EP0522125A1 - Zervix-stanze. - Google Patents

Zervix-stanze.

Info

Publication number
EP0522125A1
EP0522125A1 EP92903228A EP92903228A EP0522125A1 EP 0522125 A1 EP0522125 A1 EP 0522125A1 EP 92903228 A EP92903228 A EP 92903228A EP 92903228 A EP92903228 A EP 92903228A EP 0522125 A1 EP0522125 A1 EP 0522125A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
guide rod
cervical
punch according
cervical punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92903228A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0522125B1 (de
Inventor
Kurt Semm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wisap Gesellschaft fuer Wissenschaftlichen Apparatebau mbH
Original Assignee
Wisap Gesellschaft fuer Wissenschaftlichen Apparatebau mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9100873U external-priority patent/DE9100873U1/de
Application filed by Wisap Gesellschaft fuer Wissenschaftlichen Apparatebau mbH filed Critical Wisap Gesellschaft fuer Wissenschaftlichen Apparatebau mbH
Publication of EP0522125A1 publication Critical patent/EP0522125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0522125B1 publication Critical patent/EP0522125B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/32053Punch like cutting instruments, e.g. using a cylindrical or oval knife
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/32002Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/32002Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments
    • A61B2017/320024Morcellators, e.g. having a hollow cutting tube with an annular cutter for morcellating and removing tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B17/320758Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions with a rotating cutting instrument, e.g. motor driven
    • A61B2017/320775Morcellators, impeller or propeller like means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • A61B2017/4216Operations on uterus, e.g. endometrium
    • A61B2017/4225Cervix uteri
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means

Definitions

  • the invention relates to a cervical punch for covering the cervical fascia of uterine tissue for uterine extirpation.
  • the diameter of the cervix must be determined very precisely (to the millimeter) beforehand by transvaginal ultrasound.
  • a guide rod is then inserted into the uterus, which aligns the uterus lengthways and penetrates the fundus as centrally as possible.
  • the base body of the cervical punch is then pushed onto the guide rod and introduced into the cervical canal with a rotary movement in order to punch it out in a cylindrical manner at a corresponding, predetermined distance from the cervical fascia.
  • the remaining hollow cylinder which later acts as drainage, can be left without risk after transabdominal or pelviscopic ligation with regard to later malignant degeneration.
  • the patient maintains all vaginal functions and, on the other hand, there is no transvaginal abdominal infection risk.
  • open vessels can be closed by inserting a cylindrical coagulation probe, a hamostaser.
  • the thin-walled hollow cylindrical distal part of the base body has a distal opening which is provided with a cutting edge.
  • the cutting edge has a very sharp corrugation which, when the base body rotates, causes an exact incision in the uterine tissue without the remaining tissue being traumatized too much. In this way, uterine tissue can be sheathed without the cervical fascia being deformed during the process.
  • sharp-edged folding elements can be formed on the inside of the hollow cylindrical base body, which when the base body is pulled back into Fold out the proximal direction from its axial position into a radial position and thereby separate the cut uterine tissue at the distal end of the punched tissue plug.
  • the base body At its proximal end, has a radially extending circular handle plate, the edge of which is designed in a profiled manner in order to make operation easier, especially with regard to the setting of a rotary movement during the cutting process.
  • the distal half of the length of the base body is preferably designed as a thin-walled hollow cylinder for receiving the uterine tissue to be sheathed, while the proximal half of the length of the base body has a through-bore with an inner diameter which is only slightly above the outer diameter of the guide rod , so designed to fit, so that the guide rod is guided in this proximal area only for axial movement.
  • the transition of the inner diameter from the proximal to the distal part is designed to be as fluid as possible, and as conical as possible, in order to avoid the attachment of removed tissue to corners or edges.
  • the guide rod preferably has an axial longitudinal groove which ends at a certain distance, preferably in the range from 6 to 60 mm, in front of the tip, so that no air escapes from the pneumoperitoneum when the uterine fundus is pierced.
  • the longitudinal groove is intended to ensure that air escapes from the cervical area and thus one Counteract obstruction of the covering process or traumatization of the cervical fascia during covering.
  • the entire cervical punch with guide rod is made of V2A steel and can therefore be sterilized both thermally and chemically.
  • the base body of the cervical punch can be of different diameters, e.g. 10 mm to 30 mm. It has a length of preferably 30 cm, while the guide rod is significantly longer than the base body, e.g. 60 cm, can be formed. After the covering of tissue, the guide rod can be used to push on a coagulation probe, which is also hollow cylindrical, in order to stop the remaining uterine tissue within the cervical fascia.
  • a coagulation probe which is also hollow cylindrical, in order to stop the remaining uterine tissue within the cervical fascia.
  • the base body provided with a shaft cut at the foremost edge of its distal opening which can also be referred to as a morcellator, is advantageously equipped with a continuous wave cut.
  • the impression of this serrated edge shows in one plane several circular arc sections which are evenly distributed over the circumference and are very clearly spaced apart from one another. For example, with four shaft projections and four wave troughs lying between them and slightly axially returned in the circumferential surface, arc segments would arise in the range from 40 to 45.
  • Wave serrations can be present over the entire circumference of the distal opening.
  • This sharpening zone can expediently be located in the transition area between the wave projection and the trough are particularly sharp, so that first an axial fixation of the tissue and only then by the rotational movement of the basic body, the morcellation of tissue cylinders or tissue sleeves is carried out.
  • the serrated edge can optionally also be provided discontinuously in the manner of a scale-like arrangement around the circumference of the jacket at the distal opening.
  • the base body is designed in one piece or inseparably together with the round handle or round handle ring provided on the proximal side, further improvements are achieved with an exchangeable base body in the round handle ring.
  • This interchangeability enables an instrument set for the cervical punch e.g. to be equipped with several basic body or morcellator tubes. If the serrated edge of the cutting area of the morcellator, which is provided in particular on the outer jacket, is worn, a new morcellator tube can be inserted quickly and without problems. Gradations in the inside and outside diameter of the base body or morcellator tube are also possible in this way.
  • the interchangeable Morcellator tube can be fixed in a simple manner by means of a clamping ring which can be inserted into the inner region of the round handle ring.
  • a clamping ring can be slotted on one side and, for reasons of material tension, have an approximately axially parallel groove on the outer circumference on the opposite side, so that this clamping ring clamps the proximal area of the base body, which is inserted with a snug fit, by means of diametrically acting Allen screws or jaw screws.
  • both the clamping ring and the base body tube lie against an annular collar which has the inside diameter of the base body tube.
  • the drive shaft of the motor can engage with the toothed ring in a rotationally fixed manner to the outer circumference of the base body tube and, for example, the motor can be fixed to the base body tube via small bearing rings provided on both sides of the toothed ring.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a rotationally symmetrical base body of a cervical punch with a distal cutting edge
  • FIG. 3 shows an enlarged part of a longitudinal section of a base body in a further embodiment
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the proximal part of a base body with a screw insert
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a cervical punch with base body and guide cylinder
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of a further exemplary embodiment of the cervical punch with an inner guide cylinder, the rotational movement of the base body being applied by means of a motor
  • FIG. 7 shows a schematic plan view of a round grip ring with an inner clamping ring that can be attached on the proximal side to the base body.
  • FIG. 1 shows a cervical punch 10 with a hollow cylindrical, rotationally symmetrical base body 12.
  • the base body 12 is divided over its length into two areas 14, 16, each of which has a different wall thickness.
  • the distal half 14 of the base body 12 is designed as a thin-walled hollow cylinder, the distal opening 18 of which has a cutting area 20 which is provided with a circumferential serrated edge in the manner of a cutting ring or a cutting crown, which can have, for example, about twelve cutting shafts.
  • the proximal part 16 of the hollow cylindrical base body 12 has a central bore 22 with a much smaller diameter than the distal half 14.
  • the inside diameter of the through bore 22 essentially corresponds to the outside diameter of the guide rod shown in FIG. 2 plus a slight play in order to ensure a jamming-free axial displacement of the guide rod 24 in the through bore 22.
  • the proximal end of the proximal part 16 of the base body 12 carries a grip area 26 which is designed as a radially extending circular grip plate.
  • the handle plate is non-rotatably connected to the base body 12 and has a profiled edge, for example a corrugation, in order to be able to set the base body 12 into a rotary movement by operating the handle plate 26, even if handling is difficult and thus the grip is reduced.
  • the distal end of the guide rod 24 is designed as a conical tip 28.
  • An axial longitudinal groove 30 is formed in the guide rod 24 at a distance d of, for example, 6 to 60 mm from this tip 28. This groove 30 is intended to enable gas exchange between the cervix and the ambient air in order to counteract an excess pressure when the cervical punch is inserted into the uterus.
  • the outer diameter of this guide ring 29 is adapted to the inner diameter of the hollow cylindrical base body 12 of the cervical punch 10 and serves to center the base body, which in its embodiment according to FIG. 1 is guided on the guide rod 24 only in its proximal region 16.
  • This guide ring 29 accordingly achieves a coaxial alignment of the base body 12 with respect to the guide rod 24.
  • FIG. 3 shows a partial section of a longitudinal section, enlarged relative to FIGS. 1 and 2, through a cervical punch according to FIG. 1 or in another embodiment. While the guidance of the guide rod 24 in the cervical punch 10 is primarily ensured by the inner bore 22 of the base body 12 adapted to the outside diameter of the guide rod 24, the guide rod 24 is also guided in the base body of a cervical punch possible by means of one or more guide rings 32, which are arranged either axially displaceably or firmly positioned between the base body and the guide rod.
  • centering rings 32 in the distal part 14 of the base body 12. This centering ring 32 then pushes in the direction of the proximal end of the distal part 14 when uterine tissue is punched out.
  • the transition between the different inner diameters of the distal part 14 and the proximal part 16 of the base body 12 is preferably fluid, e.g. conical to avoid cleaning the instrument and sticking of tissue to corners and edges.
  • the guide rod 24 is first inserted into the uterus, the uterus being aligned, for example, stretched, coaxially to the guide rod 24 by means of further endoscopic devices.
  • the tip 28 of the guide rod 24 is then used to penetrate the uterine funnel in the center of the uterus. Care is taken here that the tip 28 does not penetrate the uterine fundus more than the length d, so that no gas escapes from the pneumoperitoneum of the abdomen area into the surroundings via the groove 30 in the guide rod 24. Since the guide rod 24 has a length of approximately 60 cm, it protrudes far from the vaginal area.
  • the base body 12 of the cervical punch 10 is pushed on with the distal end first.
  • the guide rod 24 thereby passes into the inner guide bore 22 of the proximal part 16 of the base body 12, whereby it is centered on the guide rod 12.
  • the diameter of the cervix can be determined beforehand by means of ultrasound, X-ray or optical methods, as a result of which the outer diameter of the base body 12 can be precisely determined.
  • the base body 12 is now rotated or pushed into the uterus, preferably with a permanent rotational movement, so that uterine tissue located in front of the distal opening 18 is separated or punched out by means of the cutting edge 20.
  • the separated tissue then reaches the area between the distal part 14 of the base body 12 and the guide rod 24.
  • the cervical punch is pulled back by means of the handle part, care being taken that the separated tissue, which is located in the distal part 14 of the base body 12, is also removed from the uterus is pulled out.
  • flaps with sharp edges can be arranged behind the distal opening 18 and can be folded over from an axial position into a radial position.
  • these foldable parts are folded out into a radial position and thus separate the uterine tissue located in the distal part 14 from the remaining uterine tissue in the region of the distal opening 18.
  • a hollow-cylindrical coagulation probe After pulling out of the cervical punch, a hollow-cylindrical coagulation probe, a Hämostaser be pushed over 'the remaining guide rod 24th This hemostaser can open the remaining uterine vessels Tissue is closed by means of thermal treatment and hemostasis is brought about.
  • FIG. 4 shows a cervical punch 40 with a base body 42, which is designed as a thin-walled hollow cylinder over its entire length.
  • the inner wall 46 of the base body 42 is smooth for receiving tissue to be punched out.
  • the proximal part, in particular the proximal half 48 of the base body 42 has a screw thread 50 on the inner wall of the hollow cylinder, which thread engages in a complementary external thread on the outer circumference of a screw insert 52 designed as a guide cylinder, which in turn has a bore 54 for the guide rod 24 having.
  • the screw insert 52 protrudes from the proximal part 48 of the base body 42 at its proximal end.
  • the screw insert 52 has a radially extending grip part 56, which serves to hold the screw insert 52 rotationally fixed, while the base body 42 is screwed into the uterus on its proximal grip plate 58.
  • the screw insert 52 remains firmly connected in the axial direction to the guide rod 24, which in turn is fixed in the uterine fundus.
  • the length of the screw insert 52 it is of course possible to choose the length of the screw insert 52 so that it extends over the entire length of the base body 42, or even slightly protrudes distally from the base body 42.
  • the internal thread 50 could here over the entire length in the Base body 42 may be arranged.
  • a distal region of the base body is preferably kept thread-free. If the screw insert 52 and the base body 42 have a complementary thread only in the proximal part, the outside diameter of the screw insert 52, which serves as a guide cylinder, would have to be reduced to the bottom of the screw thread, so that the part of the Basic body can slide over the unthreaded part of the screw insert.
  • the base body and the screw insert or the guide cylinder preferably have a length of 250 mm, the outer diameter of the base body is preferably 10, 15 or 20 mm.
  • the pitch of the thread 50 can be approximately 8 mm.
  • the radial handle part 56 can also be designed as a fixation for a ball forceps, not shown, with which the vaginal area can be clamped during the procedure.
  • a cervical punch 60 consisting of a thin-walled hollow-cylindrical base body 62, the inner wall 64 of which is smooth for receiving a hollow-cylindrical guide cylinder 66.
  • the base body 62 has at its proximal end a radially extending grip plate 68 for operating the instrument.
  • the proximal end of the guide cylinder 66 is also widened radially in the manner of a handle plate 70. In the totally pushed state, the guide cylinder 66 rests with its handle plate 70 on the handle plate 68 of the base body 62.
  • the guide cylinder 66 has an axial through bore 72 as a guide for receiving a guide rod 24.
  • the guide cylinder 66 protrudes beyond the base body 62 at its distal end and thereby enables the base body to be centered in the area of the uterine mouth, in particular at the start of the surgical procedure.
  • edges located at the distal end of the guide cylinder 66 between the end face and the lateral surface are preferably conical for better guidance of the cervical punch 60.
  • FIG. 6 the proximal region of a cervical punch 10 with motor drive is shown in fragments.
  • the base body or the morcellator tube 80 is provided proximally with a round grip ring 81.
  • This circular grip ring 81 lies in the illustration on a circular grip ring 82 which e.g. is rigidly connected to the guide cylinder provided in the Morcellator tube 80.
  • Both round grip rings 81, 82 are equipped with edge depressions in order to enable better manual operation.
  • the proximal protruding guide rod 24 extends through the guide cylinder with round grip ring 82.
  • a motor drive via the motor 85 is shown in the example according to FIG. 6.
  • This electrically operated Motor 85 engages, for example, via a worm thread in a toothed ring 83 mounted on the outer casing of the Morcellator tube 80 in a manner fixed against relative rotation.
  • Ball bearing rings 84, to which the motor 85 is fastened, are applied to both sides of this ring gear in the example.
  • FIG. 7 shows an axial top view in the direction of the proximal end of the round grip ring 81 without a morcellator tube 80.
  • a clamping ring 85 is placed in the inner opening of the round grip ring 81 with a relatively precise fit. This clamping ring 85 is flush with the round grip ring 81 and is located on the proximal side against an annular collar 91 against which the proximal end of the morcellator tube 80 also abuts.
  • the clamping ring 85 is slotted (at 86) and has a groove 87 diametrically opposite on its outer circumference.
  • Both measures enable the clamping ring 85 to be tensioned, albeit slightly inwardly, as a result of which the morcellator tube 80 with a clamp fit can be received in a rotationally and axially fixed manner.
  • a bore 88 is provided in the round grip ring 81, offset approximately 90 from the slot 86, by means of which an Allen screw 89 and a corresponding screw thread can be used to preload the clamping ring 85 radially inwards. Since the inner diameter 90 of the clamping ring already fits snugly with the outer circumference of the Morcellator tube 80, this enables both a secure, simple fixation and also an exchange of the Morcellator tube 80.

Description

Zervix-Stanze
Die Erfindung betrifft eine Zervix-Stanze zur Aushülsung der Zervix-Fascia von uterinem Gewebe für die Gebärmutter- exstirpation.
Bisher ist es üblich, die Gebärmutter bei der Indikation gutartiger Veränderung total abzusetzen.
Im Rahmen des Versuchs, die Gebärmutter auf endoskopischem Wege zu entfernen, trifft man jedoch auf Schwierigkeiten der Aushülsung der Zervix aus dem perizervikalen sehr ge¬ fäßreichen Gewebe.
Es ist daher A u f g a b e der Erfindung, ein medi¬ zinisches Instrument bereitzustellen, das in der Lage ist, uterines Gewebe in einem genau definierten Bereich der Zer¬ vix auf möglichst schonende Weise zu entfernen.
Diese Aufgabe wird mit der Zervix-Stanze gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Gefahr einer malignen Entartung des nach suprazervika- ler Gebärmutterentfernung verbliebenen Genitalschlauches geht fast ausschließlich von der Umwandlungszone im Bereich der Portio cervikalis, dem Endothel der Zervix und dem En- dometrium aus. Nachdem bislang die Fascia cervicalis von aussen aus dem umgebenden Gewebe, d.h. der Arteria uterina, den Venae uterinae, dem Ureter, dem periurethalen Gewebe und dem entsprechenden Plexus nervosus ausgehülst wurde, ist es nun durch die vorliegende Erfindung möglich, die Zervix-Fascie vom uterinen Gewebe innerhalb der Zervix auszuhülsen.
Hierfür ist der Durchmesser der Zervix vorab durch trans¬ vaginalen Ultraschall sehr genau (auf den Millimeter) zu bestimmen. Sodann wird ein Führungsstab in den Uterus ein¬ geführt, der den Uterus längs ausrichtet und den Uterus¬ fundus möglichst zentral durchstößt. Danach wird der Grund¬ körper der Zervix-Stanze auf den Führungsstab aufgescho¬ ben und unter einer Drehbewegung in den Zervix-Kanal ein¬ geführt, um diesen in entsprechendem, vorgegebenen Ab¬ stand zur Fascia cervicalis zylinderförmig auszustanzen. Der verbleibende Hohlzylinder, der später als Drainage wirkt, läßt sich nach transabdominaler oder pelviskopischer Ligatur in Bezug auf spätere maligne Degeneration risiko¬ los belassen. Der Patientin bleiben somit zum einen sämt¬ liche vaginalen Funktionen erhalten und zum anderen be¬ steht keine transvaginale abdominale Infektionsgefahr. Nach dem Herausziehen des Grundkörpers zusammen mit dem ausge¬ stanzten Gewebe können offene Gefäße durch Einführen einer zylinderförmigen Koagulationssonde, eines Hamostasers, ver¬ schlossen werden.
Der dünnwandige hohlzylindrische distale Teil des Grundkör¬ pers hat eine distale Öffnung, die mit einer Schneide ver¬ sehen ist. Die Schneide weist einen sehr scharfen Wellen¬ schliff auf, der bei einer Drehbewegung des Grundkörpers eine exakte Schnittführung im uterinen Gewebe bewirkt, ohne daß das verbleibende Gewebe zu stark traumatisiert wird. So läßt sich uterines Gewebe aushülsen, ohne daß die Zervix- Fascie bei dem Vorgang deformiert wird. Am distalen Ende der Zervix-Stanze können auf der Innenseite des hohlzylin- drischen Grundkörpers scharfkantige Klappelemente ausgebil¬ det sein, die bei einem Zurückziehen des Grundkörpers in proximaler Richtung von ihrer axialen Lage in eine radiale Lage ausklappen und dabei eine Abtrennung des ausgestanzten uterinen Gewebes am distalen Ende des ausgestanzten Gewe¬ bepfropfens bewirken.
Der Grundkörper weist an seinem proximalen Ende eine sich radial erstreckende kreisrunde Griffplatte auf, deren Rand profiliert gestaltet ist, um eine leichtere Bedienung vor allem hinsichtlich der Einstellung einer Drehbewegung beim Schneidvorgang zu ermöglichen.
Die distale Hälfte der Länge des Grundkörpers ist vorzugs¬ weise als dünnwandiger Hohlzylinder zur Aufnahme des aus¬ zuhülsenden uterinen Gewebes ausgebildet, während die pro- ximale Hälfte der Länge des Grundkörpers eine Durchbohrung mit einem Innendurchmesser aufweist, der nur wenig über dem Außendurchmesser des Führungsstabes liegt, also paßgenau ausgelegt ist, so daß der Führungsstab in diesem proximalen Bereich lediglich für eine axiale Bewegung geführt ist.
Der Übergang des Innendurchmessers vom proximalen zum dis¬ talen Teil ist dabei möglichst fließend, möglichst konisch ausgebildet, um ein Anheften von entferntem Gewebe an Ecken oder Kanten zu vermeiden.
Es ist jedoch auch möglich, den gesamten Grundkörper dünn¬ wandig zu gestalten und im proximalen Teil Zentrierringe anzuordnen, die eine zentrale Ausrichtung des Führungs- stabes in dem Grundkörper sicherstellen sollen.
Der Führungsstab weist vorzugsweise eine, axiale Längsnut auf, die in einem bestimmten Abstand, vorzugsweise im Bereich von 6 bis 60 mm vor der Spitze endet, damit keine Luft aus dem Pneumoperitoneum beim Durchstechen des Uterus¬ fundus entweicht. Die Längsnut soll ein Entweichen von Luft aus dem zervikalen Bereich sicherstellen und damit einer Behinderung des Aushülsungsvorgangs oder einer Traumatisie- rung der Zervix-Fascie bei der Aushülsung entgegenwirken.
Die gesamte Zervix-Stanze mit Führungsstab ist aus V2A- Stahl gefertigt und somit sowohl thermisch als auch che¬ misch sterilisierbar.
Der Grundkörper der Zervix-Stanze kann in verschiedenen Durchmessern, z.B. 10 mm bis 30 mm, hergestellt werden. Sie hat eine Länge von vorzugsweise 30 cm, während der Füh¬ rungsstab deutlich länger als der Grundkörper, z.B. 60 cm, ausgebildet sein kann. Der Führungsstab kann nach der Aushülsung von Gewebe zum zentrierten Aufschieben einer ebenfalls hohlzylindrisch ausgebildeten Koagulationssonde verwendet werden, um eine Blutstillung des verbliebenen uterinen Gewebes innerhalb der Zervix-Fascie zu ermögli¬ chen.
Der am vordersten Rand seiner Distalöffnung mit einem Wel¬ lenschliff versehene Grundkörper, der auch als Morcellator bezeichnet werden kann, ist vorteilhafterweise mit einem kontinuierlichen Wellenschliff ausgestattet. In dieser Kon¬ figuration zeigt der Abdruck dieses Wellenschliffs in einer Ebene mehrere, über den Umfang gleichmäßig verteilte Kreis¬ bogenabschnitte, die voneinander sehr klar beabstandet sind. Beispielsweise würden bei vier Wellenvorsprüngen und vier dazwischen liegenden, leicht axial in der Umfangsflä- che zurückgeführten Wellentälern Bogensegmente etwa im Be- o reich von 40 bis 45 entstehen. Die Schärfungszone des
Wellenschliffs kann über den gesamten Umfang der Distal¬ öffnung vorhanden sein. Zweckmäßigerweise kann diese Schär- fungszone jedoch im Übergangsbereich zwischen dem Wellen- vorsprung und dem Wellental besonders scharf gestaltet sein, so daß zunächst eine axiale Fixierung des Gewebes und erst anschließend durch die Rotationsbewegung des Grundkör¬ pers das Morcellieren von Gewebezylindern bzw. Gewebehülsen durchgeführt wird.
Der Wellenschliff kann gegebenenfalls jedoch auch diskonti¬ nuierlich in Art einer schuppenförmigen Anordnung um den Mantelumfang an der Distalöffnung vorgesehen sein.
Obwohl der Grundkörper zusammen mit dem proximalseitig vor¬ gesehenen Rundgriff bzw. Rundgriffring einstückig oder un¬ lösbar miteinander ausgelegt ist, erreicht man mit einem austauschbaren Grundkörper im Rundgriffring weitere Ver¬ besserungen. So ermöglicht diese Austauschbarkeit, ein In¬ strumentenset der Zervix-Stanze z.B. mit mehreren Grund¬ körper- bzw. Morcellator-Rohren auszustatten. Im Falle der Abnutzung des insbesondere am Außenmantel vorgesehenen Wellenschliffs des Schneidbereichs des Morcellators kann rasch und problemlos ein neues Morcellator-Rohr einge¬ setzt werden. Auch sind Abstufungen im Innen- und Außen¬ durchmesser des Grundkörpers bzw. Morcellator-Rohres hier¬ durch möglich.
Die Fixierung des austauschbaren Morcellator-Rohres kann in einfacher Weise durch einen in den Innenbereich des Rund¬ griffringes einsetzbaren Klemmring realisiert werden. Ein derartiger Klemmring kann einseitig geschlitzt sein und aus Materialspannungsgründen auf der gegenüberliegenden Seite eine etwa achsparallel verlaufende Nut im Außenumfang auf¬ weisen, so daß dieser Klemmring über diametral angreifende Inbus- bzw. Maulschrauben den mit Paßsitz eingeschobenen proximalen Bereich des Grundkörpers festklemmt. In proxi- maler Richtung liegen dabei sowohl der Klemmring als auch das Grundkörper-Rohr gegen einen den Innendurchmesser des Grundkörper-Rohres aufweisenden Ringkragen an. Als Alternative zur Handbetätigung für die Rotationsbe¬ wegung des Grundkörpers beim Ausstanzen oder Aushülsen von Gewebe besteht auch die Möglichkeit, über einen kleinen Mo¬ tor, der elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetrie¬ ben ist, die Rotationsbewegung auf den Grundkörper aufzu¬ bringen. Hierzu kann die Antriebswelle des Motors über einen drehfest zum Außenumfang des Grundkörper-Rohres ange¬ brachten Zahnring mit diesem in Eingriff stehen und bei¬ spielsweise über beidseitig vom Zahnring vorgesehene kleine Lagerringe die Fixierung des Motors am Grundkörper-Rohr durchgeführt sein.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen rotationssymmetri¬ schen Grundkörper einer Zervix-Stanze mit einer distalen Schneide;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Führungsstab;
Fig. 3 einen vergrößerten Teil eines Längsschnittes eines Grundkörpers in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den proximalen Teil eines Grundkörpers mit einem Schraubeinsatz;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Zervix-Stanze mit Grundkörper und Führungszylinder;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines weiteren Aus¬ führungsbeispiels der Zervix-Stanze mit innerem FührungsZylinder, wobei die Rotationsbewegung des Grundkörpers mittels eines Motors aufgebracht wird, und Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf einen proximalsei- tig am Grundkörper aufbringbaren Rundgriffring mit innerem Klemmring.
In Fig. 1 ist eine Zervix-Stanze 10 mit einem hohlzylindri- schen rotationssymmetrischen Grundkörper 12 dargestellt.
Der Grundkörper 12 ist über seine Länge in zwei Bereiche 14, 16 unterteilt, die jeweils eine unterschiedliche Wand¬ stärke aufweisen. Die distale Hälfte 14 des Grundkörpers 12 ist als dünnwandiger Hohlzylinder ausgebildet, dessen Di- stalöffnung 18 einen Schneidbereich 20 aufweist, der mit einem umlaufenden Wellenschliff in Art eines Schneidkranzes oder einer Schneidkrone versehen ist, die z.B. etwa zwölf Schneidwellen haben kann. Der proximale Teil 16 des hohlzy- lindrischen Grundkörpers 12 hat eine zentrische Durchboh¬ rung 22 mit einem im Vergleich zur distalen Hälfte 14 sehr viel geringeren Durchmesser. Der Innendurchmesser der Durchbohrung 22 entspricht im wesentlichen dem Außendurch¬ messer des in Fig. 2 dargestellten Führungsstabes zuzüglich eines geringen Spiels, um eine klemmfreie axiale Verschie¬ bung des Führungsstabs 24 in der Durchbohrung 22 zu gewähr¬ leisten. Das proximale Ende des proximalen Teils 16 des Grundkörpers 12 trägt einen Griffbereich 26, der als radial verlaufende kreisrunde Griffplatte ausgebildet ist. Die Griffplatte ist drehfest mit dem Grundkörper 12 verbunden und weist einen profilierten Rand, z.B. eine Riffeiung auf, um den Grundkörper 12 durch die Bedienung der Griffplatte 26 in eine Drehbewegung versetzen zu können, auch wenn die Handhabung erschwert und damit die Griffigkeit herabgesetzt ist. Das distale Ende des Führungsstabes 24 ist als kegelförmige Spitze 28 ausgebildet. In einem Abstand d von z.B. 6 bis 60 mm von dieser Spitze 28 ist eine axiale Längsnut 30 in dem Führungsstab 24 ausgebildet. Diese Nut 30 soll einen Gas¬ austausch zwischen Zervix und der Umgebungsluft ermögli¬ chen, um einem Überdruck beim Einführen der Zervix-Stanze in den Uterus entgegenzuwirken.
Auf den Führungsstab 24 kann ein Führungsring 29 aufge¬ bracht sein, der zu seiner äußeren Umfangsfläche hin koni- fiziert ist. Der Außendurchmesser dieses Führungsringes 29 ist dem Innendurchmesser des hohlzylindrischen Grundkörpers 12 der Zervix-Stanze 10 angepaßt und dient zur Zentrierung des Grundkörpers, der in seiner Ausbildungsform gemäß Fig. 1 nur in seinem proximalen Bereich 16 an dem Führungsstab 24 geführt ist. Durch diesen Führungsring 29 wird demnach eine koaxiale Ausrichtung des Grundkörpers 12 bezüglich des Führungsstabes 24 erreicht.
Es ist auch möglich, nach dem Einführen des FührungsStabes 24 in den Uterus und vor dem Aufschieben der Zervix-Stanze 14 einen Führungsring in Art einer Scheibe auf den Mutter¬ mund haftend aufzubringen. Darüber wird dann der Schneid¬ kranz der Zervix-Stanze präzise geführt, da sonst gerade in der Erstphase des Ausstanzens des zylindrischen Gewebes am Uterus eine Abweichung zwischen Führungsstab und Zervix- Stanze gerade im vorderen Hohlbereich denkbar wäre.
Fig. 3 zeigt einen relativ zu den Fig. 1 und 2 vergrößer¬ ten Teilausschnitt eines Längsschnittes durch eine Zervix- Stanze entsprechend Fig. 1 oder in einer anderen Ausfüh¬ rungsform. Während die Führung des Führungsstabes 24 in der Zervix- Stanze 10 in erster Linie durch die an den Außendurchmesser des Führungsstabes 24 angepaßte Innenbohrung 22 des Grund¬ körpers 12 gewährleistet wird, ist eine Führung des Füh¬ rungsstabes 24 in dem Grundkörper einer Zervix-Stanze auch durch einen oder mehrere Führungsringe 32 möglich, die ent¬ weder axial verschieblich oder fest positioniert zwischen dem Grundkörper und dem Führungsstab angeordnet werden.
Bei der Zervix-Stanze 10 aus Fig. 1 ist eine Verwendung von Zentrierringen 32 im distalen Teil 14 des Grundkörpers 12 möglich. Dieser Zentrierring 32 schiebt sich dann beim Aus¬ stanzen von uterinem Gewebe in Richtung des proximalen En- Endes des distalen Teils 14.
Der Übergang zwischen den unterschiedlichen Innendurchmes¬ sern des distalen Teils 14 und des proximalen Teils 16 des Grundkörpers 12 ist vorzugsweise fließend, z.B. konisch ausgebildet, um eine Reinigung des Instruments und ein Festhaften von Gewebe an Ecken und Kanten zu vermeiden.
Bei einem Eingriff zur Entfernung von uterinem Gewebe wird zuerst der Führungsstab 24 in den Uterus eingeführt, wobei der Uterus z.B. durch weitere endoskopische Geräte koaxial zum Führungsstab 24, d.h. gestreckt, ausgerichtet wird. Mit der Spitze 28 des Führungsstabs 24 wird dann der Uterusfun¬ dus im Zentrum des Uterus durchstoßen. Hierbei wird darauf geachtet, daß die Spitze 28 den Uterusfundus nicht weiter als die Länge d durchstößt, damit über die Nut 30 im Füh¬ rungsstab 24 kein Gas aus dem Pneumoperitoneum des Abdo¬ minalbereichs in die Umgebung entweicht. Da der Führungs¬ stab 24 in etwa eine Länge von 60 cm aufweist, ragt er weit aus dem Vaginalbereich heraus. Auf diesen herausragenden Teil des Führungsstabes 24 wird der Grundkörper 12 der Zervix-Stanze 10 mit dem distalen Ende voran aufgeschoben. Der Führungsstab 24 gelangt dabei in die innere Führungs¬ bohrung 22 des proximalen Teils 16 des Grundkörpers 12, wo¬ durch dieser an dem Führungsstab 12 zentriert wird.
Mittels Ultraschall, Röntgen oder optischer Verfahren ist vorher der Durchmesser der Zervix festzustellen, wodurch der Außendurchmesser des Grundkörpers 12 genau festgelegt werden kann. Der Grundkörper 12 wird nun unter vorzugsweise permanenter Drehbewegung in den Uterus ausstanzend hinein¬ gedreht oder -geschoben, wodurch vor der Distalöffnung 18 befindliches uterines Gewebe mittels der Schneide 20 ab¬ getrennt bzw. ausgestanzt wird. Das abgetrennte Gewebe ge¬ langt dann in den Bereich zwischen dem distalen Teil 14 des Grundkörpers 12 und dem Führungsstab 24.
Wenn die Distalöffnung 18 den Uterusfundus erreicht hat, wird die Zervix-Stanze mittels des Griffteils zurückgezo¬ gen, wobei darauf zu achten ist, daß das abgetrennte Gewe¬ be, das sich in dem distalen Teil 14 des Grundkörpers 12 befindet, mit aus dem Uterus herausgezogen wird. Hierfür können hinter der Distalöffnung 18 Klappen mit scharfen Kanten angeordnet sein, die von einer axialen Lage in eine radiale Lage umklappbar sind. Beim Zurückziehen der Zervix- Stanze 12 werden diese klappbaren Teile in eine radiale La¬ ge ausgeklappt und trennen somit das im distalen Teil 14 befindliche uterine Gewebe im Bereich der Distalöffnung 18 von dem verbleibenden Uterusgewebe ab.
Nach dem Herausziehen der Zervix-Stanze kann eine hohl- zylindrische Koagulationssonde, ein Hämostaser, über 'den verbleibenden Führungsstab 24 geschoben werden. Mit diesem Hämostaser können offene Gefäße des verbleibenden uterinen Gewebes mittels Thermobehandlung geschlossen und eine Blut¬ stillung herbeigeführt werden.
Fig. 4 zeigt eine Zervix-Stanze 40 mit einem Grundkörper 42, der über seine gesamte Länge als dünnwandiger Hohl- zylinder ausgebildet ist. In seinem distalen Teil 44 ist die Innenwand 46 des Grundkörpers 42 für die Aufnahme von auszustanzendem Gewebe glatt ausgebildet. Der proximale Teil, insbesondere die proximale Hälfte 48 des Grundkörpers 42, weist an der Innenwand des Hohlzylinders ein Schraubge¬ winde 50 auf, das in ein komplementäres Außengewinde am Außenumfang eines als Führungszylinder ausgebildeten Schraubeinsatzes 52 eingreift, der wiederum eine Bohrung 54 für die FührungsStange 24 aufweist. Der Schraubeinsatz 52 ragt an seinem proximalen Ende aus dem proximalen Teil 48 des Grundkörpers 42 heraus. An dieser Stelle weist der Schraubeinsatz 52 ein sich radial erstreckendes Griffteil 56 auf, das dazu dient, den Schraubeinsatz 52 rotationsfest zu halten, während der Grundkörper 42 an seiner proximalen Griffplatte 58 in den Uterus hineingeschraubt wird. Der Schraubeinsatz 52 bleibt dabei in axialer Richtung fest mit dem Führungsstab 24 verbunden, der wiederum im Uterusfundus fixiert ist. Durch das Festhalten des Schraubeinsatzes 52 und die Drehbewegung des Grundkörpers 42 relativ zum Schraubeinsatz 52 wird somit einer Drehbewegung, die der Schneide am distalen Ende der Zervix-Stanze 40 zu einer entsprechenden Schneidwirkung verhilft, eine definierte axiale Bewegung überlagert.
Es ist selbstverständlich möglich, die Länge des Schrau¬ beinsatzes 52 so zu wählen, daß dieser sich über die ge¬ samte Länge des Grundkörpers 42 erstreckt, bzw. distal so¬ gar etwas aus dem Grundkörper 42 hervorsteht. Das Innenge¬ winde 50 könnte hierbei über die gesamte Länge in dem Grundkörper 42 angeordnet sein. Es wird jedoch vorzugsweise ein distaler Bereich des Grundkörpers gewindefrei gehalten. Wenn der Schraubeinsatz 52 und der Grundkörper 42 ein kom¬ plementäres Gewinde nur im proximalen Teil aufweisen, müßte der Außendurchmesser des Schraubeinsatzes 52, der als Führungszylinder dient, auf den Grund des Schraubgewindes verringert sein, damit sich der mit dem Innengewinde verse¬ hene Teil des Grundkörpers über den gewindelosen Teil des Schraubeinsatzes schieben kann. Vorzugsweise haben der Grundkörper und der Schraubeinsatz bzw. der Führungszylin¬ der eine Länge von 250 mm, der Außendurchmesser des Grund¬ körpers beträgt vorzugsweise 10, 15 oder 20 mm.
Die Steigung des Gewindes 50 kann etwa 8 mm betragen. Durch die Umdrehungsgeschwindigkeit des hohlzylindrischen Grundkörpers 42 um den Führungszylinder kann somit die Vor¬ triebsgeschwindigkeit des Grundkörpers und damit die Ein- schnittgeschwindigkeit des distalen Schneidkranzes 20 am Grundkörper gewindegesteuert durchgeführt werden und auch von Assistenzpersonal relativ exakt eingehalten werden.
Das radiale Griffteil 56 kann weiterhin als Fixierung für eine nicht dargestellte Kugelzange ausgebildet sein, mit der der Vaginalbereich während des Eingriffs aufgespannt werden kann.
Fig. 5 zeigt eine Zervix-Stanze 60, bestehend aus einem dünnwandigen hohlzylindrischen Grundkörper 62, dessen In¬ nenwand 64 zur Aufnahme eines hohlzylindrischen Führungs¬ zylinders 66 glatt ausgebildet ist. Der Grundkörper 62 hat an seinem proximalen Ende eine radial verlaufende Griffplatte 68 zur Bedienung des Instruments. Das proxima¬ le Ende des Führungszylinders 66 ist ebenfalls radial in Art einer Griffplatte 70 aufgeweitet. Im völlig einge- schobenen Zustand liegt der Führungszylinder 66 mit sei¬ ner Griffplatte 70 an der Griffplatte 68 des Grundkörpers 62 an.
Der Führungszylinder 66 weist eine axiale Durchbohrung 72 als Führung für die Aufnahme eines FührungsStabes 24 auf.
In völlig eingeschobenem Zustand gemäß Fig. 5 ragt der Füh¬ rungszylinder 66 an seinem distalen Ende über den Grundkör¬ per 62 hinaus und ermöglicht hierdurch eine Zentrierung des Grundkörpers im Bereich des Uterusmundes, insbesondere bei Beginn des operativen Eingriffes.
Die am distalen Ende des FührungsZylinders 66 befindlichen Kanten zwischen Stirnfläche und Mantelfläche sind vorzugs¬ weise für eine bessere Führung der Zervix-Stanze 60 koni- ziert ausgebildet.
In Fig. 6 ist bruchstückartig der proximale Bereich einer Zervix-Stanze 10 mit Motorantrieb dargestellt. Der Grund¬ körper bzw. das Morcellator-Rohr 80 ist proximal mit einem Rundgriffring 81 ausgestattet. Dieser Rundgriffring 81 liegt in der Darstellung an einem Rundgriffring 82, der z.B. starr mit dem im Morcellator-Rohr 80 vorgesehenen Führungszylinder verbunden ist. Beide Rundgriffringe 81, 82 sind mit Randvertiefungen ausgestattet, um eine bessere ma¬ nuelle Betätigung zu ermöglichen. Durch den FührungsZylin¬ der mit Rundgriffring 82 hindurch reicht der proximal her¬ ausragende Führungsstab 24.
Zur Verbesserung des Komforts bei der Betätigung der Zer¬ vix-Stanze und einen präzisen, sicheren Schneid- bzw. Aus¬ stanzvorgang ist im Beispiel nach Fig. 6 ein Motorantrieb über den Motor 85 dargestellt. Dieser elektrisch betätigte Motor 85 greift z.B. über ein Schneckengewinde in einen drehfest auf dem Außenmantel des Morcellator-Rohres 80 auf¬ gebrachten Zahnkranz 83 ein. Beidseitig von diesem Zahn¬ kranz sind im Beispiel Kugellagerringe 84 aufgebracht, an denen der Motor 85 befestigt ist.
Auf diese Weise ist es möglich, z.B. mit einer Rotations¬ bewegung von 60 bis 80 Umdrehungen pro Minute rasch und äußerst genau einen Aushülsvorgang der Zervix durchzufüh¬ ren.
In Fig. 7 ist in axialer Draufsicht in Richtung zum proxi¬ malen Ende der Rundgriffring 81 ohne Morcellator-Rohr 80 dargestellt. In der Innenöffnung des Rundgriffringes 81 ist relativ paßgenau ein Klemmring 85 plaziert. Dieser Klemm¬ ring 85 schließt flächenbündig mit dem Rundgriffring 81 ab und liegt proximalseitig gegen einen Ringkragen 91, gegen den auch das proximale Ende des Morcellator-Rohres 80 an¬ schlägt, an. Der Klemmring 85 ist geschlitzt (bei 86) und weist diametral gegenüberliegend an seinem Außenumfang eine Nut 87 auf. Beide Maßnahmen ermöglichen ein, wenn auch ge¬ ringfügiges nach innen gerichtetes Spannen des Klemmrings 85, wodurch das Morcellator-Rohr 80 mit Klemmsitz sowohl rotativ wie axial fixiert aufgenommen werden kann. Für die- o se Verstellmöglichkeit ist jeweils etwa 90 versetzt zum Schlitz 86 eine Bohrung 88 im Rundgriffring 81 vorge¬ sehen, worüber mittels einer Inbus-Schraube 89 und entspre¬ chendem Schraubgewinde ein Vorspannen des Klemmringes 85 nach radial innen möglich ist. Da der Innendurchmesser 90 des Klemmringes bereits Paßsitz mit dem Außenumfang des Morcellator-Rohres 80 besitzt, ist hierdurch sowohl eine sichere, einfache Fixierung, aber auch ein Austausch des Morcellator-Rohres 80 möglich.

Claims

Ansprüche
1. Zervix-Stanze mit
- einem hohlzylindrischen Grundkörper (12) zur Aufnahme eines Führungsstabes (24),
- einer im Grundkörper (12) und/oder am Außenum¬ fang des Führungsstabes (24) angeordneten axialen Führung (22,32) für die Relativbewegung zwischen Grundkörper (12) und Führungsstab (24),
- einem im Bereich der distalen Öffnung (18) des Grundkörpers (12) vorgesehenen Schneidbereich (20) und
- einem am proximalen Ende des Grundkörpers (12) angeordneten Griffbereich (26) oder Eingriffbe¬ reich (83) zur Rotation des Grundkörpers (12).
2. Zervix-Stanze mit einem hohlzylindrischen Morcellator-Rundrohr (80), das einen um die Distalöffnung vorgesehenen Schneid¬ bereich (20) aufweist, der mit einem umlaufenden Wellenschliff versehen ist.
3. Zervix-Stanze nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rand der Distalöffnung (5) axial zurücktre¬ tende Wellentäler und axial hervortretende Wellenber¬ ge aufweist, und daß der Wellenschliff insbesondere am Außenmantel der Distalöffnung vorgesehen ist.
4. Zervix-Stanze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein geschlossener Führungszylinder (66) paßge¬ nau den Grundkörper (12) oder das Morcellator-Rund¬ rohr (80) durchsetzt und insbesondere eine etwas größe¬ re axiale Länge als der Grundkörper (12) aufweist.
5. Zervix-Stanze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der proximale Griffbereich des Grundkörpers (12) oder Morcellator-Rohres (80) als Rundgriffring (81) mit einem lösbaren Klemmsitz für das proximale zylin¬ drische Ende des Grundkörpers ausgebildet ist.
6. Zervix-Stanze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zum Drehantrieb des Grundkörpers eine Motorein¬ heit (85) relativ zum Grundkörper (12) fixiert ist.
7. Zervix-Stanze nach Anspruch 1 dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Teil (14) der Länge des Grundkörpers (12) vom distalen Ende her als dünnwandiger Hohlzylinder aus¬ gebildet ist.
8. Zervix-Stanze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein proximaler Teil (16) der Länge des Grund¬ körpers (12) einen Innendurchmesser oder Bereiche mit einem Innendurchmesser aufweist, der im wesentli¬ chen dem Außendurchmesser des Führungsstabes (24) entspricht.
9. Zervix-Stanze nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sich der dünnwandige Teil (14) des Grundkörpers (12) über die distale Hälfte (14) des Grundkörpers (12) erstreckt.
10. Zervix-Stanze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Griffbereich (26) des Grundkörpers (12) als eine sich radial erstreckende runde Griffplatte aus¬ gebildet ist, deren Rand ein Profil, z.B. eine Riffe¬ iung, aufweist.
11. Zervix-Stanze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Führungsstab (24) eine axial verlaufende
Längsnut (30) aufweist, die von der Spitze (28) des
Führungsstabs (24) um einen Abstand (d) beabstandet ist.
12. Zervix-Stanze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Grundkörper (12) einen distalen Teil (14) und einen proximalen Teil (16) mit unterschiedlichen In¬ nendurchmessern aufweist und daß der Übergang zwi¬ schen den Durchmessern stetig verläuft.
13. Zervix-Stanze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im Innenbereich der distalen Öffnung (18) des Grundkörpers (12) sich proximal erstreckende scharf¬ kantige Klappen ausgebildet sind, die in eine radiale Lage klappbar sind.
14. Zervix-Stanze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in dem Grundkörper (42) ein Schraubeinsatz (52) in Form eines Führungszylinders mittels eines Schraubgewindes (50) oder einer schraubenartigen Ku¬ lissenführung drehbar und axial beweglich gehalten ist, daß der Schraubeinsatz (52) eine Führung oder Halte- rung (54) für den Führungsstab aufweist, und daß der Schraubeinsatz (52) an dem Führungsstab (24) festleg¬ bar ist.
15. Zervix-Stanze nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schraubeinsatz (52) mittels Klemmsitz oder Rastverbindungen an dem Führungsstab (24) festlegbar ist.
16. Zervix-Stanze nach Anspruch 14 oder 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schraubeinsatz (52) einen aus dem proximalen Ende des Grundkörpers (42) herausragenden Abschnitt mit einem sich radial erstreckenden Griffteil (56) aufweist.
EP92903228A 1991-01-25 1992-01-24 Zervix-stanze Expired - Lifetime EP0522125B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9100873U DE9100873U1 (de) 1991-01-25 1991-01-25
DE9100873U 1991-01-25
DE9112303 1991-10-02
DE9112303U 1991-10-02
DE9114443U DE9114443U1 (de) 1991-01-25 1991-11-19
DE9114443U 1991-11-19
PCT/EP1992/000150 WO1992012676A2 (de) 1991-01-25 1992-01-24 Zervix-stanze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0522125A1 true EP0522125A1 (de) 1993-01-13
EP0522125B1 EP0522125B1 (de) 1995-11-08

Family

ID=27208257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92903228A Expired - Lifetime EP0522125B1 (de) 1991-01-25 1992-01-24 Zervix-stanze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5879358A (de)
EP (1) EP0522125B1 (de)
JP (1) JP3190040B2 (de)
KR (1) KR940010072B1 (de)
AT (1) ATE129877T1 (de)
DE (2) DE9114443U1 (de)
WO (1) WO1992012676A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101712A3 (de) * 2007-02-22 2008-12-18 Wisap Gmbh Vorrichtung zum ausschneiden und entfernen von gewebezylindern aus einem gewebe und deren verwendung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2102084A1 (en) * 1992-11-09 1994-05-10 Howard C. Topel Surgical cutting instrument for coring tissue affixed thereto
FR2697989B1 (fr) * 1992-11-19 1995-02-10 Jacques Hourcabie Appareil de présentation et maintien des organes pour hystérectomie per coelioscopique.
US6468228B1 (en) 1996-06-18 2002-10-22 Vance Products Incorporated Surgical tissue morcellator
US5980547A (en) * 1998-10-26 1999-11-09 Beere Precision Medical Instruments, Inc. Rotary cutter
US6080176A (en) * 1998-10-30 2000-06-27 Atrion Medical Products, Inc. Medical punch with high shear angle cutting edges
US6695859B1 (en) 1999-04-05 2004-02-24 Coalescent Surgical, Inc. Apparatus and methods for anastomosis
US6814743B2 (en) 2001-12-26 2004-11-09 Origin Medsystems, Inc. Temporary seal and method for facilitating anastomosis
US10363061B2 (en) 2002-10-25 2019-07-30 Hydrocision, Inc. Nozzle assemblies for liquid jet surgical instruments and surgical instruments for employing the nozzle assemblies
US8162966B2 (en) 2002-10-25 2012-04-24 Hydrocision, Inc. Surgical devices incorporating liquid jet assisted tissue manipulation and methods for their use
US20060047219A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-02 Dingane Baruti Cervical biopsy system
DE102007049796A1 (de) 2007-05-18 2009-04-23 Wisap Gesellschaft für wissenschaftlichen Apparatebau mbH Vorrichtung zum Ausschneiden und Entfernen von Gewebezylindern aus einem Gewebe und deren Verwendung
DE102007008751A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Wisap Gesellschaft für wissenschaftlichen Apparatebau mbH Vorrichtung zum Ausschneiden und Entfernen von Gewebezylindern aus einem Gewebe und deren Verwendung
DE102007023207A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Wisap Gesellschaft für wissenschaftlichen Apparatebau mbH Vorrichtung zum Ausschneiden und Entfernen von Gewebezylindern aus einem Gewebe und deren Verwendung
US20100305566A1 (en) * 2007-11-30 2010-12-02 New England Assoication Of Gynecologic Laparoscopists, Llp Transcervical excision and removal of tissue
DE102008036420A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Wisap Gesellschaft für wissenschaftlichen Apparatebau mbH Vorrichtung zum Ausschneiden und Entfernen von Gewebezylindern aus einem Gewebe und deren Verwendung
US8518060B2 (en) 2009-04-09 2013-08-27 Medtronic, Inc. Medical clip with radial tines, system and method of using same
US8668704B2 (en) 2009-04-24 2014-03-11 Medtronic, Inc. Medical clip with tines, system and method of using same
US9168057B2 (en) 2010-07-15 2015-10-27 Kebomed Ag Surgical apparatus
US10022179B2 (en) 2010-12-14 2018-07-17 Ethicon, Inc. Bipolar medical devices for extracting tissue and methods therefor
JP2017500981A (ja) * 2014-11-14 2017-01-12 ライト メディカル テクノロジー インコーポレイテッドWright Medical Technology, Inc. 距骨オーグメント用ガイドパンチ

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR853349A (fr) * 1939-04-22 1940-03-15 Perfectionnements apportés aux dispositifs pour prélever des morceaux de tissus, dans des organes humains ou d'animaux
US3577979A (en) * 1968-02-06 1971-05-11 Harry Van Der Gaast Disposable surgical skin punch
DE2622850C2 (de) * 1976-05-20 1978-05-24 Gerhard Prof. Dr. 1000 Berlin Reuter Probeentnahmegerät zur mikrobiologisch kontaminationsfreien Gewinnung von Untersuchungsmaterial
US4142517A (en) * 1976-07-23 1979-03-06 Contreras Guerrero De Stavropo Apparatus for extracting bone marrow specimens
US4243048A (en) * 1976-09-21 1981-01-06 Jim Zegeer Biopsy device
US4306570A (en) * 1980-08-20 1981-12-22 Matthews Larry S Counter rotating biopsy needle
GB2099703B (en) * 1981-06-10 1985-01-23 Downs Surgical Ltd Biopsy needle
US4461305A (en) * 1981-09-04 1984-07-24 Cibley Leonard J Automated biopsy device
US4573448A (en) * 1983-10-05 1986-03-04 Pilling Co. Method for decompressing herniated intervertebral discs
US4696308A (en) * 1986-04-09 1987-09-29 The Cleveland Clinic Foundation Core sampling apparatus
US4913143A (en) * 1986-05-28 1990-04-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Trephine assembly
US4785826A (en) * 1987-03-02 1988-11-22 Ward John L Biopsy instrument
FR2616651A1 (fr) * 1987-06-19 1988-12-23 Abrial Joelle Dispositif d'hysterectomie
US4798213A (en) * 1987-09-09 1989-01-17 Doppelt Samuel H Bone biopsy apparatus
US5341816A (en) * 1989-11-06 1994-08-30 Allen William C Biopsy device
US5040542A (en) * 1990-03-05 1991-08-20 Norman Gray Bone biopsy needle
US5049150A (en) * 1990-12-27 1991-09-17 Zimmer, Inc. Tool for gripping a bone fragment
DE9100873U1 (de) * 1991-01-25 1991-04-18 Wisap Gesellschaft Fuer Wissenschaftlichen Apparatebau Mbh, 8029 Sauerlach, De
US5271414A (en) * 1992-09-30 1993-12-21 Becton, Dickinson And Company Biopsy cannula having non-cylindrical interior
US5372583A (en) * 1992-11-25 1994-12-13 Cardiopulmonary Specialities, Inc. Bone marrow infuser and method of use

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9212676A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101712A3 (de) * 2007-02-22 2008-12-18 Wisap Gmbh Vorrichtung zum ausschneiden und entfernen von gewebezylindern aus einem gewebe und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
KR940010072B1 (ko) 1994-10-21
ATE129877T1 (de) 1995-11-15
WO1992012676A2 (de) 1992-08-06
JPH05505335A (ja) 1993-08-12
KR930700043A (ko) 1993-03-13
US5879358A (en) 1999-03-09
WO1992012676A3 (de) 1993-01-07
JP3190040B2 (ja) 2001-07-16
DE9114443U1 (de) 1992-01-23
DE59204235D1 (de) 1995-12-14
EP0522125B1 (de) 1995-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0522125B1 (de) Zervix-stanze
EP0949882B1 (de) Endoskopisches instrument mit schneidwerkzeug
EP2096982B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum minimal-invasiven eingriff an der wirbelsäule
EP1762193B1 (de) Abstandhalter für ein medizinisches Instrument
DE4306277C2 (de) Operationsmarkierungswerkzeug
DE2848314C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE3206782C2 (de) Chirurgisches Instrument
EP2393435B1 (de) Chirurgisches instrument zur lösbaren verbindung eines handstückes mit einem chirurgischen werkzeug
DE4116648C2 (de)
DE3403962C2 (de)
DE4440035A1 (de) Instrument zum Morcellieren
EP1924313B1 (de) Medizinisches instrument
EP0843536B1 (de) Operationsinstrument
WO2007031264A1 (de) Medizinisches instrument
EP0442137A1 (de) Vorrichtung zur Atherektomie
EP1601293B1 (de) Medizinisches instrumentarium zum schaffen eines operativen arbeitsraumes bei kieferoperationen
WO2002065923A1 (de) Instrumentarium zur operativen behandlung der harninkontinenz der frau
DE3447681A1 (de) Chirurgisches resektionsinstrument
DE4025799A1 (de) Vorrichtung zur atherektomie
EP3641670B1 (de) Instrumenten-set für wirbelsäulenoperationen
EP1203565A1 (de) Endoskopischer Probenehmer für insbesondere Knorpelmaterial
EP0969772A1 (de) Medizinischer dissektionsspatel mit spreizbaren spatelmaulteilen
WO2018233773A1 (de) Medizinisches instrument
DE102005044468A1 (de) Medizinisches Instrument
DE102007002855A1 (de) Probenahmevorrichtung, insbesondere Biopsienadel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

D17D Deferred search report published (deleted)
17P Request for examination filed

Effective date: 19930205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951108

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19951108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951108

Ref country code: GB

Effective date: 19951108

Ref country code: FR

Effective date: 19951108

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951108

Ref country code: BE

Effective date: 19951108

REF Corresponds to:

Ref document number: 129877

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960208

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960610

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110126

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110329

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204235

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204235

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 129877

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120125