EP0527974A1 - Beschlag mit schneckengetriebe zum bewegen eines schwenkbar gelagerten fenster- oder türflügels - Google Patents
Beschlag mit schneckengetriebe zum bewegen eines schwenkbar gelagerten fenster- oder türflügelsInfo
- Publication number
- EP0527974A1 EP0527974A1 EP19920903532 EP92903532A EP0527974A1 EP 0527974 A1 EP0527974 A1 EP 0527974A1 EP 19920903532 EP19920903532 EP 19920903532 EP 92903532 A EP92903532 A EP 92903532A EP 0527974 A1 EP0527974 A1 EP 0527974A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wing
- lever arm
- worm
- fitting according
- fitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/02—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
- E05F11/34—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with screw mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/28—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
- E05D15/32—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Definitions
- the invention relates to a fitting for moving a pivotably mounted wing of a window or a door, with a gear housing which can be mounted on the fixed frame of the window or the door, in which a worm gear with a worm gear rotatable by means of a crank and a worm gear meshing with it lever arm rigidly connected to the worm pinion, which extends from the gear housing in the direction of the wing and is directly or indirectly drive-coupled to the wing.
- Fittings of this type are known from US-PS 2,635,485 and 2,732,726. Such fittings are used, in particular, to open and close window sashes which are pivotally mounted about a vertical pivot axis.
- the gear housing is mounted on the lower horizontal bar of the fixed frame in the vicinity of the pivot axis of the wing.
- the worm In order to be able to operate the worm gear comfortably by means of a crank, the worm is mounted in the housing with the axis inclined to the main plane.
- the axis of rotation of the crank which is non-detachably or releasably coupled to the screw, then extends obliquely upwards into the room, so that the fitting can be actuated comfortably.
- a disadvantage of these known fittings is that they are not optionally available for right- and left-hinged windows. ster can be used.
- the gearbox has to be manufactured in two different versions for windows hinged on the right or windows hinged on the left.
- Another disadvantage is that the free end of the lever arm must be connected to the wing via a sliding guide, which results in an unfavorable ratio between the opening and closing forces which can be transmitted to the wing and the stiffness of the fitting.
- the known fitting has a crank pin extending at an angle to the axis of the worm, which is coupled to the worm via a bevel gear.
- a crank pin and the bevel gear bearing part When changing the fitting from right to left swing, a crank pin and the bevel gear bearing part must be removed and connected to the housing in a position rotated by 180 ". This requires a complex construction and a complicated changeover.
- the invention is based on the object of designing a fitting of the type mentioned so that it can be converted in a very simple manner for optional use with right- or left-hinged window or door sashes.
- FIG. 2 shows a schematic plan view of the fitting mounted on the window in the open position of the sash
- Fig. 3 is a representation corresponding to Figure 2 in the wear position of the wing.
- Fig. 4 is a schematic representation of the fitting for
- the gear housing consists of a housing box 3 designed as a casting and a cover 5 which can be fastened to the housing box with screws (not shown).
- a seat 6 is formed for a bearing pin 7, on which a worm pinion 9 and a lever arm 11 coaxial therewith are rotatably mounted.
- the lever arm 11 consists in one piece of a disk 11a coaxial with the pinion 9, an arm section 11b projecting radially therefrom and an end section 11c angled at an angle of preferably 45 °, at the free end of which a bearing opening 17 is formed.
- a worm 19 is also rotatably mounted in a bearing 21, which engages in the worm pinion 9 and drives it.
- the worm 19 has a shaft journal 23 protruding from the housing, which in a suitable manner, e.g. is designed as a hexagon for coupling with a crank (not shown) which can be plugged onto the shaft journal 23.
- the axis of the worm 19 and the shaft journal 23 is at an angle, e.g. 30 "to the main plane of the gearbox (i.e. the plane of the drawing in Fig. 1).
- the housing box 3 has two extensions 25 in the longitudinal direction with receiving holes 27 for screws with which the gear housing can be screwed onto the end face of the lower spar of the fixed window frame on the room side.
- the fitting also includes an angle plate 29 which is inserted into the fold of the fixed frame and, in the arrangement of the screw holes shown in FIG. 1, is screwed tight, for example, to the fold surface perpendicular to the plane of the frame.
- a passage slot 31 is formed for the lever 11. The length of the slot 31 is adjusted so that the lever 11 can be pivoted over the required angular range, ie the pivoting range of the lever 11 is not limited by the housing box 3, but by the slot 31 of the angular plate 29.
- the angle plate 29 is centered on the housing box 3 by means of two centering pins 33, which are displaceably guided in corresponding bores 35 of the gear box 3, so that the angle plate 29 is set at an arbitrary distance from the gear box, in accordance with the dimensions of the respective frame profile can be.
- Fig. 2 shows the fitting mounted on a window.
- 40 is the fixed frame and 41 the wing.
- the gear housing 1 is placed on the visible surface facing the interior of the space and screwed into place 43.
- the angle plate 29 is fastened in the fold 46 of the frame profile.
- a suitable recess 45 for the passage of the centering pins 33 of the angle plate 29 and for the lever 11 is machined into the profile of the fixed frame 40.
- Fig. 1 shows that the diameter of the worm pinion 9 and also the bearing plate 11a of the lever 11 is greater than the depth of the gear housing 1, so that pinion 9 and bearing plate 11 extend into the recess 45.
- the lever 11 can have a large swivel angle range relative to the transmission housing 1, and this swivel angle range is only limited by the length of the slot 31 in the angle plate 29.
- the wing 41 is mounted on the fixed frame on its upper and lower spars by means of a pair of unequal-length links, only the links 51, 53 of the lower mounting being shown in FIG. 2.
- the longer handlebar 51 is on the fixed frame in the spherical bearing 55 and on the wing gel frame stored in the spherical bearing 57.
- the shorter link 53 is mounted on the fixed frame in the spherical bearing 59 and on the wing in the spherical bearing 61.
- the articulated bearings 55, 59 of the fixed frame and the articulated bearings 57, 61 of the wing are preferably each in a common plane parallel to the frame plane or wing plane.
- the length of the links 51, 53 and the distances between the articulated bearings 55, 59 and 57, 61 are dimensioned such that the links 51, 53, as a four-bar linkage, control a pivoting movement of the bracket 41 about a virtual vertical axis of rotation.
- a connecting link 65 is mounted in an articulated bearing 63, the other end of which is connected to the wing 41 in an articulated bearing 47.
- the spherical bearing 47 is offset relative to the spherical bearings 57, 61 of the bearing links 51, 53 both in the direction of the wing plane and perpendicularly thereto, i.e. it is closer to the lower edge of the wing 47 than the spherical bearings 61, 57, and it is offset from the common plane of the spherical bearings 57, 61 towards the inside of the wing.
- the distance I> ⁇ between the pivoting center M of the lever 11 and the articulated bearing 57, in which the connecting link 65 engages the wing 41, is smaller than the sum of the length L 2 between the Swivel center M and the swivel bearing 63 at the end of the lever 11 and the length of the connecting link 65 between its articulated bearings 63, 47.
- the closing force exerted by means of the gear mechanism and the lever 11 has not yet decreased to zero.
- a striking plate 71 arranged on the wing can engage behind a locking bolt 73 of the fixed frame.
- the lever 11 is turned clockwise (in FIG. 3). He exerts a tensile force on the connecting link 65, which generates a torque on the wing 41 due to the lateral offset between the spherical bearings 47 and the spherical bearings 57, 61 of the bearing links 51, 53, so that the wing 41 begins to pivot.
- the parts finally reach the position shown in FIG. 2, in which the wing 41 is fully open and is approximately at right angles to the plane of the fixed frame 40.
- the wing 41 can also be set in any intermediate position and is also automatically fixed in every intermediate position due to the self-locking of the worm gear.
- FIG. 4 illustrates how the lever 11 can be installed in the transmission housing 1 in two different positions 11 and 11 'in this way, the two positions 11 and 11' being angularly symmetrical to that through the pivoting center M of the lever 11 or pinion 9 extending plane E perpendicular to the frame plane.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Titel : Beschlag mit Schneckengetriebe zum Bewegen eines schwenkbar gelagerten Fenster- oder Türflügels.
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Beschlag zum Bewegen eines schwenkbar gelagerten Flügels einer Fenster oder einer Tür, mit einem am feststehenden Rahmen des Fensters oder der Tür montierbaren Getriebegehäuse, in dem ein Schneckengetriebe mit einer mittels Kurbel drehbaren Schnecke und einem mit dieser in Eingriff stehenden Schneckenritzel sowie ein mit dem Schneckenritzel starr verbundener Hebelarm gelagert sind, der sich aus dem Getriebegehäuse in Richtung auf den Flügel erstreckt und mit dem Flügel direkt oder indirekt antriebsmäßig gekoppelt ist.
Beschläge dieser Art sind aus US-PS 2 635 485 und 2 732 726 bekannt. Solche Beschläge dienen insbesondere zum öffnen und Schließen von Fensterflügeln, die um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar gelagert sind. Dabei wird das Getriebegehäuse am unteren waagrechten Holm des feststehen¬ den Rahmens in der Nähe der Schwenkachse des Flügels mon¬ tiert. Um das Schneckengetriebe bequem mittels einer Kurbel betätigen zu können, ist die Schnecke mit zur Hauptebene des Gehäuses geneigte Achse in diesem gelagert. Die Drechachse der mit der Schnecke unlösbar oder lösbar gekup¬ pelten Kurbel erstreckt sich dann schräg nach oben in den Raum, so daß eine bequeme Betätigung des Beschlages möglich ist.
Ein Nachteil dieser bekannten Beschläge, liegt darin, daß sie nicht wahlweise für rechts- und linksangeschlagene Fen-
ster verwendet werden können. Das Getriebe muß in zwei verschiedenen Ausführungen für entweder rechts angeschla¬ gene oder links angeschlagene Fenster hergestellt werden. Ferner ist nachteilig, daß das freie Ende des Hebelarms mit dem Flügel über eine Gleitführung verbunden sein muß, wo¬ durch sich ein ungünstiges Verhältnis zwishen den auf den Flügel übertragbaren öffnungs- und Schließkräften und der Schwergängigkeit des Beschlages ergibt.
Aus US-PS 2 795 413 ist ein weiterer Beschlag dieser Art bekannt, der wahlweise für rechts- oder linksangeschlagene Fenster verwendet werden kann, indem der gesamte Beschlag in eine um 180β bezüglich einer rahmensenkrechten Achse ge¬ dreht wird. Dies ist ohne bauliche Änderung an dem Beschlag jedoch nur dann möglich, wenn die Achse der Schnecke eben¬ falls senkrecht zur Rahmenebene verläuft. Eine mit der Schnecke koaxial gekoppelte Kurbel müßte dann aber in einer parallel zur Rahmenebene verlaufenden Ebene gedreht werden, eine solche Drehung wird aber häufig durch eine nach innen vorspringende Fensterbrüstung od.dgl. behindert. Es ist deshalb in der Regel erwünscht, die Kurbel in einer schräg zur Rahmenebene des Fensters verlaufenden Ebene drehen zu können. Zu diesem Zweck hat der bekannte Beschlag einen im Winkel zur Achse der Schnecke verlaufenden Kurbelzapfen, der mit der Schnecke über ein Kegelradgetriebe gekoppelt ist. Beim Umstellen des Beschlages von Rechts- auf Linksab¬ schlag muß ein diesen Kurbelzapfen und das eine Kegelrad lagernder Gehäuseteil abgenommen und in um 180" gedrehter Lage wieder mit dem Gehäuse verbunden werden. Dies setzt eine aufwendige Konstruktion und eine komplizierte Umstell¬ arbeit voraus.
Ein weiterer von Rechts- auf Linksanschlag umstellbarer Be¬ schlag der genannten Art ist aus US-PS l 090 259 bekannt. Bei diesem Beschlag müssen für die Rechts-Linksumstellung sowohl der Hebelarm als auch das sektorförmig ausgebildete Ritzel als auch die Schnecke ausgebaut und jedes dieser
Teile in einer um 180" gedrehten Lage wieder eingebaut wer¬ den. Der Umstellvorgang ist daher sehr kompliziert. Außer¬ dem kann dieser bekannte Beschlag nicht mit einer schräg zur Rahmenebene verlaufenden Kurbelachse ausgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der genannten Art so auszugestalten, daß er in sehr einfa¬ cher Weise für die wahlweise Verwendung bei rechts- oder linksangeschlagenen Fenster- oder Türflügeln umgestellt werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Die Unteransprüche 2 bis 6 beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll auch die Übertragung der offnungs- und Schließkräfte auf den Flügel verbessert werden. Dies wird erfindungsgemäß mit den Merk¬ malen der Ansprüche 7 bis 9 erreicht.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeich¬ nungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Be¬ standteile des Beschlages;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf den am Fenster montierten Beschlag in der öffnungs-stellung des Flügels;
Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 in der Schleißstellung des Flügels;
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Beschlages zur
Veranschaulichung der beiden möglichen Einbaustel¬ lungen des Hebels.
Gemäß Fig. 1 besteht das Getriebegehäuse auf einem als Gu߬ teil ausgebildeten Gehäusekasten 3 und einem Deckel 5, der am Gehäusekasten mit Schrauben (nicht dargestellt) befe¬ stigt werden kann. Im Gehäusekasten 3 und Deckel 5 ist je¬ weils ein Sitz 6 für einen Lagerstift 7 ausgebildet, auf dem ein Schneckenritzel 9 und ein mit diesem koaxialer He¬ belarm 11 drehbar gelagert sind. Durch am Ritzel 9 hochge¬ prägte Vorsprünge 13, die in entsprechende Öffnungen 15 des Hebelarms 11 eingreifen, ist der Hebelarm 11 mit dem Ritzel 9 drehfest gekoppelt. Der Hebelarm 11 besteht einstückig aus einer zum Ritzel 9 koaxialen Scheibe 11a, einem davon radial abstehenden Armabschnitt 11b und einem hiervon im Winkel von vorzugsweise 45° abgewinkelten Endabschnitt 11c, an dessen freien Ende eine Lageröffnung 17 ausgebildet ist.
In dem Gehäusekasten 3 ist ferner eine Schnecke 19 in einem Lager 21 drehbar gelagert, die in das Schneckenritzel 9 eingreift und dieses antreibt. Die Schnecke 19 hat einen aus dem Gehäuse herausragenden Wellenzapfen 23, der in ge¬ eigneter Weise, z.B. als Sechskant für die Kopplung mit einer auf dem Wellenzapfen 23 aufsteckbaren Kurbel (nicht dargestellt) ausgebildet ist. Die Achse der Schnecke 19 und des Wellenzapfens 23 verläuft in einem Winkel, z.B. 30", zu der Hauptebene des Getriebegehäuses (d.h. zur Zeichenebene in Fig. 1) .
Der Gehäusekasten 3 hat in Längsrichtung zwei Fortsätze 25 mit Aufnahmelöchern 27 für Schrauben, mit denen das Getriebegehäuse an der raumseitigen Stirnfläche des unteren Holms des feststehenden Fensterrahmens festgeschraubt wer¬ den kann.
Zu dem Beschlag gehört ferner eine Winkelplatte 29, die in den Falz des feststehenden Rahmens eingesetzt und bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung der Schraublöcher, z.B. an der zur Rahmenebene senkrechten Falzfläche festge¬ schraubt wird. In dem an der rahmenparallelen Falzfläche
anliegenden Schenkel der Platte 29 ist ein Durchtritts¬ schlitz 31 für den Hebel 11 ausgebildet. Die Länge des Schlitzes 31 ist so abgestimmt, daß der Hebel 11 über den erforderlichen Winkelbereich geschwenkt werden kann, d.h. der Schwenkbereich des Hebels 11 wird nicht durch den Ge¬ häusekasten 3, sondern durch den Schlitz 31 der Winkel¬ platte 29 beschränkt. Die Winkelplatte 29 ist am Gehäu¬ sekasten 3 zentriert mittels zweier Zentrierstifte 33, die in entsprechenden Bohrungen 35 des Getriebekastens 3 ver¬ schiebbar geführt sind, so daß die Winkelplatte 29 in einen beliebigen Abstand vom Getriebekasten, entsprechend den Ab¬ messungen des jeweiligen Rahmenprofils eingestellt werden kann.
Fig. 2 zeigt den an einem Fenster montierten Beschlag. Mit 40 ist der feststehende Rahmen und mit 41 der Flügel be¬ zeichnet. Am unteren waagrechten Holm des feststehenden Rahmens 40 ist an der zum Innern des Raumes weisenden Sichtfläche das Getriebegehäuse 1 aufgesetzt und an den Stellen 43 angeschraubt. Im Falz 46 des Rahmenprofils ist die Winkelplatte 29 befestigt. Im Profil des feststehenden Rahmens 40 ist eine geeignete Ausnehmung 45 für den Durch¬ tritt der Zentrierstifte 33 der Winkelplatte 29 und für den Hebel 11 eingearbeitet. Fig. 1 zeigt, daß der Durchmesser des Schneckenritzels 9 und auch der Lagerscheibe 11a des Hebels 11 größer ist als die Tiefe des Getriebegehäuses 1, so daß sich Ritzel 9 und Lagerscheibe 11 in die Ausnehmung 45 hineinerstrecken. Hierdurch kann der Hebel 11 relativ zu dem Getriebegehäuse 1 einen großen Schwenkwinkelbereich aufweisen, und dieser Schwenkwinkelbereich wird nur durch die Länge des Schlitzes 31 in der Winkelplatte 29 begrenzt.
Der Flügel 41 ist am feststehenden Rahmen an seinem oberen und unteren Holm mittels je eines Paares von ungleichlangen Lenkern gelagert, wobei in Fig. 2 nur die Lenker 51, 53 der unteren Lagerung dargestellt sind. Der längere Lenker 51 ist am feststehenden Rahmen im Gelenklager 55 und am Flü-
gelrahmen im Gelenklager 57 gelagert. Der kürzere Lenker 53 ist am feststehenden Rahmen im Gelenklager 59 und am Flügel im Gelenklager 61 gelagert. Die Gelenklager 55, 59 des feststehenden Rahmens und die Gelenklager 57, 61 des Flü¬ gels liegen vorzugsweise jeweils in einer gemeinsamen, zur Rahmenebene bzw. Flügelebene parallelen Ebene. Die Länge der Lenker 51, 53 und die Abstände zwischen den Gelenkla¬ gern 55, 59 und 57, 61 sind so bemessen, daß die Lenker 51, 53 als Gelenkviereck eine Schwenkbewegung des Bügels 41 um eine virtuelle vertikale Drehachse steuern.
An dem freien Ende des Hebels 11 ist in einem Gelenklager 63 ein Verbindungslenker 65 gelagert, dessen anderes Ende mit dem Flügel 41 in einem Gelenklager 47 verbunden ist. Das Gelenklager 47 ist gegenüber den Gelenklagern 57, 61 der Lagerlenker 51, 53 sowohl in Richtung der Flügelebene als auch senkrecht dazu versetzt, d.h. es liegt näher am unteren Rand des Flügels 47 als die Gelenklager 61, 57, und es ist aus der gemeinsamen Ebene der Gelenklager 57, 61 in Richtung zur Innenseite des Flügels versetzt.
Beim Betätigen des Getriebes 1 mittels der auf dem Wellenzapfen 23 aufgesetzten Kurbel (nicht dargestellt) wird der Hebel 11 gedreht, so daß sich das Schwenklager 63 auf dem Kreisbogen 69 bewegt. Bei geschlossenem Flügel hat der Beschlag die in Fig. 3 dargestellte Lage. Dabei liegen die Lagerlenker 51, 53 geradlinig übereinander. Der Hebel 11 ist in seine unterste Lage, d.h. bis zum einen Endpunkt seines Schwenkbereiches geschwenkt. Wie man aus Fig. 3 er¬ kennt, ist der Abstand I>^ zwischen dem Schwenkzentrum M des Hebels 11 und dem Gelenklager 57, in welchem der Verbin¬ dungslenker 65 am Flügel 41 angreift, kleiner als die Summe der Länge L2 zwischen dem Schwenkzentrum M und dem Schwenklager 63 am Ende des Hebels 11 und der Länge des Verbindungslenkers 65 zwischen seinen Gelenklagern 63, 47. Dies bedeutet, daß in der Schließstellung die vom Hebel 11 und dem Verbindungslenker 65 gebildete Knicklenkeranordnung
noch nicht ihre völlig gestreckte Lage bezüglich des Schwenkzentrums M erreicht hat, so daß auch in dieser Posi¬ tion das mittels des Schneckengetriebes ausgeübte Drehmo¬ ment bezüglich des Schwenkzentrums M immer noch eine Schub¬ kraft des Lenkers 65 nach unten (in Fig. 3) erzeugt. Das bedeutet, daß in der Schließlage des Fensterflügels 41 die mittels des Getriebes und des Hebels 11 ausgeübte Schlie߬ kraft noch nicht auf Null abgenommen hat.
In der Schließlage kann ein am Flügel angeordnetes Schließblech 71 einen Riegelbolzen 73 des feststehenden Rahmens hintergreifen.
Wird das Schneckengetriebe 9, 19 des Getriebegehäuses 1 in Öffnungsrichtung betätigt, so wird der Hebel 11 in Uhrzeigerrichtung (in Fig. 3) gedreht. Dabei übt er eine Zugkraft auf den Verbindungslenker 65 aus, die aufgrund des seitlichen Versatzes zwischen dem Gelenklager 47 und den Gelenklagern 57, 61 der Lagerlenker 51, 53 ein Drehmoment auf den Flügel 41 erzeugt, so daß dieser beginnt, sich zu schwenken. Bei fortgesetzter Öffnungsbewegung gelangen die Teile schließlich in die in Fig. 2 dargestellte Lage, in der der Flügel 41 völlig geöffnet ist und ungefähr recht¬ winklig zur Ebene des feststehenden Rahmens 40 steht. Selbstverständlich kann der Flügel 41 auch in jede Zwi¬ schenstellung eingestellt werden und ist auch in jeder Zwi¬ schenstellung aufgrund der Selbsthemmung des Schneckenge¬ triebes automatisch fixiert.
Um das Getriebegehäus 1 von Rechts- auf Linksumschlag umzu¬ stellen, was sowohl fabrikseitig bei der Herstellung als auch nachträglich beim Anwender geschehen kann, wird der Deckel 5 vom Gehäusekasten 3 abgeschraubt, der Hebel vom Ritzel 9 abgenommen und in einer um 180° gewendeten Lage wieder auf das Ritzel 9 aufgelegt, so daß dessen Vorsprünge 13 in umgekehrter Zuordnung in die Ausschnitte 15 eingrei¬ fen. Anschließend wird der Deckel 5 wieder angeschraubt.
Fig. 4 veranschaulicht, wie der Hebel 11 auf diese Weise in zwei verschiedene Positionen 11 und 11' in das Getriebege¬ häuse 1 eingebaut werden kann, wobei die beiden Positionen 11 und 11' winkelsymmetrisch zu der durch das Schwenkzen¬ trum M des Hebels 11 bzw. Ritzels 9 verlaufenden, zur Rah¬ menebene senkrechten Ebene E liegen.
Diese Änderung der Einbaulage des Hebelarms ist der einzige Eingriff, der für die Umstellung von Rechts- auf Linksan¬ schlag oder umgekehrt erforderlich ist. Das Ritzel 9 und die Schnecke 19 können in ihrer Lage verbleiben, und auch die Orientierung des gesamten Gehäuses 1 wird bei der Um¬ stellung von Rechts- auf Linkseinbau nicht geändert. Der Wellenzapfen 23 hat somit bei Rechts- oder Linkseinbau des Beschlages eine schräg nach oben weisende Orientierung. Le¬ diglich durch Wenden des Winkelhebels 11, z.B. aus der Po¬ sition 11 in die Position 11' von Fig. 4 wird erreicht, daß die Ausgangsstellung des Winkelhebels 11 bezüglich des durch den Schlitz 31 begrenzten Winkelhebels vertauscht wird. In der Stellung 11 gemäß Fig. 4 steht dem Hebelarm 11* der Winkelweg vom oberen Schlitzende der Winkelplatte 29 bis zum unteren Schlitzende zur Verfügung um den Fen¬ sterflügel zu schließen, während in der Stellung 11' der umgekehrte Winkelweg zurückzulegen ist.
Claims
1. Beschlag zum Bewegen eines schwenkbar gelagerten Flügels eines Fensters oder einer Tür, mit einem am fest¬ stehenden Rahmen des Fensters oder der Tür montierbaren Ge¬ triebegehäuse (1) , in dem ein Schneckengetriebe mit einer mittels Kurbel drehbaren Schnecke (19) und einem mit dieser in Eingriff stehenden Schneckenritzel (9) sowie ein mit dem Schneckenritzel lösbar drehfest verbundener Hebelarm (11) gelagert sind, der sich aus dem Getriebegehäuse (1) in Richtung auf den Flügel (41) erstreckt und mit diesem di¬ rekt oder indirekt antriebsmäßig gekoppelt ist, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Hebelarm (11) bei unveränderter Einbaulage von Schneckenritzel (9) und Schnecke (19) wahlweise in zwei um 180° gewendeten Lagen in das Getriebegehäuse (l) einsetzbar und mit dem Schneckenritzel (9) kuppelbar ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden möglichen Lagen des Hebelarms (11) winkel¬ symmetrisch bezüglich der zur Rahmenebene senkrechten, durch das Drehzentrum (M) des Schneckenritzels (9) verlau¬ fenden symmetrieebene (E) liegen.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Hebelarm (11) über einen durch Anschläge begrenzten Winkelbereich schwenkbar ist, und daß ein bezüg¬ lich des Schwenkzentrums (M) radial verlaufender Abschnitt (11a) des Hebelarms (11) in den beiden Endstellungen des Schwenkbereichs symmetrisch zu der durch das Schwenkzen¬ trums (M) verlaufenden Rahmen senkrechten Ebene (E) liegt.
4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den radial zum Schwenkzentrum (M) verlaufenden Ab- schnitt (11a) ein gegenüber diesen in einem Winkel von ca. 45" abgewinkelter Abschnitt (11c) anschließt.
5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (11) sich durch einen Ausschnitt (31) einer an der Falzfläche des Rahmens (40) befestigbaren Platte (29) erstreckt, wobei die Enden des Ausschnitts (31) die Endanschläge zur Begrenzung des Schwenkbereichs des Hebelarms (11) bilden.
6. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (29) am Getriebegehäuse (3) durch mindestens einen Zentrierstift (33) zentriert und auf unterschiedliche Abstände relativ zum Getriebegehäuse (3) einstellbar ist.
7. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Schnecken¬ ritzels (9) größer als die zur Rahmenebene senkrechte Tiefe des Getriebegehäuses (3) ist.
8. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Hebelarms (11) mit dem Flügel (41) über einen Verbindungslenker (65) ver¬ bunden ist, der mit dem Hebelarm (11) und dem Flügel mit¬ tels Drehgelenken (63, 47) verbunden ist.
9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (41) am Rahmen (40) mittels zweier ungleich langer Lagerlenker (51, 53) um eine virtuelle Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, und daß der Verbindungslenker (65) am Flügel (41) an einem Gelenkpunkt (47) angelenkt ist, der relativ zu den Anlenkpunkten (57, 61) der beiden Lagerlen¬ ker (51, 53) am Flügel in Richtung zum feststehenden Rahmen (40) versetzt angeordnet ist.'
10. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenem Flügel der Abstand (L-^) zwischen dem Drehzentrum (M) des Hebelarms (11) und dem flügelseitigen Anlenkpunkt (47) der Verbindungslenkers (65) größer ist als die Summe der wirksamen Länge (L2) des Hebelarms (11) und der Länge des Verbindungslenkers (65) .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9101258U | 1991-02-04 | ||
DE9101258U DE9101258U1 (de) | 1991-02-04 | 1991-02-04 | Beschlag mit Schneckengetriebe zum Bewegen eines schwenkbar gelagerten Fenster- oder Türflügels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0527974A1 true EP0527974A1 (de) | 1993-02-24 |
Family
ID=6863973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19920903532 Withdrawn EP0527974A1 (de) | 1991-02-04 | 1992-01-30 | Beschlag mit schneckengetriebe zum bewegen eines schwenkbar gelagerten fenster- oder türflügels |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0527974A1 (de) |
CA (1) | CA2079682C (de) |
DE (1) | DE9101258U1 (de) |
WO (1) | WO1992014019A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5765308A (en) | 1995-12-19 | 1998-06-16 | Truth Hardware Corporation | Window operator |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1090259A (en) * | 1912-03-18 | 1914-03-17 | Jesse N Watson | Casement-window-operating mechanism. |
US1982269A (en) * | 1931-04-20 | 1934-11-27 | Truscon Steel Co | Sash operating mechanism |
US1967481A (en) * | 1932-06-06 | 1934-07-24 | Truscon Steel Co | Underscreen window operator |
US2795413A (en) * | 1953-12-28 | 1957-06-11 | Hehr Mfg Company | Window operator |
US3438151A (en) * | 1967-03-17 | 1969-04-15 | Rolscreen Co | Operating linkage for windows and the like |
US4241541A (en) * | 1979-06-08 | 1980-12-30 | Truth Incorporated | Dual arm operator for a casement-type window |
-
1991
- 1991-02-04 DE DE9101258U patent/DE9101258U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-01-30 EP EP19920903532 patent/EP0527974A1/de not_active Withdrawn
- 1992-01-30 CA CA002079682A patent/CA2079682C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-30 WO PCT/EP1992/000197 patent/WO1992014019A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9214019A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2079682A1 (en) | 1992-08-05 |
CA2079682C (en) | 2000-11-14 |
DE9101258U1 (de) | 1991-05-16 |
WO1992014019A1 (de) | 1992-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1836367B1 (de) | Dreh-/kippfenster mit elektromotorischem antrieb mit schubkette | |
EP0598419A2 (de) | Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen | |
DE3872442T2 (de) | Drehbeschlag eines drehkippfluegels einer tuer eines fensters oder von aehnlichem. | |
EP0515931B2 (de) | Drehkippbeschlag | |
EP1017920B1 (de) | Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels | |
DE3637077C1 (de) | Scharniergelenk fuer Fenster,Tueren od.dgl. | |
EP0318422B1 (de) | Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Fenster und Türen | |
EP0531626B1 (de) | Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel | |
DE69414467T2 (de) | Kompakte Fensterbedienungsvorrichtung | |
EP0440937B1 (de) | Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schliessen von Fenstern, Türen oder dergleichen | |
EP2341206B1 (de) | Fenster mit einem gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel und mit einem Ecklager | |
EP0527974A1 (de) | Beschlag mit schneckengetriebe zum bewegen eines schwenkbar gelagerten fenster- oder türflügels | |
EP2369111B1 (de) | Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager | |
DE202008015539U1 (de) | Beschlag zur Anlenkung eines Torantriebs an einem Drehtor | |
EP1581712B1 (de) | Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür | |
EP0054213A2 (de) | Ausstellvorrichtung für Fenster oder Türen mit einem in der Längsachse des oberen Flügelrahmenholms verstellbaren Scherengehäuse | |
DE20120604U1 (de) | Antriebseinrichtung zum Bewegen eines Flügels eines Fensters | |
EP1437475A2 (de) | Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung | |
EP1780362B1 (de) | Motorischer Antrieb für schwenkbaren Flügel | |
DE19647202B4 (de) | Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Flügels | |
DE10301046A1 (de) | Drehbeschlag für die verdeckte Anordnung an Türen oder Fenstern | |
DE4219316A1 (de) | Elektromotorisch angetriebener Beschlag | |
DE2932865A1 (de) | Beschlag fuer dachfenster | |
EP0628692A2 (de) | Lagerelement eines oberen Drehlagers für einen wenigstens drehbar gelagerten Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen | |
EP0887501A2 (de) | Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19930203 |