EP0524577A1 - Schildvortriebs-Einrichtung - Google Patents

Schildvortriebs-Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0524577A1
EP0524577A1 EP92112365A EP92112365A EP0524577A1 EP 0524577 A1 EP0524577 A1 EP 0524577A1 EP 92112365 A EP92112365 A EP 92112365A EP 92112365 A EP92112365 A EP 92112365A EP 0524577 A1 EP0524577 A1 EP 0524577A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate containers
shield
chambers
containers
drill head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92112365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0524577B1 (de
Inventor
Hermann Hamburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mhwirth GmbH
Original Assignee
Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH filed Critical Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH
Publication of EP0524577A1 publication Critical patent/EP0524577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0524577B1 publication Critical patent/EP0524577B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/08Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield
    • E21D9/0875Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket
    • E21D9/0879Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket the shield being provided with devices for lining the tunnel, e.g. shuttering

Definitions

  • the invention relates to a shield jacking device according to the preamble of claim 1.
  • a tunneling machine with such a device is known from US Pat. No. 3,266,257.
  • the drilling material detached from the drill head is received by chambers on the circumference of the drill head, which have radially inwardly extending and open shafts at the end. From these, the drilling material arrives via a baffle plate on a first conveyor belt, from which it is transferred to another conveyor. This rises with reference to the longitudinal axis of the machine and ends above two vertical chutes one behind the other, which are alternately fed from above.
  • Each chute has an upper and a lower closing flap.
  • the chutes are carried by a special chassis. Between the chutes and a first front pipe there is a second pipe which is articulated to this and which surrounds the rising conveyor.
  • This known machine has a relatively complicated structure.
  • a special conveyor is added to the to transport the drilling material from the drill head area Main conveyor needed.
  • the vertical chutes have only a small absorption capacity.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned of relatively simple and as compact as possible construction, in which at the same time a high absorption capacity for the drilling material can be offered.
  • the device should also be suitable for use with a compressed air-supported face.
  • the invention also aims for an advantageous design of the device in detail. Further problems connected with all of this, with which the invention is concerned, result from the respective explanation of the indicated solution.
  • the invention provides that the inlet openings of the intermediate containers are arranged in the range of movement of outlets of the drilling material chambers, in such a way that the intermediate containers can be loaded directly with drilling material from the chambers.
  • the inlet openings of the intermediate containers are expediently provided at least in part within the drill head. This leads to a particularly compact design.
  • the inlet openings of the intermediate containers are located within a part of a cylinder surface, relative to the drill head fixed end element, over which the drilling material chambers move with radially inner outlets during the rotation of the drill head.
  • closure parts of the inlet openings of the intermediate containers There are various options for the type and design of the closure parts of the inlet openings of the intermediate containers.
  • the closure parts are designed as slides movable approximately parallel to the axis of rotation of the drill head.
  • the intermediate containers are advantageously supported by the end wall or by parts connected to it. This results in a stable and space-saving design.
  • the invention enables intermediate containers with a large capacity.
  • the length of the intermediate containers is a multiple of their smallest cross-sectional dimension. This means elongated recording rooms.
  • the intermediate containers advantageously extend substantially in the longitudinal direction of the device. Their length can be chosen according to the respective requirements.
  • the design is advantageously made such that the intermediate containers extend beyond the erector to the rear.
  • the erector can be carried or held or supported by the intermediate containers.
  • the intermediate containers are expediently equipped with so-called bunker belts, which move the goods to be picked up and enable their construction in the container space (beyond the height given with normal conveyor belts) that a correspondingly good filling of the container results.
  • bunker belts can be double-bar chains or similar elements, for example.
  • the device according to the invention is in particular a compressed air shield.
  • the intermediate containers are designed as pressure locks.
  • Each intermediate container expediently has at least one lockable compressed air supply line and at least one lockable pressure relief line. This allows, according to the desired mode of operation, to build up a pressure inside an empty intermediate container in the closed state thereof before the inlet opening is released, or to relieve the pressure inside a filled intermediate container in the closed state thereof before the outlet opening is released.
  • a suitable device can be provided which ensures the correct sequence of operations.
  • the shield advancing device shown has a shield, designated overall by the number 1, with a front knife arrangement 2, feed cylinders 3, a shield tail 4 and an end wall 5 located within the region of the shield.
  • a drill head 6 In front of this a drill head 6 is arranged, which is rotatably mounted in the end wall 5 and can be driven by motors 7.
  • the drill head 6 is provided with chambers 8, which receive loosened drilling material during rotation and can deliver the same directly to intermediate containers 11 and 12.
  • intermediate containers 11 and 12 are arranged in parallel next to one another and extend in the longitudinal direction of the shield driving device. In the embodiment shown, they lie in the longitudinal axis L, which is also the axis of rotation of the drill head 6. With the exception of their front part 11a or 12a, the intermediate containers have an approximately rectangular cross section. Their length is a multiple of their smallest cross-sectional dimension. In the embodiment shown, the length of the two intermediate containers 11, 12 is substantially greater than the length of the entire plate 1, as can be seen from FIG. 1. The intermediate containers thus have a large volume and can accordingly accommodate a considerable amount of drilling material.
  • Each intermediate container 11 or 12 has at its rear end an outlet opening 13 with a closure part 14, here in the form of a flap-like, pivotable about an upper axis 15 door, which is opened by means of a controllable drive or actuator, not shown in detail, such as a hydraulic cylinder and can be closed. In addition to the closed position, an open position is also shown in FIG. 1.
  • a controllable drive or actuator not shown in detail, such as a hydraulic cylinder and can be closed.
  • an open position is also shown in FIG. 1.
  • At the number 16 indicates a part of the actuator, for example a piston rod.
  • the intermediate containers 11, 12 have upper inlet openings 17 which can be closed or released by closure parts 18.
  • the closure parts 18 are designed as slides movable parallel to the axis of rotation L of the drilling head 6.
  • the inlet openings 17 are provided in the area of the drill head 6. In the advantageous embodiment shown, they are located radially within an upper end element 9 which is fixed relative to the drill head 6 and which, e.g. can be attached to the end wall 5 and forms a part-cylindrical outer surface, over which the drilling material chambers 8 can move with their radially inner outlets 8a during the rotation of the drill head.
  • the closure element 9 extends in the circumferential direction over an angle of somewhat less than 180 °.
  • the closure element is recessed.
  • the slides 18 are cylindrically curved on their upper outside, so that each slider fully fits into the closing element 9 in its closed position and completes this at the location of the recess in question. This can be seen in FIG. 1 and in FIG. 2 with the left slide 18.
  • Controllable drives for the slide 18 are designated by the number 19. These can be hydraulic cylinders, for example.
  • the front parts 11a, 12a of the intermediate container 11, 12 are held supported in the end wall 5, for example by struts, brackets or the like.
  • the intermediate containers 11, 12 can form a holder or support for an erector 21 which may be present. This is then advantageously provided with a guide which can slide on guide strips 22 on the intermediate containers. As can be seen from FIG. 1, the intermediate containers 11, 12 still extend to the rear beyond the erector by a considerable amount.
  • Bunker belts 20 are provided in the intermediate containers 11, 12, which contribute to the filling of the respective intermediate container with the drilling material when the inlet and the outlet are open.
  • the propulsion device is advantageously a compressed air shield.
  • the intermediate containers are then designed as pressure locks.
  • the closure parts 14 and 18 and / or their contact surfaces are provided with appropriate seals.
  • the number 23 denotes a lockable compressed air supply line and the number 24 a lockable pressure relief line.
  • the intermediate containers 11, 12 When operated as a compressed air shield, the intermediate containers 11, 12 work alternately. For example, the inlet opening 17 of the container 12 is open and the outlet opening 13 of the same is closed, while the container 11 is reversed.
  • the chambers 8 of the drilling head 6 deliver their goods directly to the container 12, the bunker belt 20 of which ensures good filling.
  • the other container 11 is emptied by means of its bunker belt 20, the drilling material being delivered, for example, to a conveyor 25 for further transport.
  • the changeover takes place in particular in such a way that after the container 11 has been emptied, its outlet opening is closed and that only in the container (via the line 23) at least approximately a pressure is built up as it exists in the drill head area and on the working face before the inlet opening is released. Accordingly, in the case of a filled container, its inlet opening is first closed and the pressure prevailing in its interior is reduced (via line 24) before the outlet opening is released.
  • the intermediate containers can also function as normal conveying devices, either individually or alternately or, if necessary, simultaneously. Both the inlet opening and the outlet opening can be opened at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Schildvortriebs-Einrichtung weist einen Schild, (1) eine Abschlußwand (5) innerhalb des Schildbereiches, einen Bohrkopf (6) mit Kammern (8) zum Aufnehmen des gelösten Bohrgutes und zwei mit verschließbaren Ein- und Auslaßöffnungen (17, 13) versehene Zwischenbehälter (11, 12) für das von den Kammern (8) kommende Bohrgut vor dessen Weiterförderung auf. Die Einlaßöffnungen (17) der Zwischenbehälter (11, 12) sind dabei im Bewegungsbereich von Auslässen (8a) der Bohrgut-Kammern (8) angeordnet, derart, daß die Zwischenbehälter (11, 12) unmittelbar mit Bohrgut aus den Kammern (8) beschickbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schildvortriebs-Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Vortriebsmaschine mit einer solchen Einrichtung ist aus der US-PS 3 266 257 bekannt. Das vom Bohrkopf gelöste Bohrgut wird dabei von Kammern am Umfang des Bohrkopfes aufgenommen, die radial nach innen verlaufende und am Ende offene Schächte haben. Aus diesen gelangt das Bohrgut jeweils über ein Ablenkblech auf ein erstes Förderband, von dem es an einen weiteren Förderer übergeben wird. Dieser steigt mit Bezug auf die Längsachse der Maschine an und endet oberhalb von zwei hintereinanderliegenden vertikalen Schütten, die im Wechsel von oben beschickt werden. Jede Schütte hat eine obere und eine untere Verschlußklappe. Die Schütten werden von einem besonderen Fahrwerk getragen. Zwischen den Schütten und einem ersten vorderen Rohr befindet sich ein an dieses gelenkig angeschlossenes zweites Rohr, das den ansteigenden Förderer umgibt.
  • Diese bekannte Maschine hat einen relativ verwickelten Aufbau. Zum Transport des Bohrguts aus dem Bohrkopfbereich wird ein besonderer Förderer zusätzlich zu dem Hauptförderer benötigt. Die vertikalen Schütten haben nur eine geringe Aufnahmekapazität.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der genannten Gattung von verhältnismäßig einfacher und möglichst kompakter Bauweise zu schaffen, bei der zugleich auch eine hohe Aufnahmekapazität für das Bohrgut geboten werden kann. Insbesondere soll die Einrichtung auch zum Einsatz bei einer druckluftgestützten Ortsbrust in Betracht kommen können. Die Erfindung strebt ferner eine vorteilhafte Ausbildung der Einrichtung im einzelnen an. Weitere mit alledem zusammenhängende Probleme, mit denen sich die Erfindung befaßt, ergeben sich aus der jeweiligen Erläuterung der aufgezeigten Lösung.
  • Bei einer Schildvortriebs-Einrichtung der genannten Art sieht die Erfindung vor, daß die Einlaßöffnungen der Zwischenbehälter im Bewegungsbereich von Auslässen der Bohrgut-Kammern angeordnet sind, derart, daß die Zwischenbehälter unmittelbar mit Bohrgut aus den Kammern beschickbar sind.
  • Damit ist eine Einrichtung geschaffen, bei der das aufgenommene Bohrgut sogleich in den betreffenden Zwischenbehälter gelangt, so daß es keines besonderen Förderbandes od.dgl. zu diesem Zweck bedarf. Dies stellt eine wesentliche Vereinfachung dar und ergibt eine günstige Raumausnutzung.
  • Die Einlaßöffnungen der Zwischenbehälter sind zweckmäßig wenigstens zum Teil innerhalb des Bohrkopfes vorgesehen. Dies führt zu einer besonders kompakten Bauweise.
  • Bei einer sehr vorteilhaften Ausführung befinden sich die Einlaßöffnungen der Zwischenbehälter innerhalb eines den Teil einer Zylinderfläche bildenden, relativ zum Bohrkopf feststehenden Abschlußelements, über das sich die Bohrgut-Kammern bei der Bohrkopfdrehung mit radial innenliegenden Auslässen hinwegbewegen.
  • Für die Art und die Gestaltung der Verschlußteile der Einlaßöffnungen der Zwischenbehälter bestehen verschiedene Möglichkeiten. Bei einer günstigen Ausführung sind die Verschlußteile als etwa parallel zur Drehachse des Bohrkopfes bewegbare Schieber ausgebildet.
  • Im Bereich ihrer vorderen Enden sind die Zwischenbehälter vorteilhaft von der Abschlußwand oder von mit dieser verbundenen Teilen abgestützt. Dies ergibt eine stabile und zugleich raumsparende Ausführung.
  • Die Erfindung ermöglicht Zwischenbehälter mit einem großen Aufnahmevermögen. Die Länge der Zwischenbehälter beträgt bei einer günstigen Ausbildung ein Mehrfaches ihrer kleinsten Querschnittsabmessung. Dies bedeutet langgestreckte Aufnahmeräume. Vorteilhaft erstrecken sich die Zwischenbehälter im wesentlichen in Längsrichtung der Einrichtung. Ihre Länge läßt sich dabei den jeweiligen Anforderungen entsprechend wählen.
  • Bei einer Schildvortriebs-Einrichtung, bei der hinter der Abschlußwand ein Erektor zum Installieren von Ausbauelementen angeordnet ist, wird die Ausbildung vorteilhaft so getroffen, daß sich die Zwischenbehälter über den Erektor hinaus nach hinten erstrecken. Der Erektor kann bei einer solchen Ausführung von den Zwischenbehältern getragen oder gehalten bzw. abgestützt sein.
  • Die Zwischenbehälter sind zweckmäßig mit sog. Bunkerbändern ausgestattet, die das aufzunehmende Gut so bewegen und seinen Aufbau im Behälterraum (über die bei normalen Förderbändern gegebene Höhe hinaus) ermöglichen, daß sich eine entsprechend gute Füllung des Behälters ergibt. Es kann sich bei solchen Bunkerbändern beispielsweise um Doppelstegketten oder ähnliche Elemente handeln.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist insbesondere ein Druckluftschild. Die Zwischenbehälter sind dabei als Druckschleusen ausgebildet.
  • Zweckmäßig weist jeder Zwischenbehälter wenigstens eine absperrbare Druckluftzufuhr-Leitung und wenigstens eine absperrbare Druckentlastungsleitung auf. Dies gestattet es, entsprechend der gewünschten Betriebsweise im Inneren eines leeren Zwischenbehälters im geschlossenen Zustand desselben einen Druck aufzubauen, ehe die Einlaßöffnung freigegeben wird, bzw. den Druck im Inneren eines gefüllten Zwischenbehälters im geschlossenen Zustand desselben abzubauen, ehe die Auslaßöffnung freigegeben wird. Für die Steuerung von entsprechenden Ventilen oder sonstigen Organen für das Schließen und Öffnen von Luftleitungen und von Betätigungsgliedern für die Verschlußteile der Ein- und Auslaßöffnungen läßt sich eine geeignete Einrichtung vorsehen, die den richtigen Ablauf der Vorgänge sicherstellt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen, aus der zugehörigen Zeichnung und aus den Ansprüchen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schildvortriebs-Einrichtung, teils im Schnitt, teils in Ansicht, und
    Fig. 2
    einen Schnitt etwa nach der Linie II-II in Fig. 1 in größerem Maßstab.
  • Die dargestellte Schildvortriebs-Einrichtung weist einen insgesamt mit der Zahl 1 bezeichneten Schild mit einer vorderen Messeranordnung 2, Vorschubzylindern 3 einem Schildschwanz 4 und einer innerhalb des Bereiches des Schildes befindlichen Abschlußwand 5 auf. Vor dieser ist ein Bohrkopf 6 angeordnet, der in der Abschlußwand 5 drehbar gelagert ist und durch Motoren 7 angetrieben werden kann. Der Bohrkopf 6 ist mit Kammern 8 versehen, die bei der Drehung gelöstes Bohrgut aufnehmen und dasselbe unmittelbar an Zwischenbehälter 11 und 12 abgeben können.
  • Diese Zwischenbehälter 11 und 12 sind parallel nebeneinander angeordnet und erstrecken sich in Längsrichtung der Schildvortriebs-Einrichtung. Sie liegen bei der dargestellten Ausführung in der Längsachse L, die gleichzeitig die Drehachse des Bohrkopfes 6 ist. Mit Ausnahme ihres vorderen Teiles 11a bzw. 12a haben die Zwischenbehälter annähernd rechteckigen Querschnitt. Ihre Länge beträgt ein Mehrfaches ihrer kleinsten Querschnittsabmessung. Bei der gezeigten Ausführung ist die Länge der beiden Zwischenbehälter 11, 12 wesentlich größer als die Länge des gesamten Schildes 1, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die Zwischenbehälter haben somit ein großes Volumen und können dementsprechend eine erhebliche Menge an Bohrgut aufnehmen.
  • Jeder Zwischenbehälter 11 bzw. 12 hat an seinem hinteren Ende eine Auslaßöffnung 13 mit einem Verschlußteil 14, hier in Form einer klappenartigen, um eine obere Achse 15 schwenkbaren Tür, die mittels eines im einzelnen nicht dargestellten steuerbaren Antriebs oder Betätigungsgliedes, etwa eines Hydraulikzylinders, geöffnet und geschlossen werden kann. In Fig. 1 ist außer der Schließstellung auch eine Öffnungsstellung eingezeichnet. Bei der Zahl 16 ist ein Teil des Betätigungsgliedes angedeutet, z.B. eine Kolbenstange.
  • Im Bereich ihrer vorderen Teile 11a, 12a haben die Zwischenbehälter 11, 12 obere Einlaßöffnungen 17, die durch Verschlußteile 18 geschlossen oder freigegeben werden können. Die Verschlußteile 18 sind als parallel zu Drehachse L des Bohrkopfes 6 bewegbare Schieber ausgebildet. Die Einlaßöffnungen 17 sind im Bereich des Bohrkopfes 6 vorgesehen. Sie befinden sich bei der gezeigten vorteilhaften Ausführung radial innerhalb eines relativ zum Bohrkopf 6 feststehenden oberen Abschlußelements 9, das z.B. an der Abschlußwand 5 befestigt sein kann und eine teilzylindrische Außenfläche bildet, über die sich die Bohrgut-Kammern 8 bei der Bohrkopfdrehung mit ihren radial innenliegenden Auslässen 8a hinwegbewegen können. Wie Fig. 2 erkennen läßt, erstreckt sich das Abschlußelement 9 in Umfangsrichtung über einen Winkel von etwas weniger als 180°. An den Stellen der die Verschlußteile 18 bildenden Schieber ist das Abschlußelement ausgespart. Die Schieber 18 sind an ihrer oberen Außenseite zylindrisch gewölbt, so daß sich jeder Schieber in seiner Schließstellung vollständig in das Abschlußelement 9 einfügt und dieses an der Stelle der betreffenden Aussparung komplettiert. Dies ist in Fig. 1 und in Fig. 2 bei dem linken Schieber 18 zu erkennen.
  • Steuerbare Antriebe für die Schieber 18 sind mit der Zahl 19 bezeichnet. Dies können beispielsweise Hydraulikzylinder sein.
  • Die vorderen Teile 11a, 12a der Zwischenbehälter 11, 12 sind in der Abschlußwand 5 abgestützt gehalten, beispielsweise durch Streben, Konsolen od.dgl.
  • Die Zwischenbehälter 11, 12 können eine Halterung oder Abstützung für einen ggfs. vorhandenen Erektor 21 bilden. Dieser ist dann vorteilhaft mit einer Führung versehen, die auf Führungsleisten 22 an den Zwischenbehältern gleiten kann. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, erstrecken sich die Zwischenbehälter 11, 12 noch um einen erheblichen Betrag nach hinten über den Erektor hinaus.
  • In den Zwischenbehältern 11, 12 sind Bunkerbänder 20 vorgesehen, die bei geöffnetem Einlaß und geschlossnem Auslaß des jeweiligen Zwischenbehälters zu dessen Füllung mit Bohrgut beitragen.
  • Vorteilhaft ist die Vortriebs-Einrichtung ein Druckluftschild. Die Zwischenbehälter sind dann als Druckschleusen ausgebildet. Dabei sind die Verschlußteile 14 und 18 und/oder ihre Anlageflächen mit entsprechenden Dichtungen versehen. In Fig. 1 ist mit der Zahl 23 eine absperrbare Druckluftzufuhr-Leitung und mit der Zahl 24 eine absperrbare Druckentlastungsleitung bezeichnet.
  • Beim Betrieb als Druckluftschild arbeiten die Zwischenbehälter 11, 12 im Wechsel. Es ist beispielsweise die Einlaßöffnung 17 des Behälters 12 geöffnet und die Auslaßöffnung 13 desselben geschlossen, während es bei dem Behälter 11 umgekehrt ist. Die Kammern 8 des Bohrkopfes 6 geben ihr Gut unmittelbar an den Behälter 12 ab, dessen Bunkerband 20 für eine gute Füllung sorgt. Der andere Behälter 11 wird in dieser Zeit mittels seines Bunkerbandes 20 entleert, wobei das Bohrgut beispielsweise an einen Förderer 25 zum Weitertransport abgegeben wird.
  • Die Umstellung erfolgt insbesondere so, daß nach dem Entleeren des Behälters 11 dessen Auslaßöffnung geschlossen wird und daß im Behälter erst (über die Leitung 23) zumindest annähernd ein Druck aufgebaut wird, wie er im Bohrkopfbereich und an der Ortsbrust herrscht, ehe das Freigeben der Einlaßöffnung erfolgt. Entsprechend wird bei einem gefüllten Behälter zunächst dessen Einlaßöffnung geschlossen und der in seinem Inneren herrschende Druck abgebaut (über die Leitung 24), ehe die Auslaßöffnung freigegeben wird. Diese Vorgänge können mittels einer geeigneten Steuerung automatisch auf Kommandogabe hin durchgeführt werden.
  • Handelt es sich nicht um einen Druckluftschild oder wird mit einem solchen bei atmosphärischem Druck gearbeitet, können die Zwischenbehälter auch als normale Fördereinrichtungen arbeiten, sei es jeder allein bzw. im Wechsel oder ggfs. auch gleichzeitig. Dabei kann sowohl die Einlaßöffnung als auch die Auslaßöffnung gleichzeitig freigegeben sein.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der bekannte Stand der Technik es zuläßt, für sich allein oder auch in Kombinationen als unter die Erfindung fallend angesehen werden.

Claims (12)

  1. Schildvortriebs-Einrichtung mit einem Schild, einer Abschlußwand od.dgl. innerhalb des Schildbereiches, einem in Vortriebsrichtung vor der Abschlußwand angeordneten, drehend antreibbaren Bohrkopf, an dem sich Kammern od.dgl. zum Aufnehmen des gelösten Bohrguts befinden und mit zwei Zwischenbehältern für das von den Kammern kommende Bohrgut vor dessen Weiterförderung, wobei die Zwischenbehälter jeweils mit beweglichen Verschlußteilen versehene Ein- und Auslaßöffnungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnungen (17) der Zwischenbehälter (11, 12) im Bewegungsbereich von Auslässen (8a) der Bohrgut-Kammern (8) angeordnet sind, derart, daß die Zwischenbehälter (11, 12) unmittelbar mit Bohrgut aus den Kammern (8) beschickbar sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnungen (17) der Zwischenbehälter (11,12) wenigstens zum Teil innerhalb des Bohrkopfes (6) vorgesehen sind.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnungen (17) der Zwischenbehälter (11, 12) sich innerhalb eines den Teil einer Zylinderfläche bildenden, relativ zum Bohrkopf (6) feststehenden Abschlußelements (9) befinden, über das sich die Bohrgut-Kammern (8) bei der Bohrkopfdrehung mit radial innenliegenden Auslässen (8a) hinwegbewegen.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußteile (18) der Einlaßöffnungen (17) der Zwischenbehälter (11, 12) als parallel zur Drehachse (L) des Bohrkopfes (6) bewegbare Schieber ausgebildet sind.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbehälter (11, 12) im Bereich ihrer vorderen Teile (11a, 12a) von der Abschlußwand (5) oder von mit dieser verbundenen Teilen abgestützt sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Zwischenbehälter (11, 12) ein Mehrfaches ihrer kleinsten Querschnittsabmessung beträgt.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zwischenbehälter (11, 12) im wesentlichen in Längsrichtung der Einrichtung erstrecken.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei hinter der Abschlußwand od.dgl. ein Erektor zum Installieren von Ausbauelementen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zwischenbehälter (11, 12) über den Erektor (21) hinaus nach hinten erstrecken.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Erektor (21) von den Zwischenbehältern (11, 12) gehalten ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwischenbehältern (11, 12) Bunkerbänder (20) vorgesehen sind.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Schild ein Druckluftschild ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbehälter (11, 12) als Druckschleusen ausgebildet sind.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zwischenbehälter (11, 12) wenigstens eine absperrbare Druckluftzufuhr-Leitung (23) und wenigstens eine absperrbare Druckentlastungs-Leitung (24) aufweist.
EP92112365A 1991-07-23 1992-07-20 Schildvortriebs-Einrichtung Expired - Lifetime EP0524577B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109057U DE9109057U1 (de) 1991-07-23 1991-07-23
DE9109057U 1991-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0524577A1 true EP0524577A1 (de) 1993-01-27
EP0524577B1 EP0524577B1 (de) 1995-09-27

Family

ID=6869549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112365A Expired - Lifetime EP0524577B1 (de) 1991-07-23 1992-07-20 Schildvortriebs-Einrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0524577B1 (de)
AT (1) ATE128514T1 (de)
DE (2) DE9109057U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW527464B (en) * 2001-06-04 2003-04-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Tunnel excavating machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266257A (en) * 1963-05-31 1966-08-16 Robbins & Assoc James S Shield tunneling method and mechanism
DE3330635A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-21 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Vortriebsschild
US4629362A (en) * 1984-06-07 1986-12-16 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Shield tunneling machine
US4732427A (en) * 1986-09-17 1988-03-22 Richard Lovat Head intake for tunnelling machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266257A (en) * 1963-05-31 1966-08-16 Robbins & Assoc James S Shield tunneling method and mechanism
DE3330635A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-21 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Vortriebsschild
US4629362A (en) * 1984-06-07 1986-12-16 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Shield tunneling machine
US4732427A (en) * 1986-09-17 1988-03-22 Richard Lovat Head intake for tunnelling machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE9109057U1 (de) 1991-09-19
ATE128514T1 (de) 1995-10-15
EP0524577B1 (de) 1995-09-27
DE59203810D1 (de) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1584446A1 (de) Mischfahrzeug
DE2835112A1 (de) Maschine zur mischung und verteilung von futter, futtermitteln und zur viehfuetterung bestimmten produkten
DE102009008884A1 (de) Stabilisierer oder Recycler
DE2157177A1 (de) Bergwerksmaschine
DE2037447A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Entleerung großer Kornbehälter in Mähdreschern Arim Clayson N V, Zeäelgem (Belgien)
EP1228287B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3706654C2 (de) Beschickungsanlage für einen Schachtofen, insbesondere Hochofen
EP0524577B1 (de) Schildvortriebs-Einrichtung
DE3516312C1 (de) Bohrmaschine mit einem ueber ein verlaengertes Bohrgestaenge antreibbaren Bohrkopf
DE3444816A1 (de) Pneumatische foerdervorrichtung
DE19631312A1 (de) Fahrbare Anlage zur Herstellung von Fließestrich
CH644933A5 (de) Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine.
DE4135395A1 (de) Zellenradschleuse
DE19960118C2 (de) Mischeinrichtung für mobile Mahl- und Mischanlagen
DE2617638A1 (de) Einrichtung an kraftfahrzeugen zum aufnehmen, absetzen und kippen von behaeltern
DE1166700B (de) Lastfahrzeug mit Schrappeinrichtung
DE2348591A1 (de) Zufuehrtrichter fuer zigarettenzaehl-, -transport- und verpackungsmaschinen
DE3941838C2 (de)
EP0442067A1 (de) Landwirtschafliche Maschine mit einer front- oder heckseitigen Arbeitsvorrichtung
DE1484709A1 (de) Bagger mit seitlich kippbarem Loeffel
DE2535701C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. zu Futterstellen (sog. Silofräse)
DE3833980A1 (de) Schneckenfoerderer
DE3204564C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren eines Stollens, Tunnels oder dergleichen im Rohrvorpreßbetrieb, insbesondere zur Herstellung einer nicht begehbaren Rohrleitung
DE4035012A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von massen, insbesondere wurst- und fleischmassen
AT407423B (de) Schildvortriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940510

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 128514

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951102

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951227

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951214

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960725

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980713

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980717

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980724

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050720