EP0521034A1 - Einrichtung zum transportieren eines scheinebündels oder dergleichen von einer sammelstation zu einer ausgabestation. - Google Patents

Einrichtung zum transportieren eines scheinebündels oder dergleichen von einer sammelstation zu einer ausgabestation.

Info

Publication number
EP0521034A1
EP0521034A1 EP91906074A EP91906074A EP0521034A1 EP 0521034 A1 EP0521034 A1 EP 0521034A1 EP 91906074 A EP91906074 A EP 91906074A EP 91906074 A EP91906074 A EP 91906074A EP 0521034 A1 EP0521034 A1 EP 0521034A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
branch
transport
transport chain
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91906074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0521034B1 (de
Inventor
Ulrich Nottelmann
Peter Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0521034A1 publication Critical patent/EP0521034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0521034B1 publication Critical patent/EP0521034B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3036Arrangements for removing completed piles by gripping the pile
    • B65H31/3045Arrangements for removing completed piles by gripping the pile on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/10Reciprocating or oscillating grippers, e.g. suction or gripper tables
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/14Inlet or outlet ports

Definitions

  • the present invention relates to a device of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Devices of this type are used in particular in banknote dispensing devices.
  • bank notes taken from different gel cassettes are put together to form a bundle in a collecting station.
  • This bundle is picked up by a transport device and fed to an output station, where it can be removed by a customer, for example. If the customer does not take out the banknotes, they are drawn back into the dispenser and placed in a reject compartment.
  • Dispensing devices for banknotes or the like must function very quickly and reliably, which generally requires an extremely complex mechanical construction. For this reason, it has hitherto essentially been limited to assigning such dispensing devices only a single dispensing station.
  • DE 34 32 796 C2 already discloses a device of the type mentioned in the preamble of claim 1, in which the clamping device is formed by a support plate for receiving the notes and by two hold-down plates interacting with it.
  • the support plate, on the one hand, and the hold-down plates, on the other hand, are slidably mounted on separate, parallel rails and can be driven by respective drive belts.
  • Both hold-down plates are adjustably supported independently of one another between a clamping position and a release position, each of the hold-down plates being effective at one of the two delivery stations when the notes are issued. This essentially results in two clamping devices, of which only one becomes effective depending on the requesting delivery station. As a result, both the electrical and the mechanical control effort are relatively large.
  • the support plate, on the one hand, and the hold-down plates, on the other hand are arranged on separate transport carriages which slide on separate rails and are driven by respectively assigned belts, so that here too there is considerable construction expenditure which increases the cost of the device.
  • the known device is essentially limited to a process along a linear adjustment path, so that a free choice of the rail course is hardly possible. This also means that a frequently existing requirement cannot be met, which prescribes that the collection station is located in the output device, for example, at a location in the output device that cannot be reached by means of the output stations, for example at a different height.
  • a device for the output of card-shaped data carriers is already known, in which several card slots are provided along a receiving rail, from which the cards can be conveyed onto the rail.
  • a transport device consisting of two opposing slides pushes the cards into a position in the middle of the rail, where they can be removed or pushed out by a third slider.
  • An output device with two output stations can, for example, be installed in a building wall in such a way that one output station opens into the interior of the building and the other output station opens towards the outside of the building.
  • the transport carriage can be moved in a rail system which, on the one hand, ends in the collecting station and, on the other hand, leads to both delivery stations via a branch.
  • the traversing drive for the transport carriage comprises a drivable transport chain arrangement with transport chain sections running along the rail branches, to which the only transport carriage can be coupled.
  • the coupling means are designed in such a way that the transport trolley can optionally be connected to the transport chain leading to a first output station. cut or the transport chain section leading to a second output station can be coupled.
  • first transport chain section and the second transport chain section are connected to one another in a chain and that the chain is guided in the region of the first end of the central rail section via a drive sprocket. In this way, only a single drive is required for the two transport chain sections.
  • the chain is endless, the free ends of the first and second transport chain sections being connected to one another via a return section.
  • the coupling means comprise driver claws arranged on the chain, which can be brought into and out of engagement with a driver pin arranged on the transport carriage.
  • a driver claw assigned to the first transport chain section and to the second transport chain section is preferably provided, which are arranged on the chain at a distance from one another.
  • the driver claws are each designed as levers which can be pivoted between an engagement position and a release position and which are provided with a fork claw at their free ends, and that the levers each carry a guide roller which in a control groove running in each case along the transport chain sections.
  • This construction enables the driver claws to be pivoted automatically between their engagement position and their release position, controlled by the transport chain movement.
  • the control groove has a section which runs around the drive chain sprocket which is common to the two transport chain sections and which controls the driving claws in each case into their release position.
  • the entraining claw connected to it up to that point is pivoted into its release position, while when the transport chain moves further, the second entraining claw is pivoted into its engagement position and the transport carriage in the direction of can take another output station out, as will be explained in more detail using the exemplary embodiment.
  • a switch which either releases the first or the second outer rail branch and blocks the respective other rail branch is arranged, which ensures that the transport carriage enters the intended outer rail branch in each case ⁇ drives.
  • the switch is connected to an actuator which can be controlled by a control.
  • the switch is also provided with a coupling device a manual control wheel connected in such a way that when the direction of rotation of the manual control wheel is reversed, the switch is moved from one switch position to the other.
  • the coupling device is a wrap spring coupling assigned to the manual actuating wheel, which is connected to the switch via an actuating rod.
  • Another possibility is to assign a wrap spring clutch to the drive wheel and to connect it to the switch in the manner described, so that the switch position is controlled by the direction of rotation of the drive wheel, so that a separate actuator can be dispensed with.
  • the transport carriage preferably has two guide rollers or guide pins arranged at a distance from one another and running one behind the other in the respective rail of the rail system, so that the spatial position of the transport carriage is determined by the respective course of the rail. This measure also opens up the possibility of tilting the transport carriage relative to the rail run, namely when one of the guide rollers or journals is deflected out of the rail.
  • This principle is used in the device according to the invention in that in one of the two outer rail branches there is provided a switch arrangement which can be actuated by an actuator and which optionally guides the leading role or the leading guide pin in the direction of the assigned dispensing station deflects the outer rail branch into a rail branch branching off from this rail branch, as a result of which the transport carriage is tilted; In the end region of the branching rail branch there is a receiving compartment for the Arranged notes transported by the dolly. This receiving compartment serves as a reject compartment for banknotes that have not been removed by the customer, for example.
  • the clamping device of the transport carriage preferably comprises clamping elements which are prestressed by spring means against a receiving surface of the transport carriage.
  • Actuating cams are formed on the clamping elements and can be adjusted against the force of the spring means by cam actuating rails arranged along the rail branches. In this way, the opening and closing of the clamping device is automatically controlled by the movement of the trolley itself.
  • the actuating rails are designed in such a way that in the collecting station on the one hand and in the region of the rail branch branching off to the reject compartment on the other hand the clamping elements are adjusted into their release position.
  • the clamping device in the collecting station is therefore open in order to be able to receive the bills collected and bundled therein. When the trolley moves out of the collecting station, the clamping device is closed.
  • the clamping device In the area of the reject compartment, the clamping device is opened so that the bills held by the transport trolley can fall into the reject compartment. Otherwise, the clamping device remains closed, even in the respective dispensing stations, so that the customer has to pull the banknotes out of the clamping device with a certain amount of force; this ensures that the bank notes in the dispensing stations do not automatically fall out of the clamping device of the transport vehicle.
  • sensors are along the rail system, for example for detecting the passage of the transport carriage and for outputting signals to one Control arranged that controls functional components interacting with the device.
  • These functional components include, for example, flaps arranged on the dispensing stations, which are each closed when no dispensing process takes place.
  • a rail system and a transport chain arrangement assigned to it have been described in the above explanations;
  • two parallel rail systems and two transport chain arrangements associated therewith are preferably provided according to the invention, two opposite sides of the transport carriage being guided in a rail system and being able to be coupled to a transport chain system.
  • the transport chain systems are moved synchronously by a common drive.
  • Fig. 1 shows a transport device in a
  • FIG. 2 shows a side view approximately according to FIG. 1, the transport chain arrangement being shown schematically;
  • Fig. 3 is a side view approximately according to the
  • FIGS. 1 and 2 various positions of the transport carriage being shown schematically; 4 shows a part of the transport chain with two driver claws;
  • 5A and 5B show a detail in the area of the lower
  • Switch arrangement arranged with its drive means
  • FIG. 7 shows a cross section through a device approximately according to FIG. 1 in the area of the drive sprocket.
  • FIG. 1 shows the upper part of a cash dispenser arranged in an approximately cabinet-like housing.
  • a plurality of bank note cassettes for example, are arranged below the part shown, from which bank notes are removed by means of a conveyor device (not shown) and transported into the upper part of the device shown.
  • the banknotes After passing through a recognition device 2, the banknotes are taken over by a conveyor belt 4 and transported to a path junction 6, where a switch 8 decides, depending on the result of the recognition device 2, whether the bill is channeled into a reject -Drained 12 or a conventional stacking wheel 16 is fed via a channel 14.
  • the banknotes fed to the stacking wheel 16 are deposited by the latter in a collecting station 18, for example forming a bundle of notes.
  • the device described so far essentially corresponds to known devices.
  • the device described here serves to feed the notes bundled in the collecting station 18 either to a first delivery station 20 or to a second delivery station 22.
  • a rail system is provided which has a central rail branch 24, the lower end 26 of which ends in the collecting station 18.
  • the upper end of the middle rail branch 24 bifurcates into a first outer rail branch 28 and a second outer rail branch 30, the first outer rail branch 28 leading to the first delivery station 20, the second outer rail branch 30 leading to the second delivery station 22.
  • a transport carriage 32 is movably mounted in the rail system. It should be noted at this point that the device has two mutually parallel, essentially identical rail systems of the type described, which are arranged next to one another in the direction perpendicular to the plane of the drawing; The transport carriage 32 is arranged between these rail systems and is supported in these rail systems by guide rollers or guide pins arranged on opposite sides.
  • the only transport carriage is shown in two positions in FIG. 1, namely in the first outer rail branch 28 on its way to the first dispensing station 20 and in the second outer rail branch 30 on its way to the dispensing station 22.
  • the transport carriage 32 has a clamping device 34 which, by means of spring means (not shown), comprises clamping elements 38 which can be placed against a receiving surface 36 of the transport carriage 32, as need not be shown in more detail.
  • the transport carriage 32 can be moved into the collecting station 18, in a basic position of the transport carriage 32, the transport roller 40 formed thereon is located in the lower end 26 of the middle rail branch 24 (in the following the rail system and the components interacting therewith are only described once, although, as mentioned above, the rail system and those interacting therewith are described Components are provided twice).
  • the clamping device 34 In the basic position of the transport carriage 32, the clamping device 34 is fully open, so that the stacking wheel 16 can insert the notes transported into the opened clamping device, as will be explained in more detail further on.
  • the clamping device 34 When the transport carriage 32 moves out of its basic position, the clamping device 34 is moved into its clamping position, so that the notes inserted into the clamping device are held securely. With one exception described further below, the clamping device 34 remains essentially closed in all positions of the transport carriage 32 outside of its basic position, and also in the end positions of the transport carriage 32 in the two delivery stations 20 and 22; to remove the bundle of notes, the clamping force of the clamping device 34 must be overcome.
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1, an endless transport chain 42 schematically being shown which serves to drive the transport carriage 32.
  • the transport chain 42 runs over a sprocket 44 arranged in the area of the end 26 of the middle rail branch 24 and over two deflection sprockets 46 and 48 respectively arranged at the ends of the outer rail branches 28 and 30.
  • the transport chain 42 forms a first transport chain section 50 and a second transport chain section 52 and a return chain section 54.
  • the chain wheel 44 is designed as a drive chain wheel and has a drive motor M2 connected to the drive.
  • the transport chain 42 can be moved in two directions.
  • Coupling means are provided, by means of which the transport carriage 32 can optionally be coupled to the first transport chain section 50 or to the second transport chain section 52, so that the transport carriage 32 can be taken either to the first delivery station 20 or to the second delivery station 22 .
  • a switch 56 is arranged, which optionally blocks the first rail branch 28 and releases the second rail branch 30, as shown by solid lines, or blocks the second rail branch 30 and the first rail branch 28 releases, as shown in dashed lines.
  • a separate actuator 102 is provided, which is connected to the switch 56 via an actuating rod 90 and can be controlled by a control, not shown.
  • the switch 56 is connected by a coupling device to a manual operating wheel 45 (see FIG. 7) in such a way that when the direction of rotation of the manual drive wheel is reversed, the switch 56 is adjusted from one switch position to the other. This arrangement is provided for the adjustment of the switch 56 during service work when the device is de-energized.
  • the manual control wheel 45 can be coupled to the drive sprocket.
  • the switch can also be connected directly to the drive sprocket 44 via a coupling device of the type described, so that the switch at Reversing the direction of rotation of the drive sprocket is reversed.
  • the switch 56 when the drive sprocket 44 rotates clockwise, during which the first transport chain section is moved towards the dispensing station 20, the switch 56 must assume its dashed position and release the first outer rail branch 28. Accordingly, when the drive sprocket 44 rotates counterclockwise, the switch 56 must assume the position shown by solid lines and release the second outer rail branch 30.
  • the transport carriage 32 each has two guide rollers or guide pins 40 and 41, which are arranged at a distance from one another and are assigned to a rail system.
  • 41 the trolley is always aligned with the rail so that the direction of the connecting line of the two guide rollers 40, 41 corresponds to the direction of the respective rail section.
  • a rail branch 58 branches off from the second outer rail branch 30, into which the front guide roller 41 can optionally be steered by means of a schematically indicated switch arrangement 60.
  • the transport carriage 33 can be tilted out of the direction of the course of the second rail branch 30 in order to empty the notes held by the transport routes 32 into the reject compartment 12, as will be explained in more detail with reference to FIG. 3.
  • FIG. 3 again shows a device according to FIGS. 1 and 2, the transport carriage 32 and the clamping device 34 assigned to it in different positions is shown.
  • clamping elements 38 of which, for example, several are arranged next to one another perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 3, actuation cams 62 are formed which can be adjusted into their release position against the force of the spring means, not shown, by cam actuation rails arranged along the rail branches.
  • the actuating cams 62 do not rest against cam actuation rails, so that the clamping elements 38 assume their clamping position and hold a bundle of notes by the force of the spring means, not shown.
  • the actuating cam 62 comes to rest against a cam actuating rail 64, the shape of which is such that the clamping elements 38 have the most open position at the basic position 32C of the trolley 32 . In this position, bills can be inserted one after the other into the opened clamping device by the stacking wheel 16 and collected into a bundle.
  • the actuating cams 62 are released again, so that the clamping device can assume its clamping position.
  • the switch arrangement 60 When the switch arrangement 60 is set into the position shown by the associated actuator 59, in which the front guide roller 40 is deflected into the rail branch 48 (see FIG. 1), the transport carriage 32 is tilted into the position designated 32D .
  • the actuating cam 62 runs against a cam actuating rail 66, by means of which the clamping elements 38 are moved into an open position, so that they release a bundle of notes held by them and place them in the reject compartment 12.
  • the clamping elements 38 are shown in the position 32D of the transport carriage in its most open position; it goes without saying that the clamping elements 38 can be opened less far, namely just so far that they release the bundle of notes.
  • the coupling means 68 comprise two pivoting claws 70, 72 arranged on the chain 42. They are each designed as levers provided with a fork claw 74 or 76 at their free ends. A guide roller 78 or 80 is arranged on each of the levers.
  • the mode of operation of the coupling means 68 is explained in more detail with reference to FIGS. 5A and 5B.
  • a driver pin 82 is arranged on the transport carriage, which is preferably embodied coaxially to the axis of the rear guide roller 40.
  • the driver claw 72 is in engagement with the driver pin 82.
  • the guide roller 80 is guided in a control groove 84 which runs essentially parallel to the course of the second rail branch 30 and which performs this engagement ensures.
  • the guide roller 80 of the driving claw 72 enters a section 86 of the control groove 84 which runs around the drive sprocket 42, the course of which is such that the driving claw 72 is pivoted out of engagement with the driving pin 82, as is hatched in Fig. 5A.
  • the transport chain 42 then continues empty, the guide roller 78 of the driving claw 70 from section 86 of the control groove emerges and brings the driving claw 70 into engagement with the driving pin 82.
  • the driver pin 82 and the transport trolley 32 connected to it are taken from its basic position by the first transport chain section 50 assigned to the first outer rail branch 28, which leads to the output station 20.
  • the arrangement of two driving claws 70, 72 designed in the manner described has the effect that the yokes of the driving claws 70 and 72 in their end positions assigned to the output stations 20 and 22, respectively, via the assigned deflection sprockets 46 and 48 stand out, so that the trolley protrudes far enough from the respective output slots and a convenient removal of the notes is made possible.
  • FIG. 6 shows the drive of the switch 56, which in turn is shown in FIG. 2 in a position drawn with solid lines, releasing the second rail branch 30 and in a dashed position, releasing the first rail branch 28.
  • the switch 56 is connected via the actuating rod 90 to an actuator 102 which can be controlled by a control (not shown).
  • a further actuating rod 92 is articulated with the actuating rod 90, which is connected to the output member of a wrap spring clutch 94, which is arranged on the drive shaft of the manual drive wheel 45 (see FIG. 7).
  • the actuating rod 92 With a direction of rotation of the hand drive wheel 45 in the counterclockwise direction (with reference to FIG. 6), the actuating rod 92 in the direction of arrow 96 and Actuating rod 90 entrained in the direction of arrow 98 and the switch 56 adjusted to its position drawn with solid lines.
  • the wrap spring clutch is released, so that the switch is moved into the position shown in broken lines by the tension spring 100 acting on the actuating rod 90.
  • the manual drive wheel 45 can be coupled to the drive roller 104 of the drive sprockets.
  • the position of the switch 56 is essentially only important for the delivery of the transport carriage from the middle rail branch 24 into one of the outer rail branches 28 or 30.
  • the switch 56 can be adjusted in a known manner by the transport carriage itself.
  • FIG. 7 shows schematically that two drive sprockets 44 are provided which sit on a common drive shaft 104.
  • the drive shaft 104 is driven by a drive motor via a gear train 106 which also includes a safety slip hub 107.
  • Each of the drive sprockets 44 drives a transport chain.
  • the guide grooves 84 each running essentially parallel to the transport chains, for guiding the guide rollers connected to the driving claws are also indicated.
  • the transport chain is preferably guided in a guide rail which precisely defines the course of this transport chain and which is indicated in FIGS. 5A and 5B by the groove center lines 108 in each case.
  • sensors 110, 111 arranged along the rail system are indicated, which detect the passage of the transport carriage 32 and output signals to a control unit which controls functional components interacting with the device.
  • the sensors 108 and 109 each control flaps, for example, which open or close the dispensing slots of the dispensing stations 20 and 22, respectively.
  • the basic position of the transport carriage 32 in the collecting station and the end positions at the end of the outer rail branches 28 and 30 are also recorded and evaluated in the control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Einrichtung zum Transportieren eines Scheinebündels oder dergleichen von einer Sammelstation zu einer
Ausgabestation
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Derartige Einrichtungen werden insbesondere bei Geld¬ scheinausgabegeräten verwendet. Dabei werden in einer Sammelstation jeweils unterschiedlichen Gelkassetten entnommene Geldscheine zu einem Bündel zusammenge¬ stellt. Dieses Bündel wird von einer Transporteinrich- tung erfaßt und einer Ausgabestation zugeführt, wo es beispielsweise von einem Kunden entnommen werden kann. Wenn der Kunde die Geldscheine nicht entnimmt, werden diese wieder in die Ausgabeeinrichtung eingezogen und in einem Rejekt-Fach abgelegt. Ausgabeeinrichtungen für Banknoten oder dergleichen müssen sehr schnell und zu¬ verlässig funktionieren, was im allgemeinen eine äu¬ ßerst aufwendige mechanische Konstruktion bedingt. Man hat sich deshalb bisher im wesentlichen darauf be¬ schränkt, derartigen Ausgabeeinrichtungen nur eine ein¬ zige Ausgabestation zuzuordnen. Sollen beispielsweise in einem Bankgebäude mehrere Ausgabestationen einge¬ richtet werden, so müssen dazu jeweils eine der Anzahl der Ausgabestationen entsprechende Anzahl von Ausgabe¬ einrichtungen installiert werden, was sehr aufwendig und teuer ist. Durch die DE 34 32 796 C2 ist bereits eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art be¬ kannt, bei welcher die Klemmeinrichtung durch eine Auf¬ lagerplatte zur Aufnahme der Scheine sowie durch zwei mit dieser zusammwirkende Niederhalteplatten gebildet ist. Die Auflagerplatte einerseits und die Niederhalte¬ platten andererseits sind auf getrennten, zueinander parallelen Schienen verschiebbar gelagert und durch je¬ weils zugeordnete Antriebsriemen antreibbar. Beide Nie¬ derhalteplatten sind unabhängig voneinander zwischen einer Klemmstellung und einer Freigabestelluhg ver¬ stellbar gelagert, wobei jede der Niederhalteplatten bei der Ausgabe der Scheine an einer der beiden Ausga¬ bestationen wirksam wird. Es ergeben sich dadurch im wesentlichen zwei Klemmeinrichtungen, von denen immer nur eine je nach der anfordernden Ausgabestation wirk¬ sam wird. Dadurch wird sowohl der elektrische als auch der mechanische Steuerungsaufwand verhältnismäßig groß. Außerdem sind die Auflagerplatte einerseits und die Niederhalteplatten andererseits auf getrennten Trans¬ portwagen angeordnet, die auf getrennten Schienen glei¬ ten und durch jeweils zugeordnete Riemen angetrieben werden, so daß auch hier ein erheblicher Bauaufwand ge¬ geben ist, welcher die Einrichtung verteuert. Wegen des komplexen Aufbaus, welcher eine Verstellung der Nieder¬ halteplatten in den unterschiedlichen Stellungen der Klemmeinrichtung ermöglichen muß, ist die bekannte Ein¬ richtung im wesentlichen auf ein Verfahren längs eines linearen Verstellweges beschränkt, so daß eine frei Wahl des Schienenverlaufes kaum möglich ist. Damit ist auch eine vielfach bestehende Forderung nicht zu erfül¬ len, die vorschreibt, daß die Sammelstation z.B. an einer über die Ausgabestationen auch mit Werkzeugen nicht erreichbaren, beispielsweise auf einer anderen Höhe befindlichen Stelle im Ausgabegerät liegt. Durch die DE 31 47 603 C2 ist bereits eine Einrichtung zur Ausgabe von kartenförmigen Datenträgern bekannt, bei welcher mehrere entlang einer Aufnahmeschiene ange¬ ordnete Kartenschächte vorgesehen sind, aus denen die Karten auf die Schiene gefördert werden können. Eine aus zwei gegenläufigen Schiebern bestehende Transport¬ einrichtung schiebt die Karten jeweils in eine Position auf der Schienenmitte, wo diese entnommen bzw. durch einen dritten Schieber ausgeschoben werden können.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Transporteinrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, welche es mit einem mög¬ lichst geringen Steuerungs- und Bauaufwand erlaubt, auch zwei Ausgabestationen zu bedienen, wobei der Ver¬ lauf des Verfahrweges möglichst nicht durch konstrukti¬ ve Vorgaben beschränkt sein soll. Eine Ausgabeeinrich¬ tung mit zwei Ausgabestationen kann beispielsweise so in einer Gebäudewand installiert werden, daß eine Aus¬ gabestation ins Innere des Gebäudes, die andere Ausga- bestation zur Gebäudeaußenseite hin mündet.
Die genannte Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 ent¬ haltenen Merkmale gelöst.
Der Transportwagen ist in einer Schienenanlage verfahr¬ bar, die einerseits in der Sammelstation endet, ande¬ rerseits über eine Verzweigung zu beiden Ausgabestatio¬ nen hin führt. Der Verfahrantrieb für den Transportwa¬ gen umfaßt eine antreibbare Transportkettenanordnung mit entlang der Schienenzweige verlaufenden Transport¬ kettenabschnitten, an die der einzige Transportwagen ankuppelbar ist. Die Kupplungsmittel sind so ausgebil¬ det, daß der Transportwagen wahlweise mit dem zu einer ersten Ausgabestation führenden Transportkettenab- schnitt oder dem zu einer zweiten Ausgabestation füh¬ renden Transportkettenabschnitt gekuppelt werden kann.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der erste Transportkettenabschnitt und der zweite Transportkettenabschnitt zu einer Kette miteinander verbunden sind und daß die Kette im Bereich des ersten Endes des mittleren Schienenabschnittes über ein An¬ triebskettenrad geführt ist. Auf diese Weise ist nur ein einziger Antrieb für die beiden Transportkettenab¬ schnitte erforderlich.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Kette endlos ausgebildet, wobei die freien Enden des ersten und zweiten Transportkettenabschnittes über einen Rück¬ schlaufabschnitt miteinander verbunden sind.
Die Kupplungsmittel umfassen erfindungsgemäß an der Kette angeordnete Mitnehmerklauen, die wahlweise in und außer Eingriff mit einem am Transportwagen angeordnten Mitnehmerzapfen bringbar sind. Dabei ist vorzugsweise eine dem ersten Transportkettenabschnitt und eine dem zweiten Transportkettenabschnitt zugeordnete Mitnehmer¬ klaue vorgesehen, die mit Abstand zueinander an der Kette angeordnet sind. Diese Anordnung erlaubt es, den Transportwagen jeweils über die im Bereich der Ausgabe¬ stationen angeordnetn Umlenkkettenräder für die Trans¬ portkettenanordnung hinaus zu verschieben, so daß sie genügend weit aus den Ausgabeschlitzen der Ausgabesta¬ tionen herausstehen und leicht ergriffen werden können, wie anhand eines Ausfuhrungsbeispieles näher erläutert wird. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mitnehmerklauen jeweils als zwischen einer Ein¬ griffsstellung und einer Freigabestellung verschwenkba¬ re, an ihren freien Enden mit einer Gabelklaue versehe¬ ne Hebel ausgebildet sind, und daß die Hebel jeweils eine Führungsrolle tragen, die in einer jeweils entlang den Transportkettenabschnitten verlaufenden Steuernut geführt ist. Diese Konstruktion ermöglicht eine automa¬ tische, durch die Transportkettenbewegung gesteuerte Verschwenkung der Mitnehmerklauen zwischen ihrer Ein- griffsstellung und ihrer Freigabestellung. Dabei ist weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Steuernut einen um das beiden Transportkettenabschnitten gemein¬ same Antriebskettenrad herum verlaufenden Abschnitt hat, welche die Mitnehmerklauen jeweils in ihre Frei¬ gabestellung steuert. Wenn beispielsweise der von einer Ausgabestation kommende Transportwagen in die Sammel¬ station einfährt, wird die bis dahin mit ihm verbundene Mitnehmerklaue in ihre Freigabestellung geschwenkt, während bei einer Weiterbewegung der Transportkette die zweite Mitnehmerklaue in ihre Eingriffsstellung ge¬ schwenkt wird und den Transportwagen in Richtung zur anderen Ausgabestation hin mitnehmen kann, wie anhand des Ausführungsbeispieles näher erläutert wird.
In dem Bereich, in dem sich der mittlere Schienenzweig gabelt, ist erfindungsgemäß eine wahlweise den ersten oder den zweiten äußeren Schienenzweig freigebende und den jeweils anderen Schienenzweig sperrende Weiche an¬ geordnet, die sicherstellt, daß der Transportwagen je¬ weils in den vorgesehenen äußeren Schienenzweig ein¬ fährt. Zur Betätigung der Weiche im allgemeinen Betrieb der Einrichtung ist diese mit einem durch eine Steue¬ rung ansteuerbaren Stellantrieb verbunden. Für den Handbetrieb bei Servicearbeiten ist die Weiche erfin¬ dungsgemäß außerdem durch eine Kupplungseinrichtung mit einem Handbetätigungsrad derart verbunden, daß bei Drehrichtungsumkehr des Handbetätigungsrades die Weiche jeweils von einer Weichenstellung in die andere ver¬ stellt wird.
Die Kupplungseinrichtung ist in einer Ausgestaltung der Erfindung eine dem Handbetätigungsrad zugeordnete Schlingfederkupplung, die über eine Betätigungsstange mit der Weiche verbunden ist.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dem Antriebsrad eine Schlingfederkupplung zuzuordnen und diese in der beschriebenen Weise mit der Weiche zu verbinden, so daß die Weichenstellung durch die Drehrichtung des An¬ triebsrades gesteuert wird, so daß ein gesonderter Stellantrieb entfallen kann.
Der Transportwagen hat vorzugsweise zwei mit Abstand zueinander angeordnete, in der jeweiligen Schiene der Schienenanlage hintereinander laufende Führungsrollen bzw. Führungszapfen, so daß die räumliche Lage des Transportwagens durch den jeweiligen Schienenverlauf bestimmt wird. Diese Maßnahme eröffnet auch die Mög¬ lichkeit, den Transportwagen gegenüber dem Schienenver¬ lauf zu kippen, wenn nämlich jeweils eine der Führungs¬ rollen bzw. -zapfen aus der Schiene ausgelenkt wird. Dieses Prinzip wird bei der erfindungsgemäßen Einrich¬ tung dadurch ausgenützt, daß in einem der beiden äuße¬ ren Schienenzweige eine durch einen Stellantrieb betä¬ tigbare Weichenanordnung vorgesehen ist, die die in Richtung zur zugeordneten Ausgabestation voreilende Führungsrolle bzw. den voreilenden Führungszapfen wahl¬ weise aus dem äußeren Schienenzweig in einen von diesem Schienenzweig abzweigenden Schienenast umlenkt, wodurch der Transportwagen gekippt wird; im Endbereich des ab¬ zweigenden Schienenastes ist ein Aufnahmefach für die vom Transportwagen transportierten Scheine angeordnet. Dieses Aufnahmefach dient als Rejekt-Fach für bei¬ spielsweise vom Kunden nicht entnommene Geldscheine.
Die Klemmeinrichtung des Transportwagens umfaßt vor¬ zugsweise durch Federmittel gegen eine Aufnahmefläche des Transportwagens vorgespannte Klemmelemente. An den Klemmelementen sind Betätigungsnocken ausgebildet, wel¬ che durch entlang der Schienenzweige angeordnete Nok- kenbetätigungsschienen entgegen der Kraft der Federmittel verstellbar sind. Auf diese Weise wird auch das Öffnen und Schließen der Klemmeinrichtung automatisch durch die Bewegung des Transportwagens selbst gesteuert. Die Betätigungsschienen sind derart ausgebildet, daß in der Sammelstation einerseits und im Bereich des zum Rejekt-Fach abzweigenden Schienenastes andererseits die Klemmelemente in ihre Freigabestellung verstellt werden. In der Sammelstation ist die Klemmeinrichtung demnach offen, um die in dieser gesammelten und gebündelten Scheine aufnehmen zu können. Beim Ausfahren des Transportwagens aus der Sammelstation wird die Klemmeinrichtung geschlossen. Im Bereich des Rejekt-Faches wird die Klemmeinrichtung geöffnet, damit die vom Transportwagen gehaltenen Scheine in das Rejekt-Fach fallen können. Im übrigen bleibt die Klemmeinrichtung geschlossen, und zwar auch in den jeweiligen Ausgabsstationen, so daß der Kunde die Geldscheine mit einem gewissen Kraftaufwand aus der Klemmeinrichtung ziehen muß; damit ist sichergestellt, daß die Geldscheine in den Ausgabestationen nicht selb¬ ständig aus der Klemmeinrichtung des Transportwagens fallen.
Entlang der Schienenanlage sind erfindungsgemäß Senso¬ ren beispielsweise zum Erfassen des Durchganges des Transportwagens und zum Ausgeben von Signalen an eine Steuerung angeordnet, die mit der Einrichtung zusammen¬ wirkende Funktionsbauteile steuert. Zu diesen Funkti¬ onsbauteilen gehören beispielsweise an den Ausgabesta¬ tionen angeordnete Klappen, die jeweils verschlossen werden, wenn kein Ausgabevorgang stattfindet.
In den vorstehenden Ausführungen wurde eine Schienenan¬ lage und eine dieser zugeordnete Transportkettenanord¬ nung beschrieben; um eine verkantungsfreie Parallelfüh¬ rung des Transportwagens sicherzustellen, sind erfin¬ dungsgemäß vorzugsweise zwei parallele Schienenanlagen sowie zwei diesen zugeordnete Transportkettenanordnun¬ gen vorgesehen, wobei zwei einander abgewandte Seiten des Transportwagens jeweils in einer Schienenanlage ge¬ führt und mit einer Transportkettenanlage kuppelbar sind. Die Transportkettenanlagen werden von einem ge¬ meinsamen Antrieb synchron bewegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich¬ nung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Transporteinrichtung in einer
Seitenansicht, wobei der Verlauf der Schienenanlage zu erkennen ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht etwa gemäß Fig. 1, wobei schematisch die Transportket¬ tenanordnung dargestellt ist;
Fig. 3 eine Seitenansicht etwa gemäß den
Fig. 1 und 2, wobei schematisch ver¬ schiedene Stellungen des Transportwa¬ gens dargestellt sind; Fig. 4 einen Teil der Transportkette mit zwei Mitnehmerklauen;
Fig. 5A und 5B ein Detail im Bereich des unteren
Endes des mittleren Schienenzweiges in zwei Betriebsstellungen;
Fig. 6 die an der Gabelung des mittleren
Schienenzweiges angeordnete Weichen¬ anordnung mit ihren Antriebsmitteln;
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine Einrich¬ tung etwa gemäß Fig. 1 im Bereich des Antriebskettenrades.
Fig. l zeigt den oberen Teil einer in einem etwa schrankartigen Gehäuse angeordneten Geldausgabeeinrich¬ tung. Unterhalb des dargestellten Teils ist beispiels¬ weise eine Vielzahl von Geldscheinkassetten übereinan¬ der angeordnet, aus der mittels einer nicht dargestell¬ ten Fördereinrichtung Geldscheine entnommen und in den dargestellten, oberen Teil der Einrichtung transpor¬ tiert werden. Nach Durchlaufen einer Erkennungseinrich¬ tung 2 werden die Geldscheine durch ein Transportband 4 übernommen und bis zu einer Wegverzweigung 6 transpor¬ tiert, wo eine Weiche 8 in Abhängigkeit vom Ergebnis der Erkennungseinrichtung 2 entscheidet, ob der Geld¬ schein über den Kanal 10 in ein Rejekt-Fach 12 gelenkt oder über einen Kanal 14 einem herkömmlichen Stapelrad 16 zugeführt wird. Die dem Stapelrad 16 zugeführten Scheine werden von diesem in einer Sammelstation 18 ab¬ gelegt, wobei beispielsweise ein Scheinbündel gebildet wird. Die bisher beschriebene Einrichtung entspricht im wesentlichen bekannten Einrichtungen. Die vorliegend beschriebene Einrichtung dient dazu, die in der Sammelstation 18 gebündelten Scheine entweder einer ersten Ausgabestation 20 oder einer zweiten Aus¬ gabestation 22 zuzuführen. Dazu ist eine Schienenanlage vorgesehen, die einen mittleren Schienenzweig 24 hat, dessen unteres Ende 26 in der Sammelstation 18 endet. Das obere Ende des mittleren Schienenzweiges 24 gabelt sich in einen ersten äußeren Schienenzweig 28 und einen zweiten äußeren Schienenzweig 30, wobei der erste äuße¬ re Schienenzweig 28 zur ersten Ausgabestation 20, der zweite äußere Schienenzweig 30 zur zweiten Ausgabesta¬ tion 22 führt.
Ein Transportwagen 32 ist in der Schienenanlage ver¬ fahrbar gelagert. Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß die Einrichtung zwei zueinander parallele, im wesentli¬ chen gleiche Schienenanlagen der beschriebenen Art auf¬ weist, die in Richtung senkrecht zur Zeichenebene ne¬ beneinander angeordnet sind; der Transportwagen 32 ist zwischen diesen Schienenanlagen angeordnet und stützt sich mit an einander abgewandten Seiten angeordneten Führungsrollen oder Führungszapfen in diesen Schienen¬ anlagen ab.
Der einzige Transportwagen ist in Fig. 1 in zwei Stel¬ lungen dargestellt, nämlich im ersten äußeren Schienen¬ zweig 28 auf seinem Weg zur ersten Ausgabestation 20 sowie im zweiten äußeren Schienenzweig 30 auf seinem Weg zur Ausgabestation 22.
Der Transportwagen 32 hat eine Klemmeinrichtung 34, die durch nicht dargestellte Federmittel gegen eine Aufnah¬ mefläche 36 des Transportwagens 32 anlegbare Klemmele¬ mente 38 umfaßt, wie nicht näher dargestellt zu werden braucht. Der Transportwagen 32 kann in die Sammelstati¬ on 18 verfahren werden, wobei in einer Grundposition des Transportwagens 32 die an diesem ausgebildete Transportrolle 40 im unteren Ende 26 des mittleren Schienenzweiges 24 liegt (im folgenden werden die Schienenanlage und die damit zusammenwirkenden Kompo¬ nenten jeweils nur einmal beschrieben, obwohl, wie vorne erwähnt, die Schienenanlage sowie die damit zu¬ sammenwirkenden Komponenten jeweils zweifach vorgesehen sind) . In der Grundposition des Transportwagens 32 ist die Klemmeinrichtung 34 ganz geöffnet, so daß das Sta¬ pelrad 16 die herantransportierten Scheine in die ge¬ öffnete Klemmeinrichtung einlegen kann, wie weiter hin¬ ten noch genauer erläutert wird. Wenn der Transportwa¬ gen 32 aus seiner Grundposition herausfährt, wird die Klemmeinrichtung 34 in ihre Klemmstellung verstellt, so daß die in die Klemmeinrichtung eingelegten Scheine si¬ cher gehalten werden. Die Klemmeinrichtung 34 bleibt - mit einer weiter hinten beschriebenen Ausnahme - im we¬ sentlichen bei allen Stellungen des Transportwagens 32 außerhalb seiner Grundposition geschlossen, und zwar auch in den Endstellungen des Transportwagens 32 in den beiden Ausgabestationen 20 bzw. 22; zur Entnahme des Scheinbündels muß die Klemmkraft der Klemmeinrichtung 34 überwunden werden.
Fig. 2 zeigt die Einrichtung gemäß Fig. 1, wobei sche¬ matisch eine endlose Transportkette 42 dargestellt wurde, die zum Antrieb des Transportwagens 32 dient. Die Transportkette 42 verläuft über ein im Bereich des Endes 26 des mittleren Schienenzweiges 24 angeordnetes Kettenrad 44 sowie über zwei jeweils an den Enden der äußeren Schienenzweige 28 bzw. 30 angeordnete Umlenk¬ kettenräder 46 bzw. 48. Die Transportkette 42 bildet einen ersten Transportkettenabschnitt 50 und einen zweiten Transportkettenabschnitt 52 sowie einen Rück¬ laufkettenabschnitt 54. Das Kettenrad 44 ist als An¬ triebskettenrad ausgebildet und mit einem Antriebsmotor M2 antriebsverbunden. Die Transportkette 42 kann in zwei Richtungen bewegt werden.
Es sind Kupplungsmittel vorgesehen, durch die der Transportwagen 32 wahlweise mit dem ersten Transport¬ kettenabschnitt 50 oder mit dem zweiten Transportket¬ tenabschnitt 52 gekuppelt werden kann, so daß der Transportwagen 32 wahlweise zur ersten Ausgabestation 20 oder zur zweiten Ausgabestation 22 mitgenommen wer¬ den kann.
In dem Bereich, in dem sich der mittlere Schienenzweig 24 gabelt, ist eine Weiche 56 angeordnet, die wahlweise den ersten Schienenzweig 28 sperrt und den zweiten Schienenzweig 30 freigibt, wie mit durchgehenden Linien dargestellt ist, oder den zweiten Schienenzweig 30 sperrt und den ersten Schienenzweig 28 freigibt, wie gestrichelt dargestellt ist. Für die Ansteuerung der Weiche 56 ist ein gesonderter Stellantrieb 102 vorgese¬ hen, der mit der Weiche 56 über eine Betätigungsstange 90 verbunden ist und durch eine nicht dargestellte Steuerung ansteuerbar ist.
Außerdem ist die Weiche 56 durch eine Kupplungseinrich¬ tung mit einem Handbetriebsrad 45 (siehe Fig. 7) ver¬ bunden derart, daß bei Drehrichtungsumkehr des Handan¬ triebsrades die Weiche 56 jeweils von einer Weichen¬ stellung in die andere verstellt wird. Diese Anordnung ist für die Verstellung der Weiche 56 bei Servicearbei¬ ten vorgesehen, wenn die Einrichtung stromlos ist. Das Handbetätigungsrad 45 ist mit dem Antriebskettenrad kuppelbar.
Außerdem kann die Weiche auch über eine Kupplungsein¬ richtung der beschriebenen Art direkt mit dem Antriebs¬ kettenrad 44 verbunden sein, so daß die Weiche bei Drehrichtungsumkehr des Antriebskettenrades umgesteuert wird.
Wie sich ohne weiteres erkännen läßt, muß dann bei einer Drehung des Antriebskettenrades 44 im Uhrzeiger¬ sinn, bei welcher der erste Transportkettenabschnitt zur Ausgabestation 20 hin bewegt wird, die Weiche 56 ihre gestrichelte Stellung einnehmen und den ersten äu¬ ßeren Schienenzweig 28 freigeben. Dementsprechend muß die Weiche 56 bei Drehung des Antriebskettenrades 44 im Gegenuhrzeigersinn die mit durchgehenden Linien darge¬ stellte Stellung einnehmen und den zweiten äußeren Schienenzweig 30 freigeben.
Wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, hat der Trans¬ portwagen 32 jeweils zwei mit Abstand zueinander ange¬ ordnete, einer Schienenanlage zugeordnete Führungsrol¬ len bzw. Führungszapfen 40 bzw. 41. Durch diese beiden in den Schienen hintereinander laufenden Führungsrollen 40, 41 wird der Transportwagen stets so zur Schiene ausgerichtet, daß die Richtung der Verbindungslinie der beiden Führungsrollen 40, 41 der Richtung des jeweili¬ gen Schienenabschnittes entspricht. Wie Fig. 1 zeigt, zweigt vom zweiten äußeren Schienenzweig 30 ein Schie¬ nenast 58 ab, in die die vordere Führungsrolle 41 mit¬ tels einer schematisch angedeuteten Weichenanordnung 60 wahlweise gelenkt werden kann. Auf diese Weise kann der Transportwagen 33 aus der Richtung des Verlaufes des zweiten Schienenzweiges 30 herausgekippt werden, um die vom Transportwegen 32 gehaltenen Scheine in das Rejekt- Fach 12 zu entleeren, wie genauer anhand der Fig. 3 er¬ läutert wird.
Fig. 3 zeigt nochmals eine Einrichtung gemäß den Fig. 1 und 2, wobei der Transportwagen 32 und die diesem zuge¬ ordnete Klemmeinrichtung 34 in verschiedenen Stellungen dargestellt ist. An den Klemmelementen 38, von denen beispielsweise senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3 mehrere nebeneinander angeordnet sind, sind Betäti¬ gungsnocken 62 ausgebildet, die durch entlang der Schienenzweige angeordnete Nockenbetätigungsschienen entgegen der Kraft der nicht dargestellten Federmittel in ihre Freigabestellung verstellbar sind. In der mit 32A bezeichneten Stellung des Transportwagens 33 liegen die Betätigungsnocken 62 nicht an Nockenbetätigungs¬ schienen an, so daß durch die Kraft der nicht darge¬ stellten Federmittel die Klemmelemente 38 ihre Klemm- stellung einnehmen und ein Scheinbündel festhalten.
Beim Einlaufen des Transportwagens in den mittleren Schienenzweig 24 (Stellung 32B) kommt der Betätigungs¬ nocken 62 zur Anlage an eine Nockenbetätigungsschiene 64, deren Form so ist, daß die Klemmelemente 38 bei der Grundposition 32C des Transportwagens 32 ihre am weite¬ sten geöffnete Stellung haben. Bei dieser Stellung kön¬ nen durch das Stapelrad 16 nacheinander Scheine in die geöffnete Klemmeinrichtung eingelegt und zu einem Bün¬ del gesammelt werden. Beim Ausfahren des Transportwa¬ gens aus dem mittleren Schienenzweig 24 werden die Be¬ tätigungsnocken 62 wieder freigegeben, so daß die Klem¬ meinrichtung ihre Klemmstellung einnehmen kann.
Wenn die Weichenanordnung 60 durch den zugeordneten Stellantrieb 59 in die dargestellte Stellung einge¬ stellt wird, bei der die vordere Führungsrolle 40 in den Schienenast 48 (siehe Fig. 1) abgelenkt wird, wird der Transportwagen 32 in die mit 32D bezeichnete Stel¬ lung gekippt. Gleichzeitig läuft der Betätigungsnocken 62 gegen eine Nockenbetätigungsschiene 66 an, durch die die Klemmelemente 38 in eine geöffnete Stellung ver¬ stellt werden, so daß sie ein von diesen gehaltenes Scheinbündel freigeben und im Rejekt-Fach 12 ablegen. Die Klemmelemente 38 sind in der Stellung 32D des Transportwagens in ihrer weitest geöffneten Stellung dargestellt; es versteht sich, daß die Klemmelemente 38 weniger weit geöffnet sein können, nämlich gerade so weit, daß sie das Scheinbündel freigeben.
Fig. 4 zeigt einen Teil der Transportkette 42 in dem Bereich, in welchem die Kupplungsmittel 68 zum Ankup¬ peln des Transportwagens an die Transportkette 42 ange¬ ordnet sind. Die Kupplungsmittel 68 umfassen zwei schwenkbar an der Kette 42 angeordnete Mitnehmerklauen 70, 72. Sie sind jeweils als an ihren freien Enden mit einer Gabelklaue 74 bzw. 76 versehene Hebel ausgebil¬ det. An den Hebeln ist jeweils eine Führungsrolle 78 bzw. 80 angeordnet. Die Funktionsweise der Kupplungs¬ mittel 68 ist anhand der Fig. 5A und 5B näher erläu¬ tert.
Am Transportwagen ist ein Mitnehmerzapfen 82 angeord¬ net, welcher vorzugsweise koaxial zur Achse der hinte¬ ren Führungsrolle 40 ausgebildet ist. Wenn der Trans¬ portwagen entlang des zweiten äußeren Schienenzweiges 30 verfahren wird, befindet sich die Mitnehmerklaue 72 im Eingriff mit dem Mitnehmerzapfen 82. Dabei wird die Führungsrolle 80 in einer im wesentlichen parallel zum Verlauf des zweiten Schienenzweiges 30 verlaufenden Steuernut 84 geführt, die diesen Eingriff sicherstellt. Beim Einlaufen des Transportwagens in seine Grundposi¬ tion tritt die Führungsrolle 80 der Mitnehmerklaue 72 in einen um das Antriebskettenrad 42 herum verlaufenden Abschnitt 86 der Steuernut 84 ein, deren Verlauf so ist, daß die Mitnehmerklaue 72 außer Eingriff mit dem Mitnehmerzapfen 82 verschwenkt wird, wie in Fig. 5A schraffiert dargestellt ist. Die Transportkette 42 läuft dann leer weiter, wobei die Führungsrolle 78 der Mitnehmerklaue 70 aus dem Abschnitt 86 der Steuernut austritt und die Mitnehmerklaue 70 in Eingriff mit dem Mitnehmerzapfen 82 bringt. Bei einer weiteren Bewegung der Transportkette 42 wird der Mitnehmerzapfen 82 und der damit verbundene Transportwagen 32 aus seiner Grundposition von dem dem ersten äußeren Schienenzweig 28, welcher zur Ausgabestation 20 führt, zugeordneten ersten Transportkettenabschnitt 50 mitgenommen.
Die Anordnung von zwei in der beschriebenen Weise aus¬ gebildeten Mitnehmerklauen 70, 72 bewirkt, daß die Ga¬ beln der Mitnehmerklauen 70 bzw. 72 in ihren den Ausga¬ bestationen 20 bzw. 22 zugeordneten Endstellungen je¬ weils über die zugeordneten Umlenkkettenräder 46 bzw. 48 hinausstehen, so daß der Transportwagen genügend weit aus den jeweiligen Ausgabeschlitzen hinausragt und ein beguemes Entnehmen der Scheine ermöglicht wird.
Fig. 6 zeigt den Antrieb der Weiche 56, die wiederum wie in Fig. 2 in einer mit durchgehenden Linien ge¬ zeichneten, den zweiten Schienenzweig 30 freigebenden Stellung und einer gestrichelt gezeichneten, den ersten Schienenzweig 28 freigebenden Stellung dargestellt ist. Die Weiche 56 ist über die Betätigungsstange 90 mit einem durch eine nicht dargestellte Steuerung ansteuer¬ baren Stellantrieb 102 verbunden.
Zur Verstellung der Weiche 56 im Servicebetrieb ist mit der Betatigungsstange 90 eine weitere Betätigungsstange 92 angelenkt, die mit dem Abtriebsglied einer Schling¬ federkupplung 94 verbunden ist, die auf der Antriebs¬ welle des Handantriebsrades 45 angeordnet ist (siehe Fig. 7) . Bei einer Drehrichtung des Handantriebsrades 45 im Gegenuhrzeigersinn (bezogen auf Fig. 6) wird die Betätigungsstange 92 in Richtung des Pfeiles 96 und die Betätigungsstange 90 in Richtung des Pfeiles 98 mitge¬ nommen und die Weiche 56 in ihre mit durchgezogenen Li¬ nien gezeichnete Stellung verstellt. Bei einer Dreh¬ richtung des Handantriebsrades 45 im Uhrzeigersinn wird die Schlingfederkupplung gelöst, so daß die Weiche durch die an der Betätigungsstange 90 angreifende Zug¬ feder 100 in die gestrichelt gezeichnete Position ver¬ stellt wird. Es ist vorgesehen, daß das Handantriebsrad 45 mit der Antriebsrolle 104 der Antriebskettenräder kuppelbar ist.
Die Stellung der Weiche 56 ist im wesentlichen nur für den Auslauf des Transportwagens aus dem mittleren Schienenzweig 24 in einen der äußeren Schienenzweige 28 bzw. 30 von Bedeutung. Beim Rücklauf in den mittleren Schienenzweig 24 kann die Weiche 56 in bekannter Weise durch den Transportwagen selbst verstellt werden.
Fig. 7 zeigt schematisch, daß zwei Antriebskettenräder 44 vorgesehen sind, die auf einer gemeinsamen Antriebs¬ welle 104 sitzen. Die Antriebswelle 104 wird durch einen Antriebsmotor über einen Getriebezug 106 ange¬ trieben, welcher auch eine Sicherheitsrutschnabe 107 umfaßt.
Jedes der Antriebskettenräder 44 treibt eine Transport¬ kette an. In Fig. 7 sind auch die zu den Transportket¬ ten jeweils im wesentlichen parallel verlaufenden Füh¬ rungsnuten 84 zur Führung der mit den Mitnehmerklauen verbundenen Führungsrollen angedeutet.
Es sei bemerkt, daß die Transportkette von vorzugsweise in einer den Verlauf dieser Transportkette exakt vorge¬ benden Führungsschiene geführt ist, die in den Fig. 5A und 5B jeweils durch die Nutmittellinien 108 angedeutet ist. In Fig. 1 sind entlang der Schienenanlage angeordnete Sensoren 110, 111 angedeutet, die den Durchgang des Transportwagens 32 erfassen und Signale an eine Steue¬ rung ausgeben, welche mit der Einrichtung zusammenwir¬ kende Funktionsbauteile steuert. Die Sensoren 108 und 109 steuern beispielsweise jeweils Klappen, welche Aus¬ gabeschlitze der Ausgabestationen 20 bzw. 22 öffnen oder schließen. Ebenso werden die Grundposition des Transportwagens 32 in der Sammelstation sowie die End¬ positionen am Ende der äußeren Schienenzweige 28 bzw. 30 erfaßt und in der Steuerung ausgewertet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Einrichtung zum Transportieren eines oder mehrerer gebündelter Scheine von einer Sammelstation zu we¬ nigstens einer Ausgabestation eines Ausgabegerä¬ tes, wobei eine zwischen einer Klemmstellung und einer Freigabestellung verstellbare Klemmeinrich¬ tung in einer Schienenanlage zwischen den Statio¬ nen verfahrbar gelagert ist, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Klemmeinrichtung (34) auf einem in der Schienenanlage (24, 28, 30) verschiebbaren Transportwagen (32) angeordnet ist, daß die Schienenanlage einen mittleren Schie¬ nenzweig (24) hat, dessen erstes Ende (26) in der Sammelstation (18) endet und dessen zweites Ende sich in einen ersten (28) und einen zwei¬ ten (30) äußeren Schienenzweig gabelt, die je¬ weils in einer zugeordneten Ausgabestation (20, 22) enden, daß ein erster, entlang dem mittleren Schienen¬ zweig (24) und dem ersten äußeren Schienenzweig (28) verlaufender, antreibbarer Transportket¬ tenabschnitt (50) einer Transportkettenanord¬ nung (42) sowie ein zweiter, entlang dem mitt¬ leren Schienenzweig (24) und dem zweiten äuße¬ ren Schienenzweig (30) verlaufender antreibba¬ rer Transportkettenabschnitt (52) der Trans¬ portkettenanordnung (42) vorgesehen ist, daß Kupplungsmittel (70, 72, 82) zum wahlweisen Kuppeln des Transportwagens (32) mit dem ersten oder dem zweiten Transportkettenabschnitt (50, 52) vorgesehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der erste Transportkettenabschnitt (50) und der zweite Transportkettenabschnitt (52) zu einer Transportkette (42) miteinander verbunden sind und daß die Transportkette im Bereich des er¬ sten Endes (26) des mittleren Schienenabschnittes (24) über ein Antriebskettenrad (44) geführt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Transportkette (42) eine endlose Kette ist, wobei die freien Enden des ersten und zweiten Transportkettenabschnittes (50, 52) über einen Rücklaufabschnitt (54) miteinander verbunden sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmittel an der Kette angeordnete Mitnehmerklauen (70, 72) um¬ fassen, die wahlweise in und außer Eingriff mit einem am Transportwagen (32) angeordneten Mitneh¬ merzapfen (82) bringbar sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß eine dem ersten Transportkettenabschnitt (50) und eine dem zweiten Transportkettenabschnitt (52) zugeordnete Mitnehmerklaue (70, 72) mit Ab¬ stand zueinander an der Transportkette (42) ange¬ ordnet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Mitnehmerklauen (70, 72) je¬ weils als zwischen einer Eingriffsstellung und einer Freigabestellung verschwenkbare, an ihren freien Enden mit einer Gabelklaue (74, 76) verse¬ hene Hebel ausgebildet sind und daß die Hebel je¬ weils eine Fuhrungsrolle (78, 80) tragen, die in einer jeweils entlang den Transportkettenabschnit¬ ten (50, 52) verlaufenden Steuernut (84) geführt sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Steuernut (84) einen um das den bei¬ den Transportkettenabschnitten (50, 52) gemeinsame Antriebskettenrad (44) herum verlaufenden Ab¬ schnitt (86) hat, welcher die Mitnehmerklauen (70, 72) jeweils in ihre Freigabestellung steuert.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß im Bereich des zweiten Endes des mittleren Schienenzweiges (24) eine wahlweise den ersten (28) oder den zweiten (30) äußeren Schienenzweig freigebende und den jeweils anderen Schienenzweig sperrende Weiche (56) ange¬ ordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Weiche (56) mit einem durch ein Steu¬ erkommando ansteuerbaren Stellantrieb (102) ver¬ bunden ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Weiche (56) durch eine Kupp¬ lungseinrichtung (94, 92, 90) mit einem Handbetä¬ tigungsrad (45) verbunden ist derart, daß bei Drehrichtungsumkehr des Handbetätigungsrades (45) die Weiche (56) jeweils von einer Weichenstellung in die andere verstellt wird.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Kupplungseinrichtung eine dem Handbe¬ tätigungsrad (45) zugeordnete Schlingfederkupplung (94) ist, die über ein Betätigungsgestänge (92, 90) mit der Weiche (56) verbunden ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Transportwagen (32) zwei mit Abstand zueinander angeordnete, in der jeweiligen Schiene der Schienenanlage (24, 28, 30) laufende Führungsrollen bzw. -zapfen (40, 41) hat und daß in einem (30) der beiden äußeren Schienen¬ zweige eine durch einen Stellantrieb (59) betätig¬ bare Weichenanordnung (60) vorgesehen ist, die die in Richtung zur zugeordneten Ausgabestation (22) voreilende Fuhrungsrolle (41) wahlweise aus dem äußeren Schienenzweig (30) in einen von diesem Schienenzweig abzweigenden Schienenast (58) um¬ lenkt und den Transportwagen (32) aus der Richtung dieses Schienenzweiges (30) herauskippt, wobei im Endbereich des abzweigenden Schienenastes (58) ein Aufnahmefach (12) für die vom Transportwagen transportierten Scheine angeordnet ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (34) des Transportwagens (32) durch Federmittel gegen eine Aufnahmefläche (36) des Transportwagens (32) vorgespannte Klemmelemente (38) umfaßt.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß an den Klemmelementen (38) Betätigungsnok¬ ken (62) ausgebildet sind, welche durch entlang der Schienenzweige (24, 30) angeordnete Nockenbe- tätigungsschienen (64, 66) entgegen der Kraft der Federmittel verstellbar sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Nockenbetätigungsschienen (64, 66) derart ausgebildet sind, daß in der Sam¬ melstation (18) einerseits und im Bereich des von einem äußeren Schienenzweig (30) abzweigenden Schienenast (58) andererseits die Klemmelemente (38) in ihre Freigabestellung eingestellt werden.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, daß entlang der Schienenan¬ lage (24, 28, 30) Sensoren (z.B. 110, 111) zum Er¬ fassen des Durchganges des Transportwagens (32) und zum Ausgeben von Signalen an eine Steuerung angeordnet sind, welche mit der Einrichtung zusam¬ menwirkende Funktionsbauteile steuert.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Schienenanlage (24, 28, 30) und der zugehörigen Transportkettenanord¬ nung (42, 44, 46, 48) jeweils seitlich beabstandet eine zweite Schienenanlage mit zugehöriger Trans¬ portkettenanordnung zugeordnet ist, daß der Trans¬ portwagen zwischen der ersten und der zweiten Schienenanlage angeordnet ist und mit an voneinan¬ der abgewandten Seiten des Transportwagens (32) angeordneten Führungsrollen (40, 41) in jeweils eine Schienenanlage eingreift und über an vonein¬ ander abgewandten Seiten des Transportwagens (32) angeordnete Mitnehmerzapfen (82) mit jeweils einer Transportkettenanordnung kuppelbar ist.
EP91906074A 1990-03-21 1991-03-14 Einrichtung zum transportieren eines scheinebündels oder dergleichen von einer sammelstation zu einer ausgabestation Expired - Lifetime EP0521034B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009139 1990-03-21
DE4009139A DE4009139C1 (de) 1990-03-21 1990-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0521034A1 true EP0521034A1 (de) 1993-01-07
EP0521034B1 EP0521034B1 (de) 1994-02-23

Family

ID=6402772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91906074A Expired - Lifetime EP0521034B1 (de) 1990-03-21 1991-03-14 Einrichtung zum transportieren eines scheinebündels oder dergleichen von einer sammelstation zu einer ausgabestation

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0521034B1 (de)
DE (2) DE4009139C1 (de)
WO (1) WO1991015000A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121835A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe und Ablage von Banknoten
DE10247473A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Sammelvorrichtung zum Bilden von Bündeln aus Blättern, insbesondere Banknoten
KR100572864B1 (ko) * 2003-12-27 2006-04-24 엘지엔시스(주) 매체자동지급기의 매체방출부
JP4567353B2 (ja) * 2004-03-12 2010-10-20 富士通株式会社 紙葉類取扱装置、自動取引装置、及び紙葉類搬送装置
JP4326989B2 (ja) 2004-03-15 2009-09-09 富士通株式会社 紙葉類の束搬送装置及び取扱装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951400A (en) * 1974-08-12 1976-04-20 Levi Strauss & Co. Cloth mover and stacker
JPS57209590A (en) * 1981-06-19 1982-12-22 Laurel Bank Machine Co Automatic paying/receiving machine
DE3147603C2 (de) * 1981-12-02 1984-08-09 Scheidt & Bachmann GmbH, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Ausgabe einzelner kartenförmiger Datenträger
SE430323B (sv) * 1982-12-06 1983-11-07 Leif Lundblad Anordning for utmatning av blad fran ett forrad av blad, exempelvis sedlar
JPS6059492A (ja) * 1983-09-12 1985-04-05 ロ−レルバンクマシン株式会社 紙幣支払機
AU554381B2 (en) * 1983-11-30 1986-08-21 Fujitsu Limited Initialize control system in a cash processing system
DE3412695A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Geraet zur entgegennahme und ausgabe von wertscheinen
SE447765B (sv) * 1985-08-01 1986-12-08 Inter Innovation Ab Anordning for inmatning av verdepapper, sasom sedlar, checkar etc, fran en utifran atkomlig inmatningsoppning till ett for forvaring av verdepapper avsett utrymme
DE58908668D1 (de) * 1988-03-16 1995-01-12 Computer Ges Konstanz Ausgabegerät für Banknoten und bedruckte Belege.
EP0379638B1 (de) * 1989-01-26 1994-11-09 Mars, Incorporated Vorrichtung zur Annahme und Abgabe von Banknoten und Verfahren zu deren Betrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9115000A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991015000A1 (de) 1991-10-03
DE59101049D1 (de) 1994-03-31
DE4009139C1 (de) 1991-09-05
EP0521034B1 (de) 1994-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213066T2 (de) Segmentweise Schiebersteuerung für ein Fördersystem
EP2346765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammentragen von flachen gegenständen
DE19731846A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren flacher Produkte zu Weiterverarbeitungseinrichtungen oder Auslagestationen
WO2003077209A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von banknoten mit mehrwegeweiche
DE3420336C2 (de) Papierblatt-Ablagevorrichtung
DE3736263C2 (de)
DE3743386A1 (de) Maschine zur annahme und ausgabe von banknoten
EP0508040B1 (de) Vorrichtung zur Annahme und Ausgabe von Blättern
EP0615215A1 (de) Zählstation zum Zählen der Wertscheine, insbesondere der Banknoten eines banderolierten Wertscheinpakets
DE3735648A1 (de) Banknotentransportvorrichtung in einer maschine zur annahme und ausgabe von banknoten
DE69709492T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Pufferung von Papierbögen
EP0521034A1 (de) Einrichtung zum transportieren eines scheinebündels oder dergleichen von einer sammelstation zu einer ausgabestation.
DE69715270T2 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine
DE19609890C1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Transportrichtung von Einzelblättern
DE19532641C2 (de) Ziehvorrichtung für Behälter mit Ziehnuten, insbesondere für die Anordnung auf dem Hubtisch eines Regalbediengerätes
AT400340B (de) Einrichtung zum verlegen von schwellen
DE69703470T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Befüllen und Verschliessen von Briefumschläge
EP2669870B1 (de) Sammelvorrichtung zum Bilden von Bündeln aus Blättern, insbesondere Banknoten
EP0470329B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blättern
EP0520945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Puffern und Takten von Druckprodukten in Schuppenformation und zum Schliessen von Lücken in der Schuppenformation
EP0377786B1 (de) Wendevorrichtung für blattförmige Güter und Verfahren zu deren Betrieb
EP0534184B1 (de) Transportsystem zum Transport von Einzelträgern
DE19916196B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln von Blattgut
DE19823906C2 (de) Filmmaterial-Leitanlage
DE2500439B2 (de) Vorrichtung zum wiedereinfuehren von an einer endlosen foerderkette befestigten einzelguttraeger in eine umlaufbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930716

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940324

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101049

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940331

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940617

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91906074.9

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91906074.9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080329

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090314

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090314