EP0292890B1 - Verbindungsanordnung zweier winklig aneinanderstossender Profilstäbe für Fenster- od. Türrahmen - Google Patents

Verbindungsanordnung zweier winklig aneinanderstossender Profilstäbe für Fenster- od. Türrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0292890B1
EP0292890B1 EP88108090A EP88108090A EP0292890B1 EP 0292890 B1 EP0292890 B1 EP 0292890B1 EP 88108090 A EP88108090 A EP 88108090A EP 88108090 A EP88108090 A EP 88108090A EP 0292890 B1 EP0292890 B1 EP 0292890B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile wall
profile
washer
support member
frame bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88108090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0292890A3 (en
EP0292890A2 (de
Inventor
Hans-Dieter Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88108090T priority Critical patent/ATE68554T1/de
Publication of EP0292890A2 publication Critical patent/EP0292890A2/de
Publication of EP0292890A3 publication Critical patent/EP0292890A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0292890B1 publication Critical patent/EP0292890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints

Definitions

  • the invention relates to a connection arrangement of two angularly abutting profile bars for window or door frames, with a connecting piece which engages and is fastened to the end face of a cross bar and which is seated on the outside of a frame bar and fastened to it with a connecting part which is made of Plastic existing, having a hollow profile frame bar penetrates and engages a profile wall of the frame bar opposite the connector, and with a built into the profile interior of the frame bar support member which is supported on the inner surface of the connector-side profile wall.
  • connecting arrangements of angularly abutting profile bars are known, in which a connecting piece engages in the end face of a cross bar or two connecting pieces engage which are fixed transversely to the longitudinal bar on the latter .
  • Fastening screws can be screwed into the connecting pieces, which are inserted and screwed in through holes of the longitudinal rod aligned with the fastening hole of the connecting piece.
  • Whose connector-side hollow profile wall is stiffened by a plate lying against it, which is to be inserted from the front side of the longitudinal rod into the hollow profile. This plate has a through hole for the fastening screw and supports the screw head.
  • the invention is therefore based on the object of improving a connection arrangement of the type mentioned at the outset in such a way that the frame rod is reinforced only at the location of the connecting part.
  • This object is achieved in that there is an installation opening for the support member in the profile wall opposite the connector, and in that the support member is a sleeve surrounding the connector, one end of which is supported on the inner surface of the connector-side profile wall and the other end of which is connected to the outer surface the profile wall opposite the connector is at least flush.
  • the support part in the frame rod or in its supporting profile wall, and that the latter can consequently only be present in the access area. Due to its only local expansion, this support part can be produced with only a small amount of material. The use of a steel pipe or plate is avoided.
  • the installation opening can be made precisely by simply drilling into a plastic profile wall. There is no need to drill metal.
  • the support part can have any desired shape with which it can be installed through the installation opening, for example and preferably a cylindrical shape.
  • the supporting part is expediently a sleeve surrounding the connecting part, one end of which is supported on the inner surface of the profile wall on the connector side and the other end of which is at least flush with the outer surface of the profile wall opposite the connector.
  • the design of the support part as a sleeve is expedient because its bore can easily be matched to the cross section of the connecting part, for example to a round cross section. In this case, commercially available sleeves can be used as support parts.
  • the length of the sleeve must be so large that the connecting part cannot deform the profile wall. This is already the case when the end of the support part on the profile wall engages in the installation opening and is flush with the outer surface of the profile wall.
  • the connecting part is advantageously a fastening screw with a head that radially extends over the installation opening of the supporting part.
  • This head is supported directly on the profile wall, but cannot deform it because it is attached to it is hindered by the support member. In this case, however, the profile wall adjacent to the connecting part is considerably stressed, so that instability of the connection cannot be ruled out over time due to the flow of the plastic.
  • the connecting part is a fastening screw with a head supported on a washer.
  • This washer distributes the forces of the connecting part over larger areas of the profile wall opposite the connecting piece, for example up to where this profile wall is connected to the profile wall adjacent to the profile piece by means of crossbars.
  • the large-area force distribution to be achieved by the washer practically precludes the connection arrangement from loosening due to a flow of plastic.
  • the washer is advantageously fixedly connected to the support part or in one piece.
  • a firm connection of the washer to the support part can be achieved, for example, by inserting the support part through a bore in the washer and attaching it to it by flanging.
  • the one-piece design of the washer and the support part is particularly advantageous when special washers and support parts have to be used, which therefore have to be produced in special manufacturing processes, the manufacturing process being standardized by the one-piece design.
  • the non-detachability of the washer and the support part has the advantage that suitable components can only be used for the special support case, so that, for example, the use of unsuitable washers is avoided.
  • the washer has a spacing on the edge-side projections of the opposite of the connector Profile wall matched maximum diameter. As a result, it can easily be placed between the edge-side projections without abutting them on the profile wall when the support part is inserted through the installation opening into the frame bar.
  • the support part is arranged eccentrically to the washer, so that with the largest possible surface or length of the washer to achieve a large-scale or force distribution that is remote from the support part, consideration can be given to the fact that the support part is not symmetrical between those on the profile wall opposite the connector Projections is arranged, due to the location of the attachment point of the connecting part on the connector.
  • the washer is rectangular with its rotation by contact with projections of the frame rod preventing edges. This ensures that the washer can be kept narrow, whereby the abutment of the edges on the projections of the frame rod ensures that the forces resulting from the connecting part come close to the projections of the frame rod, where there are usually inside of the hollow profile are stiffening crossbars.
  • the support part is supported by a rubber seal on the inner surface of the profile wall on the connector side.
  • the rubber seal causes on the one hand that the through hole for the connecting part is sealed so that moisture reaching the frame rod cannot get into the interior of the profile; and the rubber seal, when the connecting part is supported by a washer, has the effect that the forces resulting from the connecting part are practically only transferred to the profile wall opposite the connecting piece.
  • the rubber seal is an O-ring that clamps on the connecting part and holds the latter together with the supporting part.
  • This O-ring is commercially available and therefore proven.
  • this rubber seal causes the connecting part and the support part to be held together with the washer to form a structural unit, so that such a structural unit means practically no additional handling and storage effort compared to a single fastening screw and only compared to a conventional fastening screw with washer represents a handling part whose washer can not be forgotten or the wrong size can be selected.
  • the connecting piece 10 engages with the central body 11 or its tube engagement part 32 in the cross bar 56 or in a metal tube (not shown) of this cross bar 56, which stiffens the cross bar 56 made of plastic.
  • the connecting piece 10 is fastened to the cross bar 56 with fastening legs 13, which are arranged essentially parallel to the central body 11 and held by projections 14 are, which extend in the transverse direction thereto or in the direction of the frame rod 36 with which the connector 10 must also be in a fixed connection.
  • Such a connection arrangement is known from DE-GM 85 10 869.
  • the design of the fastening legs 13 is known, insofar as they are angularly shaped with their cross section, the angle leg 13 'between a contact surface 36' of the frame rod 36 for the angle leg 13 '' and a retaining bar 57 of the cross bar 36 fits around to contribute to a precisely fitting connection between the cross bar 56 and the frame bar 36.
  • the angle leg 13 ' reinforces the angle leg 13' ', which is weakened in its central region by a recess 25 which is required for the engagement of an elastic sealing strip or a recess 68 of a frame rollover profile 59 of the frame rod 36.
  • the angle leg 13 '' is flush with the connector-side contact surface 36 'of this rollover profile 59, namely in the area of its lower mounting hole 26. It is also flush with the stop surface 56' of the crossbar 56 to be connected, namely in the area of its mounting hole 27.
  • everyone Fastening leg 13 is consequently screwed tightly to the frame rod 36 and to the transverse rod 56 with the aid of the fastening holes 26, 27. If necessary, the fastening legs 13 also serve to glue the connecting piece 10 to the frame and the transverse rod 36, 56.
  • the connector 10 cut in the right half in the area of its central body 11 shows the hollow design of the central body 11 and a frame-side threaded sleeve 55, into which a fastening screw can engage.
  • the threaded sleeve 55 is made of metal and is injected into plastic, which is integral with the central body 11.
  • the connector 10 shown in Fig. 2 differs from that of Fig. 1 in that it is at least in Engagement area of a connecting part 20 designed as a fastening screw consists of metal, in the threaded bore 58 of which the connecting part 20 engages with a threaded end 66.
  • a connecting part 20 designed as a fastening screw consists of metal, in the threaded bore 58 of which the connecting part 20 engages with a threaded end 66.
  • the connecting piece 10 and the transverse rod 56 fixed thereto by means of screwing through the fastening holes 27, see FIG. 1 are pulled against the connecting piece-side profile wall 46 and fixed thereon.
  • This profile wall 46 forms with the profile wall 40, which is at a distance from the connecting piece 10, and the side surfaces 60 a cavity which is divided by stiffening webs 62 into two outer chambers 61 and a middle chamber 63.
  • connection arrangement In the middle chamber 63, a metal tube is drawn with a broken line, which is conventionally used as a stiffening part, so that the frame rod 36, which is made of plastic, is not deformed when the connecting part 20 is strongly tightened.
  • connection arrangement has a support part 42 which supports the connection part 20 only in the passage area shown, that is to say directly in the vicinity of the connection part 20.
  • This support part 42 consists essentially of a metal sleeve which surrounds the connecting part 20 and is matched in particular with its inner diameter to its outer diameter. The inner diameter is circular if a cylindrical fastening screw with a corresponding circular cylindrical outer diameter is used as the connecting part 20.
  • the radial dimensioning of the sleeve-shaped support part 42 takes place in such a way that the clamping forces generated by the connecting part 20 can be absorbed without deformation.
  • the design of the support part 42 in the area of the head 49, 51 of the connecting part 20 can be quite different.
  • the support part 42 must be at least flush with the outer surface 48 of the profile wall 40, so that this is not deformed by the head 49 when the connecting part 20 is tightened.
  • the dashed head 49 of the connecting part 20 designed as a fastening screw engages over the supporting part 42 in the radial direction, so that it is on the outer surface 48 of the profile wall 40 can support when the support member 42 or its end 47 ends flush with the outer surface 48.
  • a deformation of the profile wall 40 is not possible because when the connecting part 20 is tightened, the support part 42 is supported on the inner surface 45 of the profile wall 46 on the connector side, and thus a transfer of the clamping force to this profile wall 46.
  • the clamping forces of the connecting part 20 can, however, also be largely transferred to the profile wall 40 if the head 51 of the connecting part 20 is supported on a washer 50.
  • Fig. 2 shows a washer 50 which is integral with the supporting part 42 and both consist for example of die-cast zinc.
  • the screw head 51 transmits the clamping force of the connecting part 20 to the washer 50, which presses on the profile wall 40 or on the webs 62.
  • the washer 50 is rectangular as shown in FIG. 3, and designed so that it fits straight between projections 52 of the outer surface 48 of the profile wall 40. Their edges 54 are adjacent to the projections 52 such that a rotation adjustment of the washer 50 is not possible. It is thus easily prevented when tightening the connecting part 20 by screwing that the washer 50 rotates so that its longitudinal extension extends essentially in the direction of the frame rod 36, so that the washer 50 does not overlap the webs 62 according to FIG. 2. In such a position, the profile wall 40 would not withstand the load from the connecting part 20 without deformation.
  • the installation of the support part 42 takes place through an installation opening 43, the design of which is adapted to the outer circumference of the support part 42, that is, for example, a circular bore.
  • the connecting part 20 is screwed together with the connecting piece 10 until it is against the profile wall 46 is pulled.
  • a rubber seal 53 located between the connector-side end of the support part 42 is compressed and prevents moisture from penetrating into the central chamber 63 through the bore 64 of the profile wall 46.
  • the bore 64 of the wall 46 is arranged in the region of profile projections 65 for a center seal and is most useful here.
  • the connecting part 20 is not symmetrical between the projections 52 of the profile wall 40. It is therefore necessary that the support part 42 is arranged eccentrically to the washer 50. This also ensures that the washer 50 always lies in a correct position on the outer surface 48 of the rod 40.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsanordnung zweier winklig aneinanderstoßender Profilstäbe für Fenster- oder Türrahmen, mit einem Verbindungsstück, das in die Stirnseite eines Querstabs eingreift und daran befestigt ist und das außen auf einem Rahmenstab aufsitzt und daran mit einem Verbindungsteil befestigt ist, das den aus Kunststoff bestehenden, ein Hohlprofil aufweisenden Rahmenstab durchdringt und an einer dem Verbindungsstück gegenüberliegenden Profilwand des Rahmenstabs angreift, und mit einem in das Profilinnere des Rahmenstabs eingebauten Stützteil, das an der Innenfläche der verbindungsstückseitigen Profilwand abgestützt ist.
  • Gattungsähnliche Verbindungsanordnungen sind beispielsweise aus DE-U-8 510 869 bekannt. Die dort als Verbindungsteil verwendete Befestigungsschraube stützt sich mit einem Schraubenkopf an der dem Verbindungsstück gegenüberliegenden Profilwand ab, so daß die Gefahr besteht, diese Profilwand und damit den gesamten Rahmenstab in diesen Bereich zu deformieren. Es ist daher allgemein bekannt, in die von der Befestigungsschraube durchsetzte Kammer des aus Kunststoff bestehenden Hohlprofils ein Stahlrohr einzusetzen, das auf den Querschnitt der Kammer abgestimmt ist und dem die Kammer bildenden Profilwände derart benachbart sind, daß eine Deformation des Querstabs bzw. der den Schraubenkopf abstützenden Profilwand vermieden wird. Bei dieser Art der Versteifung des Rahmenstabs ist problematisch, das die Anschlußstellen des Querstabs an dem Rahmenstab wechseln und vor allem das Einschieben eines kurzen Stahlrohrs genau an die Stelle der Befestigungsschraube nur mit entsprechendem Aufwand möglich ist. Um die durch die vorbeschriebene Problematik bedingten Fehlermöglichkeiten von vornherein zu vermeiden, wird üblicherweise ein Stahlrohr verwendet, das über die gesamte maßgebliche Länge des Rahmenstabs durchläuft. Damit wird eine Versteifung des Rahmenstabs über dessen gesamte Länge erreicht, obwohl eine Versteifung nur an diskreten Stellen erforderlich ist.
  • Aus der GB-A-2 119 890 und aus der GB-A-2 134 205 sind Verbindungsanordnungen winklig aneinanderstoßender Profilstäbe bekannt, bei denen in die Stirnseite eines Querstabs ein Verbindungsstück eingreift bzw. zwei Verbindungsstücke eingreifen, die quer zum Längsstab an diesem festgelegt werden. In die Verbindungsstücke können Befestigungsschrauben eingedreht werden, die durch mit der Befestigungsbohrung des Verbindungsstücks fluchtende Löcher des Längsstabs eingesteckt und eingeschraubt werden. Dessen verbindungsstückseitige Hohlprofilwand wird durch eine daran anliegende Platte versteift, die von der Stirnseite des Längsstabs in dessen Hohlprofil einzuführen ist. Diese Platte weist ein Durchgriffsloch für die Befestigungsschraube auf und stützt deren Schraubenkopf ab. Bei diesen Konstruktionen sind die dem Verbindungsstück gegenüberliegenden Profilwände nicht lastbeaufschlagt und die Verbindungsfestigkeit wird ausschließlich durch die verbindungsstückseitige Profilwand beeinflußt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsanordnung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine Verstärkung des Rahmenstabs nur an der Stelle des Verbindungsteils erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der dem Verbindungsstück gegenüberliegenden Profilwand eine Einbauöffnung für das Stützteil vorhanden ist, und daß das Stützteil eine das Verbindungsteil umgebende Hülse ist, deren eines Ende an der Innenfläche der verbindungsstückseitigen Profilwand abgestützt ist und deren anderes Ende mit der Außenfläche der dem Verbindungsstück gegenüberliegenden Profilwand zumindest bündig abschließt.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, daß im Rahmenstab bzw. in dessen abstützender Profilwand eine Einbauöffnung für das Stützteil vorhanden ist, und daß letzteres infolgedessen nur im Durchgriffsbereich vorhanden sein kann. Dieses Stützteil kann infolge seiner lediglich lokalen Ausdehnung mit nur geringem Werstoffaufwand hergestellt werden. Die Verwendung eines Stahlrohrs oder einer Platte wird vermieden. Die Einbauöffnung kann präzise durch einfaches Bohren in einer aus Kunststoff bestehenden Profilwand hergestellt werden. Es entfällt das Bohren von Metall. Das Stützteil kann jede gewünschte Form haben, mit der es durch die Einbauöffnung einbaubar ist, beispielsweise und vorzugsweise eine zylindrische Form.
  • Zweckmäßigerweise ist das Stützteil eine das Verbindungsteil umgebende Hülse, deren eines Ende an der Innenfläche der verbindungsstückseitigen Profilwand abgestützt ist und deren anderes Ende mit der Außenfläche derjenigen dem Verbindungsstück gegenüberliegenden Profilwand zumindest bündig abschließt. Die Ausbildung des Stützteils als Hülse ist zweckmäßig, weil deren Bohrung in einfacher Weise auf den Querschnitt des Verbindungsteils abgestimmt sein kann, beispielsweise auf einen runden Querschnitt. In diesem Fall können handelsübliche Hülsen als Stützteile verwendet werden. Die Länge der Hülse muß so groß sein, daß das Verbindungsteil die Profilwand nicht deformieren kann. Das ist bereits der Fall, wenn das profilwandseitige Ende des Stützteils in die Einbauöffnung eingreift und mit der Außenfläche der Profilwand bündig abschließt. Es ist auch möglich, die Hülse zumindest umfangsabschnittsweise derart kürzer zu gestalten und die Einbauöffnung hierauf abzustimmen, daß diese gekürzten Hülsenumfangsabschnitte die Profilwand gegen Belastungen durch das Verbindungsteil unterstützen. Derartige Konstruktionen, wie auch eine auf einem Verbindungsteil sitzende Spreizhülse, die ebenfalls die Profilwand unterstützt, sind jedoch baulich aufwendiger und der Unterstützungseffekt für die Profilwand ist vergleichsweise geringer.
  • Vorteilhafterweise ist das Verbindungsteil eine Befestigungsschraube mit einem die Einbauöffnung des Stützteils radial übergreifenden Kopf. Dieser Kopf stützt sich direkt auf der Profilwand ab, kann diese jedoch nicht deformieren, da er daran durch das Stützteil gehindert ist. Hierbei wird allerdings die dem Verbindungsteil benachbarte Profilwand erheblich belastet, so daß infolge Fließens des Kunststoffs im Laufe der Zeit eine Instabilität der Verbindung nicht auszuschließen ist.
  • Infolgedessen ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Verbindungsteil eine Befestigungsschraube mit einem sich auf einer Unterlegscheibe abstützenden Kopf. Diese Unterlegscheibe verteilt die Kräfte des Verbindungsteils auf größerer Bereiche der dem Verbindungsstück gegenüberliegenden Profilwand, beispielsweise bis dorthin, wo diese Profilwand mittels Querstege mit der dem Profilstück benachbarten Profilwand verbunden ist. Die durch die Unterlegscheibe zu erreichende großflächige Kraftverteilung schließt praktisch aus, daß sich die Verbindungsanordnung infolge eines Fließens von Kunststoff lockert.
  • Vorteilhafterweise ist die Unterlegscheibe mit dem Stützteil fest verbunden oder einstückig. Eine feste Verbindung der Unterlegscheibe mit dem Stützteil kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß das Stützteil durch eine Bohrung der Unterlegscheibe hindurchgesteckt und daran durch Umbördeln befestigt wird. Die einstückige Ausbildung von Unterlegscheibe und Stützteil ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn besondere Unterlegscheiben und Stützteile verwendet werden müssen, die also in besonderen Herstellungsvorgängen erzeugt werden müssen, wobei der Herstellungsvorgang durch die Einstückigkeit vereinheitlicht wird. Die Unlösbarkeit von Unterlegscheibe und Stützteil hat den Vorteil, daß nur für den speziellen Abstützfall geeignete Bauteile zum Einsatz kommen können, so daß also beispielsweise vermieden wird, ungeeignete Unterlegscheiben zu verwenden.
  • Die Unterlegscheibe hat einen auf den Abstand kantenseitiger Vorsprünge der dem Verbindungsstück gegenüberliegenden Profilwand abgestimmten maximalen Durchmesser. Sie kann infolgedessen problemlos zwischen den kantenseitigen Vorsprüngen hindurch ohne an diese anzustoßen auf die Profilwand aufgelegt werden, wenn das Stützteil durch die Einbauöffnung in den Rahmenstab eingeschoben wird.
  • Das Stützteil ist exzentrisch zu der Unterlegscheibe angeordnet, so daß bei größtmöglicher Fläche bzw. Länge der Unterlegscheibe zur Erreichung einer großflächigen bzw. vom Stützteil entfernt erfolgenden Kräfteverteilung darauf Rücksicht genommen werden kann, daß das Stützteil nicht symmetrisch zwischen den an der dem Verbindungsstück gegenüberliegenden Profilwand befindlichen Vorsprüngen angeordnet ist, bedingt durch die Lage der Befestigungsstelle des Verbindungsteils am Verbindungsstück.
  • Die Unterlegscheibe ist rechteckig mit deren Verdrehung durch Anlage an Vorsprüngen des Rahmenstabs verhindernden Kanten ausgebildet. Hierdurch wird dafür gesorgt, daß die Unterlegscheibe schmal gehalten werden kann, wobei durch die Anlage der Kanten an den Vorsprüngen des Rahmenstabs gewährleistet wird, daß die aus dem Verbindungsteil herrührenden Kräfte in die Nähe der Vorsprünge des Rahmenstabs gelangen, wo sich in der Regel im Inneren des Hohlprofils versteifende Querstege befinden.
  • Das Stützteil ist über eine Gummidichtung an der Innenfläche der verbindungsstückseitigen Profilwand abgestützt. Die Gummidichtung bewirkt einerseits, daß die Durchgriffsbohrung für das Verbindungsteil abgedichtet ist, so daß auf den Rahmenstab gelangende Feuchtigkeit nicht in das Profilinnere gelangen kann; und die Gummidichtung bewirkt bei Abstützung des Verbindungsteils über eine Unterlegscheibe, daß die aus dem Verbindungsteil herrührenden Kräfte praktisch ausschließlich auf die dem Verbindungsstück gegenüberliegende Profilwand abgetragen werden.
  • Die Gummidichtung ist ein auf dem Verbindungsteil klemmender und letzteres mit dem Stützteil zusammenhaltender O-Ring. Dieser O-Ring ist handelsüblich und infolgedessen bewährt. Außerdem bewirkt diese Gummidichtung, daß das Verbindungsteil und das Stützteil ggfs. mit der Unterlegscheibe zu einer Baueinheit zusammengehalten werden, so daß eine solche Baueinheit im Vergleich zu einer einzelnen Befestigungsschraube praktisch keinen Handhabungs- und Lagerungsmehraufwand bedeutet und im Vergleich zu einer herkömmlichen Befestigungsschraube mit Unterlegscheibe nur ein Handhabungsteil darstellt, dessen Unterlegscheibe nicht vergessen oder in der Größe falsch gewählt werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Verbindungsanordnung zwischen einem Rahmenstab und einem Querstab mittels eines Verbindungsstücks,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch einen Rahmenstab im Bereich eines Verbindungsteils mit dadurch am Rahmenstab befestigtem Verbindungsstück und
    Fig. 3
    eine Ansicht der Fig. 2 in Richtung A.
  • Das Verbindungsstück 10 hat gemäß Fig. 1 einen Zentralkörper 11, der sich im wesentlichen in Richtung eines anzuschließenden Querstabs 56 erstreckt, also beispielsweise in der Richtung eines Kämpfers oder einer Sprosse eines Fensters. Das Verbindungsstück 10 greift mit dem Zentralkörper 11 bzw. dessen Rohreingriffsteil 32 in den Querstab 56 ein bzw. in ein nicht dargestelltes Metallrohr dieses Querstabs 56, welches den aus Kunststoff bestehenden Querstab 56 versteift.
  • An dem Querstab 56 wird das Verbindungsstück 10 mit Befestigungsschenkeln 13 befestigt, die im wesentlichen parallel zum Zentralkörper 11 angeordnet und von Vorsprüngen 14 gehalten sind, die sich in Querrichtung dazu bzw. in Richtung des Rahmenstabs 36 erstrecken, mit dem das Verbindungsstück 10 ebenfalls in fester Verbindung stehen muß. Eine darartige Verbindungsanordnung ist aus DE-GM 85 10 869 bekannt.
  • Aus dieser Druckschrift ist auch die Ausgestaltung der Befestigungsschenkel 13 bekannt, soweit diese mit ihrem Querschnitt winkelförmig gestaltet sind, wobei der Winkelschenkel 13′ zwischen eine Anlagefläche 36′ des Rahmenstabs 36 für den Winkelschenkel 13′ ′ und eine Halteleiste 57 des Querstabs 36 paßt, um zu einer paßgenauen Verbindung zwischen dem Querstab 56 und dem Rahmenstab 36 beizutragen. Der Winkelschenkel 13′ verstärkt den Winkelschenkel 13′ ′, der in seinem Mittelbereich durch eine Ausnehmung 25 geschwächt ist, die für den Eingriff einer elastischen Dichtungsleiste bzw. eines Rücksprungs 68 eines Rahmenüberschlagprofils 59 des Rahmenstabs 36 benötigt wird. Der Winkelschenkel 13′ ′ liegt bündig an der verbindungsstückseitigen Anlagefläche 36′ dieses Rahmenüberschlagprofils 59 an, nämlich im Bereich seines unteren Befestigungslochs 26. Er liegt aber auch bündig an der Anschlagfläche 56′ des anzuschließenden Querstabs 56 an, nämlich im Bereich seines Befestigungslochs 27. Jeder Befestigungsschenkel 13 wird infolge dessen mit Hilfe der Befestigungslöcher 26, 27 fest an den Rahmenstab 36 und an den Querstab 56 angeschraubt. Die Befestigungsschenkel 13 dienen bedarfsweise auch der Verklebung des Verbindungsstücks 10 mit dem Rahmen- und dem Querstab 36, 56.
  • Das in der rechten Hälfte im Bereich seines Zentralkörpers 11 geschnittene Verbindungsstück 10 zeigt die hohle Ausbildung des Zentralkörpers 11 und eine rahmenseitige Gewindehülse 55, in die eine Befestigungsschraube eingreifen kann. Die Gewindehülse 55 besteht aus Metall und ist in Kunststoff eingespritzt, der mit dem Zentralkörper 11 einstückig ist.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Verbindungsstück 10 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 dadurch, daß es zumindest im Eingriffsbereich eines als Befestigungsschraube ausgebildeten Verbindungsteils 20 aus Metall besteht, in dessen Gewindebohrung 58 das Verbindungsteil 20 mit einem Gewindeende 66 eingreift. Infolgedessen wird das Verbindungsstück 10 sowie der daran mittels Verschraubung durch die Befestigungslöcher 27 festgelegte Querstab 56, vergl. Fig. 1, gegen die verbindungsstückseitige Profilwand 46 gezogen und daran festgelegt. Diese Profilwand 46 bildet mit der im Abstand dem Verbindungsstück 10 gegenüberliegenden Profilwand 40 und den Seitenflächen 60 einen Hohlraum, der von Versteifungsstegen 62 in zwei Außenkammern 61 und eine Mittelkammer 63 unterteilt ist. In der Mittelkammer 63 ist ein Metallrohr gestrichelt eingezeichnet, welches herkömmlicherweise als Versteifungsteil verwendet wird, damit der aus Kunststoff bestehende Rahmenstab 36 bei dem erforderlichen starken Anziehen des Verbindungsteils 20 nicht verformt wird. Demgegenüber hat die neuerungsgemäße Verbindungsanordnung ein Stützteil 42, welches das Verbindungsteil 20 nur in dem dargestellten Durchgriffsbereich, also unmittelbar in der Nähe des Verbindungsteils 20 abstützt. Dieses Stützteil 42 besteht im wesentlichen aus einer metallenen Hülse, die das Verbindungsteil 20 umgibt und insbesondere mit ihrem Innendurchmesser auf dessen Außendurchmesser abgestimmt ist. Der Innendurchmesser ist kreisförmig, wenn eine zylindrische Befestigungsschraube mit entsprechendem kreiszylindrischen Außendurchmesser als Verbindungsteil 20 verwendet wird. Die radiale Bemessung des hülsenförmigen Stützteils 42 erfolgt derart, daß die von dem Verbindungsteil 20 erzeugten Spannkräfte verformungsfrei aufgenommen werden können. Dabei kann die Ausbildung des Stützteils 42 im Bereich des Kopfes 49, 51 des Verbindungsteils 20 durchaus unterschiedlich sein. Das Stützteil 42 muß zumindest bündig mit der Außenfläche 48 der Profilwand 40 abschließen, damit diese beim Anziehen des Verbindungsteils 20 nicht durch den Kopf 49 verformt wird. Der gestrichelt dargestelte Kopf 49 des als Befestigungsschraube ausgebildeten Verbindungsteils 20 übergreift das Stützteil 42 in radialer Richtung, so daß er sich auf der Außenfläche 48 der Profilwand 40 abstützen kann, wenn das Stützteil 42 bzw. dessen Ende 47 bündig mit der Außenfläche 48 endet. Eine Verformung der Profilwand 40 ist nicht möglich, weil bei einem Anziehen des Verbindungsteils 20 eine Abstützung des Stützteils 42 an der Innenfläche 45 der verbindungsstückseitigen Profilwand 46 erfolgt und damit eine Übertragung der Spannkraft auf diese Profilwand 46.
  • Die Spannkräfte des Verbindungsteils 20 können aber zu einem größeren Teil auch auf die Profilwand 40 abgetragen werden, wenn der Kopf 51 des Verbindungsteils 20 auf einer Unterlegscheibe 50 abgestützt ist. Fig. 2 zeigt eine mit dem Stützteil 42 einstückige Unterlegscheibe 50 und beide bestehen beispielsweise aus Zinkdruckguß. Der Schraubenkopf 51 überträgt die Spannkraft des Verbindungsteils 20 auf die Unterlegscheibe 50, welche auf die Profilwand 40 bzw. auf die Stege 62 drückt.
  • Die Unterlegscheibe 50 ist gemäß Fig. 3 rechteckig ausgebildet, und dabei so gestaltet, daß sie gerade zwischen Vorsprünge 52 der Außenfläche 48 der Profilwand 40 paßt. Ihre Kanten 54 sind dabei den Vorsprüngen 52 derart benachbart, daß eine Drehverstellung der Unterlegscheibe 50 nicht möglich ist. Es wird also beim Anziehen des Verbindungsteils 20 durch Verschrauben ohne weiteres verhindert, daß sich die Unterlegscheibe 50 so verdreht, daß ihre Längserstreckung im wesentlichen in Richtung des Rahmenstabs 36 verläuft, so daß die Unterlegscheibe 50 also nicht die Stege 62 gemäß Fig. 2 übergreift. In einer derartigen Lage hielte die Profilwand 40 der Belastung durch das Verbindungsteil 20 nicht verformungsfrei Stand.
  • Der Einbau des Stützteils 42 erfolgt durch eine Einbauöffnung 43, die in ihrer Gestaltung dem Außenumfang des Stützteils 42 angepaßt ist, also beispielsweise eine kreisförmige Bohrung ist. Zur Befestigung wird das Verbindungsteil 20 so lange mit dem Verbindungsstück 10 zusammengeschraubt, bis dieses gegen die Profilwand 46 gezogen wird. Dabei wird eine zwischen dem verbindungsstückseitigen Ende des Stützteils 42 gelegene Gummidichtung 53 zusammengedrückt und verhindert, daß durch die Bohrung 64 der Profilwand 46 Feuchtigkeit in die Mittelkammer 63 eingreifen kann. Die Bohrung 64 der Wand 46 ist im Bereich von Profilvorsprüngen 65 für eine Mitteldichtung angeordnet und hier am zweckmäßigsten. Infolgedessen liegt das Verbindungsteil 20 nicht symmetrisch zwischen den Vorsprüngen 52 der Profilwand 40. Es ist also erforderlich, daß das Stützteil 42 exzentrisch zur Unterlegscheibe 50 angeordnet ist. Auch hierdurch kann gewährleistet werden, daß die Unterlegscheibe 50 stets in ordnungsgemäßer Lage auf der Außenfläche 48 des Stabs 40 aufliegt.

Claims (9)

  1. Verbindungsanordnung zweier winklig aneinanderstoßender Profilstäbe für Fenster- oder Türrahmen, mit einem Verbindungsstück (10), das in die Stirnseite eines Querstabs (56) eingreift und daran befestigt ist und das außen auf einem Rahmenstab (36) aufsitzt und daran mit einem Verbindungsteil (20) befestigt ist, das den aus Kunststoff bestehenden, ein Hohlprofil aufweisenden Rahmenstab (36) durchdringt und an einer dem Verbindungsstück (10) gegenüberliegenden Profilwand (40) angreift, und mit einem in das Profilinnere des Rahmenstabs (36) eingebauten Stützteil (42), das an der Innenfläche (45) der verbindungsstückseitigen Profilwand (46) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der dem Verbindungsstück (10) gegenüberliegenden Profilwand (40) eine Einbauöffnung (43) für das Stützteil (42) vorhanden ist, und daß das Stützteil (42) eine das Verbindungsteil (20) umgebende Hülse ist, deren eines Ende (44) an der Innenfläche (45) der verbindungsstückseitigen Profilwand (46) abgestützt ist und deren anderes Ende (47) mit der Außenfläche (48) der dem Verbindungsstück (10) gegenüberliegenden Profilwand (40) zumindest bündig abschließt.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (20) eine Befestigungsschraube mit einem die Einbauöffnung (43) des Stützteils (42) radial übergreifenden Kopf (49) ist.
  3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (20) eine Befestigungsschraube mit einem sich auf einer Unterlegscheibe (50) abstützenden Kopf (51) ist.
  4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlegscheibe (50) mit dem Stützteil (42) fest verbunden oder einstückig ist.
  5. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlegscheibe (50) einen auf den Abstand (a) kantenseitiger Vorsprünge (52) der dem Verbindungsstück (10) gegenüberliegenden Profilwand (40) abgestimmten maximalen Durchmesser (d) hat.
  6. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (42) exzentrisch zu der Unterlegscheibe (50) angeordnet ist.
  7. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlegscheibe (50) rechteckig mit deren Verdrehung durch Anlage an Vorsprüngen (52) des Rahmenstabs (36) verhindernden Kanten (54) ist.
  8. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (42) über eine Gummidichtung (53) an der Innenfläche (45) der verbindungsstückseitigen Profilwand (46) abgestützt ist.
  9. Verbindungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummidichtung (53) ein auf dem Verbindungsteil (20) klemmender und letzteres mit dem Stützteil (42) zusammenhaltender O-Ring ist.
EP88108090A 1987-05-27 1988-05-20 Verbindungsanordnung zweier winklig aneinanderstossender Profilstäbe für Fenster- od. Türrahmen Expired - Lifetime EP0292890B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88108090T ATE68554T1 (de) 1987-05-27 1988-05-20 Verbindungsanordnung zweier winklig aneinanderstossender profilstaebe fuer fensterod. tuerrahmen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707648U DE8707648U1 (de) 1987-05-27 1987-05-27
DE8707648U 1987-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0292890A2 EP0292890A2 (de) 1988-11-30
EP0292890A3 EP0292890A3 (en) 1990-01-17
EP0292890B1 true EP0292890B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=6808594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108090A Expired - Lifetime EP0292890B1 (de) 1987-05-27 1988-05-20 Verbindungsanordnung zweier winklig aneinanderstossender Profilstäbe für Fenster- od. Türrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0292890B1 (de)
AT (1) ATE68554T1 (de)
DE (2) DE8707648U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707648U1 (de) * 1987-05-27 1987-10-01 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De
DE9110359U1 (de) * 1991-08-22 1991-11-28 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De
DE9316308U1 (de) * 1993-10-27 1995-02-23 Niemann Hans Dieter Verbindungsstück für winklig aneinanderstoßende Rahmenstäbe
MX9604423A (es) * 1994-03-28 1997-12-31 Thunder Bird Invest Ltd Mejoras en y relacionadas con marcos y secciones de perfiles extruidos para marcos.
DE19518610A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Ralf Niemeier Verbindungselement und Verfahren zum Verbinden von Pfosten und Riegeln in Fenstersystemen
GB2301135A (en) * 1995-05-25 1996-11-27 David John Goodman Plastics window frame joint connection
DE29804397U1 (de) * 1998-03-13 1999-07-15 Niemann Verbindungsanordnung zweier Bauteil
DE102012025625B3 (de) 2012-03-20 2023-11-16 Gealan Fenster-Systeme Gmbh Pfostenverbinder und Verbindungselement zur Herstellung einer Pfostenverbindung
USD864420S1 (en) 2016-07-31 2019-10-22 F. Von Langsdorff Licensing Limited Paving stone

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119890A (en) * 1982-05-08 1983-11-23 Consort Aluminium Ltd Joints between hollow elongate members
GB2134205B (en) * 1983-01-27 1986-08-06 Eric Hibbert Improvements in joints for connecting together hollow frame members
DE8510869U1 (de) * 1985-04-13 1985-06-13 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen Rahmen für Fenster oder Türen
DE8707648U1 (de) * 1987-05-27 1987-10-01 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0292890A3 (en) 1990-01-17
DE8707648U1 (de) 1987-10-01
ATE68554T1 (de) 1991-11-15
EP0292890A2 (de) 1988-11-30
DE3865527D1 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3572605A1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP0292890B1 (de) Verbindungsanordnung zweier winklig aneinanderstossender Profilstäbe für Fenster- od. Türrahmen
EP0206327B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
EP2636830B1 (de) Türbandbefestigung, Baugruppe mit der Türbandbefestigung und einem Türband sowie Türanordnung
EP0189061B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von anreihbaren Schaltschränken
AT1737U1 (de) Wandhalterung an einem montagegestell
EP1332264A1 (de) Büchse für die befestigung eines beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten profilteil versehenen hohlprofil
EP0787909B1 (de) Klemmvorrichtung für teleskopisch zusammengesetzte Profilrohre
EP1035294B1 (de) Kämpferverbinder-Satz
EP1223274B1 (de) Büchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil
DE3107725A1 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen
EP1439269B1 (de) Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder
EP1260639B2 (de) Verwendung einer Wandhalterung zum Befestigen eines Montagesgestells für Sanitärapparate en einer Gebäudewand
DE3603221C2 (de)
DE2625181A1 (de) Grund- bzw. verstellplatte fuer scharniere, insbesondere fuer moebelscharniere
DE10231250A1 (de) System zur Verbindung und/oder Befestigung von Geländerrohren
DE102010020278B4 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
DE602004003430T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bandes an einem Flügel
DE2553263C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von C-förmigen Profilen an Rahmen, Tragschienen o.dgl.
EP1491696B1 (de) Profilverbindungssystem
DE2549727C3 (de) Kunststoff-Möbelbeschlagteil
DE10000226A1 (de) Montagehülse
AT390306B (de) Moebeleckverbindungsbeschlag
EP0529428B1 (de) Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Rahmenstäbe von Fenster-, Tür- od.dgl. Rahmen
EP0269004B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Steigbügels an einer gekrümmten Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19891208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900817

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 68554

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865527

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040429

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040505

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040512

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040608

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040727

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

BERE Be: lapsed

Owner name: *NIEMANN HANS-DIETER

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131

BERE Be: lapsed

Owner name: *NIEMANN HANS-DIETER

Effective date: 20050531