EP0523324A2 - Halterung für eine Heizeinrichtung in einem Backofen, vorzugsweise Mikrowellen-Backofen - Google Patents

Halterung für eine Heizeinrichtung in einem Backofen, vorzugsweise Mikrowellen-Backofen Download PDF

Info

Publication number
EP0523324A2
EP0523324A2 EP19920105910 EP92105910A EP0523324A2 EP 0523324 A2 EP0523324 A2 EP 0523324A2 EP 19920105910 EP19920105910 EP 19920105910 EP 92105910 A EP92105910 A EP 92105910A EP 0523324 A2 EP0523324 A2 EP 0523324A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oven
bolt
furnace wall
heating device
expansion element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19920105910
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0523324A3 (de
EP0523324B1 (de
Inventor
Johann Klement
Klaus Dipl.-Ing. Thomas (Fh)
Martin Dipl.-Ing. Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0523324A2 publication Critical patent/EP0523324A2/de
Publication of EP0523324A3 publication Critical patent/EP0523324A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0523324B1 publication Critical patent/EP0523324B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6426Aspects relating to the exterior of the microwave heating apparatus, e.g. metal casing, power cord
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • H05B3/66Supports or mountings for heaters on or in the wall or roof

Definitions

  • the invention relates to a holder for a heating device in an oven, preferably a microwave oven, according to the preamble of claim 1.
  • part of a heating device namely a protective tube for a temperature sensor
  • a protective tube for a temperature sensor is laid through an opening in the oven wall and extends from the oven interior to the exterior of the oven and is fastened to the oven wall by means of a screw connection.
  • An elastic contact foil with spreading flaps is used for safe metallic contact between the protective tube and the furnace wall, which is attached to the protective tube from the outside, with the spreading flaps spreading until it lies against the uncoated outside of the furnace muffle.
  • assembly and disassembly for example when carrying out repair work, must be carried out from the outside of the furnace, which in the event of repair requires removal of the furnace muffle from its outer housing.
  • the invention has for its object to provide a holder for a heating device in a coating on the inside, e.g. to improve the oven provided with enamel so that even with extreme temperature fluctuations a permanent, exact attachment of the heating device is guaranteed and microwave suitability is given with special consideration of simple and cost-saving assembly and disassembly.
  • the holder according to the invention is suitable for carrying out repair work on the heating device, that is to say a domontage, for example of the grill radiator, from the inside of the oven.
  • the presence of the expansion element on the one hand achieves a permanent elastic connection between the heating device or its support element and the furnace wall even under extreme temperature conditions, for example in pyrolytic self-cleaning operation, and at the same time it ensures that an intimate metallic coupling of the heating element and its support element to one metallic surface of the furnace wall is maintained and maintained is obtained.
  • This metallic contact follows from the interior of the oven via the bolt spread with the expansion element to the enamel-free outside of the oven wall.
  • This bracket is equally suitable for attaching thermal radiators as for other parts of a heating device such as a temperature sensor or its protective tube.
  • the bolt has an annular groove in the area of the spreading tabs, into which the unspread spreading tabs engage and the spreading tabs brace therein. This gives you an assembly aid during the assembly of the bracket by pre-adjusting the expansion element and during repair work the expansion element is held in this annular groove and prevented from falling.
  • stops provided on the support element, which are created by bending up the boundary edges of the support element pressure surface and which allow the expansion element to be braced only to a certain extent, which maintains the elasticity of the expansion element.
  • FIGS. 1 to 3 show, for example, the top, top-side oven wall 1 of an oven, preferably with an integrated microwave heating device, which has, for example, a circular shape 2 in the area of a holder described below.
  • this furnace wall has a coating 3 in the form of an enamel layer on the inside, but not on the opposite outside. 4 with a heating element of a thermal heating device in the form of a grill radiator is referred to, which is fastened by means of sheet metal brackets 5 to support rods 6, this thermal heating device being located at a short distance immediately below the upper furnace wall.
  • tab-like support elements 7 are used, of which only one is shown in the drawing.
  • This metallic support element 7 is directly connected to the support rod 6 on the underside, for example welded and has at the end facing the furnace wall 1/2 a right-angled extension 8 with a pressure surface 9 facing the furnace wall 1/2.
  • the support element 7 has a Approach 8 and the pressure surface 9 dividing incision 10, which continues to a certain extent on the support element 7 towards the support rod 6.
  • a bolt 11 designed as a threaded bolt, which is provided with an annular groove 12 and has an external thread below the annular groove, onto which a threaded nut 12 with a washer 13 can be screwed.
  • the bolt 11 has in one piece a wide head part 14 which is plate-shaped or disk-shaped and has a vertically bent nose 15 as a means of preventing rotation, which for this purpose engages in an opening 16 in the furnace wall 1/2.
  • a spreading element 17 (see also FIG. 5), which is designed in the form of a circular disk and has concentric curvatures or corrugations 18, is attached to the bolt 11 from the interior of the oven.
  • the spreading element 17 has, in the central region, angularly bent spreading flaps which are produced by a cross-shaped free cut 19 and which engage in the region of the annular groove 12 in the non-spread state (assembly situation according to FIG. 2).
  • the bolt 11 is located in the above-mentioned notch 10 of the support element 7.
  • the support element with its divided attachment 8 is pressed in the direction of the furnace wall 1/2, the likewise divided pressure surface 9 being the expansion element relative to the enamelled surface of the Oven wall 1/2 braced.
  • the opposite boundary edges of the pressure surface 9 are angled in the direction of the furnace wall 1/2 to form stops 21 formed in this way. These stops 21 provide a defined distance when the threaded nut 12 is tightened ensured between the pressure surface 9 and the coating 3 of the furnace wall 1/2, so that an elastic deformation of the curvatures or corrugations 18 of the expansion element 17 occurs only to a certain extent, which maintains the elasticity of the expansion element.
  • the spreading lugs 20 spread radially inwards and make metallic contact with the surface of the annular groove 12. In this way, permanent and constant, reliable contact at all temperature conditions between the heating element via its support element, via the expansion element 17, over the bolt 11 and finally over the head part 14 to the non-coated outer surface of the furnace wall 1/2.
  • leakage radiation for example through the opening 22 in the oven wall 1/2, which serves to push the pin 11 through, is thus reliably prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)

Abstract

Bei der Halterung von Heizeinrichtungen, z.B. eines Grillheizkörpers innerhalb eines Backofens, ist zu berücksichtigen, daß sehr starke Temperaturschwankungen von 20<o> C bis über 500<o> C bei pyrolytischem Selbstreinigungsbetrieb auftreten, verbunden mit erheblichen Materialausdehnungen und starken Kräften an den Verbindungsstellen zwischen Heizelement und Backofen. Für Mikrowellenbetrieb ist von Bedeutung, daß an den Befestigungsstellen keinerlei Lecköffnungen vorhanden sind oder infolge der Temperaturbelastung auftreten. Gemäß der Erfindung ist als Befestigungselement ein die Ofenwand durchragender Bolzen vorgesehen, der sich einerseits an der metallischen Außenseite der Ofenwand abstützt und an dem andererseits im Inneren des Backofens ein Tragelement für die Heizeinrichtung und ein Spreizelement verspannt ist, welches Spreizelement sich mit dem Bolzen kontaktierend verspreizt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für eine Heizeinrichtung in einem Backofen, vorzugsweise Mikrowellen-Backofen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei einem bekannten Mikrowellenofen (DE 30 28 352 C2) ist durch eine Öffnung in der Ofenwand hindurch ein Teil einer Heizeinrichtung, nämlich ein Schutzrohr für einen Temperaturfühler vom Ofeninnenraum bis außerhalb des Ofenraumes verlegt und mittels Schraubverbindung an der Ofenwand befestigt. Zur sicheren metallischen Kontaktierung zwischen Schutzrohr und Ofenwand dient eine elastische und Spreizlappen aufweisende Kontaktfolie, die von außen her auf das Schutzrohr aufgesteckt ist unter Verspreizung der Spreizlappen bis zur Anlage an der unbeschichteten Außenseite der Ofenmuffel. Hierbei hat die Montage und Demontage z.B. bei der Durchführung von Reparaturarbeiten von der Ofenaußenseite her zu erfolgen, was im Reparaturfall eine Entfernung der Ofenmuffel aus ihrem Außengehäuse erfordert. Bei Mikrowellenöfen ist es ferner bekannt (DE 30 35 747 C2), für die Halterung von Heizelementen, z.B. eines Grillheizkörpers, keramische Stützelemente zu verwenden, die mittels mit dem Grillheizkörper nicht metallisch verbundener metallischer Halterungen in Form von Stecklaschen an der Ofenwand befestigt sind. Die Erfahrung hat gezeigt, daß diese keramischen Körper Mikrowellen absorbieren und damit die nutzbare Mikrowellenleistung reduzieren und im übrigen bei mnechanischer Einwirkung bruchempfindlich sind. Schließlich ist es bei einem Backofen mit integrierter Mikrowellen-Einrichtung bekannt (DE-GM 88 12 765), einen Grillheizkörper in weitgehend loser Ankopplung auf Tragstäben zu lagern und diese Tragstäbe einzeln an der Muffelwand starr zu befestigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für eine Heizeinrichtung in einem an der Innenseite mit einer Beschichtung, z.B. mit Email versehenen Backofen so zu verbessern, daß auch bei extremen Temperaturschwankungen eine dauerhafte, exakte Befestigung der Heizeinrichtung gewährleistet und Mikrowellentauglichkeit gegeben ist unter besonderer Berücksichtigung einer einfachen und kostensparenden Montage und Demontage.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen. Vorteilhafte ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Halterung ist dazu geeignet, Reparaturarbeiten an der Heizeinrichtung, also eine Domontage z.B. des Grillheizkörpers von der Innenseite des Backofens aus vorzunehmen. Durch das Vorhandensein des Spreizelementes wird zum einen eine dauerhafte elastische Verbindung zwischen der Heizeinrichtung bzw. dessen Tragelement und der Ofenwand auch bei extremen Temperaturverhältnissen, z.B. bei pyrolytischem Selbstreinigungsbetrieb, erreicht und gleichzeitig ist gewährleistet, daß eine innige metallische Ankopplung des Heizelementes und seines Tragelementes an eine metallische Fläche der Ofenwand erhalten und aufrecht erhalten wird. Hierbei folgt dieser metallische Kontakt vom Innenraum des Backofens her über den mit dem Spreizelement verspreizten Bolzen zur emailfreien Außenseite der Ofenwand. Diese Halterung eignet sich gleichermaßen für die Befestigung von thermischen Heizkörpern wie für andere Teile einer Heizeinrichtung wie z.B. für einen Temperaturfühler oder dessen Schutzrohr.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Bolzen im Bereich der Spreizlappen eine Ringnut, in die die ungespreizten Spreizlappen eingreifen und sich die gespreizten Spreizlappen darin verspannen. Damit erhält man bei der Montage der Halterung eine Montagehilfe durch Vorjustierung des Spreizelementes und bei Reparaturarbeiten wird das Spreizelement in dieser Ringnut gehalten und am Herabfallen gehindert.
  • Ebenfalls als Montagehilfe dienen am Tragelement vorgesehene, durch Hochbiegen der Begrenzungskanten der Tragelemente-Druckfläche geschaffene Anschläge, die eine Verspannung des Spreizelementes nur bis zu einem gewissen, die Elastizität des Spreizelementes erhaltenden Grad zulassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig.1
    die Schnittansicht der Halterung mit daran montierter Heizeinrichtung,
    Fig. 2 und 3
    Schnittansichten der Halterung gemäß Fig. 1 in zwei aufeinander folgenden Montagesituationen,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den bolzen mit Kopfteil als Einzelheit,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf das Spreizelement als Einzelheit.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen die z.B. obere, deckseitige Ofenwand 1 eines Backofens, vorzugsweise mit integrierter Mikrowellen-Heizeinrichtung, die im Bereich einer nachstehend beschriebenen Halterung eine z.B. kreisförmige Ausprägung 2 besitzt. Diese Ofenwand besitzt, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, an der Innenseite eine Beschichtung 3 in Form einer Emailschicht, nicht jedoch an der gegenüberliegenden Außenseite. Mit 4 ist ein Heizelement einer thermischen Heizeinrichtung in Form eines Grillheizkörpers bezeichnet, der mittels Blechlaschen 5 an Tragstäben 6 befestigt ist, wobei diese thermische Heizeinrichtung sich mit geringem Abstand unmittelbar unterhalb der oberen Ofenwand befindet. Zur Befestigung der Tragstäbe 6 an der Ofenwand 1/2 dienen laschenartige Tragelemente 7, von denen in der Zeichnung nur eines dargestellt ist. Dieses metallische Tragelement 7 ist an der Unterseite unmittelbar mit dem Tragstab 6 verbunden, z.B. verschweißt und besitzt an dem der Ofenwand 1/2 zugewandten Ende einen rechtwinkelig abgebogenen Ansatz 8 mit einer der Ofenwand 1/2 zugewandten Druckfläche 9. Das Tragelement 7 besitzt einen den Ansatz 8 und die Druckfläche 9 teilenden Einschnitt 10, der sich am Tragelement 7 zum Tragstab 6 hin ein Stück weit fortsetzt. Zur Befestigung des Tragelementes 7 dient ein als Gewindebolzen ausgeführter Bolzen 11, der mit einer Ringnut 12 versehen ist und unterhalb der Ringnut ein Außengewinde besitzt, auf das eine Gewindemutter 12 mit Unterlegscheibe 13 aufschraubbar ist. Der Bolzen 11 besitzt einstückig einen breiten Kopfteil 14, der platten- bzw. scheibenförmig ausgebildet ist und eine senkrecht abgebogene Nase 15 als Verdrehsicherung besitzt, die zu diesem Zweck in eine Öffnung 16 der Ofenwand 1/2 eingreift. Auf den Bolzen 11 vom Innenraum des Backofens aus aufgesteckt ist ein Spreizelement 17 (siehe auch Fig.5), das in Form einer kreisrunden Scheibe ausgebildet ist und konzentrische Wölbungen oder Wellungen 18 aufweist. Das Spreizelement 17 besitzt im Mittelbereich winkelig abgebogene, durch kreuzförmigen Freischnitt 19 erzeugte Spreizlappen, die im ungespreizten Zustand in den Bereich der Ringnut 12 eingreifen (Montagesituation gemäß Fig. 2). Der Bolzen 11 befindet sich in dem vorerwähnten Einschnitt 10 des Tragelementes 7. Mit dem Anziehen der Gewindemutter 12 wird das Tragelement mit seinem geteilten Ansatz 8 in Richtung der Ofenwand 1/2 gedrückt, wobei die ebenfalls geteilte Druckfläche 9 das Spreizelement gegenüber der emaillierten Oberfläche der Ofenwand 1/2 verspannt. Wie deutlich aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen, sind die gegenüberliegenden Begrenzungskanten der Druckfläche 9 in Richtung der Ofenwand 1/2 abgewinkelt unter Bildung von auf diese Weise gebildeten Anschlägen 21. Durch diese Anschläge 21 wird beim Anziehen der Gewindemutter 12 ein definierter Abstand zwischen Druckfläche 9 und Beschichtung 3 der Ofenwand 1/2 sichergestellt, so daß eine elastische Verformung der Wölbungen oder Wellungen 18 des Spreizelementes 17 nur bis zu einem gewissen, die Elastizität des Spreizelementes erhaltenden Grade erfolgt. Nach dem Anziehen der Gewindemutter 12 (Montagesituation gemäß Fig. 3) verspreizen sich die Spreizlappen 20 radial nach innen und kontaktieren metallisch mit der Oberfläche der Ringnut 12. Auf diese Weise ist eine dauerhafte und bei allen Temperaturverhältnissen gleichbleibend sichere metallische Kontaktierung zwischen dem Heizelement über dessen Tragelement, über das Spreizelement 17, über den Bolzen 11 und schließlich über den Kopfteil 14 zur nicht-beschichteten Außenfläche der Ofenwand 1/2 hergestellt. Bei Mikrowellenbetrieb des Backofens wird damit eine Leckstrahlung z.B. durch die Öffnung 22 in der Ofenwand 1/2 hindurch, die zum Hindurchstecken des Bolzens 11 dient, in sicherer Weise verhindert.

Claims (5)

  1. Halterung für eine Heizeinrichtung in einem Backofen, vorzugsweise Mikrowellen-Backofen, mit einem metallischen, die thermische Heizeinrichtung oder einen Teil derselben tragenden Tragelement, das unter Verwendung eines elastischen, metallischen Spreizelementes an einer innenbeschichteten Ofenwand mit innigem metallischen Kontakt befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungselement ein durch eine Öffnung (22) in der Ofenwand (1/2) in den Ofeninnenraum hindurch ragender Bolzen (11) vorgesehen ist, der mit einem verbreiterten Kopfteil (14) an der Außenseite der Ofenwand kontaktiert und an dem das Tragelement (7) zusammen mit dem Spreizelement (17) gegenüber der inneren Ofenwand axial verspannt ist und daß das im Grundprofil gewölbte Spreizelement zusätzlich gegenüber dem Bolzen durch Spreizung radial verspannt ist.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement (17) in Form einer mit konzentrischen Wölbungen oder Wellungen (18) sowie im Mittelbereich mit gegeneinander gerichteten Spreizlappen (20) versehenen Federscheibe ausgebildet ist.
  3. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (11) im Bereich der Spreizlappen (20) eine Ringnut (12) besitzt, in die die ungespreizten Spreizlappen (20) eingreifen und sich die gespreizten Spreizlappen darin verspannen.
  4. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (14) des als Gewindebolzen ausgebildeten Bolzens (11) plattenartig ausgebildet und mit einer abgebogenen Nase (15) als Verdrehsicherung versehen ist, die in eine Öffnung (1) der Ofenwand 1/2 eingreift.
  5. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (7) eine durch einen Einschnitt (10) für den Bolzen (11) geteilte, der Ofenwand (1/2) zugewandte Druckfläche (9) für das Spreizelement (17) besitzt, die an gegenüberliegenden Begrenzungskanten in Richtung der Ofenwand abgewinkelt ist zur Bildung von mit der Ofenwand zusammenwirkenden, die axiale Verspannung des Spreizelementes bestimmenden Anschlägen (21).
EP92105910A 1991-07-15 1992-04-06 Halterung für eine Heizeinrichtung in einem Backofen, vorzugsweise Mikrowellen-Backofen Expired - Lifetime EP0523324B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123425 1991-07-15
DE4123425A DE4123425A1 (de) 1991-07-15 1991-07-15 Halterung fuer eine heizeinrichtung in einem backofen, vorzugsweise mikrowellen-backofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0523324A2 true EP0523324A2 (de) 1993-01-20
EP0523324A3 EP0523324A3 (de) 1994-03-16
EP0523324B1 EP0523324B1 (de) 1996-09-11

Family

ID=6436199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105910A Expired - Lifetime EP0523324B1 (de) 1991-07-15 1992-04-06 Halterung für eine Heizeinrichtung in einem Backofen, vorzugsweise Mikrowellen-Backofen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0523324B1 (de)
AT (1) ATE142766T1 (de)
DE (2) DE4123425A1 (de)
ES (1) ES2092590T3 (de)
GR (1) GR3020991T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2711635A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Backofen mit Heizelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044696A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102012109147A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-17 Miele & Cie. Kg Haushaltgerätebaueinrichtung und Haushaltgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629538A (en) * 1969-10-23 1971-12-21 Mitsubishi Electric Corp Magnetron mounting device in an electronic range
DE3028352A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-11 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Mikrowellenofen
US4752664A (en) * 1985-07-05 1988-06-21 Sharp Kabushiki Kaisha Microwave oven with a removably attached heater

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629538A (en) * 1969-10-23 1971-12-21 Mitsubishi Electric Corp Magnetron mounting device in an electronic range
DE3028352A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-11 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Mikrowellenofen
US4752664A (en) * 1985-07-05 1988-06-21 Sharp Kabushiki Kaisha Microwave oven with a removably attached heater

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2711635A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Backofen mit Heizelement

Also Published As

Publication number Publication date
ATE142766T1 (de) 1996-09-15
EP0523324A3 (de) 1994-03-16
ES2092590T3 (es) 1996-12-01
GR3020991T3 (en) 1996-12-31
EP0523324B1 (de) 1996-09-11
DE4123425A1 (de) 1993-01-21
DE59207099D1 (de) 1996-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4442572C1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Ränder von Öffnungen in Formenkörpern aus Glaskeramik, Glas oder Keramik
EP1979193A1 (de) Befestigungselement für fahrzeugteile
DE4133409A1 (de) Anordnung mindestens eines gasbrenners in einem formkoerper aus sproedbruechigem material, beispielsweise fuer kochmulden
EP0905451B1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner mit einer Kochmulde mit einer Kochfläche aus Glaskeramik
DE7826549U1 (de) Temperaturbegrenzer fuer gasbeheizte glaskeramik-kochflaechen
DE3818957A1 (de) Temperatur-messfuehleranordnung
EP0523324B1 (de) Halterung für eine Heizeinrichtung in einem Backofen, vorzugsweise Mikrowellen-Backofen
EP1005254B1 (de) Kochfeld mit Positionierungselement für einen Heizkörper
DE3037965A1 (de) Kochmulde mit glaskeramikplatte
DE19819732C1 (de) Anordnung zur Befestigung eines atmosphärischen Gasbrenners an der Brenneröffnung einer Kochfläche aus Glas oder Glaskeramik sowie Kochfeld mit einer solchen Anordnung
EP2175201A2 (de) Gaskochmulde sowie Topfträger für eine solche Gaskochmulde
EP1887834B1 (de) Temperaturfühler
EP2657604A2 (de) Elektrische Zündvorrichtung für Brennmaterial in einer Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung
EP0307629B1 (de) Elektro-Kochplatte
DE3501364A1 (de) Haushaltsgeraet mit einem hoehenverstellbaren standfuss
DE19633141C1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Ränder von Öffnungen in Formkörpern aus Glaskeramik, Glas oder Keramik
DE19505470A1 (de) Topfträger für Gaskochmulden
EP0939270B1 (de) Strahlrohranordnung
EP2407675B1 (de) Hausgerät mit einer Deckplatte und einem unter der Deckplatte angeordneten Gehäuse sowie Verfahren zur Positionierung eines Sicherungswinkels an einem unter einer Deckplatte angeordneten Gehäuses eines Hausgeräts
DE3035747C2 (de) Mikrowellenofen
EP1024328A2 (de) Gasbrenner für flache Kochmulden
EP3477238B1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE10249872B4 (de) Mobiles Brennheizgerät mit einem Glühstift/Flammwächter
EP0351692A2 (de) Elektrokochplatte
DE10026023A1 (de) Kochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951030

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 142766

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS-ALBIS AKTIENGESELLSCHAFT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960912

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207099

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961017

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3020991

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2092590

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990317

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990319

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010424

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020424

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020426

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030423

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20030423

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031104

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

BERE Be: lapsed

Owner name: *BOSCH-SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20040430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050406

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110430

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207099

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207099

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120407