EP0269004B1 - Vorrichtung zur Befestigung eines Steigbügels an einer gekrümmten Wand - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Steigbügels an einer gekrümmten Wand Download PDF

Info

Publication number
EP0269004B1
EP0269004B1 EP87117095A EP87117095A EP0269004B1 EP 0269004 B1 EP0269004 B1 EP 0269004B1 EP 87117095 A EP87117095 A EP 87117095A EP 87117095 A EP87117095 A EP 87117095A EP 0269004 B1 EP0269004 B1 EP 0269004B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
wall
sleeve
passage
stirrup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87117095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0269004A1 (de
Inventor
Gerhard Enssle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUCCESSIONE;GERHARD ENSSLE
Original Assignee
Enssle Hertha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enssle Hertha filed Critical Enssle Hertha
Priority to AT87117095T priority Critical patent/ATE67008T1/de
Publication of EP0269004A1 publication Critical patent/EP0269004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0269004B1 publication Critical patent/EP0269004B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/02Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes rigidly mounted
    • E06C9/04Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes rigidly mounted in the form of climbing irons or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a stirrup to a curved, in particular thin wall of the type specified in the preamble of claim 1.
  • safety stirrups are to be attached to thick concrete walls with relatively little curvature, holes must be drilled in the concrete wall. In these holes, the diameter of which is adapted to the diameter of the ends of the legs of the stirrup, the ends of the stirrup are then hammered in and thereby fixed in a force-locking manner.
  • devices for fastening a stirrup to a curved, in particular thin wall of the type specified have been developed, which have two tabs which can be attached to the wall.
  • the tabs can be attached to the wall by screws, for example.
  • Each tab is provided with a sleeve for receiving the cylindrical end of the stirrup, so that after attaching the tabs to the wall, the ends of the stirrup can be inserted into these sleeves and fixed there, for example by riveting or by inserting a split pin.
  • a wall fastening device for stirrups, ladders and the like.
  • Assembly devices known, or the like in sewer shafts, water reservoirs, air-raid shelters. can be used and is used to visit the premises mentioned.
  • Flange brackets are provided for stirrups, into which the ends of the stirrups to be fastened can be inserted.
  • the flange brackets are each provided with two screw holes through which screws can be attached to a wall with a dowel. In this way, the flange brackets are given the necessary support on a sufficiently thick wall.
  • this known wall fastening device is also not suitable for thin walls, which are also strongly curved, since the fastening parts cannot be adequately fixed in a thin wall.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for fastening a stirrup to a curved, in particular thin wall of the type specified, in which the disadvantages mentioned above do not occur.
  • a device which can also be used for thin, strongly curved walls, for example shaft pipes made of asbestos cement or another thin material, e.g. in particular glass fiber reinforced plastics, which enables easy assembly of the stirrup.
  • the two lugs are fastened to the wall in a defined position, depending on the curvature of the wall on the one hand and the length of the stirrup on the other hand, for example screwed to the wall.
  • Each tab is provided with a vertical passage; the two passages are aligned so that they correspond to the lateral distance between the two ends of the stirrup.
  • passages and bolts can have, for example, a polygonal cross section, which enables a gradual change in angle.
  • the passages and bolts are cylindrical.
  • the two bolts are thus inserted into the passages of the tabs in such a way that the sleeves rigidly connected to them and extending approximately in the horizontal direction can accommodate the ends of the legs of the stirrup. So you get different setting options, namely firstly by attaching the tabs and secondly by angularly adjusting the sleeves, as is possible with a cylindrical shape of bolts and passages.
  • the bolts are secured against being pulled out, for example by inserting split pins into a transverse bore at the lower end of the pins, so that the ends of the split pins protrude beyond the pins and come into contact with the lower end of the holes when the pins are pulled out of the passages .
  • the ends of the crampons are attached to the sleeves in the usual manner, for example by rivets, so that even the sleeves can be separated from the crampons if necessary.
  • a particularly simple replacement is obtained by loosening the split pins and pulling the bolts out of the passages, so that the entire unit consisting of stirrups, sleeves and bolts can be replaced. In practice, such a replacement must take place relatively frequently, for example when transporting bulky goods through a shaft pipe.
  • FIG. 1 shows a front view of a device, generally indicated by the reference symbol 10, for fastening a "safety crampon 12 for single-step crampon walkways with lateral cranking", which is also referred to below as “safety crampon 12", to a wall 36.
  • This safety stirrup 12 has a cylindrical tread 14 with two lateral, cranked legs 16 and 18, which are attached to the wall 36 via sleeves 26, 28.
  • each leg see leg 16 in the illustration according to FIG. 3, sits in a sleeve 26 and is fixed there by riveting 40.
  • the connection between the leg 16 of the safety stirrup 12 and the sleeve 26 is thus carried out in the usual way.
  • the sleeve is rigidly connected to a vertically running cylindrical bolt 32 which, for example, has a diameter of 12 mm or is dimensioned according to statics.
  • This bolt 32 can, for example, be welded to the end face of the sleeve 26, be formed in one piece with the sleeve 26, or be connected in some other way to the sleeve 26.
  • the fastening device 10 furthermore has two strip-shaped tabs 20, 22 with through openings for lock screws 24, 25, with which the tabs 20, 22 can be attached to the wall 36 (see also FIG. 3).
  • a cylindrical passage 30 running in the vertical direction is formed in one piece with the tabs 20, 22 and can be produced, for example, by bending an edge region of the tab 20, 22.
  • the inner cross section of this passage 30 is cylindrical in adaptation to the bolt 32, the inner diameter of the passage 30 being somewhat larger than the outer diameter of the bolt 32, i.e. e.g. Is 13 mm, so that the bolt 32 can be easily slidably and rotatably received in the passage 30.
  • the bolt 32 (see FIG. 2) has a continuous transverse bore, into which a cotter pin 34 can be inserted, at a point which protrudes from the passage 30.
  • the safety stirrup 12 is assembled by means of this fastening device 10 in the following way: First, the two tabs 20, 22 are fastened to the wall 36 by the screws 24, 25. How to get out 3 recognizes, the shaft 42 of the screw 24 extends through a bore in the wall 36 and also through an opening in the tab 20. The head 44 of the screw 24 lies against the outer surface of the wall 36 with the interposition of a rubber-based seal 38 . The two tabs 20, 22 are fixed by means of the screws 24, 25 so that the two passages 30 in the tabs 20, 22 are at a distance from one another which corresponds to the distance between the two legs 16, 18 of the safety stirrup 12 from one another.
  • the passages 30 in the tabs 20, 22 on the one hand and the bolts 32 on the other hand can also have a polygonal cross section, whereby however changes in angle are only possible in discrete steps, i.e. not continuously, as is the case when using cylindrical bolts 32 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Steigbügels an einer gekrümmten, insbesondere dünnen Wand der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Sollen "Sicherheitssteigeisen für einläufige Steigeisengänge mit seitlicher Aufkröpfung", die auch als "Sicherheits-Steigbügel" bezeichnet werden, an dicken Betonwänden mit relativ geringer Krümmung befestigt werden, so müssen Löcher in die Betonwand gebohrt werden. In dieser Löcher, deren Durchmesser dem Durchmesser der Enden der Schenkel des Steigbügels angepaßt ist, werden dann die Enden des Steigbügels eingeschlagen und dadurch kraftschlüssig fixiert.
  • Schwierigkeiten treten bei stark gekrümmten Wänden auf, und zwar insbesondere dann, wenn sie aus Asbestzement (AZ) oder insbesondere glasfaserverstärkten Kunststoffen bestehen, wie er häufig für die Herstellung von Schachtrohren eingesetzt wird. Dann ist nämlich oft die Wanddicke sehr viel kleiner als die erforderliche Befestigungstiefe, d.h. die Enden der Steigbügel stehen nach außen über die Wand hinaus vor und müssen dort zusätzlich fixiert werden. Trotzdem läßt sich die sichere Befestigung nicht gewährleisten.
  • Deshalb sind Vorrichtungen zur Befestigung eines Steigbügels an einer gekrümmten, insbesondere dünnen Wand der angegebenen Gattung entwickelt worden, die zwei an der Wand anbringbare Laschen aufweisen. Die Laschen können bspw. durch Schrauben an der Wand befestigt werden. Jede Lasche ist mit einer Hülse für die Aufnahme des zylindrischen Endes des Steigbügels versehen, so daß nach der Anbringung der Laschen an der Wand die Enden des Steigbügels in diese Hülsen gesteckt und dort fixiert werden können, bspw. durch Vernieten oder durch Einführung eines Splintes.
  • Bei der Montage dieser Vorrichtung haben sich jedoch Probleme ergeben, und zwar bei der Anbringung des Steigbügels an stark gekrümmten, relativ dünnen Wänden, bspw. in Schachtrohren aus Asbestzement oder insbesondere glasfaserverstärkten Kunststoffen. Denn dann müssen die Hülsen der Laschen und damit die Laschen selbst sehr exakt ausgerichtet werden, nämlich in Anpassung an die genau definierten Enden des Steigbügels. Ändert sich die Krümmung der Wand, also bspw. der Durchmesser eines Schachtrohres, so passen die einzelnen Teile nicht mehr zueinander, d.h., für verschiedene Wandkrümmungen müssen verschiedene Steigbügel und gegebenenfalls auch verschiedene Laschen mit Hülsen auf Vorrat gehalten werden.
  • Aus der CH-A-439.671 ist eine Mauerbefestigungseinrichtung für Steigbügel, Leitern u.ä. Montagegeräte bekannt, welche in Kanalisationsschächten, Wasserreservoirs, Luftschutzkellern o.dgl. verwendet werden kann und zum Begehen der genannten Räumlichkeiten dient. Zur Befestigung z.B. von Steigbügeln sind dabei Flanschkonsolen vorgesehen, in die die zu befestigenden Enden der Steigbügel eingesetzt werden können. Die Flanschkonsolen sind jeweils mit zwei Schraublöchern versehen, durch die Schrauben mit einem Dübel in einer Wand befestigt werden können. Auf diese Weise wird den Flanschkonsolen der nötige Halt an einer hinreichend dicken Wand verliehen. Für dünne Wände, die zudem stark gekrümmt sind, ist auch diese bekannte Mauerbefestigungseinrichtung jedoch nicht geeignet, da sich die Befestigungsteile nicht hinreichend in einer dünnen Wand fixieren lassen.
  • Aus der DE-A-31 13 201 ist eine Leiterbefestigungsvorrichtung bekannt, die so ausgestattet ist, daß einerseits eine Leiter sicher gehalten wird und andererseits relativ schnell und problemlos aus der bekannten Vorrichtung entfernt werden kann. Diese Druckschrift zeigt im Hinblick auf die gattungsgemäße Vorrichtung der vorliegenden Erfindung keine relevanten Merkmale.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Bebefestigung eines Steigbügels an einer gekrümmten, insbesondere dünnen Wand der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten.
  • Insbesondere soll eine Vorrichtung vorgeschlagen werden, die auch bei dünnen, stark gekrümmten Wänden, bspw. Schachtrohren aus Asbestzement oder einem anderen dünnen Material, z.B. insbesondere glasfaserverstärkten Kunststoffen, die problemlose Montage des Steigbügels ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf folgender Funktionsweise: Wie bei herkömmlichen Befestigungsvorrichtungen werden die beiden Laschen in einem definierten, von der Krümmung der Wand einerseits und der Länge des Steigbügels andererseits abhängenden Stand an der Wand befestigt, bspw. mit der Wand verschraubt. Jede Lasche ist mit einem in senkrechter Richtung verlaufenden Durchgang versehen; die beiden Durchgänge werden so ausgerichtet, daß sie dem seitlichen Abstand der beiden Enden des Steigbügels voneinander entsprechen.
  • Nach der Anbringung der Laschen werden Bolzen, die starr mit den Hülsen verbunden sind, in die Durchgänge gesteckt. Die Form der Bolzen ist so an die Form der Durchgänge angepaßt, daß die Bolzen in vertikaler Richtung in den Durchgängen verschoben und außerdem um eine vertikale Achse gedreht werden können. Zu diesem Zweck können Durchgänge und Bolzen bspw. polygonalen Querschnitt haben, wodurch eine stufenweise Winkeländerung möglich wird.
  • Falls eine stufenlose Verdrehung erforderlich ist, haben Durchgänge und Bolzen Zylinderform.
  • Die beiden Bolzen werden also so in die Durchgänge der Laschen eingesetzt, daß die starr mit ihnen verbundenen, etwa in horizontaler Richtung verlaufenden Hülsen die Enden der Schenkel des Steigbügels aufnehmen können. Man erhält also verschiedene Einstellmöglichkeiten, nämlich einmal über die Anbringung der Laschen und zum anderen über eine Winkelverstellung der Hülsen, wie sie stufenlos bei zylindrischer Form von Bolzen und Durchgängen möglich ist.
  • Die Bolzen sind gegen Herausziehen gesichert, bspw. durch Einführen von Splinten in eine Querborhung am unteren Ende der Bolzen, so daß die Enden der Splinte über die Bolzen hinaus vorstehen und beim Herausziehen der Bolzen aus den Durchgängen in Anlage an das untere Ende der Durchgänge kommen.
  • Diese Splinte müssen bei der Benutzung der Steigeisen keinerlei Kräfte aufnehmen, sondern dienen nur als Sicherung gegen das Herausziehen der Bolzen nach oben aus den Durchgängen.
  • Die Enden der Steigeisen werden in üblichen Weise, bspw. durch Nieten, an den Hülsen befestigt, so daß bei Bedarf sogar die Hülsen wieder von den Steigeisen getrennt werden können. Eine besonders einfache Auswechslung ergibt sich jedoch durch Lösen der Splinte und Herauziehen der Bolzen aus den Durchgängen, so daß man die gesamte Einheit aus Steigbügel, Hülse und Bolzen auswechseln kann. In der Praxis muß nämlich eine solche Auswechslung relativ häufig erfolgen, bspw. beim Transport sperriger Güter durch ein Schachtrohr.
  • Durch diese Befestigungstechnik lassen sich alle üblichen Steigeisen montieren, die die gängigen Normen erfüllen. Sie kann insbesondere bei Schachtrohren, aber auch bei Silos außen ohne Umbau eingesetzt werden. Auch bei dickwandigem Beton ergibt sich eine einwandfreie Montage, da im Vergleich mit dem Einschlagen der Steigbügel kürzere und dünnen Dübel und Schrauben verwendet werden können.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Ansicht auf einen an einer Wand angebrachten Sicherheitssteigbügel,
    Fig. 2
    im vergrößerten Maßstab eine Ansicht von vorne auf die Befestigung des rechten Schenkels des Steigbügels nach Figur 1, und
    Fig. 3
    eine seitliche Ansicht der Befestigung des rechten Schenkels des Steigbügels an der Wand.
  • Figur 1 zeigt eine Vorderansicht einer allgemein durch das Bezugszeichen 10 angedeuteten Vorrichtung zur Befestigung eines "Sicherheitssteigeisens 12 für einläufige Steigeisengänge mit seitlicher Aufkröpfung", das im folgenden auch als "Sicherheitssteigbügel 12" bezeichnet werden soll, an einer Wand 36.
  • Dieser Sicherheitssteigbügel 12 weist eine zylindrische Trittfläche 14 mit zwei seitlichen, aufgekröpften Schenkeln 16 und 18 auf, die über Hülsen 26, 28 an der Wand 36 angebracht sind.
  • Wie man aus den Figuren 2 und 3 erkennt, sitzt das Ende jedes Schenkels, siehe den Schenkel 16 bei der Darstellung nach Figur 3, in einer Hülse 26 und ist dort über eine Vernietung 40 fixiert. Die Verbindung zwischen dem Schenkel 16 des Sicherheitssteigbügels 12 und der Hülse 26 erfolgt also auf übliche Weise.
  • Die Hülse ist starr mit einem vertikal verlaufenden zylindrischen Bolzen 32 verbunden, der bspw. einen Durchmesser von 12 mm hat oder nach Statik bemessen ist. Dieser Bolzen 32 kann bspw. mit der Stirnfläche der Hülse 26 verschweißt, einstückig mit der Hülse 26 ausgebildet oder auf andere Weise mit der Hülse 26 verbunden sein.
  • Die Befestigungsvorrichtung 10 weist weiterhin zwei streifenförmige Laschen 20, 22 mit Durchgangsöffnungen für Schloßschrauben 24, 25 auf, mit denen die Laschen 20, 22 an der Wand 36 (siehe auch Figur 3) befestigt werden können.
  • Einstückig mit den Laschen 20, 22 ist ein in vertikaler Richtung verlaufender, zylindrischer Durchgang 30 ausgebildet, der bspw. durch Umbiegen eines Randbereiches der Lasche, 20, 22 hergestellt werden kann. Der Innenquerschnitt dieses Durchgangs 30 hat in Anpassung an den Bolzen 32 Zylinderform, wobei der Innendurchmesser des Durchgangs 30 etwa größer als der Außendurchmesser des Bolzens 32 ist, also z.B. 13 mm beträgt, so daß der Bolzen 32 leicht verschiebbar und drehbar in dem Durchgang 30 aufgenommen werden kann.
  • An seinem unteren Ende weist der Bolzen 32 (siehe Figur 2) an einer Stelle, die aus dem Durchgang 30 herausragt, eine durchgehende Querbohrung auf, in die ein Splint 34 gesteckt werden kann.
  • Die Montage des Sicherheitssteigbügels 12 mittels dieser Befestigungsvorrichtung 10 erfolgt auf folgende Weise: Zunächst werden die beiden Laschen 20, 22 durch die Schrauben 24, 25 an der Wand 36 befestigt. Wie man aus Figur 3 erkennt, erstreckt sich der Schaft 42 der Schraube 24 durch eine Bohrung in der Wand 36 und außerdem durch eine Öffnung in der Lasche 20. Der Kopf 44 der Schraube 24 liegt unter Zwischenschaltung einer Dichtung 38 auf Kautschukbasis an der Außenfläche der Wand 36 an. Die beiden Laschen 20, 22 werden mittels der Schrauben 24, 25 so fixiert, daß die beiden Durchgänge 30 in den Laschen 20, 22 einen Abstand voneinander haben, der dem Abstand der beiden Schenkel 16, 18 des Sicherheitssteigbügels 12 voneinander entspricht.
  • Dann werden die beiden Bolzen 32 mit den Hülsen 26, 28 von oben in die Durchgänge 30 der beiden Laschen 20, 22 gesteckt, bis die unteren Enden der Bolzen 32 unten aus den Durchgängen 30 herausragen. Nun können die Bolzen 32 mittels der Splinte 34 gegen Herausziehen nach oben gesichert werden. Anschließend werden die Enden der Schenkel 16, 18 in üblicher Weise in die Hülsen 26, 28 gesteckt und durch die Vernietung fixiert.
  • Die bei der Benutzung dieses Sicherheitssteigbügels 12 auftretenden, nach unten gerichteten Kräfte werden durch die auf der Oberkante der Laschen 20, 22 aufliegende Unterkanten der Hülse 26, 28 aufgenommen, d.h. die Splinte 34 werden nur dann beansprucht, wenn nach oben gerichtete Kräfte auftreten.
  • Als Alternative zu der dargestellten Ausführungsform können die Durchgänge 30 in den Laschen 20, 22 einerseits und die Bolzen 32 andererseits auch einen polygonalen Querschnitt haben, wodurch jedoch Winkeländerungen nur in diskreten Schritten möglich sind, also nicht kontinuierlich, wie es bei Verwendung von zylindrischen Bolzen 32 möglich ist.
  • Zur Entfernung des Sicherheitssteigbügels 12 müssen nur die Splinte 34 herausgezogen werden; anschließend kann man den Sicherheitssteigbügel 12 zusammen mit den Hülsen 26, 28 und den Bolzen 32 nach oben aus den Durchgängen 30 in den Laschen 20, 22 herausheben, die an der Wand befestigt bleiben.
  • Dadurch sind problemlos etwaige Arbeiten in einem Schachtrohr, aber auch der Austausch eines defekten Sicherheitssteigbügels 12 möglich.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Befestigung eines Steigbügels (12) an einer gekrümmten, insbesondere dünnen Wand (36),
    a) mit zwei an der Wand (36) anbringbaren Laschen (20, 22), und
    b) mit einer Hülse (26, 28) an jeder Lasche (20, 22) für die Aufnahme des zylindrischen Endes eines Schenkels (16, 18) des Steigbügels (12),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    c) mindestens eine Hülse (26, 28) über einen vertikalen, mit der Hülse starr verbundenen Bolzen (32) mit der Lasche (20, 22) verbunden ist, und sich der Bolzen (32) durch einen vertikalen Durchgang (30) an der Lasche (20, 22) erstreckt, und
    d) der Bolzen (32) in dem vertikalen Durchgang (32) um eine vertikale Achse drehbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (32) und entsprechend angepaßt auch der Durchgang (30) einen polygonalen Querschnitt haben.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (32) und entsprechend angepaßt auch der Durchgang (30) einen kreisförmigen Querschnitt haben.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (32) mit der Hülse (26, 28) verschweißt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (32) gegen Herausziehen aus dem Durchgang (30) gesichert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Bolzens (32) aus dem Durchgang (30) herausragt, und daß das herausragende Ende mit einer Querbohrung versehen ist, durch die sich ein zur Arretierung dienender Splint (34) erstreckt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Schenkels (16, 18) durch eine Vernietung (40) in der Hülse (26, 28) gesichert ist.
EP87117095A 1986-11-26 1987-11-19 Vorrichtung zur Befestigung eines Steigbügels an einer gekrümmten Wand Expired - Lifetime EP0269004B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87117095T ATE67008T1 (de) 1986-11-26 1987-11-19 Vorrichtung zur befestigung eines steigbuegels an einer gekruemmten wand.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3640367A DE3640367C1 (de) 1986-11-26 1986-11-26 Vorrichtung zur Befestigung eines Steigbuegels an einer gekruemmten Wand
DE3640367 1986-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0269004A1 EP0269004A1 (de) 1988-06-01
EP0269004B1 true EP0269004B1 (de) 1991-09-04

Family

ID=6314795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117095A Expired - Lifetime EP0269004B1 (de) 1986-11-26 1987-11-19 Vorrichtung zur Befestigung eines Steigbügels an einer gekrümmten Wand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0269004B1 (de)
AT (1) ATE67008T1 (de)
DE (2) DE3640367C1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200903A (en) * 1963-12-02 1965-08-17 Marino Thomas Manhole steps
AT264389B (de) * 1965-09-23 1968-08-26 Heinrich Zenhaeusern Steigbügel
DE1679144B1 (de) * 1967-01-05 1972-03-16 Heinrich Zenhaeusern Steigvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2650180C3 (de) * 1976-02-12 1980-03-27 Gerhard 8867 Oettingen Enssle Steigeisen
DE3113201A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-21 Heinrich Urdorf Zürich Zenhäusern Leiterbefestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE67008T1 (de) 1991-09-15
DE3640367C1 (de) 1988-06-09
EP0269004A1 (de) 1988-06-01
DE3772718D1 (de) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0785054B1 (de) Wandsäge und Sägeblatt
WO2001090631A1 (de) Ausleger
DE2715548A1 (de) Seitenwandaufbau eines omnibusses mit wandseitiger sitzbefestigung
EP0872619B1 (de) Justierelement
EP2886772A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fensters oder einer Tür in einer Wandöffnung und Verfahren zum Einbau eines Fensters oder einer Tür in eine Wandöffnung
EP0292890B1 (de) Verbindungsanordnung zweier winklig aneinanderstossender Profilstäbe für Fenster- od. Türrahmen
EP1260639B1 (de) Wandhalterung an einem Montagegestell für Sanitärapparate
EP0381941B1 (de) Ständer für einen Bandförderer
EP3702652A1 (de) Rohrschelle
EP0269004B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Steigbügels an einer gekrümmten Wand
EP2395160A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Abdeckung an einem Waschtisch
EP4263411A1 (de) Schienenbefestigungsvorrichtung für führungsschienenabschnitte einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
EP1653030B1 (de) Scharnier mit wenigstens zwei Scharnierteilen zur Anordnung in Zusammenwirken mit einem Trag- und Aufnahmeelement
DE19640753A1 (de) Befestigung einer Reling auf einem Fahrzeugdach
DE19844324C2 (de) Plattenhaltersystem
DE1942604A1 (de) Einrichtung zum Verankern eines Teiles an einem anderen Teil eines Baukoerpers
DE19834700A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
DE102018107933A1 (de) Auslegerarm mit innen liegender Rohrhalterverschraubung
EP1120514A2 (de) Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund
DE2907345C2 (de) Haustürvordach
WO2001034926A1 (de) Winkelkorrekturhülse zur anpassung des einbauwinkels von drückern oder griffen an fenstern und türen
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
DE29905418U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Gebäudeplatte
EP2986797A1 (de) Führungsschienenanordnung und sektionaltor
EP1388628A2 (de) Scharnierband mit einer winkel- und höheneinstellbaren Hebe-Senkvorrichtung für Türen oder Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900305

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 67008

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3772718

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911010

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GERHARD ENSSLE

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: SUCCESSIONE;GERHARD ENSSLE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931230

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051119