EP0516256B1 - Nockvorrichtung für Pfeile von Jagd- und Sportbögen - Google Patents

Nockvorrichtung für Pfeile von Jagd- und Sportbögen Download PDF

Info

Publication number
EP0516256B1
EP0516256B1 EP92250128A EP92250128A EP0516256B1 EP 0516256 B1 EP0516256 B1 EP 0516256B1 EP 92250128 A EP92250128 A EP 92250128A EP 92250128 A EP92250128 A EP 92250128A EP 0516256 B1 EP0516256 B1 EP 0516256B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nock
point
arrow
ball
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92250128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0516256A3 (en
EP0516256A2 (de
Inventor
Roberto Laabs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ambo Handelsgesellschaft Mbh Hitech - Bogensportpr
Original Assignee
AMBO Handelsgesellschaft mbH HiTech - Bogensportprodukte
AMERIKA BOGEN HG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9106655U external-priority patent/DE9106655U1/de
Application filed by AMBO Handelsgesellschaft mbH HiTech - Bogensportprodukte, AMERIKA BOGEN HG filed Critical AMBO Handelsgesellschaft mbH HiTech - Bogensportprodukte
Publication of EP0516256A2 publication Critical patent/EP0516256A2/de
Publication of EP0516256A3 publication Critical patent/EP0516256A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0516256B1 publication Critical patent/EP0516256B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B5/00Bows; Crossbows
    • F41B5/14Details of bows; Accessories for arc shooting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B6/00Projectiles or missiles specially adapted for projection without use of explosive or combustible propellant charge, e.g. for blow guns, bows or crossbows, hand-held spring or air guns
    • F42B6/02Arrows; Crossbow bolts; Harpoons for hand-held spring or air guns
    • F42B6/04Archery arrows
    • F42B6/06Tail ends, e.g. nocks, fletching

Definitions

  • the invention relates to a cam device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the cam which forms the rear arrow section, is relatively easily detachably attached to the layer-by-layer wound yarn.
  • the yarn package is additionally covered with a metal ring at a point measured by the shooter on the tendon, which is clamped with a suitable pair of pliers in a force-fitting and positive manner.
  • a nocking point for picking up arrows in hunting and sports bows which consists of two essentially cylindrical shell elements with a semicircular cross section.
  • the shell elements encompass the tendon of the arch in a form-fitting manner and have two radially projecting annular projections which are arranged at a distance from one another.
  • the half-shells are fastened to the bowstring with several spools of thread, which act on extensions of the shell elements which are present next to the roots.
  • a generic cam device is known from US-A-3 010 446.
  • this device there is a ball-shaped or truncated-cylindrical cam element at the end of the arrow which engages in a concave cam part on the bowstring.
  • This arrangement is kinematically unfavorable and has considerable disadvantages for accuracy.
  • the present invention has for its object to improve the marksmanship in a device of the type mentioned.
  • the invention includes the finding that in the solution according to the prior art the nocking point when the arch is extended due to its extension in the longitudinal direction and also its axial flexibility - in particular when engaging in an area of the tendon which is deflected obliquely to the longitudinal direction - is no longer completely compatible with the trough-shaped base of the cam is in mechanical contact. This creates an undesirable clamping effect of the cam at the nock point, which is associated with the occurrence of moments which impair accuracy.
  • a ball joint which consists of a joint socket receiving a ball head, enables a power transmission without problem without formation of tilting moments even when the axes of the joint parts are at an angle to one another in the event of a load. This is possible in that, even when the ball head is rotated, there is always a full-surface operative contact between an acetabular cup designed as a spherical cap and the ball head.
  • the cam of the cam device for arrows of hunting or sports bows consists of an essentially cylindrical shaft, the end of which is turned away from the arrow is provided with a fork-shaped spherical cap having two cam wings.
  • the associated nock point consists of a ball which is attached to the bowstring in such a way that the bowstring penetrates the ball essentially in the center.
  • the ball is dimensioned so that it can be pivoted within the spherical cap.
  • the cam lobes of the spherical cap each have at least one locking means on their inside, preferably in the form of an inwardly pointing retaining lug. These locking means have a favorable effect that the nock point ball remains on the nock point after the arrow has been pushed onto the nock point even during the movements of the bow necessary for the preparation of the firing and does not leave it until the firing.
  • the cam shaft has an axially extending blind bore and a collar at its end on the calotte side.
  • the shaft of the arrows used for shooting can be easily connected to the cam shaft of the cam by pushing it up to the collar. It is also favorable for a secure connection between the cam and arrow to design the cam shaft as a solid cylinder with a constant diameter or offset in one step.
  • the shaft of the cam is advantageously conically tapered in the direction of the arrow. It has a cylindrical pin at its arrow-side end, which is surrounded by several spring elements which form an annular space between itself and the pin, into which the arrow shaft is inserted.
  • the nocking point ball has a bore with is provided with a thread.
  • the ball can be easily screwed onto a yarn package which is arranged in the desired position of the nock point on the bowstring.
  • the winding length is chosen to be larger than the diameter of the nocking point ball, the nocking point ball can be brought into the optimal position by simply turning it if the bow has been in use for a long time.
  • the contact pressure between the yarn package and ball or yarn package and tendon created by screwing on is favorable for a safe positioning of the nocking point.
  • the bore in the ball is chamfered on both sides.
  • the nock point ball is fastened in the desired position by limiting elements arranged on the right and left of the tendon.
  • Yarn wraps are particularly suitable as delimiting elements because their sufficient elasticity means that they mechanically do not attack the bowstring and can be easily arranged close to the nock point ball.
  • the nock point ball can be made up of two substantially identical ball halves.
  • several connecting elements are arranged on the inside of the ball halves.
  • they consist of a pin with an associated hole of a suitable diameter.
  • the ball halves are connected by plugging them together, the Using an adhesive further improves the strength of the plug connection for the nock point ball, which is mechanically highly stressed.
  • nock point balls made of a plastic joining the two ball halves by - spherically - connecting elements designed as push buttons is particularly favorable.
  • the ball halves are easy to manufacture by injection molding and are easy to handle when they are put together.
  • the cam 1 consists of a cylindrical shaft 2, on the end of which facing away from the arrow, the spherical cap 3 is arranged. Shaft 2 and spherical cap 3 are separated from one another by a collar 21.
  • the shaft 2 has an axial blind bore 17 in the interior.
  • the cam 1 can be attached to the arrow shaft in an axially exactly aligned manner.
  • the cam 1 is shown schematically as a partial section or longitudinal section.
  • the ball 5 used as the nocking point is shown in FIG. 5 in two different views, firstly as a view from the front and secondly as a longitudinal section along the line A ... A.
  • the ball 5 has a central through hole 10 which is provided with a chamfer 11 at both ends.
  • the bowstring is guided through the bore 10.
  • the bore 10 is provided with a suitable thread 9. This makes it possible in a simple manner to screw the nocking point ball 5 onto a yarn package arranged on the bow string in the area of the desired nocking point.
  • the nocking point ball consists of two substantially identical ball halves 6, which are formed by using a plurality of connecting elements consisting of pins 13 and correspondingly designed bores 14 and arranged on the inner sides 19 of the ball halves 6 be put together to the nocking point.
  • the pin is preferably slightly convex in cross-section, so that in cooperation with the appropriately designed bore there is a snap-like snap action.
  • the two representations according to FIG. 6 show the divisible embodiment on the one hand in a side view and on the other hand in a top view of the dividing surface.
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through an integral nock point ball 5 in schematic form the position of the threaded bore 10 with respect to that on the bowstring 7 located yarn package 8, on which the Nock Vietnamese ball 5 has been applied by a screwing operation. Since the length of the winding 8 (if required) is chosen to be greater than the length of the bore 10, the position of the nocking point ball 5 can be adapted to the optimal shooting conditions for the arrows by simply twisting it, possibly also during a competition. Through a suitable choice of the diameter of the bowstring 7 and the bore 10, when the nock point ball 5 is screwed onto the string, a sufficiently large surface pressure is created between the ball and bowstring, which guarantees a defined position of the nock point even when the bow is used frequently.
  • FIG. 8 shows the view on the inside 19 of a ball half 6, into which the bowstring 7 with the corresponding yarn packages 12 has been inserted before being joined together with the other ball half.
  • the diameter of the hole created after joining is smaller than the outer diameter of the yarn package 12, so that the axial mobility of the nock point ball is blocked by the surface pressure which arises in the region of the chamfer 11.
  • the chamfer 11 advantageously serves to limit the mechanical load on the bowstring 7 in the area of the nocking point when the bow is tensioned.
  • cams 1 with differently designed cam shafts 2 are shown schematically as Partial section or side view shown.
  • the cam shaft 2 according to FIG. 9 consists of a cylindrical solid material, to which, at the end facing away from the arrow, the spherical cap 3 with its two cam wings 4, which have latching means 18, is connected via a collar 21.
  • the arrow shaft (not shown), which is designed as a hollow cylinder at the end, is pushed onto the cam shaft 2 as far as possible against the collar 21.
  • the shape of the cam shaft 2 shown in FIG. 10 is suitable for improved axial alignment between the cam 1 and the arrow.
  • the shaft 2 is conical and has at its arrow-side end a cylindrical pin 15 which is separated by an annular space 20 from a plurality of axially extending and evenly distributed spring elements 16.
  • the hollow cylindrical arrow shaft is pushed onto the pin 15 and additionally fixed by the spring elements 16.
  • the cam 1 shown in FIG. 11 as a side view has a cylindrical shaft 2 with a reduced diameter, onto which a hollow cylindrical arrow shaft can be pushed as far as the section of the shaft 2 which has a larger diameter.
  • the large contact surface created by the reduction of the diameter is advantageous for an exact positioning of the cam 1 in the arrow shaft.
  • FIG. 12 shows a front view of the cam 1 in the direction of the arrow in a schematic form.
  • the spherical cap 3, which is delimited laterally by the nock wings 4, has a bearing surface in the bottom area for the nock point ball.
  • This contact surface is smaller than the total surface of a corresponding spherical section with the same diameter.
  • the cam 1 and the cam point 5 are made of plastic, in particular the cam made of polycarbonate (PC) and the cam point made of polyoxymethylene (POM).
  • PC polycarbonate
  • POM polyoxymethylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nockvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Es ist bekannt, den Nockpunkt durch Umwicklung eines vorbestimmten Teilbereichs der Bogensehne mit einem Garn zu bilden. Die Nocke, die den hinteren Pfeilabschnitt bildet, wird auf das Lage an Lage gewickelte Garn relativ leicht lösbar aufgesteckt. Zur exakten Pfeilzentrierung bzw. Pfeilanlageführung wird das Garnwickel zusätzlich an einer vom Schützen auf der Sehne ausgemessenen Stelle mit einem Metallring umhüllt, der mit einer geeigneten Zange kraft- und formschlüssig verklemmt wird.
  • Diese Lösung besitzt den Nachteil, daß die durch Wickelgarn gebildete Pfeilaufnahme des Nockpunktes sehr rasch verschleißt, da sich das Wickelgarn nach relativ kurzer Nutzungsdauer des Bogens von der Sehne lößt, sich verschiebt und bricht. Die Pfeilaufnahme wird im Hinblick auf den erforderlichen Durchmesser zu ungenau und für den Schützen folglich unbrauchbar. Es kommt als weiterer wesentlicher Nachteil hinzu, daß die Nocke bei gespanntem Bogen nun nicht mehr exakt mit ihrer gesamten Grundfläche mit der Bogensehne im Wirkungseingriff befindlich ist. Dadurch sind erhöhte Klemmwirkungen der Nocke auf der Sehne und unerwünschte Kippmomente die Folge, welche zu einer erheblichen Verringerung der Treffsicherheit führen. Die gleichen Nachteile weisen auch Nockpunkte auf, die mit mehrlagigen Garnwicklungen versehen sind.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE-GM 84 04 497 ist ein Nockpunkt für die Pfeilaufnahme bei Jagd- und Sportbögen bekannt, der aus zwei im wesentlichen zylindrischen Schalenelementen mit halbkreisförmigem Querschnitt besteht. Die Schalenelemente umgreifen die Sehne des Bogens formschlüssig und besitzen zwei im Abstand voneinander angeordnete, radial überstehende ringförmige Ansätze. Durch diese Ansätze wird der Pfeilaufnahmeabschnitt begrenzt. Die Halbschalen werden mit mehreren Garnwickeln, die an neben den Ansätzen vorhandenen Verlängerungen der Schalenelemente angreifen, an der Bogensehne befestigt.
  • Diese Lösung ist zwar im Vergleich zu einer ausschließlichen Bewicklung mit Garn mechanisch stärker belastbar und weist dadurch eine höhere Lebensdauer auf. Bei dieser Lösung weist jedoch die Verbindung zwischen Nocke und Nockpunkt eine relativ große Steifigkeit auf, durch die zwangsläufig durch die beim Spannen der Sehne im Haltebereich auftretende Abweichung derselben aus der vertikalen Richtung eine das die Treffsicherheit nachteilig beeinflussende Wirkung hervorgerufen wird.
  • Eine gattungsgemäße Nockvorrichtung ist aus US-A-3 010 446 bekannt. Bei dieser Vorrichtung befindet sich am Pfeilende ein kugel- oder zylinderstumpfförmiges Nockelement, das in ein konkav ausgeformtes Nockteil an der Bogensehne eingreift. Diese Anordnung ist kinematisch ungünstig und hat erhebliche Nachteile für die Treffsicherheit.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung die Treffsicherheit zu verbessern.
  • Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß bei der Lösung nach dem Stand der Technik der Nockpunkt bei ausgezogenem Bogen aufgrund seiner Ausdehnung in Längsrichtung und auch seiner axialen Flexibilität - insbesondere bei Eingriff in einen schräg zur Längsrichtung ausgelenkten Bereich der Sehne - nicht mehr vollständig mit der rinnenförmigen Grundfläche der Nocke in mechanischen Wirkungkontakt steht. Dadurch entsteht eine unerwünschte Klemmwirkung der Nocke am Nockpunkt, die mit dem Entstehen von, die Treffsicherheit beeinträchtigenden Momenten verbunden ist.
  • Besonders vorteilhaft bei der Erfindung ist die Tatsache, daß bei der hier vorgeschlagenen Nockvorrichtung jedes Entstehen unerwünschter Momente verhindert ist, welche die Treffsicherheit beeinträchtigen könnten.
  • Nach der erfindungsgemäßen Lösung ermöglicht ein Kugelgelenk, das aus einer einen Kugelkopf aufnehmenden Gelenkspfanne besteht, problemlos eine Kraftübertragung ohne Ausbildung von Kippmomenten auch dann, wenn die Achsen der Gelenkteile im Belastungsfall in einem Winkel zueinander stehen. Dies ist dadurch möglich, daß auch bei einer Verdrehung des Kugelkopfes stets ein vollflächiger Wirkkontakt zwischen einer als Kugelkalotte ausgebildeten Gelenkpfanne und dem Kugelkopf bestehen bleibt.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht deshalb die Nocke der Nockeinrichtung für Pfeile von Jagd-oder Sportbögen aus einem im wesentlichen zylindrischen Schaft, dessen dem Pfeil abgewandtes Ende mit einer, zwei Nockflügel aufweisenden, gabelförmigen Kugelkalotte versehen ist. Der dazugehörige Nockpunkt besteht aus einer Kugel, die derart an der Bogensehne befestigt ist, daß die Bogensehne die Kugel im wesentlichen mittig durchdringt. Die Kugel ist so dimensioniert, daß sie innerhalb der Kugelkalotte drehgelenkig angeordnet werden kann. Dadurch wird auf einfache und zugleich vorteilhafte Weise erreicht, daß auch bei ausgezogenem Bogen die Kraftübertragung von der Bogensehne über die Nocke auf den Pfeil über die gesamte Fläche erfolgt, mit der die Nockpunkt-Kugel mit der gabelförmigen Kugelkalotte in Wirkungseingriff steht. Dabei ist es weiterhin günstig, daß die der Kraftübertragung dienende Fläche unabhängig vom Sehnenhub des ausgezogenen Bogens im wesentlichen konstant bleibt. Die Nockflügel der Kugelkalotte besitzen an ihrer Innenseite jeweils mindestens ein Rastmittel, vorzugsweise in Form nach innen weisenden Haltenase. Diese Rastmittel bewirken in günstiger Weise, daß die Nockpunkt-Kugel nach Aufstecken des Pfeiles auf den Nockpunkt auch bei den zur Vorbeitung des Abschusses notwendigen Bewgungen des Bogens innerhalb der Kugelkalotte verbleibt und diese erst beim Abschuß verläßt.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besitzt der Nockenschaft eine axial verlaufende Sackbohrung und und am seinem kalottenseitigen Ende einen Bund. Dadurch kann der Schaft der zum Schießen verwendeten Pfeile auf einfache Weise mittels Aufschieben bis zum Bund fest mit dem Nockenschaft der Nocke verbunden werden. Ebenso ist es für eine sichere Verbindung zwischen Nocke und Pfeil günstig, den Nockenschaft als Vollzylinder mit konstantem Durchmesser oder einstufig abgesetzt auszubilden. Um den an mit der Nocke zu verbindenden Pfeil durch eine zusätzliche Klemmwirkung am Nockenschaft zu befestigen, ist der Schaft der Nocke in günstiger Weise in Pfeilrichtung konisch verjüngt ausgebildet. Er weist an seinem pfeilseitigen Ende einen zylindrischen Zapfen auf, der von mehreren Federelementen umgeben ist, die zwischen sich und dem Zapfen einen Ringraum bilden, in welchen der Pfeilschaft eingeschoben wird.
  • Die Nockpunkt-Kugel besitzt nach einer weitern vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine Bohrung, die mit einem Gewinde versehen ist. Dadurch kann die Kugel auf einfache Weise auf ein Garnwickel, welches im gewünschten Lagebereich des Nockpunktes auf der Bogensehne angeordnet ist, aufgeschraubt werden. Wird die Wickellänge größer als der Durchmesser der Nockpunkt-Kugel gewählt, kann die Nockpunkt-Kugel durch einfaches Drehen in die optimale Position gebracht werden, wenn der Bogen längere Zeit im Einsatz gewesen ist. Der durch das Aufschrauben entstehende Anpreßdruck zwischen Garnwickel und Kugel bzw. Garnwickel und Sehne ist günstig für eine sichere Positionierung des Nockpunktes. Um die Sehne bei häufigen Gebrauch des Bogens durch die Nockpunkt-Kugel so gering wie möglich mechanisch zu belasten, ist die in der Kugel befindliche Bohrung beidseitig mit einer Fase versehen.
  • Für einfache Belastungsfälle wird die Nockpunkt-Kugel durch rechts und links von ihr auf der Sehne angeordnete Begrenzungselemente in der gewünschten Position befestigt. Als Begrenzungselemente sind Garnwickel besonders geeignet, da sie durch ihre ausreichende Elastizität die Bogensehne mechanisch nicht angreifen und auf einfache Weise dicht an der Nockpunkt-Kugel anordbar sind.
  • Nach einer anderen günstigen Weiterbildung der Erfindung ist die Nockpunkt-Kugel aus zwei, im wesentlichen gleichartig ausgebildeten Kugelhälften zusammensetzbar ausgebildet. Zu diesem Zweck sind auf den Innenseiten der Kugelhälften mehrere Verbindungselemente angeordnet. Sie bestehen im einfachsten Fall aus einem Zapfen mit einer dazugehörigen Bohrung geeigneten Durchmessers. Die Verbindung der Kugelhälften erfolgt durch Zusammenstecken, wobei die Verwendung eines Klebstoffes die Festigkeit der Steckverbindung für die an sich mechanisch stark beanspruchte Nockpunkt-Kugel weiter verbessert.
  • Insbesondere für aus einem Kunststoff hergestellte Nockpunkt-Kugeln ist ein Zusammenfügen der beiden Kugelhälften durch - ballig - als Druckknöpfe ausgebildete bindungselemente besonders günstig. Die Kugelhälften sind durch Spritzgießen einfach herstellbar und beim zusammenfügen bequem zu handhaben.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung des Längsschnittes durch eine Nocke bei unbelastetem Bogen,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung des Längsschnittes durch eine Nocke bei belastetem Bogen,
    Figur 3
    eine Teillängsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in schematisierter Darstellung,
    Figur 4
    einen Schnitt längs der Linie A...A gemäß der in Figur 3 gezeigten Darstellung,
    Figur 5
    eine schematisierte Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Nockpunkt-Kugel in Seitenansicht und im Querschnitt
    Figur 6
    eine schematisierte Darstellung einer vor teilhaften Weiterbildung der in Figur 5 gezeigten Nockpunkt-Kugel in zwei verschiedenen Ansichten,
    Figur 7
    eine schematisierte Darstellung der bevorzugten Form der Befestigung der Nockpunkt-Kugel auf der Bogensehne,
    Figur 8
    eine schematisierte Darstellung einer weiteren Form der Befestigung der Nockpunkt-Kugel auf der Bogensehne,
    Figur 9
    eine schematisierte Darstellung einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung als Teillängsschnitt,
    Figur 10
    eine schematisierte Darstellung einer anderen Weiterbildung der Erfindung als Teillängsschnitt,
    Figur 11
    eine zusätzliche Weiterbildung der Erfindung in schematisiert dargestellter Seitenansicht
    sowie
    Figur 12
    eine Ansicht von vorn auf die in Figur 3 gezeigte Ausführungsform der Erfindung in schematisierter Darstellung.
  • In den Figur 1 und 2 ist die Lage der den Nockpunkt bildenden Kugel 5 innerhalb der Kugelkalotte 3 der Nocke 1 bei entspanntem und bei gespanntem Bogen in einem schematisiert dargestellten Teilschnitt gezeigt. Die Kugelkalotte 3 wird an zwei Seiten durch gleichartig ausgebildete, elastische Nockflügel 4 begrenzt. Die Nockflügel 4 besitzen an ihrer Innenseite ein Rastmittel in Form einer nach innen weisenden Haltenase 18. Dadurch wird die Nockpunkt-Kugel 5 in günstiger Weise innerhalb der Kugelkalotte 3 gehalten, wenn der Bogen zur Vorbereitung eines Schusses vom Schützen in die dazu erforderliche Position gebracht wird. Bei gespanntem Bogen liegt die Nockpunkt-Kugel 5 vollflächig im Bodenbereich der Kugelkalotte 3 an, so daß die Kraftübertragung von der Sehne auf den Pfeil ohne Ausbildung von Kippmomenten erfolgen werden kann. Dies ist für die Erhöhung der Treffsicherheit des Schützen von erheblicher Bedeutung.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Nocke 1 aus einem zylinderförmigen Schaft 2, an dessen dem Pfeil abgewandten Ende die Kugelkalotte 3 angeordnet ist. Schaft 2 und Kugelkalotte 3 sind durch einen Bund 21 voneinander getrennt. Der Schaft 2 weist im Inneren eine axiale Sackbohrung 17 auf. Zur Verbindung des (nicht dargestellten) Pfeils mit der Nocke 1 wird das Ende des Pfeilschaftes auf Schaft 2 bis zum Erreichen des Bundes 21 aufgeschoben. Durch einen am Pfeilschaftende vorhandenen Zapfen, der in seinen Abmessungen der Sackbohrung 17 angepaßt ist, kann die Nocke 1 axial exakt fluchtend am Pfeilschaft befestigt werden. In den Figuren 3 und 4 ist die Nocke 1 als Teilschnitt bzw. Längsschnitt schematisch dargestellt.
  • Die als Nockpunkt verwendete Kugel 5 ist in Figur 5 in zwei verschiedenen Ansichten zum einen als Ansicht von vorn und zum anderen als Längsschnitt entlang der Linie A...A dargestellt. Die Kugel 5 besitzt eine zentrische Durchgangsbohrung 10, die an beiden Enden mit einer Fase 11 versehen ist. Durch die Bohrung 10 wird, wie in Figur 1 und 2 dargestellt, die Bogensehne geführt. Um die Nockpunkt-Kugel 5 exakt und sicher auf der Sehne positionieren zu können, ist die Bohrung 10 mit einem geeigneten Gewinde 9 versehen. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, die Nockpunkt-Kugel 5 auf einen im Bereich des gewünschten Nockpunktes auf der Bogensehne angeordneten Garnwickel aufzuschrauben.
  • Nach der in Figur 6 dargestellten günstigen Weiterbildung der Erfindung besteht die Nockpunkt-Kugel aus zwei, im wesentlichen gleichartig ausgebildeten Kugelhälften 6, die durch Verwendung mehrerer, aus Zapfen 13 und dazu passend gestalteten Bohrungen 14 bestehenden und auf den Innenseiten 19 der Kugelhälften 6 angeordneten Verbindungselementen zum Nockpunkt zusammengesteckt werden. Der Zapfen ist im Querschnitt bevorzugt leicht ballig ausgebildet, so daß im Zusammenwirken mit der entsprechend ausgestalteten Bohrung eine druckknopfartige Schnappwirkung entsteht. Die beiden Darstellungen gemäß Figur 6 zeigen die teilbare Ausführungform zum einen in der Seitenansicht und zum anderen in einer Draufsicht auf die Teilungsfläche.
  • Figur 7 zeigt als Längsschnitt durch eine einstückig ausgebildete Nockpunkt-Kugel 5 in schematischer Form die Lage der Gewindebohrung 10 bezüglich des auf der Bogensehne 7 befindlichen Garnwickels 8, auf welchen die Nockpunkt-Kugel 5 durch einen Schraubvorgang aufgebracht worden ist. Da die die Länge des Wickels 8 (nach Bedarf) größer gewählt ist als die Länge der Bohrung 10, kann die Position der Nockpunkt-Kugel 5 durch einfaches Verdrehen, gegebenenfalls auch während eines Wettkampfes, den optimalen schußbedingungen für die Pfeile angepaßt werden. Durch geeignete Wahl des Durchmessers der Bogensehne 7 und der Bohrung 10 entsteht beim Aufschrauben der Nockpunkt-Kugel 5 auf die Sehne zwischen Kugel und Bogensehne eine ausreichend große Flächenpressung, die auch bei häufiger Bogenbenutzung eine definierte Position des Nockpunktes garantiert.
  • Die Positionierung einer aus zwei Kugelhälften 6 zusammengesetzten Nockpunkt-Kugel auf der Bogensehne 7 wird durch zwei Garnwickel 12 vorgenommen, die rechts und links von der Position des Nockpunktes auf der Bogensehne 7 angeordnet sind. Figur 8 zeigt die Ansicht auf die Innenseite 19 einer Kugelhälfte 6, in die die Bogensehne 7 mit den entsprechenden Garnwickeln 12 vor dem Zusammenfügen mit der anderen Kugelhälfte eingelegt worden ist. Der Durchmesser der nach dem Zusammenfügen entstehenden Bohrung ist geringer als der Außendurchmesser des Garnwickles 12, so daß die axiale Beweglichkeit der Nockpunkt-Kugel durch die im Bereich der Fase 11 entstehende Flächenpressung blockiert ist. Die Fase 11 dient in vorteilhafter Weise der Einschränkung der mechanischen Belastung der Bogensehne 7 im Bereich des Nockpunktes, wenn der Bogen gespannt wird.
  • In den Figuren 9, 10 und 11 sind Nocken 1 mit unterschiedlich ausgebildetem Nockenschaft 2 schematisch als Teilschnitt bzw. Seitenansicht dargestellt. In der einfachsten Form besteht der Nockenschaft 2 gemäß Figur 9 aus einem zylindrischen Vollmaterial, an den sich am, dem Pfeil abgewandten Ende über einen Bund 21 die Kugelkalotte 3 mit ihren beiden, Rastmittel 18 aufweisenden Nockenflügeln 4 anschließt. Zur Verbindung des Pfeils mit der Nocke 1 wird der am Ende als Hohlzylinder ausgebildete Pfeilschaft (nicht dargestellt) auf den Nockenschaft 2 bis zum Anschlag an den Bund 21 geschoben. Für ein verbessertes axiales Fluchten zwischen Nocke 1 und Pfeil ist die in Figur 10 dargestellte Form des Nockenschaftes 2 geeignet. Der Schaft 2 ist konisch ausgebildet und besitzt an seinem pfeilseitigen Ende einen zylindrischen Zapfen 15, der durch einen Ringraum 20 von mehreren, sich axial erstreckenden und gleichmäßig verteilt angeordneten Federelementen 16 getrennt ist. Der hohlzylindrische Pfeilschaft wird auf den Zapfen 15 aufgeschoben und durch die Federelemente 16 zusätzlich fixiert. Die in Figur 11 als Seitenansicht dargestellte Nocke 1 besitzt einen im Durchmesser abgesetzten zylindrischen Schaft 2, auf den ein hohlzylindrischer Pfeilschaft bis an den einen größeren Durchmeser aufweisenden Abschnitt des Schaftes 2 aufgeschoben werden kann. Die durch das Absetzen des Durchmessers entstandene große Anlagefläche ist für eine exakte Positionierung der Nocke 1 im Pfeilschaft von Vorteil.
  • In Figur 12 ist eine Vorderansicht der Nocke 1 in Pfeilrichtung in schematisierter Form dargestellt. Die von den Nockflügeln 4 seitlich begrenzte Kugelkalotte 3 besitzt im Bodenbereich eine Auflagefläche für die Nockpunkt-Kugel.
  • Diese Auflagefläche ist geringer als die Gesamtoberfläche eines entsprechenden Kugelabschnittes mit gleichem Durchmesser. Dadurch ist bei ausreichender Kraftübertragung über den Nockpunkt auf die Nocke 1 eine Verringerung der Reibung zwischen Nockpunkt-Kugel und Kugelkalotte erreichbar.
  • Die Nocke 1 und der Nockpunkt 5 bestehen bei den dargestellten Ausführungsbeispielen aus Kunststoff, wobei insbesondere die Nocke aus Polycarbonat (PC) und der Nockpunkt aus Polyoxymthylen (POM) hergestellt sind. Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (14)

  1. Nockvorrichtung für Pfeile von Sport- und Jagdbögen, bestehend aus einer am hinteren Ende des Pfeilschafts befestigten Nocke (1) und einem mit der Bogensehne (7) verbundenen Nockpunkt (5), auf den die Nocke aufschnappbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Nockpunkt (5) im wesentlichen sphärisch konvex und die Nocke (1) mit einer entsprechend sphärisch konkav ausgebilden Aufnahme (3) versehen ist, so daß die beiden Elemente relativ zueinander allseitig drehbar gelagert sind.
  2. Nockvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocke (1) aus einem im wesentlichen zylindrischen Schaft (2) besteht, dessen der Pfeilspitze abgewandtes Ende mit einer in zwei Nockflügel (4) geteilten, gabelförmigen kalottenartigen Aufnahme (3) versehen ist.
  3. Nockvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockpunkt als Kugel (5) ausgebildet ist, welche von der Bogensehne (7) im wesentlichen mittig durchdrungen wird.
  4. Nockvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockpunkt (5) eine mit einem Gewinde (9) versehene Bohrung (10) aufweist.
  5. Nockvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (10) des Nockpunkts (5) beidseitig mit einer Phase (11) versehen ist.
  6. Nockvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockpunkt (5) durch zwei benachbarte Garnwickel (12) auf der Bogensehne (7) beidseitig fixiert ist oder auf einen, auf der Bogensehne (7) angeordneten Garnwickel (8) aufschraubbar ist.
  7. Nockvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockpunkt (5) aus zwei, im wesentlichen gleichartig ausgebildeten Hälften (6) zusammensetzbar ist, die an ihren Teilungsflächen eine Mehrzahl von Verbindungselementen (13) aufweisen, mit denen die Hälften (6) gegenseitig arretierbar sind.
  8. Nockvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente der einen Hälfte (6) als Zapfen (13) und die der anderen Hälfte (6) als Bohrungen (14) ausgebildet sind.
  9. Nockvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (13, 14) beim Fügevorgang zusätzlich verklebt werden.
  10. Nockvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (13, 14) druckknopfartig ausgebildet sind.
  11. Nockvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockflügel (4) der gabelförmigen Kalotte (3) elastisch federnd ausgebildet sind.
  12. Nockvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten (18) der Nockflügel (4) mit zusätzlichen Haltenasen (19) versehen sind.
  13. Nockvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Nockenschaft (2) in Pfeilrichtung konisch verjüngt und an seinem der Pfeilspitze zugewandten Ende einen zylindrischen Zapfen (15) aufweist, der von mehreren Federelementen (16) umgeben ist, wobei zwischen dem Zapfen und den Federelementen ein Raum (20) mit ringförmigem Querschnitt verbleibt.
  14. Nockvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocke (1) und Nockpunkt (5) aus Kunststoff bestehen, wobei insbesondere die Nocke aus Polycarbonat (PC) und der Nockpunkt aus Polyoxymthylen (POM) hergestellt sind.
EP92250128A 1991-05-28 1992-05-22 Nockvorrichtung für Pfeile von Jagd- und Sportbögen Expired - Lifetime EP0516256B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9106655U DE9106655U1 (de) 1991-05-28 1991-05-28 Nocke für Pfeile von Sport- und Jagdbögen
DE9106655U 1991-05-28
DE9116149U 1991-12-30
DE9116149U DE9116149U1 (de) 1991-05-28 1991-12-30 Nockvorrichtung für Pfeile von Jagd- und Sportbögen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0516256A2 EP0516256A2 (de) 1992-12-02
EP0516256A3 EP0516256A3 (en) 1993-08-25
EP0516256B1 true EP0516256B1 (de) 1997-04-09

Family

ID=25958232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92250128A Expired - Lifetime EP0516256B1 (de) 1991-05-28 1992-05-22 Nockvorrichtung für Pfeile von Jagd- und Sportbögen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5361747A (de)
EP (1) EP0516256B1 (de)
AT (1) ATE151522T1 (de)
DE (2) DE9116149U1 (de)
DK (1) DK0516256T3 (de)
ES (1) ES2102452T3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499620A (en) * 1995-02-03 1996-03-19 Summers; Gregory E. Center nock for archery bow string
US5685286A (en) * 1995-02-28 1997-11-11 Summers; Gregory E. Bowstring release devices
US5680851A (en) * 1995-02-28 1997-10-28 Summers; Gregory E. Ball nock and associated release
US5787870A (en) * 1996-08-29 1998-08-04 Gregory E. Summers Bowstring nock with peep sight alignment tab
US5715805A (en) * 1996-08-29 1998-02-10 Gregory E. Summers Single and double ball release nocks with sight alignment tails
US5860408A (en) * 1997-01-09 1999-01-19 Summers; Gregory E. Bowstring peep sight
US5694915A (en) * 1997-01-09 1997-12-09 Summers; Gregory E. Back tension rope release
US5803068A (en) * 1997-01-21 1998-09-08 Summers; Gregory E. No torque rope release
US5937842A (en) * 1998-01-05 1999-08-17 Gregory E. Summers Bowstring releases
US5937841A (en) * 1998-01-05 1999-08-17 Gregory E. Summers Wrist strap connector for a bowstring release
US5904135A (en) * 1998-01-05 1999-05-18 Gregory E. Summers Bowstring nock/release loop assembly
US5919105A (en) * 1998-01-16 1999-07-06 Summers; Daniel A. Arrow nock system
US6213114B1 (en) 2000-04-17 2001-04-10 Christopher L. Burkhart Disengageable nock for arrows
US6425386B1 (en) 2000-07-24 2002-07-30 Daniel K. Adkins Bowstring release system for crossbows
US6595880B2 (en) * 2001-07-20 2003-07-22 Phillip R. Becker Fluted arrow
US20070137630A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Simo Miroslav A Ball nock arrow release system
US20090139508A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Harwath Frank A Magnetic nock system
US20100113195A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Eastman Outdoors Inc. Arrow nock including metal reinforcement member
US9068804B2 (en) 2012-11-02 2015-06-30 Mcp Ip, Llc Beveled end pieces for an arrow
US9714818B2 (en) 2015-11-06 2017-07-25 Hunter's Manufacturing Co., Inc. Nock and nock receiver
US11402183B2 (en) 2018-10-05 2022-08-02 Mcp Ip, Llc Arrow bending axis orientation
US11156440B2 (en) 2019-01-18 2021-10-26 Mcp Ip, Llc Vented arrow

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1785589A (en) * 1928-03-17 1930-12-16 Earl G Mead Stream-line arrow and string-engaging means therefor
US2777437A (en) * 1955-03-21 1957-01-15 Wesley M Allen Bow string guide
US2905166A (en) * 1956-09-05 1959-09-22 Roy K Niemeyer Bow string nock
US3010446A (en) * 1958-01-21 1961-11-28 Our Lady Of The Genesee Abbey Arrow release for bows in archery
US3207145A (en) * 1962-09-19 1965-09-21 Browning Ind Inc Bow stringer
US4151825A (en) * 1976-03-12 1979-05-01 Cook Thomas H Combination of arrow having nock means and arrow release mechanism
DE8404497U1 (de) * 1984-02-15 1987-03-26 Fa. Werner Beiter, 7735 Dauchingen Nockpunkt für Pfeilaufnahme eines Jagd- oder Sportbogenschießgerätes
DE3447318A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Werner 7735 Dauchingen Beiter Nock fuer pfeile von jagd- und sportboegen
US4981128A (en) * 1989-07-28 1991-01-01 Garvison Geary L Arrow release device
US5141229A (en) * 1990-09-10 1992-08-25 Sure Trak, Inc. Acceleration and deceleration electrical switch
US5154432A (en) * 1992-03-13 1992-10-13 Saunders Archery Company Arrow nock orientation assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DK0516256T3 (da) 1997-10-20
EP0516256A3 (en) 1993-08-25
EP0516256A2 (de) 1992-12-02
DE9116149U1 (de) 1992-03-26
ES2102452T3 (es) 1997-08-01
US5361747A (en) 1994-11-08
DE59208309D1 (de) 1997-05-15
ATE151522T1 (de) 1997-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516256B1 (de) Nockvorrichtung für Pfeile von Jagd- und Sportbögen
EP0213229B1 (de) Nock für Pfeile von Sport- und Jagdbögen
DE19712783C2 (de) Schrauberelement
EP1344494B1 (de) Zielgerät für Verriegelungsnägel
EP1649234B1 (de) Montageeinrichtung
DE202013007005U1 (de) Welle zur Drehkopplung einer Hauptvorrichtung mit einer rohrförmigen Vorrichtung
DE2938166A1 (de) Vorrichtung zum selbstaendigen ausrichten optischer einfaserleitungen in steckverbindern
DE202009004931U1 (de) Anschlagschraube mit einem Anschlagpufferteil
WO2004055415A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE3630002A1 (de) Befestigungselement
AT520077B1 (de) Handfeuerwaffe und Visiereinrichtung hiefür
DE2822549C2 (de) Spannvorrichtung
EP1905545B1 (de) Federspanner für Schraubenfedern
EP2155437B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit umschaltbarer rastkugel
DE3306616C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln von Kreiselgeräten
DE1109056B (de) Zweibeiniges Stuetzgestell fuer Granatwerfer und aehnliche Waffen
DE3447852C2 (de)
DE19610575C2 (de) Kipplaufgewehr mit Auswerfervorrichtung
DE20016150U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
EP1342975A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Waffe
DE2524373C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines einem Rotationsverdampfer zugehörenden Dampfdurchführungsrohres mit einem angetriebenen Mitnehmerrohr
WO2018054954A1 (de) Prothesenkupplung für eine prothese sowie prothese mit der prothesenkupplung
DE102010023465B4 (de) Verdrehsichere Befestigung des Hinterschafts einer Schusswaffe an dem Verschlussgehäuse
DE2236179C2 (de) Vorrichtung zur axialen Verbindung einer Hülse an einem darin anzuordnenden Körper, insbesondere eines Ventilgriffs an einer Ventilspindel
DE10008856C2 (de) Feststellvorrichtung für einen Türflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F41B 5/18

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940225

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950420

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AMBO HANDELSGESELLSCHAFT MBH HITECH - BOGENSPORTPR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 151522

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970502

Year of fee payment: 6

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208309

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970516

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970522

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19970522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970523

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19970523

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19970523

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970529

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970630

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102452

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970711

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980522

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980523

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

BERE Be: lapsed

Owner name: AMBO HANDELSGESELLSCHAFT M.B.H. HITECH - BOGENSPO

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92250128.3

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050522