EP0512247B1 - Verfahren zur Laugung von Gold und Silber - Google Patents

Verfahren zur Laugung von Gold und Silber Download PDF

Info

Publication number
EP0512247B1
EP0512247B1 EP92105566A EP92105566A EP0512247B1 EP 0512247 B1 EP0512247 B1 EP 0512247B1 EP 92105566 A EP92105566 A EP 92105566A EP 92105566 A EP92105566 A EP 92105566A EP 0512247 B1 EP0512247 B1 EP 0512247B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaching
peroxoborate
leached
cyanide
mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92105566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0512247A3 (en
EP0512247A2 (de
Inventor
Jürgen Dr. Lorösch
Annette Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6430935&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0512247(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of EP0512247A2 publication Critical patent/EP0512247A2/de
Publication of EP0512247A3 publication Critical patent/EP0512247A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0512247B1 publication Critical patent/EP0512247B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/08Obtaining noble metals by cyaniding

Definitions

  • the invention relates to a method for leaching gold and silver from ores, ore concentrates and mining material from previous incomplete leachings by grinding the material to be leached in the presence of a cyanide leaching solution which has a pH of 8 to 13 and contains a peroxo compound.
  • the leaching of precious metals forming cyanocomplexes, in particular gold and silver, from ores, ore concentrates and other particulate materials, such as, for example, recovery material from previous incomplete leachings, using a cyanide-containing alkaline leaching solution and an oxidizing agent has been known for a long time and has been in use for more than a hundred years Scale applied.
  • heap leaching the ore that has been pre-broken to 10 to 50 mm is piled up and sprinkled with an aqueous cyanide solution;
  • aqueous cyanide solution usually atmospheric oxygen is used as the oxidizing agent, but peroxo compounds can also be added to the ore heap or the leaching solution - DE-PS 38 30 703, DE-patent application P 40 17 899.4, GB-A 2219474.
  • stirring leaching finely ground ore is leached in tanks or other containers.
  • the gold yield rate is higher here than in the case of heap leaching, but the process costs are also significantly higher.
  • the stirring leaching requires an average grinding of the ore to be leached to less than 100 ⁇ m; Usually a degree of grinding is required, according to which at least 80% of the ground material is smaller than 45 ⁇ m.
  • Known discontinuously and continuously operating wet mills are used to grind the ore.
  • the grinding takes place in one, but usually in two or more stages, with the oversize being recycled in each case.
  • the resulting slurry from the ground ore and generally water is mixed with cyanide and possibly other leaching chemicals and then fed to the leaching tanks.
  • the leaching time for fumigation with air is usually 15 to 30 hours, but it could be significantly shortened by using peroxo compounds, such as hydrogen peroxide, calcium peroxide or peroxoborates, instead of or in addition to air gassing - DE-PS 36 37 082, DE- PS 38 30 703, DE patent application P 40 17 899.4 (not previously published).
  • peroxo compounds such as hydrogen peroxide, calcium peroxide or peroxoborates
  • the object of the invention is to improve the "cyanidation-in-mill" technique in such a way that an even higher gold yield can be achieved compared to the use of hydrogen peroxide. It should be possible not only to further shorten the total leaching time - time required for grinding and the subsequent stirring leaching - with a high gold yield, but also, if possible, to do without the stirring leaching.
  • the object is achieved by a process for leaching gold and silver from ores, ore concentrates and recovery material by grinding the material to be leached in the presence of a cyanide leaching solution which has a pH of 8 to 13 and contains a peroxo compound, characterized in that at least one peroxoborate compound is present as the peroxo compound.
  • peroxoborate is present in dissolved and / or finely divided form.
  • the required total amount of peroxoborate can be present in the mill at the beginning of the leaching, or the peroxoborate is added in one or more portions during the leaching, for example before each grinding stage of a multi-stage grinding process, or is formed in situ from an added borate and hydrogen peroxide .
  • the addition of a peroxoborate is preferred over the in situ formation in the leach slurry.
  • the peroxoborate can be added in powder form, as an aqueous solution or suspension to the material to be leached, the cyanide leaching solution or the leaching slurry.
  • peroxoborate which strongly depends on the material to be leached, can easily be determined on the basis of preliminary experiments. Per t of the material to be leached, 1 to 100 equivalents of peroxoborate, calculated as BO3-, will generally be sufficient. The requirement is preferably between 10 and 60 equivalents of peroxoborate.
  • active oxygen compound peroxoborates or the hydrogen peroxide formed by hydrolysis split off oxygen; oxygen, hydrogen peroxide and peroxoborate can act as oxidizing agents in the leaching process.
  • Peroxoborates including their hydrates, are those of the alkali and alkaline earth metals, but in principle also peroxoborates of other metals, such as, for. B. Zinc.
  • the commercially available peroxoborates namely the so-called sodium perborate mono- and tetrahydrate and calcium perborate, can be used particularly advantageously.
  • So-called superoxidized peroxoborates such as are known from DE-OS 28 11 554 and DE-OS 35 05 158, can also be used.
  • the leaching in the mill is also carried out at a pH of 8 to 13, preferably 9 to 12.
  • the pH is adjusted in a manner known per se using alkalis, such as, in particular, lime milk and sodium hydroxide solution. During the grinding process, it may be advisable to adjust the pH to values recognized as optimal.
  • the cyanide content, calculated as CN, in the leaching solution will usually be between 0.005 and 2.5% by weight. Cyanide contents between 0.02 and 0.2% by weight are preferred. Cyanide is used as an alkali cyanide, in particular sodium cyanide, or as a calcium cyanide, for example in the form of the so-called "black cyanide".
  • the cyanide can be added in solid or dissolved form to an aqueous slurry that contains the material to be leached, or a cyanide-containing leaching solution is used directly to prepare the leaching slurry.
  • Known wet grinding units are suitable for leaching according to the invention; Ball mills and bar mills are preferred.
  • the grinding time depends on the material to be leached and the desired degree of extraction. It is usually ground between 15 minutes and 2 hours.
  • the solids concentration of the leach sludge during the grinding can vary over a wide range, usually between 25 and 60% by weight.
  • the degree of grinding is in the range that is customary for stirring leaching.
  • the leaching sludge can, if necessary, be subjected to a stirring or pressure leaching in order to further increase the degree of extraction. Otherwise, the precious metal cyanocomplexes present in solution in the leaching slurry are used for further precious metal extraction by means of known process stages - examples include the carbon-in-pulp (CIP) - and resin-in-pulp (RIP) process and the Merrill-Crowe process severed.
  • CIP carbon-in-pulp
  • RIP resin-in-pulp
  • peroxoborate is all the more surprising since other peroxo compounds, including calcium peroxide, sodium percarbonate and ammonium peroxodisulfate, have been found to be less effective in terms of gold yield than hydrogen peroxide.
  • the leaching tests using the "cyanidation-in-mill” technique were carried out in a rod mill made of stainless steel with a total volume of 4.5 l. 12 stainless steel rods (18.2 cm long, 2.5 cm diameter) were used as grinding media, thus filling 24% of the mill volume.
  • the grindings were each carried out with 400 g of ore and 600 g of water (40% solids). The volume of the resulting ore slurry fills a further 16% of the mill, so that the total filling of the mill is 40%.
  • the various oxidizing agents and the lime were added to the mill at the beginning of the grinding.
  • the gold yield - leached gold, based on the total Au content of the ore -, the O2 content (ppm) in the leaching solution - determined using an O2 electrode - and the cyanide consumption (kg / t ore) - Cyanide used minus residual cyanide - determined.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Laugung von Gold und Silber aus Erzen, Erzkonzentraten und Bergematerial aus früheren unvollständigen Laugungen durch Mahlen des zu laugenden Materials in Gegenwart einer cyanidischen Laugungslösung, welche einen pH-Wert von 8 bis 13 aufweist und eine Peroxoverbindung enthält.
  • Die Laugung von Cyanokomplexe bildenden Edelmetallen, insbesondere Gold und Silber, aus Erzen, Erzkonzentraten und anderen teilchenförmigen Materialien, wie beispielsweise Bergematerial aus früheren unvollständigen Laugungen, unter Verwendung einer cyanidhaltigen alkalischen Laugungslösung und eines Oxidationsmittels ist lange bekannt und wird seit über hundert Jahren bereits im betriebstechnischen Maßstab angewandt.
  • Bei der sogenannten Haufenlaugung wird das auf 10 bis 50 mm vorgebrochene Erz aufgehaldet und mit einer wäßrigen Cyanidlösung berieselt; als Oxidationsmittel dient üblicherweise Luftsauerstoff, jedoch können auch Peroxoverbindungen dem Erzhaufen oder der Laugungslösung zugesetzt werden - DE-PS 38 30 703, DE-Patentanmeldung P 40 17 899.4, GB-A 2219474.
  • Bei der sogenannten Rührlaugung wird feingemahlenes Erz in Tanks oder anderen Behältern gelaugt. Die Goldausbringungsrate ist hier höher als bei der Haufenlaugung, allerdings ist auch der Verfahrensaufwand bedeutend höher. Die Rührlaugung erfordert eine durchschnittliche Aufmahlung des zu laugenden Erzes auf weniger als 100 µm; meist wird ein Mahlgrad gefordert, wonach mindestens 80 % des Mahlguts kleiner 45 µm ist.
  • Zur Aufmahlung des Erzes werden bekannte diskontinuierlich und kontinuierlich arbeitende Naßmühlen, insbesondere Kugelmühlen und Stabmühlen, verwendet. Die Aufmahlung erfolgt in einer, meistens aber in zwei oder mehr Stufen, wobei das Überkorn jeweils rezykliert wird. Die erhaltene Trübe aus dem aufgemahlenen Erz und im allgemeinen Wasser wird mit Cyanid und ggf. weiteren Laugungschemikalien versetzt und dann den Laugungstanks zugeführt.
  • Bei der Rührlaugung beträgt die Laugungsdauer bei Begasung mit Luft meist 15 bis 30 Stunden, sie konnte aber durch Verwendung von Peroxoverbindungen, wie Wasserstoffperoxid, Calciumperoxid oder Peroxoboraten, anstelle oder in Ergänzung zur Luftbegasung wesentlich verkürzt werden - DE-PS 36 37 082, DE-PS 38 30 703, DE-Patentanmeldung P 40 17 899.4 (nicht vorveröffentlicht). Seit einiger Zeit verwenden einige Minen die sogenannte "Cyanidation-in-mill"-Technik. Bei dieser Laugungsmethode wird das Cyanid vor oder während des Mahlens zugesetzt und die Verweilzeit des Erzes in der Mühle verwendet, um die Laugungszeit in den Tanks einer Rührlaugung zu verkürzen. Während bei völlig durchoxidierten Erzen passable Laugungsergebnisse bereits in der Mühle erzielt werden können, eignete sich diese Methode zunächst kaum zur Laugung sulfidischer Erze, weil hier in der Mühle reduktive Bedingungen vorherrschen und kein oder zu wenig Sauerstoff für die Laugung verfügbar ist. Um auch sulfidhaltige Erze der "Cyanidation-in-mill"-Technik besser zugänglich zu machen, wurden von verschiedenen Minen auch Oxidationsmittel eingesetzt: Während mit reinem Sauerstoff keine Verbesserung möglich war, konnte durch Verwendung von Wasserstoffperoxid die Goldausbeute in der Mühle gesteigert und der NaCN-Verbrauch reduziert werden -CA 102(14): 117216r (Smith, M.E. et. al. in Proc. SME Fall Meeting 1983, 41, 43-49, ed. Hiskey, J. Brent. Soc. Min. Eng. AIME : Littleton, Colo).
  • Aufgabe der Erfindung ist, die "Cyanidation-in-mill"-Technik dahingehend zu verbessern, daß eine gegenüber der Verwendung von Wasserstoffperoxid noch höhere Goldausbeute erzielt werden kann. Es sollte damit möglich werden, nicht nur die gesamte Laugungsdauer - Zeitaufwand für die Mahlung und die nachfolgende Rührlaugung - bei hoher Goldausbeute weiter zu verkürzen, sondern nach Möglichkeit sogar auf die Rührlaugung zu verzichten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Laugung von Gold und Silber aus Erzen, Erzkonzentraten und Bergematerial durch Mahlen des zu laugenden Materials in Gegenwart einer cyanidischen Laugungslösung, welche einen pH-Wert von 8 bis 13 aufweist und eine Peroxoverbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß als Peroxoverbindung mindestens eine Peroxoboratverbindung anwesend ist.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren ist wesentlich, daß eine wirksame Menge Peroxoborat in gelöster und/oder feinst verteilter Form anwesend ist. Die erforderliche Gesamtmenge an Peroxoborat kann bereits zu Beginn der Laugung in der Mühle anwesend sein, oder das Peroxoborat wird während der Laugung in einer oder mehreren Portionen, beispielsweise vor jeder Mahlstufe eines mehrstufigen Mahlverfahrens, zugesetzt oder aus einem zugesetzten Borat und Wasserstoffperoxid in-situ gebildet. Die Zugabe eines Peroxoborats wird gegenüber der in-situ-Bildung in der Laugungstrübe bevorzugt. Das Peroxoborat kann pulverförmig, als wäßrige Lösung oder Suspension dem zu laugenden Material, der cyanidischen Laugungslösungs oder der Laugungstrübe zugesetzt werden.
  • Die wirksame Menge Peroxoborat, welche stark von dem zu laugenden Material abhängt, läßt sich anhand orientierender Versuche leicht ermitteln. Pro t des zu laugenden Materials werden im allgemeinen 1 bis 100 Äquivalente Peroxoborat, berechnet als BO₃-, ausreichend sein. Vorzugsweise liegt der Bedarf zwischen 10 und 60 Äquivalenten Peroxoborat. Als Aktivsauerstoffverbindung spalten Peroxoborate bzw. das durch Hydrolyse entstehende Wasserstoffperoxid Sauerstoff ab; der Sauerstoff, das Wasserstoffperoxid sowie das Peroxoborat können als Oxidationsmittel in den Laugungsprozeß eingreifen.
  • Als Peroxoborate, hierunter werden auch deren Hydrate verstanden, kommen solche der Alkali- und Erdalkalimetalle infrage, prinzipiell aber auch Peroxoborate von anderen Metallen, wie z. B. Zink. Besonders vorteilhaft lassen sich die im Handel erhältlichen Peroxoborate, nämlich das sogenannte Natriumperboratmono- und -tetrahydrat sowie Calciumperborat, verwenden. Einsetzbar sind auch sogenannte superoxidierte Peroxoborate, wie sie aus der DE-OS 28 11 554 und DE-OS 35 05 158 bekannt wurden.
  • Wie bei der Haufen- und Rührlaugung wird auch die Laugung in der Mühle bei einem pH-Wert von 8 bis 13, vorzugsweise 9 bis 12, durchgeführt. Die pH-Einstellung erfolgt in an sich bekannter Weise mittels Alkalien, wie insbesondere Kalkmilch und Natronlauge. Während des Mahlprozesses kann es zweckmäßig sein, eine pH-Anpassung auf als optimal erkannte Werte vorzunehmen.
  • Der Cyanidgehalt, berechnet als CN, in der Laugungslösung wird üblicherweise zwischen 0,005 und 2,5 Gew.-% liegen. Bevorzugt werden Cyanidgehalte zwischen 0,02 und 0,2 Gew.-%. Cyanid wird als Alkalicyanid, insbesondere Natriumcyanid, oder als Calciumcyanid, etwa in Form der sogenannten "black cyanide" eingesetzt. Das Cyanid kann in fester oder gelöster Form einer wäßrigen Trübe, welche das zu laugende Material enthält, zugesetzt werden, oder eine cyanidhaltige Laugungslösung wird direkt zur Herstellung der Laugungstrübe eingesetzt.
  • Zur erfindungsgemäßen Laugung kommen bekannte Naßmahlaggregate infrage; Kugelmühlen und Stabmühlen werden bevorzugt. Die Mahldauer richtet sich nach dem zu laugenden Material und gewünschten Extraktionsgrad. Üblicherweise wird zwischen 15 Minuten und 2 Stunden gemahlen. Die Feststoffkonzentration der Laugungstrübe während der Mahlung kann sich in weiten Bereichen bewegen, üblicherweise zwischen 25 und 60 Gew.-%. Der Mahlgrad bewegt sich im Bereich, wie er für die Rührlaugung üblich ist.
  • Nach beendeter Mahlung kann die Laugungstrübe, soweit erforderlich, einer Rührlaugung oder Drucklaugung zugeführt werden, um den Extraktionsgrad weiter zu erhöhen. Ansonsten werden die in der Laugungstrübe in gelöster Form vorliegenden Edelmetallcyanokomplexe mittels bekannter Prozeßstufen - beispielhaft genannt seien der Carbon-in-Pulp (CIP)- und Resin-in-Pulp (RIP)-Prozeß sowie der Merrill-Crowe-Prozeß - zur weiteren Edelmetallgewinnung abgetrennt.
  • Während bei Verwendung von Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel bei der Laugung in der Mühle eine ähnliche Extraktionskinetik wie bei der Rührlaugung gemäß DE-PS 36 37 082 beobachtet wurde, verläuft die Extraktion bei Verwendung der äquivalenten Menge eines Peroxoborats überraschenderweise beschleunigt. Bei gegebener Laugungsdauer wird dadurch die Goldausbeute gesteigert. Teilweise erübrigt sich damit eine sich an die Laugung in der Mühle anschließende Rührlaugung. Aus der Verwendung von Peroxoborat resultiert zudem eine Verminderung des Cyanidverbrauchs. Durch die genannten Faktoren wird die Wirtschaftlichkeit der Laugung von Gold und Silber aus Erzen, Erzkonzentraten und Bergematerial aus früheren unvollständigen Laugungen, etwa Haufenlaugungen, gesteigert.
  • Die Vorteile des Peroxoborats sind umso überraschender, als sich andere Peroxoverbindungen, darunter Calciumperoxid, Natriumpercarbonat und Ammoniumperoxodisulfat, bezüglich der Goldausbeute als gegenüber Wasserstoffperoxid weniger wirksam erwiesen.
  • Aus den nachfolgenden Beispielen folgt die überragende Wirkung von Peroxoboraten bei der Laugung in der Mühle gegenüber anderen Peroxoverbindungen.
  • Beispiele
  • Eingesetzt wurde bei allen Versuchen ein sulfidhaltiges Erz, der sogenannte "mill feed" der Vumbachikwe Mine, Zimbabwe. Mit diesem Erz kann das cyanidisch laugbare Gold, 80 - 85 % des Goldgehalts, bei Anwendung von Wasserstoffperoxid gemäß DE-PS 36 37 082 in 4 bis 6 Stunden extrahiert werden.
  • Die Laugungsversuche mit der "Cyanidation-in-mill"-Technik wurden in einer Stabmühle aus Edelstahl mit einem Gesamtvolumen von 4.5 1 durchgeführt. Als Mahlkörper wurden 12 Edelstahlstäbe (18,2 cm lang, 2,5 cm Durchmesser) verwendet, die damit 24 % des Mühlenvolumens ausfüllten. Die Mahlungen wurden jeweils mit 400 g Erz und 600 g Wasser (40 % Feststoff) durchgeführt. Das Volumen der entstehenden Erzaufschlämmung füllt weitere 16 % der Mühle aus, so daß man auf eine Gesamtbefüllung der Mühle von 40 % kommt.
  • Weitere Laugungsparameter sind:
    NaCN-Zugabe : 0,5 kg/t Erz
    CaO-Zugabe : 1,25 kg/t Erz
    Mahldauer : 1 h
    Mahlgeschwindigkeit : 60 U/min.
    pH am Ende der Mahlung : 11,5 - 12,0
  • Die verschiedenen Oxidationsmittel sowie der Kalk wurden zu Beginn der Mahlung in die Mühle eingetragen. Nach Beendigung der Mahlung wurden die Goldausbeute - gelaugtes Gold, bezogen auf den Gesamt-Au-Gehalt des Erzes -, der O₂-Gehalt (ppm) in der Laugungslösung - bestimmt mittels einer O₂-Elektrode - und der Cyanidverbrauch (kg/t Erz) - eingesetztes Cyanid abzüglich Restcyanid - bestimmt.
  • Die Ergebnisse der erfindungsgemäßen Beispiele E 1 bis E 5 sowie jene der Vergleichsbeispiele V 1 bis V 7 sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Es zeigt sich hieraus die überlegene Wirkung von zugesetzten Perboraten (E 1 bis E 4); in-situ gebildetes Natriumperborat (E 5) führt zwar zur etwa gleichen Goldausbeute wie H₂O₂, jedoch konnte der NaCN-Verbrauch abgesenkt werden.
    Figure imgb0001

Claims (5)

  1. Verfahren zur Laugung von Gold und Silber aus Erzen, Erzkonzentraten und Bergematerial aus früheren unvollständigen Laugungen durch Mahlen des zu laugenden Materials in Gegenwart einer cyanidischen Laugungslösung, welche einen pH-Wert von 8 bis 13 aufweist und eine Peroxoverbindung enthält,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Peroxoverbindung mindestens eine Peroxoboratverbindung anwesend ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Laugungslösung ein Alkali- und/oder Erdalkaliperoxoborat in gelöster und/oder ungelöster Form enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man zu Beginn und/oder während der Mahlung der Trübe aus dem zu laugenden Material und der Laugungslösung ein pulverförmiges Peroxoborat in einer wirksamen Menge zugibt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man pro t des zu laugenden Materials 1 bis 100, vorzugsweise 10 bis 60, Äquivalente Peroxoborat, berechnet als BO₃-, einsetzt.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Laugungslösung einen pH-Wert von 9 bis 12 aufweist und 0,02 bis 0,2 Gew.-% Cyanid, berechnet als CN, enthält.
EP92105566A 1991-05-03 1992-04-01 Verfahren zur Laugung von Gold und Silber Expired - Lifetime EP0512247B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114514 1991-05-03
DE4114514A DE4114514A1 (de) 1991-05-03 1991-05-03 Verfahren zur laugung von gold und silber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0512247A2 EP0512247A2 (de) 1992-11-11
EP0512247A3 EP0512247A3 (en) 1993-05-05
EP0512247B1 true EP0512247B1 (de) 1996-02-28

Family

ID=6430935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105566A Expired - Lifetime EP0512247B1 (de) 1991-05-03 1992-04-01 Verfahren zur Laugung von Gold und Silber

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0512247B1 (de)
AT (1) ATE134712T1 (de)
AU (1) AU642087B2 (de)
BR (1) BR9201586A (de)
CA (1) CA2067841A1 (de)
DE (2) DE4114514A1 (de)
ES (1) ES2084203T3 (de)
ZA (1) ZA923190B (de)
ZW (1) ZW4892A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829274C2 (de) * 1998-07-01 2002-06-20 Otb Oberflaechentechnik Berlin Verfahren zur Rückgewinnung von Edelmetallen
DE102020209884A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Gewinnung von Gold
DE102020209885A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kugelmühle und Verfahren zur Gewinnung von Gold und/oder Silber und/oder mindestens einem Platinmetall
DE102020209880A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Gewinnung von mindestens einem Edelmetall

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU587850B2 (en) * 1985-08-26 1989-08-31 Bendigo Gold Associates Pty. Ltd. A method of pre-treating an ore with hot alkali to improve the recovery of metal valves
DE4017899C1 (en) * 1990-06-02 1991-11-14 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De Extn. of silver and gold from ores - by contacting ore with aq. leaching soln. contg. cyanide in presence of peroxo:borate, and sepg. cyano complexes formed

Also Published As

Publication number Publication date
ATE134712T1 (de) 1996-03-15
DE59205427D1 (de) 1996-04-04
EP0512247A3 (en) 1993-05-05
ES2084203T3 (es) 1996-05-01
ZW4892A1 (en) 1993-02-17
CA2067841A1 (en) 1992-11-04
EP0512247A2 (de) 1992-11-11
DE4114514A1 (de) 1992-11-05
AU1596092A (en) 1992-11-05
ZA923190B (en) 1993-01-27
BR9201586A (pt) 1992-12-15
AU642087B2 (en) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611592C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines fein verteiltes Bleisulfid führenden, eisensulfid- und gegebenenfalls zinkhaltigen Mineralkonzentrates
DE2345673C3 (de) Verfahren zur Herstellung vonreinem Molybdäntrioxid
EP0135950B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer sowie gegebenenfalls Silber und Gold durch Laugung oxidischer und sulfidischer Materialien mit wasserlöslichen Cyaniden
DE3145006C2 (de)
DE2257519C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen
DE60106269T2 (de) Behandlung von elementarschwefel enthaltenden materialien durch druck-laugung bei hoher temperatur zur erzeugung von schwefelsäure und zur metallgewinnung
EP0327695B1 (de) Verfahren zur Laugung von Gold und Silber aus Erzen oder Erzkonzentraten sowie aus Edelmetallabfällen oder Edelmetallschrott durch Verwendung cyanidhaltiger Laugenlösungen
DE3534224A1 (de) Verfahren zur nasschemischen gewinnung von edelmetallen aus kohlenstoffhaltigen arsenopyritkonzentraten
DE2231595B2 (de) Verfahren zur Reinigung von beim Auslaugen von Zinkerzen anfallenden Zinksulfat-Lösungen
DE3509373A1 (de) Verfahren zum entfernen von vanadium bzw. konzentrationen anderer metalle
EP0512247B1 (de) Verfahren zur Laugung von Gold und Silber
EP0358004B1 (de) Verfahren zur Laugung von Edelmetallen mit einer cyanidhaltigen Laugungslösung und Wasserstoffperoxid
DE2239413C3 (de) Verfahren zur selektiven Auslaugung von Eisen und Nickel aus diese enthaltendem sulfidischen feinkornigem Material
DE4017899C1 (en) Extn. of silver and gold from ores - by contacting ore with aq. leaching soln. contg. cyanide in presence of peroxo:borate, and sepg. cyano complexes formed
DE2362693A1 (de) Hydrometallurgisches verfahren zum gewinnen von metallen aus sulfiderzen oder -konzentraten durch oxydation mit luft oder sauerstoff in ammoniakalischen loesungen
DE2530203C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus Thermallaugenschlamm
EP0052253B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Metallen aus wässrigen Lösungen
DE3407049A1 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen gewinnung von edelmetallen
DE3401961A1 (de) Hydrometallurgische gewinnung von edelmetallen unter einsatz von thioharnstoff
DE3023593C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochreinen Wolframverbindungen aus Alkaliwolframatlösungen, die mit Phosphaten verunreinigt sind
DE1592472A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframsaeure
DE2050947C (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von Nichteisenmetallen aus diese enthaltenden Pyriterzen
DE102011081805A1 (de) Verfahren zur Raffination von Metallen, insbesondere Gold
DE3429458A1 (de) Verfahren zur gewinnung von edelmetallen wie silber, gold, platin und dergleichen
DE2056240A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Columbium aus Erzen bzw. Konzentraten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950420

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960228

REF Corresponds to:

Ref document number: 134712

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960401

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205427

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960404

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2084203

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960531

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960228 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970314

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19970321

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970418

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19981031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000301