EP0512208A1 - Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Schutzkontaktsteckdose mit einer Kinderschutzeinrichtung - Google Patents

Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Schutzkontaktsteckdose mit einer Kinderschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0512208A1
EP0512208A1 EP92103428A EP92103428A EP0512208A1 EP 0512208 A1 EP0512208 A1 EP 0512208A1 EP 92103428 A EP92103428 A EP 92103428A EP 92103428 A EP92103428 A EP 92103428A EP 0512208 A1 EP0512208 A1 EP 0512208A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
housing
installation device
spring
electrical installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92103428A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0512208B1 (de
Inventor
Güunter Konstrukteur Weingärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914114431 external-priority patent/DE4114431C1/de
Application filed by Gira Giersiepen GmbH and Co KG filed Critical Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Publication of EP0512208A1 publication Critical patent/EP0512208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0512208B1 publication Critical patent/EP0512208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart

Definitions

  • the invention relates to an electrical installation device, in particular an earthed socket with a child protection device, in the housing of which a spring-loaded slide is mounted in such a way that it is both longitudinally displaceable and pivotable to a limited extent, the limited pivotability of the slide leading to its blocking while with simultaneous insertion of the plug pins of the associated plug, the slide can be brought into its open position.
  • a first known group is a socket protection for plugging into safety sockets.
  • Socket protection can only be removed from the socket with a special key.
  • socket protection can be produced economically because it has no movably mounted parts.
  • this socket protection can only be removed using a special key. This means that the socket protector can only be removed from a socket if such a special key is available.
  • this is not always the case.
  • a second group of electrical installation devices which are equipped with child protection are those which work with a pane. This can be moved by turning against the force of a spring when inserting the connector through its connector pins.
  • the known embodiments of such child protection devices differ in the design and design of the rotatable disc and / or in the design of the spring or springs interacting therewith. Since a lot of space is required to transfer the disk from one end position to the other, these embodiments initially have the disadvantage that they cannot be used when it concerns such protective contact sockets that interact with a plug that is connected to a grounding pin is equipped.
  • these known child protection devices consist of a relatively large number of individual parts, which not only complicates the manufacture but also makes the assembly more expensive.
  • the third group is child protection devices with a spring-loaded slide is used.
  • Such child protection devices are known in numerous embodiments.
  • a known embodiment of such a child protection device which has a housing, in the interior of which a slide is mounted such that it is longitudinally movable on the one hand and also pivotable to a limited extent.
  • the slide it is essentially T-shaped, the outer walls of the T interacting with the inner walls of the housing for guidance.
  • the web of the T is divided into two parallel and spaced arms, the front end of which can interact with a fixed stop as soon as the plug is improperly inserted into the openings in the socket. In this case, the slide is pivoted.
  • one of the webs of the T-shaped slider always comes into operative connection with a fixed stop of the housing and thus prevents further displacement and thus release of the openings in the base of the socket.
  • the plug with both plug pins is inserted at the same time, then the T-shaped webs of the slide past the stops can enter a free space with the result that a complete insertion of the plug pins into the socket is possible.
  • the slide is moved against the action of two springs. These attack the inside of the crossbar of the T's. There are projections which engage in the interior of the spring. The opposite other end of the spring is supported on a raised wall of the housing.
  • two springs designed as helical compression springs are therefore essential. These feathers are at the same time the means that are intended to hold the slide in the housing.
  • Such an embodiment of the child protection device cannot be used in a fully automatic production of the electrical installation device. Firstly, the springs do not guarantee that the slide remains in the housing. On the other hand, the formation of the helical compression spring in fully automated production causes considerable difficulties, namely in that the springs to be fed to the assembly line, which are introduced into a hopper. interlocking with their widely spaced turns. There is therefore no guarantee that the springs will be fed individually to the assembly line.
  • the invention aims to further improve electrical installation devices with a child protection device of the type that work with a spring-loaded slide.
  • it wants to design these parts of the child protection device in such a way that they enable fully automatic installation of the electrical installation device with a child protection device.
  • the number of parts used should also be reduced to a minimum, so that the installation device with child protection device can be manufactured economically.
  • the electrical installation device with child protection devices should also be designed so that it can be used in different earthing systems, for example those that work with an earthing clip, but also in such a system that has only one earthing pin.
  • Another object of the invention is to design the electrical installation device of the type mentioned in such a way that the slide is blocked in any case, this aim being achieved in an economical manner.
  • Such an electrical installation device initially has the advantage that the housing and the slide are joined together to form a structural unit, including the spring.
  • a structural unit including the spring.
  • Such a unit is designed so that the parts cannot fall apart, even if they are transported as so-called bulk goods, in order to use the housing in a further operation, e.g. to be connected to an earthed socket.
  • the connection of the two parts, namely the housing and the slide, is extremely simple in the proposed embodiment because they can be combined by simply clipping them together. It is of particular advantage that there is no need for any additional means between the housing and the slide. Rather, detents and counter-detents are molded directly onto the housing or the slide, so that they are produced directly with the manufacture of the two parts.
  • Another advantage is that only a single spring is required, which is designed as a block spring.
  • the design as a block spring has the advantage that it is no longer possible for windings of the spring to get caught when they are introduced into a hopper. Since the turns of a block spring lie directly next to each other, there is no space in which the turns of another spring can engage. In addition, the block springs are extremely dimensionally stable. Block springs of this type are able to withstand the loads to which they are exposed over a longer period of time.
  • the slide is mounted in the housing in such a way that it does not only move longitudinally shift but can also perform a limited pivoting.
  • the arrangement is chosen so that the pivoting is not only possible in the horizontal. Rather, according to the invention, it is ensured that a vertical movement can also be carried out, ie the slide can also be moved vertically. During this movement, parts of it come into operative connection with counter-stops. This vertical movement of the slide occurs only if the connector pins are not properly inserted into the associated connector openings.
  • the housing of the child protection device has recessed areas in its base. Parts of the slider, in particular parts of a widened side part of its arm, can engage in these.
  • the slide has two locking projections, one of which engages in a breakthrough in the bottom of the receiving space of the installation device when the slide moves vertically.
  • This embodiment has the great advantage that special counter-stops can be dispensed with. Rather, the boundary walls of the existing one anyway Breakthrough of the floor of the recording room used as a counterstop.
  • the slider It is advisable to have the slider have a projection on one end face of its crossbeam. This serves to engage in an opening in the circumferential boundary wall of the housing.
  • an inwardly projecting retaining projection is arranged on each of two diametrically opposite circumferential boundary walls of the housing, each of which engages under a lateral extension of the side part of the slide.
  • FIG. 1 of the drawing is based on the upper part of an earthed socket.
  • This protective contact socket is only representative of other embodiments of sockets in which the child protection device according to the invention can be used.
  • FIG. 1 of the drawing a protective contact socket is selected in which a known earthing clip is used in full solid lines.
  • the position of an earthing pin is shown in FIG. 1, which it occupies when it works with the child protection device according to the invention.
  • FIGS. 1 and 2 of the drawing is basically known in its construction Grounded socket, which is generally designated 2o. It is representative of an electrical installation device of a known type, in which the child protection device generally designated 63 according to the invention can be used.
  • the protective contact socket 2o has a cover, designated 21, made of an electrically insulating material.
  • a lower Schuko socket part 22 is molded onto the underside of this cover 21.
  • This encloses in a known manner a receiving space 23 for accommodating the associated plug, not shown.
  • the grooves 26 are provided diametrically opposite, which serve as unmistakable features.
  • openings not designated in more detail are offset by 90 °, which are used to accommodate a grounding bracket (not shown) of U-shaped configuration. These openings cover both the peripheral surface of the receiving space 23 and areas of the bottom 24 of the same.
  • the known openings 25 are also arranged, which serve to penetrate plug pins of the plug, not shown in FIG. 1.
  • the child protection device according to the invention is attached to the underside of the bottom 24 of the receiving space 23.
  • the connection of the child protection device 23 to the underside of the base 24 takes place by means of a tubular rivet 27 (cf. in particular FIG. 8 of the drawing).
  • the child protection device is between strip-shaped Protrusions of the underside of the bottom 24.
  • the child protection device 63 on the one hand and the underside of the bottom 24 on the other hand have per se known distinctive features in the form of elevations or depressions. This ensures that the child protection device 63 is attached in the desired position on the underside of the bottom 24.
  • the child protection device 63 includes a housing made in one piece from an electrically insulating material, in particular a plastic, shown in FIGS. 6 and 7 of the drawings and designated by 31.
  • the housing has an approximately rectangular shape when viewed from above, but there is a constriction in the middle of the longer side of the rectangle.
  • the housing 31 has a bottom 32 and a circumferential boundary edge 33. This boundary edge 33 has essentially the same wall thickness everywhere except for a central area on the inside of the longer side wall, where a recess 34 is arranged, which is used to engage areas of the associated slide serves.
  • boundary walls 36 are provided on the bottom 32 of the housing 31. These only take up part of the length of the side wall of the housing. At their front free end they each transition into a guide surface 37 running perpendicular to it, which can be used to guide the slide 48 of the child protection device 63 already mentioned.
  • the transition area between the boundary wall 36 and the guide surface 37 serves as a stop for blocking the slide 48, specifically when the plug pins of a plug are not properly inserted. This type of interaction between the slider 48 and the mentioned guide areas and the stop of the housing makes it necessary per se to produce them extremely precisely.
  • recessed areas 70 are provided in the area of the bottom 32 of the housing 31 - cf. in particular FIGS. 6 and 7 of the drawings. These recessed areas 7o of the bottom 32 of the housing 31 lie laterally to openings 39. As can be seen in FIG. 7, the recessed areas 7o have an inclined base.
  • a free space 35 is left between each of the boundary walls 36 and the upper longitudinal side of the boundary wall 33.
  • the aforementioned circular openings 39 are provided, which, when used as intended, serve to penetrate the plug pins of a plug, not shown.
  • a raised central part 40 which is penetrated by a bore 41. This bore can best be seen in FIG. 7 of the drawing.
  • the housing 31 has an accommodation space 45 for the central region of the block spring 69.
  • This accommodation space 45 is formed on the one hand by a side wall 23 of the central region 40 and on the other hand by a raised abutment 44 of the bottom 32 of the housing 31 limited.
  • the width of the accommodation space 45 corresponds essentially to the diameter of the block spring 6o.
  • a bearing projection 76 is provided, which extends transversely to the abutment 44 or transversely to the projection 40 and which is also arranged in the middle of the accommodation space 45.
  • the central area of the block spring 6o is supported in the area of this bearing projection 46.
  • the abutment 44 is arranged on a retracted area 46 of the peripheral boundary edge 33 of the bottom 32 of the housing 31.
  • the outer surface of the retracted area 43 of the boundary edge 33 delimits an opening 47 for a grounding pin of a plug to be inserted.
  • This grounding pin is shown in FIG. 1 of the drawings in broken lines.
  • the circumferential boundary edge 33 each has a holding projection 74 lying on two diametrically opposite sides.
  • This retaining projection 74 is directly molded onto the boundary edge 33. It is located in the middle of the respective side wall, specifically at the opening 39 of the bottom 32 of the housing 31.
  • These retaining projections interact with parts of a slide 48 in a manner to be described. The same also applies to the opening 73 which is provided on the side wall of the boundary edge 33 of the housing 31 which has the recess 34.
  • the slider 48 forming an essential part of the child protection device 63 is shown in FIGS. 4 and 5 of the drawings. It follows from this that this slide 48 is designed as a one-piece plastic body which has a crossbar 49. This engages - see FIG. 3 of the drawings - in the recess 34 of the upper boundary edge 33 of the housing 31 when the slide is in its one end position.
  • the crossbar 49 has on its underside the counter stops 5o, which cooperate with the counter stops 38 of the housing 31 when there is an improper insertion of the plug pins of a plug or when an attempt should be made with a tool such as a screwdriver to slide the slide 48 on one side to operate. Due to the interaction of the counter stops 4o of the slide 48 and the stops 38 of the housing 31, the slide 48 is blocked and thus any further movement of the slide 48 prevented within the housing 31. This movement takes place horizontally, that is to say in the direction of the plane of the bottom 32 of the housing 31.
  • two arms 51 of the same design and spaced apart are provided on the underside of the crossbar 49 of the slide 48. These each merge into an outwardly angled, widened side part 53.
  • These widened side parts 53 of the slider 48 also form covers for the openings 39 of the slider 31 in the one end position of the slider 48. As can be seen in FIGS. 4 and 5 of the drawings, these side parts have inclined surfaces 56 on the one hand, which correspond to the end faces of the ones to be inserted Plug pins 51 cooperate, on the other hand also contact surfaces 59 for the block spring 6o.
  • the two widened side parts 53 of the arms 51 of the slide 48 have extensions 75 projecting outwards. These are overlapped by the retaining projections 74 of the housing after the slide and the housing have been assembled. These lateral extensions 75 of the slider 48 are dimensioned so long that they engage under the retaining projections 74 in any possible position of the slider 48 in the housing 31. to further secure the position of the slide 48, this has a molded-on projection 72 in the area of the one end face of the crossbeam 49. This engages in the one shown in FIG. 3 an end position in an opening 43 of the one boundary edge 33 of the housing 31.
  • the lower region 54 of the side parts 43 of the slider 48 is reduced in thickness to form a shoulder.
  • This curved shoulder forms the abovementioned contact surface 59 for parts of the block spring 6o.
  • the slide 48 in addition to a possible pivoting movement of the slide 48 in the horizontal, a movement in the vertical is also possible.
  • the already mentioned recessed areas 7o are provided in the area of the bottom 32 of the housing 31.
  • the slide 48 has locking projections 71 which are molded onto it, to be precise on the right-hand side shown in FIG. 5.
  • one of these locking projections 31 engages in the opening 25 in the bottom 24 of the receiving space 23 of the electrical installation device 20.
  • the lateral boundary walls of the opening 25 also serve as a counterstop. They interact with the associated areas of the locking projections 71 of the slider 48.
  • a structural unit is formed from the housing 31, the block spring 6o and the slide 48. This is done in a simple manner by inserting the block spring into the housing space of the housing.
  • the middle part of the block spring 6o can be fixed on the walls 43 of the middle part 4o or on the abutment 44, e.g. by clamping.
  • the middle area of the block spring 6o is supported on the bearing projection 76, which is provided in the middle of the accommodation space 45.
  • the slide 48 is then connected to the housing 31. This is done in a simple manner in that the retaining projections 74 of the housing 31 engage under the lateral extensions 75 of the slider 48 and that on the other side the projection 72 of the crossbar 49 of the slider 48 engages in the opening 73 in one side wall of the housing 31. This merging can be done fully automatically.
  • the assembly thus preassembled is then attached as a whole to the electrical electrical installation device in the exemplary embodiment shown on the outside of the bottom 24 of the protective contact socket 2o.
  • the preassembled structural unit is fixed on the outside of the base 24 by means of the tubular rivet 27, which is shown in FIG. 8 of the drawing. It follows that the tubular rivet 27 has a continuous bore 57. This is surrounded by the peripheral surface 28, which merges into a widened head 29 - cf. FIG. 1.
  • a fastening screw which is therefore not shown, is passed through the bore 57 of the tubular rivet 27 in a generally known manner, in order to secure its position, a lock 30 is assigned to the tubular rivet 27.
  • This lock 3o is formed in a simple manner in that regions of the lateral surface 28 are cut free on both sides and then the part lying between the incisions is pressed out in the direction of the bore 57.
  • FIG. 3 of the drawings shows the slide 48 of the child protection device 68 within the housing 31 in its one end position.
  • the openings 39 of the child protection device 63 are practically closed by the widened side parts 53 of the slide 48.
  • the block spring 6o assumes an elongated position.
  • the slide can be transferred to another end position, not shown. This is done through proper insertion of plug pins in the openings 25 of the bottom 24 of the protective contact socket and by evenly acting on the inclined surfaces 56 of the slide 48.
  • the lateral end faces of the crossbar 49 are guided in a straight line on the guide surfaces 37 of the housing 31.
  • the longitudinal movement of the slide 48 within the housing 31 takes place by bending the block spring 6o. This comes into operative connection with the contact surfaces 59 of the slide 48. If the plug and thus the plug pins 61 are pulled out of the socket, then the slider 48 is again moved by the block spring 6o into its end position shown in FIG. 3, in which the openings are covered.
  • the embodiment shown is only one example of realizing the invention and it is not restricted to this. Rather, many other designs and applications are possible. This applies in particular to the design of both the housing and the slide. In particular, the means necessary for cohesion of the two parts, namely housing and slide including the block spring, receive a different training than that shown in the drawing.
  • the child protection device according to the invention can also be used in other electrical installation devices known per se.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere um eine Schutzkontaktsteckdose mit einer Kinderschutzeinrichtung. In deren Gehäuse ist ein unter Federbelastung stehender Schieber derart gelagert, daß er sowohl längsverschiebbar als auch begrenzt verschwenkbar ist. Dabei führt die begrenzte Verschwenkbarkeit des Schiebers zu seiner Blockierung, während bei gleichzeitigem Einführen der Steckerstifte des zugehörigen Steckers der Schieber in seine Offenlage bringbar ist. Zur Verbesserung der Herstellung derartiger elektrischer Installationsgeräte wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dieses folgende Merkmale in Kombination aufweisen zu lassen: a) das Gehäuse (3o) der Kinderschutzeinrichtung (63) ist mit dem Schieber (48) unter Einschluß der Feder zu einer Baueinheit vormontierbar; b) die Baueinheit ist als Ganzes an dem elektrischen Installationsgerät (2o) festlegbar, c) die den Schieber (48) belastende Feder ist als Blockfeder (6o) ausgebildet, d) das Gehäuse (3o) und der Schieber (48) sind über eine solche Rastverbindung zu einer Baueinheit verbunden, die neben einer begrenzten Verschwenkung des Schiebers (48) bei ordnungsgemäßem Einführen der Steckerstifte dessen Längsverschiebung zuläßt; e) der Schieber (48) ist derart im Gehäuse (31) der Baueinheit gelagert, daß sowohl seine Verschwenkung in der Horizontalen als auch seine Bewegung in der Vertikalen des Gehäuses (31) durchführbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere Schutzkontaktsteckdose, mit einer Kinderschutzeinrichtung, in deren Gehäuse ein unter Federbelastung stehender Schieber derart gelagert ist, daß er sowohl längsverschiebbar als auch begrenzt verschwenkbar ist, wobei die begrenzte Verschwenkbarkeit des Schiebers zu seiner Blockierung führt, während bei gleichzeitigem Einführen der Steckerstifte des zugehörigen Steckers der Schieber in seine Offenlage bringbar ist.
  • Elektrische Installationsgeräte, insbesondere Schutzkontaktsteckdosen, die mit einer Kinderschutzeinrichtung ausgestattet sind, gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungsformen. Diese elektrischen Installationsgeräte mit Kinderschutzeinrichtungen lassen sich in mehrere Gruppen einteilen. Bei einer ersten bekannten Gruppe handelt es sich um einen Steckdosenschutz zum Einstecken in Schutzkontaktsteckdosen. Ein solcher Steckdosenschutz kann aus der Steckdose nur mit einem Spezialschlüssel entfernt werden. An sich ist ein derartiger Steckdosenschutz in wirtschaftlicher Weise herstellbar, weil er über keine beweglich gelagerten Teile verfügt. Nachteilig ist dagegen, daß das Entfernen dieses Steckdosenschutzes nur mittels eines Spezialschlüssels erfolgen kann. Dies bedeutet, daß nur dann der Steckdosenschutz aus einer Steckdose herausgezogen werden kann, wenn ein solcher Spezialschlüssel zur Verfügung steht. Dies ist aber - wie die Praxis zeigt - nicht immer der Fall.
  • Bei einer zweiten Gruppe von elektrischen Installationseinrichtungen, die mit einem Kinderschutz ausgerüstet sind, handelt es sich um solche, die mit einer Scheibe arbeiten. Diese kann durch Drehen gegen die Kraft einer Feder beim Einführen des Steckers durch dessen Steckerstifte bewegt werden. Die bekannten Ausführungsformen solcher Kinderschutzeinrichtungen unterscheiden sich durch die Gestaltung und die Ausbildung der drehbaren Scheibe und/oder durch die Gestaltung der damit zusammenwirkenden Feder bzw. Federn. Da zum Überführen der Scheibe aus der einen Endlage in die andere viel Platz beansprucht wird, haben diese Ausführungsformen zunächst den Nachteil, daß sie dann nicht eingesetzt werden können, wenn es sich um solche Schutzkontaktsteckdosen handelt, die mit einem Stecker zusammenwirken, der mit einem Erdungsstift ausgerüstet ist. Darüber hinaus bestehen diese bekannten Kinderschutzeinrichtungen aus verhältnismäßig vielen Einzelteilen, was nicht nur die Herstellung sondern auch die Montage erschwert und verteuert.
  • Bei der dritten Gruppe schließlich handelt es sich um Kinderschutzeinrichtungen, bei denen ein federbelasteter Schieber eingesetzt wird. Derartige Kinderschutzeinrichtungen sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. So gibt es eine bekannte Ausführungsform einer solchen Kinderschutzeinrichtung, die ein Gehäuse aufweist, in dessen Innenraum ein Schieber so gelagert ist, daß er einerseits längsbewegbar und andererseits auch begrenzt verschwenkbar ist. Bei dieser bekannten Ausführungsform des Schiebers ist dieser im wesentlichen T-förmig gestaltet, wobei die Außenwände des T's mit Innenwandungen des Gehäuses zwecks Führung zusammenwirken. Der Steg des T's ist in zwei parallel und in Abstand zueinander angeordnete Arme aufgegliedert, deren vorderes Ende jeweils mit einem festen Anschlag zusammenwirken kann, sobald ein unsachgemäßes Einführen des Steckers in die Durchbrüche der Steckdose vorgenommen wird. In diesem Falle erfolgt ein Verschwenken des Schiebers. Dadurch kommt immer einer der Stege des T-förmigen Schiebers mit einem festen Anschlag des Gehäuses in Wirkverbindung und verhindert somit ein weiteres Verschieben und damit ein Freigeben der Durchbrüche im Boden der Steckdose. Wird dagegen der Stecker mit beiden Steckerstiften zugleich eingeführt, dann können die T-förmigen Stege des Schiebers an den Anschlägen vorbei in einen Freiraum eintreten mit dem Erfolg, daß ein vollständiges Einführen der Steckerstifte in die Steckdose möglich ist. Das Verschieben des Schiebers erfolgt gegen die Einwirkung von zwei Federn. Diese greifen jeweils an der Innenseite des Querbalkens des T's an. Dort sind Vorsprünge vorgesehen, die in den Innenraum der Feder eingreifen. Das gegenüberliegende andere Ende der Feder stützt sich an einer hochgezogenen Wand des Gehäuses ab. Bei einer solchen Ausführungsform der Kinderschutzeinrichtung sind somit zwei als Schraubendruckfedern ausgebildete Federn unerläßlich. Diese Federn sind zugleich diejenigen Mittel, die den Schieber im Gehäuse festhalten sollen. Eine solche Ausführungsform der Kinderschutzeinrichtung kann bei einer vollautomatischen Fertigung des elektrischen Installationsgerätes nicht eingesetzt werden. Zum einen geben die Federn keine Gewähr dafür, daß der Schieber in dem Gehäuse verbleibt. Zum anderen bereitet die Ausbildung der Schraubendruckfeder bei einer vollautomatischen Fertigung erhebliche Schwierigkeiten und zwar dadurch, daß sich die zum Montageband zuzuführenden Federn, welche in einem Schüttrichter eingebracht werden,. mit ihren weit auseinanderstehenden Windungen ineinander verhaken. Es ist daher keine Gewähr dafür gegeben, daß die Federn einzeln dem Montageband zugeführt werden.
  • Die Erfindung will elektrische Installationsgeräte mit einer Kinderschutzeinrichtung derjenigen Art weiter verbessern, die mit einem federbelasteten Schieber arbeiten. Sie will aber im Gegensatz zum Bekannten diese Teile der Kinderschutzeinrichtung so gestalten, daß sie ein vollautomatisches Montieren des elektrischen Installationsgerätes mit einer Kinderschutzeinrichtung ermöglichen. Dabei soll auch die Anzahl der dabei benutzten Teile auf ein Minimum reduziert werden, so daß eine wirtschaftliche Herstellung des Installationsgerätes mit Kinderschutzeinrichtung möglich ist. Darüber hinaus soll das elektrische Installationsgerät mit Kinderschutzeinrichtungen auch so gestaltet werden, daß ein Einsatz bei unterschiedlichen Erdungssystemen möglich ist, beispielsweise bei solchen, die mit einem Erdungsbügel arbeiten, aber darüber hinaus auch bei einem solchen System, welches nur einen Erdungsstift aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das elektrische Installationsgerät der genannten Art so zu gestalten, daß eine Blockierung des Schiebers in jedem Falle eintritt, wobei dieses Ziel in wirtschaftlicher Weise erreicht werden soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben hat ein elektrischen Installationsgerät der eingangs näher gekennzeichneten Art in Kombination folgende weiteren Merkmale:
    • a) Das Gehäuse der Kinderschutzeinrichtung ist mit dem Schieber unter Einschluß der Feder zu einer Baueinheit vormontierbar;
    • b) die Baueinheit ist als Ganzes an dem elektrischen Installationsgerät festlegbar;
    • c) die den Schieber belastende Feder ist als Blockfeder ausgebildet;
    • d) das Gehäuse und der Schieber sind über eine solche Rastverbindung zu einer Baueinheit verbunden, die neben einer begrenzten Verschwenkung des Schiebers bei ordnungsgemäßem Einführen der Steckerstifte dessen Längsverschiebung zuläßt;
    • e) der Schieber ist derart im Gehäuse der Baueinheit gelagert, daß sowohl seine Verschwenkung in der Horizontalen als auch seine Bewegung in der Vertikalen des Gehäuses durchführbar ist.
  • Ein solches elektrisches Installationsgerät hat zunächst den Vorteil, daß das Gehäuse und der Schieber unter Einschluß der Feder zu einer Baueinheit zusammengefügt werden. Eine solche Baueinheit ist dabei so beschaffen, daß die Teile nicht auseinanderfallen können und zwar auch dann nicht, wenn sie als sogenanntes Schüttgut weiterbefördert werden, um in einem weiteren Arbeitsgang mit dem Gehäuse z.B. einer Schutzkontaktsteckdose verbunden zu werden. Das Verbinden der beiden Teile, nämlich des Gehäuses und des Schiebers, gestaltet sich bei der vorgesehenen Ausführungsform außerordentlich einfach, weil diese durch einfaches Zusammenclipsen miteinander vereinigt werden können. Dabei ist es von besonderem Vorteil, daß auf zusätzliche Veribndungsmittel zwischen dem Gehäuse und dem Schieber verzichtet wird. Vielmehr werden Rasten und Gegenrasten dem Gehäuse bzw. dem Schieber unmittelbar angeformt, so daß sie bei der Herstellung der beiden Teile unmittelbar mit erzeugt werden. Von Vorteil ist ferner, daß nur eine einzige Feder erforderlich ist, die als Blockfeder gestaltet ist. Die Ausbildung als Blockfeder hat den Vorteil, daß ein Verhaken von Windungen der Feder nicht mehr möglich ist, wenn diese in einen Schütttrichter eingebracht werden. Da bei einer Blockfeder die Windungen unmittelbar aneinanderliegen, entsteht kein Zwischenraum, in den die Windungen einer anderen Feder eingreifen können. Darüber hinaus sind die Blockfedern außerordentlich formstabil. Derartige Blockfedern sind den auf sie zukommenden Belastungen auch über einen längeren Zeitraum gewachsen.
  • Erfindungsgemäß ist es von Wichtigkeit, daß der Schieber in dem Gehäuse so gelagert ist, daß er nicht nur eine Längsverschiebung verschiebung sondern auch eine begrenzte Verschwenkung durchführen kann. Dabei ist die Anordnung so gewählt, daß die Verschwenkung nicht nur in der Horizontalen möglich ist. Vielmehr wird erfindungsgemäß dafür gesorgt, daß zusätzlich auch eine Bewegung in der Vertikalen durchführbar ist, d.h. der Schieber kann auch in der Vertikalen bewegt werden. Bei dieser Bewegung kommen Teile von ihm mit Gegenanschlägen in Wirkverbindung. Diese Vertikalbewegung des Schiebers tritt nur dann auf, wenn ein nicht ordnungsgemäßes Einführen der Steckerstifte in die dazugehörigen Steckerdurchbrüche erfolgt.
  • Um eine solche Vertikalbewegung des Schiebers in seinem Gehäuse überhaupt zu ermöglichen, hat nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung das Gehäuse der Kinderschutzeinrichtung in seinem Boden vertiefte Bereiche. In diese können Teile des Schiebers, insbesondere Teile eines verbreiterten Seitenteiles seines Armes eingreifen.
  • Es empfiehlt sich, die vertieften Bereiche des Bodens des Gehäuses jeweils seitlich neben einem Durchbruch für die Steckerstifte des einzuführenden Steckers anzuordnen.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung weist der Schieber zwei Sperrvorsprünge auf, von denen jeweils einer bei einer vertikalen Bewegung des Schiebers in einen Durchbruch des Bodens des Aufnahmeraumes des Installationsgerätes sperrend eingreift. Diese Ausführungsform hat den großen Vorteil, daß auf besondere Gegenanschläge verzichtet werden kann. Vielmehr werden die Begrenzungswandungen des sowieso vorhandenen Durchbruches des Bodens des Aufnahmeraumes als Gegenanschlag benutzt.
  • Es empfiehlt sich, den Schieber an der einen Stirnfläche seines Querbalkens einen Vorsprung qaufweisen zu lassen. Di-eser dient zum Eingriff in einen Durchbruch der umlaufenden Begrenzungswand des Gehäuses.
  • Zum anderen ist an zwei diametral gegenüberliegenden umlaufenden Begrenzungswandungen des Gehäuses je ein nach innen ragender Haltevorsprung angeordnet, der je eine seitliche Verlängerung des Seitenteiles des Schiebers untergreift.
  • Dabei empfiehlt es sich, die seitlichen Verlängerungen des Schiebers so lang zu bemessen, daß sie in jeder möglichen Lage des Schiebers im Gehäuse die Haltevorsprünge untergreifen. Durch die genannten Mittel ist somit die Gewähr dafür gegeben, daß eine formstabile Baueinheit zwischen dem Schieber und dem Gehäuse vorhanden ist und zwar in allen möglichen Stellungen, die der Schieber innerhalb des Gehäuses einnehmen kann.
  • Es ist zweckmäßig, die Haltevorsprünge in unmittelbarer Nähe des Durchbruches des Bodens des Gehäuses anzuordnen. Ferner ist vorgesehen, einen Unterbringungsraum für die Blockfeder im Bereich des Bodens des Gehäuses anzuordnen. Dieser Unterbrinungsraum für die Blockfeder weist im Bereich seines Grundes einen Lagervorsprung auf. Der Lagervorsprung kann schneidenartig gestaltet sein. Er wird bei der Herstellung des Gehäuses unmittelbar miterzeugt, so daß eine nachträgliche Anbringung entfällt.
  • In den Figuren der Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    in Draufsicht ein elektrisches Installationsgerät in Form einer Schutzkontaktsteckdose, wobei die Lage der erfindungsgemäßen Kinderschutzeinrichtung in gestrichelten Linien wiedergegeben ist, es handelt sich dabei um eine Schutzkontaktsteckdose, die mit einem Erdungsbügel versehen ist, daneben ist aber auch in strichpunktierten Linien die Lage eines Erdungsstiftes angedeutet;
    Fig. 2
    das elektrische Installationsgerät gemäß der Fig. 1 in Seitenansicht,
    Fig. 3
    im vergrößertem Maßstab und in Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2 die Kinderschutzeinrichtung gemäß der Erfindung in der Ruhelage der Einzelteile (bei nichteingeführtem Stecker),
    Fig. 4
    in Draufsicht den Schieber der Kinderschutzeinrichtung gemäß der Erfindung,
    Fig. 5
    in Seitenansicht den Schieber gemäß der Fig. 4 der Zeichnung,
    Fig. 6
    in Draufsicht das Gehäuse der erfindungsgemäßen Kinderschutzeinrichtung,
    Fig. 7
    einen Längsschnitt durch das Gehäuse der Kinderschutzeinrichtung gemäß der Fig. 6 der Zeichnung und
    Fig. 8
    in vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch die Schutzkontaktsteckdose gemäß der Fig. 1 bei fehlenden Einzelteilen der Schutzkontaktsteckdose und bei fehlendem Stecker.
  • Es sei zunächst erwähnt, daß in den Figuren der Zeichnungen nur diejenigen Teile eines Elektroinstallationsgerätes wiedergegeben sind, welche für das Verständnis der Erfindung von Bedeutung sind. So fehlen insbesondere die zugehörigen Kontakte. Auch der Erdungsbügel ist nicht mit dargestellt. Alle fehlenden Teile können im übrigen eine an sich bekannte Ausbildung haben und in ebenfalls grundsätzlich bekannter Weise an dem Elektroinstallationsgerät angebracht oder mit diesem verbunden werden.
  • Dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 der Zeichnung ist der Oberteil einer Schutzkontaktsteckdose zugrundegelegt. Diese Schutzkontaktsteckdose steht nur stellvertretend für andere Ausführungsformen von Steckdosen, bei denen die erfindungsgemäße Kinderschutzeinrichtung eingesetzt werden kann.
  • Gemäß der Fig. 1 der Zeichnung ist eine Schutzkontaktsteckdose gewählt, bei der in vollen ausgezogenen Linien ein bekannter Erdungsbügel benutzt wird. Daneben ist aber auch in der Fig. 1 die Lage eines Erdungsstiftes wiedergegeben, die dieser einnimmt, wenn er mit der erfindungsgemäßen Kinderschutzeinrichtung zusammenarbeitet.
  • Dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist eine in ihrem Aufbau grundsätzlich bekannte Schutzkontaktsteckdose zugrundegelegt, die generell mit 2o bezeichnet ist. Sie steht stellvertretend für ein Elektroinstallationsgerät bekannter Bauart, bei dem die generell mit 63 bezeichnete Kinderschutzeinrichtung nach der Erfindung eingesetzt werden kann.
  • Die Schutzkontaktsteckdose 2o hat eine mit 21 bezeichnete Abdeckung aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff. Der Unterseite dieser Abdeckung 21 ist ein unterer Schukosteckdosenteil 22 angeformt. Dieser umschließt in bekannter Weise einen Aufnahmeraum 23 zur Unterbringung des zugehörigen, nicht dargestellten Steckers. An den Begrenzungswandungen des Aufnahmeraumes 23 sind diametral gegenüberliegend die Nuten 26 angebracht, die als Unverwechselbarkeitsmerkmale dienen. Um 9o° versetzt dazu sind nicht näher bezeichnete Durchbrüche vorhanden, die zur Unterbringung eines nicht dargestellten Erdungsbügels von U-förmiger Gestalt dienen. Diese Durchbrüche erfassen sowohl die Umfangsfläche des Aufnahmeraumes 23 als auch Bereiche des Bodens 24 desselben. Im Boden 24 sind auch die bekannten Durchbrüche 25 angeordnet, die zum Durchgriff von Steckerstiften des in der Fig. 1 nicht dargestellten Steckers dienen.
  • Wie die Fig. 2 der Zeichnung veranschaulicht, ist die generell mit 63 bezeichnete erfindungsgemäße Kinderschutzeinrichtung an der Unterseite des Bodens 24 des Aufnahmeraumes 23 angebracht. Die Verbindung der Kinderschutzeinrichtung 23 mit der Unterseite des Bodens 24 erfolgt mittels eines Rohrnietes 27 (vergl. dazu insbesondere die Fig. 8 der Zeichnung). Die Kinderschutzeinrichtung liegt dabei zwischen leistenförmigen Vorsprüngen der Unterseite des Bodens 24. Die Kinderschutzeinrichtung 63 einerseits und die Unterseite des Bodens 24 andererseits haben an sich bekannte Unverwechselbarkeitsmerkmale in Form von Erhöhungen oder Vertiefungen. Durch diese wird gewährleistet, daß die Kinderschutzeinrichtung 63 in der gewollten Lage an der Unterseite des Bodens 24 angebracht wird.
  • Zu der Kinderschutzeinrichtung 63 gehört ein einstückig, aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, insbesondere einem Kunststoff hergestelltes, in den Fig. 6 und 7 der Zeichnungen dargestelltes und mit 31 bezeichnetes Gehäuse. Das Gehäuse hat in Draufsicht gesehen etwa rechteckige Gestalt, wobei jedoch in der Mitte der einen längeren Seite des Rechtecks eine Einschnürung vorhanden ist. Das Gehäuse 31 hat einen Boden 32 und einen umlaufenden Begrenzungsrand 33. Dieser Begrenzungsrand 33 hat im wesentlichen überall die gleiche Wandstärke bis auf einen mittleren Bereich an der Innenseite der längeren Seitenwand, wo eine Ausnehmung 34 angeordnet ist, die zum Eingriff von Bereichen des zugehörigen Schiebers dient.
  • Parallel und im Abstand zu derjenigen Begrenzungswand 33, die die Ausnehmung 34 aufweist, sind am Boden 32 des Gehäuses 31 Begrenzungswandungen 36 vorgesehen. Diese nehmen nur einen Teil der Länge der Seitenwand des Gehäuses ein. An ihrem vorderen freien Ende gehen sie jeweils in eine senkrecht zu ihr verlaufende Führungsfläche 37 über, die zum Führen des schon erwähnten Schiebers 48 der Kinderschutzeinrichtung 63 benutzbar ist. Der Übergangsbereich zwischen der Begrenzungswand 36 und der Führungsfläche 37 dient als Anschlag für eine Blockierung des Schiebers 48 und zwar dann, wenn kein ordnungsgemäßes Einführen der Steckerstifte eines Steckers erfolgt. Durch diese Art der Zusammenwirkung zwischen dem Schieber 48 und den erwähnten Führungsbereichen und dem Anschlag des Gehäuses ist es an sich erforderlich, diese außerordentlich exakt herzustellen. Um nun nicht nur eine Verschwenkbewegung in der horizontalen Ebene durchführen zu können, ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Schiebers auch dessen vertikale Bewegung möglich. Um diese zu erreichen, sind im Bereich des Bodens 32 des Gehäuses 31 vertiefte Bereiche 7o vorgesehen - vergl. dazu insbesondere die Fig. 6 und 7 der Zeichnungen. Diese vertieften Bereiche 7o des Bodens 32 des Gehäuses 31 liegen seitlich zu Durchbrüchen 39. Wie die Fig. 7 erkennen läßt, haben die vertieften Bereiche 7o eine geneigt verlaufende Grundfläche.
  • Zwischen den Begrenzungswandungen 36 und der oberen Längsseite der Begrenzungswand 33 ist jeweils ein Freiraum 35 freigelassen.
  • In der Längsmittellinie des Bodens 32 des Gehäuses 31 sind die schon erwähnten kreisrunden Durchbrüche 39 vorgesehen, die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch zum Durchgriff der Steckerstifte eines nicht dargestellten Steckers dienen. In der Mitte des Bodens und zwar zwischen den beiden Durchbrüchen 39 liegend ist ein erhabener Mittelteil 4o vorhanden, der von einer Bohrung 41 durchsetzt wird. Diese Bohrung ist in der Fig. 7 der Zeichnung am besten zu erkennen.
  • Sie dient zum Durchgriff des in der Fig. 8 dargestellten Rohrnietes 27, mit dem die Kinderschutzeinrichtung 63 als Ganzes an der Unterseite des Bodens 24 der Schutzkontaktsteckdose befestigt wird.
  • Wie die Fig. 6 der Zeichnungen erkennen läßt, hat das Gehäuse 31 einen Unterbringungsraum 45 für den Mittelbereich der Blockfeder 69. Dieser Unterbringungsraum 45 wird einerseits durch die eine Seitenwand 23 des Mittelbereiches 4o und andererseits durch ein erhabenes Widerlager 44 des Bodens 32 des Gehäuses 31 begrenzt. Die Breite des Unterbringungsraumes 45 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser der Blockfeder 6o.
  • Am Grund des Unterbringungsraumes 45 ist ein Lagervorsprung 76 vorgesehen, der quer zu dem Widerlager 44 bzw. quer zum Vorsprung 4o verläuft und der darüber hinaus in der Mitte des Unterbringungsraumes 45 angeordnet ist. Im Bereich dieses Lagervorsprunges 46 erfolgt eine Abstützung des mittleren Bereiches der Blockfeder 6o. Im übrigen sei bemerkt, daß das Widerlager 44 an einem eingezogenen Bereich 46 des umlaufenden Begrenzungsrandes 33 des Bodens 32 des Gehäuses 31 angeordnet ist.
  • Von besonderem Vorteil ist, daß die außenliegende Fläche des eingezogenen Bereiches 43 des Begrenzungsrandes 33 einen Durchbruch 47 für einen Erdungsstift eines einzuführenden Steckers begrenzt. Dieser Erdungsstift ist in der Fig. 1 der Zeichnungen in strichpunktierten Linien wiedergegeben.
  • Wie am besten aus der Fig. 6 der Zeichnung ersichtlich ist, weist der umlaufende Begrenzungsrand 33 auf zwei diametral gegenüberliegenden Seiten liegend je einen Haltevorsprung 74 auf. Dieser Haltevorsprung 74 ist jeweils dem Begrenzungsrand 33 unmittelbar angeformt. Er liegt in der Mitte der jeweiligen Seitenwand und zwar in Höhe des Durchbruches 39 des Bodens 32 des Gehäuses 31. Diese Haltevorsprünge wirken in noch zu schildernder Weise mit Teilen eines Schiebers 48 zusammen. Das Gleiche gilt auch für den Durchbruch 73, der an derjenigen Seitenwand des Begrenzungsrandes 33 des Gehäuses 31 vorgesehen ist, welcher die Ausnehmung 34 aufweist.
  • Der einen wesentlichen Bestandteil der Kinderschutzeinrichtung 63 bildende Schieber 48 ist in den Fig. 4 und 5 der Zeichnungen wiedergegeben. Daraus ergibt sich, daß dieser Schieber 48 als einstückiger Kunststoffkörper ausgebildet ist, der einen Querbalken 49 aufweist. Dieser greift - vergl. dazu die Fig. 3 der Zeichnungen - in die Ausnehmung 34 des oberen Begrenzungsrandes 33 des Gehäuses 31 dann ein, wenn sich der Schieber in seinen einen Endlage befindet.
  • Der Querbalken 49 hat an seiner Unterseite liegend die Gegenanschläge 5o, die mit den Gegenanschlägen 38 des Gehäuses 31 dann zusammenwirken, wenn ein unsachgemäßes Einführen der Steckerstifte eines Steckers erfolgt oder wenn versucht werden sollte, mit einem Werkzeug, wie einem Schraubendreher, den Schieber 48 einseitig zu betätigen. Durch das Zusammenwirken der Gegenanschläge 4o des Schiebers 48 und der Anschläge 38 des Gehäuses 31 wird ein Blockieren des Schiebers 48 herbeigeführt und damit jede Weiterbewegung des Schiebers 48 innerhalb des Gehäuses 31 unterbunden. Diese Bewegung erfolgt in der Horizontalen, also in Richtung der Ebene des Bodens 32 des Gehäuses 31.
  • Benachbart zu den Gegenanschlägen 5o sind an der Unterseite des Querbalkens 49 des Schiebers 48 zwei gleichgestaltete und in Abstand zueinander liegende Arme 51 vorgesehen. Diese gehen jeweils in einen nach außen abgewinkelten, verbreiterten Seitenteil 53 über.
  • Diese verbreiterten Seitenteile 53 des Schiebers 48 bilden in der einen Endlage des Schiebers 48 zugleich Abdeckungen für die Durchbrüche 39 des Schiebers 31. Wie die Fig. 4 und 5 der Zeichnungen erkennen lassen, haben diese Seitenteile einerseits Schrägflächen 56, die mit den Stirnflächen der einzuführenden Steckerstifte 51 zusammenwirken, zum anderen aber auch Anlageflächen 59 für die Blockfeder 6o.
  • Wie die Fig. 4 der Zeichnungen am besten erkennen läßt, haben die beiden verbreiterten Seitenteile 53 der Arme 51 des Schiebers 48 nach außen ragende Verlängerungen 75. Diese werden nach dem Zusammenbau von Schieber und Gehäuse von den Haltevorsprüngen 74 des Gehäuses übergriffen. Diese seitlichen Verlängerungen 75 des Schiebers 48 sind so lang bemessen, daß sie in jeder möglichen Lage des Schiebers 48 im Gehäuse 31 die Haltevorsprünge 74 untergreifen. zur weiteren Lagesicherung des Schiebers 48 hat dieser im Bereich der einen Stirnfläche des Querbalkens 49 einen angeformten Vorsprung 72. Dieser greift in der in Fig. 3 wiedergegebenen einen Endlage in einen Durchbruch 43 des einen Begrenzungsrandes 33 des Gehäuses 31 ein. Durch die Haltevorsprünge 74 in Verbindung mit den Verlängerungen 75 und dem Vorsprung 72 des Schiebers 48 in Verbindung mit dem Durchbruch 73 des Gehäuses 31 wird die gewollte Baueinheit zwischen dem Gehäuse 31 und dem Schieber 48 hergestellt. Die Verbindung zwischen den beiden genannten Teilen ist dabei so gewählt, daß in jeder möglichen Lage des Schiebers 48 in dem Gehäuse dieser sicher festgehalten wird, so daß ein Herausfallen des Schiebers 48 aus dem Gehäuse 31 mit Sicherheit verhindert wird.
  • Der untere Bereich 54 der Seitenteile 43 des Schiebers 48 ist zur Bildung einer Schulter dickenmäßig verkleinert. Diese gekrümmt verlaufende Schulter bildet dabei die schon erwähnte Anlagefläche 59 für Teile der Blockfeder 6o.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Erfindung ist neben einer möglichen Schwenkbewegung des Schiebers 48 in der Horizontalen auch eine Bewegung in der Vertikalen möglich. Um dieses zu erreichen, sind die schon erwähnten vertieften Bereiche 7o im Bereich des Bodens 32 des Gehäuses 31 vorgesehen. Um bei dieser Schwenkbewegung des Schiebers in der Vertikalen eine Blockierung zu erreichen, hat der Schieber 48 Sperrvorsprünge 71, die ihm angeformt sind und zwar auf der in der Fig. 5 ersichtlichen rechten Seite. Bei einer durch unsachgemäßes Betätigen des Steckers erfolgenden vertikalen Bewegung des Schiebers 48 in dem Gehäuse 31 greift einer dieser Sperrvorsprünge 31 in den Durchbruch 25 des Bodens 24 des Aufnahmeraumes 23 des elektrischen Installationsgerätes 2o ein. Dies bedeutet, daß in vorteilhafter Weise die seitlichen Begrenzungswandungen des Durchbruches 25 zugleich als Gegenanschlag dienen. Sie wirken mit den zugehörigen Bereichen der Sperrvorsprünge 71 des Schiebers 48 zusammen.
  • Aus dem Gehäuse 31, der Blockfeder 6o und dem Schieber 48 wird eine Baueinheit gebildet. Dies geschieht in einfacher Weise dadurch, daß die Blockfeder in den Unterbringungsraum des Gehäuses eingelegt wird. An den Wandungen 43 des Mittelteiles 4o bzw. an dem Widerlager 44 kann ein Festlegen des Mittelteiles der Blockfeder 6o erfolgen, z.B. durch Klemmung. Dabei stützt sich der mittlere Bereich der Blockfeder 6o an dem Lagervorsprung 76 ab, der in der Mitte des Unterbringungsraumes 45 vorgesehen ist. Danach wird der Schieber 48 mit dem Gehäuse 31 verbunden. Dies geschieht in einfacher Weise dadurch, daß die Haltevorsprünge 74 des Gehäuses 31 die seitlichen Verlängerungen 75 des Schiebers 48 untergreifen und daß auf der anderen Seite der Vorsprung 72 des Querbalkens 49 des Schiebers 48 in den Durchbruch 73 in der einen Seitenwand des Gehäuses 31 eingreift. Dieses Zusammenführen kann vollautomatisch erfolgen. Die derart vormontierte Baueinheit wird dann als Ganzes bei dem elektrischen Elektroinstallationsgerät im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Außenseite des Bodens 24 der Schutzkontaktsteckdose 2o befestigt.
  • Das Festlegen der vormontierten Baueinheit an der Außenseite des Bodens 24 erfolgt mittels des Rohrnietes 27, welches in der Fig.- 8 der Zeichnung dargestellt ist. Daraus ergibt sich, daß das Rohrniet 27 eine durchlaufende Bohrung 57 aufweist. Diese ist von der Umfangsfläche 28 umgeben, wobei diese in einen verbreiterten Kopf 29 übergeht - vergl. dazu die Fig. 1. Durch die Bohrung 57 des Rohrnietes 27 wird in grundsätzlich bekannter Weise eine deshalb nicht dargestellte Befestigungsschraube hindurchgeführt, Um deren Lage zu sichern, ist dem Rohrniet 27 eine Sperre 3o zugeordnet. Diese Sperre 3o ist in einfacher Weise dadurch gebildet, daß Bereiche der Mantelfläche 28 beiderseitig freigeschnitten sind und dann der zwischen den Einschnitten liegende Teil in Richtung der Bohrung 57 herausgedrückt wird. Auf diese Weise kann zwar die Befestigungsschraube vom Aufnahmeraum 23 her ohne Schwierigkeiten in die Bohrung 57 eingeschraubt werden. Ein Verlorengehen der Befestigungsschraube aus dieser Wirkungslage wird jedoch durch die Sperre 3o des Rohrnietes 27 verhindert. Im übrigen zeigt die Fig. 8 der Zeichnungen, daß das vordere freie Ende des Rohrnietes 27 mittels eines Bördelrandes 58 mit der benachbarten Fläche der Baueinheit verbunden ist.
  • In der Fig. 3 der Zeichnungen ist der Schieber 48 der Kinderschutzeinrichtung 68 innerhalb des Gehäuses 31 in seiner einen Endlage dargestellt. In dieser sind die Durchbrüche 39 der Kinderschutzeinrichtung 63 praktisch verschlossen und zwar durch die verbreiterten Seitenteile 53 des Schiebers 48. Die Blockfeder 6o nimmt in etwa eine langgestreckte Lage ein.
  • Der Schieber kann jedoch in eine andere, nicht dargestellte Endlage überführt werden. Dies erfolgt durch ordnungsgemäßes Einführen von Steckerstiften in die Durchbrüche 25 des Bodens 24 der Schutzkontaktsteckdose und durch gleichmäßiges Einwirken auf die Schrägflächen 56 des Schiebers 48. Die seitlichen Stirnflächen des Querbalkens 49 werden dabei an den Führungsflächen 37 des Gehäuses 31 geradlinig geführt. Die Längsbewegung des Schiebers 48 innerhalb des Gehäuses 31 erfolgt unter Verbiegen der Blockfeder 6o. Diese kommt mit den Anlageflächen 59 des Schiebers 48 in Wirkverbindung. Wird der Stecker und damit die Steckerstifte 61 aus der Steckdose herausgezoen, dann wird der Schieber 48 durch die Blockfeder 6o wieder in seine in der Fig. 3 dargestellte Endlage überführt, in welcher ein Abdecken der Durchbrüche erfolgt.
  • Auf der anderen Seite ist bei nicht ordnungsgemäßem Einbringen des Steckers oder bei einer versuchten Manipulation mit einem Schraubendreher od.dgl. eine Weiterbewegung des Schiebers und damit ein Freilegen der Durchbrüche 25 nicht möglich. Hier erfolgt eine Blockierung des Schiebers und zwar entweder durch eine vertikale Bewegung desselben oder durch eine horizontale. In beiden Fällen kommen Teile des Schiebers mit Gegenanschlägen in Wirkverbindung, so daß nach kurzer Schwenkbewegung schon eine Blockierung eintritt.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Dies gilt insbesondere für die Gestaltung sowohl des Gehäuses als auch des Schiebers. Insbesondere können die Mittel, die für einen Zusammenhalt der beiden Teile, nämlich Gehäuse und Schieber unter Einschluß der Blockfeder dienen, eine andere Ausbildung als die zeichnerisch dargestellte erhalten. Auch kann die erfindungsgemäße Kind-erschutzeinrichtung bei anderen an sich bekannten Elektroinstallationsgeräten eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste :
  • 2o -
    Elektroinstallationsgerät (Schukosteckdose)
    21 -
    Abdeckung
    22 -
    unterer Schukosteckdosenteil
    23 -
    Aufnahmeraum (von 22)
    24 -
    Boden (von 23)
    25 -
    Durchbruch (in 24)
    26 -
    Nut
    27 -
    Rohrniet
    28 -
    Umfangsfläche (von 27)
    29 -
    Kopf (von 28)
    3o -
    Sperre
    31 -
    Gehäuse
    32 -
    Boden (von 31)
    33 -
    umlaufende Begrenzungswand (von 31)
    34 -
    Ausnehmung (in 33)
    35 -
    Freiraum
    36 -
    Begrenzungswand (von 35)
    37 -
    Führungsfläche
    38 -
    Anschlag
    39 -
    Durchbruch (von 32)
    4o -
    Mittelbereich (erhaben) (von 32)
    41 -
    Bohrung (in 4o)
    43 -
    Seitenwand (von 4o)
    44 -
    Widerlager
    45 -
    Unterbringungsraum
    46 -
    eingezogener Bereich (von 33)
    47 -
    Durchbruch für Erdungsstift
    48 -
    Schieber
    49 -
    Querbalken (von 48)
    5o -
    Gegenanschlag (an 49)
    51 -
    Arm (von 49)
    52 -
    Freiraum (zwischen 51)
    53 -
    verbreiterter Seitenteil (von 51) - Abdeckung (von 39)
    54 -
    unterer Bereich (von 53)
    56 -
    Schrägfläche = Betätigungsfläche (von 53)
    57 -
    Bohrung (von 27)
    58 -
    Bördelrand (von 27)
    59 -
    Anlagefläche (an 48)
    6o -
    Blockfeder
    62 -
    erhabener Bereich (von 32)
    63 -
    Kinderschutzeinrichtung
    7o -
    vertiefter Bereich (in 32)
    71 -
    Sperrvorsprung (an 48)
    72 -
    Vorsprung (an 49)
    73 -
    Durchbruch (in 33)
    74 -
    Haltevorsprung (an 33)
    75 -
    Verlängerung (von 53)
    76 -
    Lagervorsprung (für 6o)

Claims (9)

  1. Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Schutzkontaktsteckdose (2o) mit einer Kinderschutzeinrichtung (63, in deren Gehäuse (31) ein unter Federbelastung stehender Schieber (48) derart gelagert ist, daß er sowohl längsverschiebbar als auch begrenzt verschwenkbar ist, wobei die begrenzte Verschwenkbarkeit des Schiebers (48) zu seiner Blockierung führt, während bei gleichzeitigem Einführen der Steckerstifte des zugehörigen Steckers der Schieber (48) in seine Offenlage bringbar ist,
    gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) das Gehäuse (3o) der Kinderschutzeinrichtung (63) ist mit dem Schieber (48) unter Einschluß der Feder zu einer Baueinheit vormontierbar;
    b) die Baueinheit ist als Ganzes an dem elektrischen Installationsgerät (2o) festlegbar;
    c) die den Schieber (48) belastende Feder ist als Blockfeder (6o) ausgebildet;
    d) das Gehäuse (3o) und der Schieber (48) sind über eine solche Rastverbindung zu einer Baueinheit verbunden, die neben einer begrenzten Verschiebung des Schiebers (48) bei ordnungsgemäßem Einführen der Steckerstifte dessen Längsverschiebung zuläßt;
    e) der Schieber (48) ist derart im Gehäuse (31) der Baueinheit gelagert, daß sowohl seine Verschwenkung in der Horizontalen als auch seine Bewegung in der Vertikalen des Gehäuses (31) durchführbar ist.
  2. Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (31) der Kinderschutzeinrichtung in seinem Boden (32) vertiefte Bereiche (7o) zum Eintauchen von Teilen eines verbreiterten Seitenteiles (53) des Armes (41) des Schiebers (48) aufweist.
  3. Installationsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vertieften Bereiche (7o) des Bodens (32) des Gehäuses (31) jeweils seitlich neben einem Durchbruch (39) für die Steckerstifte des einzuführenden Steckers angeordnet sind.
  4. Installationsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (48) zwei Sperrvorsprünge (71) aufweist, von denen jeweils einer bei einer Vertikalbewegung des Schiebers (48) in einen Durchbruch (25) des Bodens (24) des Aufnahmeraumes (23) des Installationsgerätes (2o) sperrend eingreift.
  5. Installationsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (48) an der einen Stirnfläche seines Querbalkens (49) einen Vorsprung (72) zum Eingriff in einen Durchbruch (73) der umlaufenden Begrenzungswand (33) des Gehäuses (31) aufweist.
  6. Installationsgerät nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei diametral gegenüber liegenden umlaufenden Begrenzungswandungen (33) des Gehäuses (31) je ein nach innen ragender Haltevorsprung (74) angeordnet ist, der je eine seitliche Verlängerung (75) des Seitenteiles (53) des Schiebers (48) untergreift.
  7. Installationsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Verlängerungen (75) des Schiebers (48) so lang bemessen sind, daß sie in jeder möglichen Lage des Schiebers (48) im Gehäuse (31) die Haltevorsprünge (74) untergreifen.
  8. Installationsgerät nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorsprünge (74) in unmittelbarer Nähe des Durchbruches (39) des Bodens (32) des Gehäuses (31) angeordnet sind.
  9. Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Unterbringungsraum (45) für die Blockfeder (6o) am Boden des Gehäuses (31) im Bereich seines Grundes einen Lagervorsprung (7o) aufweist.
EP92103428A 1991-05-03 1992-02-28 Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Schutzkontaktsteckdose mit einer Kinderschutzeinrichtung Expired - Lifetime EP0512208B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914114431 DE4114431C1 (en) 1990-02-17 1991-05-03 Electrical mains socket with child protection - has slider mounted in housing such that it may move in vertical and horizontal planes
DE4114431 1991-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0512208A1 true EP0512208A1 (de) 1992-11-11
EP0512208B1 EP0512208B1 (de) 1996-01-10

Family

ID=6430880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92103428A Expired - Lifetime EP0512208B1 (de) 1991-05-03 1992-02-28 Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Schutzkontaktsteckdose mit einer Kinderschutzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0512208B1 (de)
AT (1) ATE133009T1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216199C1 (de) * 2002-04-12 2003-07-10 Abb Patent Gmbh Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Längsschieber
EP1467444A2 (de) * 2003-04-05 2004-10-13 ABB PATENT GmbH Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Schieber
US7001222B2 (en) 2002-06-14 2006-02-21 Power Logic Holdings A.G. Installation couplers
US7063574B2 (en) 2004-10-13 2006-06-20 Power Logic Holdings Ag Installation coupler
US7114968B2 (en) 2004-10-27 2006-10-03 Rafael Healy Plastic gate for electrical outlets
CN106058549A (zh) * 2016-08-08 2016-10-26 珠海格力电器股份有限公司 插座
CN115663514A (zh) * 2022-11-16 2023-01-31 杭州英纬特科技有限公司 一种具有散热功能的挂墙插座

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206025C1 (de) * 2002-02-14 2003-06-18 Abb Patent Gmbh Berührungsschutzvorrichtung für eine Schutzkontakt-Steckdose mit Längsschieber
DE10211814C1 (de) * 2002-03-16 2003-06-12 Abb Patent Gmbh Schutzkontaktsteckdose mit im Steckdosensockel integrierter Berührungsschutzvorrichtung
DE10216198C1 (de) * 2002-04-12 2003-10-02 Abb Patent Gmbh Steckdosensockel mit darin integrierter Berührungsschutzvorrichtung
DE10225562C1 (de) * 2002-06-10 2003-10-30 Abb Patent Gmbh Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Längsschieber
DE10233458B4 (de) * 2002-07-24 2005-09-22 Abb Patent Gmbh Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Längsschieber
DE102017102548B3 (de) 2017-02-09 2018-03-01 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402569A1 (de) * 1974-01-19 1975-07-24 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische steckdose mit verriegelungseinrichtung
DE3150651C1 (de) * 1981-12-21 1983-04-07 Vaudeha-Elektro GmbH, 5880 Lüdenscheid Elektrische Mehrfach-Steckdose
DE3805274A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Siemens Ag Steckdose mit kindersicherung
GB2234865A (en) * 1989-07-04 1991-02-13 Travel Accessories Shutter arrangement for an electrical socket outlet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402569A1 (de) * 1974-01-19 1975-07-24 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische steckdose mit verriegelungseinrichtung
DE3150651C1 (de) * 1981-12-21 1983-04-07 Vaudeha-Elektro GmbH, 5880 Lüdenscheid Elektrische Mehrfach-Steckdose
DE3805274A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Siemens Ag Steckdose mit kindersicherung
GB2234865A (en) * 1989-07-04 1991-02-13 Travel Accessories Shutter arrangement for an electrical socket outlet

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216199C1 (de) * 2002-04-12 2003-07-10 Abb Patent Gmbh Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Längsschieber
US7001222B2 (en) 2002-06-14 2006-02-21 Power Logic Holdings A.G. Installation couplers
EP1467444A2 (de) * 2003-04-05 2004-10-13 ABB PATENT GmbH Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Schieber
EP1467444A3 (de) * 2003-04-05 2007-05-30 ABB PATENT GmbH Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Schieber
US7063574B2 (en) 2004-10-13 2006-06-20 Power Logic Holdings Ag Installation coupler
US7114968B2 (en) 2004-10-27 2006-10-03 Rafael Healy Plastic gate for electrical outlets
CN106058549A (zh) * 2016-08-08 2016-10-26 珠海格力电器股份有限公司 插座
CN115663514A (zh) * 2022-11-16 2023-01-31 杭州英纬特科技有限公司 一种具有散热功能的挂墙插座

Also Published As

Publication number Publication date
EP0512208B1 (de) 1996-01-10
ATE133009T1 (de) 1996-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140039C3 (de) Steckvorrichtung für eine elektrische Leitungsverbindung
EP0512208B1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Schutzkontaktsteckdose mit einer Kinderschutzeinrichtung
EP0727797B1 (de) Sicherheitsschalter
DE19645058C1 (de) Selbstjustierender Stößelschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter
DE19603135C1 (de) Selbstjustierender Stößelschalter
EP0384164A2 (de) Sperrvorrichtung für Diskettenlaufwerk-Schächte
DE202020105647U1 (de) Sicherungslasttrennschalter, insbesondere NH-Sicherungslasttrennschalter
DE2609473C3 (de) Elektrisches Installationsgerät (Signalleuchte, Schaltgerät u.dgl.) zum Einbau in eine öffnung einer Trägerplatte
DE4005136C2 (de)
DE4114431C1 (en) Electrical mains socket with child protection - has slider mounted in housing such that it may move in vertical and horizontal planes
EP0446475B1 (de) Kabelkanal, wie Brüstungskanal, Geräteeinbaukanal od.dgl.
EP2296237B1 (de) Adapter zur Aufnahme elektrischer Installationsgeräte und zur Befestigung auf einem Stromschienensystem
EP0222116B1 (de) Einbaudose für elektrische Installationsgeräte
CH671651A5 (de)
DE2840071C2 (de)
DE3015138A1 (de) Verriegelbarer steckverbinder
DE3536623A1 (de) Einbaudose fuer elektrische installationsgeraete
DE19934542C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung
DE10216208C1 (de) Berührungsschutzvorrichtung für eine elektrische Steckdose
DE102020125730B3 (de) Sicherungslasttrennschalter, insbesondere nh-sicherungslasttrennschalter
EP0348790B1 (de) Schublade od. dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied
DE102022103915B3 (de) Sicherungslasttrennschalter
DE19530844A1 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
EP0257207B1 (de) Halter zum Verbinden eines Kopfteils eines Befehls- und/oder Meldegerätes für den Frontplatteneinbau mit dessen Kontakt- und/oder Lampenelement
EP0197376B1 (de) Sockel für Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE FR NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920929

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940524

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 133009

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000112

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000225

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

BERE Be: lapsed

Owner name: GIRA GIERSIEPEN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20010228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92103428.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST