EP0511163A1 - Fliessfähige wässrige Dispersionen von Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitoren - Google Patents

Fliessfähige wässrige Dispersionen von Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitoren Download PDF

Info

Publication number
EP0511163A1
EP0511163A1 EP92810280A EP92810280A EP0511163A1 EP 0511163 A1 EP0511163 A1 EP 0511163A1 EP 92810280 A EP92810280 A EP 92810280A EP 92810280 A EP92810280 A EP 92810280A EP 0511163 A1 EP0511163 A1 EP 0511163A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
polycarboxylic acid
corrosion inhibitor
hydrogen
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0511163B1 (de
Inventor
Martine Goliro
Martin Holer
Sandor Dr. Gati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0511163A1 publication Critical patent/EP0511163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0511163B1 publication Critical patent/EP0511163B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors

Definitions

  • the invention relates to flowable, high-percentage aqueous dispersions of polycarboxylic acid corrosion inhibitors and to a special process for their preparation.
  • polycarboxylic acids are well suited as corrosion inhibitors for aqueous systems which are in contact with metals, for example the heterocyclic polycarboxylic acids described in US Pat. No. 4,402,907 or EP-A-129,506.
  • Aqueous systems that are in contact with metals are e.g. Cooling water systems, steam generating plants, metalworking agents or aqueous hydraulic fluids. Since most polycarboxylic acids have only limited solubility in water, the polycarboxylic acids are used in the form of their water-soluble salts, that is to say they are neutralized before use or they are added to a basic water system.
  • the free polycarboxylic acids are, however, generally the storage and commercial forms.
  • the free polycarboxylic acids are generally solid substances. During their manufacture, they are usually isolated from an aqueous phase by filtration. The filtered product is usually washed with water and then subjected to drying. In order to save the energy required for drying, the moist filter cake, which contains about 50% water, has recently been offered as a commercial form for use in aqueous systems.
  • the moist filter cake has the disadvantage that it is not flowable. It cannot be poured or poured, but is e.g. manually dosed or decanted with the shovel.
  • the invention therefore relates to flowable aqueous dispersions of a solid polycarboxylic acid corrosion inhibitor, containing 25-57% by weight of the corrosion inhibitor, 40-72% by weight of water, 0.1-2% by weight of a dispersant and 0.01 to 0.5% by weight. % of a thickener.
  • Dispersions containing 40-53% by weight of a compound of the formula I, II or III, 45-58% by weight of water, 0.1 to 2% by weight of a dispersant and 0.01 to 0.5% by weight of a thickener are preferred contain.
  • the polycarboxylic acid corrosion inhibitors are preferably di- or tricarboxylic acids of the formula I, II or III, HOOC- (CH2) n -COOH III wherein Z is C1-C11 alkylene, cyclohexylene or phenylene, R1 and R2 independently of one another are H, C1-C4-alkyl or a group -Z-COOH, R3 is C1-C12-alkyl, phenyl or a group -N (R4) (R5), -OR6 or -SR6, R4 and R5 independently of one another H, C1-C12-alkyl, C2-C4-hydroxyalkyl, cyclohexyl, Is phenyl or a group -Z-COOH or R4 and R5 together are C4-C6alkylene or 3-oxapentylene, R6 is hydrogen, C1-C12-alkyl or phenyl, m is zero or 1, X is
  • the dispersion contains salts of polycarboxylic acids, it can be partial salts or full salts. Above all, sodium salts are suitable as alkali metal salts.
  • Amine salts can be salts of primary, secondary or tertiary amines, e.g.
  • the corrosion inhibitors are particularly preferably compounds of the formula I, II or III, in which Z is C1-C8-alkylene, R1 and R2 are hydrogen or C1-C4-alkyl, R3 is a group -N (R4) (R5), R4 is hydrogen, cyclohexyl or C1-C12-alkyl, R5 is C1-C12-alkyl, phenyl or a group -Z-COOH or R4 and R5 together are 1,5-pentylene or 3-oxa-1,5-pentylene, m is zero or 1, X is sulfur, R7 is hydrogen, methyl or chlorine, R8 and R10 are hydrogen, R9 and R11 are carboxyl or C2-C4-carboxyalkyl and n is 4-8, as well as the alkali metal, ammonium or amine salts of such polycarboxylic acids.
  • Corrosion inhibitors of the formulas I, II or III are particularly advantageously used, in which Z is pentamethylene, R1 and R2 hydrogen, R3 is a group -NH- (CH2) 5-COOH, X sulfur, R7 hydrogen, m zero or 1, R8 and R10 hydrogen , R9 carboxyl, R10 carboxymethyl and n 8, or an alkali metal, ammonium or amine salt of such a polycarboxylic acid.
  • the compounds of the formula I are known as corrosion inhibitors for aqueous systems from US Pat. No. 4,402,907. References are also given there, in which the preparation of these compounds is described.
  • Examples of compounds of the formula I are: 2,4,6-tris (5'-carboxypentylamino) - 1,3,5-triazine, 2,4,6-tris (carboxymethylamino) - 1,3,5-triazine, 2,4,6-tris (3rd 'Carboxypropylamino) - 1,3,5zin, 2,4,6-tris (2'-carboxyethylamino) -1,3,5-triazine, 2,4,6-tris (4'-carboxybutylamino) 1,3,5 -triazine, 2,4,6-tris (11'-carboxyundecylamino) - 1,3,5-triazine, 2,4,6-tris (5'-carboxypentyl-N-methylamino) - 1,3,5- triazine, 2,4,6-tris (carboxymethyl-N-methylamino) - 1,3,5-triazine, 2,4,6-tris (3
  • the compounds of formula II are known as corrosion inhibitors for aqueous systems from EP-A-129 506. Their preparation is also described there.
  • Examples of individual compounds of the formula II are benzthiazol-2-ylthiosuccinic acid, 5-methylbenthiazol-2-ylthiosuccinic acid, 6-ethylbenzthiazol-2-ylthiosuccinic acid, 4-isopropylbenzthiazol-2-ylthiosuccinic acid, 7-t-butylbenzthiazol-2-ylthiosuccinic acid, 6-methoxybenzthiazol-2-ylthiosuccinic acid, 7-ethoxybenzthiazol-2-ylthiosuccinic acid, 4-fluorobenzoththosolothsuccinic acid, Bromobenzothiazol-2-ylthiosuccinic acid, 6-chlorobenzthiazol-2-ylthiosuccinic acid, 6-nitrobenzthiazol-2-ylthiosuccinic acid, 5-carboxybenzthiazol-2-ylthiosuccinic acid, 6-aminobenzthia
  • the compounds of formula III are known compounds that are commercially available and are suitable for various uses.
  • Examples of individual compounds of the formula III are succinic acid, glutaric acid, adipic acid, suberic acid, azelaic acid, sebacic acid or decan-1, 10-dicarboxylic acid, and their salts, in particular their sodium salts.
  • 2,4,6-Tris (5-carboxypentylamino) is particularly preferred as a polycarboxylic acid corrosion inhibitor.
  • 1,3,5-triazine or benzothiazol-2-yl-thiosuccinic acid is particularly preferred.
  • the corrosion inhibitor can contain 10-50%, in particular 20-40%, of anthranilic acid.
  • All surface-active compounds are suitable as dispersants, in particular anionic and nonionic tenides.
  • R is an aliphatic hydrocarbon residue with 8 to 22 carbon atoms or a cycloaliphatic or aliphatic-aromatic hydrocarbon residue with 10 to 22 carbon atoms
  • a -O-, -NH- or -CO-O- Q is the acid residue of an inorganic, polybasic acid or the rest a polybasic carboxylic acid and p is a number from 1 to 20, in particular 1 to 5.
  • the rest RA- is derived, for example, from higher alcohols such as decyl, lauryl, tridecyl, myristyl, cetyl, stearyl, oleyl, arachidyl, hydroabietyl alcohol or behenyl alcohol; also of fatty amines such as S tearylamine, palmitylamine or oleylamine; of fatty acids, such as caprylic, capric, lauric, myristic, palmitic, stearic, arachine, behen, coconut oil (C8-C18), decene, dodecene, tetradecene, hexadecene, oil , Linoleic, linolenic, eicotonic, docosonic or clupanodonic acid; or of alkylphenols, such as butyl, hexyl, n-octyl, n-nonyl, p-tert-octy
  • the acid residue Q is usually derived from low molecular weight dicarboxylic acids, such as maleic acid, malonic acid, succinic acid or sulfosuccinic acid, and is connected via an ester bridge to the rest RA- (CH2CH2O) p -.
  • Q is derived from inorganic polybasic acids such as orthophosphoric acid and sulfuric acid.
  • the acid residue Q is preferably in salt form, ie, for example, as an alkali metal, ammonium or amine salt. Examples of such salts are sodium, potassium, ammonium, trimethylamine, ethanolamine, diethanolamine or triethanolamine salts.
  • the anionic dispersants are normally in the form of their alkali metal salts, their ammonium salts or their water-soluble amine salts. It is expedient to use low-electrolyte qualities.
  • Copolymers of synthetic monomers in particular of monomers with carboxyl groups, for example copolymers of 2-vinylpyrrolidone with 3-vinylpropionic acid or maleic acid copolymers and their salts.
  • the thickeners stabilize the dispersions, so they can also be called stabilizers.
  • examples of usable thickeners are, above all, modified polysaccharides of the xanthan, alginate, guar or cellulose type. These include, for example, cellulose ethers, such as methyl cellulose or carboxylmethyl cellulose, or heteropolysaccharides which carry, for example, mannose or glucuronic acid groups in the side chains. Such thickeners are commercially available.
  • the dispersions according to the invention may also contain other auxiliaries, for example hydrotropic agents, such as e.g. Urea or sodium xylene sulfonate; Antifreezing agents, e.g. Ethylene or propylene glycol, diethylene glycol, glycerin or sorbitol; Humectants, e.g. Polyethylene glycols or glycerin; Biocides such as Chloroacetamide, formalin or 1,2-benzisothiazolin-3-one; or complexing agents, e.g. Trisodium nitrilotriacetate.
  • hydrotropic agents such as e.g. Urea or sodium xylene sulfonate
  • Antifreezing agents e.g. Ethylene or propylene glycol, diethylene glycol, glycerin or sorbitol
  • Humectants e.g. Polyethylene glycols or glycerin
  • Biocides such as Chloro
  • biocides especially fungicides, which are intended to prevent fungal growth in the aqueous dispersion.
  • the biocid is preferably used in an amount of 0.05 to 0.5% by weight of the dispersion.
  • the filter cake already has the desired water content, then of course you do not need to add water.
  • the polycarboxylic acid can be pressed so strongly that only 40% or less water remains in the filter cake.
  • the filter cake is stirred, enough water is slowly added to produce a flowable dispersion. Once you have determined the optimal amount, you can choose the pressure when filtering so that the filter cake already has the desired water content.
  • the stirring can be done in conventional stirrers, especially in stirrers in which a greater pressure is exerted on the material to be stirred.
  • the following are usable e.g. Agitators with a stirring spindle, tooth mills, colloid mills or screw agitators.
  • the stirring is preferably carried out at room temperature, but it can be advantageous in certain cases to slightly cool the material to be stirred.
  • the dispersions thus produced are stable for several months at room temperature and at temperatures up to 40 ° C. They keep their fluidity and do not separate. This is important for the storage and transportation of the dispersions Property.
  • the dispersions can be handled as a liquid and e.g. can be pumped during dosing. Another advantage is that the dispersions dissolve very quickly in alkaline aqueous systems. If the dispersions consist of the salts of the polycarboxylic acids, they also dissolve in neutral aqueous systems. The dissolution can be accelerated by stirring.
  • aqueous systems in which the dispersions according to the invention can be used are cooling water systems, air conditioning systems, steam generating systems, seawater desalination systems, heating and cooling water circuits, aqueous hydraulic fluids, but above all aqueous metalworking fluids.
  • a dispersant based on a 40% aqueous solution of dinaphthylmethane disulphosaem sodium (Dispersant CC, Ciba-Geigy AG) is added and after stirring for a further 15 minutes, 0.1 part of a polysaccharide of the xanthan type (Rhodopol® 23 , Rhone-Poulenc) as a thickener and 0.2 part of a 35% aqueous dispersion of 1,2-benzisothiazolin-3-one (Proxel® BD, JCJ Ltd.) as a biocide and stirred for another 15 minutes.
  • a dispersant based on a 40% aqueous solution of dinaphthylmethane disulphosaem sodium (Dispersant CC, Ciba-Geigy AG) is added and after stirring for a further 15 minutes, 0.1 part of a polysaccharide of the xanthan type (Rh
  • the resulting dispersion contains approximately 50% water and has a viscosity of 170 mPa.s ⁇ 1 at 20 ° C. (measured with a rotary viscometer with measuring system DIN 25). To check the stability, the dispersion is stored at room temperature and at 40 ° C. No phase separation occurred after 6 weeks.
  • Example 2 The procedure is as in Example 1. 90.6 parts of a Reocor® 190 filter cake with 50% water content are mixed with 1 part of an anionic surfactant based on a formaldehyde condensation product of an aromatic sulfonic acid 10% aqueous solution (Dispersant H, Ciba-Geigy AG), 0.2 parts Rhodopol® 23 and 0.2 parts Proxel® BD. The resulting dispersion has a viscosity of 250 mPa.s ⁇ 1 and shows no change after 4 months storage at 20 ° C.
  • an anionic surfactant based on a formaldehyde condensation product of an aromatic sulfonic acid 10% aqueous solution (Dispersant H, Ciba-Geigy AG), 0.2 parts Rhodopol® 23 and 0.2 parts Proxel® BD.
  • the resulting dispersion has a viscosity of 250 mPa.s ⁇ 1 and shows no change after 4 months storage at 20 ° C
  • the resulting dispersion has a viscosity of 250 mPa / s.
  • Example 1 The procedure is as in Example 1 with variation of the dispersant and the quantitative composition.
  • a lignin sulfonate (Reax® 85-A) are dissolved in 44 g of water in a 1.5 liter glass vessel with a stainless steel screw agitator. At a stirring speed of approx. 50-70 rpm, 900 g of a filter cake of Reocor® 190 containing approx. 50% water are added within 15 minutes. This creates a liquid dispersion, which for approx. 30 min at 50 -70 U / pM is homogenized. To do this, add the solution of 1 g Rhodopol® 23 in 50 g water. The dispersion is then stirred at 75 rpm for 1 h. The dispersion prepared in this way has a viscosity of 200 mPa.s ⁇ 1 (at 25 ° C). The dispersion contains 45% of the corrosion inhibitor; 54.5% water, O.3% dispersant, 0.1% thickener.
  • a lignin sulfonate (Reax® 85-A) is dissolved in 91 g of water in a 600 ml glass vessel with a stainless steel screw agitator. At a stirring speed of approx. 50-70 rpm, 256 g of a filter cake of Reocor® 190 containing approx. 50% water are added within 15 minutes. This results in a liquid dispersion to which 32 g of anthranilic acid are added within 15 minutes. The mixture is then homogenized at 50-70 U / pM for 30 minutes. Add the solution of 0.4 g Rhodopol® 23 in 19.6 g water. The dispersion is then stirred at 75 rpm for 1 h.
  • the dispersion prepared in this way has a viscosity of 200 mPa.s (1 (at 25 ° C).
  • the dispersion contains 40% of the corrosion inhibitor (ratio 80 parts Reocor 190 and 20 parts anthranilic acid); 59.6% water, O, 3% dispersant, 0.1% thickener.
  • a lignin sulfonate (Reax® 85-A) is dissolved in 123 g of water.
  • 192 g of a filter cake of Reocor® 190 containing approx. 50% water are added within 15 minutes
  • Liquid dispersion to which 64 g of anthranilic acid (99% content) are added within 15 minutes.
  • the mixture is then homogenized at 50-70 rpm for 30 minutes.
  • the dispersion prepared in this way has a viscosity of 200 mPa.s ⁇ 1 (at 25 ° C).
  • the dispersion contains 40% of the corrosion inhibitor (ratio 60 parts Reocor 190 and 40 parts anthranilic acid); 59.6% water, O, 3% dispersant, 0.1% thickener.
  • a lignin sulfonate (Reax® 85-A) are dissolved in 19 g of water in a glass vessel (600 ml) with a stainless steel screw agitator. At a stirring speed of approx. 50-70 U / pm, 360 g of a filter cake of Reocor® 190 (monosodium salt *) containing approx. 50% water are added within 15 minutes. This creates a liquid dispersion that is homogenized for 30 minutes at 50-70 rpm. Add the solution of 0.4 g Rhodopol® 23 in 19.6 g water. The dispersion is then stirred at 75 rpm for 1 h.
  • Reax® 85-A a lignin sulfonate
  • the dispersion prepared in this way has a viscosity of 200 mPa.s ⁇ 1 (at 25 ° C).
  • the dispersion has a content of 45% of the corrosion inhibitor, 54.6% water, O, 3% dispersant, 0.1% thickener.
  • a solution of disodium hydrogen phosphate is added to the Reocor 190 filter cake in aqueous suspension; the monosodium salt formed is isolated and can be liquefied using Reax as the dispersant.
  • a lignin sulfonate (Reax® 85-A) are dissolved in 19 g of water in a glass vessel (600 ml) with a stainless steel screw agitator. 360 g of a filter cake of approx. 50% water containing Reocor® 190 (monodiethanolamine salt #) are added within 15 minutes at a stirring speed of approx. 50-70 rpm. This creates a liquid dispersion that is homogenized for 30 minutes at 50-70 rpm. Add the solution of 0.4 g Rhodopol® 23 in 19.6 g water. The dispersion is then stirred at 75 rpm for 1 h.
  • Reax® 85-A a lignin sulfonate
  • the dispersion has a content of 45% of the corrosion inhibitor, 54.6% water, O, 3% dispersant, 0.1% thickener. #) The stoichiometric amount of diethanolamine is added to Reocor 190 filter cake in aqueous suspension; the mono-diethanolamine salt formed is isolated and can be liquefied using Reax as a dispersant.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Abstract

Hochprozentige fließfähige Dispersionen von Korrosionsinhibitoren lassen sich durch Verrühren eines Filterkuchens des Korrosionsinhibitor mit einem Dispergiermittel und einem Verdicker herstellen. Diese Dispersionen sind lagerstabil.

Description

  • Die Erfindung betrifft fließfähige hochprozentige wäßrige Dispersionen von Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitoren, sowie ein spezielles Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Es ist bekannt, daß sich bestimmte Polycarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren für wäßrige Systeme, die mit Metallen in Kontakt sind, gut eignen, beispielsweise die im US-A-4 402 907 oder EP-A- 129 506 beschriebenen heterocyclischen Polycarbonsäuren. Wäßrige Systeme, die im Kontakt mit Metallen stehen, sind z.B. Kühlwassersysteme, Dampferzeugungsanlagen, Metallbearbeitungsmittel oder wäßrige Hydraulikflüssigkeiten. Da die meisten Polycarbonsäuren in Wasser nur eine beschränkte Löslichkeit haben, verwendet man die Polycarbonsäuren in Form ihrer wasserlöslichen Salze, das heißt man neutralisiert sie vor dem Gebrauch oder man setzt sie einem basischen Wassersystem zu. Lager- und Handelsform sind jedoch im allgemeinen die freien Polycarbonsäuren.
  • Die freien Polycarbonsäuren sind im allgemeinen feste Stoffe. Bei ihrer Herstellung werden sie meist durch Filtration aus einer wäßrigen Phase isoliert. Das filtrierte Produkt wird üblicherweise mit Wasser gewaschen und dann einer Trocknung unterzogen. Um die für die Trocknung benötigte Energie zu sparen, hat man neuerdings für die Verwendung in wäßrigen Systemen den feuchten Filterkuchen, der etwa 50 % Wasser enthält, als Handelsform angeboten.
  • Der feuchte Filterkuchen hat jedoch den Nachteil, daß er nicht fließfähig ist. Er kann nicht geschüttet oder gegossen werden sondern wird z.B. mit der Schaufel manuell dosiert oder umgefüllt .
  • Es wurde gefunden, daß man hochprozentige Dispersionen solcher fester Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitoren durch ein spezielles Verfahren aus den feuchten Filterkuchen herstellen kann. Diese Dispersionen sind fließfähig und können daher mit den für Flüssigkeiten üblichen Geräten transportiert und dosiert werden. Diese physikalischen Eigenschaften behalten die so hergestellten Dispersionen über Zeiträume von mehreren Monaten bei, d.h. sie neigen nicht zu einer Entmischung oder Verfestigung.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher fließfähige wäßrige Dispersionen eines festen Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitors, enthaltend 25-57 Gew.-% des Korrosionsinhibitors, 40-72 Gew.-% Wasser, 0.1-2 Gew.-% eines Dispergiermittels und 0.01 bis 0.5 Gew.-% eines Verdickungsmittels.
  • Bevorzugt sind Dispersionen, die 40-53 Gew.-% einer Verbindung der Formel I, II oder III, 45-58 Gew.-% Wasser, 0.1 bis 2 Gew.-% eines Dispergiermittels und 0.01 bis 0.5 Gew.-% eines Verdickungsmittels enthalten.
  • Bei den Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitoren handelt es sich vorzugsweise um Di- oder Tricarbonsäuren der Formel I, II oder III,
    Figure imgb0001


            HOOC-(CH₂)n-COOH   III


    worin Z C₁-C₁₁-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen bedeutet,
    R₁ und R₂ unabhängig voneinander H, C₁-C₄-Alkyl oder eine Gruppe -Z-COOH bedeutet,
    R₃ C₁-C₁₂-Alkyl, Phenyl oder eine Gruppe -N(R₄)(R₅), -OR₆ oder -SR₆ bedeutet,
    R₄ und R₅ unabhängig voneinander H, C₁-C₁₂-Alkyl, C₂-C₄-Hydroxyalkyl, Cyclohexyl,
    Phenyl oder eine Gruppe -Z-COOH bedeuten oder R₄ und R₅ zusammen C₄-C₆-Alkylen oder 3-Oxapentylen bedeuten,
    R₆ Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl oder Phenyl bedeutet,
    m null oder 1 ist, X Schwefel, Sauerstoff oder NH bedeutet,
    R₇ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, Carboxy, Amino oder Nitro bedeutet,
    R₈, R₉, R₁₀ und R₁₁ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, C₁-C₄-Hydroxyalkyl, C₂-C₆-Carboxyalkyl, C₂-C₁₀-Alkoxyalkyl, Carboxyl, Phenyl oder Benzyl bedeuten oder R₈ und R₉ zusammen eine direkte Bindung bedeuten, wobei mindestens 2 der Gruppen R₈, R₉, R₁₀ und R₁₁ eine Carboxyl- oder Carboxylalkylgruppe sind, und n 2-10 ist, sowie um die Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze solcher Polycarbonsäuren.
  • Soferne die Dispersion Salze von Polycarbonsäuren enthält, kann es sich um Partialsalze oder Vollsalze handeln. Als Alkalimetallsalze kommen vor allem Natriumsalze in Frage. Aminsalze können Salze von primären, sekundären oder tertiären Aminen sein, z.B. Salze von Butylamin, Octylamin, Dodecylamin, Tridecylamin, Tetradecylamin, Octadecylamin, Diethylamin, Dibutylamin, Dihexylamin, Dioctylamin, Triethylamin, Tributylamin, Trihexylamin, Cyclohexylamin, Piperidin, Morpholin, Ethanolamin, Propanolamin, Di- oder Triethanolamin
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Korrosionsinhibitoren um Verbindungen der Formel I, II oder III, worin
    Z C₁-C₈-Alkylen bedeutet, R₁ und R₂ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl bedeuten,
    R₃ eine Gruppe -N(R₄)(R₅) ist, R₄ Wasserstoff, Cyclohexyl oder C₁-C₁₂-Alkyl bedeutet,
    R₅ C₁-C₁₂-Alkyl, Phenyl oder eine Gruppe -Z-COOH bedeutet oder R₄ und R₅ zusammen 1,5-Pentylen oder 3-Oxa-1,5-pentylen bedeuten,
    m null oder 1 ist, X Schwefel ist, R₇ Wasserstoff, Methyl oder Chlor bedeutet, R₈ und R₁₀ Wasserstoff sind,
    R₉ und R₁₁ Carboxyl oder C₂-C₄-Carboxyalkyl bedeuten und n 4-8 ist, sowie um die Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze solcher Polycarbonsäuren.
  • Besonders vorteilhaft werden Korrosionsinhibitoren der Formeln I, II oder III eingesetzt, worin Z Pentamethylen, R₁ und R₂ Wasserstoff, R₃ eine Gruppe -NH-(CH₂)₅-COOH, X Schwefel, R₇ Wasserstoff, m null oder 1, R₈ und R₁₀ Wasserstoff, R₉ Carboxyl, R₁₀ Carboxymethyl und n 8 bedeuten, oder ein Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz einer solchen Polycarbonsäure ist.
  • Die Verbindungen der Formel I sind als Korrosionsinhibitoren für wäßrige Systeme bekannt aus dem US-A-4 402 907. Dort sind auch Literaturstellen angegeben, in denen die Herstellung dieser Verbindungen beschrieben ist.
  • Beispiele für Verbindungen der Formel I sind:
    2,4,6-Tris(5′-carboxypentylamino)- 1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(carboxymethylamino)- 1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3′carboxypropylamino)- 1,3,5zin, 2,4,6-Tris(2′-carboxyethylamino)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(4′-carboxybutylamino)1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(11′-carboxyundecylamino)- 1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(5′-carboxypentyl-N-methylamino)- 1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(carboxymethyl-N-methylamino)- 1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(3′-carboxypropyl-N-methylamino)- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5′-carboxypentylamino)-6-ethylamino- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5′-carboxypentylamino)-6-n-octylamino- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5′-carboxypentylamino)-6-cyclohexylamino- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5′-carboxypentylamino)-6-diethylamino- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5′-carboxypentylamino)-6(2˝-hydroxyethylamino)- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2′-carboxyethylamino)-6-n-octylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2′-carboxyethylamino)-6-diethylamino- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2′-carboxyethylamino)-6-butylamino- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2′-carboxyethylamino)-6-ethylamino- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5′-carboxypentylamino)-6-anilino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(3′-carboxypropylamino)-6-ethylamino- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(3′-carboxypropylamino)-6-n-octylamino- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(3′-carboxypropylamino)-6-n-propylamino- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(carboxymethyl)-6-n-octylamino- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(carboxymethyl)6-cyclohexylamino- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(carboxymethyl)-6-dodecylamino- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5′-carboxypentyl-n-methylamino)-6-ethylamino- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(3′-carboxypropyl-N-methylamino)-6-n-octylamino- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(carboxymethyl-N-methylamino)-6-n-octylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2′-carboxyethyl-N-methylamino)-6-n-octylamino- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5′-carboxypentylamino)-6-(2˝-carboxyethylamino)- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5′-carboxypentylamino)-6-(carboxymethylamino)- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(3′-carboxypropylamino)-6-(2˝-carboxyethylamino)- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2′-carboxyethylamino)-6-(5˝-carboxypentylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(3′-carboxypropylamino)-6-(5˝-carboxypentylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5′-carboxypentylamino)-6-methoxy-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2′-carboxyethylamino)-6-butylthio-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2′-carboxypentylamino)-6-n-octyloxy-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(3′-carboxypropylamino)-6-n-dodecyllthio- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5′-carboxyethylamino)-6-phenyoxy- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5′-carboxypentylamino)-6-methylthio- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5′-carboxypentylamino)6-ethoxy- 1,3,5-triazin sowie Salze dieser Säuren.
  • Die Verbindungen der Formel II sind als Korrosionsinhibitoren für wäßrige Systeme bekannt aus der EP-A-129 506. Dort ist auch ihre Herstellung beschrieben.
  • Beispiele für einzelne Verbindungen der Formel II sind Benzthiazol-2-ylthiobernsteinsäure, 5-Methylbenthiazol-2-ylthiobernsteinsäure, 6-Ethylbenzthiazol-2-ylthiobernsteinsäure, 4-Isopropylbenzthiazol-2-ylthiobernsteinsäure, 7-t-Butylbenzthiazol-2-ylthiobernsteinsäure, 6-Methoxybenzthiazol-2-ylthiobernsteinsäure, 7-Ethoxybenzthiazol-2-ylthiobernsteinsäure, 4-Flurorobenzthiazol-2-ylthiobernsteinsäure, 5-Chlorobenzthiazol2-ylthiobernsteinsäure, 7-Bromobenzthiazol-2-ylthiobernsteinsäure, 6-Chlorobenzthiazol-2-ylthiobernsteinsäure, 6-Nitrobenzthiazol-2- ylthiobernsteinsäure, 5-Carboxybenzthiazol-2-ylthiobernsteinsäure, 6-Aminobenzthiazol-2-ylthiobernsteinsäure, 1-(Benzthiazol-2-ylthio)-propan- 1,2-dicarbonsäure, 3-(Benzthiazol-2-ylthio)-propan- 1,2-dicarbonsäure, 3-(6-Aminobenzthiazol-2-yl)-propan- 1,2-dicarbonsäure, 1 -(Benzthiazol-2-ylthio)propan- 1,3-dicarbonsäure, 2-(Benthiazol-2-ylthio)-propan- 1,3-dicarbonsäure, 2-(Benzthiazol-2-ylthio)-butan-2,3-dicarbonsäure, 1-(Benzthiazol-2-ylthio)-butan-2,4-dicarbonsäure, 4-(Benzthiazol-2-ylthio)-butan- 1,2,3-tricarbonsäure, 1-(Benzthiazol-2-ylthio)hexan- 1,6-dicarbonsäure, 1-(Benzthiazol-2-ylthio)-propan- 1,2,3-tricarbonsäure, 1-(Benzthiazol-2-ylthio)-3-hydroxypropan- 1,2-dicarbonsäure, 1 -(Benzthiazol-2-ylthio)-2-phenylbernsteinsäure, 1-(Benzthiazol-2-ylthio)-2-benzylbernsteinsäure, Benzoxazol-2-ylthiobernsteinsäure, 5-Methylbenzoxazol-2-ylthiobernsteinsäure, 4-Isopropylbenzoxazol-2-ylthiobernsteinsäure, 6- Ethoxybenzoxazol-2-ylthiobernsteinsäure, 5-Chlorobenzoxazol-2-ylthiobernsteinsäure, 5-Carboxybenzoxazol-2-ylthiobernsteinsäure, 6-Aminobenzoxazol-2-ylthiobernsteinsäure, 1-(Benzoxazol-2-ylthio)-propan- 1,2-dicarbonsäure, 3-(Benzoxazol-2-ylthio)-propan- 1,2-dicarbonsäure, 2-(Benzoxazol-2-ylthio)-propan- 1,3-dicarbonsäure, 2-(Benzoxazol-2-ylthio)-butan-2,3-dicarbonsäure, 1-(Benzoxazol-2-ylthio)-propan- 1,2,3-tricarbonsäure, Benzimidazol-2-ylthiobernsteinsäure, 1-(Benzimidazol-2-ylthio)-propan- 1,2-dicarbonsäure, 3-(Benzimidazol-2-ylthio)propan- 1,2-dicarbonsäure, 1-(Benzimidazol-2-ylthio)-propan- 1,3-dicarbonsäure, 1-(Benzimidazol-2-ylthio)-butan- 1,2-dicarbonsäure, 4-(Benzimidazol-2-ylthio)butan- 1,2,3-dicarbonsäure, 2-(Benzimidazol-2-ylthio)-butan-2,3-dicarbonsäure, 1 -(Benzimidazol-2-ylthio)-propan- 1,2,3-tricarbonsäure, 1 -(Benzimidazol-2-ylthio)phenylbernsteinsäure sowie Salze dieser Säuren.
  • Die Verbindungen der Formel III sind bekannte Verbindungen, die im Handel erhältlich sind und für verschiedene Verwendungen geeignet sind.
  • Beispiele einzelner Verbindungen der Formel III sind Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure oder Decan-1, 10-dicarbonsäure, sowie deren Salze, insbesondere deren Natriumsalze.
  • Besonders bevorzugt als Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitor ist 2,4,6-Tris(5-carboxypentylamino)- 1,3,5-triazin oder Benzthiazol-2-yl-thiobernsteinsäure.
  • In einer bevorzugten Anwendung kann der Korrosionsinibitor 10-50%, insbesondere 20-40% Anthranilsäure enthalten.
  • Als Dispergiermittel eignen sich alle oberflächenaktiven Verbindungen, insbesondere anionische und nichtionische Tenide.
  • Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Dispersionsmittel sind die folgenden Verbindungsklassen.
  • 1. Anionische Tenside
    • 1.1 Kondensationsprodukte von aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd, wie Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäuren oder aus Formaldehyd, Naphthalinsulfonsäure und Benzolsulfonsäure, oder ein Kondensationsprodukt aus Rohkresol, Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure.
    • 1.2 Ligninsulfonate, z.B. solche, die nach dem Sulfit- oder Kraft-Verfahren gewonnen werden. Vorzugsweise handelt es sich um Produkte, die z.T. hydrolysiert, oxidiert oder desulfoniert und nach bekannten Verfahren fraktioniert werden, z.B. nach dem Molekulargewicht oder nach dem Sulfonierungsgrad. Auch Mischungen aus Sulfit- und Kraftligninsulfonaten sind gut wirksam.
    • 1.3 Dialkylsulfosuccinate, deren Alkylgruppen verzweigt oder unverzweigt sind, wie z.B. Di-propylsulfosuccinat, Di-isobutylsulfosuccinat, Di-amylsulfosuccinat, Bis-(2-ethylhexyl)-sulfosuccinat oder Di-octylsulfosuccinat.
    • 1.4 Sulfatierte oder sulfonierte Fettsäuren oder Fettsäureester von Fettsäuren, wie z.B. sulfatierte Oelsäure, Elaidinsäure oder Ricinolsäure bzw. deren niedere Alkylester, z.B Ethyl-, Propyl- oder Butylester. Sehr gut geeignet sind auch die entsprechenden sulfatierten oder sulfonierten Oele, wie z.B. Olivenöl, Rüböl und vor allem Ricinusöl.
    • 1.5 Umsetzungprodukte von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid mit gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren, Fettalkoholen, Fettaminen, alicyclischen Alkoholen oder aliphatisch-aromatischen Kohlenwasserstoffen die endständig durch eine anorganische sauerstoffhaltige Säure oder eine mehrbasische Carbonsäure verestert sind. Und zwar handelt es sich vorzugsweise um Verbindungen der Formel


  •         R-A-(CH₂C₂HO)p-Q


    worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer oder aliphatisch-aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, A -O-, -NH- oder -CO-O-, Q der Säurerest einer anorganischen, mehrbasischen Säure oder der Rest einer mehrbasischen Carbonsäure und p eine Zahl von 1 bis 20, insbesondere 1 bis 5, ist. Der Rest R-A- leitet sich z.B. ab von höheren Alkoholen wie Decyl-, Lauryl-, Tridecyl-, Myristyl-, Cetyl-, Stearyl-, Oleyl-, Arachidyl-, Hydroabietylalkohol oder Behenylalkohol; ferner von Fettaminen wie S tearylamin, Palmitylamin oder Oleylamin; von Fettsäuren, wie Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Behen-, Kokosfett-(C₈-C₁₈), Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-, Oel-, Linol-, Linolen-, Eikosen-, Dokosen- oder Clupanodonsäure; oder von Alkylphenolen, wie Butyl-, Hexyl, n-Octyl-, n-Nonyl-, p-tert.Octyl, p-tert.Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl- oder Hexadecylphenol.
  • Der Säurerest Q leitet sich in der Regel von niedermolekularen Dicarbonsäuren ab, wie z.B. Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure oder Sulfobernsteinsäure, und ist über eine Esterbrücke mit dem Rest R-A-(CH₂CH₂O)p- verbunden. Insbesondere leitet sich Q jedoch von anorganischen mehrbasischen Säuren, wie Orthophosphorsäure und Schwefelsäure ab. Der Säurerest Q liegt vorzugsweise in Salzform, d.h. z.B. als Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz, vor. Beispiele für solche Salze sind Natrium-, Kalium, Ammonium-, Trimethylamin-, Aethanolamin-,Diethanolamin- oder Triethanolaminsalze.
  • Normalerweise liegen die anionischen Dispergiermittel in Form ihrer Alkalisalze, ihrer Ammonimsalze oder ihrer wasserslöslichen Aminsalze vor. Man verwendet zweckmäßigerweise elekrolytarme Qualitäten.
  • 2. Nichtionische Tenside.
  • Ethylenoxid-Addukte aus der Klasse der Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an höhere Fettsäuren, gesättigte oder ungesätttige Fettalkohole, Mercaptane, Fettsäureamide, Fettsäurealkylolamide oder Fettamine oder an Alkylphenole oder Alkylthiophenole wobei auf 1 Mol der genannten Verbindungen bevorzugt 5 bis 100 Mol Ethylenoxid kommen, sowie Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymere und Ethylendiamin-Ethylenoxid-Propylenoxid-Addukte. Dazu gehören:
    • 2.1 Umsetzungsprodukte von gesättigten und/oder ungesättigten Fettalkoholen mit 8 bis 20 C-Atomen, mit 20 bis 100 Mol Ethylenoxid je Mol Alkohol, vorzugsweise gesättigte lineare C₁₆-C₁₈-Alkohole mit 25 bis 80 insbesondere 25 Mol Ethylenoxid je Mol Alkohol;
    • 2.2 Umsetzungsprodukte von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit 8 bis 20 C-Atomen mit 5 bis 20 Mol Ethylenoxid je Mol Säure;
    • 2.3 Umsetzungsprodukte von Alkylphenolen mit 7 bis 12 C-Atomen im Alkylrest mit 5 bis 25 Mol Ethylenoxid je Mol phenolische Hydroxygruppe, vorzugsweise Mono- ode Dialkylphenole mit 10 bis 20 Mol Ethylenoxid je Mol phenolische Hydroxylgruppe;
    • 2.4 Umsetzungsprodukte von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäureamiden mit 8 bis 20 C-Atomen mit 5 bis 20 Mol Ethylenoxid je Mol Säureamid, vorzugsweise Oelsäureamide mit 8 bis 15 Mol Ethylenoxid je Mol Säureamid.
    • 2.5 Umsetzungprodukte von gesättigten und/oder ungesättigten Fettaminen mit 8 bis 20 C-Atomen mit 5 bis 20 Mol Ethylenoxid je Mol Amin, vorzugsweise Oleylamine mit 8 bis 15 Mol Ethylenoxid je Mol Amin;
    • 2.6 Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymere mit 10- 80 % Ethylenoxid und Molekulargewichten von 1000-80000;
    • 2.7 Ethylenoxid-Propylenoxid-Addukte an Ethylendiamin.
    3. Copolymerisate von synthetischen Monomeren, insbesondere von Monomeren mit Carboxylgruppen z.B Copolymerisate von 2-Vinylpyrrolidon mit 3-Vinylpropionsäure oder Maleinsäurecopolymerisate und deren Salze.
  • Die Verdickungsmittel stabilisieren die Dispersionen, man kann sie daher auch als Stabilisatoren bezeichnen. Beispiele für verwendbare Verdickungsmittel sind vor allem modifizierte Polysaccharide vom Xanthan-, Alginat-, Guar- oder Cellulose-Typ. Dazu gehören, z.B. Celluloseether, wie Methylcellulose oder Carboxylmethylcellulose, oder Heteropolysaccharide, die in den Seitenketten z.B. Mannose- oder Glucuronsäure-Gruppen tragen. Solche Verdickungsmittel sind im Handel erhältlich.
  • Außer dem Dispergiermittel und dem Verdickungsmittel können die erfindungsgemäßen Dispersionen noch weitere Hilfsmittel enthalten, beispielsweise hydrotrope Mittel, wie z.B. Harnstoff oder Natrium-xylolsulfonat; Gefrierschutzmittel, wie z.B. Ethylen- oder Propylenglykol, Diethylenglykol, Glycerin oder Sorbit; Feuchthaltemittel, wie z.B. Polyethylenglykole oder Glycerin; Biocide, wie z.B. Chloracetamid, Formalin oder 1,2-Benzisothiazolin-3-one; oder Komplexbildner, wie z.B. Trinatrium-nitrilotriacetat.
  • Von besonderer Bedeutung ist der Zusatz von Biociden, insbesondere von Fungiciden, die ein Pilzwachstum in der wäßrigen Dispersion verhindern sollen. Das Biocid wird vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Gew.-% der Dispersion verwendet.
  • Zur Herstellung dieser Dispersionen geht man zweckmäßig vom feuchten Filterkuchen aus, setzt diesem das Dispergiermittel und das Verdickungmittel sowie gegebenenfalls die gewünschte Menge Wasser und gegebenenfalls sonstige Zusätze zu und rührt das Gemisch so lange bis eine fließfähige homogene Dispersion entstanden ist.
  • Hat der Filterkuchen bereits den gewünschten Gehalt an Wasser, so braucht man natürlich kein Wasser zusetzen. Man kann beim Filtrieren die Polycarbonsäure so stark abpressen, daß nur 40 % oder weniger Wasser im Filterkuchen verbleiben. Beim Rühren des Filterkuchens gibt man dann langsam so viel Wasser zu, daß eine fließfähige Dispersion entsteht. Hat man einmal die optimale Menge ermittelt, so kann man den Druck beim Filtrieren so wählen, daß der Filterkuchen bereits den gewünschten Wassergehalt hat.
  • Das Rühren kann in üblichen Rührgeräten geschehen, vor allem in solchen Rührgeräten, bei denen auf das Rührgut ein stärkerer Druck ausgeübt wird. Brauchbar sind z.B. Rührwerke mit einer Rührspindel, Zahnmühlen, Kolloidmühlen oder Schneckenrührwerke.
  • Je nach dem verwendeten Rührwerk benötigt man zur Erzielung einer fließfähigen Dispersion etwa eine halbe bis zu einer Stunde. Das Rühren wird vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt, es kann aber in bestimmten Fällen von Vorteil sein, das Rührgut leicht zu kühlen.
  • Die so hergestellten Dispersionen sind bei Raumtemperatur sowie bei Temperaturen bis zu 40°C mehrere Monate stabil. Sie behalten ihre Fließfähigkeit und entmischen sich nicht. Das ist für die Lagerung und den Transport der Dispersionen eine wichtige Eigenschaft.
  • Für die Verwendung der Dispersionen in wässrigen Medien ist es von Vorteil, daß die Dispersionen als Flüssigkeit gehandhabt werden können und z.B. bei der Dosierung gepumpt werden können. Ein weiterer Vorteil ist, daß sich die Dispersionen sehr schnell in alkalisch-wäßrigen Systemen lösen. Bestehen die Dispersionen aus den Salzen der Polycarbonsäuren, so lösen diese sich auch in neutralen wäßrigen Systemen. Das Lösen kann durch Rühren beschleunigt werden.
  • Beispiele für wäßrige Systeme, in denen die erfindungsgemäßen Dispersionen eingesetzt werden können, sind Kühlwassersysteme, Klimaanlagen, Dampferzeugungsanlagen, Seewasserentsalzungsanlagen, Heizungs- und Kühlwasserkreisläufe, wäßrige Hydraulikflüssikeiten, vor allem aber wäßrige Metallbearbeitungsflüssigkeiten.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung näher, ohne sie auf diese Beispiele beschränken zu wollen. Darin bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente.
  • Beispiel 1:
  • 99,2 Teile eines 50 % Wasser enthaltenden Filterkuchens von 2,4,6-Tris(5-carboxypentylamino)- 1,3,5-triazin (Reocor® 190, Ciba-Geigy AG) werden in einem Turbinenrührwerk der Fa-Polytron bei einer Rührgeschwindigkeit von 1000 U/min bis zur Fließfähigkeit gerührt. Dies dauert etwa 15 Minuten. Dann werden 0,5 Teile eines Dispergiermittels auf Basis einer 40 %igen wäßrigen Lösung von dinaphthylmethandisulfosaurem Natrium (Dispergator CC, Ciba-Geigy AG) zugegeben und nach weiteren 15 Minuten Rühren werden 0,1 Teile eines Polysaccharides von Xanthan-Typus (Rhodopol® 23, Rhone-Poulenc) als Verdicker und 0,2 Teile einer 35 %igen wäßrigen Dispersion von 1,2-Benzisothiazolin-3-on (Proxel® BD, JCJ Ltd. ) als Biocid zugegeben und nochmals 15 Minuten gerührt. Die entstandene Dispersion enthält ca. 50 % Wasser und hat eine Viskosität von 170 mPa.s⁻¹ bei 20°C. (gemessen mit einem Rotationsviskosimeter mit Meß-System DIN 25). Zur Prüfung der Stabilität wird die Dispersion bei Raumtemperatur und bei 40°C gelagert. Nach 6 Wochen ist keine Phasentrennung eingetreten.
  • Beispiel 2:
  • Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet. 90.6 Teilen eines Reocor® 190-Filterkuchens mit 50 % Wassergehalt werden mit 1 Teil eines anionischen Tensides auf Basis eines Formaldehyd-Kondensationsproduktes einer aromatischen Sulfosäure als 10 %ige wässrige Lösung (Dispergator H, Ciba-Geigy AG), 0,2 Teilen Rhodopol® 23 und 0,2 Teilen Proxel® BD verrührt. Die resultierende Dispersion hat eine Viskosität von 250 mPa.s⁻¹ und zeigt keine Veränderung bei 4 Monaten Lagerung bei 20°C.
  • Beispiel 3:
  • Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet unter Mischen der folgenden Komponenten:
  • 99,1
    Teile Reocor® 190-Filterkuchen mit 50 % Wassergehalt
    0,5
    Teile eines Ethylenoxid-Propylenoxyd-Blockcopolymer (Pluronic® F 108, BASF-Wyandotte Corp.) als Dispergator
    0.2
    Teile Rhodopol® 23 als Verdicker
    0,2
    Teile Proxel® BD als Biocid
  • Die resultierende Dispersion hat eine Viskosität von 250 mPa/s.
  • Beispiele 4-8:
  • Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet unter Variation des Dispergators und der mengenmäßigen Zusammensetzung.
    Beispiel Dispergator Verdicker Biocid Viskosität mPa/s
    4 0,5 % Dispergator CC 0,1 % Rhodopol® 23 0,2 % Proxel BD 170
    5 0,5 % Dispergator CC 0,2 % Rhodopol® 23 0,2 % Proxel BD 200
    6 1 % Dispergator CC 0,2 % Rhodopol® 23 0,2 % Proxel BD 400
    7 1 % Dispergator H 0,2 % Rhodopol® 23 0,2 % Proxel BD 250
    8 2 % Dispergator H 0,2 % Rhodopol® 23 0,2 % Proxel BD 500
  • Alle Dispersionen sind bei 20°C 4 Monate lagerstabil.
  • Beispiel 9:
  • 5 kg eines 54 % Wasser enthaltenden Filterkuchens von Benzthiazol-2-ylthiobernsteinsäure (Reocor® 152, Ciba-Geigy AG) werden wie in Versuch 1 beschrieben mit 25 g Dispergator CC und 5 g Rhodopol® 23 dispergiert. Die resultierende Dispersion hat eine Viskosität von 60 mPa.⁻¹ bei 25°C (gemessen mit einem Viscotester VT 500 bei einer Drehzahl von 8). Bei Raumtemperatw zeigt diese Dispersion bei 6 Wochen Lagerung keine Veränderung.
  • Beispiel 10:
  • In einem 1,5l Glasgefäß mit Schneckenrührwerk aus Edelstahl werden 3 g eines Ligninsulfonates (Reax® 85-A) in 44 g Wasser gelöst. Dazu gibt man bei einer Rührgeschwindigkeit von ca. 50-70 Upm innerhalb von 15 Minuten 900 g eines ca. 50 % Wasser enthaltenden Filterkuchens von Reocor® 190. Dabei entsteht eine flüssige Dispersion, welche während ca. 30 min bei 50 -70 U/pM homogenisiert wird. Dazu gibt man die Lösung von 1 g Rhodopol® 23 in 50 g Wasser. Anschließend wird die Dispersion 1 h bei 75 U/pm gerührt. Die so bereitete Dispersion hat eine Viskosität von 200 mPa.s⁻¹ (bei 25°C). Die Dispersion hat einen Gehalt von 45 % des Korrosionsinhibitors; 54,5 % Wasser, O,3 % Dispergiermittel, 0, 1 % Verdicker.
  • Beispiel 11:
  • Zu einer Lösung von 10 g Dispergator CC und 2 g Polyethylenoxid (MG 10⁶) in 135 g Wasser werden unter Rühren bei 50-60 U/pm innerhalb 15 Minuten 800 g eines ca. 50 % Wasser enthaltenden Filterkuchens von Reocor® 190 zugegeben. Dazu gibt man die Lösung von 1 g Rhodopol® 23 in 50 g Wasser und 2 g Proxel® BD. Anschließend wird die Dispersion 1 h bei 75 U/pm homogenisiert. Es entsteht eine fließfähige Dispersion mit einem Gehalt von 40 % des Korrosionsinhibitors, 59 % Wasser, 0,4 % Dispergiermittel, 0,1 % Verdicker, 0,2 % Biocid und 0,2 % Gleitmittel (Polyethylenoxid).
  • Beispiel 12:
  • In einem Glasgefäß 600 ml mit Schneckenrührwerk aus Edelstahl werden 1.2 g eines Ligninsulfonates (Reax® 85-A) in 91 g Wasser gelöst. Dazu gibt man bei einer Rührgeschwindigkeit von ca. 50-70 Upm innerhalb von 15 Minuten 256 g eines ca. 50 % Wasser enthaltenden Filterkuchens von Reocor® 190. Dabei entsteht eine flüssige Dispersion, der innerhalb von 15 Min 32 g Anthranilsäure zugegeben werden. Anschließend wird 30 Minuten bei 50-70 U/pM homogenisiert. Dazu gibt man die Lösung von 0.4 g Rhodopol® 23 in 19.6 g Wasser. Anschließend wird die Dispersion 1 h bei 75 U/pm gerührt Die so bereitete Dispersion hat eine Viskosität von 200 mPa.s⁻¹ (bei 25°C). Die Dispersion hat einen Gehalt von 40 % des Korrosionsinhibitors (Verhältnis 80 Teile Reocor 190 und 20 Teile Anthranilsäure); 59.6 % Wasser, O,3 % Dispergiermittel, 0, 1 % Verdicker.
  • Beispiel 13:
  • In einem Glasgefäß (600 ml) mit Schneckenrührwerk aus Edelstahl werden 1.2 g eines Ligninsulfonates (Reax® 85-A) in 123 g Wasser gelöst. Dazu gibt man bei einer Rührgeschwindigkeit von ca. 50-70 U/pm innerhalb von 15 Minuten 192 g eines ca. 50 % Wasser enthaltenden Filterkuchens von Reocor® 190. Dabei entsteht eine flüssige Dispersion, der innerhalb von 15 Min 64 g Anthranilsäure (Gehalt 99%) zugegeben werden. Anschließend wird 30 Minuten bei 50-70 UpM homogenisiert. Dazu gibt man die Lösung von 0.4 g Rhodopol® 23 in 19.6 g Wasser. Anschließend wird die Dispersion 1 h bei 75 U/pm gerührt. Die so bereitete Dispersion hat eine Viskosität von 200 mPa.s⁻¹ (bei 25°C). Die Dispersion hat einen Gehalt von 40 % des Korrosionsinhibitors (Verhältnis 60 Teile Reocor 190 und 40 Teile Anthranilsäure); 59.6 % Wasser, O,3 % Dispergiermittel, 0,1 % Verdicker.
  • Beispiel 14:
  • In einem Glasgefäß (600 ml) mit Schneckenrührwerk aus Edelstahl werden 1.2 g eines Ligninsulfonates (Reax® 85-A) in 19 g Wasser gelöst. Dazu gibt man bei einer Rührgeschwindigkeit von ca. 50-70 U/pm innerhalb von 15 Minuten 360 g eines ca. 50 % Wasser enthaltenden Filterkuchens von Reocor® 190 (Mononatriumsalz*) . Dabei entsteht eine flüssige Dispersion, die noch 30 Minuten bei 50-70 UpM homogenisiert wird. Dazu gibt man die Lösung von 0.4 g Rhodopol® 23 in 19.6 g Wasser. Anschließend wird die Dispersion 1 h bei 75 U/pm gerührt. Die so bereitete Dispersion hat eine Viskosität von 200 mPa.s⁻¹ (bei 25°C). Die Dispersion hat einen Gehalt von 45 % des Korrosionsinhibitors , 54.6 % Wasser, O,3 % Dispergiermittel, 0,1 % Verdicker.
    *) Zu Reocor 190 Filterkuchen wird in wäßriger Suspension eine Lösung von Dinatriumhydrogenphosphat zugesetzt; das gebildete Mononatriumsalz wird isoliert und kann mit Reax als Dispergator verflüssigt werden.
  • Beispiel 15:
  • In einem Glasgefäß (600 ml) mit Schneckenrührwerk aus Edelstahl werden 1.2 g eines Ligninsulfonates (Reax® 85-A) in 19 g Wasser gelöst. Dazu gibt man bei einer Rührgeschwindigkeit von ca. 50-70 U/pm innerhalb von 15 Minuten 360 g eines ca. 50 % Wasser enthaltenden Filterkuchens von Reocor® 190 (Monodiethanolaminsalz#) . Dabei entsteht eine flüssige Dispersion, die noch 30 Minuten bei 50-70 UpM homogenisiert wird. Dazu gibt man die Lösung von 0.4 g Rhodopol® 23 in 19.6 g Wasser. Anschließend wird die Dispersion 1 h bei 75 U/pm gerührt. Die Dispersion hat einen Gehalt von 45 % des Korrosionsinhibitors, 54.6 % Wasser, O,3 % Dispergiermittel, 0,1 % Verdicker.
    #) Zu Reocor 190 Filterkuchen wird in wäßriger Suspension die stöchiometrische Menge Diethanolamin gegeben; das gebildete Mono-Diethanolaminsalz wird isoliert und kann mit Reax als Dispergator verflüssigt werden.

Claims (13)

  1. Fliessfähige wässrige Dispersion eines festen Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitors, enthaltend 25-57 Gew.-% des Korrosionsinhibitors, 40-72 Gew.-% Wasser, 0,1 bis 2 Gew.-% eines Dispergiermittels und 0,01 bis 0,5 Gew.-% eines Verdickungsmittels.
  2. Dispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitor eine Verbindung der Formel I, II oder III ist,
    Figure imgb0002


            HOOC-(CH₂)n-COOH   III

    worin Z C₁-C₁₁-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen bedeutet,
    R₁ und R₂ unabhängig voneinander H, C₁-C₄-Alkyl oder eine Gruppe -Z-COOH bedeutet,
    R₃ C₁-C₁₂-Alkyl, Phenyl oder eine Gruppe -N(R₄)(R₅), -OR₆ oder -SR₆ bedeutet,
    R₄ und R₅ unabhängig voneinander H, C₁-C₁₂-Alkyl, C₂-C₄-Hydroxyalkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder eine Gruppe -Z-COOH bedeuten oder R₄ und R₅ zusammen C₄-C₆-Alkylen oder 3-Oxapentylen bedeuten,
    R₆ Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl oder Phenyl bedeutet,
    m null oder 1 ist, X Schwefel, Sauerstoff oder NH bedeutet,
    R₇ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, Carboxy, Amino oder Nitro bedeutet,
    R₈, R₉, R₁₀ und R₁₁ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, C₁-C₄-Hydroxyalkyl, C₂-C₆-Carboxyalkyl, C₂-C₁₀-Alkoxyalkyl, Carboxyl, Phenyl oder Benzyl bedeuten oder R₈ und R₉ zusammen eine direkte Bindung bedeuten, wobei mindestens 2 der Gruppen R₈, R₉, R₁₀ und R₁₁ eine Carboxyl- oder Carboxylalkylgruppe sind,
    und n 2-10 ist, oder ein Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz einer solchen Polycarbonsäre ist.
  3. Dispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitor eine Verbindung der Formel I, II oder III ist, worin
    Z C₁-C₈-Alkylen bedeutet, R₁ und R₂ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl bedeuten,
    R₃ eine Gruppe -N(R₄)(R₅) ist, R₄ Wasserstoff, Cyclohexyl oder C₁-C₁₂-Alkyl bedeutet,
    R₅ C₁-C₁₂-Alkyl, Phenyl oder eine Gruppe -Z-COOH bedeutet oder R₄ und R₅ zusammen 1,5-Pentylen oder 3-Oxa- 1,5-pentylen bedeuten,
    m null oder 1 ist, X Schwefel ist, R₇ Wasserstoff, Methyl oder Chlor bedeutet, R₈ und R₁₀ Wasserstoff sind,
    R₉ und R₁₁ Carboxyl oder C₂-C₄-Carboxyalkyl bedeuten und n 4-8 ist oder ein Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz einer solchen Polycarbonsäure ist.
  4. Dispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitor eine Verbindung der Formel I, II oder III ist, worin Z Pentamethylen, R₁ und R₂ Wasserstoff, R₃ eine Gruppe -NH-(CH₂)₅-COOH, X Schwefel, R₇ Wasserstoff, m null oder 1, R₈ und R₁₀ Wasserstoff, R₉ Carboxyl, R₁₀ Carboxymethyl und n 8 bedeuten, oder ein Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz einer solchen Polycarbonsäure ist.
  5. Dispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitor 2,4,6-Tris(5-carboxypentylamino)- 1,3,5-triazin oder Benzthiazol-2-yl-thiobernsteinsäure ist.
  6. Dispersion gemäß Anspruch 1, enthaltend 40-53 Gew.-% einer Verbindung der Formel I, II oder III, 45-58 Gew.-% Wasser, 0.1 bis 2 Gew.-% eines Dispergiermittels und 0.01 bis 0.5 Gew.-% eines Verdickungsmittels.
  7. Dispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel ein anionisches oder nichtionisches Tensid ist.
  8. Dispersion gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdickungsmittel ein modifiziertes Polysaccharid ist.
  9. Dispersion gemäß Anspruch 1, enthaltend zusätzlich 0.05 bis 0.5 Gew.-% eines Biocides, insbesondere eines Fungicides.
  10. Dispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitor 10-50% Anthranilsäure enthält.
  11. Dispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitor 20-40% Anthranilsäure enthält.
  12. Verfahren zur Herstellung einer fließfähigen wäßrigen Dispersion eines Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitors, enthaltend 25-57 Gew.-% des Korrosionsinhibitors, 40-72 Gew.-% Wasser, 0.1-2 Gew.-% eines Dispergiermittels und 0.01 bis 0.5 Gew.-% eines Verdickungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man den durch Filtration gewonnenen feuchten Korrosionsinhibitor mit dem Dispergiermittel und dem Verdickungsmittel und gegebenenfalls der nötigen Menge Wasser vermischt und das Gemisch so lange rührt bis es fließfähig ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rühren bei Raumtemperatur geschieht.
EP92810280A 1991-04-24 1992-04-15 Fliessfähige wässrige Dispersionen von Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitoren Expired - Lifetime EP0511163B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH122891 1991-04-24
CH1228/91 1991-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0511163A1 true EP0511163A1 (de) 1992-10-28
EP0511163B1 EP0511163B1 (de) 1995-07-26

Family

ID=4205493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810280A Expired - Lifetime EP0511163B1 (de) 1991-04-24 1992-04-15 Fliessfähige wässrige Dispersionen von Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5549847A (de)
EP (1) EP0511163B1 (de)
JP (1) JP3259185B2 (de)
BR (1) BR9201495A (de)
CA (1) CA2066806C (de)
DE (1) DE59203008D1 (de)
ES (1) ES2075671T3 (de)
MX (1) MX9201868A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0553962A1 (de) * 1992-01-18 1993-08-04 Ciba-Geigy Ag Korrosionsinhibierende Zusammensetzungen
DE19648843A1 (de) * 1996-11-26 1998-06-04 Zts Chemie Gmbh Melamin-polycarbonsäureamide und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel
US5780406A (en) * 1996-09-06 1998-07-14 Honda; Kenji Non-corrosive cleaning composition for removing plasma etching residues
EP0949253A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-13 Stefan Graichen Melamin-azomethin-Derivate und ein diese enthaltendes Korrosionsschutzmittel
US6413923B2 (en) 1999-11-15 2002-07-02 Arch Specialty Chemicals, Inc. Non-corrosive cleaning composition for removing plasma etching residues
WO2014005861A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Basf Se 1,3,5-triazine derivatives als korrosionsinhibitoren für metallischen|oberflächen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5665688A (en) * 1996-01-23 1997-09-09 Olin Microelectronics Chemicals, Inc. Photoresist stripping composition
US6241898B1 (en) 1996-04-19 2001-06-05 Betzdearborn Inc. Method for inhibiting microbial adhesion on surfaces
US6110381A (en) * 1996-04-19 2000-08-29 Betzdearborn Inc. Method and composition for inhibiting microbial adhesion on surfaces
US6803392B1 (en) 1999-10-20 2004-10-12 Ciba Specialty Chemicals Corporation Photoinitiator formulations
JP2005325300A (ja) * 2004-05-17 2005-11-24 Toyota Motor Corp 冷却液組成物
JP2007016167A (ja) * 2005-07-08 2007-01-25 Taiyu Kk 水溶性金属工作油剤
US9279043B2 (en) * 2013-10-23 2016-03-08 Autonomic Materials, Inc. Self-healing agent formulations containing liquid corrosion inhibitors
CN104649987A (zh) * 2013-11-25 2015-05-27 刘现梅 一种三嗪三巯基丁酸羟烷基叔胺盐及其制备方法
CN104649990B (zh) * 2013-11-26 2018-01-16 烟台恒鑫化工科技有限公司 一种三嗪三氨基戊二酸醇胺盐及其制备方法
CN110550750A (zh) * 2019-09-10 2019-12-10 神美科技有限公司 一种制氧厂专用可示踪无磷缓蚀阻垢剂

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142059A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Hoechst Ag "enteisungs- und vereisungsschutzmittel"
EP0046139B1 (de) * 1980-08-13 1984-07-18 Ciba-Geigy Ag Verwendung von Triazincarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren für wässrige Systeme
EP0129506A2 (de) * 1983-05-14 1984-12-27 Ciba-Geigy Ag Heterocyclisch substituierte Thio(cyclo)alkanpolycarbonsäuren
GB2149782A (en) * 1983-11-16 1985-06-19 Scras 6-vinyl-furo-(3,4-c)-pyridine derivatives
EP0201958A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-20 Akzo N.V. Giessbare Reinigungs- und Bleichmittel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767144A (en) * 1953-12-28 1956-10-16 Gulf Oil Corp Partial fatty acid esters of alkitol anhydrides and a dimeric acid, as corrosion inhibitors
NL99849C (de) * 1954-06-21
US2929696A (en) * 1957-09-06 1960-03-22 California Research Corp Rust inhibited fuels
US3334048A (en) * 1963-01-17 1967-08-01 Castrol Ltd Hydraulic fluids
US3578589A (en) * 1969-03-17 1971-05-11 Grace W R & Co Method for treating cooling water
JPS496022B1 (de) * 1969-08-11 1974-02-12
US3697520A (en) * 1970-04-30 1972-10-10 Ciba Geigy Ag Triazine carboxylic acids and esters
US4108790A (en) * 1971-11-02 1978-08-22 Exxon Research & Engineering Co. Corrosion inhibitor
DE2236594B1 (de) * 1972-07-26 1973-08-23 Verfahren zur dispergierung ungeloester, fein verteilbarer stoffe
DE2457601B2 (de) * 1974-12-05 1977-11-03 Kraftwerk Union AG, 4330 Mulheim Anordnung zur elektrischen verbindung von drehstromerregermaschinen mit rotierenden gleichrichtern
DE2653933A1 (de) * 1976-11-27 1978-06-01 Henkel Kgaa Verwendung von cyclohexanhexacarbonsaeure als korrosionsinhibitor fuer brauchwassersysteme
US4132850A (en) * 1977-06-29 1979-01-02 American Cyanamid Company Tri-substituted triazines
US4409113A (en) * 1981-11-02 1983-10-11 Pennwalt Corporation Synthetic hot forging lubricants and process
FR2538406B1 (fr) * 1982-12-27 1985-09-20 Bp Chimie Sa Procede de traitement de fluides aqueux en vue de reduire la corrosion des metaux en leur contact

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046139B1 (de) * 1980-08-13 1984-07-18 Ciba-Geigy Ag Verwendung von Triazincarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren für wässrige Systeme
DE3142059A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Hoechst Ag "enteisungs- und vereisungsschutzmittel"
EP0129506A2 (de) * 1983-05-14 1984-12-27 Ciba-Geigy Ag Heterocyclisch substituierte Thio(cyclo)alkanpolycarbonsäuren
GB2149782A (en) * 1983-11-16 1985-06-19 Scras 6-vinyl-furo-(3,4-c)-pyridine derivatives
EP0201958A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-20 Akzo N.V. Giessbare Reinigungs- und Bleichmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 94, no. 6, 9. Februar 1981, Columbus, Ohio, US; abstract no. 35219W, JAPAN ORGANO CO LTD.: 'Corrosion inhibition of metals in water' Seite 297 ; *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0553962A1 (de) * 1992-01-18 1993-08-04 Ciba-Geigy Ag Korrosionsinhibierende Zusammensetzungen
US5780406A (en) * 1996-09-06 1998-07-14 Honda; Kenji Non-corrosive cleaning composition for removing plasma etching residues
DE19648843A1 (de) * 1996-11-26 1998-06-04 Zts Chemie Gmbh Melamin-polycarbonsäureamide und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel
EP0846690A1 (de) * 1996-11-26 1998-06-10 ZTS-Chemie GmbH Melamin-polycarbonsäureamide und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel
DE19648843C2 (de) * 1996-11-26 1998-09-17 Zts Chemie Gmbh Melamin-polycarbonsäureamide und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel
EP0949253A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-13 Stefan Graichen Melamin-azomethin-Derivate und ein diese enthaltendes Korrosionsschutzmittel
US6413923B2 (en) 1999-11-15 2002-07-02 Arch Specialty Chemicals, Inc. Non-corrosive cleaning composition for removing plasma etching residues
US7001874B2 (en) 1999-11-15 2006-02-21 Arch Specialty Chemicals, Inc. Non-corrosive cleaning composition for removing plasma etching residues
US7402552B2 (en) 1999-11-15 2008-07-22 Fujifilm Electronic Materials U.S.A., Inc. Non-corrosive cleaning composition for removing plasma etching residues
WO2014005861A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Basf Se 1,3,5-triazine derivatives als korrosionsinhibitoren für metallischen|oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
JP3259185B2 (ja) 2002-02-25
DE59203008D1 (de) 1995-08-31
CA2066806C (en) 2002-03-12
CA2066806A1 (en) 1992-10-25
US5549847A (en) 1996-08-27
ES2075671T3 (es) 1995-10-01
MX9201868A (es) 1992-10-01
BR9201495A (pt) 1992-11-24
EP0511163B1 (de) 1995-07-26
JPH05179243A (ja) 1993-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0511163B1 (de) Fliessfähige wässrige Dispersionen von Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitoren
DE2759233A1 (de) Hydraulikfluessigkeiten auf wasserbasis
DE3135892C2 (de) Als Verdickungsmittel verwendbare nichtwäßrige Aufschlämmungen
EP0151467B1 (de) Wässrige Funktionsflüssigkeiten auf der Basis von Polymeren
EP0074336A1 (de) Gegen Korrosion und/oder Kesselsteinablagerung inhibierte Systeme
EP0324887A2 (de) Zusammensetzungen zur Befreiung festgesetzter Bohrgestänge
EP0222311A2 (de) Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
DE2852099A1 (de) Korrosionsinhibitormassen
DE2601402A1 (de) Verfahren zur hemmung von korrosion und belagbildung an eisenoberflaechen
DE112015000678T5 (de) Wasserverdünnbarer Hochleistungsschmiersatz für Metallbearbeitungsanwendungen mit mehreren Metallen
EP0214542B1 (de) Verdickungssysteme für hoch wasserhaltige funktionelle Flüssigkeiten und die diese Verdickungssysteme enthaltenden hoch wasserhaltigen funktionellen Flüssigkeiten
DE10353603A1 (de) Ethercarbonsäuren auf Basis alkoxylierter Styrylphenole
DE19648843A1 (de) Melamin-polycarbonsäureamide und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel
EP0618995A1 (de) Verwendung ausgewählter inhibitoren gegen die ausbildung fester inkrustationen auf organischer basis aus fliessfähigen kohlenwasserstoffgemischen
EP1041174A1 (de) Melamin enthaltendes Korrosionsschutzmittel
US5512211A (en) Concentrated aqueous dialkylsulfosuccinate wetting agent formulation having low volatile organic compound content
EP0153671A2 (de) Stabilisierte, Wasser enthaltende, alkalisch eingestellte Natriumdithionitzubereitungen
DE69922390T2 (de) Verfahren zum mechanischen arbeiten in gegenwart eines kobalt enthaltenden metalls
DE2330978A1 (de) Metallbearbeitungs- und korrosionsschutzmittel
DE2328763A1 (de) Waessrige alkalische boratloesung
EP1094133A1 (de) Methylol-melamin enthaltendes Korrosionsschutzmittel
EP0026878B2 (de) Hartwasserstabile Korrosionsschutzmittel
EP0216280B1 (de) Verwendung von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden als Korrosionsschutzmittel
EP0949253B1 (de) Melamin-azomethin-Derivate und ein diese enthaltendes Korrosionsschutzmittel
EP2031094A2 (de) Anionische Tenside enthaltende Korrosionsinhibitoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930401

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203008

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075671

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950921

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19961129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.;NOVARTIS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020327

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020410

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020605

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

BERE Be: lapsed

Owner name: *CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050415