EP0529428A1 - Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Rahmenstäbe von Fenster-, Tür- od.dgl. Rahmen - Google Patents

Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Rahmenstäbe von Fenster-, Tür- od.dgl. Rahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0529428A1
EP0529428A1 EP92113806A EP92113806A EP0529428A1 EP 0529428 A1 EP0529428 A1 EP 0529428A1 EP 92113806 A EP92113806 A EP 92113806A EP 92113806 A EP92113806 A EP 92113806A EP 0529428 A1 EP0529428 A1 EP 0529428A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal body
connecting piece
hollow
wall
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92113806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0529428B1 (de
Inventor
Hans-Dieter Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0529428A1 publication Critical patent/EP0529428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0529428B1 publication Critical patent/EP0529428B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints

Definitions

  • the invention relates to a connector for two angularly abutting frame bars of window, door or the like.
  • Frame which is seated on the outside of a frame rod and is fastened to it by a screw connecting part which penetrates this frame rod and which is screwed into a metal body which stiffens the hollow connecting piece on the inside.
  • a connector with the aforementioned features is known from German utility model 87 07 233.
  • the metal body serves to stiffen a hollow central body of the connecting piece, which is made of thin plastic walls.
  • the metal body completely fills the central body.
  • the metal body has a substantially cuboid base, from which a tapered spline extends between the thin walls of the central body of the connector.
  • the known screw connection part a bolt with a thread at one end, is screwed with this thread into a threaded hole in the metal body.
  • a clamping screw engaging across a wall of the connecting piece and into the metal body is provided.
  • the known connector fulfills its purpose, but can still be improved. This is because a frame rod with larger dimensions of its hollow profile is required, in particular considerable material expenditure for the metal body, and its connection to the central body of the connecting piece is not optimal, especially not with higher loads.
  • the invention is therefore based on the object of improving a connecting piece with the features mentioned at the outset in such a way that it is more suitable for larger frame cross sections and is in a simple manner suitable for higher pull-out loads on its metal body.
  • the screw thread of the metal body is arranged in a base plate which bears against a closing wall on the frame-rod side of the hollow connecting piece except for an opening for the screw connection part, and in that the metal body is tubular from the base plate and its tube walls are Support the walls of the connector.
  • the metal body is hollow, which results in a corresponding material saving compared to a full metal body.
  • the hollow metal body can be adapted to practically all cross-sectional shapes without sacrificing strength.
  • suitable stiffening walls must be used in the interior of the hollow metal body.
  • Such a metal body should also be regarded as tubular in the sense of the invention. It is important that the tube walls support the walls of the connector so that its thin plastic walls get the necessary support.
  • the connector does not necessarily have to be made of plastic.
  • a metal connecting piece could also be stiffened with a stiffening metal body, whereby an otherwise sufficient connecting piece could also be used in such cases in which it would not meet the strength requirements with regard to the stiffened part per se.
  • the stiffening effect is particularly often required when the connecting piece is made of plastic.
  • the tubular design of the metal body is supplemented by the fact that the latter has a base plate which the screw thread for Has fastening of the screw connection part and which abuts the end wall of the connecting piece. This system produces an axial positive fit that easily satisfies all the axial pull-out loads of the metal body that occur.
  • the connecting piece is expediently designed such that the base plate has a metal cylinder projecting in both longitudinal directions of the metal body and having an internal thread for the screw engagement of the screw connection part.
  • the thread engagement length between the metal body and the screw connection part is sufficiently large to be able to transmit extremely large fastening forces of the screw connection part to the metal body.
  • the base plate can be made comparatively thin and can be arranged in the vicinity of the frame rod to be connected, so that the stiffening effect of the tubular metal body on the connecting piece already begins in the vicinity of this frame rod.
  • the end wall of the connecting piece has an inner projection with a recess in which the end wall-side part of the metal cylinder is fully accommodated, it is thereby achieved that the entire thickness of the end wall is used to accommodate the metal cylinder increasing the thread engagement length.
  • the connecting piece In order to fill the cross-section of the connecting piece to be stiffened as completely as possible, so as to influence the stiffening effect, the connecting piece is designed such that the tube walls of the hollow metal body lie flat against at least two opposite walls of the hollow connecting piece.
  • the connecting piece is designed such that the tube walls of the hollow metal body have radially projecting wall sections integrated into a closed cross-sectional shape of the hollow metal body.
  • the stiffening of the connecting piece is easy to ensure.
  • the connecting piece has the features that the tube walls of the hollow metal body have radial wall sections projecting in sections in the longitudinal direction thereof. The wall sections projecting in sections in the longitudinal direction enable adaptations of the metal body to corresponding recesses of the connecting piece and thus optimal stiffening in the cavity of the connecting piece.
  • the connecting piece has two fastening legs parallel to the hollow metal body and attached to a frame rod to be connected, and that the wall of the central body located in the plane of the fastening leg between them has a distance from the adjacent tube wall of the hollow Metal body is arranged, which has in the center a stiffening strip extending up to the adjacent wall of the central body.
  • a special connector is provided with a specially adapted hollow metal body, which does not stiffen the cavity of the connector so that all of its four walls abut against all walls of the central body of the connector, but so that a special stiffening near a wall of the central body is achieved by a lattice-like structure of the hollow metal body, in which a tube wall is at a distance from the adjacent wall of the central body, but acts on this adjacent wall with a stiffening strip.
  • the connecting piece is designed so that the metal body can be installed in the opening of the cavity of the central body facing away from the end wall. Despite the axial positive connection between the metal body and the connecting piece or its central body in the direction of the frame rod to be connected transversely, the simple assembly of the metal body with the connecting piece is ensured.
  • the connecting piece 10 has a central body 11 which extends essentially in the direction of a crossbar 56 to be connected, that is to say for example in the direction of a fighter or a rung of a window.
  • the connecting piece 10 engages with the central body 11 or its tube engagement part 32 in a cavity of the cross bar 56 or in a metal tube of this cross bar 56, not shown, which stiffens the cross bar 56 made of plastic.
  • the connector 10 is fastened with fastening legs 13 which are arranged substantially parallel to the central body 11 and are held by projections 14 which extend transversely thereto or in the direction of a frame bar 36, with which the connector 10 is also fixed Connection must be.
  • fastening legs 13 is emphasized, insofar as they are angularly shaped with their cross section, the angle leg 13 'resting on a contact surface 36' of the frame rod 36 for the angle leg 13 '' and on a retaining strip 57 of the crossbar 56, in order to Contribute precisely fitting connection between the cross bar 56 and the frame bar 36.
  • the angle leg 13 reinforced the angle leg 13 ′′, which is weakened in its central region by a recess 25 shown in FIG. 4.5, which is required for the engagement of an elastic sealing strip or a recess 68 of a frame rollover profile 59 of the frame rod 36.
  • the angle leg 13 ′′ lies flush against the connection-side contact surface 36 ′ of this frame roll-over profile 59, namely in the region of its lower fastening hole 26. However, it also lies flush with the stop surface 56 ′ of the crossbar 56 to be connected, namely in the region of its fastening hole 27.
  • everyone Fastening leg 13 is consequently screwed tightly to the frame rod 36 and to the transverse rod 56 with the aid of the fastening holes 26, 27. If necessary, the fastening legs 13 also serve to glue the connecting piece 10 to the frame bar 36 and to the cross bar 56.
  • the central body 11 has a rib 33 projecting in the direction of the fastening leg 13, with which it engages in the hollow profile of the crossbar 56 to be pushed over and is supported on the inner wall thereof. There are others, some shown and partly Ribs not shown are present.
  • the rib 33 merges into a connecting wall 33 'between the central body 11 and the fastening leg 13, which serves to stabilize and at the same time to rest the elastic sealing strip 68 of the frame rod 36.
  • the connector 10 cut in the right half in the area of its central body 11 shows a hollow configuration of the central body 11 with a cavity 11 'into which a metal body 12 is installed. It reinforces the central body 11, which is composed in particular of plastic, and thus the entire connecting piece 10.
  • the metal body 12 is, for example, an injection molded part.
  • the metal body 12 is adapted to the cavity 11 'of the central body. It is tubular and has tube walls 44 to 47.
  • the tube walls 45, 47 lie flat against the walls 49, 51 of the hollow connector 10, just as the tube wall 46 lies flat against the connector wall 50.
  • the tube wall 44 has against it Distance from the wall 48 of the central body 11. This wall 48 lies in one plane of the fastening legs 13 or the angle legs 13 ′′.
  • the distance between the tube wall 44 and the wall 48 of the central body 11 is bridged by a stiffening strip 44 'which engages in the center on the wall 48.
  • This stiffening strip 44 ' extends in the longitudinal direction up to the vicinity of the recess 25 and with it a grid-like reinforcement structure is formed in the area near the wall 48 of the central body 11, which causes a special stiffening.
  • the walls 49, 51 of the central body 11 have radially recessed wall sections 49 ', 51'. So that stiffening is also achieved here, the hollow metal body 12 has radially projecting wall sections 45 ′, 47 ′ that widen the cavity 11 ′, the wall thickness of which is approximately equal to the wall thickness of the metal body 12 in the remaining areas, with a closed cross-sectional profile of the hollow one Metal body 12 results.
  • FIG. 2 shows that the tube wall 44 of the hollow metal body 12 has a radial wall section 58 projecting over part of the length of the metal body 12, which is indicated in FIG. 4 by the recess 58 '.
  • This wall section 58 also serves to optimally stiffen the hollow central body 11.
  • the connecting piece 10 or its central body 11 is not open on the frame rod side, but is closed by an end wall 43 which only has a through-bore 42 for a screw connection part, not shown, for example for a connecting screw.
  • a screw connection part has to be brought into engagement with the metal body 12, for which purpose this has a base plate 41 which is supported on the end wall 43 or an annular projection 43 ′ present there.
  • This ring projection 43 'stabilizes the connecting wall 43 in this area.
  • the latter has a metal cylinder 52 with an internal thread 53, which can be seen to be many times greater than the thickness of the base plate 41.
  • the metal cylinder 52 projects as far as necessary into the interior of the tubular metal body 12 and is otherwise fully accommodated with an end wall part 52 'in the inner projection 43' of the end wall 43.
  • the hollow metal body 12 is supported very positively on the end wall 43 of the central body 11. The assembly of the metal body 12 with the central body 11 is ensured in that both can be pushed axially together when the metal body 12 is in the opening facing away from the end wall 60 of the cavity 11 'is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Verbindungsstück (10) für zwei winklig aneinanderstoßende Rahmenstäbe von Fenster-, Tür- od.dgl. Rahmen, das außen auf einem Rahmenstab (36) aufsitzt und daran von einem diesen Rahmenstab (36) durchdringenden Schraubverbindungsteil befestigt ist, das in einen das hohl ausgebildete Verbindungsstück (10) innen versteifenden Metallkörper (12) eingeschraubt ist. Um ein Verbindungsstück (10) mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß es für größere Rahmenquerschnitte besser geeignet ist und dabei in einfacher Weise für höhere Auszugbelastungen seines Metallkörpers (12) geeignet ist, wird es so ausgebildet, daß das Schraubgewinde des Metallkörpers (12) in einer Bodenplatte angeordnet ist, die an einer das hohle Verbindungsstück (10) rahmenstabseitig bis auf eine Durchtrittsöffnung für das Schraubverbindungsteil verschließenden Anschlußwand anliegt, und daß der Metallkörper (12) von der Bodenplatte ab rohrförmig ausgebildet ist und seine Rohrwände die Wände des Verbindungsstücks (10) abstützen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstoßende Rahmenstäbe von Fenster-, Tür- od.dgl. Rahmen, das außen auf einem Rahmenstab aufsitzt und daran von einem diesen Rahmenstab durchdringenden Schraubverbindungsteil befestigt ist, das in einen das hohl ausgebildete Verbindungsstück innen versteifenden Metallkörper eingeschraubt ist.
  • Ein Verbindungsstück mit den vorgenannten Merkmalen ist aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 87 07 233 bekannt. Der Metallkörper dient zur Versteifung eines hohlen, mit dünnen Wänden aus Kunststoff ausgebildeten Zentralkörpers des Verbindungsstücks. Der Metallkörper füllt den Zentralkörper vollständig aus. Der Metallkörper hat einen im wesentlichen quaderförmigen Sockel, von dem aus sich ein verjüngendes Keilprofil zwischen die dünnen Wände des Zentralkörpers des Verbindungsstücks erstreckt. Das bekannte Schraubverbindungsteil, ein Bolzen mit an einem Ende vorhandenen Gewinde, wird mit diesem Gewinde in eine Gewindebohrung des Metallkörpers eingeschraubt. Zum Zusammenbau des Metallkörpers mit dem Verbindungsstück ist eine quer durch eine Wand des Verbindungsstücks und in den Metallkörper eingreifende Klemmschraube vorgesehen. Das bekannte Verbindungsstück erfüllt seinen Zweck, ist jedoch noch verbesserungsfähig. Denn insbesondere bei einem Rahmenstab mit größeren Abmessungen seines Hohlprofils bedarf es einen beträchtlichen Werkstoffaufwands für den Metallkörper, und dessen Verbindung mit dem Zentralkörper des Verbindungsstücks ist nicht optimal, insbesondere nicht bei höheren Belastungen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungsstück mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß es für größere Rahmenquerschnitte besser geeignet ist und dabei in einfacher Weise für höhere Auszugbelastungen seines Metallkörpers geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Schraubgewinde des Metallkörpers in einer Bodenplatte angeordnet ist, die an einer das hohle Verbindungsstück rahmenstabseitig bis auf eine Durchtrittsöffnung für das Schraubverbindungsteil verschliessenden Abschlußwand anliegt, und daß der Metallkörper von der Bodenplatte ab rohrförmig ausgebildet ist und seine Rohrwände die Wände des Verbindungsstücks abstützen.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, daß der Metallkörper hohl ausgebildet ist, was gegenüber einem vollen Metallkörper eine entsprechende Materialersparnis zur Folge hat. Der hohle Metallkörper kann praktisch allen Querschnittsformen angepaßt werden, ohne daß dabei Festigkeitsverluste in Kauf genommen werden müssen. Erforderlichenfalls sind geeignete Versteifungswände im Innenraum des hohlen Metallkörpers anzuwenden. Auch ein derartiger Metallkörper soll im Sinne der Erfindung als rohrförmig angesehen werden. Von Bedeutung ist dabei, daß die Rohrwände die Wände des Verbindungsstücks abstützen, damit dessen dünne Kunststoffwände den erforderlichen Halt bekommen. Das Verbindungsstück muß nicht notwendigerweise aus Kunststoff bestehen. Auch ein metallenes Verbindungsstück könnte mit einem versteifenden Metallkörper ausgesteift werden, wobei auf diese Weise ein im übrigen genügendes Verbindungsstück auch in solchen Fällen zum Einsatz kommen könnte, bei dem es die Festigkeitsanforderungen bezüglich des ausgesteiften Teils an sich nicht erfüllen würde. Verständlicherweise ist die Versteifungswirkung jedoch besonders häufig dann erforderlich, wenn das Verbindungsstück aus Kunststoff hergestellt ist. Die rohrförmige Ausbildung des Metallkörpers wird dadurch ergänzt, daß letzterer eine Bodenplatte hat, die das Schraubgewinde zur Befestigung des Schraubverbindungsteils aufweist und die an der Abschlußwand des Verbindungsstücks anliegt. Durch diese Anlage wird ein axialer Formschluß bewirkt, der allen auftretenden axialen Auszugbelastungen des Metallkörpers ohne weiteres genügt.
  • Zweckmäßigerweise wird das Verbindungsstück so ausgestaltet, daß die Bodenplatte einen in beiden Längsrichtungen des Metallkörpers vorspringenden Metallzylinder mit einem Innengewinde für den Schraubeingriff des Schraubverbindungsteils aufweist. Dadurch wird die Gewindeeingriffslänge zwischen dem Metallkörper und dem Schraubverbindungsteil ausreichend groß, um auch extrem große Befestigungskräfte des Schraubverbindungsteils auf den Metallkörper übertragen zu können. Die Bodenplatte kann vergleichsweise dünn ausgebildet und in der Nähe des anzuschließenden Rahmenstabs angeordnet werden, so daß die Versteifungswirkung des rohrförmigen Metallkörpers auf das Verbindungsstück bereits in der Nähe dieses Rahmenstabs einsetzt.
  • Wenn die Abschlußwand des Verbindungsstücks einen Innenvorsprung mit einer Ausnehmung aufweist, in der der abschlußwandseitige Teil des Metallzylinders voll untergebracht ist, so wird dadurch erreicht, daß die gesamte Dicke der Abschlußwand zur Aufnahme des die Gewindeeingriffslänge vergrößernden Metallzylinders ausgenutzt wird.
  • Um den auszusteifenden Querschnitt des Verbindungsstücks möglichst vollständig auszufüllen, um so Einfluß auf die Versteifungswirkung zu nehmen, ist das Verbindungsstück so ausgebildet, daß die Rohrwände des hohlen Metallkörpers an zumindest zwei einander gegenüberliegenden Wänden des hohlen Verbindungsstücks flach anliegen.
  • Zur Anpassung an in dem Hohlraum des Verbindungsstücks vorhandene, längs durchlaufende Vorsprünge oder Flächen ist das Verbindungsstück so gestaltet, daß die Rohrwände des hohlen Metallkörpers radial vorspringende, in einen geschlossenen Querschnittsverlauf des hohlen Metallkörpers integrierte Wandabschnitte aufweisen. Infolgedessen ist es nicht erforderlich, Wandabschnitte des Metallkörpers dicker auszubilden, als erforderlich, oder zusätzliche, radial abstehende Versteifungsleisten zu verwenden. Die Aussteifung des Verbindungsstücks ist trotz dessen längsdurchlaufender Vorsprünge oder Flächen gut zu gewährleisten. Des weiteren hat das Verbindungsstück die Merkmale, daß die Rohrwände des hohlen Metallkörpers radiale, in dessen Längsrichtung abschnittsweise vorspringende Wandabschnitte aufweisen. Die in Längsrichtung abschnittsweise vorspringenden Wandabschnitte ermöglichen Anpassungen des Metallkörpers an entsprechende Rücksprünge des Verbindungsstücks und somit eine optimale Aussteifung im Hohlraum des Verbindungsstücks.
  • In einer Weiterbildung des Verbindungsstücks ist vorgesehen, daß das Verbindungsstück zwei einem den hohlen Metallkörper aufweisenden Zentralkörper parallele, an einem anzuschließenden Rahmenstab anliegende Befestigungsschenkel hat, und daß die in der Ebene der Befestigungsschenkel zwischen diesen gelegene Wand des Zentralkörpers mit Abstand von der benachbarten Rohrwand des hohlen Metallkörpers angeordnet ist, der mittig eine bis an die benachbarte Wand des Zentralkörpers heranragende Versteifungsleiste aufweist. Hier wird ein spezielles Verbindungsstück mit einem besonders angepaßten hohlen Metallkörper versehen, der den Hohlraum des Verbindungsstücks nicht so aussteift, daß alle seine vier Wände an allen Wänden des Zentralkörpers des Verbindungsstücks anliegen, sondern so, daß in der Nähe einer Wand des Zentralkörpers eine besondere Aussteifung durch eine gitterähnliche Struktur des hohlen Metallkörpers erreicht wird, bei der eine Rohrwand Abstand zur benachbarten Wand des Zentralkörpers hat, an dieser benachbarten Wand jedoch mit einer Versteifungsleiste angreift.
  • Letztlich ist das Verbindungsstück so gestaltet, daß der Metallkörper in die abschlußwandabgewendete Öffnung des Hohlraums des Zentralkörpers einbaubar ist. Trotz des axialen Formschlusses zwischen dem Metallkörper und dem Verbindungsstück bzw. dessen Zentralkörper in Richtung auf den quer anzuschließenden Rahmenstab ist der einfache Zusammenbau des Metallkörpers mit dem Verbindungsstück gewährleistet.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines mit zwei Rahmenstäben zusammenbaubaren Verbindungsstücks,
    Fig.2
    eine Seitenansicht eines versteifenden Metallkörpers des Verbindungsstücks,
    Fig.3
    eine Aufsicht des versteifenden Metallkörpers der Fig.2 in Richtung A,
    Fig.4
    den um 90° im Gegenuhrzeigersinn gedrehten Schnitt längs der Linie V-V der Fig.5, und
    Fig.5
    eine Aufsicht auf das Verbindungsstück mit Metallkörper.
  • Das Verbindungsstück 10 hat gemäß Fig.1 einen Zentralkörper 11, der sich im wesentlichen in Richtung eines anzuschließenden Querstabs 56 erstreckt, also beispielsweise in der Richtung eines Kämpfers oder einer Sprosse eines Fensters. Das Verbindungsstück 10 greift mit dem Zentralkörper 11 bzw. dessen Rohreingriffsteil 32 in einen Hohlraum des Querstabs 56 ein bzw. in ein nicht dargestelltes Metallrohr dieses Querstabs 56, welches den aus Kunststoff bestehenden Querstab 56 versteift.
  • An dem Querstab 56 wird das Verbindungsstück 10 mit Befestigungsschenkeln 13 befestigt, die im wesentlichen parallel zum Zentralkörper 11 angeordnet und von Vorsprüngen 14 gehalten sind, die sich in Querrichtung dazu bzw. in Richtung eines Rahmenstabs 36 erstrecken, mit dem das Verbindungsstück 10 ebenfalls in fester Verbindung stehen muß. Eine derartige Verbindungsanordnung ist aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 85 10 869 bekannt, auf dessen Beschreibung hiermit Bezug genommen wird. Betont wird insbesondere die Ausgestaltung der Befestigungsschenkel 13, soweit diese mit ihrem Querschnitt winkelförmig gestaltet sind, wobei der Winkelschenkel 13' an einer Anlagefläche 36' des Rahmenstabs 36 für den Winkelschenkel 13'' und an einer Halteleiste 57 des Querstabs 56 anliegt, um zu einer paßgenauen Verbindung zwischen dem Querstab 56 und dem Rahmenstab 36 beizutragen. Der Winkelschenkel 13' verstärkt den Winkelschenkel 13'', der in seinem Mittelbereich durch eine aus Fig.4,5 ersichtliche Ausnehmung 25 geschwächt ist, die für den Eingriff einer elastischen Dichtungsleiste bzw. eines Rücksprungs 68 eines Rahmenüberschlagprofils 59 des Rahmenstabs 36 benötigt wird. Der Winkelschenkel 13'' liegt bündig an der verbindungsstückseitigen Anlagefläche 36' dieses Rahmenüberschlagprofils 59 an, nämlich im Bereich seines unteren Befestigungslochs 26. Er liegt aber auch bündig an der Anschlagfläche 56' des anzuschließenden Querstabs 56 an, nämlich im Bereich seines Befestigungslochs 27. Jeder Befestigungsschenkel 13 wird infolgedessen mit Hilfe der Befestigungslöcher 26,27 fest an den Rahmenstab 36 und an den Querstab 56 angeschraubt. Die Befestigungsschenkel 13 dienen bedarfsweise auch der Verklebung des Verbindungsstücks 10 mit dem Rahmenstab 36 und mit dem Querstab 56.
  • Der Zentralkörper 11 hat eine in Richtung des Befestigungsschenkels 13 vorstehende Rippe 33, mit der er in das Hohlprofil des überzuschiebenden Querstabs 56 eingreift und sich an dessen Innenwand abstützt. Es sind weitere, z.T. gezeigte und z.T. nicht gezeigte Rippen vorhanden. Rahmenstabseitig geht die Rippe 33 in eine Verbindungswand 33' zwischen dem Zentralkörper 11 und dem Befestigungsschenkel 13 über, die der Stabilisierung und zugleich der Anlage der elastischen Dichtungsleiste 68 des Rahmenstabs 36 dient.
  • Das in der rechten Hälfte im Bereich seines Zentralkörpers 11 geschnittene Verbindungsstück 10 zeigt eine hohle Ausbildung des Zentralkörpers 11 mit einem Hohlraum 11', in den ein Metallkörper 12 eingebaut ist. Er verstärkt den insbesondere aus Kunststoff bestehenden Zentralkörper 11 und damit das gesamte Verbindungsstück 10. Der Metallkörper 12 ist beispielsweise ein Spritzgußteil.
  • Aus den Fig.1,4 und 5 ist ersichtlich, daß der Metallkörper 12 an den Hohlraum 11' des Zentralkörpers angepaßt ist. Er ist rohrartig ausgebildet und hat Rohrwände 44 bis 47. Die Rohrwände 45,47 liegen an den Wänden 49,51 des hohlen Verbindungsstücks 10 flach an, ebenso wie die Rohrwand 46 an der Verbindungsstückwand 50 flach anliegt. Die Rohrwand 44 hat dagegen Abstand von der Wand 48 des Zentralkörpers 11. Diese Wand 48 liegt in einer Ebene der Befestigungsschenkel 13 bzw. der Winkelschenkel 13''. Der Anstand zwischen der Rohrwand 44 und der Wand 48 des Zentralkörpers 11 wird überbrückt durch eine Versteifungsleiste 44', die innen an der Wand 48 mittig angreift. Diese Versteifungsleiste 44' erstreckt sich in Längsrichtung bis in die Nähe der Ausnehmung 25 und mit ihr wird im Bereich nahe der Wand 48 des Zentralkörpers 11 ein gitterartiges Verstärkungsgerüst gebildet, das eine besondere Versteifung bewirkt.
  • Wie aus Fig.5 ersichtlich ist, haben die Wände 49,51 des Zentralkörpers 11 radial rückspringende Wandabschnitte 49', 51'. Damit auch hier eine Versteifung erreicht wird, besitzt der hohle Metallkörper 12 radial vorspringende, den Hohlraum 11' erweiternde Wandabschnitte 45',47', deren Wanddicke etwa gleich der Wanddicke des Metallkörpers 12 in den übrigen Bereichen ist, wobei sich ein geschlossener Querschnittsverlauf des hohlen Metallkörpers 12 ergibt.
  • Fig.2 zeigt, daß die Rohrwand 44 des hohlen Metallkörpers 12 einen radialen, über einen Teil der Länge des Metallkörpers 12 vorspringenden Wandabschnitt 58 aufweist, worauf in Fig.4 der Rücksprung 58' hindeutet. Auch dieser Wandabschnitt 58 dient der optimalen Aussteifung des hohlen Zentralkörpers 11.
  • Das Verbindungsstück 10 bzw. dessen Zentralkörper 11 ist rahmenstabseitig nicht offen, sondern von einer Abschlußwand 43 verschlossen, die lediglich eine Durchtrittsbohrung 42 für ein nicht dargestelltes Schraubverbindungsteil hat, beispielsweise für eine Verbindungsschraube. Ein solches Schraubverbindungsteil muß mit dem Metallkörper 12 in Eingriff gebracht werden, wozu dieser eine Bodenplatte 41 hat, die auf der Abschlußwand 43 bzw. einem dort vorhandenen Ringvorsprung 43' abgestützt ist. Dieser Ringvorsprung 43' stabilisiert die Anschlußwand 43 in diesem Bereich.
  • Damit eine genügende Eingriffslänge des Schraubverbindungsteils in die Bodenplatte 41 vorgesehen werden kann, hat letztere einen Metallzylinder 52 mit Innengewinde 53, welches ersichtlich ein Vielfaches größer ist, als die Dicke der Bodenplatte 41. Der Metallzylinder 52 springt soweit wie nötig in das Innere des rohrförmigen Metallkörpers 12 vor und ist im übrigen mit einem abschlußwandseitigen Teil 52' voll im Innenvorsprung 43' der Abschlußwand 43 untergebracht. Infolge dieser Konstruktion ergibt sich eine sehr gute formschlüssige Abstützung des hohlen Metallkörpers 12 auf der Abschlußwand 43 des Zentralkörpers 11. Der Zusammenbau des Metallkörpers 12 mit dem Zentralkörper 11 wird dadurch gewährleistet, daß beide axial zusammengeschoben werden können, wenn der Metallkörper 12 in die abschlußwandabgewendete Öffnung 60 des Hohlraums 11' eingesetzt wird.

Claims (8)

  1. Verbindungsstück (10) für zwei winklig aneinanderstoßende Rahmenstäbe von Fenster-, Tür- od.dgl. Rahmen, das außen auf einem Rahmenstab (36) aufsitzt und daran von einem diesen Rahmenstab (36) durchdringenden Schraubverbindungsteil befestigt ist, das in einen das hohl ausgebildete Verbindungsstück (10) innen versteifenden Metallkörper (12) eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubgewinde (40) des Metallkörpers (12) in einer Bodenplatte (41) angeordnet ist, die an einer das hohle Verbindungsstück (10) rahmenstabseitig bis auf eine Durchtrittsöffnung (42) für das Schraubverbindungsteil verschließenden Abschlußwand (43) anliegt, und daß der Metallkörper (12) von der Bodenplatte (41) ab rohrförmig ausgebildet ist und seine Rohrwände (44 bis 47) die Wände (48 bis 51) des Verbindungsstücks (10) abstützen.
  2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (41) einen in beiden Längsrichtungen des Metallkörpers (12) vorspringenden Metallzylinder (52) mit einem Innengewinde (53) für den Schraubeingriff des Schraubverbindungsteils aufweist.
  3. Verbindungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußwand (43) des Verbindungsstücks (10) einen Innenvorsprung (43') mit einer Ausnehmung (55) aufweist, in der der abschlußwandseitige Teil (52') des Metallzylinders (52) voll untergebracht ist.
  4. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwände (44 bis 47) des hohlen Metallkörpers (12) an zumindest zwei einander gegenüberliegenden Wänden (49,51) des hohlen Verbindungsstücks (10) flach anliegen.
  5. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwände (44 bis 47) des hohlen Metallkörpers (12) radial vorspringende, in einen geschlossenen Querschnittsverlauf des hohlen Metallkörpers (12) integrierte Wandabschnitte (45',47') aufweisen.
  6. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwände (44 bis 47) des hohlen Metallkörpers (12) radiale, in dessen Längsrichtung abschnittsweise vorspringende Wandabschnitte (58) aufweisen.
  7. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (10) zwei einem den hohlen Metallkörper (12) aufweisenden Zentralkörper (11) parallele, an einem anzuschließenden Rahmenstab (36) anliegende Befestigungsschenkel (13) hat, und daß die in der Ebene der Befestigungsschenkel (13) zwischen diesen gelegene Wand (48) des Zentralkörpers (11) mit Abstand von der benachbarten Rohrwand (44) des hohlen Metallkörpers (12) angeordnet ist, der mittig eine bis an die benachbarte Wand (48) des Zentralkörpers (12) heranragende Versteifungsleiste (44') aufweist.
  8. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (12) in die abschlußwandabgewendete Öffnung (60) des Hohlraums (11') des Zentralkörpers (11) einbaubar ist.
EP92113806A 1991-08-22 1992-08-13 Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Rahmenstäbe von Fenster-, Tür- od.dgl. Rahmen Expired - Lifetime EP0529428B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110359U 1991-08-22
DE9110359U DE9110359U1 (de) 1991-08-22 1991-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0529428A1 true EP0529428A1 (de) 1993-03-03
EP0529428B1 EP0529428B1 (de) 1994-05-18

Family

ID=6870475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92113806A Expired - Lifetime EP0529428B1 (de) 1991-08-22 1992-08-13 Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Rahmenstäbe von Fenster-, Tür- od.dgl. Rahmen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0529428B1 (de)
AT (1) ATE105913T1 (de)
DE (2) DE9110359U1 (de)
DK (1) DK0529428T3 (de)
ES (1) ES2054516T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2092698A (en) * 1981-02-06 1982-08-18 Adeptal Systems Ltd A Joint Device for Connecting Together Hollow Frame
EP0198441A2 (de) * 1985-04-13 1986-10-22 Niemann, Hans-Dieter Verbindungsstück für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe
DE8707233U1 (de) * 1987-05-20 1987-07-16 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De
EP0292890A2 (de) * 1987-05-27 1988-11-30 Hans-Dieter Niemann Verbindungsanordnung zweier winklig aneinanderstossender Profilstäbe für Fenster- od. Türrahmen
DE3907640A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Grundmeier Kg Kaempferverbinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2092698A (en) * 1981-02-06 1982-08-18 Adeptal Systems Ltd A Joint Device for Connecting Together Hollow Frame
EP0198441A2 (de) * 1985-04-13 1986-10-22 Niemann, Hans-Dieter Verbindungsstück für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe
DE8707233U1 (de) * 1987-05-20 1987-07-16 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De
EP0292890A2 (de) * 1987-05-27 1988-11-30 Hans-Dieter Niemann Verbindungsanordnung zweier winklig aneinanderstossender Profilstäbe für Fenster- od. Türrahmen
DE3907640A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Grundmeier Kg Kaempferverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE9110359U1 (de) 1991-11-28
DE59200174D1 (de) 1994-06-23
DK0529428T3 (da) 1994-09-26
ES2054516T3 (es) 1994-08-01
ATE105913T1 (de) 1994-06-15
EP0529428B1 (de) 1994-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548527C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
EP1020575B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches
DE102009012438A1 (de) Pfostenverbinder
DE202007000497U1 (de) Verriegelungsbeschlag und Beschlagteilesatz
EP1072745B1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
WO2010060988A1 (de) Beschlag zum festlegen einer leichtbauplatte
DE4310013A1 (de) Türschwellenprofil
EP0937847A1 (de) An einer Beschlagnut befestigbare Stulpschiene, insbesondere zum Überdecken einer mindestens einteiligen Treibstange eines Fensters, einer Tür oder dgl.
EP0292890B1 (de) Verbindungsanordnung zweier winklig aneinanderstossender Profilstäbe für Fenster- od. Türrahmen
DE202008015732U1 (de) Beschlag zum Festlegen einer Leichtbauplatte
DE202004003157U1 (de) Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren
DE4012808A1 (de) Verbindungsformstueck fuer bauprofile
DE3437805A1 (de) Verbindungselement
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP0529428B1 (de) Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Rahmenstäbe von Fenster-, Tür- od.dgl. Rahmen
DE202009003438U1 (de) Pfostenverbinder
DE102013211864A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Pfostens an einer Kunststoff-Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders aus Kunststoff
DE2553263C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von C-förmigen Profilen an Rahmen, Tragschienen o.dgl.
DE19737538C2 (de) Befestigungseinrichtung
EP0436795B1 (de) Türgriffverbindung
EP0291973B1 (de) Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen
EP3406916B1 (de) Winkelverbinder für tragprofile
CH482929A (de) Verankerungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen von Gegenständen an einer Hohlprofilschiene
DE2411114C3 (de) Beschlag für einen aus profilierten Rahmenteilen bestehenden Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
CH693422A5 (de) Verbindungselement für Rahmenprofile.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930929

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 105913

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940518

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200174

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940623

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2054516

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950811

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950816

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950821

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 19950821

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960813

Ref country code: DK

Effective date: 19960813

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960831

BERE Be: lapsed

Owner name: NIEMANN HANS-DIETER

Effective date: 19960831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960813

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030813

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031021

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050813