EP0521847A2 - Müllmengenwäge- und Volumenerfassungssystem - Google Patents

Müllmengenwäge- und Volumenerfassungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0521847A2
EP0521847A2 EP92890164A EP92890164A EP0521847A2 EP 0521847 A2 EP0521847 A2 EP 0521847A2 EP 92890164 A EP92890164 A EP 92890164A EP 92890164 A EP92890164 A EP 92890164A EP 0521847 A2 EP0521847 A2 EP 0521847A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weighing
garbage
container
weight
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92890164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0521847A3 (en
Inventor
Wolfgang Dr. Riha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0521847A2 publication Critical patent/EP0521847A2/de
Publication of EP0521847A3 publication Critical patent/EP0521847A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1484Other constructional features; Accessories relating to the adaptation of receptacles to carry identification means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0216Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising a device for determining the volume of the content of refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/022Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising a device for determining the weight of the content of refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • B65F2003/024Means for locking the rim

Definitions

  • the invention relates to a garbage quantity weighing and volume detection system, preferably for use on garbage vehicles, for dynamic weighing of the garbage weight accruing per garbage container, load cells being provided on the container emptying device arranged on the garbage vehicle, which the individual garbage containers - after their identification and registration, by their own identification systems located in the container emptying device - weigh each before and after emptying and forward the determined weight difference as an actually emptied garbage weight to a computer, storage and printer station, preferably located in the driver's cab.
  • the individual weighings take place in short time intervals, several times in succession, when certain reference points of the lifting movement are reached, without interrupting the lifting or lowering process of the waste container, whereby to compensate for the different weighing conditions, such as vehicle inclination, vibrations of the waste compacting device and the container emptying device, different accelerations when Lifting and lowering, etc., each have at least two load cells arranged one behind the other in the direction of load, which are non-positively connected to one another, with an additional weight optionally being arranged between each two load cells and the synchronous vibration behavior of the defined, more loaded load cell for determining the actual waste weights - based on the values below Connections - serves.
  • the degree of filling and the filling volume of the individual waste containers are calculated as additional information. This enables a need-based disposal frequency to be determined and detailed data analyzes to be drawn up in the disposal area, in particular whether the collection vessels available on site are sufficient or can be used optimally.
  • waste weighing The purpose of waste weighing is that, with the help of a causal allocation of waste charges, containment of the increasingly impending mountains of rubbish can be expected, thereby saving waste with a nationwide introduction of the weighing systems of 20-25% seems realistic: Those who produce less waste should also be rewarded for it.
  • waste weighing supports the separation of recyclable materials, since lower fees are conceivable for sorted collection results.
  • the problem with the weighing devices of the type mentioned is that the disposal process, i.e. the container emptying as before, without interrupting the lifting or. Lowering movement of the container emptying device must take place, the weighing must therefore be carried out dynamically - in the environment of the vibration influences of the overall system.
  • the invention proposes to connect at least one second weighing cell in series in the load direction to each weighing cell, which is connected to the first weighing cell and optionally with an additional weight represents the connecting element of the two load cells.
  • the series-connected, generally positively connected measuring cells have a synchronous vibration behavior and the measuring cell, which is defined by the additional weight and is more heavily loaded, can be used to determine the inclination and acceleration parameters.
  • the weighing bridge can be designed in the form of a quadrilateral joint by means of elastic connecting elements so that additional additional damping elements are provided in the area of the connecting elements.
  • the disadvantages of the previously known identification systems are to be solved by expediently arranging identification elements in the region of the refuse container or the receiving comb.
  • the reading antenna on the one hand as a rod, with a cylindrical active surface standing in the axial direction, in order to achieve identification across an entire tooth width of the pouring comb, on the other hand, and on the other hand the data carrier, also as a code carrier or chip referred to, so attached to the waste container protected that an offset of several centimeters due to inaccurate centering on the pouring comb is not a problem for the detection.
  • preselection keys can be provided in the rear area of the vehicle for entering the type of garbage to be emptied.
  • the correct spec is then automatically specified in the computer in the driver's cab.
  • Assigned garbage weight is constantly corrected by means of a plausibility check and brought up to the current value for the area.
  • the invention aims to provide a weighing device which makes it possible to serve simultaneously for two container emptying devices which are arranged next to one another on a vehicle.
  • the two container emptying devices - which can also work independently of one another - are attached to a single bridge plate, which in turn is connected to the load cells. Due to the permanent force measurement during the lifting and lowering movements and their logical linkage using reference sensors, it is possible for the first time to use a single weighing system for two separate container emptying devices.
  • Fig. 1 shows a scale according to the invention in side view
  • Fig.2 the same embodiment in plan view
  • Figs. 3 to 9 show some embodiments of the arrangement of the measuring cells.
  • Figures 10, 11 and 12 show some examples of scale designs.
  • 13 to 17 show variants of the mounting of the weighing bridges.
  • 18 and 19 show further examples of lift and tilt devices.
  • 20 to 23 show exemplary embodiments of the identification system for the refuse collection containers.
  • 24 shows a schematic overview of an entire vehicle with a weighing device and identification system.
  • 25 and 26 show the graphic representation of the weighing process in motion and at rest. 27 and 28 serve to illustrate the distribution of forces during the weighing process.
  • a front bridge plate -2- and a rear bridge plate -3- are arranged on a container emptying device -1-, the two weighing bridges -2,3- being elastic to one another by means of spring elements -4,4a, 5,5a - are connected. Furthermore, the two bridge plates -2,3- are connected to each other via the weighing cells -6,6a, 7,7a-. The weighing cells -6,6a, 7,7a- are coupled to the weighing bridges -2,3- by means of low-friction universal joints -9,10-. As shown in FIG.
  • two pouring combs -12, 12a- are attached to the rear weighing bridge -3-, so that two identical or different waste collection containers can be emptied simultaneously in this embodiment.
  • the garbage collection containers -16, 17- can be emptied by means of a so-called comb holder, or in the case of the large garbage containers -84- (see Fig. 22) by means of laterally arranged lifting arms -13,13a- by receiving the pins -15-.
  • the pad -14- is used for elastic support during the emptying process. As shown in FIG.
  • the load cells -6,6a, 7,7a- are each arranged in such a way that two load cells -6,7- or -6a, 7a- are provided one behind the other in the direction of loading, the connection of the two load cells -6 , 7- or -6a, 7a- by means of an additional weight -8.8a-.
  • 3 and 4 show in more detail the arrangement of the measuring cell unit: an primary cell -6- is connected to a secondary cell -7- via the additional weight -8-.
  • the additional weight -8- in turn consists of two halves -8 ', 8 ⁇ -, which are screwed tight by the screws -22,23-.
  • the load cells-6,7- are conventional tension / pressure load cells. But there are also so-called bending load cells -24, 25- as shown in Fig. 5, which can also be screwed together via an additional weight -26-.
  • FIG. 5 The arrangement according to FIG. 5 must be balanced symmetrically and be provided with hinge bearing eyes -27, 28- for low-friction suspension.
  • Fig. 6 shows a construction with a balance beam -31- to which the two measuring cells -6,7- are articulated. Depending on the gear ratio 11/12, the load cell -7- is less loaded and can therefore be made smaller.
  • Fig. 7 shows an embodiment where the two load cells -6- and -7- are directly connected by means of a screw -32-. The additional weight can be omitted in this case, since the measuring cell -6- itself represents an additional weight by which the load cell -7- is loaded. In Fig. 6, the balance beam -31- is also the additional weight.
  • Fig. 6 shows a construction with a balance beam -31- to which the two measuring cells -6,7- are articulated. Depending on the gear ratio 11/12, the load cell -7- is less loaded and can therefore be made smaller.
  • Fig. 7 shows an embodiment where the
  • FIG. 8 shows a variant in which an additional weight -8- is clamped by the two load cells -6,7-.
  • FIG. 9 An embodiment is shown in which the secondary load cells -35, 35a are located parallel to the primary load cell -34-.
  • the connection which also represents the additional weight, is effected by the bar -33-.
  • Fig. 10 shows an example in which the two weighing bridges -2,3, - are arranged as a parallelogram construction, but elastic bearing elements -36,37- are only provided in the upper area;
  • the weighing bridges -2,3- are connected at the bottom by the arrangement of the load cells themselves -24,25-, with an additional weight -26- again producing the positive connection of the two load cells -24,25-.
  • Fig. 10 shows an example in which the two weighing bridges -2,3, - are arranged as a parallelogram construction, but elastic bearing elements -36,37- are only provided in the upper area; The weighing bridges -2,3-
  • FIG. 11 describes a possibility within the scope of the inventive concept, in which the load cells -40,41- with an additional weight -42- interposed, and the lower bearing -43- on a chrome-plated piston rod -39-.
  • the weighing bridge -38- is rigidly connected to the lower bearing -43- and the load cell -40-.
  • a container -16- can be attached to the so-called pouring comb -12-.
  • Fig. 12 shows another embodiment, the lower bearing being designed as a joint -24-, in the upper area the weighing bridge -3- is directly connected to the load cells -40,41-, with the additional weight -42- being between the two Load cells -40.41-.
  • Fig. 13 shows an embodiment in which an elastic flat bar -47- made of steel or plastic is used, which is additionally provided at its ends with elastic elements -37,45,45a-. The purpose of this is to filter out the vibrations that occur on a garbage truck with dynamic scales as far as possible.
  • 14 is a variant where a rubber plate -48- is arranged between two elastic spring leaf bars -47,49-, which shows a vibration-damping effect.
  • the spring elements are clamped to the weighing bridges -2,3- by means of the plates -46,46a-.
  • 15 describes an embodiment in which a rigid flat bar -54- is connected at its two ends elastically, by means of rubber bearings -45,45a, 50,50a- to the weighing platforms -2,3-.
  • 16 and 17 show an embodiment using commercially available torsion elements -51, 51-, which are connected to one another with a flat bar -53-. Rubber plates -55,56- are also used for additional vibration damping.
  • FIG. 18 shows a further variant of the subject matter of the invention, the lifting movement of the container emptying device being vertical at the beginning, guided on the guide rail -57- and the tilting movement being carried out later.
  • an elastic quadrilateral -51,52,58,59- is used to support the weighing bridge -60-.
  • the container lock -57 ⁇ - is used to keep the waste container -16- in connection with the filling when tipping over.
  • FIG. 19 shows an embodiment of a scale arrangement according to the invention, wherein two container emptying devices -67,68- are mounted on a single weighing bridge -60'- and the measuring cell arrangements -69,70- are used for the two weights to be determined.
  • the reading antennas -73, 74- are provided on the chute bars -61, 62-, which are used to identify the waste containers after they have been hung up.
  • the two container emptying devices -67,68- are each rotatably mounted on a swivel tube -63,64-, the drive being driven by the hydr. Swivel motors -65.66-.
  • the Wieg Portugal -60′- is also, as a parallelogram construction, like the previous examples showed, executed.
  • distances a4, a5, a6 serve for the ongoing calculation of the emptied waste weights, as explained in more detail in FIG. 28.
  • the proximity sensors -71, 72- are used to determine the current state of motion of the individual beds -67, 68-.
  • FIGS. 20 and 21 show the arrangement of the identification system according to the invention in the region of the refuse collection vessel -16-.
  • a rod-shaped antenna -73,74- is attached in a tooth -81- of the bulk comb -80-, this tooth -80- preferably being made of plastic, for example polyamide; the antenna cable is shown with .73a-.
  • This arrangement has the advantage that the refuse collection container -16- does not have to be positioned exactly on the pouring comb -80-, which is naturally very difficult since there can be no delay in the emptying process.
  • the code carrier -76- which is preferably designed as a passive element, is glued, screwed or riveted in the lower region of the edge of the waste container with an adhesive -79-.
  • the code carrier contains the respective customer number, the container size, the type of garbage etc. and can also be designed to be read-write, ie it can be programmable.
  • This embodiment according to FIGS. 20 and 21 is primarily intended for plastic containers, for example 80.120.240 liter container contents, but there are also large-capacity containers with 770/1100 1, which can be emptied by comb filling.
  • the design according to FIGS. 22 and 23 is primarily intended for the identification of large-capacity sheet metal bins, eg 770/110 1 containers.
  • the code carrier -77- is installed in the side mounting spigot -83,83a- using an adapter -78-.
  • the antenna -75- is then in one of the lifting arms -13,13a-, as is the antenna cable -75a-.
  • 24 shows the overall arrangement of a garbage weighing system on a garbage truck -85-.
  • the container emptying device -1- has a pouring comb -12- and lifting arms -13,13a-.
  • the reading antennas -73, 75- are located in the receptacles -12- and -13-.
  • the code carriers -76,77- are attached to the garbage cans -88,89,90-.
  • An online data bus -91- which has the antenna cables and the lines of the load cells etc., is routed along the garbage truck body -86.87-.
  • a computer, storage and printer station Preferably located in the cab a computer, storage and printer station, the data obtained being continuously transferred to a floppy disk, RAM card, etc. 25 shows an example of an oscillation process during weighing.
  • Weighing dynamically means that weighing should be carried out without interrupting the lifting or lowering movements in order not to waste time.
  • vibration processes occur, e.g. due to the waste collection container, the movement of the emptying device, the work of the waste compacting device, the motor vibrations, etc., so that a verifiable weighing process is normally difficult to implement and can be achieved with the arrangement of the load cells according to the invention.
  • 26 graphically shows the weighing process in the static state. The mathematical calculation as the basis for program creation is carried out on pages 10, 11, 12, 13!
  • FIG. 27 shows a schematic image for deriving the garbage weights as a function of the different container sizes: automatically with the container identification, the corresponding variables a1, a2, a3 are selected and processed in the computer program.
  • the various garbage containers -88.89.90.98- are placed on the pouring combs -93.94 in such a way that they can be identified by the reading antennas -73.74-, which preferably operate capacitively.
  • two bulk combs -93,94- are rigidly attached to a beam -95-, so that the containers -88,89,98- must always be emptied together.
  • a single large-volume container -90- can also be emptied via the two combs -93,94-.
  • the load cell arrangements -96,97- are shown at the ends of the beam -95-.
  • 28 shows the calculation bases for the so-called split comb bed, in which the two beds can also work independently of one another. (see also Fig. 19).
  • the weighing itself takes place in a very specific time window T, see FIG. 25, the reference points of which are determined by means of proximity sensors -73, 74-, that is to say the beginning and end of weighing, both when the waste container is being moved up and down -16, 17- .
  • the weighing process can also be made dependent on the identification of the waste container; for example by interrupting the lifting movement or lighting up a signal mpe.
  • the number of the code carrier can then also be entered into the on-board computer by hand.
  • this weighing system could also be used for a so-called automatic filling, that is a filling in which the refuse containers -16, 17- are automatically raised and set down again when the emptying device is approached.
  • Design is also conceivable to use optical fibers that can not be influenced by electrical or magnetic interference fields.
  • the data obtained through the weighing process must be automatically subjected to a plausibility check in order to filter out incorrect measurement data.
  • the known methods of probability calculation and statistics can be used, such as regression analysis or standard deviation etc.
  • the data obtained on a. Storage medium transferred and from there can be played from any PC via an appropriate interface, allow for the first time a quantified analysis of the amount of waste and the disposal logistics, according to waste volume, waste weight and fill level of all existing waste collection containers!

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Müllmengenwäge- und Volumenerfassungssystem für die dynamische Wägung des pro Müllcontainer anfallenden Müllgewichtes, sowie zur Ermittlung des dazugehörigen Müllvolumens bzw. Füllgrades der einzelnen Müllbehälter (16,17), ist an der an einem Müllfahrzeug angeordneten Entleerungsvorrichtung (1) eine Wiegebrücke (2,3) mit Wägezellen (6-7a) vorgesehen, welche die einzelnen Müllbehälter- nach deren Identifikation und Registrierung - jeweils vor und nach dem Entleeren wiegen und die Gewichtsdifferenz als tatsächlich entleertes Müllgewicht an eine, vorzugsweise im Fahrerhaus befindliche Rechner-, Speicher- und Druckerstation weiterleiten. Zur Kompensation von unterschiedlichen Wägebedingungen sind mehrere Wägezellen im Bereich der Wiegebrücke angeordnet. Die Wiegebrücke kann wahlweise zur gleichzeitigen Entleerung von mehreren Müllbehältern dienen oder es können zwei unabhängig voneinander arbeitende Behälterentleervorrichtungen an einer einzigen Wiegebrücke vorgesehen sein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Müllmengenwäge- und Volumenerfassungssystem, vorzugsweise für die Verwendung an Müllfahrzeugen, zur Dynamischen Verwiegung des pro Müllbehälter anfallenden Müllgewichtes, wobei an der am Müllfahrzeug angeordneten Behälterentleervorrichtung Wägezellen vorgesehen sind, welche die einzelnen Müllbehälter - nach deren Identifikation und Registrierung, durch eigene an der Behälterentleereinrichtung befindliche Identifikationssysteme - jeweils vor und nach dem Entleeren wiegen und die ermittelte Gewichtsdifferenz als tatsächlich entleertes Müllgewicht an eine, vorzugsweise im Fahrerhaus befindliche Rechner-, Speicher- und Druckerstation weiterleiten. Die einzelnen Wiegungen erfolgen dabei in kurzen Zeitintervallen, mehrmals hintereinander, bei Erreichen bestimmter Referenzpunkte der Hubbewegung, ohne Unterbrechung des Hub- bzw. Absenkvorganges des MÜllbehälters, wobei zur Kompensation der unterschiedlichen Wägebedingungen, wie Fahrzeugneigung, Schwingungen der Müllverdichtungseinrichtung und der Behälterentleervorrichtung, unterschiedlicher Beschleunigungen beim Heben und Senken usw. jeweils in Belastungsrichtung wenigstens zwei Wägezellen hintereinander angeordnet sind, welche miteinander kraftschlüssig verbunden sind, wobei wahlweise ein Zusatzgewicht zwischen je zwei Wägezellen angeordnet ist und das synchrone Schwingungsverhalten der definiert mehrbelasteten Wägezelle zur Ermittlung der tatsächlichen Müllgewichte - anhand der weiter unten stehenden Zusammenhänge - dient.
  • Anhand der ermittelten Müllgewichte und dem bekannten spezifischen Gewicht der einzelnen Müllarten wird als Zusatzinformation der Füllgrad und das Füllvolumen der einzelnen Müllbehälter errechnet. Damit kann eine bedarfsabhängige Entsorgungsfrequenz ermittelt und detaillierte Datenanalysen im Entsorgungsgebiet ausgearbeitet werden , insbesondere ob die vor Ort zur Verfügung stehenden Sammelgefäße ausreichen bzw. optimal genützt werden können.
  • Der Sinn der Müllverwiegung ist nun, daß mit Hilfe einer verursachergerechten Zuordnung der Müllgebühren ein Eindämmen der immer drohender werdenden Müllberge zu erwarten ist, wobei eine Mülleinsparung bei flächendeckender Einführung der Wägesysteme von 20-25% realistisch erscheint: Wer weniger Müll produziert, soll dafür auch belohnt werden. Darüberhinaus wird mit der Müllverwiegung die Wertstofftrennung unterstützt, da für sortenreine Sammelergebnisse niedrigere Gebühren denkbar sind.
  • Das Problem der Wägeeinrichtungen der genannten Art ist nun, daß der Entsorgungsvorgang, d.h. die Behälterentleerung wie bisher, ohne Unterbrechung der Hub-bzw. Senkbewegung der Behälterentleervorrichtung erfolgen muß, die Verwiegung also dynamisch - im Umfeld der Schwingungseinflüsse des Gesamtsystems - durchzuführen ist.
  • Es sind nun bereits Wägeeinrichtungen an MÜllfahrzeugen bekannt, beispielsweise die EP 0402 352, welche versuchen die bekannten Störgrößen unter zu Hilfenahme von Beschleunigungssensoren bzw. Referenzgewichten die Wägesignale zu korrigieren. Nachteilig bei dieser Ausführung ist jedoch, daß das Referenzgewicht ein eigenes Feder-Masse-System bildet, welches örtlich getrennt von den eigentlichen Wägezellen angeordnet ist und somit keinesfalls ein phasengleiches Signal zu den Wägezellen-Schwingungen zu erwarten ist. ZUdem wird bei diesen Systemen die Fahrzeugneigung nicht berücksichtigt, da die Messung der Beschleunigung einer Masse unabhängig von der Neigung ist, die Nulltarierung jedoch immer im Leerzustand der Behälterentleervorrichtung zu erfolgen hat. Das bedeutet also, daß schwere und träge Masse, welche nach dem Äquivalenzprinzip als ident zu betrachten sind, immer gleichzeitig ermittelt werden müssen. Es gibt ferner Müllwägesysteme, welche einfach einen Mittelwert über den Schwingungsverlauf bilden - auch diese Systeme sind unbefriedigend, da die Schwingungsamplituden keineswegs nach oben und unten gleiche Formen aufweisen. Ferner ist es bekannt Wägeeinrichtungen mit einem Gelenkviereck auszustatten, um den Schwerpunktsabstand der zu bestimmenden Last zu egalisieren. Diese möglichst reibungsfreie Lagerung der Wiegebrücke kann beispielsweise mittels elastischer Elemente erfolgen, z.B. Blattfedern, schwingungsdämpfenden Gummielementen usw.
  • Als Identifikationssystem für die MÜllbehälter wurde bereits vorgeschlagen, passive Codeträger an den Müllbehältern vorzusehen, welche auf magnetinduktivem Wege über an den Schüttkämmen befestigten Leseantennen Daten austauschen. Nachteilig dabei ist, daß die im allgemeinen zylindrischen Codeträger möglichst exakt an die ebenfalls zylinderförmigen Leseköpfe, d.h. in einer Achsrichtung stehend, herangeführt werden müssen, um eine sichere Erkennung zu garantieren, was jedoch aufgrund der möglichen Verschiebungen des Müllbehälters auf dem Schüttkamm nur schwer zu erreichen ist. Weiters können damit bisher nur Kunststoffbehälter identifiziert werden, welche aber nur einen geringen Anteil der vorhandenen Müllgefäße ausmachen und eine Umstellung auf neue Gefäße zu kostspielig wäre.
  • Um nun die Nachteile der bekannten Einrichtungen zu umgehen und um ein mit hoher Auflösung eichfähiges Wägesystem zu erhalten, schlägt die Erfindung vor, an jeder Wägezelle mindestens eine zweite Wägezelle in Belastungsrichtung hintereinandergeschaltet anzubringen, welche mit der ersten Wägezelle in Verbindung steht und wobei wahlweise ein Zusatzgewicht das Verbindungselement der beiden Wägezellen darstellt. Damit wird erreicht, daß die hintereinandergeschalteten, im allgemeinen formschlüssig miteinander verbundenen Meßzellen ein synchrones Schwingungsverhalten aufweisen und die durch das Zusatzgewicht definiert höher belastete Meßzelle zur Ermittlung der Neigungs- und Beschleunigungsparameter herangezogen werden kann. Die Ausführung der Wiegebrücke in Form eines Gelenkviereckes mittels elastischer Verbindungslemente, kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung so erfolgen, daß im Bereich der Verbindungselemente weitere zusätzliche Dämpfungselemente vorgesehen sind.
  • Die Nachteile der bisher bekannten Identifikationssysteme sollen erfindungsgemäß durch zweckmäßige Anordnung Identifikationselemente im Bereich des Müllbehälters bzw. des Aufnahmekammes gelöst werden. Um alle Müllbehälterarten identifizieren zu können, wird vorgeschlagen, die Leseantenne zum einen stabförmig, mit einer zylinderförmigen, in Achsrichtung stehenden Wirkfläche auszubilden, um so eine Identifikation beispielsweise über eine ganze Zahnbreite des Schüttkammes zu erreichen und zum anderen den Datenträger, auch als Codeträger oder Chip bezeichnet, so am Müllbehälter geschützt anzubringen, daß auch ein Versatz von mehreren Zentimetern durch ungenaue Zentrierung am Schüttkamm kein Problem für die Erkennung darstellt.
  • Da die Ermittlung des Müllgewichtes alleine zu wenig aussagekräftig für den Müllanfall ist, besteht die Notwendigkeit gleichzeitig mit der Gewichtsermittlung ein Volumenerfassungssystem zu integrieren. Es besteht zwar die Möglichkeit mittels Ultraschall-Echolot oder Sichtkontrolle, sowie mittels mechanischer Tiefenlehren die Füllhöhe eines Müllgefäßes zu ermitteln; diese Methoden sind jedoch allesamt äußerst unzuverlässig, da die Mülloberfläche immer nur reliefartig ausgebildet ist und z.B. durch nach oben stehende Gegenstände eine Messung oder Füllgradbeurteilung ausgeschlossen ist Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen den Füllgrad und das Müllvolumen unter Zuhilfenahme des Müllgewichtes zu errechnen, wobei als Basis das bekannte spezifische Durchschnittsgewicht einer bestimmten Müllfraktion dient. Dazu können in einer weiteren Ausgestaltung dieser Lösung im Heckbereich des Fahrzeuges Vorwahltasten zur Eingabe der gerade zu entleerenden Müllart vorgesehen sein. In dem im Fahrerhaus befindlichen Rechner wird dann automatisch das richtige spez. Müllgewicht zugeordnet. Zusätzlich wird noch mittels einer Plausibilitätsprüfung das tatsächliche spezifische Müllgewicht ständig korrigiert und auf den für das Gebiet aktuellen Wert gebracht.
  • Darüberhinaus setzt sich die Erfindung zum Ziel eine Wägeeinrichtung zu schaffen, welche es ermöglicht gleichzeitig für zwei Behälterentleereinrichtungen, welche nebeneinander, an einem Fahrzeug angeordnet sind, zu dienen. Bei den bisher bekannten Ausführungen war es erforderlich, wenn sich zwei Behälterentleereinrichtungen nebeneinander befinden, auch zwei getrennte Waagen mit eigenen Rechnerbereichen zu inst allieren, was naturgemäß sehr teuer und vom Markt nicht akzeptierbar ist. Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, daß die beiden Behälterentleereinrichtungen - welche auch unabhängig vonei nander arbeiten können - an einer einzigen Brückenplatte befestigt sind, welche ihrerseits mit den Wägezellen in Verbindung steht. Durch die permanente Kraftmessung während der Hub- bzw. Absenkbewegungen und deren logische Verknüpfung mittels Referenzsensoren, ist es erstmals möglich für zwei getrennte Behälterentleervorrichtungen ein einziges Wägesystem zu verwenden.
  • Anhand von Zeichnungen sollen nun einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert werden:
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Waage in Seitenansicht, Fig.2 dieselbe Ausführung in Draufsicht.Die Fig. 3 bis 9 zeigen einige Ausführungsformen der Anordnung der Meßzellen. Fig. 10,11 und 12 zeigen einige Beispiele von Waagenkonstruktionen. Fig. 13 bis Fig. 17 zeigen Varianten der Lagerung der Wiegebrücken. Fig. 18 und Fig. 19 zeigen weitere Beispiele von Hubkippeinrichtungen. Die Fig. 20 bis 23 zeigen Ausführungsbeispiele des Identifikationssystems für die Müllsammelbehälter. Fig. 24 zeigt eine Schemaübersicht über ein Gesamtfahrzeug mit Wiegeeinrichtung und Identifikationssystem. Die Fig. 25 und 26 zeigen die graphische Darstellung des Wägevorganges in Bewegung und in Ruhe. Die Fig. 27 und 28 dienen zur Darstellung der Kräfteverteilung während des Wiegevorganges.
  • Wie in Fig. 1 erkennbar ist an einer Behälterentleervorrichtung -1- eine vordere Brückenplatte -2- und eine hintere Brückenplatte -3- angeordnet, wobei die beiden Wiegebrücken -2,3- elastisch miteinander, mittels Federelementen -4,4a,5,5a- verbunden sind. Weiters stehen die beiden Brückenplatten -2,3- über die Wiegezellen -6,6a, 7,7a- miteinander in Verbindung. Die Wiegezellen -6,6a,7,7a- sind dabei mittels reibungsarmer Kardangelenke -9,10- mit den Wiegebrücken -2,3- gekuppelt. Wie in Fig. 2 dargestellt sind an der hinteren Wiegebrücke -3- zwei Schüttkämme -12,12a- befestigt, es können somit bei dieser Ausführung zwei gleiche od. unterschiedliche Müllsammelgefäße gleichzeitig entleert werden. Die Müllsammelgefäße -16,17- können dabei mittels einer sog. Kammaufnahme entleert werden, oder bei den großen Müllbehältern -84- (siehe Fig.22) mittels seitlich angeordneter Hubarme -13,13a- durch Aufnahme der Zapfen -15-. Die Auflage -14- dient zur elastischen Abstützung während des Entleervorganges. Wie in Fig. dargestellt sind die Wiegezellen -6,6a,7,7a- jeweils so angeordnet, daß zwei Wiegezellen -6,7- bzw. -6a,7a- in Belastungsrichtung hintereinander vorgesehen sind, wobei die Verbindung der beiden Wiegezellen -6,7- bzw. -6a,7a- mittels eines Zusatzgewichtes -8,8a- erfolgt. Die Fig. 3 und Fig. 4 zeigt in näherer Darstellung die Anordnung der Meßzelleneinheit: Eineimärzelle -6- ist mit einer Sekundärzelle -7- über das Zussatzgewicht -8- verbunden. Das Zusatzgewicht -8- wiederum besteht aus zwei Hälften -8′, 8˝-, welche durch die Schrauben -22,23- festgeschraubt sind. Die Wägezellen-6,7- sind herkömmliche Zug- Druckmeßdosen. Es gibt aber auch sog. Biegestabwägezellen -24,25- wie in Fig. 5 dargestellt, welche ebenfalls über ein Zusatzgewicht -26- miteinander verschraubbar sind.
  • Die Anordnung nach Fig. 5 muß dabei symmetrisch austariert sein und zwecks reibungsarmer Aufhängung mit Gelenklageraugen -27,28- versehen sein. Die Fig. 6 zeigt eine Konstruktion mit einem Waagebalken -31- an welchem die beiden Meßzellen -6,7- gelenkig befestigt sind. Je nach dem Übersetzungsverhältnis 11/12 ist dabei die Wägezelle -7- geringer belastet und kann somit kleiner ausgebildet werden. Fig. 7 zeigt eine Ausführung, wo die beiden Wägezellen -6- und -7- unmittelbar mittels einer Schraube -32- verbunden sind. Das Zusatzgewicht kann in diesem Fall entfallen, da ja die Meßzelle -6- selbst ein Mehrgewicht darstellt, um welches die Wägezelle -7- belastet wird. In Fig. 6 ist der Waagebalken -31- gleichzeitig das Zusatzgewicht. Fig. 8 zeigt eine Variante, bei welcher ein Zusatzgewicht -8- von den beiden Wägezellen -6,7- eingeklemmt wird. In Fig. 9 ist eine Ausführung angeführt, bei welcher sich die Sekundärwägezellen -35,35a- parallel zur Primärwägezelle -34- befinden. Die Verbindung, welche dabei auch gleichzeitig das Zusatzgewicht darstellt wird dabei vom Balken -33- bewirkt. Fig. 10 zeigt ein Beispiel bei welchem die beiden Wiegebrücken -2,3,- zwar als Parallelogrammkonstruktion angeordnet sind, wobei jedoch nur im oberen Bereich elastische Lagerelemente -36,37- vorgesehen sind; unten erfolgt die Verbindung der Wiegebrücken -2,3- durch die Anordnung der Wägezellen selbst -24,25-, wobei wiederum ein Zusatzgewicht -26- die formschlüssige Verbindung der beiden Wägezellen -24,25- herstellt. Fig. 11 beschreibt eine Möglichkeit im Rahmen des Erfindungsgedankens, bei welcher die Wägezellen -40,41- mit zwischengeschaltetem Zusatzgewicht -42-, sowie die untere Lagerung -43- an einer verchromten Kolbenstange -39- erfolgt. Die Wiegebrücke -38- ist dabei mit der unteren Lagerung -43- und der Wägezelle -40- starr verbunden. Am sog. Schüttkamm -12- ist ein Behälter -16- einhängbar. Fig. 12 zeigt eine andere Ausführung, wobei die untere Lagerung als Gelenk -24- ausgebildet ist, im oberen Bereich ist die Wiegebrücke -3- direkt mit dem Wägezellen -40,41- verbunden, wobei sich das Zusatzgewicht -42- zwischen den beiden Wägezellen -40,41- befindet.
  • Die Konstruktion der beiden Wiegebrücken -2,3- wird wie an sich bekannt so durchgeführt, daß ein Parallelogramm entsteht, mit der Absicht, daß der Abstand des Schwerpunktes von Müll bzw. der Mülltonne für die Wiegung gleichgültig ist. Diese Anordnung sollte möglichst reibungsfrei erfolgen, weshalb des öfteren elastische Verbindungselemente Verwendung finden. Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem ein elastischer Flachstab -47- aus Stahl oder Kunststoff eingesetzt wird, der an seinen Enden noch zusätzlich mit elastisschen Elementen -37,45,45a- versehen ist. Dies hat den Zweck die Vibrationen die an einem Müllfahrzeug mit dynamischer Waage auftreten, möglichst herausgefiltert werden. Fig. 14 ist eine Variante, wo zwischen zwei elastischen Federblattstäben -47,49- eine Gummiplatte angeordnet ist -48- , welche einen schwingungsdämpfenden Effekt zeigt. Mittels der Platten -46,46a- sind die federelemente an den Wiegebrücken -2,3- festgeklemmt. Die Fig. 15 beschreibt eine Ausführung, wo ein starrer Flachstab -54- an seinen beiden Enden elastisch, mittels Gummilager -45,45a,50,50a- mit den Wiegebrücken -2,3- verbunden ist. Die Fig. 16 und Fig. 17 zeigen eine Ausführung unter Verwendung handelsüblicher Torsionselemente -51,51-, welche mit einem Flachstab -53- miteinander verbunden sind. Zur zusätzlichen Vibrationsdämpfung dienen hier ebenfalls Gummiplatten -55,56-.
  • Fig. 18 zeigt eine weitere Variante der Erfindungsgegenstandes, wobei die Hubbewegung der behälterentleereinrichtung zu Beginn senkrecht, an Führungsschiene -57- geführt erfolgt und später erst die Kippbewegung ausgeführt wird. Hier wird ebenfalls ein elastisches Gelenkviereck -51,52,58,59- zur Lagerung der Wiegebrücke -60- herangez ogen. Die Wägezellen -6,7- mit dem dazwischengeschalteten Zusatzgewicht -8- verbinden die Wiegebrücke -60- mit dem Hubschlitten -57′-, d.h. durch diese Konstruktion wird die vertikale Kraftaufnahme, des Gewichtes des Müllbehälters -16-, welcher am Schüttkamm -12- hängt ermöglicht. Die Behälterverriegelung -57˝- dient dazu, daß der Müllbehälter -16- beim Einkippen mit der Schüttung in Verbindung bleibt. Fig. 19 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Waageanordnung, wobei zwei Behälterentleervorrichtungen -67,68- an einer einzigen Wiegebrücke -60′- gelagert sind und die Meßzellenanordnungen -69,70- für die beiden zu ermittelten Gewichte dienen. An den Schüttbalken -61,62- sind jeweils die Leseantennen -73,74- vorgesehen, welche zur Identifikation der Müllbehälter nach dem Einhängen dienen. Die beiden Behälterentleervorrichtungen -67,68- sind jeweils an einem Schwenkrohr -63,64- drehbar gelagert, wobei der Antrieb durch die hydr. Schwenkmotore -65,66- erfolgt. Die Wiegbrücke -60′- ist dabei ebenfalls, als Parallelogrammkonstruktion, wie die vorhergehenden Beispiele zeigten, ausgeführt. Da Abstände a4,a5,a6 dienen dabei zur laufenden Berechnung der entleerten Müllgewichte, wie in Fig. 28 näher erläutert. Die Näherungssensoren -71,72- dienen dabei zur Feststellung des augenblicklichen Bewegungszustandes der einzelnen Schüttungen -67,68-.
  • Die Fig. 20 und 21 zeigen die erfindungsgemäße Anordnung des Identifikationssystems im Bereich des Müllsammelgefäßes -16-. Dabei ist in einem Zahn -81- des Schüttkammes -80- eine stabförmige Antenne -73,74- angebracht, wobei dieser Zahn -80- vorzugsweise aus Kunststoff angefertigt ist, beispielsweise Polyamid; die Antennenleitung ist mit .73a- dargestellt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Müllsammelbehälter -16- nicht exakt auf dem Schüttkamm -80- positioniert werden muß, was naturgemäß sehr schwierig ist, da keine Zeitverzögerung beim Entleervorgang eintreten darf. Der Codeträger -76-, welcher vorzugsweise als passives Element ausgeführt ist, ist dabei im unteren Bereich des Müllbehälterrandes mit einem Kleber -79- eingeklebt, verschraubt od. vernietet. Der Codeträger beeinhaltet die jeweilige Kundennummer, die Behältergröße, die Müllart usw. und kann auch lese- schreibbar ausgeführt sein, d.h. er kann programmierbar sein. Diese Ausführung nach Fig. 20 und 21 ist vor allem für die Kunststoffbehälter gedacht, z.B. 80,120,240 Liter Behälterinhalt, es gibt aber auch bereits Großraumbehälter mit 770/1100 1, welche per Kammschüttung entleert werden können. Vorwiegend für die Identifikation der Großraumblechtonnen z.B. 770/110 1 - Behälter ist die Ausführung nach Fig. 22 und 23 gedacht. Dabei ist der Codeträger -77- in den seitlichen Aufnahmezapfen -83,83a- eingebaut, mittels eines Adapters -78-. Die Antenne -75- befindet sich dann in einem der Hubarme -13,13a-, ebenso wie das Antennenkabel -75a-. Damit ist es möglich sämtliche derzeit vorkommenden Müllbehälter mit einem Identifikationssystem zu versehen. Fig. 24 zeigt die Gesamtanordnung eines Müllwägesystems an einem Müllfahrzeug -85-. Die Behälterentleereinrichtung -1- weist einen Schüttkamm -12- auf, sowie Hubarme -13,13a-. Die Leseantennen -73,75- befinden sich in den Aufnahmevorrichtungen -12- bzw. -13-. Die Codeträger -76,77- sind an den Mülltonnen -88,89,90- befestigt. Ein Online-Datenbus -91-, welcher die Antennenkabel sowie die Leitungen der Wägezellen usw. aufweist wird entlang des Müllwagenaufbaues -86,87- geführt. Vorzugsweise im Fahrerhaus befindet sich eine Rechner-, Speicher- und Druckerstation, wobei die gewonnen Daten laufend an eine Diskette, RAM-card usw. übertragen werden. Die Fig. 25 zeigt einen beispielsweisen Schwingungsvorgang während des Wiegens. Dynamisch wiegen heißt ja, daß ohne Unterbrechung der Hub- bzw. Absenkbewegungen gewogen werden soll, um keinen Zeitverlust zu bewirken. Dabei treten jedoch die verschiedensten Schwingungsvorgänge auf, z.B. durch den Müllsammelbehälter, durch die Bewegung der Entleereinrichtung, durch das Arbeiten der Müllverdichtungseinrichtung, den Motorschwingungen usw.,sodaß ein eichfähiger Wiegevorgang normalerweise schwer realisierbar ist und mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Wägezellen erreicht werden kann. Fig. 26 zeigt graphisch den Wiegevorgang im statischen Zustand. Die mathematischen Berechnung als Grundlage für die Programmerstellung werden auf den Seiten 10,11,12,13 ausgeführt!
  • Fig. 27 zeigt ein Schemabild zur Herleitung der Müllgewichte in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Behältergrößen: Automatisch mit der Behälteridentifikation werden auch die entsprechenden Größen a1,a2,a3 ausgewählt und im Computerprogramm verarbeitet. Nach Fig. 27 werden die verschiedenen Müllbehälter -88,89,90,98- so an den Schüttkämmen -93,94 placiert, daß die Identifikation durch die Leseantennen -73,74-, welche vorzugsweise kapazitiv arbeiten, erfolgen kann. Nach Fig. 27 sind ferner zwei Schüttkämme -93,94- starr an einem Balken -95- befestigt, sodaß die Behälter -88,89,98- immer gemeinsam entleert werden müssen. Es kann aber auch ein einziger Großraumbehälter -90- über die beiden Kämme -93,94- entleert werden. An den Enden des Balkens -95- sind die Wägezellenanordnungen -96,97- dargestellt. Fig. 28 zeigt die Berechnungsgrundlagen für die sog. geteilte Kammschüttung, bei welcher die beiden Schüttungen auch unabhängig voneinander arbeiten können. (siehe auch Fig. 19).
  • ERMITTLUNG DES ENTLEERTEN NETTO-MÜLLGEWICHTES PRO MÜLLBEHÄLTER: Berechnungsgrößen:
  • mV
    Masse Müllbehälter voll, in kg
    mL
    Masse Müllbehälter leer, in kg
    mM
    entleerte Müllmasse in kg
    mSch
    Masse des Schüttungsanteiles der hinteren Brückenplatte in kg
    mZ
    Masse des Zusatzgewichtes in kg
    aH
    Beschleunigung beim Heben in m/s² (+ od. - je nach Phase)
    aS
    Beschleunigung beim Senken in m/s² --"-
    F1
    Kraft an der Primärzelle in Newton (N)
    F2
    Kraft an der Sekundärzelle in N
    F1′
    Kraft an der Primärzelle beim Justieren im Leerzustand (= Vorspannung) in N
    F2′
    Kraft an der Sekundärzelle beim Justieren im Leerzustand, N
    V
    Gesamtvorspannkraft V=FV+mSch.g.cosα = elast.Vorspannung + Schüttungsgewichtsanteil, in N
    FV
    Elastische Vorspannung in N
    Z
    Kraft Durch das Zusatzgewicht in N
    K1,2
    Müllgewichtsanteil des entleerten Gewichtes im Bereich der Wägezellen in N
    G,G1,G2
    Entleerte Netto-Müllgewichte
    ΔFH
    Kraftdifferenz der Wägezellen beim Heben in N
    ΔFS
    Kraftdifferenz der Wägezellen beim Senken in N
    ΔF′
    Kraftdifferenz der Wägezellen beim Justieren in N
    g
    Erdbeschleunigung = 9,80665 m/s²
    α
    Neigungswinkel des Fahrzeuges
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    MÜLLVOLUMEN - UND FÜLLGRADERMITTLUNG PRO MÜLLSAMMELBEHÄLTER
  • Abhängig vom spezifischen Müllgewicht der einzelnen Müllfraktionen wird automatisch die Volumen-bzw. Füllgradangabe durchgeführt:
    Figure imgb0004
  • Vm
    Müllvolumen in dm³ bzw. 1
    G
    Müllgewicht in kg
    γ
    spezifisches Müllgewicht in kg/m³

    Durchschnittswerte für verschiedene Müllfraktionen unverdichtet sind etwa:
    Glas:
    300 kg/m³
    Biomüll:
    220 kg/m³
    Hausmüll,trocken:
    150 kg/m³
    Papier:
    75 kg/m³

    Die Müllfraktion wird mit Hilfe von im Fahrzeugheckbereich angeordneter Auswahltasten vorgewählt, falls sie nicht automatisch am Codeträger des Müllbehälters in Form einer Kennzahl aufscheint. Das spezifische Müllgewicht wird automatisch laufend aufgrund einer Plausibilitätsprüfung korrigiert! Füllgrad FG in %:
  • FG = V m / V B · 100 in %
    Figure imgb0005
  • VB
    Müllbehältervolumen, z.B. 80,120,240,1100 Liter
  • Damit sind nur einige Bespiele des Erfindungsgegenstandes beschrieben worden; es sind jedoch viele weitere Variationen denkbar, ohne den ursprünglichen Erfindungsgedanken zu verlassen. Die beschreiben Wägezellen -6,7,24,25- arbeiten alle nach dem Prinzip der Dehnungsmeßstreifen, wobei die erhaltenen Analogsignale mittels A/D-Wandler weiter im Bordrechner verarbeitet werden. Es wäre aber auch möglich piezoelektrische oder hydraulische Kraftaufnehmer zu verwenden, jeweils unter Zwischenschaltung eines Zusatzgewichtes. Ferner könnte das Zusatzgewicht -8,26- auch selbst ein elastisches Element darstellen. Als Torsionselemente für die Brückenlagerung sind auch Drehstabfedern denkbar, oder die Wigebrücke wird überhaupt ohne Parallelogramm an der Behälterentleervorrichtung -1- befestigt. Als Wägezellen können Zug- Druck- oder Biegestäbe eingesetzt werden, bzw. auch Kombinationen von allen. Selbstverständlich ist die Anordnung für jede Art von Behälterentleereinrichtung geeignet: Solche welche nur kreisbogenförmige Bewegungen ausführen od. auch solche,welche geradlinige mit Schwenkbewegungen kombinieren.
  • Die Wiegung selbst erfolgt in einem ganz bestimmten Zeitfenster T, siehe Fig. 25, dessen Referenzpunkte mittels Näherungssensoren -73,74- , also Wägebeginn und -ende, festgelegt werden und zwar sowohl beim Auf- als auch Abwärtsbewegen des Müllbehälters -16,17-. Der Wägevorgang kann aber auch von der erfolgten Identifikation des Müllbehälters abhängig gemacht werden; beipielsweise indem die Hubbewegung unterbrochen wird oder eine Signallmpe aufleuchtet. Die Nummer des Codeträgers kann dann auch von hand aus in den Bordrechner eingegeben werden. Weiters sei noch erwähnt, daß dieses Wiegesystem auch für eine sog. Automatik-Schüttung Verwendung finden könnte, eine Schüttung also, bei welcher die Müllbehälter -16,17- bei Annäherung an die Entleereinrichtung, automatisch angehoben und wieder abgesetzt werden. Als weitere techn. Ausgestaltung ist ferner denkbar Lichtwellenleiter zu verwenden, welche durch elektrische od. magnetische Störfelder nicht beeinflußt werden können.
  • Die durch den Wiegevorgang gewonnen Daten müssen automatisch einer Plausibilitätsprüfung unterzogen werden, um falsche Meßdaten auszufiltern. Zu diesem Zweck können die bekannten Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik herangezogen werden, wie beispielsweise Regressionsanalyse oder Standardabweichung usw.
  • Einzelne Meßwerte, welche offenbar stark vom Durchschnittswert abweichen, weisen auf eine Störung des Wiegevorganges hin; beispielsweise kann ein MÜllbehälter -16,17- von hand zurückgehalten worden sein usw. Derartige Meßergebnisse werden am Ausdruck als Störung angezeigt und es kann statt dessen ein verein/bartes Durchschnittsgewicht angegeben werden.
  • Die gewonnen Daten, welche auf ein. Speichermedium übertragen werden und von dort aus von jedem PC über eine entsprechende Schnittstelle abspielbar sind, erlauben erstmals eine quantifizierte Analyse des Abfallaufkommens und der Entsorgungslogistik, nach Müllvolumen, Müllgeuicht und Füllgrad aller vorhandenen Müllsammelbehälter!
  • Schließlich sei noch festgehalten, daß mit der Identifizierung des Mülsammelgefäßes -16,17- nicht nur die Kundennummer gespeichert wird, sondern gleichzeitig auch das Volumen des Müllbehälters -16,17- und die zur Größe gehörenden, aktuellen Werte der Abstände al bis a6. Das tatsächliche spezifische Müllgewicht wird beispielsweise in einem EPROM abgelegt und in Kooperation mit einem Mikroprozessor laufend aufgrund einer Plausibilitätsrechnung korrigiert. Zudem sei noch erwähnt, daß mit der erfolgten Identifizierung ein Automatik-Entleerprozeß einleitbar ist, d.h. bis zur Identifikation wäre die Betätigung der Behälterentleervorrichtung -1- von hand durchzuführen und ab der Behälteridentifizierung würde der Ablauf automatisch, bis zum Behälterzurückstellen erfolgen.

Claims (10)

  1. Müllmengenwäge- und Volumenerfassungssystem, vorzugsvweise für die Verwendung an Müllfahrzeugen, zur dynamischen Verwiegung des pro Müllbehälter anfallenden Müllgewichtes, wobei an der am Müllfahrzeug angeordneten Behälterentleervorrichtung Wägezellen vorgesehen sind, welche die einzelnen Müllbehälter - nach deren Identifikation und Registrierung, durch eigene an der Behälterentleervorrichtung befindlichen Identifikationssysteme - jeweils vor und nach dem Entleeren wiegen und die ermittelte Gewichtsdifferenz als tatsächlich entleertes Müllgewicht an eine, vorzugsvweise im Fahrerhaus befindliche Rechner-, Speicher - und Druckerstation weiterleiten, wobei die einzelnen Wiegungen in kurezen zeitintervallen , mehrmals hintereinander, bei Erreichen bestimmter Referenzpunkte der Hubbewegung, ohne Unterbrechung des Hub- bzw. Absenkvorganges des Müllbehälters erfolgen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation der unterschiedlichen Wägebedingungen, wie Fahrzeugneigung, Schwingungen der Müllverdichtungseinrichtung und der behälterentleervorrichtung, unterschiedlicher Beschleunigungen beim Heben und Senken usw., jeweils wenigstens zwei Wägezellen (6,7; 6a,7a; 24,25; 34,35,35a) in Belastungsrichtung hintereinander oder parallel angeordnet sind, welche mitei nander kraft-oder formschlüssig verbunden sind in der Form, daß die Krafteinleitung an einer Primärzelle (6,6a,24,34) erfolgt und der Kraftfluß durch die Wägezellenanordnung durchgeleitet wird, wobei die jeweils nachfolgenden Sekundärwägezellen (7,7a,25,35,35a) definiert mehr- bzw. minderbelastet sind und daß wahlweise ein Zusatzgewicht (8,8a, 26,31,33) zwischen je zwei Wägezellen (6,7;6a,7a;24,25;34,35,35a) vorgesehen ist.
  2. Müllmengenwäge- und Volumenerfassungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgewicht (8,8a,26,31,33) eine starre od. elastische Verbindung zwischen den Wägezellen (6,7;6a,7a;24,25;34,35,35a) herstellt.
  3. Müllmengenwäge- und Volumenerfassungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß für zwei Behälterentleervorrichtungen (67,68) eine einzige Wiegebrücke (60′) dient.
  4. Müllmengenwäge- und Volumenerfassungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wiegebrücken (2,3), wie an sich bekannt, mittels Para/llelogrammlenkern (4,4a,5,5a,47,53,54) miteinander in Verbindung stehen, wobei als Gelenke Gummifederelemente (36,37, 51,52) oder Blattfedern (47,49,54) Verwendung finden, welche als zusätzliche Dämpfungselemente (45,45a,48,50,50a) im Bereich der Einspannungen aufweisen.
  5. Müllmengenwäge- und Volumenerfassungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bordrechner (92) das aktuelle Müllgewicht als Basis zur Ermittlung des Müllvolumens und Füllgrades des Sammelbehälters (16,17,88,89,90) heranzieht, wobei das tatsächliche spezifische Müllgewicht laufend mittels Plausibilitätsprüfung korrigiert wird und die Werte in einem eigenen EPROM abgelegt werden.
  6. Müllmengenwäge- und Volumenerfassungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wägezellen (40,41) an vertikalen Gleitführungen (39) angeordnet sind.
  7. Müllmengenwäge- und Voluemenerfassungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseantenne (73,74) waagrecht im Zahn (81) des Schüttkammes (80) angeordnet ist und im wesentlichen die Länge eines Zahnes (81) aufweist.
  8. Müllmengenwäge-und Volumenerfassungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Codeträger (77) bei den GrOßraumtonnen z.B. 770/1100 1-Behälter, in den Aufnahmezapfen (83 bzw. 83a) für die Behälterentleerung angeordnet sind.
  9. Müllmengenwäge- und Volumenerfassungssystem nach Anspruch 1, daduch gekennzeichnet, daß mit der Identifizierung des Müllbehälters (16,17) automatisch der Entleervorgang eingeleitet wird.
  10. Müllmengenwäge- und Volumenerfassungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Wägeeinrichtung für zwei unabhänging voneinander arbeitende Behälterentleervorrichtungen (67,68), welche automatisch od. von hand arbeiten, dient.
EP19920890164 1991-07-05 1992-07-03 System for determining weight and volume of refuse Withdrawn EP0521847A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0135391A AT399048B (de) 1991-07-05 1991-07-05 Müllmengenwäge- und volumenerfassungssystem
AT1353/91 1991-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0521847A2 true EP0521847A2 (de) 1993-01-07
EP0521847A3 EP0521847A3 (en) 1993-05-26

Family

ID=3512057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920890164 Withdrawn EP0521847A3 (en) 1991-07-05 1992-07-03 System for determining weight and volume of refuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0521847A3 (de)
AT (1) AT399048B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017308A1 (en) * 1992-02-27 1993-09-02 Mettler-Toledo B.V. Device for the mobile weighing of an article
EP0630830A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-28 PRO INNOVATIO FORSCHUNGSZENTRUM FÜR HOCHTECHNOLOGIE UND INDUSTRIELLE ANWENDUNG gGmbH Mengenbezogenes Entsorgungssystem für Müll und kontinuierliches Verfahren zu seiner Durchführung
DE4419328C1 (de) * 1994-06-02 1995-07-27 Zoeller Kipper Vorrichtung zum Entleeren von Großbehältern
WO1997040352A1 (en) * 1996-04-24 1997-10-30 Hardy Instruments, Inc. Refuse weighing system and method
NL1007388C2 (nl) * 1997-10-29 1999-05-04 Exploitatiemaatschappij De Ber Werkwijze en inrichting voor het bepalen van de massa van een gestorte inhoud van een afvalhouder.
EP0990879A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Dansk Mejeri Elektronik A/S Vorrichtung zum Wiegen einer Ladung und dessen Verwendung
EP1044898A3 (de) * 1999-04-16 2000-10-25 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Müllentsorgung
EP1213236A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-12 Peter Stooss Bewertungssystem für zu transportierende Materialien
CN112265754A (zh) * 2020-10-15 2021-01-26 张良虎 一种建筑楼宇用垃圾清理方法及系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402239B (de) * 1995-04-04 1997-03-25 Flaga Tech Trade Ges M B H Dynamisches müllwägesystem für müllfahrzeuge
CN113788252A (zh) * 2021-09-09 2021-12-14 嘉兴圣斯顿金属制品有限公司 一种垃圾智能设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292866A2 (de) * 1987-05-23 1988-11-30 Pontech Gesellschaft für technologische Entwicklungen mbH Vorrichtung zum gewichtsmässigen Erfassen von Material, vorzugsweise Müll, an einem Sammelfahrzeug
EP0402352A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 M-U-T Maschinen-Umwelttechnik- Transportanlagen Gesellschaft M.B.H. Müllmengenwägesystem
EP0422288A1 (de) * 1989-10-08 1991-04-17 EERSTE NEDERLANDSE FABRIEK VAN WEEGWERKTUIGEN JAN MOLENSCHOT &amp; ZOON B.V. Gewichtskontrollapparat
EP0255624B1 (de) * 1986-07-21 1991-10-02 Zöller-Kipper GmbH Vorrichtung zum Entleeren von Behältern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255624B1 (de) * 1986-07-21 1991-10-02 Zöller-Kipper GmbH Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
EP0292866A2 (de) * 1987-05-23 1988-11-30 Pontech Gesellschaft für technologische Entwicklungen mbH Vorrichtung zum gewichtsmässigen Erfassen von Material, vorzugsweise Müll, an einem Sammelfahrzeug
EP0402352A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 M-U-T Maschinen-Umwelttechnik- Transportanlagen Gesellschaft M.B.H. Müllmengenwägesystem
EP0422288A1 (de) * 1989-10-08 1991-04-17 EERSTE NEDERLANDSE FABRIEK VAN WEEGWERKTUIGEN JAN MOLENSCHOT &amp; ZOON B.V. Gewichtskontrollapparat

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017308A1 (en) * 1992-02-27 1993-09-02 Mettler-Toledo B.V. Device for the mobile weighing of an article
GB2270170A (en) * 1992-02-27 1994-03-02 Mettler Toledo Bv Device for the mobile weighing of an article
GB2270170B (en) * 1992-02-27 1995-03-22 Mettler Toledo Bv Device for weighing a moving article
EP0630830A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-28 PRO INNOVATIO FORSCHUNGSZENTRUM FÜR HOCHTECHNOLOGIE UND INDUSTRIELLE ANWENDUNG gGmbH Mengenbezogenes Entsorgungssystem für Müll und kontinuierliches Verfahren zu seiner Durchführung
DE4419328C1 (de) * 1994-06-02 1995-07-27 Zoeller Kipper Vorrichtung zum Entleeren von Großbehältern
EP0685411A1 (de) 1994-06-02 1995-12-06 Zöller-Kipper GmbH Vorrichtung zum Entleeren von Grossbehältern
WO1997040352A1 (en) * 1996-04-24 1997-10-30 Hardy Instruments, Inc. Refuse weighing system and method
US5837945A (en) * 1996-04-24 1998-11-17 Hardy Instruments, Inc. Refuse weighing system and method
AU712101B2 (en) * 1996-04-24 1999-10-28 Hardy Instruments, Inc. Refuse weighing system and method
NL1007388C2 (nl) * 1997-10-29 1999-05-04 Exploitatiemaatschappij De Ber Werkwijze en inrichting voor het bepalen van de massa van een gestorte inhoud van een afvalhouder.
EP0913342A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Explotatiemaatschappij, De Berghaaf BV Verfahren und Vorrichtung zum gewichtsmässigen Erfassen des gekippten Müllbehälterinhalts
EP0990879A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Dansk Mejeri Elektronik A/S Vorrichtung zum Wiegen einer Ladung und dessen Verwendung
EP1044898A3 (de) * 1999-04-16 2000-10-25 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Müllentsorgung
EP1213236A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-12 Peter Stooss Bewertungssystem für zu transportierende Materialien
CN112265754A (zh) * 2020-10-15 2021-01-26 张良虎 一种建筑楼宇用垃圾清理方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
AT399048B (de) 1995-03-27
ATA135391A (de) 1994-07-15
EP0521847A3 (en) 1993-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402352B1 (de) Müllmengenwägesystem
EP0186820B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gewichtsmässigen Erfassung von Material, vorzugsweise Müll, bei der Entleerung in ein Sammelfahrzeug
DE19544057C2 (de) Verfahren zur Messung einer Erntegutmenge in einem Elevator einer Erntemaschine und Erntemaschine mit einem Elevator zur Durchführung des Verfahrens
EP0521847A2 (de) Müllmengenwäge- und Volumenerfassungssystem
CH704466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Gewichts einer auf eine Ladefläche zu hievenden Last.
DE2737099C2 (de)
WO2009109158A1 (de) System und verfahren zur kalibrierung von sensoren dynamischer rad- oder achslasterfassungsmesssysteme von strassenfahrzeugen
EP2145163B1 (de) Dynamische schüttungswaage
DE19827268A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Gewichtserfassung der Nutzlast eines Nutzfahrzeugs mit Vertikalsensoren
EP0500971B1 (de) Wägeverfahren
EP0736752B1 (de) Wägeverfahren und Hubfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102016109424B4 (de) Messmodul mit Feder-Masse-System zur Gewichtsermittlung
EP0452821B1 (de) Wägeeinrichtung für Abfallbehälter an einem Müllsammelfahrzeug
DE2849641A1 (de) Waage
DE10002957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Verladeparametern einer Luftfrachtverladeeinheit
EP0588272B1 (de) Vorrichtung zum Wiegen und Entleeren von Grossraumbehältern
EP0421111A2 (de) Messeinrichtung zum Bestimmem der Förderstärke von Massengütern
AT7633U1 (de) Wägesystem zum wiegen der ladung eines fahrzeugs
DE102007051389B4 (de) Auflageelement mit Gewichtssensor für Hebebühnen und Hebebühne
AT402239B (de) Dynamisches müllwägesystem für müllfahrzeuge
DE4134344A1 (de) Vorrichtung zum gewichtsmaessigen erfassen von material, vorzugsweise muell, an einem sammelfahrzeug
WO2007134470A1 (de) Dynamische schüttungswaage
DE4028389C2 (de)
AT918U1 (de) Dynamisches müllwägesystem für müllfahrzeuge
AT400369B (de) Identifikationssystem für müllbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931013

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940504

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950729