
- Stabilisatoren für das Wasserstoffperoxid, wie z.B. Dipicolin- säure, Chinolinsäure, Polyphosphate oder die aus DE-B 11 07 207 bekannten Acylierungsprodukte der phosphorigen Säure, z.B. die l-Hydroxyethan-l,l-diphosphonsäure in einer Menge von ca. 0,05 bis 1,5 Gew.-%
- Puffersubstanzen zur Einstellung eines pH-Wertes von 3 bis 5, bevorzugt saures Natriumpyrophosphat (Na2H2P2θy)
- wasserlösliche Proteinderivate, wasserlösliche kationische Po¬ lymere oder andere haarkosmetisch wirksame Komponenten
- und gegebenenfalls Duftstoffe.
Die zum Blondieren oder Färben der Haare verwendeten Blondier¬ oder Färbezubereitungen stellen bevorzugt Öl-in-Wasser-Emulsionen (Cremes) dar. Als Fettkomponenten enthalten sie bevorzugt die be¬ reits weiter oben genannten Fettkomponenten, bevorzugt Cetyl- und Stearylalkohol. Die Färbecremes dienen als Träger für die darin gelösten Oxidationsfarbstoff orprodukte. Im Falle von Blondier¬ mitteln enthalten diese Öl-in-Wasser-Emulsionen nur gelegentlich kleinere Mengen an Oxidationsfarbstoffvorprodukten, die bei der Anwendung eine Kompensation zu starker, natürlicher Gelb- und Rotnuancen des Haares bewirken. Die Blondier- und Färbecremes werden bevorzugt auf einen pH-Wert von 8 - 11 und werden vor der Anwendung mit der erfindungsgemäßen Wasserstoffperoxid-Zubereitung vermischt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Färben oder Aufhellen der Haare mit einer Oxidations-Haarfärbe- cre e oder Blondierungscreme (A) in Form einer Öl-in-Wasser-Emul- sion mit einem pH-Wert von 8 - 11, indem man die Oxidations-Haarfärbe- oder Blondierungscreme mit einer erfin¬ dungsgemäßen Wasserstoffperoxid-Zubereitung (B) mit einem pH-Wert von 3 - 5 in einem Gewichtsverhältnis (A):(B) = 3:1 bis 1:2 ver¬ mischt und das dabei gebildete, gebrauchsfertige Haarf rbe- und Blondierungs- ittel auf das Haar aufbringt und nach einer Einwirkungszeit von 15 - 60 Minuten bei Raumtemperatur mit Wasser abspült. Die Vermischung der erfindungsgemäßen Wasserstoffperoxidzuberei¬ tungen läßt sich durch leichtes Schütteln in der Applikations¬ flasche ohne großen Energieaufwand oder lange Schüttelzeiten durchführen. Die dabei erzielte Homogenität der Färbe- oder Blon¬ dierzubereitungen zeigt sich in einem verbesserten Färbeergebnis.
Die folgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher er¬ läutern:
_
B e i s p i e l e
1. Erfindungsgemäße Wasserstoffperoxid-Zubereitungen (1.1 und 1.2)
1,1 1,2 1,3 V
Gew.% Gew% Gew%
Wasserstoffperoxid (50%ig in H2O) 12 12 12
Lauryl-/Myristyl(70:30)polyglycol(3E0)- ethersulfat, Na-Salz (28 gew.%ig in H2O) 2 2 2
Ethylacrylat-Methacrylsäure-copoly- merisat, 25 Gew% in H2O (Latekoll(R)D) 16 16 16
Kokosfettalkyl-polyoxyethyl(5E0)-n- butylether 0,5 5,0
l-Hydroxyethan-l,l-diphosphonsäure 0,3 0,3 0,3
Wasser ad 100 ad 100 ad 100
Typische Oxidationshaarfärbecreme
Fettalkoholgemisch C1 -C18 11,0 Gew.%
Lauryl-/Myristyl(70:3)polyglycol(3E0)~ ethersulfat, Na-Salz (28 gew%ig in H2O) 25,0 Gew.%
p-Aminophenol-hydrochlorid 0,5 Gew.-%
p-Toluylendiamin-sulfat 0,38 Gew.-%
Resorcin 0,25 Gew.τ%
p-Amino-o-cresol 0,33 Gew.-%
Natriumsulfit 1,0 Gew.-%
Ammoniumsulfat 0,7 Gew.-%
Duftstoff 0,2 Gew.-%
Wasser (und NH3 bis pH = 9,5) ad 100 Gew.-%
Viskosität 20 °C (Brookfield-RVF
4 UMP, Spindel 5 ) 63 pa.s
Je 40 ml der erfindungsgemäßen Wasserstoffperoxidzubereitungen 1,1 oder 1,2 oder der Vergleichs-Zubereitung 1,3 wurden in flexible 100 ml Polyethylen-ApplikationsfTäschchen gefüllt. Die Oxidations¬ haarfärbecreme wurde in 40 nl Tuben gefüllt.
Zur Färbung der Haare wurde der Inhalt je einer Tube Oxidations¬ haarfärbecreme in je eines der Applikationsfläschchen mit der Was¬ serstoffperoxid-Zubereitung gedrückt. Nach Aufschrauben der Ver- schlußkappe wurde der Inhalt durch Schütteln von Hand gemischt. Es zeigte sich, daß die nicht erfindungsgemäße Zubereitung 1,3 erst nach sehr langem Schütteln so homogen mit der Creme gemischt war, daß mit bloßem Auge keine Inhomogenitäten mehr zu erkennen waren. Der Grund für die schlechtere Durchmischung lag offensichtlich in der starken Schaumentwicklung, durch welche die mechanische Bewe¬ gung der Flüssigkeit beim Schütteln behindert wurde.
Die nach dem Mischen erhaltenen gebrauchsfertigen Färbezuberei¬ tungen wurden in üblicher Weise auf das Haar aufgebracht und nach der Einwirkungszeit mit Wasser ausgewaschen. Beim Auswaschen ent¬ wickelte sich bei den erfindungsgemäßen Zubereitungen trotzdem noch ausreichend viel Schaum.
Die Ergebnisse der Anweπdungsprüfungen sind in der folgenden Ta¬ belle zusammengefaßt:
H2Ü2-Zubereitung 1,1 1,2 1,3 V

Claims

Patentansprüche
1. Wäßrige Zubereitungen von Wasserstoffperoxid zum oxidativen Färben und Bleichen der Haare mit einem Gehalt an anionischen Tensiden und einem, in wäßrigem Alkali löslichen, verdickenden, carboxylgruppenhaltigen Polymerisat oder Copolymerisat, dadurch gekennzeichnet, daß ein nichtionisches Tensid der allgemeinen Formel I
R1-0(C2H40)x-R2 (I)
in der Rl eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 - 22 C-Atomen oder eine Alkylphenylgruppe mt 6-15 C-Atomen in der Alkylgrup¬ pe, R2 eine Gruppe -(C3H6θ)y-H, -CnH2n+l oder -(C3H6θ)y-CnH2n+l ist, und worin x = 1 - 10, y = 3 - 5 und n = 1 - 4 ist, in einer Menge von 0,1 - 5 Gew.-% der Zubereitung enthalten ist.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I R eine lineare Ci2-Cιs-Alkylgruppe und die Summe y + n = 3 - 5 ist.
3. Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß
1 - 15 Gew.-% Wasserstoffperoxid 0,1 - 10 Gew.-% anionisches Tensid
1 - 10 Gew.-% eines verdickenden, carboxylgruppenhaltigen Polymerisats und 0,1 - 5 Gew.-% eines nichtionischen Tensids der Formel I
enthalten sind.
4. Verfahren zum Färben oder Aufhellen der Haare mit einer Oxida¬ tions-Haarfärbecreme oder Blondierungscreme (A) in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion mit einem pH-Wert von 8 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Haarfärbe- oder Blondierungscreme mit einer Wasserstoff¬ peroxid-Zubereitung (B) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem pH-Wet von 3 - 5 in einem Gewichtsverhältnis von (A):(B) = 3:1 bis 1:2 vermischt und das dabei gebildete gebrauchsfertige Haarf rbe- oder Blondie- rungsmittel auf das Haar aufbringt und nach einer Einwirkungszeit von 15 bis 60 Minuten bei Raumtempe¬ ratur mit Wasser abspült.
EP19910910298 1990-06-07 1991-05-29 Wasserstoffperoxid-zubereitungen Withdrawn EP0531391A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904018259 DE4018259A1 (de) 1990-06-07 1990-06-07 Wasserstoffperoxid-zubereitungen
DE4018259 1990-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0531391A1 true EP0531391A1 (de) 1993-03-17

Family

ID=6407970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910910298 Withdrawn EP0531391A1 (de) 1990-06-07 1991-05-29 Wasserstoffperoxid-zubereitungen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0531391A1 (de)
JP (1) JPH05507476A (de)
CS (1) CS168391A3 (de)
DE (1) DE4018259A1 (de)
WO (1) WO1991018584A1 (de)
YU (1) YU97991A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221286A (en) * 1992-07-17 1993-06-22 Eastman Kodak Company Cold mix emulsions used as a developer composition for oxidative hair dyes and for hair bleaches
DE4332965A1 (de) * 1993-09-28 1995-03-30 Wella Ag Oxidationshaarfärbemittel aus einer cremeförmigen Farbstoffträgermasse und einer ein Polymer und ein Oxidationsmittel enthaltenden Zubereitung sowie Verfahren zum oxidativen Färben von Haaren
DE4333370A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Henkel Kgaa Wasserstoffperoxid-Zubereitungen
DE4431577A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-07 Wella Ag Wasserstoffperoxidhaltiges Aerosolpräparat
DE19714370A1 (de) 1997-04-08 1998-10-15 Henkel Kgaa Wäßrige pflegende Haut- und Haarbehandlungsmittel
DE10016497A1 (de) 2000-04-01 2001-10-18 Goldwell Gmbh Verfahren und Zusammensetzung zum oxidativen Färben von menschlichen Haaren
JP2011184428A (ja) * 2010-02-10 2011-09-22 Kao Corp 染色又は脱色キット
DE102010003265A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Färbemittel für keratinische Fasern mit optimierter Viskositätseinstellung
EP2425809A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Wässrige Färbezusammensetzung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112678A1 (de) * 1971-03-16 1972-09-28 Henkel & Cie Gmbh Mittel zur Herstellung waessriger,in der Kaelte wirksamer Oxydationsbaeder,insbesondere in der Kaelte wirksamer Bleich- und Waschlaugen fuer Textilien
LU71985A1 (de) * 1975-03-06 1977-01-28
DE3015958A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-05 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verwendung von alkylpolyglykoltert-butylaether als bleichhilfsmittel und diese hilfsmittel enthaltende bleichbaeder
DE3732147A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Henkel Kgaa Emulsionsfoermige wasserstoffperoxid-zubereitungen zum blondieren und oxidativen faerben der haare

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9118584A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4018259A1 (de) 1991-12-12
WO1991018584A1 (de) 1991-12-12
JPH05507476A (ja) 1993-10-28
CS168391A3 (en) 1992-02-19
YU97991A (sh) 1993-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184785B1 (de) Acrylatdispersion und deren Verwendung zur Verdickung von Wasserstoffperoxid-Zubereitungen
EP0308825A1 (de) Emulsionsförmige Wasserstoffperoxid-Zubereitungen zum Blondieren und oxidativen Färben der Haare
DE60105362T2 (de) Wässrige kosmetische gele
EP0721321B1 (de) Wasserstoffperoxid-zubereitungen
EP0778020B1 (de) Mittel zum Bleichen von Haaren
DE3302921C2 (de) Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten, kationischen Polymeren und Salzen der Kondensate von Fettsäuren und Polypeptiden und deren Verwendung
DE60020098T2 (de) Flüssige polymerdispersionen, ihre herstellung und verwendung
EP1086685B1 (de) Zwei-komponenten-kit eine lösung und eine Emulsion enthaltend und verfahren zum entfärben von gefärbten Haaren
DE3902374A1 (de) Wasch- reinigungs- und/oder koerperreinigungsmittel
DE4026235A1 (de) Persulfathaltige zubereitung in form eines granulats, 2-komponenten-mittel und verfahren zum entfaerben und blondieren von haaren
DE1467848B2 (de) Unter Druck stehendes, bei Aufhebung des Drucks einen Schaum bildendes Haut-Pflegemittel
DE3623826C2 (de)
DE1816927A1 (de) Fluessige Mittel fuer die Behandlung von natuerlichen oder synthetischen Fasern
DE60017595T2 (de) Stabile flüssigkeiten mit hohem glycerolgehalt, die sulfosuccinsäuremonoester enthalten
EP0399157A2 (de) Schaumförmiges Haarbehandlungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0531391A1 (de) Wasserstoffperoxid-zubereitungen
EP0047916A2 (de) Körperreinigungsmittel
DE19915837A1 (de) Wässrige mehrphasige Tensidzubereitungen
DE1668525B2 (de) Hydroxylierte Verbindungen und diese enthaltende Mittel
EP0429576B1 (de) Klares haar- und körperreinigungsmittel
EP0241707A2 (de) Verfahren und Präparat zum Färben der Haaren
DE4231661C1 (de) Flüssiges Körperreinigungsmittel
CH633959A5 (en) Hair conditioning composition and process for its production
AT397342B (de) Haarkonditioniermittel
DE19722405A1 (de) Einkapseln von wasserunlöslichen Wirkstoffen mit amphiphilem Charakter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940304

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19940228