EP0530651A1 - Verpackung für Zigaretten oder dergleichen - Google Patents

Verpackung für Zigaretten oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0530651A1
EP0530651A1 EP92114488A EP92114488A EP0530651A1 EP 0530651 A1 EP0530651 A1 EP 0530651A1 EP 92114488 A EP92114488 A EP 92114488A EP 92114488 A EP92114488 A EP 92114488A EP 0530651 A1 EP0530651 A1 EP 0530651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collar
packaging
front wall
lid
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92114488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0530651B2 (de
EP0530651B1 (de
Inventor
Heinz Focke
Harald Dr. Gosebruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6439976&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0530651(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to EP94110632A priority Critical patent/EP0628497B1/de
Publication of EP0530651A1 publication Critical patent/EP0530651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0530651B1 publication Critical patent/EP0530651B1/de
Publication of EP0530651B2 publication Critical patent/EP0530651B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1018Container formed by a flexible material, i.e. soft-packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge

Definitions

  • the invention relates to a packaging for cigarettes or the like, which are packaged in an inner wrapping made of tinfoil, paper or a film.
  • the first-mentioned packaging is made from thin cardboard.
  • a hinged lid is pivotally connected to a box part via an articulated connection.
  • the cigarettes are usually surrounded by an inner wrapping made of tin foil or paper.
  • This type of packaging also includes a collar that is inserted into the box part in the area of the front wall and narrow side walls and partially protrudes from the box part.
  • the hinged box designed in this way is provided with an outer covering made of a film which is to be removed when put into use.
  • the cigarette group is also packed in an inner wrapper.
  • the actual packaging consists of a paper blank that is folded like a cup so that the cigarette group with the outer wrapping partially protrudes from the open cup.
  • the hinged box is particularly valued for its advantageous handling.
  • the packaging is dimensionally stable.
  • the hinged lid makes it easier to remove the cigarettes.
  • the cigarettes that have not yet been removed are particularly protected against mechanical and other influences when the packaging is closed.
  • the hinged box is disadvantageous because of the considerable expenditure of material.
  • the soft pack is less expensive to produce.
  • the unsatisfactory dimensional stability is disadvantageous. It is also undesirable that the opened packaging cannot be closed again.
  • the object of the invention is to propose a new type of packaging for cigarettes and similar products which, on the one hand, has good dimensional stability and provides adequate protection for the cigarettes, but on the other hand can be inexpensively manufactured with regard to the use of materials.
  • the packaging according to the invention is characterized in that an upper part is designed as a hinged box with a hinged lid and a lower part as a soft pack, and in that the upper part and the lower part are connected to one another by gluing, sealing or the like.
  • an upper part consists of thin cardboard.
  • this upper part is designed like a hinged box, that is to say with a hinged hinged lid.
  • the lower part consists of relatively thin packaging material, for example paper.
  • the constructive training corresponds to that of a soft pack.
  • the top and bottom are permanently connected.
  • the packaging designed in this way has a favorable dimensional stability due to the relatively rigid upper part.
  • the handling corresponds to that of a hinged box.
  • the use of thin packaging material for the lower part ensures cost-effective production.
  • the packaging according to the invention is preferably equipped with a collar.
  • This can be attached to the packaging as a separate blank.
  • the collar can be integrally connected to a blank for the upper part, in such a way that the collar is separated from the hinged lid or the hinged lid when opened from the collar.
  • This arrangement and configuration of the collar is also advantageously suitable for the production of hinged boxes or hinge-lid packs, which consist of thin cardboard as a whole.
  • the advantage is that the hinged box including the collar can be formed from a single, one-piece blank. The collar associated with the blank for the hinged box is in a position which, when the blank is folded to form the hinged box, automatically brings the collar into the correct position for the pack.
  • Another proposal of the invention is that the lower part is at the same time the outer covering of the pack, which also completely surrounds the upper part and with its lower one free edge is connected.
  • the packagings shown as exemplary embodiments are cuboid and serve to hold cigarettes 10.
  • a cigarette group 11 is - like in conventional cigarette packs - surrounded by an inner wrapping 12 made of tinfoil, paper or a film.
  • the cigarette group 11 with the inner wrapper 12 forms a cigarette block 13 as the content of the packaging.
  • the inner wrapping 12 is provided in the upper region on the front with a tearable flap 14 in order to expose a portion of the cigarettes 10 for removal.
  • the packaging consists of an upper part 15 and a lower part 16.
  • the dimensions are chosen such that the lower part 16 is slightly larger or higher than the upper part 15.
  • An all-round connecting strip 17 extends from the upper part 15 and lower part 16 slightly above an (imaginary) central transverse plane of the packaging.
  • Upper part 15 and lower part 16 consist of different packaging materials and are designed differently.
  • the upper part 15 is designed in the manner of a hinged box (hinge-lid pack).
  • the lower part 16 corresponds to a partial area of a soft pack.
  • the upper part 15 consists of (thin) cardboard.
  • a hinged lid 18 is designed like a hinged box.
  • a collar 19 consisting of a separate blank with collar front wall 20 and collar side walls 21 is provided. In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 5, this is positioned correctly on the previously completed cigarette block 13 hung up (Fig. 3) and then packed with this.
  • Upper part 15 and lower part 16 each consist of separate, one-piece blanks.
  • the cut for the upper part 15 is shown in FIG. 4 and the cut for the lower part 16 in FIG. 5 in the expanded state.
  • the upper part then consists of a rear wall 22 of low height.
  • the remaining parts of the blank according to FIG. 4 form the hinged lid 18.
  • a lid rear wall 24 is connected to the rear wall 22 via an articulated line 25.
  • Lid side tabs 26 are arranged laterally on the lid rear wall.
  • the side flaps 23 and the lid side flaps 26 are separated from one another by an oblique cut 27 which is customary in folding boxes.
  • a lid top wall 28 adjoins the lid rear wall 24 and a lid front wall 29 adjoins this. In the area of the lid top wall 28 there are corner flaps 30 on the side. When the packaging is finished, they lie on the inside of the lid top wall 28. Trapezoidal outer lid side tabs 31 are connected to the lid front wall 29, which together with the lid side tabs 26 form side walls of the hinged lid 18. The lid side tabs 26 on the one hand and 31 on the other hand are connected to one another by adhesive bonding.
  • the upper part 15 is formed in the present case without a front wall.
  • the function of the front wall is performed by the collar 19 or the collar front wall 20.
  • the collar side walls 21 are connected to the side tabs 23, so that the upper part 15 forms a unit with the collar 19.
  • the collar 19 In the closed position of the pack, the collar 19 is usually enclosed by the hinged lid 18 in an (upper) partial area.
  • the z. B. existing paper blank (Fig. 5) for the lower part 16 is rectangular.
  • the blank forms a front wall 32, a rear wall 33 and an intermediate side wall 34.
  • An opposite side wall is formed by a side tab 35 on the edge of the blank.
  • the side tab 35 is bonded to a connecting strip 36 attached to the blank on the opposite side.
  • a bottom wall is formed from bottom flaps 37, 38 folded like an envelope. These are glued together. This creates a cup-like lower part 16.
  • Upper part 15 and lower part 16 are connected to one another in the region of the connecting strip 17 by gluing.
  • An upper, free edge of the lower part 16 covers the lower, free edge of the upper part 15 or of the collar 19 (collar front wall 20) in the area of the connecting strip 17.
  • the dimensions are such that a free, lower edge of the lid front wall 29 is opposite an upper, free edge of the front wall 32 of the lower part 16.
  • the edges meet in the closed position.
  • the embodiment of the packaging according to FIGS. 6 to 8 corresponds in principle to that of the exemplary embodiment described above.
  • a special feature is that the collar 19 is integrally connected to the cardboard blank for the upper part 15 (Fig. 8).
  • the upper part 15 and the collar 19 therefore form a common, one-piece blank.
  • a folding flap adjoins a free, outer edge of the lid front wall 29, namely a lid inner flap 39. In the fully folded packaging, this is folded over against the inside of the lid front wall 29 and expediently connected to it by adhesive (FIG . 7).
  • the blank for the collar 19 is connected to the inner lid flap 39 and can be easily removed.
  • the connection here therefore only consists of residual connections 40, namely connecting webs made of the material of the blank, on the side edge regions of the inner lid flap 39 on the one hand and on the side edge regions of the collar front wall 20 on the other hand.
  • a narrow, web-like residual connection 40 of the packaging material is formed on each side.
  • the cut of the collar 19 is separated from the cut of the upper part 15 by a punch cut 41.
  • a tongue-shaped folding tab 42 adjoins the side of the inner lid tab 39 facing the collar 19. In the case of the fully folded package, this lies against the inside of the top wall 28 or against the corner flaps 30 of the hinged lid 18.
  • the contour of the folding tab 42 corresponds to a cutout 43 in the collar front wall 20 which is customary in the case of folding boxes.
  • connection between the blank for the upper part 15 and the collar 19 initially remains.
  • the packaging is put into use, namely when the hinged lid 18 is opened, the remaining connections 40 are severed.
  • the package then corresponds to a conventional folding box in the upper area.
  • the packaging according to FIGS. 9 and 10 also corresponds to the construction principle described.
  • the upper part 15 can be designed in the manner described in connection with FIGS. 1 to 5 or in accordance with FIGS. 6 to 8.
  • the special feature of the exemplary embodiment according to FIGS. 9 and 10 is that the lower part 16 of the packaging consists of thin, flexible packaging material envelops the entire packaging.
  • the cut for the lower part 16 is Extends beyond the connecting strip 17 upwards and completely covers the outside of the upper part 15, including the hinged cover 18.
  • the lower part 16 and a cap 44 adjoining it in the region of the upper part 15 be made from a film, for example from a plastic film. This forms the lower part 16 in the lower part of the pack and an aroma-preserving covering in the area of the upper part 15.
  • the entire packaging is wrapped in a continuous, one-piece outer cut.
  • the upper part of the outer covering that is the cap 44, is separated from the lower part 16.
  • a packaging then remains which corresponds to that according to FIGS. 1 to 5 or according to FIGS. 6 to 8.
  • the remaining part of the outer casing, namely the lower part 16 is connected to the upper part 15 by gluing or sealing in the manner described along a connecting strip 17.
  • a normal tear strip 45 or a tear thread is attached at the level of the connecting strip 17.
  • the connecting strip 17 is arranged below the tear strip 45.
  • FIGS. 6 to 8 The design of a hinged box according to FIGS. 6 to 8 can also be used with particular advantage in the case of a hinged box made entirely of cardboard.
  • Fig. 11 shows a one-piece blank 46 made of thin cardboard. This is - except for the design of the hinged lid 18 and the collar 19 - formed in a conventional manner, namely with areas for a box part 47 on the one hand and the hinged lid 18 on the other.
  • the box part 47 includes a front wall 48 and a bottom wall 49. Together with the side tabs 23, further side tabs 50 form side walls of the box part 47.
  • the blank parts forming the hinged cover 18 are designed as in the example in FIG. 8.
  • the upper area, namely the lid is designed as shown in FIGS. 6 and 7.
  • the collar 19 sits with the collar front wall 20 and the collar side walls 21 partially in the box part 47, so it lies against the inside of the front wall 48 and the side tabs 23.
  • Such a blank 46 is inexpensive to manufacture. At the same time, the manufacture of the pack is easy to do by machine.
  • the collar 19 automatically reaches the position appropriate for the pack.
  • the additional folding tab 42 on the inside of the lid top wall 28 results in an increased rigidity in the area of the hinged lid 18.
  • the collar 19 is connected to the inside of the box part 47 in the usual way by gluing marks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die bekanntesten Verpackungstypen für Zigaretten, nämlich Klappschachtel und Weichbecher, haben jeweils Vorteile und Nachteile. Die vorliegende Verpackung besteht im oberen Teil (Oberteil 15) aus einer Klappschachtel und im unteren Bereich (Unterteil 16) aus einer Weichbecher-Packung. Dadurch ist die Verpackung wie eine Klappschachtel handhabbar, erfordert jedoch einen geringeren Materialverbrauch. Dieser Verpackungstyp kann auch mit einem Kragen ausgerüstet sein, der einstückig mit einem Zuschnitt für das als Klappschachtel ausgebildete Oberteil (15) verbunden ist. Das Unterteil (16) kann auch Teil einer äußeren Gesamtumhüllung (Außeneinschlag) der Verpackung sein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung für Zigaretten oder dergleichen, die in einer Innenumhüllung aus Stanniol, Papier oder einer Folie verpackt sind.
  • Für die Verpackung von Zigaretten sind weltweit zwei Typen von Verpackungen besonders verbreitet. Es handelt sich dabei zum einen um Klappschachteln (Hinge-Lid-Packungen) und zum anderen um Weich-(Becher-)Packungen. Die erstgenannte Verpackung wird aus dünnem Karton gefertigt. Ein Klappdeckel ist über eine Gelenkverbindung schwenkbar mit einem Schachtelteil verbunden. Die Zigaretten sind als formierte Zigaretten-Gruppe üblicherweise von einer Innenumhüllung aus Stanniol oder Papier umgeben.
  • Zu diesem Verpackungstyp gehört weiterhin ein Kragen, der in den Schachtelteil im Bereich von Vorderwand und schmalen Seitenwänden eingesetzt ist und teilweise aus dem Schachtelteil herausragt. Zur besseren Aromaerhaltung ist die so ausgebildete Klappschachtel mit einer bei Ingebrauchnahme zu entfernenden Außenumhüllung aus einer Folie versehen.
  • Bei einer Weichpackung ist die Zigaretten-Gruppe ebenfalls in eine Innenumhüllung verpackt. Die eigentliche Verpackung besteht aus einem Papierzuschnitt, der becherartig gefaltet ist, so daß die Zigaretten-Gruppe mit der Außenumhüllung aus dem oben offenen Becher teilweise herausragt.
  • Die Klappschachtel wird besonders wegen der vorteilhaften Handhabbarkeit geschätzt. Zum einen ist die Verpackung formstabil. Zum anderen wird durch den Klappdeckel die Entnahme der Zigaretten erleichtert. Die noch nicht entnommenen Zigaretten werden bei geschlossener Verpackung besonders geschützt gegen mechanische und andere Einflüsse. Nachteilig ist die Klappschachtel wegen des beträchtlichen Materialaufwandes.
  • Die Weichpackung ist demgegenüber kostengünstiger herstellbar. Nachteilig ist die unbefriedigende Formfestigkeit. Auch ist unerwünscht, daß die geöffnete Verpackung nicht wieder geschlossen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Typ einer Verpackung für Zigaretten und ähnliche Produkte vorzuschlagen, der einerseits eine gute Formstabilität aufweist und den Zigaretten einen ausreichenden Schutz gewährt, andererseits aber mit Rücksicht auf den Materialeinsatz kostengünstig gefertigt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Verpackung dadurch gekennzeichnet, daß ein Oberteil als Klappschachtel mit Klappdeckel und ein Unterteil als Weichpackung ausgebildet ist und daß Oberteil und Unterteil durch Kleben, Siegeln oder dergleichen miteinander verbunden sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verpackung besteht lediglich ein Oberteil aus dünnem Karton. Konstruktiv ist dieses Oberteil wie eine Klappschachtel ausgebildet, also mit einem schwenkbar angebrachten Klappdeckel. Das Unterteil besteht hingegen aus verhältnismäßig dünnem Verpackungsmaterial, zum Beispiel aus Papier. Die konstruktive Ausbildung entspricht der einer Weichpackung. Oberteil und Unterteil sind dauerhaft haltbar miteinander verbunden.
  • Die so ausgebildete Verpackung hat eine günstige Formstabilität durch das verhältnismäßig steife Oberteil. Auch entspricht die Handhabung der einer Klappschachtel. Durch die Verwendung von dünnem Verpackungsmaterial für das Unterteil ist eine kostengünstige Fertigung gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung ist vorzugsweise mit einem Kragen ausgerüstet. Dieser kann als gesonderter Zuschnitt in der Verpackung angebracht sein. Alternativ kann der Kragen einstückig mit einem Zuschnitt für das Oberteil verbunden sein, und zwar derart, daß der Kragen vom Klappdeckel bzw. der Klappdeckel beim Öffnen vom Kragen abgetrennt wird. Diese Anordnung und Ausgestaltung des Kragens ist auch vorteilhaft für die Herstellung von Klappschachteln bzw. Hinge-Lid- Packungen geeignet, die insgesamt aus dünnem Karton bestehen. Der Vorteil liegt darin, daß die Klappschachtel einschließlich Kragen aus einem einzigen, einstückigen Zuschnitt gebildet werden kann. Der mit dem Zuschnitt für die Klappschachtel zusammenhängende Kragen befindet sich dabei in einer Position, die beim Falten des Zuschnitts zur Bildung der Klappschachtel den Kragen automatisch in die packungsgerechte Position bringt.
  • Ein weiterer Vorschlag der Erfindung besteht darin, daß das Unterteil zugleich Außenumhüllung der Packung ist, die auch das Oberteil vollständig umschließt und mit dessen unterem freien Rand verbunden ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1:
    eine erste Ausführungsform einer (Zigaretten-)Verpackung in Vorderansicht,
    Fig. 2:
    einen Vertikalschnitt der Verpackung gemäß Fig. 1 in der Schnittebene II-II,
    Fig. 3:
    einen Teil der Verpackung gemäß Fig. 1 und 2, nämlich einen Zigarettenblock mit Kragen-Zuschnitt in Vorderansicht,
    Fig. 4:
    einen Teil-Zuschnitt für ein Oberteil der Verpackung gemäß Fig. 1 in ausgebreiteter Anordung,
    Fig. 5:
    einen Zuschnitt für ein Unterteil der Verpackung gemäß Fig. 1 und 2, ebenfalls ausgebreitet,
    Fig. 6:
    eine andere Ausführungsform der Verpackung in Vorderansicht,
    Fig. 7:
    die Verpackung gemäß Fig. 6 im Vertikalschnitt in der Schnittebene VII-VII,
    Fig. 8:
    einen Zuschnitt für ein Oberteil der Verpackung gemäß Fig. 6 und 7 in ausgebreitetem Zustand,
    Fig. 9:
    eine dritte Ausführung der Verpackung in Vorderansicht,
    Fig. 10:
    einen Vertikalschnitt der Verpackung gemäß Fig. 9 in der Schnittebene X-X, und
    Fig. 11:
    einen einstückigen Zuschnitt aus dünnem Karton für eine Klappschachtel.
  • Die als Ausführungsbeispiele gezeigten Verpackungen sind quaderförmig ausgebildet und dienen zur Aufnahme von Zigaretten 10. Eine Zigaretten-Gruppe 11 ist - wie bei herkömmlichen Zigaretten-Verpackungen - von einer Innenumhüllung 12 aus Stanniol, Papier oder einer Folie umgeben. Die Zigaretten-Gruppe 11 mit Innenumhüllung 12 bildet einen Zigaretten-Block 13 als Inhalt der Verpackung. Die Innenumhüllung 12 ist, wie bekannt, im oberen Bereich an der Vorderseite mit einem abreißbaren Flap 14 versehen, um einen Teil der Zigaretten 10 für die Entnahme freizulegen.
  • Die Verpackung besteht aus einem Oberteil 15 und einem Unterteil 16. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Abmessungen so gewählt, daß das Unterteil 16 geringfügig größer bzw. höher ist als das Oberteil 15. Ein ringsherum verlaufender Verbindungsstreifen 17 von Oberteil 15 und Unterteil 16 erstreckt sich geringfügig oberhalb einer (gedachten) mittleren Querebene der Verpackung.
  • Oberteil 15 und Unterteil 16 bestehen aus verschiedenen Verpackungsmaterialien und sind unterschiedlich ausgebildet. Das Oberteil 15 ist nach Art einer Klappschachtel (Hinge-Lid-Packung) ausgebildet. Das Unterteil 16 entspricht einem Teilbereich einer Weichpackung.
  • Das Oberteil 15 besteht aus (dünnem) Karton. Ein Klappdeckel 18 ist wie bei einer Klappschachtel ausgebildet. Des weiteren ist ein bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem gesonderten Zuschnitt bestehender Kragen 19 mit Kragen-Vorderwand 20 und Kragen-Seitenwänden 21 vorgesehen. Dieser wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 5 auf den vorher fertiggestellten Zigaretten-Block 13 positionsgerecht aufgelegt (Fig. 3) und sodann mit diesem verpackt.
  • Oberteil 15 und Unterteil 16 bestehen jeweils aus gesonderten, einstückigen Zuschnitten. Der Zuschnitt für das Oberteil 15 ist in Fig. 4 und der Zuschnitt für das Unterteil 16 in Fig. 5 in ausgebreitetem Zustand gezeigt. Das Oberteil besteht danach aus einer Rückwand 22 von geringer Höhe. An den Seiten derselben befinden sich Seitenlappen 23 zur Bildung von Seitenwänden des Oberteils 15. Die übrigen Teile des Zuschnitts gemäß Fig. 4 bilden den Klappdeckel 18. Eine Deckel-Rückwand 24 ist über eine Gelenklinie 25 mit der Rückwand 22 verbunden. An der Deckelrückwand sind seitlich Deckel-Seitenlappen 26 angeordnet. Die Seitenlappen 23 und die Deckel-Seitenlappen 26 sind durch einen bei Klappschachteln üblichen Schrägschnitt 27 voneinander getrennt.
  • An die Deckel-Rückwand 24 schließt eine Deckel-Oberwand 28 und an diese eine Deckel-Vorderwand 29 an. Im Bereich der Deckel-Oberwand 28 befinden sich seitlich Ecklappen 30. Diese liegen bei der fertigen Verpackung an der Innenseite der Deckel-Oberwand 28 an. Mit der Deckel-Vorderwand 29 sind trapezförmige äußere Deckel-Seitenlappen 31 verbunden, die zusammen mit den Deckel-Seitenlappen 26 Seitenwände des Klappdeckels 18 bilden. Die Deckel-Seitenlappen 26 einerseits und 31 andererseits sind durch Klebung miteinander verbunden.
  • Das Oberteil 15 ist im vorliegenden Falle ohne Vorderwand ausgebildet. Die Funktion der Vorderwand übernimmt der Kragen 19 bzw. die Kragen-Vorderwand 20. Die Kragen-Seitenwände 21 sind mit den Seitenlappen 23 verbunden, so daß das Oberteil 15 mit dem Kragen 19 eine Einheit bildet. Der Kragen 19 ist in Schließstellung der Packung in üblicherweise in einem (oberen) Teilbereich von dem Klappdeckel 18 umschlossen.
  • Der z. B. aus Papier bestehende Zuschnitt (Fig. 5) für das Unterteil 16 ist rechteckig ausgebildet. Der Zuschnitt bildet eine Vorderwand 32, eine Rückwand 33 und eine dazwischenliegende Seitenwand 34. Eine gegenüberliegende Seitenwand wird durch einen Seitenlappen 35 am Rand des Zuschnitts gebildet. Der Seitenlappen 35 ist durch Klebung mit einem auf der gegenüberliegenden Seite am Zuschnitt angebrachten Verbindungsstreifen 36 verbunden. Eine Bodenwand wird aus kuvertartig gefalteten Bodenlappen 37, 38 gebildet. Diese sind miteinander verklebt. Es entsteht dadurch ein becherartiges Unterteil 16.
  • Oberteil 15 und Unterteil 16 sind im Bereich des Verbindungsstreifens 17 durch Klebung miteinander verbunden. Ein oberer, freier Rand des Unterteils 16 überdeckt im Bereich des Verbindungsstreifens 17 den unteren, freien Rand des Oberteils 15 bzw. des Kragens 19 (Kragen-Vorderwand 20). Die Abmessungen sind so getroffen, daß ein freier, unterer Rand der Deckel-Vorderwand 29 einem oberen, freien Rand der Vorderwand 32 des Unterteils 16 gegenüberliegt. Die Ränder stoßen in Schließstellung aneinander. Die Ausführungsform der Verpackung gemäß Fig. 6 bis 8 entspricht im prinzipiellen Aufbau demjenigen des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels. Eine Besonderheit besteht darin, daß der Kragen 19 einstückig mit dem Karton-Zuschnitt für das Oberteil 15 verbunden ist (Fig. 8). Das Oberteil 15 und der Kragen 19 bilden demnach einen gemeinsamen, einstückigen Zuschnitt.
  • Zu diesem Zweck schließt an einen freien, äußeren Rand der Deckel-Vorderwand 29 ein Faltlappen an, nämlich ein Deckel-Innenlappen 39. Dieser ist bei der fertiggefalteten Verpackung gegen die Innenseite der Deckel-Vorderwand 29 umgefaltet und mit dieser zweckmäßigerweise durch Klebung verbunden (Fig. 7).
  • Der Zuschnitt für den Kragen 19 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit dem Deckel-Innenlappen 39 verbunden, und zwar leicht abtrennbar. Die Verbindung besteht deshalb hier lediglich in Restverbindungen 40, nämlich Verbindungsstegen aus dem Material des Zuschnitts, an den seitlichen Randbereichen des Deckel-Innenlappens 39 einerseits und an den seitlichen Randbereichen der Kragen-Vorderwand 20 andererseits. Beim vorliegenden Beispiel ist auf jeder Seite eine schmale, stegartige Restverbindung 40 des Verpackungsmaterials gebildet. Im übrigen ist der Zuschnitt des Kragens 19 von dem Zuschnitt des Oberteils 15 durch einen Stanzschnitt 41 getrennt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel schließt an die dem Kragen 19 zugekehrte Seite des Deckel-Innenlappens 39 ein zungenförmiger Faltlappen 42 an. Dieser liegt bei der fertiggefalteten Packung an der Innenseite der Deckel-Oberwand 28 bzw. an den Ecklappen 30 des Klappdeckels 18 an. Die Kontur des Faltlappens 42 entspricht einem bei Klappschachteln üblichen Ausschnitt 43 in der Kragen-Vorderwand 20.
  • Bei der fertiggefalteten Packung gemäß Fig. 6 bis 8 bleibt die Verbindung zwischen dem Zuschnitt für das Oberteil 15 und dem Kragen 19 zunächst bestehen. Bei Ingebrauchnahme der Verpackung, nämlich beim Öffnen des Klappdeckels 18, werden die Restverbindungen 40 durchtrennt. Die Packung entspricht sodann im oberen Bereich einer üblichen Klappschachtel.
  • Auch die Verpackung gemäß Fig. 9 und 10 entspricht dem beschriebenen Konstruktionsprinzip. Das Oberteil 15 kann in der im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 5 beschriebenen Weise ausgebildet sein oder nach Maßgabe von Fig. 6 bis 8. Die Besonderheit des Ausführungsbeispiels nach Fig. 9 und 10 besteht darin, daß das Unterteil 16 der Verpackung aus dünnem, flexiblem Verpackungsmaterial die gesamte Verpackung einhüllt. Der Zuschnitt für das Unterteil 16 ist über den Verbindungsstreifen 17 hinaus nach oben verlängert und deckt außen das Oberteil 15, einschließlich Klappdeckel 18, vollständig ab. Es empfiehlt sich bei dieser Ausführung, daß Unterteil 16 und eine an diese im Bereich des Oberteils 15 anschließende Kappe 44, aus einer Folie zu fertigen, zum Beispiel aus einer Kunststoffolie. Diese bildet im unteren Teil der Packung das Unterteil 16 und im Bereich des Oberteils 15 eine aromaerhaltende Umhüllung. Die gesamte Verpackung ist dadurch von einem durchgehenden, einstückigen Außenzuschnitt eingehüllt.
  • Für die Ingebrauchnahme der Verpackung wird der obere Teil der Außenumhüllung abgetrennt, also die Kappe 44 vom Unterteil 16. Es bleibt dann eine Verpackung, die derjenigen gemäß Fig. 1 bis 5 oder gemäß Fig. 6 bis 8 entspricht. Der verbleibende Teil der Außenumhüllung, nämlich das Unterteil 16, ist zu diesem Zweck durch Kleben oder Siegeln mit dem Oberteil 15 in der beschriebenen Weise entlang einem Verbindungsstreifen 17 verbunden.
  • Zum Abtrennen der Kappe 44 ist in Höhe des Verbindungsstreifens 17 ein üblicher Aufreißstreifen 45 bzw. ein Aufreißfaden angebracht. Durch Abziehen desselben kommt die Kappe 44 frei und kann vom Oberteil 15 der Verpackung abgezogen werden. Der Verbindungsstreifen 17 ist zu diesem Zweck unterhalb des Aufreißstreifens 45 angeordnet.
  • Die Gestaltung einer Klappschachtel gemäß Fig. 6 bis 8 ist mit besonderem Vorteil auch bei einer insgesamt aus Karton bestehenden Klappschachtel anwendbar. Fig. 11 zeigt einen einstückigen Zuschnitt 46 aus dünnem Karton. Dieser ist - bis auf die Gestaltung des Klappdeckels 18 und des Kragens 19 - in herkömmlicher Weise ausgebildet, nämlich mit Bereichen für ein Schachtelteil 47 einerseits und den Klappdeckel 18 andererseits. Zum Schachtelteil 47 gehören außer der Rückwand 22 und den Seitenlappen 23 eine Vorderwand 48 sowie eine Bodenwand 49. Weitere Seitenlappen 50 bilden zusammen mit den Seitenlappen 23 Seitenwände des Schachtelteils 47.
  • Die den Klappdeckel 18 bildenden Zuschnitteile sind wie bei dem Beispiel der Fig. 8 ausgebildet. Bei der fertigen Klappschachtel aus einem Zuschnitt 46 ist der obere Bereich, nämlich der Deckel, so ausgebildet wie gemäß Fig. 6 und 7. Der Kragen 19 sitzt mit Kragen-Vorderwand 20 und den Kragen-Seitenwänden 21 teilweise im Schachtelteil 47, liegt also an der Innenseite der Vorderwand 48 und der Seitenlappen 23 an.
  • Ein solcher Zuschnitt 46 ist materialgünstig herstellbar. Des gleichen ist die Fertigung der Packung maschinentechnisch leicht zu bewerkstelligen. Bei den Faltvorgängen gelangt der Kragen 19 von selbst in die packungsgerechte Position. Der zusätzliche Faltlappen 42 an der Innenseite der Deckel-Oberwand 28 bewirkt eine erhöhte Steifigkeit im Bereich des Klappdeckels 18. Der Kragen 19 wird beim Faltvorgang in üblicher Weise durch Leimmarken mit der Innenseite des Schachtelteils 47 verbunden.

Claims (12)

  1. Verpackung für Zigaretten oder dergleichen, die in einer Innenumhüllung (12) aus Stanniol , Papier oder einer Folie verpackt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Oberteil (15) als Klappschachtel mit Klappdeckel (18) und ein Unterteil (16) als Weichpackung ausgebildet und das Oberteil (15) und Unterteil (16) durch Kleben, Siegeln oder dergleichen miteinander verbunden sind.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Klappschachtel ausgebildete Oberteil (15) aus dünnem Karton und das als Weichpackung bzw. Weichbecher ausgebildete Unterteil (16) aus dünnem, flexiblem Verpackungsmaterial besteht, insbesondere aus Papier, Kunststoffolie oder dergleichen.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (16) entlang einem ringsherum laufenden Verbindungsstreifen (17) mit dem Oberteil (15) an der Außenseite desselben verbunden ist, insbesondere durch Kleben.
  4. Verpackung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (15) einen Kragen (19) aufweist mit Kragen-Vorderwand (20) und Kragen-Seitenwänden (21), wobei die Kragen-Vorderwand (20) eine Vorderseite des Oberteils (15) bildet und das Unterteil (16) unmittelbar mit der Kragen-Vorderwand (20) verbunden ist.
  5. Verpackung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Unterteil (16) wenigstens im Bereich einer Vorderseite der Verpackung bis an einen unteren Rand des Klappdeckels (18) in Schließstellung desselben erstreckt, derart, daß ein unterer Rand einer Deckel-Vorderwand (29) einem oberen Rand des Unterteils (16) unmittelbar gegenüberliegt.
  6. Verpackung, insbesondere nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (19) einstückig mit einem Zuschnitt für das Oberteil (15) oder mit einem insgesamt aus dünnem Karton bestehenden Zuschnitt (46) für eine Klappschachtel über abreißbare Restverbindungen (40) verbunden ist, derart, daß beim Öffnen der Verpackung die Restverbindungen (40) durchtrennbar sind.
  7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Randbereiche der Kragen-Vorderwand über Restverbindungen (40) mit seitlichen Randbereichen eines Deckel-Innenlappens (39) verbunden sind, der bei gefaltetem Oberteil (15) bzw. Klappdeckel (18) an der Innenseite der Deckel-Vorderwand (29) anliegt.
  8. Verpackung nach Anspruch 6 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel-Innenlappen (39) ein Faltlappen (42) angebracht ist, der bei gefaltetem Klappdeckel (18) an der Innenseite einer Deckel-Oberwand (28) anliegt und dessen Konturen denjenigen eines Ausschnitts (43) in der Kragen-Vorderwand (20) entspricht.
  9. Verpackung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (16) Teil einer die Verpackung, einschließlich Oberteil (15) vollständig umgebenden Außenumhüllung ist, die im unteren Bereich des Oberteils (15) entlang dem Verbindungsstreifen (17) mit dem Oberteil (15) verbunden ist, wobei ein oberer Teil der Außenumhüllung im Bereich des Oberteils (15) als abnehmbare bzw. abreißbare Kappe (44) ausgebildet ist.
  10. Verpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil der Außenumhüllung von dem Unterteil (16) durch einen ringsherumlaufenden Aufreißstreifen (45) abtrennbar ist, wobei der Aufreißstreifen (45) oberhalb des Verbindungstreifens (17) des Unterteils (16) mit dem Oberteil (15) verläuft.
  11. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen durch an beiden Seiten der Kragen-Vorderwand (20) angeordnete Restverbindungen (40) mit entsprechenden seitlichen Bereichen eines Deckel-Innenlappens (39) des Klappdeckels (18) verbunden ist.
  12. Verpackung nach Anspruch 6 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Kragen-Vorderwand (20) aufgrund eines bogenförmigen Stanzschnitts (41) ein mit dem Kragen-Innenlappen verbundener Faltlappen (42) gebildet ist, der an der Innenseite einer Deckel-Oberwand (28) anliegt, wobei der Stanzschnitt (41) einen Ausschnitt (43) im Bereich der Kragen-Vorderwand (20) bildet und die Restverbindungen (40) zu beiden Seiten des Ausschnitts (43) angeordnet sind.
EP92114488A 1991-09-06 1992-08-26 Verpackung für Zigaretten oder dergleichen Expired - Lifetime EP0530651B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94110632A EP0628497B1 (de) 1991-09-06 1992-08-26 Verpackung für Zigaretten oder dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129609A DE4129609A1 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Verpackung fuer zigaretten oder dergleichen
DE4129609 1991-09-06

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110632.0 Division-Into 1994-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0530651A1 true EP0530651A1 (de) 1993-03-10
EP0530651B1 EP0530651B1 (de) 1995-05-03
EP0530651B2 EP0530651B2 (de) 1997-08-13

Family

ID=6439976

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114488A Expired - Lifetime EP0530651B2 (de) 1991-09-06 1992-08-26 Verpackung für Zigaretten oder dergleichen
EP94110632A Expired - Lifetime EP0628497B1 (de) 1991-09-06 1992-08-26 Verpackung für Zigaretten oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110632A Expired - Lifetime EP0628497B1 (de) 1991-09-06 1992-08-26 Verpackung für Zigaretten oder dergleichen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5325963A (de)
EP (2) EP0530651B2 (de)
JP (1) JP2898825B2 (de)
BR (1) BR9203468A (de)
CA (1) CA2076928C (de)
DE (3) DE4129609A1 (de)
ES (2) ES2072069T5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0675056A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
GB2291043A (en) * 1994-06-22 1996-01-17 Focke & Co Hinge-lid pack for cigarettes or the like
CN104828392A (zh) * 2014-02-11 2015-08-12 中烟机械技术中心有限责任公司 香烟包装盒
CN104828393A (zh) * 2015-03-30 2015-08-12 江苏金恒新型包装材料有限公司 一种翻盖式密封烟盒
EP3098176A1 (de) * 2015-05-29 2016-11-30 JT International SA Verpackung für rauchartikel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618151B1 (de) * 1993-03-30 1997-02-26 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Verpackung für stabförmige Gegenstände wie Zigaretten und Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung
DE29809572U1 (de) * 1998-05-28 1998-07-30 Papierfabrik Salach Gmbh Zigarettenverpackung
US20130248385A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Njoy, Inc. Electronic cigarette container
EP3566974A1 (de) * 2015-03-18 2019-11-13 JT International SA Verpackung für rauchartikel
USD801803S1 (en) * 2016-06-29 2017-11-07 Altria Client Services Llc Re-closeable tear open pack
US10407208B2 (en) 2016-06-29 2019-09-10 Altria Client Services Llc Re-closeable tear open pack, a blank for forming the pack, and a method of making the pack
WO2018092179A1 (ja) * 2016-11-15 2018-05-24 日本たばこ産業株式会社 パッケージ及びパッケージの製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165804A (en) * 1977-10-28 1979-08-28 Minas Georgopoulos Cigarette package closure and protector
GB2101565A (en) * 1981-06-19 1983-01-19 Focke & Co Soft cigarette pack

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167258B (de) * 1960-01-29 1964-04-02 Arenco Ab Packung fuer Zigaretten oder aehnliche Gegenstaende
US3090541A (en) * 1960-04-09 1963-05-21 Zd Y V I Plzen Cigarette wrapper box
GB942424A (en) * 1960-11-21 1963-11-20 Philip Morris Inc Sealed package particularly for cigarettes
GB961558A (en) * 1961-05-23 1964-06-24 Reckitt & Sons Ltd An improved cardboard carton
US3298590A (en) * 1964-04-07 1967-01-17 Phillips Petroleum Co Cigarette box
FR1514042A (fr) * 1966-07-28 1968-02-16 Philip Morris Inc Boîte notamment pour paquets de cigarettes
US3391780A (en) * 1966-07-28 1968-07-09 Philip Morris Inc Hinged cover container
DE1904793A1 (de) * 1969-01-31 1970-08-13 Philips Patentverwaltung Zeilenablenk-Schaltungsanordnung
JPS475271U (de) * 1971-02-05 1972-09-16
US4049117A (en) * 1974-10-07 1977-09-20 Brown & Williamson Tobacco Corporation Package having a slide actuated closure member
SE7502685L (sv) * 1975-03-11 1976-09-13 Akerlund & Rausing Ab Forpackning
CH579366A5 (en) * 1975-06-16 1976-09-15 Wuersch Friedrich Case for holding cigarette packet - made from two pieces of plastic with cover flap secured with press stud
DE2551427A1 (de) * 1975-11-15 1977-05-26 Focke Pfuhl Verpack Automat Packung mit klappdeckel zur aufnahme von zigaretten u.dgl. sowie verfahren zum herstellen derselben
GB2024162B (en) * 1978-01-20 1982-03-31 Metal Box Co Ltd Cartons
FI65046C (fi) * 1981-10-01 1984-03-12 Tampella Oy Ab Kragask
DE3335967A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-18 Rainer Fritz Vorrichtung zum stuetzen und verschliessen einer deformierbaren, geoeffneten verpackung
CA1250553A (en) * 1985-04-18 1989-02-28 Rolph-Clark-Stone Packaging Division Tamper evident hinged lid carton
DE3839553A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Focke & Co Zigaretten-packung, insbesondere klappschachtel
DK247689D0 (da) * 1989-05-22 1989-05-22 Schur Eng As Salgs- og udleveringsaeske for pastiller og lignende varer
US4923059A (en) * 1989-08-01 1990-05-08 Philip Morris Incorporated Hinged top cigarette box

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165804A (en) * 1977-10-28 1979-08-28 Minas Georgopoulos Cigarette package closure and protector
GB2101565A (en) * 1981-06-19 1983-01-19 Focke & Co Soft cigarette pack

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0675056A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
US5553773A (en) * 1994-03-30 1996-09-10 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Hinge-lid box for cigarettes or the like
GB2291043A (en) * 1994-06-22 1996-01-17 Focke & Co Hinge-lid pack for cigarettes or the like
US5586648A (en) * 1994-06-22 1996-12-24 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Hinge-lid cigarette pack made from a one-piece blank
GB2291043B (en) * 1994-06-22 1997-08-20 Focke & Co Hinge-lid pack for cigarettes or the like
CN104828392A (zh) * 2014-02-11 2015-08-12 中烟机械技术中心有限责任公司 香烟包装盒
CN104828393A (zh) * 2015-03-30 2015-08-12 江苏金恒新型包装材料有限公司 一种翻盖式密封烟盒
EP3098176A1 (de) * 2015-05-29 2016-11-30 JT International SA Verpackung für rauchartikel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0628497A1 (de) 1994-12-14
CA2076928C (en) 1999-01-26
EP0628497B1 (de) 1997-01-22
DE4129609A1 (de) 1993-03-11
ES2072069T5 (es) 1997-12-01
EP0530651B2 (de) 1997-08-13
DE59202074D1 (de) 1995-06-08
US5325963A (en) 1994-07-05
JP2898825B2 (ja) 1999-06-02
BR9203468A (pt) 1993-04-13
DE59207970D1 (de) 1997-03-06
JPH0664673A (ja) 1994-03-08
ES2072069T3 (es) 1995-07-01
EP0530651B1 (de) 1995-05-03
ES2096977T3 (es) 1997-03-16
CA2076928A1 (en) 1993-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1204572B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP0837012B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP0556628B1 (de) Verpackung, insbesondere Weichbecher-Packung für Zigaretten
EP2593382B1 (de) Weichpackung für zigaretten
DE4329368B4 (de) Weichpackung für Zigaretten
EP0134549B1 (de) Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE4237523A1 (de) Klappschachtel für insbesondere Zigaretten
EP0983946A2 (de) Behälterträger
EP0745541A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP0214413A1 (de) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten oder dergleichen und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0778212A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE4410803A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP0530651B1 (de) Verpackung für Zigaretten oder dergleichen
DE3603213A1 (de) Klappschachtel, insbesondere fuer zigaretten
EP0685409B1 (de) Gebindepackung für Zigaretten-Packungen
EP0649797B1 (de) Weichpackung für Zigaretten
EP0658491A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP0214488A2 (de) Packung für Zigaretten oder dergleichen
DE3624345C2 (de)
EP1542913A1 (de) Klappschachtel
DE2408879C2 (de) Quaderförmige Schachtel aus faltbarem Material, insbesondere Hartbox für Zigaretten
DE2135776A1 (de) Schachtel, vorzugsweise fuer zigaretten
DE7907023U1 (de) Verpackungskarton
EP0703160B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE4032870A1 (de) Klappschachtel fuer zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930315

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940620

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 94110632.0 EINGEREICHT AM 26/08/92.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950504

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950608

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2072069

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: G.D S.P.A.

Effective date: 19960202

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: G.D S.P.A.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19970813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ET2 Fr: translation filed ** revision of the translation of the modified patent after opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19971030

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050804

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060803

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060808

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060823

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20060823

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060921

Year of fee payment: 15

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070826