EP0515960A1 - Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergl. Behälter sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergl. Behälter sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0515960A1
EP0515960A1 EP92108471A EP92108471A EP0515960A1 EP 0515960 A1 EP0515960 A1 EP 0515960A1 EP 92108471 A EP92108471 A EP 92108471A EP 92108471 A EP92108471 A EP 92108471A EP 0515960 A1 EP0515960 A1 EP 0515960A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
point
master
slave
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92108471A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0515960B1 (de
Inventor
Siegfried Paasche
Gerald Raabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Original Assignee
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG, KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Publication of EP0515960A1 publication Critical patent/EP0515960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0515960B1 publication Critical patent/EP0515960B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/287Flow-control devices, e.g. using valves related to flow control using predetermined or real-time calculated parameters
    • B67C3/288Flow-control devices, e.g. using valves related to flow control using predetermined or real-time calculated parameters using master-slave controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2657Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for filling cans

Definitions

  • the invention relates to a method for filling bottles, cans or the like.
  • Container according to the preamble of claim 1 and to a filling machine for performing this method according to the preamble of claim 17.
  • a method for filling bottles, cans or the like is known, in which (method) the filling of a predetermined quantity of product in bottles is controlled in that each filling point Flow meter is assigned.
  • This flow meter provides a measured value which is proportional to the quantity of filling material which has flowed into the respective bottle during the filling phase.
  • this measured value is compared with a target value.
  • the filling phase is ended by closing the existing liquid valve when the measured value supplied by the flow meter is equal to the actual value.
  • a flow meter is assigned to each filling element or each filling section. If a central control device is used, this means that, in particular when the filling machine in question is operating at high capacity, a large number of data have to be generated and processed in short time intervals. Such a central control device must therefore be designed to be extremely powerful. In addition to the already high costs that result from the use of a separate flow meter for each filling point, an expensive central control device is therefore also required. Instead of a central control device, a decentralized control of the individual filling elements could also take place in the known case by assigning a separate control device to each filling element for the target / actual value control. This also means high costs due to a high expenditure on control electronics. Furthermore Such a decentralized control makes it difficult to enter and / or take into account common parameters for improving or optimizing the filling process.
  • the object of the invention is to further develop a method or a filling machine of the type mentioned at the outset such that a substantial reduction in the control effort is possible while maintaining the basic advantages of the prior art.
  • a filling point with a flow meter in the product path is assigned at least one filling point which does not have such a flow meter, a control value being derived from the filling time determined for the filling point (master filling point) with the flow meter until the predetermined quantity of filling material has been reached , which determines the opening time of the assigned filling point (slave filling point) without a flow meter, so that the number of information generated per unit of time can be halved even with only one slave filling point assigned to a master filling point.
  • the invention is based, inter alia, on the knowledge that, with the same design of the filling elements, filling at the slave filling points, despite the flow measurement not carried out there, is just as precise as at the master filling point with the flow measurement, since all filling elements can be designed identically and within the period in which the control value or the opening time are determined and the opening and closing the slave filling point is so short that changes in the filling parameters which impair the filling result cannot occur or become effective.
  • the embodiment shown in the figures is a counter-pressure filling machine for filling the cans 1 with a carbonated liquid filling material (e.g. beer).
  • a carbonated liquid filling material e.g. beer
  • the empty cans 1 are fed to the filling machine or an inlet of this machine formed by a transport star 2 via a conveyor 3.
  • the filled cans leave the filling machine at an outlet or via a transport star 4 provided there and are discharged via a conveyor 5 to a subsequent sealing machine in accordance with the division.
  • each can 1 arrives at the inlet (via the transport star 2) on one of the standing surfaces 7 provided on a ring 6, in such a way that each is on a Stand area 7 with its base standing up 1 is below a filling element 8.
  • the ring 6 forms a lower part of the rotor of the filling machine rotating around a vertical machine axis MA in the direction of the arrow C.
  • the filling elements 8 are provided at uniform spacing intervals on a machine part 9 which is arranged above the ring 6 and also revolves around the vertical machine axis and which essentially consists of an annular bowl 10 and an annular flange 11 which projects radially outward from this ring bowl 10 with respect to the machine axis MA is formed, on which in addition to the filling elements 8 there is also a clamping gas channel 12 and a relief or venting channel 13 forming ring 14, the latter concentrically enclosing the ring bowl 10 and directly with a control block 15 of the filling elements 8 or provided there Connections for the span gas or for the discharge is connected.
  • Each filling element 8 which is fastened to the control block 15 on the underside of the flange 11, has a housing 16 consisting of several parts with a liquid channel 17, which in the lower part of the housing 16 is essentially concentric with a vertical filling element axis running parallel to the machine axis MA VA is formed and forms part of the product or filling path.
  • the liquid channel 17 In the area of its upper, closed end, the liquid channel 17 has an inlet opening 18 for supplying the liquid filling material.
  • the liquid channel 17 forms an outlet opening 19, through which the liquid filling material flows in when the respective can 1 is filled.
  • valve body 21 which forms the liquid valve 20 and has an annular sealing surface 22 which, when the liquid valve 20 is closed, bears with this sealing surface 22 in a sealed manner against a valve surface 23 formed by the outer surface of the liquid channel 17.
  • 3 shows the liquid valve 20 in the open position in which the liquid filling material of the can 1 to be filled can flow in via the liquid channel 17 and the annular outlet opening 19 surrounding the lower end of the valve body 21.
  • the valve body 21 is formed at the lower end of a tappet 24 which is arranged coaxially with the filler element axis VA and is guided above the liquid channel 17 and sealed against this liquid channel in the housing 16 in the direction of the filler element axis VA.
  • the upper end of the plunger 24 interacts with an actuator with which, in the embodiment shown, the liquid valve 20 can be moved from the open position shown in FIG. 3 against the action of a spring 25 into a closed position.
  • this actuator is a pneumatic piston-cylinder arrangement with a piston 26 and a control chamber 27 formed in the interior of the housing 16, which is delimited on one side by the piston 26 which can be displaced in the direction of the filling element axis VA.
  • each filling element 8 can be acted upon by compressed air or a pneumatic pressure for closing the liquid valve 20, specifically controlled by a pneumatic unit or by an electrically actuated control valve 28.
  • a control valve 28 is provided for each filling element 8 , namely above the respective filling element 8 on the upper side of the flange 11.
  • the respective control valve 28 is supplied with compressed air via a control or compressed air line 29.
  • a ring 30 enclosing this section 16' is sealingly slidably displaceable in the direction of the filling element axis VA.
  • the ring 30, which is connected to prevent rotation against the lower end of a parallel to the filling element axis VA and displaceably guided in the housing 16 guide rod 31, has on its lower end face a sealing ring 32 surrounding the ring opening there, which is used to pretension and fill a can 1 against the edge 1 ' pressed against.
  • the usual roller 33 which interacts with a stationary guide curve, is provided on the guide rod 31 for lifting the ring 30.
  • a channel 34 is formed, which is open at the lower end of the valve body 21 projecting beyond the outlet opening 19, specifically via the opening of an interchangeable throttle or nozzle 35 provided there.
  • the other end of the channel 34 is connected to the control valve device or slide control formed in the control block 15, which is provided in a manner known per se in the case of filling elements with a control cam 36 which interacts with stationary switching or actuating members when the machine part 9 rotates, in such a way that during the the actual filling phase of the prestressing of the respective can 1, which rests against the sealing ring 32 with its edge 1 ′ and is sealed against the sealing ring 32, the tension gas is supplied, while the canal 34 serves as a return gas passage during filling and at the end of the filling to relieve the respective can 1.
  • each filling element 8 still has a channel 37, which has an outlet opening for this inert gas at the lower end of the housing 16.
  • This pre-purging by means of inert gas is also controlled by the slide control formed in the control block 15 via the control cams 36 and the associated stationary actuating elements.
  • Most of the identically designed filling elements 8 are connected with their inlet opening 18 directly to an outlet 38, which is provided in each case in the region of the bottom of the ring bowl 10 filled up to a predetermined level N with the liquid filling material.
  • Some of the filling elements 8 are connected at their inlet 18 via a flow meter 39 to the corresponding outlet 38 of the ring bowl 10.
  • the flow meters 39 which are inductive flow meters in the embodiment shown, deliver via Measuring or data lines 40 are electrical signals S1, the value of which corresponds to the flow rate, ie the volume of liquid medium flowing through the relevant flow meter 39 per unit of time.
  • These electrical signals or measurement data are, for example, counting pulses, each of which corresponds to a specific volume unit, or else digital values supplied by a counter of the respective flow meter 39.
  • the flow meters 39 are connected to a central control and regulating device 41 which, for example, has a program-controlled microprocessor device or is part of a computer system and is arranged on the rotating machine part 9.
  • the filling elements 8 provided with the flow meter 39 and forming control or master filling points 8 M are provided distributed at uniform angular intervals a around the machine axis MA, in such a way that between two rotating or direction of rotation C of the machine successive filling elements 8 with flow meter 39 a plurality of filling elements 8 are provided, to which no flow meter 39 is assigned.
  • These filling elements 8 without a flow meter 39 form subsequent or slave filling points 8 S.
  • eight such slave filling stations 8 S are each assigned to a master filling station 8 M , the latter each forming a group of eight filling stations 8 S.
  • each master filling point 8 M is assigned that group of slave filling points 8 S which, in relation to the direction of rotation C, is at least one angular distance a, preferably several angular distances a Master filling point 8 M follows or lags.
  • the master filling point 8 M1 is assigned to the slave filling point 8 S1 .
  • the control device 41 has a large number of control outputs, each of which is connected via a control line 42 to a control valve 28 and controls this control valve.
  • the figures also show a pipe 43 for supplying the clamping gas into the annular clamping gas channel 12, a pipe 44 connected to the annular relief channel 13 and a pipe 45 which opens into the space of the ring bowl 10 formed above the mirror or level N. and through which the displaced return gas is fed into this space of the ring bowl during filling.
  • the operation of the filling machine can be described as follows: After the transfer of a can 1 by means of the transport star 2 to a filling point 8 or 8 S formed by a filling element 8, when the machine or the rotor rotates, it initially takes place in an angular range of the rotary movement designated I in FIG. 1 after a possible Pre-rinsing and lowering the respective ring 30 onto the can 1 to be filled, pretensioning this can 1 with the tension gas.
  • the control cam 36 which starts against a stationary control element, releases or prepares the filling phase by means of the control device 41 provided with II designated angular range of the rotary movement of the machine part 9.
  • the liquid valve 20 of the respective filling element 8 is closed until the angular range II is reached, ie the control chamber 27 of this filling element 8 is acted upon by the control pressure.
  • the control device 41 Whenever a filling element 8 filled with a can 1 reaches the beginning of the angular range II, the control device 41, via the associated control line 42, actuates the control valve 28 assigned to this filling element 8 in the sense of opening the liquid valve 20, that is to say actuated in such a way that the connection of the control chamber 27 to the control compressed air is interrupted and this control chamber is vented to the atmosphere.
  • the Dedicated line 42 again actuates the control valve 28 in the sense of closing the liquid valve of the filling element 8 under consideration.
  • the opening time T ' is set such that the liquid valve 20 of the filling element 8 under consideration is already closed before this filling element reaches the end of the angular range II.
  • the respective filled can 1 is relaxed and the filling element 8 or ring 30 is pulled off the filled can.
  • the opening time T ' which is necessary for filling the respective can 1 with the desired quantity of filling material, is determined by the control device 41 on the basis of the measurement data S1 supplied by the flow meters 39 via the measurement lines 40, that is to say one considered Filling point around a master filling point 8 M , after opening the liquid valve or after correspondingly controlling the control valve 28, the amount of liquid filling material flowing through the associated flow meter 39 is monitored by the control device 41 and with a predetermined or preselected setpoint for the quantity of product to be filled into cans 1 is compared.
  • the control device 41 closes the liquid valve 20 of the filling element 8 of the master filling point 8 M under consideration by corresponding actuation of the control valve 28.
  • the total opening time of the liquid valve 20 of the master filling filling stations 8 M-8 slave S stored as a control value or fill time T for the filling elements 8 of the considered master filling 8 M associated. Whenever such a slave filling point 8 S has reached the beginning of the angular range II, the liquid valve 20 of this slave filling point 8 S is opened over a period of time that is equal to this filling time T.
  • the filling time T stored in the control device 41 applies in each case to that assigned to a master filling point 8 M with respect to the direction of rotation C Filling machine following slave filling stations 8 S , so that a filling time T is stored for each master filling station 8 M and the associated slave filling stations 8 S.
  • the filling times T or control values are preselected or preset in accordance with the desired quantity of product, and these filling times or control values are then only corrected or updated on the basis of the signals S1 supplied by the flow meters 39.
  • control device 41 For entering the initial values of the filling time or filling times T or for entering the desired quantity of filling material, from which the control device 41 then automatically determines an initial value for the filling time T, and for entering further parameters or data S3 required for controlling the filling machine Control device 41 is connected to an input device or keyboard 46.
  • the control device 41 is also connected via a data line 47 to a signal transmitter 48 which, as data S4, the respective rotational position of the machine or of the ring 6 and the machine part 9 formed rotor and the rotational speed as electrical data S4 transmitted to the control device 41.
  • control is also possible such that the control device 41 delivers a signal S5 at an output if, within a predetermined angular range of the rotary movement of the machine, e.g. within the angular range II, or within a predetermined maximum limit for the filling time, an actual value corresponding to the desired quantity of filling material for the signal S1 cannot be achieved.
  • the signal S5 for example, the speed of rotation of the machine is then reduced and / or the level N of the liquid filling material in the ring bowl 10 is increased and / or the filling pressure is increased and / or other parameters are changed such that the output on the individual filling elements 8 per unit of time changes Amount of liquid filling increased.
  • an adjustable throttle point in the return gas path or instead of this, in principle an adjustable throttle point can also be provided in the product path.
  • a correction value when opening and closing the liquid valves 20 of the filling elements 8, which takes into account changes in the influencing variables on the flow rate and which, together with the determined control value or the determined filling time T, provides the opening time T '.
  • a signal can also be used as a correction value, for example, which a test device 50 supplies at the outlet of the filling machine.
  • This test device is, for example, a weighing device or a device for measuring the level in the filled cans 1.
  • the filling machine can also be controlled in such a way that the control values or filling times T of a previous circulation are used for each revolution of the machine or of the machine part 9.
  • the respective master filling point 8 M it is possible for the respective master filling point 8 M to be assigned the slave filling points 8 S which lag immediately with respect to the direction of rotation C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie auf eine Füllmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens mit einer Vielzahl von Füllstellen bildenden Füllelementen (8). Wenigstens eine Füllstelle (8M) ist mit einem mit einer Steuereinrichtung zusammenwirkenden Durchflußmesser versehen. Die Steuereinrichtung bildet aufgrund der von dem Durchflußmesser gelieferten Meßdaten einen Steuerwert, der zur Steuerung der einen Durchflußmesser nicht aufweisenden Füllstellen (8S) verwendet wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergl. Behälter gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens gemäß Oberbegriff Patentanspruch 17.
  • Bekannt ist ein Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergl. Behälter bzw. zum Steuern einer entsprechenden Füllmaschine (DE-OS 33 35 260), bei dem (Verfahren) das Abfüllen einer vorgegebenen Füllgutmenge in Flaschen dadurch gesteuert wird, daß jeder Füllstelle ein Durchflußmesser zugeordnet ist. Dieser Durchflußmesser liefert einen Meßwert, der proportional zu der der jeweiligen Flasche während der Füllphase zugeflossenen Füllgutmenge ist. In einer Steuereinrichtung wird dieser Meßwert mit einem Sollwert verglichen. Die Füllphase wird durch Schließen des vorhandenen Flüssigkeitsventils dann beendet, wenn der vom Durchflußmesser gelieferte Meßwert gleich dem Istwert ist.
  • Bei diesem bekannten Verfahren bzw. bei dieser bekannten Füllmaschine ist jedem Füllelemente bzw. jeder Füllstrecke ein Durchflußmesser zugeordnet. Bei Verwendung einer zentralen Steuereinrichtung bedeutet dies, daß insbes. bei hoher Leistung der betreffenden Füllmaschine in kurzen Zeitintervallen eine große Anzahl von Daten anfallen und verarbeitet werden müssen. Eine solche zentrale Steuereinrichtung muß daher extrem leistungsfähig ausgelegt sein. Zusätzlich zu den ohnehin hohen Kosten, die sich durch die Verwendung eines gesonderten Durchflußmessers für jede Füllstelle ergeben, ist somit auch eine teuere zentrale Steuereinrichtung erforderlich. Anstelle einer zentralen Steuereinrichtung könnte im bekannten Fall auch eine dezentralisierte Steuerung der einzelnen Füllelemente dadurch erfolgen, daß für die Soll-Istwert-Steuerung jedem Füllelement eine eigene Steuereinrichtung zugeordnet ist. Dies bedeutet ebenfalls hohe Kosten durch einen hohen Aufwand an Steuerelektronik. Außerdem erschwert eine derartige dezentralisierte Steuerung die Eingabe und/oder Berücksichtigung von gemeinsamen Parametern zur Verbesserung bzw. Optimierung des Füllvorganges.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. eine Füllmaschine der eingangs erwähnten Art dahingehend weiterzubilden, daß unter Beibehaltung der grundsätzlichen Vorteile des Standes der Technik eine wesentliche Reduzierung des Steueraufwandes möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind ein Verfahren entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 sowie eine Vorrichtung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 17 ausgebildet.
  • Bei der Erfindung ist jeweils einer Füllstelle mit einem Durchflußmesser im Produktweg wenigstens eine Füllstelle zugeordnet, die einen derartigen Durchflußmesser nicht aufweist, wobei aus der für die Füllstelle (Master-Füllstelle) mit dem Durchflußmesser bis zum Erreichen der vorgegebenen Füllgutmenge ermittelten Füllzeit ein Steuerwert abgeleitet wird, der die Öffnungszeit der zugeordneten Füllstelle (Slave-Füllstelle) ohne Durchflußmesser bestimmt, so daß bereits bei nur einer einer Master-Füllstelle zugeordneten Slave-Füllstelle die Anzahl der je Zeiteinheit anfallenden Informationen halbiert werden kann. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung nicht nur in schaltungstechnischer Hinsicht (Hardware), sondern vor allem auch hinsichtlich der Datenverarbeitung und/oder Datenverwaltung. Der Erfindung liegt dabei u.a. die Erkenntnis zugrunde, daß bei gleicher Ausbildung der Füllelemente auch an den Slave-Füllstellen trotz der dort nicht durchgeführten Durchflußmessung ein ebenso exaktes Füllen möglich ist wie an der Master-Füllstelle mit der Durchflußmessung, da sich sämtliche Füllelemente gleich ausbilden lassen und sich innerhalb der Zeitspanne, in der der Steuerwert bzw. die Öffnungszeit ermittelt werden und das Öffnen und Schließen der Slave-Füllstelle erfolgt, so kurz ist, daß das Füllergebnis beeinträchtigende Änderungen der Füllparameter nicht auftreten bzw. wirksam werden können.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter, schematischer Darstellung und in Draufsicht eine Füllmaschine gemäß der Erfindung, und zwar in Form einer Dosen-Füllmaschine mit mehreren am Umfang eines umlaufenden Maschinenteils vorgesehenen Füllelementen, von denen ein Teil Leit-oder Master-Füllstellen und ein Teil Folge- bzw. Slave-Füllstellen bildet;
    Fig. 2
    in vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch die Maschine nach Fig. 1;
    Fig. 3
    in vereinfachter Darstellung und im Längsschnitt eines der Füllelemente, zusammen mit einer unter diesem Füllelement angeordneten Dose.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Gegendruck-Füllmaschine zum Füllen der Dosen 1 mit einem kohlensäurehaltigen flüssigen Füllgut (z.B. Bier). Die leere Dosen 1 werden der Füllmaschine bzw. einem von einem Transportstern 2 gebildeten Einlauf dieser Maschine über einen Transporteur 3 zugeführt. Die gefüllten Dosen verlassen die Füllmaschine an einem Auslauf bzw. über einen dort vorgesehenen Transportstern 4 und werden über einen Transporteur 5 teilungsgerecht in eine nachfolgende Verschließmaschine abgeführt.
  • In üblicher Weise gelangt jede Dose 1 am Einlauf (über den Transportstern 2) auf eine der an einem Ring 6 vorgesehenen Standflächen 7, und zwar derart, daß jede auf einer Standfläche 7 mit ihrem Boden aufstehende Dose 1 sich unterhalb eines Füllelementes 8 befindet. Der Ring 6 bildet einen unteren Teil des um eine vertikale Maschinenachse MA in Richtung des Pfeiles C umlaufenden Rotors der Füllmaschine. Die Füllelemente 8 sind in gleichmäßigen Teilungsabständen an einem über dem Ring 6 angeordneten, ebenfalls um die vertikale Maschinenachse umlaufenden Maschinenteil 9 vorgesehen, welcher im wesentlichen von einem Ringkessel 10 und einem von diesem Ringkessel 10 bezogen auf die Maschinenachse MA radial nach außen wegstehenden ringfömigen Flansch 11 gebildet ist, an welchem neben den Füllelementen 8 auch ein einen Spanngaskanal 12 und ein ein Entlastungs- bzw. Entlüftungskanal 13 bildender Ring 14 vorgesehen ist, welch letzterer den Ringkessel 10 konzentrisch umschließt und unmittelbar mit einem Steuerblock 15 der Füllelemente 8 bzw. mit dort vorgesehenen Anschlüssen für das Spanngas bzw. für die Entlastung verbunden ist. Jedes Füllelement 8, welches mit dem Steuerblock 15 an der Unterseite des Flansches 11 befestigt ist, besitzt ein aus mehreren Teilen bestehendes Gehäuse 16 mit einem Flüssigkeitskanal 17, der im unteren Teil des Gehäuses 16 im wesentlichen konzentrisch zu einer parallel zur Maschinenachse MA verlaufenden vertikalen Füllelementachse VA ausgebildet ist und einen Teil des Füllgut- bzw. Produktweges bildet. Im Bereich seines oberen, verschlossenen Endes besitzt der Flüssigkeitskanal 17 eine Einlaßöffnung 18 zum Zuführen des flüssigen Füllgutes. Am unteren Ende des Gehäuses 16 bildet der Flüssigkeitskanal 17 eine Auslaßöffnung 19, über die beim Füllen der jeweiligen Dose 1 das flüssige Füllgut zufließt. Im Flüssigkeitskanal 17 ist weiterhin ein das Flüssigkeitsventil 20 bildender Ventilkörper 21 mit ringförmiger Dichtungsfläche 22 vorgesehen, die bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 20 mit dieser Dichtungsfläche 22 abgedichtet gegen eine von der Außenfläche des Flüssigkeitskanales 17 gebildeten Ventilfläche 23 anliegt. In der Fig. 3 ist das Flüssigkeitsventil 20 in der geöffneten Stellung dargestellt, in der über den Flüssigkeitskanal 17 und die das untere Ende des Ventilkörpers 21 umschließende ringförmige Auslaßöffnung 19 das flüssige Füllgut der zu füllenden Dose 1 zufließen kann. Durch Absenken des Ventilkörpers 21 in Richtung der Füllelementachse VA wird das Flüssigkeitsventil 20 geschlossen. Der Ventilkörper 21 ist am unteren Ende eines Stößels 24 ausgebildet, welcher achsgleich mit der Füllelementachse VA angeordnet und oberhalb des Flüssigkeitskanales 17 und gegenüber diesem Flüssigkeitskanal abgedichtet im Gehäuse 16 in Richtung der Füllelementachse VA verschiebbar geführt ist. Das obere Ende des Stößels 24 wirkt mit einem Stellglied zusammen, mit welchem bei der dargestellten Ausführungsform das Flüssigkeitsventil 20 aus der in der Fig. 3 dargestellten geöffneten Stellung gegen die Wirkung einer Feder 25 in eine geschlossene Stellung bewegt werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform ist dieses Stellglied eine pneumatische Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem Kolben 26 und einer im Inneren des Gehäuses 16 ausgebildeten Steuerkammer 27, die auf einer Seite von dem in Richtung der Füllelementachse VA verschiebbaren Kolben 26 begrenzt ist. Über den Steuerblock 15 ist die Steuerkammer 27 jedes Füllelementes 8 zum Schliessen des Flüssigkeitsventiles 20 mit Druckluft bzw. einem pneumatischen Druck beaufschlagbar, und zwar gesteuert durch eine Pneumatikeinheit bzw. durch ein elektrisch betätigbares Steuerventil 28. Für jedes Füllelement 8 ist ein solches Steuerventil 28 vorgesehen, und zwar oberhalb des jeweiligen Füllelementes 8 an der Oberseite des Flansches 11. Über eine Steuer- bzw. Druckluftleitung 29 wird das jeweilige Steuerventil 28 mit Druckluft versorgt.
  • An einem zylinderförmig ausgebildeten, kreiszylinderförmigen Abschnitt 16' am unteren Ende des Gehäuses 16 ist ein diesen Abschnitt 16' umschließender Ring 30 in Richtung der Füllelementachse VA abgedichtet verschiebbar vorgesehen. Der Ring 30, der zur Sicherung gegen Verdrehen mit dem unteren Ende einer parallel zur Füllelementachse VA angeordneten und im Gehäuse 16 verschiebbar geführten Führungsstange 31 verbunden ist, besitzt an seiner unteren Stirnseite einen die dortige Ringöffnung umschließenden Dichtungsring 32, der beim Vorspannen und Füllen einer Dose 1 gegen deren Rand 1' angepreßt anliegt. An der Führungsstange 31 ist die übliche, mit einer ortsfesten Führungskurve zusammenwirkende Rolle 33 zum Anheben des Ringes 30 vorgesehen.
  • Im Inneren des Stößels 24 ist ein Kanal 34 ausgebildet, der an dem unteren, über die Auslaßöffnung 19 vorstehenden Ende des Ventilkörpers 21 offen ist, und zwar über die Öffnung einer dort vorgesehenen, auswechselbaren Drossel oder Düse 35. Das andere Ende des Kanales 34 ist mit der im Steuerblock 15 ausgebildeten Steuerventileinrichtung bzw. Schiebersteuerung verbunden, die in bei Füllelementen an sich bekannter Weise mit einem Steuernocken 36 versehen ist, welcher beim Umlaufen des Maschinenteils 9 mit ortsfesten Schalt- bzw. Betätigungsorganen zusammenwirkt, und zwar derart, daß während des der eigentlichen Füllphase vorausgehenden Vorspannens der jeweiligen, mit ihrem Rand 1' abgedichtet gegen den Dichtungsring 32 anliegenden Dose 1 über den Kanal 34 das Spanngas zugeführt wird, während der Kanal 34 beim Füllen als Rückgaskanal und am Ende des Füllens zur Entlastung der jeweiligen Dose 1 dient.
  • Zum Spülen der Dosen 1 bzw. des Innenraums dieser Dosen mit einem Inert-Gas, z.B. CO₂-Gas, weist jedes Füllelement 8 noch einen Kanal 37 auf, der am unteren Ende des Gehäuses 16 eine Austrittsöffnung für dieses Inert-Gas besitzt. Die Steuerung dieser Vorspülung mittels Inert-Gas erfolgt ebenfalls durch die im Steuerblock 15 ausgebildete Schiebersteuerung über den Steuernocken 36 und die zugehörigen ortsfesten Betätigungselemente.
  • Die meisten der identisch ausgebildeten Füllelemente 8 sind mit ihrer Einlaßöffnung 18 direkt mit einem Auslaß 38 verbunden, der jeweils im Bereich des Bodens des bis zu einem vorgegebenen Niveau N mit dem flüssigen Füllgut gefüllten Ringkessels 10 vorgesehen ist. Einige der Füllelemente 8 sind mit ihrem Einlaß 18 über jeweils einen Durchflußmesser 39 mit dem entsprechenden Auslaß 38 des Ringkessels 10 verbunden. Die Durchflußmesser 39, die bei der dargestellten Ausführungsform induktive Durchflußmesser sind, liefern über Meß-oder Datenleitungen 40 elektrische Signale S1, deren Wert der Durchflußmenge, d.h. dem je Zeiteinheit durch den betreffenden Durchflußmesser 39 fließenden Volumen an flüssigem Füllgut entspricht. Diese elektrischen Signale bzw. Meßdaten sind beispielsweise Zählimpulse, von denen jeder einer bestimmten Volumeneinheit entspricht, oder aber digitiale, von einem Zähler des jeweiligen Durchflußmesser 39 gelieferte Werte. Mit den Datenleitungen 40 sind die Durchflußmesser 39 mit einer zentralen Steuer- und Regeleinrichtung 41 verbunden, die beispielsweise eine programmgesteuerte Mikroprozessoreinrichtung aufweist oder Teil eines Rechnersystems sowie auf dem umlaufenden Maschinenteil 9 angeordnet ist.
  • Wie in der Fig. 1 dargestellt ist, sind die mit den Durchflußmesser 39 versehenen und Leit- bzw. Master-Füllstellen 8M bildenden Füllelemente 8 in gleichmäßigen Winkelabständen a um die Maschinenachse MA verteilt vorgesehen, und zwar derart, daß zwischen zwei in Umlauf- bzw. Drehrichtung C der Maschine aufeinanderfolgenden Füllelemente 8 mit Durchflußmesser 39 mehrere Füllelemente 8 vorgesehen sind, denen kein Durchflußmesser 39 zugeordnet ist. Diese Füllelemente 8 ohne Durchflußmesser 39 bilden Folge- oder Slave-Füllstellen 8S. Bei der dargestellten Ausführungsform sind jeweils acht derartige Slave-Füllstellen 8S einer Master-Füllstelle 8M zugeordnet, wobei letztere jeweils eine Gruppe von acht Füllstellen 8S bilden. Aus noch weiter unten näher erläuterten Gründen ist die Zuordnung so getroffen, daß jeder Master-Füllstelle 8M diejenige Gruppe von Slave-Füllstellen 8S zugeordnet ist, die in bezug auf die Drehrichtung C um wenigstens einen Winkelabstand a, vorzugsweise um mehrere Winkelabstände a der Master-Füllstelle 8M nachfolgt bzw. nacheilt. In diesem Sinne sind der Master-Füllstelle 8M1 die Slave-Füllstellen 8S1 zugeordnet.
  • Die Steuereinrichtung 41 besitzt eine Vielzahl von Steuerausgängen, von denen jeder über eine Steuerleitung 42 mit einem Steuerventil 28 verbunden ist und dieses Steuerventil ansteuert.
  • In den Figuren sind weiterhin noch eine Rohrleitung 43 zum Zuführen des Spanngases in den ringförmiger Spanngaskanal 12, eine mit dem ringförmigen Entlastungskanal 13 verbundene Rohrleitung 44 sowie eine Rohrleitung 45 dargestellt, die in den über dem Spiegel bzw. Niveau N gebildeten Raum des Ringkessels 10 mündet und über die beim Füllen das verdrängte Rückgas in diesen Raum des Ringkessels geleitet wird.
  • Die Arbeitsweise der Füllmaschine läßt sich, wie folgt, beschreiben:
    Nach der Übergabe einer Dose 1 mittels des Transportsternes 2 an eine von einem Füllelement 8 gebildete Füllstelle 8 bzw. 8S erfolgt beim Umlaufen der Maschine bzw. des Rotors zunächst in einem in der Fig. 1 mit I bezeichneten Winkelbereich der Drehbewegung nach einem evtl. Vorspülen und Absenken des jeweiligen Ringes 30 auf die zu füllende Dose 1 ein Vorspannen dieser Dose 1 mit dem Spanngas. Nach Abschluß dieses Vorspannens erfolgt dann am Ende des Winkelbereichs I nach entsprechendem Umschalten der im Steuerblock 15 vorgesehenen Schiebersteuerung durch den gegen ein ortsfestes Steuerelement anlaufenden Steuernocken 36 die Freigabe bzw. Vorbereitung der Füllphase mittels der Steuereinrichtung 41. Für die Füllphase ist der in der Figur 1 mit II bezeichnete Winkelbereich der Drehbewegung des Maschinenteils 9 vorgesehen. Bis zum Erreichen des Winkelbereiches II ist das Flüssigkeitsventil 20 des jeweiligen Füllelementes 8 geschlossen, d.h.die Steuerkammer 27 dieses Füllelementes 8 ist mit dem Steuerdruck beaufschlagt. Immer dann, wenn ein mit einer Dose 1 besetztes Füllelement 8 den Beginn des Winkelbereiches II erreicht, wird von der Steuereinrichtung 41 über die zugehörige Steuerleitung 42 das diesem Füllelement 8 zugeordnete Steuerventil 28 im Sinne eines Öffnens des Flüssigkeitsventiles 20 betätigt, d.h. derart betätigt, daß die Verbindung der Steuerkammer 27 mit der Steuer-Druckluft unterbrochen und diese Steuerkammer zur Atmosphäre hin entlüftet wird. Nach Ablauf einer von der Steuereinrichtung 41 vorgegebenen Öffnungszeit T' erfolgt über die Standleitung 42 wieder eine Betätigung des Steuerventiles 28 im Sinne eines Schließens des Flüssigkeitsventils des betrachteten Füllelementes 8. Die Öffnungszeit T' ist dabei so festgelegt, daß das Flüssigkeitsventil 20 des betrachteten Füllelementes 8 bereits geschlossen ist, bevor dieses Füllelement das Ende des Winkelbereichs II erreicht. In dem sich anschließenden Winkelbereich III erfolgt dann nach entsprechender Betätigung der im Steuerblock 15 vorgesehenen Schiebersteuerung das Entspannen der jeweils gefüllten Dose 1 sowie das Abziehen des Füllelementes 8 bzw. des Ringes 30 von der gefüllten Dose.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Öffnungszeit T', die zum Füllen der jeweiligen Dose 1 mit der angestrebten Füllgutmenge notwendig ist, von der Steuereinrichtung 41 aufgrund der von den Durchflußmessern 39 über die Meßleitungen 40 gelieferten Meßdaten S1 bestimmt, d.h. handelt es sich bei einer betrachteten Füllstelle um eine Master-Füllstelle 8M, so wird nach dem Öffnen des Flüssigkeitsventils bzw. nach dem entsprechenden Ansteuern des Steuerventils 28 die durch den zugehörigen Durchflußmesser 39 fließende Menge an flüssigem Füllgut von der Steuereinrichtung 41 überwacht und mit einem vorgegebenen oder vorgewählten Sollwert für die in die Dosen 1 abzufüllende Füllgutmenge verglichen. Sobald die vom Durchflußmesser 39 gemessene Füllgutmenge dem Sollwert entspricht, erfolgt von der Steuereinrichtung 41 durch entsprechende Betätigung des Steuerventiles 28 das Schließen des Flüssigkeitsventils 20 des Füllelementes 8 der betrachteten Master-Füllstelle 8M. Die gesamte Öffnungszeit des Flüssigkeitsventiles 20 der Master-Füllstelle 8M wird als Steuerwert bzw. Füllzeit T für die Füllelemente 8 der der betrachteten Master-Füllstelle 8M zugeordneten Slave-Füllstellen 8S gespeichert. Immer dann, wenn eine derartige Slave-Füllstelle 8S den Beginn des Winkelbereichs II erreicht hat, wird das Flüssigkeitsventil 20 dieser Slave-Füllstelle 8S über eine Zeitdauer, die gleich dieser Füllzeit T ist, geöffnet. Die in der Steuereinrichtung 41 gespeicherte Füllzeit T gilt jeweils für die einer Master-Füllstelle 8M zugeordneten, in bezug auf die Drehrichtung C der Füllmaschine nachfolgenden Slave-Füllstellen 8S, so daß für jede Master-Füllstelle 8M und die zugehörigen Slave-Füllstellen 8S jeweils eine Füllzeit T gespeichert ist.
  • Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß in der Speichereinrichtung 41 nur eine einzige Füllzeit T gespeichert wird, die jeweils für sämtliche auf eine Master-Füllstelle 8M folgenden Slave-Füllstellen 8S gilt und die jeweils unter Berücksichtigung der von dem Durchflußmesser 39 einer Master-Füllstelle 8M gelieferten Meßdaten aktualisiert wird, und zwar von den Meßdaten S1, die nach dem Schließen des Flüssigkeitsventils 20 von derjenigen Master-Füllstelle 8M gelieferten werden, die zu einem bestimmten Zeitpunkt im Winkelbereich II die bezogen auf die Drehrichtung C jeweils letzte Master-Füllstelle 8M mit wieder geschlossenem Flüssigkeitsventil 20 ist.
  • Unabhängig davon, ob mehrere Füllzeiten T für die einzelnen Master-Füllstellen 8M und die zugehörigen Slave-Füllstellen 8S jeweils gesondert oder aber nur eine einzige, in der vorbeschriebenen Weise jeweils aktualisierte Füllzeit T gespeichert werden, ist es vorteilhaft, daß vor Inbetriebnahme der Füllmaschine die Füllzeiten T oder Steuerwerte entsprechend der gewünschten Füllgutmenge vorgewählt bzw. voreingestellt werden und diese Füllzeiten bzw. Steuerwerte dann lediglich aufgrund der von den Durchflußmessern 39 gelieferten Signale S1 korrigiert bzw. aktualisiert werden.
  • Zur Eingabe der Anfangswerte der Füllzeit bzw. Füllzeiten T bzw. zur Eingabe der gewünschten Füllgutmenge, aus der dann die Steuereinrichtung 41 selbsttätig einen Ausgangswert für die Füllzeit T ermittelt, sowie zur Eingabe weiterer, für die Steuerung der Füllmaschine notwendiger Parameter oder Daten S3 ist die Steuereinrichtung 41 mit einer Eingabeeinrichtung bzw. Tastatur 46 verbunden.
  • Die Steuereinrichtung 41 ist weiterhin über eine Datenleitung 47 mit einem Signalgeber 48 verbunden, der als Daten S4 die jeweilige Drehstellung der Maschine bzw. des von dem Ring 6 und dem Maschinenteil 9 gebildeten Rotors sowie die Drehgeschwindigkeit als elektrische Daten S4 an die Steuereinrichtung 41 übermittelt.
  • Insbesondere auch unter Berücksichtigung der von dem Signalgeber 48 gelieferten Daten S4 ist weiterhin eine Steuerung derart möglich, daß die Steuereinrichtung 41 an einem Ausgang ein Signal S5 dann liefert, wenn innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs der Drehbewegung der Maschine, z.B. innerhalb des Winkelbereichs II, bzw. innerhalb einer vorgegebenen maximalen Grenze für die Füllzeit ein der angestrebten Füllgutmenge entsprechender Ist-Wert für das Signal S1 nicht erreicht werden kann. Mit dem Signal S5 wird dann beispielsweise die Drehgeschwindigkeit der Maschine reduziert und/oder das Niveau N des flüssigen Füllgutes im Ringkessel 10 erhöht und/oder der Fülldruck erhöht und/oder andere Parameter so verändert, daß sich die an den einzelnen Füllelementen 8 je Zeiteinheit abgegebene Menge an flüssigem Füllgut erhöht.
  • Um die beschriebene Steuerung der Füllmaschine mit der erforderlichen Genauigkeit hinsichtlich der in die Dosen 1 jeweils abgefüllten Füllgutmenge durchführen zu können, ist insbes. erforderlich, daß sämtliche Füllelemente 8 jeweils die gleiche Einströmgeschwindigkeit für das flüssige Füllgut in die zu befüllenden Dosen 1 sicherstellen. Da die jeweilige Füllgeschwindigkeit insbes. auch vom Widerstand im Rückgasweg abhängig ist, ist zum Abgleich der Füllgeschwindigkeiten der einzelnen Füllelemente 8 bei der dargestellten Ausführungsform im Rückgasweg dieser Füllelemente 8 eine justierbare Drosselstelle vorgesehen, die jeweils von der austauschbaren Düse 35 gebildet wird.
  • Zusätzlich zu einer justierbaren Drosselstelle im Rückgasweg oder aber anstelle hiervon kann grundsätzlich auch eine justierbare Drosselstelle im Produktweg vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, anstelle einer Vielzahl von Master-Füllstellen 8M nur eine einzige derartige Füllstelle vorzusehen, mit der dann auch für alle übrigen Füllstellen die Füllzeit festgelegt bzw. jeweils korrigiert oder aktualisiert wird. Weiterhin ist es auch möglich, aufgrund des von einem Durchflußmesser 39 gelieferten Signals S1 zusätzlich zu der Füllzeit T noch weitere Zeiten zu ermitteln, und zwar beispielsweise von Zeiten, an denen während des Füllens durch entsprechende Steuersignale an die Füllelemente 8 eine Änderung der Einströmgeschwindigkeit des flüssigen Füllgutes erfolgt.
  • Grundsätzlich ist es möglich, beim Öffnen und Schließen der Flüssigkeitsventile 20 der Füllelemente 8 auch einen Korrekturwert zu verwenden, der Änderungen der Einflußgrößen auf die Fließgeschwindigkeit berücksichtigt und der zusammen mit dem ermittelten Steuerwert bzw. der ermittelten Füllzeit T die Öffnungszeit T' liefert. Als Korrekturwert kann beispielsweise auch ein Signal verwendet werden, welches eine Prüfeinrichtung 50 am Auslauf der Füllmaschine liefert. Diese Prüfeinrichtung ist beispielsweise eine Wiegeeinrichtung oder eine Einrichtung zur Messung der Füllstandshöhe in den gefüllten Dosen 1.
  • Grundsätzlich kann die Steuerung der Füllmaschine auch so erfolgen, daß bei jedem Umlauf der Maschine bzw. des Maschinenteils 9 die Steuerwerte bzw. Füllzeiten T eines vorausgegangenen Umlaufs verwendet werden. Insbesondere in diesem Fall ist es möglich, daß der jeweiligen Master-Füllstelle 8M die in bezug auf die Drehrichtung C unmittelbar nacheilenden Slave-Füllstellen 8S zugeordnet sind.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Dose
    1'
    Rand
    2
    Transportstern
    3
    Transporteur
    4
    Transportstern
    5
    Transporteur
    6
    Ring
    7
    Standfläche
    8
    Füllelement
    8M
    Master-Füllstelle
    8S
    Slave-Füllstelle
    9
    Maschinenteil
    10
    Ringkessel
    11
    Flansch
    12
    Spanngaskanal
    13
    Entlastungskanal
    14
    Ring
    15
    Steuerblock
    16
    Gehäuse
    16'
    Gehäuseabschnitt
    17
    Flüssigkeitskanal
    18
    Einlaßöffnung
    19
    Auslaßöffnung
    20
    Flüssigkeitsventil
    21
    Ventilkörper
    22
    Dichtung
    23
    Ventilfläche
    24
    Stößel
    25
    Feder
    26
    Kolben
    27
    Steuerkammer
    28
    Steuerventil
    29
    Druckluftleitung
    30
    Ring
    31
    Führungsstange
    32
    Dichtungsring
    33
    Rolle
    34
    Kanal
    35
    Düse
    36
    Steuernocken
    37
    Kanal
    38
    Auslaß
    39
    Durchflußmesser
    40
    Datenleitung
    41
    Steuereinrichtung
    42
    Steuerleitung
    43
    Rohrleitung
    44
    Rohrleitung
    45
    Rohrleitung
    46
    Eingabeeinrichtung
    47
    Datenleitung
    48
    Signalgeber
    49
    Ausgang
    50
    Prüfeinrichtung
    I, II, III
    Winkelbereich

Claims (38)

  1. Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergl. Behälter mit einer vorgegebenen Menge eines flüssigen Füllgutes, unter Verwendung einer Füllmaschine mit mehreren Füllstellen (8M, 8S) mit jeweils einem Füllelement (8), welches ein durch eine Betätigungseinrichtung (28) gesteuertes Flüssigkeitsventil (20) in einem wenigstens einen Teil eines Füllgut-bzw. Produktweges bildenden Flüssigkeitskanal (17) mit einer Abgabe- bzw. Auslaßöffnung (19) aufweist, über die das flüssige Füllgut während der Füllphase bei geöffnetem Flüssigkeitsventil (20) dem unter dem Füllelement (8) positionierten Behälter (1) zufließt, sowie mit einer mit der Betätigungseinrichtung (28) der Füllelemente (8) zusammenwirkenden elektrischen Steuereinrichtung (41), die zur Beendigung der Füllphase in Abhängigkeit von einem von einem Durchflußmesser (39) im Produktweg gelieferten Meßwert (S1), welcher der dem Behälter (1) über das betreffende Füllelement (8) tatsächlich zugeflossenen Menge an Füllgut entspricht, sowie unter Berücksichtigung der vorgegebenen, in die Behälter (1) abzufüllenden Menge an das jeweilige Betätigungselement (28) ein das Schliessen des Flüssigkeitsventils (20) veranlassendes Signal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß dem wenigstens einen Füllelement (8), welchem der Durchflußmesser (39) zugeordnet ist und welches eine Master-Füllstelle (8M) bildet, wenigstens ein weiteres, eine Slave-Füllstelle (8S) bildendes Füllelement (8) ohne Durchflußmesser (9, 39) zugeordnet ist, und daß die Steuereinrichtung (41) aufgrund des von dem Durchflußmesser (39) der Master-Füllstelle (8M) gelieferten Meßwertes (S1) einen Steuerwert ermittelt, der der Füllzeit (T) entspricht, die bei dieser Master-Füllstelle (8M) bis zum Erreichen der vorgegebenen Füllmenge benötigt wird, und daß die Steuereinrichtung (41) durch entsprechende Steuersignale (S2) ein Öffnen des Flüssigkeitsventils des Füllelementes (8) der wenigstens einen zugeordneten Slave-Füllstelle (8S) während einer von diesem Steuerwert abgeleiteten Zeitdauer bzw. Öffnungszeit (T') bewirkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerwert die Füllzeit (T) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Steuereinrichtung (41) ermittelte Steuerwert gleich der Öffnungszeit (T') des Flüssigkeitsventils (20) der wenigstens einen Slave-Füllstelle (8S) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungszeit (T') des Flüssigkeitsventils (20) der wenigstens einen Slave-Füllstelle (8S) unter Berücksichtigung eines Korrekturwertes, der beispielsweise Änderungen von Einflußgrößen der Fließgeschwindigkeit des flüssigen Füllgutes und/oder in einer Prüfeinrichtung (50) ermittelte Abweichungen von der vorgegebenen, in die Behälter (1) abzufüllenden Menge des flüssigen Füllgutes berücksichtigt, aus dem Steuerwert von der Steuereinrichtung (41) gebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen des Flüssigkeitsventils (20) der Slave-Füllstelle (8S) erst dann erfolgt, wenn das Flüssigkeitsventil (20) der zugeordneten Master-Füllstelle (8M) bereits geschlossen ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen des Flüssigkeitsventils (20) der Slave-Füllstelle (8S) erst zeitverzögert nach dem Schließen des Flüssigkeitsventils (20) der Master-Füllstelle (8M) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Füllmaschine umlaufender Bauart mit einer Vielzahl von Füllstellen (8M, 8S), die am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse (MA) in einer Drehrichtung (C) umlaufenden Maschinenteils (9) vorgesehen sind, und daß wenigstens eine Füllstelle eine Master-Füllstelle (8M) und die weiteren Füllstellen Slave-Füllstellen (8S) bilden, wobei die der wenigstens einen Master-Füllstelle (8M) zugeordneten Slave-Füllstellen (8S) in bezug auf die Drehrichtung (C) auf diese Masterfüllstelle (8M) nacheilen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Maschinenteils (9) in vorgegebenen Winkelabständen (a), vorzugsweise in gleichgroßen Winkelabständen (a), wenigstens zwei Master-Füllstellen (8M) verteilt vorgesehen sind, und daß zwischen den Master-Füllstellen (8M) jeweils wenigstens eine Slave-Füllstelle (8S) verwendet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf jede Master-Füllstelle (8M) die wenigstens eine zugeordnete Slave-Füllstelle (8S) unmittelbar nachfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine einer Master-Füllstelle (8M) zugeordnete Slave-Füllstelle (8S) um wenigstens einen Winkelabstand (a) versetzt sind.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (41) den Steuerwert (T) unter Berücksichtigung weiterer Füllparameter, wie beispielsweise Fülldruck, Art und Temperatur des flüssigen Füllgutes, Größe und Form der Behälter ermittelt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (41) zusätzlich zum wenigstens einen Steuerwert (T) für die Steuerung der Füllelemente (8) noch weitere Steuersignale für eine Einstellung und/oder Änderung der Einströmgeschwindigkeit erzeugt, mit der das flüssige Füllgut während der Füllphase dem jeweiligen Behälter zufließt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (41) ein zusätzliches Steuer- bzw. Ausgangssignal (S5) dann abgibt, wenn innerhalb eines vorgegebenen maximalen Zeitintervalls oder innerhalb eines vorgegebenen maximalen Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors (9) ein der vorgegebenen Füllmenge entsprechender Meßwert von dem Durchflußmesser (39) der wenigstens einen Master-Füllstelle (8M) nicht erreicht wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 13, gekennzeichnet durch eine manuelle Einstellung bzw. durch einen manuellen Abgleich der Einströmgeschwindigkeit, mit der das flüssige Füllgut dem jeweiligen Behälter während der Füllphase zufließt, durch Justieren einer Drosselstelle im Produktweg oder im Rückgasweg der Füllelemente (8).
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Master-Füllstellen (8M) mit jeweils wenigstens einer zugeordneten Slave-Füllstelle (8S) die Steuereinrichtung für jede Master-Füllstelle mit zugehöriger Slave-Füllstelle einen gesonderten Steuerwert (T) ermittelt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Master-Füllstellen (8M) mit jeweils wenigstens einer zugeordneten Slave-Füllstelle (8S) von der Steuereinrichtung ein für sämtliche Slave-Füllstellen gemeinsamer Steuerwert ermittelt und jeweils durch den Meßwert (S1) der Durchflußmesser (39) der Master-Füllstellen aktualisiert wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllphase für die jeweilige Füllstelle (8M und 8S) bei Vorhandensein eines Behälters (1) zwangsläufig dann eingeleitet wird, wenn diese Füllstelle bei der Drehbewegung des umlaufenden Maschinenteils (9) eine bestimmte Winkelstellung erreicht hat.
  18. Füllmaschine zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergl. Behälter mit einer vorgegebenen Menge eines flüssigen Füllgutes, mit mehreren Füllstellen (8M, 8S) mit jeweils einem Füllelement (8), welches ein durch eine Betätigungseinrichtung (28) gesteuertes Flüssigkeitsventil (20) in einem wenigstens einen Teil eines Füllgut-bzw. Produktweges bildenden Flüssigkeitskanal (17) mit einer Abgabe-bzw. Auslaßöffnung (19) aufweist, über die das flüssige Füllgut während der Füllphase bei geöffnetem Flüssigkeitsventil (20) dem unter dem Füllelement (8) positionierten Behälter (1) zufließt, sowie mit einer mit der Betätigungseinrichtung (28) der Füllelemente (8) zusammenwirkenden elektrischen Steuereinrichtung (41), die zur Beendigung der Füllphase in Abhängigkeit von einem von einem Durchflußmesser (39) im Produktweg gelieferten Meßwert (S1), welcher der dem Behälter (1) über das betreffende Füllelement (8) tatsächlich zugeflossenen Menge an Füllgut entspricht, sowie unter Berücksichtigung der vorgegebenen, in die Behälter (1) abzufüllenden Menge an das jeweilige Betätigungselement (28) ein das Schliessen des Flüssigkeitsventils (20) veranlassendes Signal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß dem wenigstens einen Füllelement (8), welchem der Durchflußmesser (39) zugeordnet ist und welches eine Master-Füllstelle (8M) bildet, wenigstens ein weiteres, eine Slave-Füllstelle (8S) bildendes Füllelement (8) ohne Durchflußmesser (9, 39) zugeordnet ist, und daß die Steuereinrichtung (41) aufgrund des von dem Durchflußmesser (39) der Master-Füllstelle (8M) gelieferten Meßwertes (S1) einen Steuerwert ermittelt, der der Füllzeit (T) entspricht, die bei dieser Master-Füllstelle (8M) bis zum Erreichen der vorgegebenen Füllmenge benötigt wird, und daß die Steuereinrichtung (41) durch entsprechende Steuersignale (S2) ein Öffnen des Flüssigkeitsventils des Füllelementes (8) der wenigstens einen zugeordneten Slave-Füllstelle (8S) während einer von diesem Steuerwert abgeleiteten Zeitdauer bzw. Öffnungszeit (T') bewirkt.
  19. Füllmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerwert die Füllzeit (T) ist.
  20. Füllmaschine nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Steuereinrichtung (41) ermittelte Steuerwert gleich der Öffnungszeit (T') des Flüssigkeitsventils (20) der wenigstens einen Slave-Füllstelle (8S) ist.
  21. Füllmaschine nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungszeit (T') des Flüssigkeitsventils (20) der wenigstens einen Slave-Füllstelle (8S) unter Berücksichtigung eines Korrekturwertes, der beispielsweise Änderungen der Einflußgrößen auf die Fließgeschwindigkeit und/oder von einer Prüfeinrichtung (50) an einem Ausgang der Füllmaschine ermittelte Abweichungen von der vorgegebenen Menge des in die Behälter (1) abzufüllenden flüssigen Füllgutes berücksichtigt, aus dem Steuerwert von der Steuereinrichtung (41) gebildet ist.
  22. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 18 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (41) das Öffnen des Flüssigkeitsventils (20) der Slave-Füllstelle (8S) erst dann veranlaßt, wenn das Flüssigkeitsventil (20) der zugeordneten Master-Füllstelle (8M) bereits geschlossen ist.
  23. Füllmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen des Flüssigkeitsventils (20) der Slave-Füllstelle (8S) erst zeitverzögert nach dem Schließen des Flüssigkeitsventils (20) der Master-Füllstelle (8M) erfolgt.
  24. Füllmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmaschine eine solche umlaufender Bauart mit einer Vielzahl von Füllstellen (8M, 8S) ist, die am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse (MA) in einer Drehrichtung (C) umlaufenden Maschinenteils (9) vorgesehen sind, und daß wenigstens eine Füllstelle eine Master-Füllstelle (8M) und die weiteren Füllstellen Slave-Füllstellen (8S) bilden, wobei die der wenigstens einen Master-Füllstelle (8M) zugeordneten Slave-Füllstellen (8S) in bezug auf die Drehrichtung (C) auf diese Masterfüllstelle (8M) nacheilen.
  25. Füllmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Maschinenteils (9) in vorgegebenen Winkelabständen (a), vorzugsweise in gleichgroßen Winkelabständen (a), wenigstens zwei Master-Füllstellen (8M) verteilt vorgesehen sind, und daß zwischen den Master-Füllstellen (8M) jeweils wenigstens eine Slave-Füllstelle (8S) vorgesehen ist.
  26. Füllmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß auf jede Master-Füllstelle (8M) die wenigstens eine zugeordnete Slave-Füllstelle (8S) unmittelbar nachfolgt.
  27. Füllmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine einer Master-Füllstelle (8M) zugeordnete Slave-Füllstelle (8S) um wenigstens einen Winkelabstand (a) versetzt sind.
  28. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 18 - 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (41) den Steuerwert (T) unter Berücksichtigung weiterer Füllparameter, wie beispielsweise Fülldruck, Art und Temperatur des flüssigen Füllgutes, Größe und Form der Behälter ermittelt.
  29. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 18 - 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (41) zusätzlich zum wenigstens einen Steuerwert (T) für die Steuerung der Füllelemente (8) noch weitere Steuersignale für eine Einstellung und/oder Änderung der Einströmgeschwindigkeit erzeugt, mit der das flüssige Füllgut während der Füllphase dem jeweiligen Behälter zufließt.
  30. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 18 - 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (41) ein zusätzliches Steuer- bzw. Ausgangssignal (S5) dann abgibt, wenn innerhalb eines vorgegebenen maximalen Zeitintervalls oder innerhalb eines vorgegebenen maximalen Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors (9) ein der vorgegebenen Füllmenge entsprechender Meßwert von dem Durchflußmesser (39) der wenigstens einen Master-Füllstelle (8M) nicht erreicht wird.
  31. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 18 - 30, gekennzeichnet durch Mittel (35) zur manuellen Einstellung bzw. zum manuellen Abgleich der Einströmgeschwindigkeit, mit der das flüssige Füllgut dem jeweiligen Behälter während der Füllphase zufließt.
  32. Füllmaschine nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß im Produktweg und/oder in einem Gasweg jedes Füllelementes (8) ein einstellbares und/oder auswechselbares Drosselelement (35) vorgesehen ist.
  33. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 18 - 32, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Master-Füllstellen (8M) mit jeweils wenigstens einer zugeordneten Slave-Füllstelle (8S) die Steuereinrichtung für jede Master-Füllstelle mit zugehöriger Slave-Füllstelle einen gesonderten Steuerwert (T) ermittelt.
  34. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 18 - 33, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Master-Füllstellen (8M) mit jeweils wenigstens einer zugeordneten Slave-Füllstelle (8S) von der Steuereinrichtung ein für sämtliche Slave-Füllstellen gemeinsamer Steuerwert ermittelt und jeweils durch den Meßwert (S1) der Durchflußmesser (39) der Master-Füllstellen aktualisiert wird.
  35. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 18 - 34, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Durchflußmesser (39) ein induktiver Durchflußmesser ist.
  36. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 18 - 35, gekennzeichnet durch ein von der Betätigungseinrichtung (28) gesteuertes pneumatisches Stellglied (26, 27) für das Flüssigkeitsventil (20) des jeweiligen Füllelementes.
  37. Füllmaschine nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung von wenigstens einem elektrisch steuerbaren Pneumatikventil (28) gebildet ist.
  38. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 18 - 36, dadurch gekennzeichnet, daß für die jeweilige Füllstelle (8M und 8S) bei Vorhandensein eines Behälters die Füllphase zwangsläufig dann eingeleitet wird, wenn diese Füllstelle bei der Drehbewegung des umlaufenden Maschinenteils eine vorgegebene Winkelstellung erreicht hat.
EP92108471A 1991-05-27 1992-05-20 Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergl. Behälter sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens Expired - Lifetime EP0515960B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117287 1991-05-27
DE4117287A DE4117287A1 (de) 1991-05-27 1991-05-27 Verfahren zum fuellen von flaschen, dosen o. dgl. behaelter sowie fuellmaschine zum durchfuehren dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0515960A1 true EP0515960A1 (de) 1992-12-02
EP0515960B1 EP0515960B1 (de) 1994-11-02

Family

ID=6432530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92108471A Expired - Lifetime EP0515960B1 (de) 1991-05-27 1992-05-20 Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergl. Behälter sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5273082A (de)
EP (1) EP0515960B1 (de)
JP (1) JPH06144489A (de)
DE (2) DE4117287A1 (de)
ES (1) ES2064135T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641714A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-08 Tetra Laval Holdings & Finance SA Vorrichtung zum Befüllen von Verpackungsbehältern
WO1997000224A1 (de) * 1995-06-16 1997-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum befüllen von behältern mit einer unter druck stehenden flüssigkeit
DE102005041531A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Krones Ag Positionsveränderbare Steuerkonsole
WO2008000375A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Khs Ag Verfahren zur ausfallsicheren steuerung eines füllventils
EP2647592A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-09 Krones AG Verfahren zur Steuerung eines Füllers
WO2017153255A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Khs Gmbh Füllelement mit ringförmiger spülgasaustrittsöffnung
IT201800004468A1 (it) * 2018-04-13 2019-10-13 Macchina riempitrice.

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309429A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllmaschine
GB2288168A (en) * 1994-04-05 1995-10-11 Bwi Dawson Master - slave filling valve system for bottling machine
US5848494A (en) * 1996-01-31 1998-12-15 Spelt; Jacob Self-watering apparatus for plant
US6112780A (en) * 1998-04-03 2000-09-05 Meheen; David M. 4-tube apparatus for gaseous contaminant control during bottling processes
IL143585A0 (en) * 2001-06-05 2002-04-21 Sadeh Yair A method for fast and accurate filling of liquids into receptacles, valve control unit for use in said method, and a multi-channel liquid filling machine using the valve control unit according to the method
DE10306751B4 (de) 2003-02-17 2005-06-09 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Vorrichtung zum Abfüllen eines Mediums
DE10359492B3 (de) * 2003-12-13 2005-09-15 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllelement für eine Füllmaschine
ITBO20040059A1 (it) * 2004-02-10 2004-05-10 Stk Stocchi Progetti S R L Uni Riempitrice con rubinetti dosatori temporizzati
CN101228090B (zh) * 2005-07-28 2010-09-29 西德尔公司 具有两节段阀门组件的灌装阀和包括该灌装阀的等压灌装机
EP1907312B1 (de) * 2005-07-28 2010-12-22 Sidel Participations Füllventil mit einer flüssigkeitskammer, gaskammer und mediumkammer sowie dieses umfassende füllmaschine
US8517065B2 (en) * 2007-01-23 2013-08-27 Sidel Holdings & Technology S.A. Filling apparatus
DE102007030559B4 (de) * 2007-06-30 2010-02-18 Khs Ag Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllsystem
DE102010006028A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 KHS GmbH, 44143 Verfahren sowie Füllsystem zum Druckfüllen von Behältern
DE102012009207A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Khs Gmbh Füllelement
DE102016107622A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Khs Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Getränkefüllanlage
EP3326962A1 (de) 2016-11-24 2018-05-30 Sidel Participations Verfahren und füllvorrichtung zum kontaktfüllen eines artikels mit einem schüttfähigen produkt
EP3326961A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-30 Sidel Participations Verfahren und füllvorrichtung zum kontaktfüllen eines artikels mit einem schüttfähigen produkt
DE102017124565A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Abfüllprozesses
IT201900023610A1 (it) * 2019-12-12 2021-06-12 Flavio Barani Sistema di riempimento a tenuta in pressione in modalità isobarica o semi-isobarica per liquidi o fluidi alimentari in contenuti metallici o lattine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206788A (en) * 1977-11-24 1980-06-10 Kao Soap Co., Ltd. Method for controlling filling rate in filling machine
EP0110189A1 (de) * 1982-11-09 1984-06-13 Pirzer, Carl Verfahren zum Steuern einer Füllmaschine, insbesondere Flaschen-füllmaschine sowie Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555132B1 (fr) * 1983-11-18 1986-03-28 Bertaud A Ets Procede de remplissage d'un recipient d'une quantite determinee de produit
JPH0825593B2 (ja) * 1986-09-30 1996-03-13 三菱重工業株式会社 液体充填装置
DE3807046A1 (de) * 1988-03-04 1989-10-12 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von kohlensaeurehaltigen fluessigkeiten, insbesondere getraenken, unter gegendruck in gefaesse oder dgl.
JPH01274883A (ja) * 1988-04-26 1989-11-02 Yamato Scale Co Ltd 自動重量選別機
DE3926591A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
US5067531A (en) * 1989-10-30 1991-11-26 Kenneth Herzog Bench top container filler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206788A (en) * 1977-11-24 1980-06-10 Kao Soap Co., Ltd. Method for controlling filling rate in filling machine
EP0110189A1 (de) * 1982-11-09 1984-06-13 Pirzer, Carl Verfahren zum Steuern einer Füllmaschine, insbesondere Flaschen-füllmaschine sowie Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641714A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-08 Tetra Laval Holdings & Finance SA Vorrichtung zum Befüllen von Verpackungsbehältern
US5522438A (en) * 1993-09-07 1996-06-04 Tetra Brik Research & Development Spa Apparatus for filling packaging containers
WO1997000224A1 (de) * 1995-06-16 1997-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum befüllen von behältern mit einer unter druck stehenden flüssigkeit
DE102005041531A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Krones Ag Positionsveränderbare Steuerkonsole
WO2008000375A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Khs Ag Verfahren zur ausfallsicheren steuerung eines füllventils
US8985161B2 (en) 2006-06-27 2015-03-24 Khs Gmbh Method of operating a beverage bottling or container filling arrangement with a filling volume correcting apparatus
EP2647592A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-09 Krones AG Verfahren zur Steuerung eines Füllers
US9278842B2 (en) 2012-04-04 2016-03-08 Krones Ag Method for the control of a filling machine
WO2017153255A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Khs Gmbh Füllelement mit ringförmiger spülgasaustrittsöffnung
IT201800004468A1 (it) * 2018-04-13 2019-10-13 Macchina riempitrice.
EP3553022A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-16 Sacmi Beverage S.p.A. Füllmaschine
CN110371909A (zh) * 2018-04-13 2019-10-25 萨克米饮料股份公司 灌装机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0515960B1 (de) 1994-11-02
ES2064135T3 (es) 1995-01-16
JPH06144489A (ja) 1994-05-24
DE4117287A1 (de) 1992-12-03
US5273082A (en) 1993-12-28
DE59200718D1 (de) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515960B1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergl. Behälter sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
EP2162383B1 (de) Verfahren zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllsystem
EP1580160B1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
EP2598429B1 (de) Füllmaschine
EP2010447B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit einem füllelement
EP0334288B1 (de) Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen Abfüllen von flüssigem Füllgut in Behälter sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP1520833B1 (de) Füllmaschine
DE69101483T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung von produktmengen, dosiert und verteilt mittels eines dosierspenders.
EP0691932B1 (de) Verfahren zum abfüllen eines flüssigkeitsvolumens in gefässe
EP2285728A1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältnissen
DE2649664C2 (de) Volumetrisch arbeitende Dosier- und Abfüllmaschine
EP2572588A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Verteilen fliessfähiger oder - giessfähiger Massen, insbesondere von Luftschokolade
DE4239954A1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
EP3481765A1 (de) Verfahren zum füllen von behältern
DE68903046T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herabsetzen des schaeumens waehrend des fuellens von schachteln.
WO2016008707A1 (de) Füllsystem sowie verfahren zum betrieb eines solchen füllsystems
DE2526899B2 (de) Automatische Wiegemaschine
EP2635493B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mehrfachabfüllung hochviskoser materialien
CH641529A5 (de) Vorrichtung zur foerderung und dosierung abgemessener materialmengen, insbesondere von giessharzkomponenten.
DE2612089A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE102010019872A1 (de) Volumetrisches Füllsystem
DE29502868U1 (de) Füllmaschine zum Füllen von Flaschen, Dosen o.dgl. Behälter
WO2013083209A1 (de) Füllmaschine
DE3401693A1 (de) Ventil, insbesondere fuer die verwendung in fuellvorrichtungen
EP2958850A1 (de) Füllsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930312

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS MASCHINEN- UND ANLAGENBAU AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940411

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59200718

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941208

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2064135

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950407

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960521

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010410

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010518

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050520