EP0512311B1 - Entwicklungslösung für Verfahren mit geringem Chemieüberlauf - Google Patents

Entwicklungslösung für Verfahren mit geringem Chemieüberlauf Download PDF

Info

Publication number
EP0512311B1
EP0512311B1 EP92106781A EP92106781A EP0512311B1 EP 0512311 B1 EP0512311 B1 EP 0512311B1 EP 92106781 A EP92106781 A EP 92106781A EP 92106781 A EP92106781 A EP 92106781A EP 0512311 B1 EP0512311 B1 EP 0512311B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
developer
developer solution
phenylenediamine
processing method
kcl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92106781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0512311A2 (de
EP0512311A3 (de
Inventor
Ubbo Dr. Wernicke
Peter Dr. Buttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0512311A2 publication Critical patent/EP0512311A2/de
Publication of EP0512311A3 publication Critical patent/EP0512311A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0512311B1 publication Critical patent/EP0512311B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/407Development processes or agents therefor
    • G03C7/413Developers

Definitions

  • the silver halide emulsion layers Halide ions released, which hinder development when they accumulate in the developer.
  • the released halide ions have been washed out by high developer regeneration rates with a halide-free regenerator.
  • the regeneration rates were approximately 1.8 liters per m 2 of film; approx. 350 ml / m 2 paper.
  • the halide-laden overflow had to be disposed of and, in accordance with the high regeneration rates, has a low halide content of 0.6 to 3 g / l.
  • the exchange resin is used only once, as long and as far as there are halide ions can absorb, then the resin must be disposed of.
  • the object of the invention was to provide a development process which with regard to the disposal of the used developer further ecological advantages offers without the sensitometric properties of the processed Material deteriorate.
  • the processing method according to the invention is suitable for processing photographic silver halide materials, their silver halides too more than 95 mol%, preferably more than 98 mol%, of silver chloride consist. The remaining amount is up to 5 mol%, preferably up to 2 mol% especially silver bromide.
  • the invention thus relates to a processing method for photographic Silver halide materials whose silver halides consist of at least 95 mol% Silver chloride exist, with the process steps (a) developing, (b) bleaching, (c) fixing, (d) stabilizing or washing and (e) drying, taking the steps (b) and (c) combined into one step, between the individual steps Washing steps can be provided and the developer solution Contains color developer of the p-phenylenediamine series, characterized in that the developer solution additionally 10 to 150 g potassium chloride / l, preferably 15 to Contains 100 g / l, in particular 20 to 80 g / l and the pH of the developer solution ⁇ 10.2, preferably ⁇ 10.7.
  • the desired pH is set in particular by means of buffer mixtures and kept constant.
  • the buffer is preferably 0.1 to per liter of developer solution 0.3 mol of phosphate buffer, borate buffer, carbonate buffer, glycine buffer or others Buffer substances suitable. Mixtures of different buffers can also be used Consideration.
  • a color developer of the p-phenylenediamine series preferably salts of 1- [N-ethyl-N- (2-methylsulfonylaminoethyl)] - 3-methyl-p-phenylenediamine (CD3) or des 1- [N-ethyl-N- (2-hydroxyethyl)] - 3-methyl-p-phenylenediamine (CD4) or mixtures of CD3 and CD4 used.
  • Homologous CD-4 developers such as 1- [N-ethyl-N- (2-hydroxy-n-propyl) - and - (2-hydroxy-n-butyl)] - 3-methyl-p-phenylenediamine, are suitable.
  • CD3 is preferably used in a quantity from 4.5 to 9 g / l, in particular 6 to 8 g / l.
  • One opposite the standard RA-4 developer is increased amount mostly beneficial.
  • the developer solution can also have small proportions Contain bromide ions, for example from 0.005 up to 1.5 g KBr / l.
  • the phosphate ions are preferably introduced as K 3 PO 4 or K 2 HPO 4 .
  • the borate ions are preferably introduced as NaBO 2 .
  • Optical brighteners are further components, Lubricants, e.g. Polyalkylene glycols, surfactants, sodium and potassium sulfite, anti-limescale, anti-oxidant and means for adjusting the desired pH in question.
  • Lubricants e.g. Polyalkylene glycols
  • surfactants e.g. Polyalkylene glycols
  • sodium and potassium sulfite e.g. sodium and potassium sulfite
  • anti-limescale e.g. anti-limescale
  • anti-oxidant e.g., sodium and potassium sulfite, anti-limescale, anti-oxidant and means for adjusting the desired pH in question.
  • the ready-to-use solution can consist of the individual components or made from so-called concentrates in the concentrates, the individual Components dissolved in a much higher concentration will.
  • the concentrates are composed in such a way that they are either added directly to the ready-to-use solution in order to regenerate them or that they arise from them can produce a so-called regenerator, i.e.
  • the resulting overflow amount can be collected inexpensive, for example by evaporation and dumping to dispose.
  • the ecological advantage is calculated as follows: Instead of 160 ml overflow per m 2 of paper with 5 g CD 3 / l and 1 g KCl / l, for example 1.6 ml overflow with 100 g KCl / l but the same CD 3 content is obtained, ie with regard to the CD 3 load an improvement by a factor of 10 2 , with respect to the amount of solution to be disposed of also an improvement by a factor of 10 2 .
  • the invention Procedure with a subsequent treatment step combined in which by the photographic Substances carried over as far as possible recovered and the developer, if necessary after Concentration, fed again.
  • Another object of the invention is a ready-to-use Developer solution for a color photographic Processing method using a color developer of the p-phenylenediamine series, thereby characterized in that they additionally 10 to 150 g KCl / l contains and is adjusted to a pH> 10.7.
  • Photographic color papers from various manufacturers based on silver chloride were developed in the standard process RA 4 / AP 94.
  • Material Kodak 2001 (a), Konika QA (b), Agfa type 9 (c).
  • Process Times temperature Color developer 45 sec 35 ° C
  • Bleach-fixer 45 sec 35 ° C
  • the color developer is identical to that of Example 2.
  • the bleach-fix bath contains 50 g of ammonium thiosulfate per liter, 10 g sodium sulfite and 50 g ammonium iron EDTA and is adjusted to pH 5.5.
  • sensitometric results are marked through veil (D-Min) Gamma 1, Gamma 2 (foot and Shoulder gradation) and maximum density (D-Max).
  • Example 2 reference, finisher process with separate bleaching and fixing bath
  • Example 2 The procedure was as in Example 2, but that was Developer added 100 g of potassium chloride / l to the enrichment the one normally released from the photographic material Anticipate inhibitors.
  • Example 6c now also achieves good Gamme 2-yellow values.
  • Example 6 The procedure was as in Example 6, except that Developer added 50 mg of potassium bromide per liter, though this addition by the developers of Examples 1 and 2 on similarly poor sensitometric results as in example 3 leads. In the developer according to the invention however, this addition has a positive effect and lowers it Effective level of minimum densities.
  • the sensitometric influence of Na 2 SO 4 is not disadvantageous.
  • the sensitometric values are still approximately according to type.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Beim fotografischen Entwicklungsprozess werden aus den Silberhalogenidemulsionsschichten Halogenidionen freigesetzt, die die Entwicklung behindern, wenn sie sich im Entwickler anreichern.
Bisher wurden die freigesetzten Halogenidionen durch hohe Regenerierquoten des Entwicklers mit halogenidfreiem Regenerator ausgeschwemmt. Die Regenerierquoten betrugen ca. 1,8 Liter pro m2 Film; ca. 350 ml/m2 Papier. Der halogenidbeladene Überlauf mußte entsorgt werden und weist entsprechend den hohen Regenierquoten einen geringen Halogenidgehalt von 0,6 bis 3 g/l auf.
In den letzten Jahren haben sich Rejuvenierverfahren durchgesetzt, bei denen der halogenidhaltige Entwickler-Überlauf mit Ionenaustauscher-Harzen behandelt wird, an denen das Halogenid gebunden und so aus der Lösung entfernt wird. Der Entwickler konnte dadurch teilweise zurückgewonnen werden.
Dieses Recycling-System verminderte zwar die Menge des ins Abwasser gelangenden Entwicklers deutlich, führt aber dennoch zu ökologischen Folgeproblemen:
Wird das Austauscherharz nur einmal verwendet, so lange und so weit es Halogenidionen aufnehmen kann, dann muß das Harz entsorgt werden.
Wird andererseits das Harz erneut aufbereitet, so fällt ein Eluat an, das nunmehr die vorher vom Harz aufgenommenen Substanzen enthält. Außerdem muß das Harz gespült werden, ehe es erneut zur Aufbereitung von Entwicklerlösungen eingesetzt werden kann. Damit fallen belastete Spülwässer an.
Bekannt ist, Silberhalogenidmaterialien mit Silberhalogenidkörnern mit ≥ 70 Mol-% AgCl mit einem Entwickler zu entwickeln, der ≥ 3 · 10-2 Mol KCl/l enthält, entsprechend 2,2 g/l um die Bildeigenschaften zu stabilisieren (JP-A 11 89 652) oder Silberhalogenidmaterialien mit Silberhalogenidkörnern mit ≥ 95 Mol-% AgCl mit einem Entwickler zu entwickeln, wobei kein Überlauf entsteht, der Entwickler im frischen Zustand aber chloridfrei ist (EP-A 0 173 203) bzw. Silberhalogenidmaterialien mit Silberhalogenidkörnern mit ≥ 95 Mol-% AgCl mit einem Entwickler zu entwickeln, der 0,5 bis 5,0 KCl/l enthält und auf einen pH-Wert zwischen 10,4 und 12,9 eingestellt ist, um die Entwicklungszeit auf höchstens 40 Sekunden zu verkürzen (EP-A 0 330 035).
Aufgabe der Erfindung war die Bereitstellung eines Entwicklungsverfahrens, das hinsichtlich der Entsorgung des gebrauchten Entwicklers weitere ökologische Vorteile bietet, ohne daß die sensitometrischen Eigenschaften des verarbeiteten Materials verschlechtert werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Entwicklerlösung eines Farbentwicklers der p-Phenylendiaminreihe große Mengen an Chlorid toleriert, wenn der pH-Wert gegenüber dem Standard-RA 4-Verfahren erhöht wird. Dadurch ist es möglich, daß im Dauerbetrieb nur geringe Volumina, die hohe Chloridkonzentrationen aufweisen, ausgeschleust werden müssen, was ihre Entsorgung erleichtert. Das erfindungsgemäße Verarbeitungsverfahren eignet sich für die Verarbeitung fotografischer Silberhalogenidmaterialien, deren Silberhalogenide zu mehr als 95 Mol-%, vorzugsweise zu mehr als 98 Mol-%, aus Silberchlorid bestehen. Die verbleibende Menge bis 5 Mol-%, vorzugsweise bis zu 2 Mol-%, ist insbesondere Silberbromid.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verarbeitungsverfahren für fotografische Silberhalogenidmaterialien, deren Silberhalogenide zu wenigstens 95 Mol-% aus Silberchlorid bestehen, mit den Verfahrensschritten (a) Entwickeln, (b) Bleichen, (c) Fixieren, (d) Stabilisieren oder Wässern und (e) Trocknen, wobei die Schritte (b) und (c) zu einem Schritt zusammengefaßt, zwischen den einzelnen Schritten Wässerungsschritte vorgesehen werden können und die Entwicklerlösung einen Farbentwickler der p-Phenylendiaminreihe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklerlösung zusätzlich 10 bis 150 g Kaliumchlorid/l, vorzugsweise 15 bis 100 g/l, insbesondere 20 bis 80 g/l enthält und der pH-Wert der Entwicklerlösung ≥10,2, vorzugsweise ≥10,7 ist.
Der gewünschte pH-Wert wird insbesondere durch Puffergemische eingestellt und konstant gehalten. Als Puffer sind pro Liter Entwicklerlösung vorzugsweise 0,1 bis 0,3 Mol Phosphatpuffer, Boratpuffer, Carbonatpuffer, Glycinpuffer oder andere Puffersubstanzen geeignet. Auch Mischungen unterschiedlicher Puffer kommen in Betracht.
Als Farbentwickler der p-Phenylendiaminreihe werden bevorzugt Salze des 1-[N-Ethyl-N-(2-methylsulfonylaminoethyl)]-3-methyl-p-phenylendiamins (CD3) oder des 1-[N-Ethyl-N-(2-hydroxyethyl)]-3-methyl-p-phenylendiamins (CD4) oder Mischungen aus CD3 und CD4 verwendet. Auch homologe CD-4-Entwickler, wie 1-[N-Ethyl-N-(2-hydroxy-n-propyl)- und -(2-hydroxy-n-butyl)]-3-methyl-p-phenylendiamin, sind geeignet.
Vorzugsweise wird CD3 eingesetzt und zwar in einer Menge von 4,5 bis 9 g/l, insbesondere 6 bis 8 g/l. Eine gegenüber dem Standard-RA-4-Entwickler erhöhte Menge ist meist vorteilhaft.
Die Entwicklerlösung kann darüber hinaus geringe Anteile Bromidionen enthalten, beispielsweise von 0,005 bis zu 1,5 g KBr/l.
Die Phosphat-Ionen werden vorzugsweise als K3PO4 oder K2HPO4 eingebracht. Die Borationen werden vorzugsweise als NaBO2 eingebracht.
Als weitere Bestandteile kommen optische Aufheller, Gleitmittel, z.B. Polyalkylenglykole, Tenside, Natrium- und Kaliumsulfit, Kalkschutzmittel, Oxidationsschutzmittel und Mittel zur Einstellung des gewünschten pH-Wertes in Frage.
Die gebrauchsfertige Lösung kann aus den einzelnen Bestandteilen oder aus sogenannten Konzentraten hergestellt werden, wobei in den Konzentraten die einzelnen Bestandteile wesentlich höher konzentriert gelöst werden. Die Konzentrate sind so zusammengesetzt, daß sie entweder direkt zur gebrauchsfertigen Lösung gegeben werden, um diese zu regenerieren oder daß sich aus ihnen ein sogenannter Regenerator herstellen läßt, d.h. eine Lösung, die etwas höhere Konzentrationen an den einzelnen Bestandteilen als die gebrauchsfertige Lösung aufweist, einerseits durch weiteres Verdünnen und Zusatz des Starters eine gebrauchsfertige Lösung ergibt und andererseits ständig einer in Gebrauch befindlichen Entwicklerlösung zugesetzt wird, um die beim Entwickeln verbrauchten oder aus der Entwicklerlösung ausgeschleppten Chemikalien zu ersetzen, wobei für den KCl-Gehalt besondere Maßnahmen, wie nachfolgend dargestellt, zu beachten sind.
Da das Verfahren eine große Chloridkonzentration im Entwickler toleriert, können die Regenerierquoten erniedrigt werden, und es fällt eine geringe Menge an Überlauf an, die eine hohe Chloridkonzentration aufweist. Dieser Überlauf enthält auch Entwicklersubstanz, jedoch, verglichen mit der Menge bereits entwickelten Materials, in so geringer Menge, daß man auf eine Wiedergewinnung verzichtet.
Die so entstehende Uberlaufmenge läßt sich nach Sammlung kostengünstig beispielsweise durch Eindampfen und Deponieren entsorgen.
Im Einzelfall berechnet sich der ökologische Vorteil wie folgt:
Statt 160 ml Überlauf pro m2 Papier mit 5 g CD 3/l und 1 g KCl/l fallen z.B. 1,6 ml Überlauf mit 100 g KCl/l aber gleichem CD 3-Gehalt an, d.h. hinsichtlich der CD 3-Belastung wird eine Verbesserung um den Faktor 102, hinsichtlich der zu entsorgenden Lösungsmenge ebenfalls eine Verbesserung um den Faktor 102 erreicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren mit einer nachfolgenden Behandlungsstufe kombiniert, in der die durch das fotografische Material verschleppten Substanzen weitestgehend zurückgewonnen und dem Entwickler, gegebenenfalls nach Aufkonzentrierung, wieder zugeführt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine gebrauchsfertige Entwicklerlösung für ein farbfotografisches Verarbeitungsverfahren, die einen Farbentwickler der p-Phenylendiaminreihe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 10 bis 150 g KCl/l enthält und auf einen pH-Wert >10,7 eingestellt ist.
Beispiel 1 (Referenz, Minilab-Prozeß mit Bleichfixierbad)
Fotografische Colorpapiere verschiedener Hersteller auf Basis von Silberchlorid wurden im Standardprozeß RA 4/AP 94 entwickelt. Material Kodak 2001 (a), Konika QA (b), Agfa Typ 9 (c).
Prozeß Zeiten Temperatur
Farbentwickler 45 sek 35°C
Bleichfixierbad 45 sek 35°C
Wässerung 4 x 22,5 sek 25-35°C
Der Farbentwickler ist mit dem von Beispiel 2 identisch. Das Bleichfixierbad enthält pro Liter 50 g Ammoniumthiosulfat, 10 g Natriumsulfit und 50 g Ammoniumeisen-EDTA und ist auf pH 5,5 eingestellt.
Die sensitometrischen Ergebnisse sind gekennzeichnet durch Schleier (D-Min) Gamma 1, Gamma 2 (Fuß- und Schultergradation) und Maximaldichte (D-Max).
Beispiel 2 (Referenz, Finisher-Prozeß mit getrenntem Bleich- und Fixierbad)
Zeit Temperatur
Farbentwickler 45 sek 35°C
Wässerung 45 sek 20°C
Bleichbad 90 sek 35°C
Wässerung 45 sek 20°C
Fixierbad 45 sek 35°C
Wässerung 45 sek 20°C
Farbentwickler
CD 3 5 g
Polyglykol 400 15 ml
Ethylenglykol 5 ml
Diethylhydroxylamin 4 g
Pottasche 20 g
Nitrilotriessigsäure 2 g
pH-Wert 10,2 mit KOH
KCl 1,5 g
Bleichbad
Ammoniumbromid 100 g
Ammonium Eisen EDTA 50 g
Natriumsulfit 5 g
pH 5,5
Fixierbad
Ammonium-thiosulfat 100 g
Natriumsulfit 15 g
pH-Wert 7,5
Alle Mengenangaben beziehen sich auf 1 l gebrauchsfertige wäßrige Lösung.
Diskussion der Ergebnisse der Referenzentwicklungen an den Beispielen 1 und 2:
  • 1. Die Minimaldichten variieren bei den drei Papieren zwischen 0,100 und 0,139.
  • 2. Die Gamma 1-Werte unterscheiden sich nur geringfügig bei 1,65 bis 1,89.
  • 3. Die Gamma 2-Werte differieren zwischen 2,75 und 4,08.
  • 4. Die Maximaldichten differieren zwischen 2,33 und 2,68.
  • Trotz abweichender sensitometrischer Werte führen alle Papiere zu verkäuflichen Bildkopien von den derzeitig erhältlichen Color-Negativ-Filmen.
    Beispiel 3
    Es wurde wie im Beispiel 2 verfahren, jedoch wurde dem Entwickler 100 g Kalium-Chlorid/l zugesetzt, um die Anreicherung der normalerweise aus dem Fotomaterial freigesetzten Hemmstoffe vorwegzunehmen.
    Bei allen 3 Materialien ist die Entwicklung so stark gehemmt, daß die Maximaldichten Werte zwischen 0,3 und 1,35 annehmen.
    Beispiel 4 (Vergleich)
    Es wurde wie im Beispiel 3 verfahren, jedoch wurde Carbonat durch eine äquivalente Menge Phosphat ersetzt und der pH-Wert auf 11,5 eingestellt.
    Die Maximaldichten Purpur und Blaugrün erreichen bereits annähernd typgemäße Werte. Gelb ist noch viel zu niedrig.
    Beispiel 5 (erfindungswesentlich)
    Es wurde wie im Beispiel 4 verfahren, jedoch wurde die CD 3-Konzentration um 1 g/l angehoben. Dadurch steigt die Maximaldichte Gelb auf annähernd typgemäße Werte und auch die Gamma 2-Werte sind im Fall 5a und 6b bereits ausreichend.
    Beispiel 6 (erfindungswesentlich)
    Es wurde wie im Beispiel 4 verfahren, jedoch wurde die CD 3-Konzentration um 2 g/l angehoben.
    Jetzt erreicht auch das Beispiel 6c gute Gamme 2-Gelb-Werte.
    Beispiel 7 (erfindungswesentlich)
    Es wurde wie im Beispiel 6 verfahren, jedoch wurde dem Entwickler 50 mg Kalium-Bromid pro Liter zugefügt, obwohl dieser Zusatz bei den Entwicklern der Beispiele 1 und 2 zu ähnlich schlechten sensitometrischen Resultaten wie im Beispiel 3 führt. Im erfindungsgemäßen Entwickler ist dieser Zusatz jedoch positiv wirksam und senkt das Niveau der Minimaldichten wirksam ab.
    Beispiel 8 (erfindungswesentlich)
    Es wird wie im Beispiel 7 verfahren, jedoch wird 50 g KCl durch 50 g Na2SO4 ersetzt, das sich im Dauerbetrieb aus Sulfitzusatz bildet und sich ebenfalls anreichern kann.
    Der sensitometrische Einfluß des Na2SO4 ist nicht nachteilig. Die sensitometrischen Werte sind nach wie vor annähernd typgemäß.
    Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt; gb bedeutet Gelb, pp Purpur und bg Blaugrün.
    Figure 00110001

    Claims (8)

    1. Verarbeitungsverfahren für fotografische Silberhalogenidmaterialien, deren Silberhalogenide zu wenigstens 95 Mol-% aus Silberchlorid bestehen, mit den Verfahrensschritten (a) Entwickeln, (b) Bleichen, (c) Fixieren. (d) Stabilisieren oder Wässernund (e) Trocknen, wobei die Schritte (b) und (c) zu einem Schritt zusammengefaßt, zwischen den einzelnen Schritten Wässerungsschritte vorgesehen werden können und die Entwicklerlösung einen Farbentwicklerder p-Phenylendiaminreihe enthält und auf einen pH-Wert ≥ 10,2 eingestellt ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklerlösung zusätzlich 10 bis 150 g Kaliumchlorid/l enthält.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Entwicklerlösung 15 bis 100 g KCl/l enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklerlösung 20 bis 80 g KCl/l enthält.
    4. Verarbeitungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß der pH-Wert der Entwicklerlösung ≥ 10,7 ist.
    5. Verarbeitungsverfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Farbentwickler der p-Phenylendiaminreihe ein Salz des 1-[N-Ethyl-N-(2-methylsulfonylaminoethyl)]-3-methyl-p-phenylendiamins (CD3) oder des (1-[N-Ethyl-N-(2-hydroxyethyl)]-3-methyl-p-phenylendiamins (CD4) oder eine Mischung aus CD3 und CD4 ist.
    6. Verarbeitungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbentwickler CD3 in einer Menge von 4,5 bis 9 g/l, vorzugsweise 6 bis 8 g/l eingesetzt wird.
    7. Gebrauchsfertige Entwicklerlösung für ein farbfotografisches Verarbeitungsverfahren, die einen Farbentwickler der p-Phenylendiaminreihe enthält und auf einen pH-Wert ≥10,7 eingestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 10 bis 150 g KCl/l enthält.
    8. Gebrauchsfertige Entwicklerlösung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert mit einem Puffergemisch eingestellt wird.
    EP92106781A 1991-05-03 1992-04-21 Entwicklungslösung für Verfahren mit geringem Chemieüberlauf Expired - Lifetime EP0512311B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4114481A DE4114481A1 (de) 1991-05-03 1991-05-03 Oekologisch verbessertes entwicklungsverfahren fuer fotomaterialien und dafuer geeignete entwicklerloesung
    DE4114481 1991-05-03

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0512311A2 EP0512311A2 (de) 1992-11-11
    EP0512311A3 EP0512311A3 (de) 1994-02-02
    EP0512311B1 true EP0512311B1 (de) 1998-02-04

    Family

    ID=6430913

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP92106781A Expired - Lifetime EP0512311B1 (de) 1991-05-03 1992-04-21 Entwicklungslösung für Verfahren mit geringem Chemieüberlauf

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0512311B1 (de)
    JP (1) JPH05142731A (de)
    DE (2) DE4114481A1 (de)

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3431860A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-06 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung farbfotografischer bilder
    CA1314424C (en) * 1986-01-24 1993-03-16 Sheridan E. Vincent Photographic color developing compositions which are especially useful with high chloride photographic elements
    DE3800385A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Agfa Gevaert Ag Ueberlauffreies farbfotografisches entwicklungssystem
    JPH01189652A (ja) * 1988-01-25 1989-07-28 Konica Corp ハロゲン化銀カラー写真感光材料用発色現像液および該発色現像液を用いたハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
    DE3805699A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Agfa Gevaert Ag Fotografische farbentwicklerloesung und verfahren zur entwicklung eines farbfotografischen materials
    JP2811117B2 (ja) * 1990-07-24 1998-10-15 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料用発色現像液

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE4114481A1 (de) 1992-11-05
    EP0512311A2 (de) 1992-11-11
    EP0512311A3 (de) 1994-02-02
    DE59209177D1 (de) 1998-03-12
    JPH05142731A (ja) 1993-06-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3153317C2 (de)
    EP0589624B1 (de) Feststoffzusammensetzung zur farbphotographischen Entwicklung für farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
    CH644213A5 (de) Photographischer halbtonentwickler und verwendung desselben.
    DE2218189A1 (de) Bleichverfahren für photographisch entwickeltes Silber sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Bleichbäder
    DE60009638T2 (de) Gegenüber Calciumionen stabile photographische Farbentwicklungszusammensetzung sowie Verfahren zu ihrer Verwendung
    EP0512311B1 (de) Entwicklungslösung für Verfahren mit geringem Chemieüberlauf
    DE3810348C2 (de) Verfahren zur Schnellentwicklung von Colormaterialien
    DE2554528A1 (de) Bleichfixierer
    DE2719982A1 (de) Verfahren zum behandeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
    EP0324335B1 (de) Überlauffreies farbfotografisches Entwicklungssystem
    JPH025048A (ja) カラー写真現像液及びカラー写真材料の現像方法
    DE1922240C2 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern durch Schnellverarbeitung
    US3806344A (en) Three-component developer photographic processing monobath composition and method
    DE19742490C1 (de) Fotografischer Schwarz-Weiß-Umkehrerstentwickler
    DE69631499T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung fotografischer Silberhalogenidmaterialien
    DE1472837A1 (de) Verwendung von quaternaeren Ammoniumsalzen in photographischen Entwicklerloesungen und Entwicklungsbaendern
    DE1597490A1 (de) Entwicklungsverfahren
    DE3436862C2 (de)
    DE69725415T2 (de) Verfahren zum Entwickeln photographischer Materialien
    DE10038018A1 (de) Bleichbad
    DE2252419A1 (de) Verfahren zur herstellung einer photographischen kopie
    DE1801330C (de) Verfahren zur Herstellung von schwarz getonten, positiven Silberbildern nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
    EP0312893B1 (de) Fotografische Farbentwicklerlösung und Verfahren zur Entwicklung eines farbfotografischen Materials
    DE2249857C3 (de) Verfahren zur Farbumkehrentwicklung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien, die mindestens eine Halogensilberemulsionsschicht enthalten
    DE1131992B (de) Verfahren zur Farbentwicklung von Halogensilberemulsionsschichten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19940705

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19960429

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980206

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59209177

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980312

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 19980316

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 19980414

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 19980416

    Year of fee payment: 7

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 19980429

    Year of fee payment: 7

    ET Fr: translation filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 19980430

    Year of fee payment: 7

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990421

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990430

    BERE Be: lapsed

    Owner name: AGFA-GEVAERT A.G.

    Effective date: 19990430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19991101

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 19990421

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19991231

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 19991101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050421