EP0525518B1 - Geschirmte Anschlusseinrichtung - Google Patents

Geschirmte Anschlusseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0525518B1
EP0525518B1 EP92112090A EP92112090A EP0525518B1 EP 0525518 B1 EP0525518 B1 EP 0525518B1 EP 92112090 A EP92112090 A EP 92112090A EP 92112090 A EP92112090 A EP 92112090A EP 0525518 B1 EP0525518 B1 EP 0525518B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting device
housing
supply cable
strain relief
relief device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP92112090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0525518A1 (de
Inventor
Heinrich Aichinger
Richard Parstorer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6437014&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0525518(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0525518A1 publication Critical patent/EP0525518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0525518B1 publication Critical patent/EP0525518B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5841Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable allowing different orientations of the cable with respect to the coupling direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/659Shield structure with plural ports for distinct connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6596Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a metal grounding panel

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine geschirmte Anschlußeinrichtung für den Einbau in eine Wand oder ein Gestell, bei der mindestens ein mit einer Schirmung versehenes Versorgungskabel innenseitig an ein leitendes Gehäuse anschließbar und frontseitig mindestens ein zu einem Gerät führendes Anschlußkabel vorgesehen sind.
  • Eine Anschlußeinrichtung dieser Art ist aus der WO-A- 87/07775 bekannt. Der Vorteil derartiger Anschlußeinrichtungen besteht darin, daß ein Gebäude vorverkabelt werden kann. Bei Bedarf werden die Anschlüsse für die jeweiligen Dienste später an den gewünschten Stellen hergestellt. Im Bedarfsfall wird ein zum jeweiligen Endgerät passender Adapter-Einsatz eingesteckt, während Änderungen an der Verkabelung im Inneren bzw. hinter der Anschlußeinrichtung nicht mehr durchgeführt werden müssen.
  • Bei derartigen Anschlußeinrichtungen muß eine ausreichende Abschirmung der im Inneren jeweils ungeschirmt verlaufenden Adern nach außen hin gewährleistet sein. Weiterhin ist auch im Bereich der Zugentlastung und der Schirmabfangung darauf zu achten, daß bei diesen Durchtrittstellen die Abschirmung nicht unterbrochen ist. Dies muß auch dann gelten, wenn größere Zugspannungen über das Kabel, z.B. auf die Anschlußeinrichtung, übertragen werden. Weiterhin soll die Zugentlastungsvorrichtung einfach montierbar und gut zugänglich sein, und schließlich ist ein Aufbau zweckmäßig, der für die verschiedenen Anschlußmöglichkeiten (Einzeldosen oder Mehrfachanschlüsse) gleichermaßen verwendbar ist, zumindest in den Grundbausteinen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußeinrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß diese allgemein verwendbar ist und neben einer sicheren Abfangung eine ausreichende Abschirmung auch im Bereich der Eintrittsstelle des Versorgungskabels gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer geschirmten Anschlußeinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß für das Versorgungskabel eine mit einer entsprechenden Durchtrittsöffnung versehene leitende Zugentlastungsvorrichtung vorgesehen ist, welche auch der Abfangung der Schirmung dient, daß die Zugentlastungsvorrichtung zweiteilig ausgebildet ist und das Versorgungskabel zwischen sich einschließt und festklemmt und daß die Zugentlastungsvorrichtung mit dem Gehäuse elektrisch leitend verbunden ist.
  • Zugentlastung und Abfangung der Schirmung werden somit gemeinsam bewirkt, und durch die zweiteilige Ausbildung der Zugentlastungsvorrichtung ist die Montage in besonders einfacher und sicherer Weise durchführbar. Da die Zugentlastungsvorrichtung im montierten Zustand mit dem Gehäuse elektrisch leitend verbunden ist, wird hiermit auch eine gute und sichere Abschirmung gewährleistet.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:;
  • Fig. 1
    in einer Explosionsdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung,
    Fig. 2
    in perspektivischer Darstellung den Aufbau einer Zugentlastungsvorrichtung,
    Fig. 3
    die Zugentlastungsvorrichtung nach Fig. 2 im Schnitt bei fertig montiertem Versorgungskabel,
    Fig. 4
    in perspektivischer Darstellung den Einbau einer Anschlußeinrichtung in eine Wanddose,
    Fig. 5
    in Explosionsdarstellung eine Dreifach-Anschlußeinrichtung,
    Fig. 6
    eine Abwandlung der Dreifach-Anschlußeinrichtung nach Fig. 5 mit schrägen Vorderflächen,
    Fig. 7
    im Querschnitt ein Gehäuse zur Aufnahme einer Vielzahl von Anschlußeinrichtungen,
    Fig. 8
    die Frontplatte der Anschlußeinrichtung nach Fig. 7 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 9
    ein Halteblech der Vielfach-Anschlußeinrichtung nach Fig. 7 in perspektivischer Darstellung und
    Fig. 10
    eine Einzel-Anschlußeinrichtung mit schräg in einer Dose angeordnetem Gehäuse und nach unten zeigender Austrittsstelle.
  • Bei der Darstellung einer Anschlußeinrichtung nach Fig. 1 ist ein nur an der Vorderseite offenes Gehäuse GH vorgesehen, das aus Blech oder einem metallisierten Kunststoff besteht und somit als Abschirmung dient. Für den Anschluß eines Versorgungskabels (Nachrichtenkabels) VC für die verschiedenen Dienste (Telefon, Fax, Fernschreiben usw.) ist eine Zugentlastungsvorrichtung ZV vorgesehen, deren Aufbau im einzelnen anhand von Fig. 2 näher erläutert wird. Diese Zugentlastungsvorrichtung ZV besteht ebenfalls aus leitendem Material (z.B. Messing) oder aus einem metallisierten Kunststoff und ist mit der Abschirmung des Versorgungskabels VC leitend verbunden. Die Abmessungen der Zugentlastungsvorrichtung ZV sind so gewählt, daß diese genau in eine entsprechende Öffnung in dem Gehäuse ZV hineinpaßt und dieses hochfrequenzdicht verschließt. Hierzu ist im folgendem Beispiel an der Oberseite des Gehäuses GH über die Länge der Zugentlastungsvorrichtung ZV ein Blechlappen BL nach unten umgebogen, an dem die Außenfläche der Zugentlastungsvorrichtung ZV anliegt. Mittels zweier Schrauben SR1 und SR2, die durch die Rückseite des Gehäuses GH sowie durch entsprechende Bohrungen der Zugentlastungsvorrichtung ZV hindurchgehen, wird die Zugentlastungsvorrichtung ZV an dem Blech BL festgeschraubt. Die Schrauben SR1 und SR2 können gleichzeitig auch das Abfangen der Schirmung und die Zugentlastung mitbewirken, d.h. sie pressen die beiden Teile der Zugentlastungsvorrichtung ZV zusammen und bewirken auch deren Halterung im Gehäuse GH. Im fertig montierten Zustand ist durch die Zugentlastungsvorrichtung ZV die hochfrequenzmäßige Abdichtung des Gehäuses GH gewährleistet.
  • Im vorliegenden Beispiel ist angenommen, daß das Versorgungskabel VC vier elektrische Leiter (Adern AD1-AD4) aufweist, die zu einem entsprechenden Adapterstecker AS geführt sind. Dieser Adapterstecker AS ist im einzelnen näher in der Patentanmeldung P 41 03 928.9 beschrieben und weist an seiner Rückseite Schnellklemmeinrichtungen für eine bestimmte maximale Aderzahl auf (z.B. 8), während an der Vorderseite im Inneren des Schlitzes SL eine entsprechende Anzahl von (z.B. ebenfalls 8) Kontaktfedern vorgesehen ist. Der Adapterstecker AS ist normalerweise innerhalb des Gehäuses GH an dessen Rückseite fest angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiels ist er zur besseren Darstellung etwas nach vorne herausgezeichnet.
  • An der offenen Seite des Gehäuses GH sind leitende Schraubflächen SF1 und SF2 vorgesehen, die mit einer entsprechenden Öffnung für die Aufnahme einer (hier nicht dargestellten Schraube) versehen sind, durch die eine Frontplatte FP an dem Gehäuse GH befestigt werden kann. Die Frontplatte FP besteht aus Blech bzw. einem metallisierten Kunststoff und weist an den vier Seiten jeweils Montagebleche MP1-MP4 auf, die flächig ausgebildet sind und jeweils bogenförmig verlaufende Längsschlitze LS1-LS4 aufweisen, welche zur Montage an einer (hier nicht dargestellten) Wanddose (Leerdose) dienen. Die Frontplatte FP weist im Mittelteil einen Rahmen RA auf, der gegen über den Montageblechen MP1-MP4 hochgezogen ist und etwa L-förmigen Querschnitt hat. Mit diesem Rahmen RA wird die Frontplatte FP über die offene Vorderseite des Gehäuses GH gestülpt und dieses dadurch in seinem Frontbereich (bis auf die Öffnung OA) ebenfalls hochfrequenzdicht abgeschlossen. Über die Öffnungen OP1-OP4 kann jeweils die Schraubverbindung zu den Öffnungen OF1 und OF2 an den Schraubflächen des Gehäuses GH hergestellt werden. An beiden Seiten der Öffnung OA der Frontplatte FP sind Haltelaschen HL1 und HL2 vorgesehen, in welche ein Adaptereinsatz AE einrastbar ist, dessen Aufbau ebenfalls in der Patentanmeldung P 41 03 928.9 näher beschrieben ist. Hierzu sind an beiden Seiten des Adaptereinsatzes AE Rastnasen vorgesehen, wobei hier nur die linke Rastnase RN2 sichtbar ist. Diese Rastnasen greifen hinter die Haltelaschen HL1 und HL2 und arretieren dadurch den Adaptereinsatz AE in der Frontplatte FP. Der Adaptereinsatz AE weist eine Isolierstoffplatte IT auf, auf der eine Reihe von z.B. 8 Leiterbahnen L1-L8 vorgesehen sind. An diesem Adaptereinsatz wird in bekannter Weise ein Anschlußkabel AC angeschlossen, das zu einem entsprechenden Teilnehmergerät geführt ist, wobei für jeden Anschlußfall ein entsprechender Adaptereinsatz mit entsprechend positionierten bzw. verdrahteten Kontaktierungseinrichtungen vorgesehen ist. Beispielsweise werden für einen Telefonanschluß vier Anschlußdrähte benötigt, so daß vier der Leiterbahnen, z.B. L1-L4 beschaltet und z.B. mit den Adern AD1, AD2 und AD3 verbunden sind. Da der Anschluß an den korrespondierenden Anschlußstecker AS (bezüglich der Adern AD1-AD4) nach einem fest vorgegebenen Schema erfolgt, das dem jeweiligen Anschlußgerät zugeordnet ist, genügt es einen entsprechenden Adaptereinsatz AE anzubringen, um die Durchkontaktierung der vormontierten Adern AD1-AD4 mit den Leiterbahnen L1-L4 und damit den zugehörigen vier Adern des Anschlußkabels AC zu bewirken.
  • An der Rückseite der Frontplatte des Adaptereinsatzes AE ist ein am Rand geschlitzt ausgebildetes Kontaktierungsblech (Abschirmblech) KBL vorgesehen, das auf der Frontseite des Rahmen RA aufliegt und diesen bis auf die ebenfalls hochfrequenzdicht abgeschlossene Durchtrittsstelle für das Anschlußkabel AC abschließt. Die Rückseite der Frontplatte des Adaptereinsatzes kann auch metallisiert sein. Normalerweise ist auch das Anschlußkabel AC geschirmt, so daß die Gesamtanordnung im zusammengebauten Zustand eine vollständig geschirmte Anschlußeinrichtung ergibt. Dabei wird die Abdeckblende ABL (z.B. aus Kunststoff) an der Vorderseite angebracht.
  • In Fig. 2 ist in perspektivischer Darstellung eine Zugentlastungsvorrichtung ZV dargestellt, die aus zwei gleichen Blöcken Z1 und Z2 besteht. Im vorliegenden Beispiel ist angenommen, daß drei Versorgungskabel VC1-VC3 angeschlossen werden sollen, die in entsprechenden Bohrungen untergebracht sind, wobei diese je zur Hälfte in dem Block Z1 und Z2 liegen. Die Abschirmung der Versorgungskabel VC1-VC3 wird im Bereich der Zugentlastungsvorrichtung ZV freigelegt und nach hinten auf den Kabelmantel gelegt, so daß eine Kontaktierung zwischen der Zugentlastungsvorrichtung und dieser Abschirmung hergestellt werden kann. Es kann zweckmäßig sein, die Schirmung VA1-VA3 der Versorgungskabel VC1-VC3 zusätzlich durch eine leitende Folie (z.B. Kupferfolie) FO1-FO3 im Bereich der Zugentlastungsvorrichtung ZV zu umwickeln. Die Dimensionierung der Bohrungen erfolgt so, daß ein ausreichend hoher Anpreßdruck auf die Versorgungskabel VC1-VC3 erzielt wird, d.h. die Bohrungen sind in ihrem Durchmesser kleiner zu wählen als der Außendurchmesser des freigelegten Geflechtes VA1-VA3 bzw. der Außendurchmesser zusammen mit den Folien FO1-FO3.
  • Dabei ist es zweckmäßig, nicht mit gerade durchgehenden Öffnungen gleichen Durchmessers zu arbeiten, sondern eine Ausführungsform gemäß Fig. 3 vorzusehen. Dort ist die Bohrung für den Anschluß z.B. eines Versorgungskabels VC1 im Bereich der Zugentlastungsvorrichtung ZV zweistufig ausgebildet, wobei eine engere Bohrung BO11 auf der dem Versorgungskabel VC1 zugewandten Seite vorgesehen ist, während eine erweiterte Bohrung BO12 im Bereich der austretenden Adern AD1-AD4 vorhanden ist. Dies hat zur Folge, daß das Isoliermaterial der Kabelseele des Versorgungskabels VC1 durch den verringerten Querschnitt im Bereich der Bohrung BO11 beim Zusammenpressen fließt und dadurch mit in die erweiterte Bohrung BO12 hineingedrückt wird. Der so im Bereich der Bohrung BO12 sich ergebende verbreiterte Wulst liefert somit eine besonders gute und zuverlässige Zugentlastung gegen Zugkräfte PZ, welche in Längsrichtung an dem Versorgungskabel VC1 angreifen. Dies ist besonders deshalb von Bedeutung, weil bei der Montage derartige Kräfte PZ in nicht unerheblichen Ausmaß auftreten können.
  • Die Dimensionierung des Innendurchmessers D2 der Bohrung BO12 erfolgt so, daß dieser etwa dem Außendurchmesser D1 des Versorgungskabels VC1 entspricht um eine ausreichende Andruckkraft zu erzeugen. Dagegen sollte der verringerte Durchtrittsbereich d der Bohrung BO1 zweckmäßig zwischen 2 und 10 % geringer gewählt werden als der Außendurchmesser D1 des Versorgungskabels VC1.
  • Aus Fig. 2 ist ferner ersichtlich, daß zum Zusammenhalten der beiden Blöcke Z1 und Z2 Halteschrauben SR1 und SR2 vorgesehen sind. Diese Halteschrauben SR1 und SR2 gehen durch Bohrungen OK1 und OK2 in dem Block Z1 und OK3 und OK4 im Block Z2 hindurch und werden schließlich wie aus Fig. 1 ersichtlich, in das abgebogene Blechteil BL eingeschraubt, wobei es zweckmäßig ist, selbstschneidende Blechschrauben für SR1 und SR2 zu verwenden.
  • Es ist normalerweise erforderlich, daß das Gehäuse GH in Fig. 1 auch bei einer leeren, d.h. nicht mit einem Kabel bestückten Anordnung geschirmt gehalten wird. Deshalb werden die Blöcke Z1 und Z2 mit jeweils zwei weiteren Bohrungen OK11 und Ok12 bzw. OK23 und OK24 versehen, die den gleichen Abstand haben wie die Bohrungen OK1 und OK2 bzw. OK3 und OK4 und zudem diese Bohrungen durchdringen. Zur Abdeckung der Durchtrittsöffnungen in den beiden Körpern Z1 und Z2 braucht somit lediglich jeder dieser Körper um jeweils 90° gegenüber der Anordnung nach Fig. 2 gedreht zu werden, wodurch die Öffnungen OK11 und OK23 einerseits sowie OK12 und OK24 andererseits ebenfalls eine durchgehende Bohrung ergeben, in die die Halteschrauben SR1 und SR2 eingeschraubt werden können und so eine Abdichtung der Eintrittsstelle des Gehäuses GH ergeben. An dem Gehäuse GH liegen dann nämlich die ebenen Seitenflächen an und bilden ein geschlossenes Gebilde, das die Eintrittsöffnung hochfrequenzdicht abschließt.
  • In Fig. 4 ist eine Abwandlung des in Fig. 1 dargestellten Gehäuses GH dargestellt und mit GH1 bezeichnet. Dieses Gehäuse ist gegenüber dem Gehäuse GH nach Fig. 1 lediglich insoweit abgewandelt, als die Zugentlastungsvorrichtung ZV (die ebenso ausgebildet ist wie bei Fig. 1 oder Fig. 2 und 3), im Bereich der Rückwand des Gehäuses GH1 abgesenkt angeordnet ist. Hierzu wird die Blechlasche BL1 gegenüber Fig. 1 weiter nach unten gebogen und aus den beiden Seitenwänden sowie aus der Rückwand ein größerer Ausschnitt herausgenommen, so daß die Zugentlastungsvorrichtung ZV gegenüber der Außenkontur des kubischen Gehäuses abgesenkt ist. Diese Absenkung hat den Zweck, daß das Versorgungskabel VC weniger scharf geknickt wird, wenn eine Montage in einem engen Gehäuse, z.B. einer Wanddose WD erfolgen muß. Um die verschiedenen Adern AD1-AD4 anschließen zu können und auch die Zugentlastungsvorrichtung ZV mit dem Kabel VC zu verbinden, ist es notwendig, dieses Kabel entsprechend weit aus der Wanddose WD herauszuziehen und die notwendigen Schraub- und Kontaktverbindungen anzubringen. Nach Beendigung dieser Montagearbeiten, die in einer Entfernung von etwa 10-15 cm vor der Wanddose WD durchgeführt werden, wird das komplette Gehäuse GH1 in die Wanddose eingeführt. Dabei ist es notwendig, daß für die nunmehr verbleibende Überlänge von ebenfalls 10-15 cm des Versorgungskabels VC eine Unterbringungsmöglichkeit gefunden wird. Am einfachsten kann diese Unterbringungsmöglichkeit dadurch realisiert werden, daß das gesamte Gehäuse GH so lange um seine Achse gedreht wird, bis die Überlänge des Versorgungskabels VC praktisch in Schleifen um das Gehäuse GH1 herum "aufgetrommelt" ist. Im vorliegenden Beispiel ist angenommen, daß das Kabel VC von rechts aus der Wand kommt und in die Wanddose WD durch eine entsprechende Öffnung eintritt. Die Aufnahme der Überlänge des Versorgungskabels VC entspricht hier etwa einem Viertel des Gehäuses GH1, wobei jedoch darauf hinzuweisen ist, daß natürlich auch ein Mehrfaches dieses Wertes "aufgetrommelt" werden kann. Beispielsweise könnte auch das Kabel VC von links kommen und es würde dann die Vorratslänge in einer etwa 75 % igen Umschlingung des Gehäuses GH1 untergebracht werden. Die Absenkung der Zugentlastungsvorrichtung ZV sollte mindestens um einen solchen Wert vorgenommen werden, der etwa dem maximalen Durchmesser des größten anzuschließenden Versorgungskabels VC entspricht. Zweckmäßig beträgt aber die Absenkung etwa zwischen dem zwei- und vierfachen des Durchmessers des größten anzuschließenden Versorgungskabels VC.
  • In Figur 5 ist eine Anordnung dargestellt, bei der drei Baueinheiten nebeneinander angeordnet werden können. Hierzu ist ein gemeinsames rechteckiges Gehäuse GH2 aus leitendem Material vorgesehen, bei dem nur die Frontseite offen ist und das an einer Längskante eine Aussparung AG aufweist. Diese Aussparung ist so dimensioniert, daß in ihr eine Zugentlastungsvorrichtung ZV Platz findet, wobei hier der Einfachheit halber die zugehörigen drei Anschlußkabel weggelassen sind. Die Befestigung der Zugentlastungsvorrichtung ZV erfolgt an dem nach innen umgebogenen Blechlappen BL1 über durch die entsprechenden Bohrungen BZ11 und BZ12 sowie BZ1 und BZ2 (bei ZV) hindurchtretende, hier nicht näher dargestellte Befestigungsschrauben analog zur Ausführungsform nach Figur 1. Dabei dichtet die Zugentlastungsvorrichtung ZV hochfrequenzmäßig den durch die Aussparung AG gebildeten Ausschnitt im montierten Zustand ab.
  • Auf der Vorderseite des Gehäuses GH2 wird ein Montagerahmen MR angebracht, der aus leitendem Material besteht und drei Öffnungen OA1, OA2 und OA3 aufweist, welche zur Aufnahme von Adaptereinsätzen (hier nicht dargestellt) dienen, die ebenso aufgebaut sind wie der Adaptereinsatz AE in Figur 1. Der Montagerahmen MR entspricht somit in seiner Funktionsweise dem Rahmen RA nach Figur 1. Im Inneren des Gehäuses GH2 sind drei Adapterstecker AS1, AS2 und AS3 befestigt, die dem Adapterstecker AS nach Figur 1 entsprechen. Die Halterung des Montagerahmens MR erfolgt über Distanzstücke DS1 und DS2, die an der Rückwand bzw. falls vorhanden einer Zwischenwand des Gehäuses GH2 angreifen. An dem Montagerahmen MR sind weiterhin zwei Bohrungen BM1 und BM2 vorgesehen, deren Abstand entsprechend dem Abstand der Bohrungen BZ1 und BZ2 der Zugentlastungsvorrichtung ZV gewählt sind und die im montierten Zustand auch fluchtend zu den Bohrungen BZ11 und BZ12 in dem gebogenen Blechlappen BL2 verlaufen. Dadurch kann durch eine eingedrehte Schraube sowohl die Halterung des Montagerahmens MR an dem Gehäuse GH2 als auch gleichzeitig die Befestigung und gegebenenfalls Kontaktierung der Zugentlastungsvorrichtung ZV sowie deren Halterung am Gehäuse GH2 erfolgen. Die Halterung der anderen Seite des Montagerahmens MR erfolgt durch Halteschrauben, die in die Bohrungen BM3 und BM4 eingesteckt werden und die ihren Halt in den entsprechenden Bohrungen an den Schraubflächen SF3 und SF4 finden. Die außen aufzubringende Abdeckung AB zum Beispiel aus einem Kunststoffmaterial entspricht in ihrer Funktion der Abdeckung AB nach Figur 1, das heißt sie schließt das gesamte in eine Wand oder ein Gehäuse, ein Gestell oder dergleichen eingebaute Gehäuseteil GH2 nach außen ab.
  • Es ist auch möglich, die Zugentlastungsvorrichtung ZV an einem entsprechenden Ausschnitt an einer der hinteren Kanten des Gehäuses GH2 anzubringen, ähnlich wie dies bei dem Gehäuse GH nach Figur 1 der Fall ist. Es ist zweckmäßig, die Zugentlastungsvorrichtung ZV an einer der Schmalseiten des Gehäuses GH2 anzubringen bzw. dort in dieses einzulassen.
  • Es ist auch möglich, in dem Montagerahmen MR mehrere Reihen von parallel zueinander verlaufenden Öffnungen vorzusehen, wenn entsprechend viele (zum Beispiel 16) Adaptereinsätze benötigt werden. Dann kann die Aufteilung so erfolgen, daß in einer unteren Reihe im Montagerahmen MR acht Öffnungen analog OA1 bis OA3 vorgesehen werden und darüber in einer zweiten Reihe nochmals acht Öffnungen.
  • In Figur 6 ist eine Abwandlung der Anordnung nach Figur 5 dargestellt, welche das gleiche Gehäuse GH2 verwendet und ebenfalls drei Adapterstecker AS1 bis AS3 aufweist. Zur Verdeutlichung sind hier die Adapterstecker AS1 bis AS3 getrennt, das heißt im demontierten Zustand dargestellt und es sind hier auch die Adern des Versorgungskabels VC sichtbar, das mit Hilfe der Zugentlastungsvorrichtung ZV abgefangen wird.
  • Unterschiedlich ist hier, daß zur Bildung einer Schräg-Auslaßdose zum Beispiel für einen Wandkanal oder einen Bodentank der Montagerahmen MR2 zwar bündig auf der freien (offenen) Stirnfläche des Gehäuses GH2 aufliegt, jedoch die Öffnungen OA1 bis OA3 für die Aufnahme der Adaptereinsätze nicht in der Ebene der offenen Stirnfläche des Gehäuses GH2 verlaufend angeordnet sind. Hierzu ist aus dem Montagerahmen MR ein Teilbereich MRT lappenförmig herausgebogen und verläuft unter einem Winkel zum Beispiel zwischen 30 und 60° zur Ebene des eigentlichen Montagerahmens MR2. Auf diese Weise liegen die Adaptereinsätze im eingeführten Zustand nicht mehr bündig zur vorderen Stirnfläche der Abdeckung AB2 sondern sind im unteren Teil versenkt in dieser Abdeckung angeordnet. Dies ermöglicht ein Herausführen von Anschlußkabeln in der richtigen Winkellage. Die Halterung des Montagerahmens MR2 an dem Gehäuse GH2 erfolgt zum Beispiel durch Distanzstücke DS4 und DS5 (beispielsweise in Form von Schweißbolzen), die sich bis ins Innere des Gehäuses GH2 bzw. bis zu dessen Rückwand bzw. einer etwaigen Zwischenwand erstrecken. Die Anschlußstücke AS1 bis AS3 können an einer Zwischenwand bzw. einem Halteblech (ähnlich Fig. 7) z.B. rastend gehalten werden, die im Inneren des Gehäuses GH2 angeordnet ist.
  • In den Figuren 7, 8 und 9 ist dargestellt, wie eine abgewandelte Ausführungsform zu der Anordnung nach Figur 5 ausgestaltet werden kann. Dabei ist in einem großen Gehäuse GH3 ein Halteblech HB angebracht, das vom Boden bis zur Decke reicht und z.B über entsprechende Laschen LA1 und LA2 an dem Gehäuse GH3 befestigt ist. Das Gehäuse GH3 kann Bestandteil einer größeren Gestell-Baueinheit zum Beispiel eines Verteilerschrankes oder dergleichen sein, oder aber in eine entsprechend große Wand- oder Bodenöffnung eingefügt werden.
  • In Figur 9 ist dargestellt, wie dieses Halteblech HB im einzelnen aufgebaut ist. Dabei sind zwei Reihen von Öffnungen OE11 bis OE14 und darunter OE21 bis OE24 vorgesehen, in die Adapterstecker eingesetzt werden können, die analog dem Adapterstecker AS1 nach Figur 1 aufgebaut und entsprechend mit hier nicht näher dargestellten Adern von Versorgungskabeln beschaltet sind. In Figur 7 ist einer dieser Adapterstecker AS1 gezeichnet, wobei ersichtlich ist, daß dieser über eine Rastnase RN, welche in die entsprechende Zusatzöffnung OEA11 in Fig. 9 paßt, in der Öffnung OE1 des Halteblechs HB rastend gehalten ist.
  • Die zugehörige Frontplatte bzw. der Montagerahmen MR3 ist in Figur 8 dargestellt und weist zwei Reihen von Öffnungen OA11 bis OA14 sowie OA21 bis OA24 auf, deren Gestaltung den Öffnungen OA1 bis OA3 nach Figur 5 entspricht. Somit können in ihnen die jeweiligen Adaptereinsätze AE rastend eingeschoben werden, wobei sie durch Rastnasen (entsprechend RN2 bei Figur 1) an entsprechenden Haltelaschen (entsprechend HL1 in Figur 1) gehalten werden. Die Öffnungen OE11 bis OE24 sind bezüglich der Öffnungen OA11 bis OA24 in dem Montagerahmen MR3 so gehalten, daß die Anschlußstecker zum Beispiel AS1 in den Öffnungen OE11 bis OE24 des Halteblechs HB genau fluchtend für die Aufnahme der die Anschlußleitungen tragenden Isolierstoffplatte IP1 (Bestandteil des jeweiligen Adaptereinsatzes z.B. AE1) ausgerichtet sind und diese unter Kontaktierung nach dem Einschieben ortsgenau aufnehmen. In Figur 7 ist ein Teil der Isolierplatine IP1 des Adaptereinsatzes AE1 sichtbar; der linke Teil dieser Platine ist gestrichelt gezeichnet, weil er im montierten Zustand in das Innere des Adaptersteckers AS1 eintaucht. Der Montagerahmen MR3 wird über entsprechende Befestigungseinrichtungen an frontseitigen Haltelaschen LA3 und LA4 des Gehäuses GH3 befestigt.
  • An der Rückseite des Gehäuses GH3 sind ein oder mehrere Durchbrüche DB für die Zuführung von Kabeln vorgesehen, welche der Beschaltung bzw. Verdrahtung der Adapterstecker zum Beispiel AS1 dienen. Im fertig bestückten Zustand kann zum Beispiel ein Gehäuse GH3 nach Figur 7 insgesamt sechzehn Adaptereinsätze ähnlich AE1 aufnehmen, und zwar jeweils in zwei Reihen zu je acht.
  • In Fig. 10 ist eine Wanddose dargestellt, die in eine nur mit der Begrenzung angedeutete Wand WA eingelassen ist und deren Dosenkörper, wie in Fig. 4 mit WD bezeichnet ist. Auch das geschirmte Gehäuse GH1 hat den gleichen Aufbau wie bei Fig. 4 und auch die Zugentlastungsvorrichtung ZV und das Versorgungskabel VC entsprechen den dort beschriebenen Teilen. Im Unterschied zur Anordnung nach Fig. 4 ist jedoch die Anordnung des Gehäuses GH1 in der Wanddose WD schräg vorgenommen, d.h. das Gehäuse liegt zum Teil in der Wanddose WD und ragt zum Teil aus dieser Wanddose WD nach vorne heraus. Im unteren Teil des Gehäuses GH ist der Adapterstecker AS vorgesehen, der mit einem Adaptereinsatz AE (vergleiche Fig. 1) bei Bedarf bestückt werden kann, wobei dann ein Anschlußkabel AC zu dem jeweiligen zu versorgenden Gerät führt. Das Innere des Adapter einsatzes AE mit seiner Kontakteinrichtung CE ist über die Isolierplatine IP mit dem Adapterstecker AS verbunden. Der Austritt des Anschlußkabels AC erfolgt demgemäß schräg nach unten. Die Frontplatte FP1 entspricht im wesentlichen in ihrem Aufbau der Frontplatte FP nach Fig. 1 und ebenso die aus Kunststoff bestehende Abdeckung AB1 der Abdeckung AB nach Fig. 1. Zusätzlich vorgesehen ist hier lediglich eine spezielle Abdeckhaube AH, welche mit Rastnasen RAH versehen ist und in die frontseitige Öffnung in der Abdeckung AB1 hineingedrückt werden kann und an der Rückseite der Frontplatte FP1 rastend gehalten ist. Diese Abdeckung AH besteht zweckmäßig aus Kunststoff und umschließt an drei Seiten das aus der Wanddose WD herausragende Gehäuse GH1. Lediglich an ihrer Unterseite weist die Abdeckung AH eine Öffnung auf, die so gestaltet ist, daß der Adaptereinsatz AE eingeführt werden kann.

Claims (26)

  1. Geschirmte Anschlußeinrichtung für den Einbau in eine Wand oder ein Gestell, bei der mindestens ein mit einer Schirmung versehenes Versorgungskabel (VC) innenseitig an ein leitendes Gehäuse (GH) anschließbar und frontseitig mindestens ein zu einem Gerät führendes Anschlußkabel (AC) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für das Versorgungskabel (VC) eine mit einer entsprechenden Durchtrittsöffnung versehene leitende Zugentlastungsvorrichtung (ZV) vorgesehen ist, welche auch der Abfangung der Schirmung dient,
    daß die Zugentlastungsvorrichtung (ZV) zweiteilig (Z1, Z2) ausgebildet ist und das Versorgungskabel (VC) zwischen sich einschließt und festklemmt
    und daß die Zugentlastungsvorrichtung (ZV) mit dem Gehäuse (GH) elektrisch leitend verbunden ist.
  2. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zugentlastungsvorrichtung (ZV) als ein quaderförmiger Block ausgebildet ist.
  3. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zugentlastungsvorrichtung (ZV) in eine Öffnung des Gehäuses (GH) dichtend eingesetzt ist.
  4. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich der Zugentlastungsvorrichtung (ZV) die Abschirmung (VA1) freigelegt ist.
  5. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich der Zugentlastungsvorrichtung (ZV) eine Folie (FO1) auf die Abschirmung (VA1) des Versorgungskabels (VC1) aufgebracht ist.
  6. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zugentlastungsvorrichtung (ZV) durch beide Teile (Z1, Z2) hindurchgehende Bohrungen (OK1, OK2, OK3, OK4) aufweist, die etwa senkrecht zur Durchtrittsrichtung des Versorgungskabels (VC) verlaufen und daß senkrecht zu den genannten Bohrungen vier weitere Bohrungen (OK11, OK12, OK23, OK24) vorgesehen sind, die den gleichen Abstand wie die erstgenannten Bohrungen (OK1-OK4) aufweisen und diese durchdringen.
  7. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zugentlastungsvorrichtung mindestens eine Öffnung aufweist, welche zur Aufnahme des Versorgungskabels (VC) dient.
  8. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnung für die Aufnahme des Versorgungskabels (VC1) zwei verschiedene Durchmesser (D2 und d) aufweist, wobei der dem Ende des Versorgungskabels (VC) zugewandte Durchmesser (D2) größer gewählt ist, und daß der größere Durchmesser (D2) etwa den Außendurchmesser (D1) des jeweiligen Versorgungskabels (VC1) entspricht (Fig. 3).
  9. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die kleinere Öffnung (BO11) in ihrem Durchmesser zwischen 2 und 20 % kleiner gewählt ist als der Außendurchmesser (D1) des jeweiligen Versorgungskabels (VC1).
  10. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Frontseite des Gehäuses (GH) eine aus leitendem Material bestehende Montageplatte (MP1) vorgesehen ist, welche auf die offene Frontseite des Gehäuses (GH) aufgebracht ist.
  11. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an die Anschlußeinrichtung mindestens ein Adaptereinsate (AE) anschließbar ist.
  12. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Adaptereinsatz (AE) leitende Anschlüsse (L1-L8) aufweist, die in entsprechende Kontakte eines im Gehäuse (GH) fest angebrachten Adaptersteckers (AS) einsteckbar sind.
  13. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Adaptereinsatz (AE) eine einem bestimmten Anschlußgerät zugeordnete feste Verdrahtung aufweist und an seiner Frontseite mit einem zu einem Gerät führenden Anschlußkabel (AC) versehen ist.
  14. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlußeinrichtung in eine Wanddose (WD) eingebaut ist.
  15. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eintrittsstelle des Versorgungskabels (VC) in die Zugentlastungsvorrichtung (ZV) im montierten Zustand gegenüber der Außenkontur des Gehäuses (GH1) abgesenkt angeordnet ist (Fig. 4).
  16. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Absenkung mindestens dem Durchmesser des Versorgungskabels (VC) entspricht.
  17. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Absenkung mindestens das zwei- bis vierfache des Durchmessers des jeweiligen Versorgungskabels (VC) beträgt.
  18. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Anschlußeinrichtungen in mindestens einer Reihe nebeneinander angeordnet sind.
  19. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Anschlußeinrichtungen in mindestens zwei Reihen übereinander angeordnet sind.
  20. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Frontseite des Gehäuses (GH2) ein gemeinsamer Montagerahmen (MR) mit entsprechenden Durchtrittsöffnungen (OA1, OA2, OA3) für die Aufnahme der Adaptereinsätze (z.B. AE) vorgesehen ist.
  21. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Montagerahmen (MR2) gewinkelt ausgebildet ist, wobei der abgewinkelte Teil die Vorderfront des zugehörigen Gehäuses (GH2) verschließt, während der restliche Teil des Montagerahmens nach vorne vom Gehäuse (GH2) wegragend ausgebildet ist.
  22. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Abdeckeinrichtung (AB2) für den Montagerahmen (MR2) vorgesehen ist, welche ähnlich gewinkelt ausgebildet ist wie der Montagerahmen (MR2).
  23. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Montagerahmen im abgewinkelten Teil Durchtrittsöffnungen (OA1-OA3) für die Aufnahme zugehöriger Adaptereinsätze vorgesehen sind.
  24. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Gehäuse (GH3) ein Halteblech (HB) vorgesehen ist, in dem mindestens ein Adapterstecker (AS1) rastend gehalten ist und daß an der Frontseite das Gehäuse durch eine Frontplatte (MR2) abgedeckt ist, die zur Aufnahme mindestens eines Adaptereinsatzes (AE1) dient.
  25. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Halteblech (HB) mindestens eine Öffnung vorgesehen ist, welche zur Aufnahme eines Adaptersteckers (z.B. AS1) dient.
  26. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Adapterstecker (AS1) in der Öffnung rastend gehalten ist.
EP92112090A 1991-07-25 1992-07-15 Geschirmte Anschlusseinrichtung Revoked EP0525518B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124710 1991-07-25
DE4124710 1991-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0525518A1 EP0525518A1 (de) 1993-02-03
EP0525518B1 true EP0525518B1 (de) 1995-04-19

Family

ID=6437014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112090A Revoked EP0525518B1 (de) 1991-07-25 1992-07-15 Geschirmte Anschlusseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0525518B1 (de)
AT (1) ATE121573T1 (de)
DE (1) DE59201963D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7465196B2 (en) 2004-07-09 2008-12-16 Valeo Vision Wiring harness end connector

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653814B1 (de) * 1993-10-08 1998-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Geschirmte Anschlusseinrichtung
AT410615B (de) * 1998-11-26 2003-06-25 Vaillant Gmbh Platte mit einsteckrahmen
DE19829486C1 (de) * 1998-07-01 1999-11-18 Siemens Ag Halterung und Abfangvorrichtung für eine Steckerbuchse eines Steckersystems in Kommunikations- und Datennetzen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3750980T3 (de) * 1986-06-13 2006-04-20 The Whitaker Corp., Wilmington Schnittstelle für lokales netz.
FR2618266B1 (fr) * 1987-07-16 1992-10-16 Sogie Dispositif de blindage pour connecteur electrique multicontacts.
DE3888333T2 (de) * 1987-12-21 1994-09-08 Whitaker Corp Zusammenbau zum Datenverteilen.
US4889500A (en) * 1988-05-23 1989-12-26 Burndy Corporation Controlled impedance connector assembly
US5071519A (en) * 1989-11-03 1991-12-10 Amp Incorporated Method of plating a flexible dielectric member

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7465196B2 (en) 2004-07-09 2008-12-16 Valeo Vision Wiring harness end connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP0525518A1 (de) 1993-02-03
ATE121573T1 (de) 1995-05-15
DE59201963D1 (de) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4291923C2 (de) Hochdichtes Koaxialverbindungssystem
DE4311348C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Einrichtungen
DE102007008465B4 (de) Elektrisches Steckermodul insbesondere für eine RJ 45-Steckverbindung
EP1128494B1 (de) Adapter und Stecker für die Kommunikations- und Steuerungstechnik
EP0847106B1 (de) Anschluss-, Trenn- oder Schaltleiste
EP0809331A1 (de) Mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern
DE3418582C2 (de)
DE19641440A1 (de) Kommunikations-Auslaßdose mit niedrigem Profil
EP0125343A2 (de) Endverzweiger mit lötfreien, schraubfreien und abisolierfreien Anschlusskontakten mit polytropem Luftspalt
EP0525518B1 (de) Geschirmte Anschlusseinrichtung
EP0125498A1 (de) Steckeranordnung
DE2847116A1 (de) Kabelverbindung fuer waehlvermittlungsanlagen
DE4342517C1 (de) Anschlußeinheit für Telekommunikations- und Datenleitungen
DE10143739A1 (de) Anschlussdose-Steckverbindungsummantelung
DE2616392C2 (de) Geräteeinsatz der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE4404807A1 (de) Abgeschirmte Steckbuchse
EP0935314A2 (de) Steckverbinder-Gehäuse im 19 Zoll-Gerätesystem
DE4238224C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektronischer Einrichtungen
DE19734422C2 (de) Patchpanel
DE4130615C2 (de) Gestell, Schrank oder Wandgehäuse zur Aufnahme von Steckbaugruppen der elektrischen Nachrichtentechnik
EP0471199A1 (de) Anschlussdose für elektrische Leitungen
DE19608876C2 (de) Geschirmte Anschlußdose
DE10121424C2 (de) Anschlußeinheit für Telekommunikations- und Datennetze
EP0498342B1 (de) Anschlusseinrichtung unter Verwendung einer Steckdose
DE102020131242A1 (de) Platte zur durchführung elektrischer elemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 121573

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201963

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950524

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950714

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950626

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950915

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951017

Year of fee payment: 4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: THE WHITAKER CORPORATION

Effective date: 19960119

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: THE WHITAKER CORPORATION

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960621

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19960621

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960717

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960719

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960723

Year of fee payment: 5

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 961213

27W Patent revoked

Effective date: 19961213

NLR2 Nl: decision of opposition