EP0521168A1 - Verfahren zum Strecken während des Mercerisierens von zumindest anteilig aus Baumwolle bestehenden textilen Stoffbahnen und Vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zum Strecken während des Mercerisierens von zumindest anteilig aus Baumwolle bestehenden textilen Stoffbahnen und Vorrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
EP0521168A1
EP0521168A1 EP91109229A EP91109229A EP0521168A1 EP 0521168 A1 EP0521168 A1 EP 0521168A1 EP 91109229 A EP91109229 A EP 91109229A EP 91109229 A EP91109229 A EP 91109229A EP 0521168 A1 EP0521168 A1 EP 0521168A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
textile
textile fabric
spreader
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91109229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Golbs
Steffen Dipl.-Ing. Greif
Peter Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZITTAUER MASCHINENFABRIK GmbH
Original Assignee
ZITTAUER MASCHINENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZITTAUER MASCHINENFABRIK GmbH filed Critical ZITTAUER MASCHINENFABRIK GmbH
Priority to EP91109229A priority Critical patent/EP0521168A1/de
Publication of EP0521168A1 publication Critical patent/EP0521168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B7/00Mercerising, e.g. lustring by mercerising
    • D06B7/08Mercerising, e.g. lustring by mercerising of fabrics of indefinite length

Definitions

  • the invention relates to an area of textile finishing. It relates to a method and a device which realizes it for stretching during the mercerization as well as leaching of textile material webs, which at least partially consist of cotton, with sodium or potassium hydroxide. Ammonia can also be used as the treatment medium.
  • the textile fabric is impregnated with the treatment medium.
  • the subsequent tendency to shrink the textile fabric is largely prevented by appropriate fabric guide elements during a dwell process following the impregnation for a certain time in order to achieve the same concentration ratios of the treatment medium in the textile fabric.
  • Attempts are also being made not only to prevent the length and width of the textile web from shrinking, but also to achieve it during and / or after the dwell and subsequent washing process by stretching the textile web using suitable mechanical equipment for the purpose of increasing the size of the textile web in a stable manner.
  • the purpose of this technology of treating the textile fabric is to give the textile fabric various advantageous properties. This improves the dyeability, the uniformity of the fabric image, the gloss, the tear strength and the dimensional stability of the fabric.
  • This improves the dyeability, the uniformity of the fabric image, the gloss, the tear strength and the dimensional stability of the fabric.
  • a method and a device implementing it for spreading textile webs during mercerization according to a prospectus of a renowned company in the mechanical engineering of textile finishing have become known.
  • the brochure shows a spreader made from so-called Mycock rollers.
  • the individual spreader roller pairs are arranged on one level and connected to one another by drives. The speeds of all spreader rolls are therefore constant to one another.
  • This spreader field also represents the beginning of the stabilization section.
  • the previously described spreader field according to the prior art can both bring about a good spreading of the textile fabric, but a longitudinal tension of the textile fabric is only exerted on it before and after the spreader field.
  • the tensile stresses must be very large before and / or after this spreader field. This causes the textile web to jump wide and can even distort or even damage it. If you want to enlarge or at least maintain the surface dimensions of the textile fabric, additional technical effort is necessary. This is where the invention comes in.
  • the invention solves the technical problem, according to which there are sometimes no excessive tensile stresses and thus harmful stretching of the textile material web during longitudinal stretching and, moreover, no widening in width is caused as a result.
  • the invention consists in that the longitudinal stretching or hindered longitudinal shrinkage of the textile material webs is carried out by an elongation process which acts on the textile material webs at least approximately uniformly.
  • Other features state that the longitudinal stretching or the restricted longitudinal shrinking of the textile material webs is divided into individual sections, as is done during the known divided spreading and alternating with it.
  • the constructional implementation of the invention pushed by a spreader field built up from known spreader rollers, the pull rollers of which can be driven by a drive with evenly distributed torques.
  • One variant provides that the spreader field is built up alternately from non-driven spreader rollers and driven pull rollers.
  • the tensile stress of the textile fabric sensors are provided before and after the spreader field.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that the total tensile stress acting on the textile fabric web, due to its approximately uniform distribution over the entire length of the part of the textile fabric web to be stretched, does not reach such a magnitude that the elongation that occurs occurs harmful values assumes. A reduction in the area of the textile web is avoided, so that no constructional precautions need to be taken.
  • the effects of the textile technology aimed at, which have a positive effect on the textile fabric are increased. Any distortions that otherwise result from hyperextension, e.g. in the case of a patterned textile fabric as well as damask leading to so-called party goods are prevented.
  • the quality of the textile material webs subjected to the treatment process according to the invention can be increased insignificantly according to the invention.
  • a mercerizing section with the last transport roller 1 is partially shown in FIG. 1.
  • This is followed by a squeeze mechanism 2.
  • Spreader field consists of the non-driven, curved, spreader rollers 3, 4, 5, 6 and 7 as well as the driven pulling rollers 8, 9, 10 and 11.
  • the non-driven spreader rollers and the driven pulling rollers are arranged alternately.
  • the spreader rollers 3 and 7 are provided with sensors 12 and 13, respectively.
  • the sensors 12, 13 are connected to an evaluation device 18.
  • Each drive is assigned a drawing roller 8, 9, 10 or 11. 1 shows the arrival of a stabilizing section in a bound fabric web guide with a transition roller 14, the transport rollers 15, 16 and 17.
  • the textile fabric web was designated 21.
  • a lye section can also be used.
  • a variant of the above exemplary embodiment covered by the invention consists in that the spreader rollers are driven instead of the pulling rollers.
  • FIG. 2 shows the longitudinal stretching L and spreading stretch B of the textile fabric web 21 according to the invention and as solid curves as a result of the tensile forces of the drive means.
  • the course of the longitudinal stretching L 'according to the prior art was represented by a dash-dotted curve. All curves are shown as a function of time t and path s. Individual points of the solid curves over the path s were designated a, b, c, d, e, f, g, h, i, and j.
  • the textile fabric web impregnated with the treatment medium leaves the mercerizing section via the transport roller 1 and reaches a squeezing unit 2.
  • the squeezing unit 2 removes unnecessary treatment medium.
  • the treatment medium causes swelling of the cotton fibers in the textile fabric web 21, whereby this Tends to shrink. This is counteracted by spreading the following spreading rollers 3, 4, 5, 6 and 7 as well as the tensile forces of the driven drawing rollers 8, 9, 10 and 11.
  • the textile fabric web 21 thus initially runs over the spreader roll 3 and is spread out (stretch from, Fig. 2).
  • the tensile stress is measured by means of the sensor 12 applied to this spreader roller 3 and transmitted to the evaluation device 17.
  • the textile web 21 then reaches the driven draw roller 8, in the diagram section bc (FIG. 2).
  • the spreader roller 4 (stretch cd), pull roller 9 (stretch de), spreader roller 5 (stretch ef), pull roller 10 (stretch fg), spreader roller 6 (stretch gh), pull roller 11 (stretch hi) and at the end of the spreader field follow in the direction of the web the spreader roller 7 (stretch ij).
  • the textile fabric web 21 is alternately stretched or stretched alternately due to the alternating successive spreader and draw rolls.
  • the textile fabric 21 After passing the transition roller 14, the textile fabric 21 reaches the stabilizing section with the transport rollers 15, 16, 17.
  • the sensor 13 applied to the spreader roller 7 measures the tensile stress acting on the textile fabric 21 at this point and gives the measured values to the evaluations Device 18.
  • the evaluation device 18 determines, taking into account the measured values from the sensors 12, 13 and the basic voltage value entered as a default, the corresponding rotational speed of the direct current motor 19 which drives the drive 20 with evenly divided torques, in the exemplary embodiment a differential drive.
  • the torques to be introduced onto the driven drawing rollers 8, 9, 10 and 11 are divided accordingly, so that the total tensile force (longitudinal elongation) acting on the textile fabric web 21, as shown in the diagram in FIG. 2, of Pull roller is divided into pull roller.
  • water is applied to the textile fabric 21 and washing of the treatment medium is started, the textile fabric 21 still being guided. The dimensions of the textile fabric web 21 are stabilized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Textilveredlung, Naßveredlung, Mercerisieren, Laugieren, textile Stoffbahnen, Stoffbahnspannung, Stoffbahndehnung, Stoffbahn-Breitstreckung, Stoffbahn-Längsstreckung, Textilmaschinenbau, gebogene Ausbreitwalzen, Mycocks, Antrieb mit gleichmäßig aufgeteilten Drehmomenten, Behandlungsmedium, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak, Baumwolle Die mit dem Behandlungsmedium imprägnierte textile Stoffbahn 21 wird am Schrumpfen gehindert, in dem sie ein mit mehreren gebogenen Breitstreckwalzen 4, 5, 6, 7 und 8 und angetriebenen Zugwalzen 9, 10 und 11 ausgestattetes Breitstreckfeld passiert. Die zufolge der auf die textile Stoffbahn 21 einwirkenden Zugspannung auftretenden Dehnung der textilen Stoffbahn 21 wird annähernd gleichmäßig auf die das Breitstreckfeld durchlaufende textile Stoffbahn 21 verteilt. Das wird erreicht, indem die Zugwalzen 8, 9, 10 und 11 über einen Antrieb 20 mit gleichmäßig aufgeteilten Drehmomenten antreibbar sind. Je ein Sensor 12 und 13 mißt die auf die textile Stoffbahn 21 einwirkende Zugspannung und übermittelt die Meßwerte einer Auswerte-Einrichtung 18, die den Gleichstrommotor 19 als Antrieb des Antriebes 20 regelt. Ein Diagramm zeigt den Ver-lauf der Längsstreckung L bzw. L' und der Breitstreckung B der textilen Stoffbahn 21 während des Durchlaufes durch das Breitstreckfeld gemäß Stand der Technik und zufolge der Erfindung. <IMAGE>

Description

  • Dir Erfindung bezieht sich auf ein Gebiet dar Textilveredlung. Sie betrifft ein Verfahren und eine sie realisierende Vorrichtung zum Strecken während des Mercerisierens als auch Laugierens von textilen Stoffbahnen, die zumindest anteilig aus Baumwolle bestehen, mit Natrium- oder Kaliumhydroxid. Als Behandlungsmedium ist auch Ammoniak einsetzbar.
  • Die textile Stoffbahn wird mit dem Behandlungsmedium imprägniert. Die danach einsetzende Neigung zum Schrumpfen der textilen Stoffbahn wird durch zweckentsprechende Stoffbahnführungselemente während eines dem Imprägnieren nachfolgenden Verweilprozesses bestimmter Zeit zur Realisierung gleicher Konzentrationsverhältnisse des Behandlungsmediums in der textilen Stoffbahn weitgehend verhindert. Man versucht auch die Schrumpfung der Länge und Breite der textilen Stoffbahn nicht nur zu verhindern, sondern während, und/oder nach dem Verweil- und folgenden Waschprozeß mittels einer Streckung der textilen Stoffbahn durch geeignete maschinentechnische Einrichtungen zwecks stabil bleibender Dimensionierungsvergrößerung der textilen Stoffbahn zu erreichen.
  • Diese Technologie des Behandelns der textilen Stoffbahn bezweckt, der textilen Stoffbahn verschiedene vorteilhafte Eigenschaften verleihen. So verbessert sich dadurch u.a. die Anfärbbarkeit, die Gleichmäßigkeit des Stoffbahnbildes, des Glanzes, die Reißfestigkeit und die Dimensionsstabilität der textilen Stoffbahn. Von ganz besonderer Bedeutung, vor allem für die Dimensionsstabilität der Fläche der textilen Stoffbahn und deren Glanzerhöhung, sind eine gezielte Breit- und Längsstreckung, zumindest die Verbinderung des Schrumpfens während der Einwirkung des Behandlungsmediums sowie des anschließenden Waschens (Stabilisierens bis auf bestimmte, zulässige Restkonzentrationswerte des Behandlungsmediums in der textilen Stoffbahn).
  • Es sind ein Verfahren und eine es realisierende Vorrichtung zum Breitstrecken textiler Stoffbahnen beim Mercerisieren zufolge eines Prospektes eines renomierten Unternehmens des Maschinenbaus der Textilveredlung bekanntgeworden. Der Prospekt zeigt u.a. eine Breitstreckvorrichtung aus angetriebenen sog. Mycockwalzen. Die einzelnen Breitstreckwalzenpaare sind in einer Ebene angeordnet und untereinander antriebsverbunden. Die Drehzahlen aller Breitstreckwalzen sind demnach zueinander konstant. Dieses Breitstreckfeld stellt gleichzeitig den Beginn der Stabilisier-Sektion dar.
  • Das zuvor beschriebene Breitstreckfeld gemäß Stand der Technik vermag sowohl eine gute Breitstreckung der textilen Stoffbahn zu bewirken, aber ein Längszug der textilen Stoffbahn wird jedoch nur vor und nach dem Breitstreckfeld auf diese ausgeübt. Um eine bestimmte notwendige Dehnung zu erreichen, müssen vor und/oder nach diesem Breitstreckfeld die Zugspannungen sehr groß sein. Das verursacht einen großen Breitaneinsprung der textilen Stoffbahn und kann bis zu deren Verzerrung oder gar Schädigung führen. Will man die Flächenabmessungen der textilen Stoffbahn vergrößern oder zumindest erhalten, ist zusätzlicher technischer Aufwand notwendig. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die technische Aufgabe, derzufolge partiell keine zu großen Zugspannungen und damit schädliche Dehnungen der textilen Stoffbahn während des Längsstreckens auftreten und außerdem kein Breiteneinsprung als Folge verursacht wird. Die Erfindung besteht darin, daß das Längsstrecken bzw. gehinderte Längsschrumpfen der textilen Stoffbahnen durch einen auf die textilen Stoffbahnen zumindest annähernd gleichmäßig aufgeteilt einwirkenden Dehnungsprozeß vorgenommen wird. Andere Merkmale besagen, daß das Längsstrecken bzw. gehinderte Längsschrumpfen der textilen Stoffbahnen in einzelne Abschnitte aufgeteilt wird, so wie dieses während des bekannten aufgeteilten Breitstreckens und mit diesem abwechselnd erfolgt. Die konstruktionsmäßige Umsetzung der Erfindung geschiebt durch ein aus bekannten Breitstreckwalzen aufgebautes Breitstreckfeld, dessen Zugwalzen über einen Antrieb mit gleichmäßig aufgeteilten Drehmomenten antreibbar sind. Eine Variante sieht vor, daß das Breitstreckfeld alternierend aus nichtangetriebenen Breitstreckwalzen und angetriebenen Zugwalzen aufgebaut ist. Jeweils vor und nach dem Breitstreckfeld sind die Zugspannung der textilen Stoffbahn aufnehmende Sensoren vorgesehen.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß die insgesamt auf die textile Stoffbahn einwirkende Zugspannung zufolge deren annähernd gleichmäßigen Verteilung über die gesamte Länge des zu streckenden Teils der textilen Stoffbahn partiell keine solche Größe erreicht, daß die auftretende Dehnung schädliche Werte annimmt. Eine Flächenverminderung der textilen Stoffbahn wird vermieden, so daß keine konstruktionsmäßigen Vorkehrungen deshalb zu treffen sind. Zufolge der durchgehend weitaus gleichmäßig auf die textile Stoffbahn einwirkenden Zugspannung werden die textiltechnologisch angestrebten, positiv auf die textile Stoffbahn wirkenden Effekte erhöht. Die sonst infolge überstreckung entstandenen etwaigen Verzerrungen, die z.B. bei einer gemusterten textilen Stoffbahn wie auch Damast zu sog. Partieware führten, werden verhindert. Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die Qualität der dem erfindungsgemäßen Behandlungsprozeß unterworfenen textilen Stoffbahnen nicht unbedeutend zufolge der Erfindung steigerbar ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert:
    Es zeigt
  • Fig. 1
    die Anordnung eines erfindungsgemäßen Breitstreckfeldes innerhalb einer Mercerisiermaschine in schematischer Darstellung;
    Fig. 2
    ein Diagramm, das die erfolgenden Streckungen gemäß Stand der Technik als auch zufolge Anwendung der Erfindung wiedergibt.
  • Von links beginnend, ist in der Fig. 1 eine Mercerisier-Sektion mit dessen letzter Transportwalze 1 teilweise abgebildet. Dieser schließt sich ein Quetschwerk 2 an. Das darauf folgende. Breitstreckfeld besteht aus den nichtangetriebenen, gebogenen, Breitstreckwalzen 3, 4, 5, 6 und 7 sowie den angetriebenen Zugwalzen 8, 9, 10 und 11. Die nichtangetriebenen Breitstreckwalzen und die angetriebenen Zugwalzen sind einander abwechselnd angeordnet. Die Breitstreckwalzen 3 und 7 sind mit Sensoren 12 bzw. 13 versehen. Die Sensoren 12, 13 sind mit einer Auswerte-Einrichtung 18 verbunden. Diese regelt einen Gleichstrommotor 19 mit einem nachgeschalteten Antrieb 20 mit 4 Antrieben (Differentialantrieb). Jedem Antrieb ist eine dar Zugwalzen 8, 9, 10 bzw. 11 zugeordnet. Als nachfolgende Einrichtung zeigt die Fig. 1 den Anlang einer Stabilisier-Sektion in gebundener Stoffbahnführung mit einer Übergangswalze 14, den Transportwalzen 15, 16 und 17. Die textile Stoffbahn wurde mit 21 bezeichnet.
  • Anstelle der eingangs erwähnten und in der Fig. 1 nur angedeuteten Mercerisier-Sektion kann auch eine Laugier-Sektion treten. Eine von der Erfindung mit erfaßte Variante vorstehenden Ausführungsbeispiels besteht darin, daß anstelle der Zugwalzen die Breitstreckwalzen angetrieben sind.
  • Das Diagramm in Fig. 2 zeigt die zufolge der Zugkräfte der Antriebsmittel erfolgende Längsstreckung L und Breitstreckung B der textilen Stoffbahn 21 gemäß Erfindung und als ausgezogene Kurven. Der Verlauf der Längsstreckung L' gemäß Stand der Technik wurde durch eine strichpunktierte Kurve dargestellt. Sämtliche Kurven werden als Funktion dar Zeit t und des Weges s wiedergegeben. Einzelne Punkte der ausgezogenen Kurven über dem Weg s wurden mit a, b, c, d, e, f, g, h, i, und j bezeichnet.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich anhand Fig. 1 und 2 wie folgt beschreiben : Gemäß Fig. 1 verläßt die mit Behandlungsmedium imprägnierte textile Stoffbahn 21 die Mercerisier-Sektion über die Transportwalze 1 und erreicht ein Quetschwerk 2. Das Quetschwerk 2 entfernt überflüssiges Behandlungsmedium. Das Behandlungsmedium bewirkt eine Quellung der Baumwollfasern in der textilen Stoffbahn 21, wobei diese zum Schrumpfen neigt. Dem wird durch Breitstreckung der nachfolgenden Breitstreckwalzen 3, 4, 5, 6 bzw. 7 sowie die Zugkräfte der angetriebenen Zugwalzen 8, 9, 10 und 11 entgegengewirkt. Die textile Stoffbahn 21 läuft also zunächst über die Breitstreckwalze 3 und wird breitgestreckt (Strecke a-b, Fig. 2). Mittels des an dieser Breitstreckwalze 3 anliegenden Sensors 12 wird die Zugspannung gemessen und an die Auswerte-Einrichtung 17 übermittelt. Die textile Stoffbahn 21 erreicht danach die angetriebene Zugwalze 8, im Diagram Strecke b-c (Fig. 2). In Stoffbahnlaufrichtung folgen die Breitstreckwalze 4 (Strecke c-d), Zugwalze 9 (Strecke d-e), Breitstreckwalze 5 (Strecke e-f), Zugwalze 10 (Strecke f-g), Breitstreckwalze 6 (Strecke g-h), Zugwalze 11 (Strecke h-i) und am Ende des Breitstreckfeldes die Breitstreckwalze 7 (Strecke i-j). Wie aus dem Diagramm in Fig. 2 ersichtlich, wird die textile Stoffbahn 21 zufolge der abwechselnd aufeinander folgenden Breitstreck- und Zugwalzen alternierend breit- bzw. längsgestreckt. Nach Passieren der Übergangswalze 14 erreicht die textile Stoffbahn 21 die Stabilisier-Sektion mit den Transportwalzen 15, 16, 17. Der an der Breitstreckwalze 7 anliegende Sensor 13 mißt die an dieser Stelle auf die textile Stoffbahn 21 einwirkende Zugspannung und gibt die Meßwerte an die Auswerte-Einrichtung 18. Die Auswerte-Einrichtung 18 bestimmt unter Berücksichtigung der Meßwerte von den Sensoren 12, 13 und dem als Vorgabe eingegebenen Grundspannungswert die entsprechende Drehzahl des Gleichstrommotors 19, der den Antrieb 20 mit gleichmäßig aufgeteilten Drehmomenten, im Ausführungsbeispiel ein Differentialantrieb, antreibt. Zufolge der Eigenschaft von Differentialantrieben ansich werden die auf die angetriebenen Zugwalzen 8, 9, 10 und 11 einzuleitenden Drehmomente entsprechend aufgeteilt, so daß die auf die textile Stoffbahn 21 wirksam werdende Gesamtzugkraft (Längsdehnung), wie in dem Diagramm in Fig. 2 dargestellt, von Zugwalze zu Zugwalze aufgeteilt wird. In der Stabilisier-Sektion wird auf die textile Stoffbahn 21 Wasser aufgebracht und mit dem Auswaschen des Behandlungsmediums begonnen, wobei die textile Stoffbahn 21 immer noch gebunden geführt wird. Die textile Stoffbahn 21 wird in ihren Dimensionen stabilisiert.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Strecken während des Mercerisierens von zumindest anteilig aus Baumwolle bestehenden textilen Stoffbahnen (21), bei dem die textilen Stoffbahnen (21) mit einem Behandlungsmedium eine endliche Zeit verweilen, dann gestreckt und in ihren Dimensionen stabilisiert werden, wobei die textilen Stoffbahnen (21) notwendigenfalls chemisch neutralisiert werden, und das Behandlungsmedium aus den textilen Stoffbahnen (21) entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsstrecken bzw. gehinderte Längsschrumpfen der textilen Stoffbahnen (21) durch einen auf die textilen Stoffbahnen (21) zumindest annähernd gleichmäßig aufgeteilt einwirkenden Dehnungsprozeß vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsstrecken bzw. gehinderte Längsschrumpfen der textilen Stoffbahnen (21) in einzelne Abschnitte (b-c; d-e; f-g und h-i) aufgeteilt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgeteilte Längsstrecken der textilen Stoffbahnen (21) während des bekannten aufgeteilten Breitstreckens der textilen Stoffbahnen (21) und mit diesem abwechselnd erfolgt.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 und/oder 3, bestehend im wesentlichen aus einer Imprägnier-Sektion, einem Breitstreckfeld, sowie Stabilisier- und Wasch-Sektionen, dadurch gekennzeichnet, daß Zugwalzen (8; 9; 10 und 11) über einen Antrieb (18) mit gleichmäßig aufgeteilten Drehmomenten antreibbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Breitstreckfeld alternierend aus nicht angetriebenen Breitstreckwalzen (3; 4; 5; 6 und 7) und angetriebenen Zugwalzen (8; 9; 10 und 11) aufgebaut ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten Breitstreckwalze (3) und an der letzten Breitstreckwalze (7) die Zugspannung der textilen Stoffbahnen (21) aufnehmende Sensoren (12 bzw. 13) vorgesehen sind.
EP91109229A 1991-06-06 1991-06-06 Verfahren zum Strecken während des Mercerisierens von zumindest anteilig aus Baumwolle bestehenden textilen Stoffbahnen und Vorrichtung hierzu Withdrawn EP0521168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91109229A EP0521168A1 (de) 1991-06-06 1991-06-06 Verfahren zum Strecken während des Mercerisierens von zumindest anteilig aus Baumwolle bestehenden textilen Stoffbahnen und Vorrichtung hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91109229A EP0521168A1 (de) 1991-06-06 1991-06-06 Verfahren zum Strecken während des Mercerisierens von zumindest anteilig aus Baumwolle bestehenden textilen Stoffbahnen und Vorrichtung hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0521168A1 true EP0521168A1 (de) 1993-01-07

Family

ID=8206799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109229A Withdrawn EP0521168A1 (de) 1991-06-06 1991-06-06 Verfahren zum Strecken während des Mercerisierens von zumindest anteilig aus Baumwolle bestehenden textilen Stoffbahnen und Vorrichtung hierzu

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0521168A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102787460A (zh) * 2011-05-17 2012-11-21 东华大学 一种连续式多工位棉麻纱线改性方法
CN108914455A (zh) * 2018-09-22 2018-11-30 石狮市港溢染整织造有限公司 一种丝光机克服纤维溶胀造成疵布的装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912448C (de) * 1952-06-21 1954-05-31 Kleinewefers Soehne J Als Regelwalze ausgebildete Spannwalze, insbesondere fuer kettenlose Mercerisiermaschinen
US3724243A (en) * 1971-05-07 1973-04-03 Us Agriculture Chainless mercerizer suitable for use with liquid ammonia
FR2217467A1 (de) * 1973-02-14 1974-09-06 Heberlein & Co Ag
DE2643039A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Shozo Enomoto Streckvorrichtung fuer eine merzerisierungsanlage fuer strick- oder webwaren
DE3237639A1 (de) * 1982-10-11 1984-04-12 Babcock Textilmaschinen GmbH, 2105 Seevetal Mercerisierverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912448C (de) * 1952-06-21 1954-05-31 Kleinewefers Soehne J Als Regelwalze ausgebildete Spannwalze, insbesondere fuer kettenlose Mercerisiermaschinen
US3724243A (en) * 1971-05-07 1973-04-03 Us Agriculture Chainless mercerizer suitable for use with liquid ammonia
FR2217467A1 (de) * 1973-02-14 1974-09-06 Heberlein & Co Ag
DE2643039A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Shozo Enomoto Streckvorrichtung fuer eine merzerisierungsanlage fuer strick- oder webwaren
DE3237639A1 (de) * 1982-10-11 1984-04-12 Babcock Textilmaschinen GmbH, 2105 Seevetal Mercerisierverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102787460A (zh) * 2011-05-17 2012-11-21 东华大学 一种连续式多工位棉麻纱线改性方法
CN108914455A (zh) * 2018-09-22 2018-11-30 石狮市港溢染整织造有限公司 一种丝光机克服纤维溶胀造成疵布的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345569B4 (de) Anordnung zum Aufbereiten eines Streifens aus Filtermaterial
DE2112395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Papierbahn in einer Papiermaschine
DE2413050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompressiven schrumpfung von textilgeweben mit hoher geschwindigkeit unter verwendung einer einstellbaren gummiband-schrumpfeinheit
DE3433701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dehnen von schlauchware
DE10260814A1 (de) Verfahren und Anordnung in Verbindung mit einer Papiermaschine oder einer Vorrichtung zur Weiterverarbeitung einer Papierbahn
EP0521168A1 (de) Verfahren zum Strecken während des Mercerisierens von zumindest anteilig aus Baumwolle bestehenden textilen Stoffbahnen und Vorrichtung hierzu
DE69821989T2 (de) Vorrichtung zur faservereinzelung
DE3145342C2 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar
DE60028604T2 (de) Verbessertes verfahren und vorrichtung zum strecken von faserbändern aus tierischen fasern
EP2064377B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern aus einem gekräuselten faserband
DE1803060C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von textilem Strangmaterial
DE1912452A1 (de) Vliesabnahmevorrichtung
DE875014C (de) Verfahren und Streckwerk zum Verziehen von Lunten in einer einzigen Hochverzugstufe
DE4239310A1 (en) Airjet spinning frame reducing hairiness of yarn - applies false twist and friction to yarn by passing through two surfaces under pressure and forces protruding fibre ends into the yarn body
DE582721C (de) Verfahren zur Trocknung von Baendern
CH476875A (de) Einrichtung zur Herstellung von Garnen mit hoher Reissfestigkeit, geringer Dehnbarkeit und glatter Oberfläche aus künstlichem oder synthetischem Material
DE19522830A1 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar
DE19516575C2 (de) Schlichtanlage
DE316847C (de)
DE19549734B4 (de) Schlichtanlage
DE2650283C2 (de) Steuervorrichtung an einer Maschine zur Herstellung von Filterstäben
EP0058227A1 (de) Spannmaschine für textile Warenbahnen
DE2106815A1 (en) Drawing polyester staple fibre tows of - different length into untwisted yarns
EP1415032B1 (de) Verfahren zum kompressivkrumpfen einer textilen stoffbahn
DE1510378C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen eines Stapelfaserbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930708

TCNL Nl: translation of patent claims filed