EP0522190B1 - Schallgedämpfte Werkzeugaufnahme für druckluftbetriebene oder hydraulisch arbeitende Schlag- und Bohrhämmer - Google Patents

Schallgedämpfte Werkzeugaufnahme für druckluftbetriebene oder hydraulisch arbeitende Schlag- und Bohrhämmer Download PDF

Info

Publication number
EP0522190B1
EP0522190B1 EP91111476A EP91111476A EP0522190B1 EP 0522190 B1 EP0522190 B1 EP 0522190B1 EP 91111476 A EP91111476 A EP 91111476A EP 91111476 A EP91111476 A EP 91111476A EP 0522190 B1 EP0522190 B1 EP 0522190B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
sound
holding
sleeve
striking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91111476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0522190A1 (de
Inventor
Bernhard Güthling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand Co Ltd
Original Assignee
Ingersoll Rand Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Co Ltd filed Critical Ingersoll Rand Co Ltd
Priority to AT91111476T priority Critical patent/ATE120998T1/de
Priority to DE59105188T priority patent/DE59105188D1/de
Priority to EP91111476A priority patent/EP0522190B1/de
Publication of EP0522190A1 publication Critical patent/EP0522190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0522190B1 publication Critical patent/EP0522190B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/11Arrangements of noise-damping means

Description

  • Die Erfindung betrifft ein druckluftbetriebenes oder hydraulisch arbeitendes Schlag- und Bohrwerkzeug, sogenannter Druckluft- oder Hydraulikhammer, mit einem auf ein Einsteckwerkzeug wirkenden Schlagkolben, mit einer offenen Haltekappe zur Aufnahme einer Werkzeughalteklinke, einem Werkzeughaltebügel oder einem ähnlichen Halteelement.
  • Druckluft- und hydraulisch betriebene Schlag- und Bohrwerkzeuge, sogenannte Druckluft- oder Hydraulikhämmer, finden Anwendung in der gesamten Bauindustrie.
  • Das Arbeitsprinzip dieser Hämmer - gleich welcher Antriebsart - besteht darin, daß ein Schlagkolben ein Arbeitswerkzeug - z.B. ein Spitzeisen, ein Spaten oder eine Bohrstange - an dessen Aufschlagflache beaufschlagt und dieses in das zu spaltende oder zu bohrende Material eintreibt.
  • Das Arbeitswerkzeug wird üblicherweise bei Schlagwerkzeugen zur verdrehsicherung, bei Bohrwerkzeugen zur Übertragung der Drehbewegung auf die Bohrstange, mit einem Sechskant im Bereich der Werkzeugaufnahme ausgeführt.
  • Die bezeichneten Hämmer sind mit einer Haltekappe ausgerüstet, die u.a. eine Werkzeughalteklinke, einen Werkzeughaltebügel oder ein ähnliches Halteelement aufnimmt.
  • Das Arbeitswerkzeug ist in seiner Längsachse im Bereich der Werkzeugaufnahme innerhalb seiner Bundanlage - einerseits durch das Halteelement, andererseits durch die Anlage an der Werkzeugaufnahme begrenzt - frei beweglich.
  • Der Schallaustritt des Kolbenaufschlaggeräusches auf das Arbeitswerkzeug, bei Drucklufthämmern zusätzlich der Schalldruck der expandierenden, an der Werkzeugaufnahme vorbeiströmenden Arbeitsluft, gelangt nach heutigem Stand der Technik in der Regel ungehindert und ungedämpft durch die Werkzeugaufnahme ins Freie.
  • Bei dem Druckluftwerkzeug nach der US-A-3 783 970 wird der aus der unteren Haltekappe austretende Schall durch eine Vorrichtung gedämpft, die als doppelmantelförmige Hülse aus Stahl und Kautschuk auf dem Einsteckwerkzeug befestigt ist und in die Haltekappe hineinreicht. Jedes Einsteckwerkzeug, ob Spitzeisen, Bohrstange oder dgl., muß also mit einer Schalldämmbuchse versehen werden.
  • Zum Halten des Einsteckwerkzeuges wird eine Halteklinke verwendet, die direkt auf das ungeschützte Einsteckwerkzeug (Meißel oder Bohrstange) einwirkt und dadurch die Schallabsorption in diesem Bereich erheblich mindert.
  • Aus der DE- 29 26 449 ist ein Schalldämpfer für einen Bohrhammer bekannt, der eine an der Vorderseite des Bohrhammers angeordnete, den unmittelbar aus dem Bohrhammer ragenden Bohrschaft umgebende Hülse zeigt, die aus schalldämpfendem Material besteht und über eine Muffe geschoben ist, die die Stoßstelle zwischen dem Bohrschaft und der Bohrstange lösbar verbindet.
  • Bei Drucklufthämmern nach der DE- 39 05 248 A1 mit geschlossener Haltekappe und Schalldämmantel aus elastischem Material wird dagegen der Schallaustritt abgekapselt, so daß diese Hämmer gleichen Typs 3 - 4 dBA (gemessen in 6 m Abstand) leiser sind, d.h. auf 82 - 83 dBA reduziert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine effektive Schalldämmung bei druckluftbetriebenen oder hydraulisch arbeitenden Schlag- oder Bohrwerkzeugen, sog. Druckluft- oder Hydraulikhämmern, mit offenen Haltekappen mit Werkzeughalteklinke, Werkzeughaltebügel oder einem anderen Halteelement im Bereich des austretenden Schalles durch Einbau von schallreflektierenden und schallabsorbierenden Vorrichtungen vorzunehmen, damit ein Geräuschpegel austritt und gemessen wird, der mindestens dem Geräuschpegel von Drucklufthämmern mit geschlossener Haltekappe und Schalldämmantel entspricht.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe in der Weise, wie es die Merkmale der Patentansprüche angeben.
  • Nach der Erfindung wird bei Druckluft- oder Hydraulikhämmern mit offener Haltekappe, mit Werkzeughalteklinke für das Einsteckwerkzeug oder mit Werkzeughaltebügel für die Bohrstange der Bereich des Schallaustrittes innerhalb der Werkzeugaufnahme derart gestaltet, daß eine verschleißfeste, schallabsorbierende und nichtmetallische Buchse angebaut wird. Bei Schlagwerkzeugen wird diese Buchse im Bereich von Haltekappe, Werkzeugaufnahme und Einsteckwerkzeug, bei Bohrwerkzeugen zweckmäßigerweise im Bereich von Werkzeughaltebügel, vorderem Zylinder, Bohrerhülse, Verschleißbuchse und Bohrstange angebracht.
  • Die schallreflektierenden und schallabsorbierenden Maßnahmen, nach deren Kriterien die Buchse im Inneren gestaltet wird, bestehen darin, daß beispielsweise eine gelochte Buchse eingesetzt wird, die auf ihrem äußeren Umfang nach innen durchgehend mit einer Vielzahl von Bohrungen / Durchbrechungen versehen ist.
  • Gleiche schallreflektierende und schallabsorbierende Ergebnisse sind zu erreichen, wenn anstelle von gelochten Buchsen parallel genutete Buchsen mit einer Vielzahl von radial angeordneten Quernuten im inneren Teil der Buchse oder drallgenutete Buchsen mit schraubenförmig angeordneter Nute im inneren Teil der Buchse verwendet werden.
  • Anstelle von gelochten, parallel genuteten oder drall genuteten Buchsen können auch Buchsen mit über den inneren Umfang verteilt angeordneten Einzelausnehmungen beliebiger Gestaltung und Anzahl als schallreflektierende und schallabsorbierende Maßnahmen bei Schlag- oder Bohrwerkzeugen mit offener Haltekappe eingesetzt werden.
  • Für die Verwendung bei Bohrwerkzeugen ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der die Schalldämmbuchse Bestandteil der Bohrerhülse ist, d.h. in diesem Fall weist der untere Teil der stählernen Bohrerhülse Durchbrechungen oder Ausnehmungen auf, die der Absorption des Schalls dienen sollen.
  • Die diesen inneren Bereich der Buchse durchlaufenden Schallwellen werden in den Bohrungen, Quernuten bzw. sonstigen Ausnehmungen reflektiert und absorbiert, so daß durch diese Maßnahme eine Reduzierung des Schallpegels erreicht wird und die über den Werkzeugbund ins Freie dringenden Schalldruckwellen um 3 - 5 dBA, gemessen in einem Abstand von 6 m, reduziert werden.
  • Als Werkstoff für die Schalldämmbuchse können beispielsweise Kunststoffe oder kunststoffähnliche Materialien gewählt werden, die einerseits unempfindlich gegen die Einwirkung von Schmierölen und Fetten sein müssen, die andererseits verschleißfest und wärmeunempfindlich gegenüber möglichen Reibungen durch die schlagenden oder drehenden Einsteckwerkzeuge, wie Schlagmeißel oder Bohrstange, sein sollen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Werkzeugaufnahme eines Schlagwerkzeuges mit offener Haltekappe ohne Schallschutzmaßnahme;
    Fig. 2
    zeigt eine Werkzeugaufnahme eines Schlagwerkzeuges mit der beanspruchten Schallschutzmaßnahme, ausgeführt als gelochte Buchse;
    Fig. 3
    zeigt eine Ausführungsmöglichkeit der Buchse als gelochte Buchse;
    Fig. 4
    zeigt eine Ausführungsmöglichkeit der Buchse als parallel genutete Buchse;
    Fig. 5
    zeigt eine Ausführungsmöglichkeit der Buchse als drallgenutete Buchse;
    Fig. 6
    zeigt die Werkzeugaufnahme eines Bohrwerkzeuges mit offener Haltekappe ohne Schallschutzmaßnahme,
    Fig. 7
    zeigt die Werkzeugaufnahme eines Bohrwerkzeuges mit offener Haltekappe und schalldämmender Buchse.
  • In Fig. 1 wird der Bereich der Werkzeugaufnahme eines Schlagwerkzeuges (1) mit offener Haltekappe (2) ohne Schallschutzmaßnahme gezeigt.
  • Das Arbeitsprinzip dieser Werkzeuge besteht darin, daß ein Schlagkolben (6) ein Einsteckwerkzeug (4), ausgeführt als Spitzeisen oder Spaten, in den Figuren 6 und 7 als Bohrstange ausgeführt, an dessen Aufschlagfläche (7) beaufschlagt und das Einsteckwerkzeug (4) in das zu spaltende oder zu bohrende Material großer Härte, Festigkeit, Zähigkeit etc. eintreibt. Das Einsteckwerkzeug (4) wird üblicherweise bei Schlagwerkzeugen zur Verdrehsicherung mit einem Sechskant (4a) im Bereich des Werkzeugaufnahmezylinders (5) ausgeführt.
  • Das Einsteckwerkzeug (4) ist in seiner Längsachse im Bereich des Werkzeugaufnahmezylinders (5) innerhalb seiner Bundanlage - einerseits durch die Halteklinke (3), andererseits durch die Anlage an dem Werkzeugaufnahmezylinder (5) begrenzt - frei beweglich.
  • Die an der Aufschlagfläche (7) von Schlagkolben (6) und Einsteckwerkzeug (4) entstehenden Kolbenaufschlaggeräusche, bei Schlagwerkzeugen zusätzlich der Schalldruck der expandierenden, an dem Werkzeugaufnahmezylinder (5) vorbeiströmenden Arbeitsluft, gelangt durch die Haltekappe (2) ungehindert und ungedämpft ins Freie.
  • Fig. 2 zeigt den Bereich des Werkzeugaufnahmezylinders (5) eines Schlagwerkzeuges (1) mit offener Haltekappe (2) und Werkzeughalteklinke (3), in den als Schallschutzmaßnahme eine gelochte Schalldämmbuchse (14, 14a) angebaut ist. Diese Schalldämmbuchse (14, 14a) wird zwischen der Haltekappe (2) und dem Werkzeugaufnahmezylinder (5) eingesteckt bzw. an der Innenwand der Haltekappe (2) lösbar befestigt.
  • Die Fig. 3 - 5 zeigen verschiedene Ausführungsmöglichkeiten der Buchse.
  • Fig. 3 zeigt eine Schalldämmbuchse (14) aus verschleißfestem, schallabsorbierenden und nichtmetallischen Material mit einer Vielzahl von Bohrungen (14a), die auf ihrem äußeren Umfang nach innen durchgehend angeordnet sind.
  • Fig. 4 zeigt eine Schalldämmbuchse (14) mit einer Vielzahl von parallelgeführten Nuten (14b), die am Innendurchmesser der Schalldämmbuchse (14) ausgeschnitten werden.
  • Fig. 5 zeigt eine Schalldämmbuchse (14) mit einer am Innendurchmesser eingeschnittenen Drallnut (14c).
  • Die den Bereich der Schalldämmbuchse (14) durchlaufenden Schallwellen werden in den Bohrungen (14a), Parallelnuten (14b) oder Drallnuten (14c) unterschiedlich reflektiert und absorbiert, so daß durch diese Maßnahmen eine Lärmminderung erreicht wird.
  • Eine weitere (nicht dargestellte) Ausführungsform der Schalldämmbuchse (14) könnte eine Buchse mit einer Vielzahl über den inneren Umfang verteilt angeordneter Einzelausnehmungen beliebiger Gestalt sein.
  • In Fig. 6 wird der Bereich der Werkzeugaufnahme eines Bohrwerkzeuges (8) mit offener Haltekappe, hier als vorderer Zylinder (13) bezeichnet, und Werkzeughaltebügel (10) ohne Schallschutzmaßnahme dargestellt.
  • Das Arbeitsprinzip der Bohrwerkzeuge (8) ist ähnlich dem der Schlagwerkzeuge (1). Ein Schlagkolben (6) trifft an der Aufschlagfläche (7) mit hoher Geschwindigkeit auf die Bohrstange (9), die oberhalb des Bohrstangensechskantes (9a) in einer Verschleißbuchse (11) geführt wird. Diese Verschleißbuchse (11) wird in der Bohrerhülse (12), diese wiederum in dem vorderen Zylinder (13) geführt.
  • Die Bohrstange (9) ist ähnlich wie das Einsteckwerkzeug (4) des Schlagwerkzeuges (1) in ihrer Längsachse zwischen Bohrerhaltebügel (10) und Verschleißbuchse (11) frei beweglich. Die Beweglichkeit wird durch den Bund zwischen Sechskant (9a) und der Bohrstange (9) begrenzt.
  • Fig. 7 zeigt den Bohrwerkzeug (8) mit Schalldämmbuchse (14), die ähnlich wie bei dem Schlagwerkzeug (1) entweder zwischen vorderem Zylinder (13) und der Verschleißbuchse (11) eingesteckt oder an der Innenwand des vorderen Zylinders (13) lösbar befestigt ist.
  • Anstelle der gelochten Schalldämmbuchse (14, 14a) können auch eine parallel genutete Schalldämmbuchse (14, 14b), eine drallgenutete Schalldämmbuchse (14, 14c) bzw. eine Buchse mit beliebigen Ausnehmungen verwendet werden.

Claims (4)

  1. Druckluftbetriebenes oder hydraulisch arbeitendes Schlag- und Bohrwerkzeug (1, 8), sogenannter Druckluft- oder Hydraulikhammer, mit einem auf ein Einsteckwerkzeug (4) wirkenden Schlagkolben (6), mit einer offenen Haltekappe (2) zur Aufnahme einer Werkzeughalteklinke (3), einem Werkzeughaltebügel (10) oder einem ähnlichen Halteelement,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Haltekappe (2) oder vorderem Zylinder (13) und Einsteckwerkzeug (4, 9) eine aus verschleißfestem Material hergestellte Schalldämmbuchse (14) angebaut ist, die an der Innenwand der Haltekappe (2) oder dem vorderen Zylinder (13) lösbar befestigt ist oder zur lösbaren Befestigung zwischen Haltekappe (2) und Werkzeugaufnahmezylinder (5) oder zwischen vorderem Zylinder (13) und Verschleißbuchse (11) eingesteckt ist, daß der Umfang der Schalldämmbuchse (14) eine Vielzahl von Durchbrechungen (14a) aufweist oder daß auf der inneren Umfangsfläche der Buchse (14) eine Vielzahl von Ausnehmungen angeordnet ist.
  2. Schlag- und Bohrwerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmungen der Schalldämmbuchse (14) die Gestalt von parallelen, radial umlaufenden Nuten (14b) aufweisen.
  3. Schlag- und Bohrwerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmungen der Schalldämmbuchse (14) in Gestalt einer schraubenförmig umlaufenden Nut (14c) angeordnet sind.
  4. Schlag- und Bohrwerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Einzelausnehmungen beliebiger Gestaltung über den inneren Umfang der Schalldämmbuchse (14) verteilt angeordnet sind.
EP91111476A 1991-07-10 1991-07-10 Schallgedämpfte Werkzeugaufnahme für druckluftbetriebene oder hydraulisch arbeitende Schlag- und Bohrhämmer Expired - Lifetime EP0522190B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91111476T ATE120998T1 (de) 1991-07-10 1991-07-10 Schallgedämpfte werkzeugaufnahme für druckluftbetriebene oder hydraulisch arbeitende schlag- und bohrhämmer.
DE59105188T DE59105188D1 (de) 1991-07-10 1991-07-10 Schallgedämpfte Werkzeugaufnahme für druckluftbetriebene oder hydraulisch arbeitende Schlag- und Bohrhämmer.
EP91111476A EP0522190B1 (de) 1991-07-10 1991-07-10 Schallgedämpfte Werkzeugaufnahme für druckluftbetriebene oder hydraulisch arbeitende Schlag- und Bohrhämmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91111476A EP0522190B1 (de) 1991-07-10 1991-07-10 Schallgedämpfte Werkzeugaufnahme für druckluftbetriebene oder hydraulisch arbeitende Schlag- und Bohrhämmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0522190A1 EP0522190A1 (de) 1993-01-13
EP0522190B1 true EP0522190B1 (de) 1995-04-12

Family

ID=8206921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91111476A Expired - Lifetime EP0522190B1 (de) 1991-07-10 1991-07-10 Schallgedämpfte Werkzeugaufnahme für druckluftbetriebene oder hydraulisch arbeitende Schlag- und Bohrhämmer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0522190B1 (de)
AT (1) ATE120998T1 (de)
DE (1) DE59105188D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731732C2 (de) 1997-07-23 2001-02-22 Wacker Werke Kg Schlagvorrichtung zum Freischlagen festgeklemmter Gegenstände

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783970A (en) * 1972-06-07 1974-01-08 Thor Power Tool Co Sound attenuating device for a work steel or the like
FI60514C (fi) * 1978-07-04 1982-02-10 Tampella Oy Ab Ljuddaempare foer borrmaskin
DE3905248A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Eco Air Drucklufttechnik Gmbh Haltekappensicherung fuer drucklufthaemmer

Also Published As

Publication number Publication date
DE59105188D1 (de) 1995-05-18
EP0522190A1 (de) 1993-01-13
ATE120998T1 (de) 1995-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1326736B1 (de) Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
DE2540838C2 (de) Elektropneumatischer Hammer
DE2844110A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere meisselhammer
EP0004946A1 (de) Bohrhammer, insbesondere Tieflochhammer
EP0663270B1 (de) Schlag- oder Drehschlaghammer
EP1910039A1 (de) Schlagwerk und wenigstens schlagend antreibbare handwerkzeugmaschine mit einem schlagwerk
EP1340596B1 (de) Pneumatisches Schlagwerk
EP0522190B1 (de) Schallgedämpfte Werkzeugaufnahme für druckluftbetriebene oder hydraulisch arbeitende Schlag- und Bohrhämmer
WO2021094213A1 (de) Schlagwerksanordnung
DE4142733C2 (de) Bohrverfahren und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP0768150B1 (de) Werkzeughalter
DE10362025A1 (de) Elastische Döpperführung
EP1136190B1 (de) Schutzvorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Verunreinigung an einem fluidbetriebenen Schlagwerk
DD208106A5 (de) Schlagendes, handgehaltenes druckluftwerkzeug
EP0505726B1 (de) Handgeführtes, fluidbetriebens Schlag -oder Bohrwerkzeug
DE2926449C2 (de) Schalldämpfer für einen Bohrhammer, insbesondere einen Gesteinsbohrhammer
EP0312831B1 (de) Vibrationsschutzvorrichtung bei einem druckluftbetätigten Meisselhammer
DE10323606B4 (de) Elastische Döpperführung
EP3693532B1 (de) Vorrichtung zum bohren in erdreich, verfahren zum herstellen einer vorrichtung zum bohren in erdreich, verfahren zum warten einer vorrichtung zum bohren in erdreich und verwendung einer vorrichtung zum bohren in erdreich
DE1229945B (de) Rohrfoermige Bohrstange
EP4058251A1 (de) Schlagwerksanordnung
DE19607329A1 (de) Mechanismus zum Verhindern von Leerlaufschlägen in kraftbetriebenen Schlagwerkzeugen
DE202019107164U1 (de) Kolben für ein pneumatisches Schlagwerkzeug
DE2802874A1 (de) Gesteinsbohreinrichtung
DE2920139A1 (de) Schlagbohrstange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 120998

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105188

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950518

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: INGERSOLL-RAND COMPANY LIMITED

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: INGERSOLL-RAND COMPANY LIMITED

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: INGERSOLL-RAND COMPANY LIMITED;MAN AKTIENGESELLSCH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990810

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990817

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990830

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990831

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19990831

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501