AT400369B - Identifikationssystem für müllbehälter - Google Patents

Identifikationssystem für müllbehälter Download PDF

Info

Publication number
AT400369B
AT400369B AT0063592A AT63592A AT400369B AT 400369 B AT400369 B AT 400369B AT 0063592 A AT0063592 A AT 0063592A AT 63592 A AT63592 A AT 63592A AT 400369 B AT400369 B AT 400369B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
waste
containers
container
garbage
reading
Prior art date
Application number
AT0063592A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA63592A (de
Original Assignee
Riha Wolfgang Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0135391A external-priority patent/AT399048B/de
Application filed by Riha Wolfgang Dr filed Critical Riha Wolfgang Dr
Priority to AT0063592A priority Critical patent/AT400369B/de
Publication of ATA63592A publication Critical patent/ATA63592A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400369B publication Critical patent/AT400369B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1484Other constructional features; Accessories relating to the adaptation of receptacles to carry identification means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0216Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising a device for determining the volume of the content of refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/022Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising a device for determining the weight of the content of refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • B65F2003/024Means for locking the rim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Identifikationssystem für Müllbehälter im Zusammenhang mit einem Müllmen-   genwäge- und Volumenerfassungssystem,   wobei im Sinne der verursachergerechten Ermittlung der   Müllge-   bühren die jeweils gewogenen   Müllgewichte,   bzw. die   ermittelten Müllvolumina   den entleerten Müllbehältern zugeordnet werden, durch automatische Abiesung bzw. Erkennung von an den   Müllbehältern   angeordneten Codeträgern, während des Entleervorganges. 



   Als Identifikationssystem für Müllbehälter wurde bereits vorgeschlagen, passive Codeträger an den Müllbehältern vorzusehen, weiche auf magnetinduktivem Wege über an den Schüttkämmen befestigte Leseantennen Daten austauschen. Nachteilig dabei ist, dass die im allgemeinen, mit ihrer Achse senkrecht stehenden, zylindrischen Codeträger möglichst exakt an die ebenfalls zylindrischen Leseköpfe,   d. h.   in einer Achsrichtung stehend, herangeführt werden müssen, um eine sichere Erkennung zu garantieren, was jedoch aufgrund der möglichen Verschiebungen des Müllbehälters auf dem Schüttkamm nur schwer und unsicher zu erreichen ist.

   Weiters können damit bisher nur Kunststoffbehälter identifiziert werden, welche aber nur einen geringen Anteil der vorhandenen   Müllgefässe   ausmachen und eine Umstellung auf neue Gefässe zu kostspielig wäre. Es sind ferner Identifikationssysteme mit "passiven", also   batterieiosen   Codeträgern bekannt, bei welchen die Antenne HF-Impulse ausstrahlt, welche die Energie an den als Schwingkreis ausgebildeten Codeträger übertragen und dieser die gespeicherten Informationen an die 
 EMI1.1 
 
B.Identification Systems" ; Fa. EWA :"Elektronisches Identifikationssystem EIS". Diese Systeme stehen bisher nicht in einer brauchbaren Kombination Antenne/Codeträger zur Identifizierung von Müllbehältern zur Verfügung. 



   Die Nachteile der bisher bekannten Identifikationssysteme sollen erfindungsgemäss durch zweckmässige Anordnung der Identifikationselemente im Bereich des Behälters bzw. des Aufnahmekammes gelöst werden. Um nun alle Müllbehälterarten identifizieren zu können, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Leseantenne waagrecht in einem Zahn des Schüttkammes der Behälterentleervorrichtung angeordnet ist 
 EMI1.2 
 Müllbehälterrandes des Müllbehälters vorgesehen ist. 



   Anhand von Zeichnungen soll nun der Erfindungsgegenstand näher erläutert werden : Fig. 1 zeigt das Gesamtkonzept mit Müllfahrzeug in Seitenansicht ; Fig. 2 zeigt eine Behälterentleervorrichtung mit integriertem Wägesystem ; Fig. 3 zeigt. zwei Behälterentleervorrichtungen nebeneinander mit der Anbringung der Leseantennen ; Fig. 4 und Fig. 5 zeigen die Situation Leseantenne zu Codeträger Fig. 6 und Fig. 7 zeigen die Anbringung der Codeträger an einem Grossraummüllbehälter. 



   Wie in Fig. 1 dargestellt, befindet sich an einem Müllfahrzeung -85- mit einem   Sammelbehälter -86- eine   Hub-Kippvorrichtung-1-, zum Entleeren der unterschiedlichen Mülltonnen -88,89,90- lm Aufnahmekamm - 12- der Entleervorrichtung -1- befindet sich die   Leseantenne-73- ; wohingegen   die   Codeträger - 76, 77-   an der Unterseite des Müllbehälterrandes bzw. beim Grossraumbehälter -90- im Aufnahmezapfen -83a-, mittles eines Adapters -78- vorgesehen sind. Ein Datenbus - 91- leitet gleichzeitig mit den Müllwägedaten das Identifikationssignal in eine Speicher-,   Rechner- und Druckereinheit -92-, welche   sich im Fahrerhaus befindet und wobei die gewonnenen Daten pro Wiegevorgang in einer RAM-Card abgelegt werden.

   Fig. 2 zeigt eine Behälterentleereinrichtung mit integriertem Wägesystem, wobei ein Schlitten -57'- senkrecht aufund abbewegt wird. Eine Brückenplatte -60- ist mittels eines   Parallelogrammes -51, 52, 58, 59-   am Schlitten 
 EMI1.3 
 tes. An der   Brückenplatte -60- ist   ein Schüttkamm vorgesehen, in welchem auch die Lesseantenne -73befestigt ist. Fig. 3 zeigt die Heckansicht für zwei nebeneinanderliegende Behälterentleervorrichtungen   - 67, 68-, welche   gemeinsam an einer   Wiegebrücke -60'- befestigt   sind. Die beiden Schüttkämme -61,62weisen jeweils mehrere Zähne auf, wobei die äusseren Zähne der Schüttkämme -61,62-gleichzeitig als Antennenträger für die Leseantennen-73, 74- ausgebildet sind.

   Fig. 4 und Fig. 5 zeigen die erfindungsgemä- sse Anordnung des Identifikationssystems im Bereich des   Müllsammelgefässes -16-.   Dabei ist in einem Zahn - 81- des Schüttkammes -80-- eine stabförmige, mit ihrer Achse waagrecht liegende Antenne-73, 74angebracht, wobei dieser Zahn -81- vorzugsweise aus Kunststoff angefertigt ist, beispielsweise   Poyamid ;   die Antennenleitung ist mit -73a- dargestellt. In Fig. 4 sind die elektromagnetischen Feldlinien als konzentrische Kreise um die Mittelachse der Antenne -73, 74- dargestellt. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass der   Müllsammelbehälter -16- nicht   exakt auf dem Schüttkamm positioniert werden muss, was naturgemäss sehr schwierig ist, da keine Zeitverzögerung beim Entleervorgang auftreten darf.

   Der   Codeträger -76-,   welcher vorzugsweise, wie an sich bekannt, als passives Element ausgeführt ist, ist dabei im unteren Bereich des Müllbehälterrandes mit einem Kieber -79- eingeklebt, verschweisst, verschraubt oder vernietet. 



  Im Beispiel nach Fig. 5 befindet sich der Codeträger in einer Ecke des unteren Müllbehälterrandes, entsprechend der Anordnung der   Antenne -73- am   äussersten Zahn -81- des Schüttkammes -80-. Als 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 passive Codeträger werden-dem Stand der Technik entsprechend-solche Elemente verwendet, welche keine Batterie benötigen. Die nötige Energie erhalten die Codeträger --76- in bekannter Weise von den   Leseantennen - 73, 74-, welche   wie in Fig. 4 dargestellt eine zylinderförmige Feldausbreitung des elektroma- 
 EMI2.1 
 sein kann. Diese Ausführung nach Fig. 4 und Fig. 5 ist vor allem für Kunststoffbehälter gedacht,   z. B.   80, 120 240 l Behälterinhalt; es gibt aber auch bereits Kunststoffgrossraumbehälter mit 770/1100 Liter Inhalt, welche per Kammschüttung entleerbar sind.

   Vorwiegend für die Identifikation von Grossraumblechtonnen   z. B.   770/1100 Liter-Behälter ist die Ausführung nach Fig. 6 und Fig. 7 gedacht. Dabei ist der Codeträger - zum Beispiel in den seitlichen Aufnahmezapfen-83, 83a-eingebaut unter Zuhilfenahme eines Adapters - 78-. Die Antenne -75- befindet sich dann in einem der beiden Hubarme-13, 13a-, ebenso wie das   Antennenkabel -75a-.   Bei Aufnahme des   Behälters -84- werden ebenfalls   automatisch die Daten für die Identifikation eingelesen. 



   Das Identifikationssystem ist so aufgebaut, dass praktisch noch kurz vor Beginn der Wägung die Codeträgerdaten eingelesen werden, da diese teilweise auch für die Berechnung der   Müllgewichte,     Müllvolumina,   des   Behälterfüllgrades   usw. von Bedeutung sind. Sollte einmal die Identifikation aus irgendwelchen Gründen ausfallen, wird automatisch ein optisches Signal ausgelöst, es besteht sodann die Möglichkeit nachträglich von Hand die Codenummer einzugeben. Zudem sei noch erwähnt, dass mit der erfolgten Identifizierung ein Automatik-Entleerprozess einleitbar ist,   d. h.   bis zur Identifikation wäre die Betätigung der Behälterentieervorrichtung -1- von Hand durchzuführen und ab der Behälteridentifizierung würde der Ablauf automatisch, bis zum Behälterrückstellen erfolgen. 



  

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Identifikationssystem für Müllbehälter im Zusammenhang mit einem Müllmengenwäge- und Volumer- fassungssystem, wobei im Sinne der verursachergerechten Ermittlung der Müllgebühren die jeweils gewogenen Müllgewichte bzw. ermittelten Müllvolumina den entleerten Müllbehältern zugeordnet wer- den, durch automatische Ablesung bzw. Erkennung von an den Müllbehältern angeordneten elektroni- schen Codeträgern, in Verbindung mit einer an der Behälterentleervorrichtung eines Müllfahrzeuges angeordneten Leseantenne, vor bzw. während des Entleervorganges, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseantenne (73, 74) waagrecht in einem Zahn (81) des Schüttkammes (80) der Behälterentleervor- richtung (1) angeordnet ist und im wesentlichen die Länge eines Zahnes (81) aufweist und der Codeträger (76) sich im zylinderförmigen Wirkbereich der Leseantenne (73, 74) befindet und-wie an sich bekannt-geschützt an der Unterseite des Müllbehälterrandes des Müllbehälters (16) vorgesehen ist.
  2. 2. Identifikationssystem für Müllbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Identifizierung des Müllbehälters (16, 17, 84) automatisch der Entleervorgang einleitbar ist.
  3. 3. Identifikationssystem für Müllbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Nichtiden- tifizierung des Müllbehälters (16, 17, 84) automatisch ein optisches Signal auslösbar ist.
AT0063592A 1991-07-05 1992-03-30 Identifikationssystem für müllbehälter AT400369B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063592A AT400369B (de) 1991-07-05 1992-03-30 Identifikationssystem für müllbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0135391A AT399048B (de) 1991-07-05 1991-07-05 Müllmengenwäge- und volumenerfassungssystem
AT0063592A AT400369B (de) 1991-07-05 1992-03-30 Identifikationssystem für müllbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA63592A ATA63592A (de) 1995-04-15
AT400369B true AT400369B (de) 1995-12-27

Family

ID=25593423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0063592A AT400369B (de) 1991-07-05 1992-03-30 Identifikationssystem für müllbehälter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400369B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428772A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-16 PM Group PLC Verfahren zum Wiegen, insbesondere zum Wiegen von Müll
EP2524879A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-21 HN Schörling GmbH Entsorgungsfahrzeug mit einer Zuführungseinrichtung zum Anheben und Entleeren zumindest eines Behälters

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402352A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 M-U-T Maschinen-Umwelttechnik- Transportanlagen Gesellschaft M.B.H. Müllmengenwägesystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402352A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 M-U-T Maschinen-Umwelttechnik- Transportanlagen Gesellschaft M.B.H. Müllmengenwägesystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428772A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-16 PM Group PLC Verfahren zum Wiegen, insbesondere zum Wiegen von Müll
EP2524879A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-21 HN Schörling GmbH Entsorgungsfahrzeug mit einer Zuführungseinrichtung zum Anheben und Entleeren zumindest eines Behälters

Also Published As

Publication number Publication date
ATA63592A (de) 1995-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211119C2 (de) Verfahren zur Erfassung der Entleerungs- bzw. Entsorgungsdaten bei der Abfuhr von in Müllbehältern zwischengelagertem Müll durch Müllfahrzeuge sowie Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE19638749C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
DE3933795A1 (de) Vorrichtung zur mengenerfassung von hausmuell
EP0078011A1 (de) Mülltransportfahrzeug
EP0613103B1 (de) Verfahren zum Erfassen von Parkzeiten und/oder Parkgebühren mit Parkkarten
AT400369B (de) Identifikationssystem für müllbehälter
DE4318416A1 (de) Schüttgutbehälter
DE3911971C2 (de)
DE4341899A1 (de) Müllerfassungsstation für aufwandsgerechte Erfassung der vom Verursacher angelieferten Müllmengen
DE19931871A1 (de) Abfallsammeleinrichtung sowie Verfahren zur mengenkontrollierten Abfallabgabe in eine Abfallsammeleinrichtung
DE3209377C2 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsermittlung im Straßenverkehr
DE4010065A1 (de) Verfahren zum mengenbezogenen entsorgen von haushalts-und gewerbemuell und mengenbezogenes entsorgungssysstem fuer derartigen muell
DE4238225C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand
EP0521847A2 (de) Müllmengenwäge- und Volumenerfassungssystem
DE3903592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und zuordnen von zu entsorgenden abfallmengen
DE19651464C2 (de) Lagersystem
DE8612623U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Identifizieren von Müllbehältern
EP1041505A2 (de) Müllsackidentifikationssystem
DE4232011C1 (de) Einrichtung zur Sammlung unterschiedlicher Müll-/Wertstofffraktionen
EP0472127A1 (de) Müllbehälter
DE4322188C1 (de) Anordnung zum Austauschen von Daten zwischen beweglichen Objekten und Feststationen
WO1998038593A1 (de) Behälteridentifikationssystem an seitenladermüllfahrzeugen mit greifarmen
EP1041504A2 (de) Müllsackidentifikationssystem
DE4342762A1 (de) Schüttgutbehälter mit einem abschließbarem Behälterdeckel
DE2700631C3 (de) Schließfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee