EP0511163B1 - Fliessfähige wässrige Dispersionen von Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitoren - Google Patents

Fliessfähige wässrige Dispersionen von Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitoren Download PDF

Info

Publication number
EP0511163B1
EP0511163B1 EP92810280A EP92810280A EP0511163B1 EP 0511163 B1 EP0511163 B1 EP 0511163B1 EP 92810280 A EP92810280 A EP 92810280A EP 92810280 A EP92810280 A EP 92810280A EP 0511163 B1 EP0511163 B1 EP 0511163B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
hydrogen
acid
water
dispersant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0511163A1 (de
Inventor
Martine Goliro
Martin Holer
Sandor Dr. Gati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0511163A1 publication Critical patent/EP0511163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0511163B1 publication Critical patent/EP0511163B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors

Definitions

  • Dispersions which contain 40-53% by weight of a compound of the formula I or II, 45-58% by weight of water, 0.1 to 2% by weight of a dispersant and 0.01 to 0.5% by weight of a thickener are preferred.
  • the dispersion contains salts of polycarboxylic acids, it can be partial salts or full salts. Above all, sodium salts are suitable as alkali metal salts.
  • Amine salts can be salts of primary, secondary or tertiary amines, e.g.
  • the corrosion inhibitor can contain 10-50%, in particular 20-40%, of anthranilic acid.
  • the dispersions according to the invention may also contain other auxiliaries, for example hydrotropic agents, such as e.g. Urea or sodium xylene sulfonate; Antifreezing agents, e.g. Ethylene or propylene glycol, diethylene glycol, glycerin or sorbitol; Humectants, e.g. Polyethylene glycols or glycerin; Biocides such as Chloroacetamide, formalin or 1,2-benzisothiazolin-3-one; or complexing agents, e.g. Trisodium nitrilotriacetate.
  • hydrotropic agents such as e.g. Urea or sodium xylene sulfonate
  • Antifreezing agents e.g. Ethylene or propylene glycol, diethylene glycol, glycerin or sorbitol
  • Humectants e.g. Polyethylene glycols or glycerin
  • Biocides such as Chloro
  • biocides especially fungicides, which are intended to prevent fungal growth in the aqueous dispersion.
  • the biocid is preferably used in an amount of 0.05 to 0.5% by weight of the dispersion.
  • the filter cake already has the desired water content, it is of course not necessary to add water.
  • the polycarboxylic acid can be pressed so strongly that only 40% or less water remains in the filter cake.
  • the filter cake is stirred, enough water is then slowly added to produce a flowable dispersion. Once you have determined the optimal amount, you can choose the pressure when filtering so that the filter cake already has the desired water content.
  • the stirring is preferably carried out at room temperature, but it can be advantageous in certain cases to cool the material to be stirred gently.
  • the dispersions thus produced are stable for several months at room temperature and at temperatures up to 40 ° C. They keep their fluidity and do not separate. This is important for the storage and transportation of the dispersions Property.
  • the dispersions can be handled as a liquid and e.g. can be pumped during dosing. Another advantage is that the dispersions dissolve very quickly in alkaline aqueous systems. If the dispersions consist of the salts of the polycarboxylic acids, they also dissolve in neutral aqueous systems. The dissolution can be accelerated by stirring.
  • Example 1 99.2 parts of a 50% water-containing filter cake of 2,4,6-tris (5-carboxypentylamino) -1,3,5-triazine (Reocor® 190, Ciba-Geigy AG) are in a turbine agitator Fa-Polytron stirred at a stirring speed of 1000 rpm to flowability. This takes about 15 minutes.
  • a dispersant based on a 40% aqueous solution of dinaphthylmethane disulphosaem sodium (Dispersant CC, Ciba-Geigy AG) is added and after stirring for a further 15 minutes, 0.1 part of a polysaccharide of the xanthan type (Rhodopol® 23 , Rhone-Poulenc) as a thickener and 0.2 part of a 35% aqueous dispersion of 1,2-benzisothiazolin-3-one (Proxel® BD, JCJ Ltd.) as a biocide and stirred for another 15 minutes.
  • a dispersant based on a 40% aqueous solution of dinaphthylmethane disulphosaem sodium (Dispersant CC, Ciba-Geigy AG) is added and after stirring for a further 15 minutes, 0.1 part of a polysaccharide of the xanthan type (Rh
  • Example 2 The procedure is as in Example 1. 90.6 parts of a Reocor® 190 filter cake with 50% water content are mixed with 1 part of an anionic surfactant based on a formaldehyde condensation product of an aromatic sulfonic acid 10% aqueous solution (Dispersant H, Ciba-Geigy AG), 0.2 parts Rhodopol® 23 and 0.2 parts Proxel® BD.
  • Example 3 The procedure is as in Example 1, mixing the following components: 99.1 parts of Reocor® 190 filter cake with 50% water content 0.5 part of an ethylene oxide-propylene oxide block copolymer (Pluronic® F 108, BASF-Wyandotte Corp.) as a dispersant 0.2 parts Rhodopol® 23 as a thickener 0.2 parts of Proxel® BD as a biocid The resulting dispersion has a viscosity of 250 mPa / s.
  • Example 10 In a 1.5 l glass vessel with a stainless steel screw agitator, 3 g of a lignin sulfonate (Reax® 85-A) are dissolved in 44 g of water. At a stirring speed of approx. 50-70 U / pm, 900 g of a filter cake of Reocor® 190 containing approx. 50% water are added within 15 minutes. This results in a liquid dispersion, which for approx. 30 min at 50-70 Rpm is homogenized. The solution of 1 g Rhodopol® 23 in 50 g water is added. The dispersion is then stirred at 75 rpm for 1 h.
  • a lignin sulfonate Reax® 85-A
  • a flowable dispersion is formed with a content of 40% of the corrosion inhibitor, 59% water, 0.4% dispersant, 0.1% thickener, 0.2% biocide and 0.2% lubricant (polyethylene oxide).
  • Example 12 In a 600 ml glass vessel with a stainless steel screw agitator, 1.2 g of a lignin sulfonate (Reax® 85-A) is dissolved in 91 g of water. At a stirring speed of approx. 50-70 rpm, 256 g of a filter cake of Reocor® 190 containing approx. 50% water are added within 15 minutes. This results in a liquid dispersion to which 32 g of anthranilic acid are added within 15 minutes .
  • Reax® 85-A a lignin sulfonate
  • the mixture is then homogenized at 50-70 rpm for 30 minutes. Add the solution of 0.4 g Rhodopol® 23 in 19.6 g water. The dispersion is then stirred at 75 rpm for 1 h. The dispersion prepared in this way has a viscosity of 200 mPa.s ⁇ 1 (at 25 ° C).
  • the dispersion contains 40% of the corrosion inhibitor (ratio 80 parts Reocor 190 and 20 parts anthranilic acid); 59.6% water, O, 3% dispersant, 0.1% thickener.
  • Example 13 In a glass vessel (600 ml) with a stainless steel screw agitator, 1.2 g of a lignin sulfonate (Reax® 85-A) is dissolved in 123 g of water. At a stirring speed of approx. 50-70 U / pm, 192 g of a filter cake of Reocor® 190 containing approx. 50% water are added within 15 minutes liquid dispersion to which 64 g of anthranilic acid (99% content) are added within 15 minutes. The mixture is then homogenized at 50-70 rpm for 30 minutes. Add the solution of 0.4 g Rhodopol® 23 in 19.6 g water. The dispersion is then stirred at 75 rpm for 1 h.
  • a lignin sulfonate Reax® 85-A
  • the dispersion has a content of 45% of the corrosion inhibitor, 54.6% water, O, 3% dispersant, 0.1% thickener.
  • a solution of disodium hydrogen phosphate is added to Reocor 190 filter cake in aqueous suspension; the monosodium salt formed is isolated and can be liquefied using Reax as the dispersant.
  • the stoichiometric amount of diethanolamine is added to Reocor 190 filter cake in aqueous suspension; the mono-diethanolamine salt formed is isolated and can be liquefied using Reax as a dispersant.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft fließfähige hochprozentige wäßrige Dispersionen von Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitoren, sowie ein spezielles Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Es ist bekannt, daß sich bestimmte Polycarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren für wäßrige Systeme, die mit Metallen in Kontakt sind, gut eignen, beispielsweise die im US-A-4 402 907 oder EP-A-129 506 beschriebenen heterocyclischen Polycarbonsäuren. Wäßrige Systeme, die im Kontakt mit Metallen stehen, sind z.B. Kühlwassersysteme, Dampferzeugungsanlagen, Metallbearbeitungsmittel oder wäßrige Hydraulikflüssigkeiten. Da die meisten Polycarbonsäuren in Wasser nur eine beschränkte Löslichkeit haben, verwendet man die Polycarbonsäuren in Form ihrer wasserlöslichen Salze, das heißt man neutralisiert sie vor dem Gebrauch (vgl. JP-OS 55,89478, Chem. Abstr. 94: 35219w)) oder man setzt sie einem basischen Wassersystem zu. Lager- und Handelsform sind jedoch im allgemeinen die freien Polycarbonsäuren.
  • Die freien Polycarbonsäuren sind im allgemeinen feste Stoffe. Bei ihrer Herstellung werden sie meist durch Filtration aus einer wäßrigen Phase isoliert. Das filtrierte Produkt wird üblicherweise mit Wasser gewaschen und dann einer Trocknung unterzogen. Um die für die Trocknung benötigte Energie zu sparen, hat man neuerdings für die Verwendung in wäßrigen Systemen den feuchten Filterkuchen, der etwa 50 % Wasser enthält, als Handelsform angeboten.
  • Der feuchte Filterkuchen hat jedoch den Nachteil, daß er nicht fließfähig ist. Er kann nicht geschüttet oder gegossen werden sondern wird z.B. mit der Schaufel manuell dosiert oder umgefüllt.
  • Es wurde gefunden, daß man hochprozentige Dispersionen bestimmter fester Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitoren durch ein spezielles Verfahren aus den feuchten Filterkuchen herstellen kann. Diese Dispersionen sind fließfähig und können daher mit den für Flüssigkeiten üblichen Geräten transportiert und dosiert werden. Diese physikalischen Eigenschaften behalten die so hergestellten Dispersionen über Zeiträume von mehreren Monaten bei, d.h. sie neigen nicht zu einer Entmischung oder Verfestigung.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher fließfähige wäßrige Dispersionen der unten näher bezeichneten Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitoren, enthaltend 25-57 Gew.-% des Korrosionsinhibitors, 40-72 Gew.-% Wasser, 0.1-2 Gew.-% eines Dispergiermittels und 0.01 bis 0.5 Gew.-% eines Verdickungsmittels.
  • Bevorzugt sind Dispersionen, die 40-53 Gew.-% einer Verbindung der Formel I oder II, 45-58 Gew.-% Wasser, 0.1 bis 2 Gew.-% eines Dispergiermittels und 0.01 bis 0.5 Gew.-% eines Verdickungsmittels enthalten.
  • Bei den Polycarbonsäure-Kotrosionsinhibitoren handelt es sich um Di- oder Tricarbonsäuren der Formel I oder II,
    Figure imgb0001

    worin Z C₁-C₁₁-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen bedeutet,
    R₁ und R₂ unabhängig voneinander H, C₁-C₄-Alkyl oder eine Gruppe -Z-COOH bedeutet,
    R₃ C₁-C₁₂-Alkyl, Phenyl oder eine Gruppe -N(R₄)(R₅), -OR₆ oder -SR₆ bedeutet,
    R₄ und R₅ unabhängig voneinander H, C₁-C₁₂-Alkyl, C₂-C₄-Hydroxyalkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder eine Gruppe -Z-COOH bedeuten oder R₄ und R₅ zusammen C₄-C₆-Alkylen oder 3-Oxapentylen bedeuten,
    R₆ Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl oder Phenyl bedeutet,
    m null oder 1 ist, X Schwefel, Sauerstoff oder NH bedeutet,
    R₇ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, Carboxy, Amino oder Nitro bedeutet,
    R₈, R₉, R₁₀ und R₁₁ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, C₁-C₄-Hydroxyalkyl, C₂-C₆-Carboxyalkyl, C₂-C₁₀-Alkoxyalkyl, Carboxyl, Phenyl oder Benzyl bedeuten oder R₈ und R₉ zusammen eine direkte Bindung bedeuten, wobei mindestens 2 der Gruppen R₈, R₉, R₁₀ und R₁₁ eine Carboxyl- oder Carboxylalkylgruppe sind, sowie um die Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze dieser Polycarbonsäuren.
  • Soferne die Dispersion Salze von Polycarbonsäuren enthält, kann es sich um Partialsalze oder Vollsalze handeln. Als Alkalimetallsalze kommen vor allem Natriumsalze in Frage. Aminsalze können Salze von primären, sekundären oder tertiären Aminen sein, z.B. Salze von Butylamin, Octylamin, Dodecylamin, Tridecylamin, Tetradecylamin, Octadecylamin, Diethylamin, Dibutylamin, Dihexylamin, Dioctylamin, Triethylamin, Tributylamin, Trihexylamin, Cyclohexylamin, Piperidin, Morpholin, Ethanolamin, Propanolamin, Di- oder Triethanolamin.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Korrosionsinhibitoren um Verbindungen der Formel I, oder II, worin
    Z C₁-C₈-Alkylen bedeutet, R₁ und R₂ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl bedeuten,
    R₃ eine Gruppe -N(R₄)(R₅) ist, R₄ Wasserstoff, Cyclohexyl oder C₁-C₁₂-Alkyl bedeutet,
    R₅ C₁-C₁₂-Alkyl, Phenyl oder eine Gruppe -Z-COOH bedeutet oder R₄ und R₅ zusammen 1,5-Pentylen oder 3-Oxa-1,5-pentylen bedeuten,
    m null oder 1 ist, X Schwefel ist, R₇ Wasserstoff, Methyl oder Chlor bedeutet, R₈ und R₁₀ Wasserstoff sind,
    R₉ und R₁₁ Carboxyl oder C₂-C₄-Carboxyalkyl bedeuten, sowie um die Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze solcher Polycarbonsäuren.
  • Besonders vorteilhaft werden Korrosionsinhibitoren der Formeln I oder II eingesetzt, worin Z Pentamethylen, R₁ und R₂ Wasserstoff, R₃ eine Gruppe -NH-(CH₂)₅-COOH, X Schwefel, R₇ Wasserstoff, m null oder 1, R₈ und R₁₀ Wasserstoff, R₉ Carboxyl, R₁₁ Carboxymethyl bedeuten, oder ein Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz einer solchen Polycarbonsäure ist.
  • Die Verbindungen der Formel I sind als Korrosionsinhibitoren für wäßrige Systeme bekannt aus dem US-A-4 402 907. Dort sind auch Literaturstellen angegeben, in denen die Herstellung dieser Verbindungen beschrieben ist.
  • Beispiele für Verbindungen der Formel I sind:
    2,4,6-Tris(5'-carboxypentylamino)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(carboxymethylamino)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3'carboxypropylamino)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(2'-carboxyethylamino)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(4'-carboxybutylamino)1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(11'-carboxyundecylamino)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(5'-carboxypentyl-N-methylamino)--1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(carboxymethyl-N-methylamino)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3'-carboxypropyl-N-methylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5'-carboxypentylamino)-6-ethylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5'-carboxypentylamino)-6-n-octylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5'-carboxypentylamino)-6-cyclohexylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5'-carboxypentylamino)-6-diethylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5'-carboxypentylamino)-6-(2''-hydroxyethylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2'-carboxyethylamino)-6-n-octylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2'-carboxyethylamino)-6-diethylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2'-carboxyethylamino)-6-butylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2'-carboxyethylamino)-6-ethylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5'-carboxypentylamino)-6-anilino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(3'-carboxypropylamino)-6-ethylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(3'-carboxypropylamino)-6-n-octylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(3'-carboxypropylamino)-6-n-propylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(carboxymethyl)-6-n-octylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(carboxymethyl)-6-cyclohexylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(carboxymethyl)-6-dodecylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5'-carboxypentyl-n-methylamino)-6-ethylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(3'-carboxypropyl-N-methylamino)-6-n-octylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(carboxymethyl-N-methylamino)-6-n-octylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2'-carboxyethyl-N-methylamino)-6-n-octyl-amino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5'-carboxypentylamino)-6-(2''-carboxyethylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5'-carboxypentylamino)-6-(carboxymethylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(3'-carboxypropylamino)-6-(2''-carboxyethylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2'-carboxyethylamino)-6-(5''-carboxypentylamino)-1,3,5-thazin, 2,4-Bis(3'-carboxypropylamino)-6-(5''-carboxypentylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5'-carboxypentylamino)-6-methoxy-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2'-carboxyethylamino)-6-butylthio-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2'-carboxypentylamino)-6-n-octyloxy-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(3'-carboxypropylamino)-6-n-dodecylthio-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5'-carboxyethylamino)-6-phenyoxy-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5'-carboxypentylamino)-6-methylthio-1,3,5-thazin, 2,4-Bis(5'-carboxypentylamino)-6-ethoxy-1,3,5-triazin sowie Salze dieser Säuren.
  • Die Verbindungen der Formel II sind als Korrosionsinhibitoren für wäßrige Systeme bekannt aus der EP-A-129 506. Dort ist auch ihre Herstellung beschrieben.
  • Beispiele für einzelne Verbindungen der Formel II sind Benzthiazol-2-ylthiobernsteinsäure, 5-Methylbenthiazol-2-ylthiobernsteinsäure, 6-Ethylbenzthiazol-2-ylthiobemsteinsäure, 4-Isopropylbenzthiazol-2-ylthiobernsteinsäure, 7-t-Butylbenzthiazol-2-ylthiobernsteinsäure, 6-Methoxybenzthiazol-2-ylthiobernsteinsäure, 7-Ethoxybenzthiazol-2-ylthiobernsteinsäure, 4-Flurorobenzthiazol-2-ylthiobernsteinsäure, 5-Chlorobenzthiazol-2-ylthiobernsteinsäure, 7-Bromobenzthiazol-2-ylthiobemsteinsäure, 6-Chlorobenzthiazol-2-ylthiobernsteinsäure, 6-Nitrobenzthiazol-2-ylthiobernsteinsäure, 5-Carboxybenzthiazol-2-ylthiobernsteinsäure, 6-Aminobenzthiazol-2-ylthiobernsteinsäure, 1-(Benzthiazol-2-ylthio)-propan-1,2-dicarbonsäure, 3-(Benzthiazol-2-ylthio)-propan-1,2-dicarbonsäure, 3-(6-Aminobenzthiazol-2-yl)-propan-1,2-dicarbonsäure, 1-(Benzthiazol-2-ylthio)-propan-1,3-dicarbonsäure, 2-(Benthiazol-2-ylthio)-propan-1,3-dicarbonsäure, 2-(Benzthiazol-2-ylthio)-butan-2,3-dicarbonsäure, 1-(Benzthiazol-2-ylthio)-butan-2,4-dicarbonsäure, 4-(Benzthiazol-2-ylthio)-butan-1,2,3-tricarbonsäure, 1-(Benzthiazol-2-ylthio)-hexan-1,6-dicarbonsäure, 1-(Benzthiazol-2-ylthio)-propan-1,2,3-tricarbonsäure, 1-(Benzthiazol-2-ylthio)-3-hydroxypropan-1,2-dicarbonsäure, 1-(Benzthiazol-2-ylthio)-2-phenylbernsteinsäure, 1-(Benzthiazol-2-ylthio)-2-benzylbernsteinsäure, Benzoxazol-2-ylthiobernsteinsäure, 5-Methylbenzoxazol-2-ylthiobemsteinsäure, 4-Isopropylbenzoxazol-2-ylthiobernsteinsäure, 6-Ethoxybenzoxazol-2-ylthiobernsteinsäure, 5-Chlorobenzoxazol-2-ylthiobernsteinsäure, 5-Carboxybenzoxazol-2-ylthiobernsteinsäure, 6-Aminobenzoxazol-2-ylthiobernsteinsäure, 1-(Benzoxazol-2-ylthio)-propan-1,2-dicarbonsäure, 3-(Benzoxazol-2-ylthio)-propan-1,2-dicarbonsäure, 2-(Benzoxazol-2-ylthio)-propan-1,3-dicarbonsäure, 2-(Benzoxazol-2-ylthio)-butan-2,3-dicarbonsäure, 1-(Benzoxazol-2-ylthio)-propan-1,2,3-tricarbonsäure, Benzimidazol-2-ylthiobernsteinsäure, 1-(Benzimidazol-2-ylthio)-propan-1,2-dicarbonsäure, 3-(Benzimidazol-2-ylthio)-propan-1,2-dicarbonsäure, 1-(Benzimidazol-2-ylthio)-propan-1,3-dicarbonsäure, 1-(Benzimidazol-2-ylthio)-butan-1,2-dicarbonsäure, 4-(Benzimidazol-2-ylthio)-butan-1,2,3-dicarbonsäure, 2-(Benzimidazol-2-ylthio)-butan-2,3-dicarbonsäure, 1-(Benzimidazol-2-ylthio)-propan-1,2,3-tricarbonsäure, 1-(Benzimidazol-2-ylthio)-phenylbernsteinsäure sowie Salze dieser Säuren.
  • Besonders bevorzugt als Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitor ist 2,4,6-Tris(5-carboxy-pentylamino)-1,3,5-triazin oder Benzthiazol-2-yl-thiobernsteinsäure.
  • In einer bevorzugten Anwendung kann der Korrosionsinibitor 10-50%, insbesondere 20-40% Anthranilsäure enthalten.
  • Als Dispergiermittel eignen sich alle oberflächenaktiven Verbindungen, insbesondere anionische und nichtionische Tenside.
  • Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Dispersionsmittel sind die folgenden Verbindungsklassen.
    • 1. Anionische Tenside
      • 1.1 Kondensationsprodukte von aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd, wie Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäuren oder aus Formaldehyd, Naphthalinsulfonsäure und Benzolsulfonsäure, oder ein Kondensationsprodukt aus Rohkresol, Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure.
      • 1.2 Ligninsulfonate, z.B. solche, die nach dem Sulfit- oder Kraft-Verfahren gewonnen werden. Vorzugsweise handelt es sich um Produkte, die z.T. hydrolysiert, oxidiert oder desulfoniert und nach bekannten Verfahren fraktioniert werden, z.B. nach dem Molekulargewicht oder nach dem Sulfonierungsgrad. Auch Mischungen aus Sulfit- und Kraftligninsulfonaten sind gut wirksam.
      • 1.3 Dialkylsulfosuccinate, deren Alkylgruppen verzweigt oder unverzweigt sind, wie z.B. Di-propylsulfosuccinat, Di-isobutylsulfosuccinat, Di-amylsulfosuccinat, Bis-(2-ethylhexyl)-sulfosuccinat oder Di-octylsulfosuccinat.
      • 1.4 Sulfatierte oder sulfonierte Fettsäuren oder Fettsäureester von Fettsäuren, wie z.B. sulfatierte Oelsäure, Elaidinsäure oder Ricinolsäure bzw. deren niedere Alkylester, z.B. Ethyl-, Propyl- oder Butylester. Sehr gut geeignet sind auch die entsprechenden sulfatierten oder sulfonierten Oele, wie z.B. Olivenöl, Rüböl und vor allem Ricinusöl.
      • 1.5 Umsetzungprodukte von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid mit gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren, Fettalkoholen, Fettaminen, alicyclischen Alkoholen oder aliphatisch-aromatischen Kohlenwasserstoffen die endständig durch eine anorganische sauerstoffhaltige Säure oder eine mehrbasische Carbonsäure verestert sind. Und zwar handelt es sich vorzugsweise um Verbindungen der Formel



                R-A-(CH₂C₂HO)p-Q



        worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer oder aliphatisch-aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, A -O-, -NH- oder -CO-O-, Q der Säurerest einer anorganischen, mehrbasischen Säure oder der Rest einer mehrbasischen Carbonsäure und p eine Zahl von 1 bis 20, insbesondere 1 bis 5, ist. Der Rest R-A- leitet sich z.B. ab von höheren Alkoholen wie Decyl-, Lauryl-, Tridecyl-, Myristyl-, Cetyl-, Stearyl-, Oleyl-, Arachidyl-, Hydroabietylalkohol oder Behenylalkohol; ferner von Fettaminen wie Stearylamin, Palmitylamin oder Oleylamin; von Fettsäuren, wie Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Behen-, Kokosfett-(C₈-C₁₈), Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-, Oel-, Linol-, Linolen-, Eikosen-, Dokosen- oder Clupanodonsäure; oder von Alkylphenolen, wie Butyl-, Hexyl, n-Octyl-, n-Nonyl-, p-tert.Octyl, p-tert.Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl- oder Hexadecylphenol.

      Der Säurerest Q leitet sich in der Regel von niedermolekularen Dicarbonsäuren ab, wie z.B. Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure oder Sulfobernsteinsäure, und ist über eine Esterbrücke mit dem Rest R-A-(CH₂CH₂O)p- verbunden. Insbesondere leitet sich Q jedoch von anorganischen mehrbasischen Säuren, wie Orthophosphorsäure und Schwefelsäure ab. Der Säurerest Q liegt vorzugsweise in Salzform, d.h. z.B. als Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz, vor. Beispiele für solche Salze sind Natrium-, Kalium, Ammonium-, Trimethylamin-, Aethanolamin-,Diethanolamin- oder Triethanolaminsalze.
      Normalerweise liegen die anionischen Dispergiermittel in Form ihrer Alkalisalze, ihrer Ammonimsalze oder ihrer wasserslöslichen Aminsalze vor. Man verwendet zweckmäßigerweise elekrolytarme Qualitäten.
    • 2. Nichtionische Tenside.
      Ethylenoxid-Addukte aus der Klasse der Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an höhere Fettsäuren, gesättigte oder ungesätttige Fettalkohole, Mercaptane, Fettsäureamide, Fettsäurealkylolamide oder Fettamine oder an Alkylphenole oder Alkylthiophenole wobei auf 1 Mol der genannten Verbindungen bevorzugt 5 bis 100 Mol Ethylenoxid kommen, sowie Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymere und Ethylendiamin-Ethylenoxid-Propylenoxid-Addukte. Dazu gehören:
      • 2.1 Umsetzungsprodukte von gesättigten und/oder ungesättigten Fettalkoholen mit 8 bis 20 C-Atomen, mit 20 bis 100 Mol Ethylenoxid je Mol Alkohol, vorzugsweise gesättigte lineare C₁₆-C₁₈-Alkohole mit 25 bis 80 insbesondere 25 Mol Ethylenoxid je Mol Alkohol;
      • 2.2 Umsetzungsprodukte von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit 8 bis 20 C-Atomen mit 5 bis 20 Mol Ethylenoxid je Mol Säure;
      • 2.3 Umsetzungsprodukte von Alkylphenolen mit 7 bis 12 C-Atomen im Alkylrest mit 5 bis 25 Mol Ethylenoxid je Mol phenolische Hydroxygruppe, vorzugsweise Mono- ode Dialkylphenole mit 10 bis 20 Mol Ethylenoxid je Mol phenolische Hydroxylgruppe;
      • 2.4 Umsetzungsprodukte von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäureamiden mit 8 bis 20 C-Atomen mit 5 bis 20 Mol Ethylenoxid je Mol Säureamid, vorzugsweise Oelsäureamide mit 8 bis 15 Mol Ethylenoxid je Mol Säureamid.
      • 2.5 Umsetzungprodukte von gesättigten und/oder ungesättigten Fettaminen mit 8 bis 20 C-Atomen mit 5 bis 20 Mol Ethylenoxid je Mol Amin, vorzugsweise Oleylamine mit 8 bis 15 Mol Ethylenoxid je Mol Amin;
      • 2.6 Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymere mit 10-80 % Ethylenoxid und Molekulargewichten von 1000-80000;
      • 2.7 Ethylenoxid-Propylenoxid-Addukte an Ethylendiamin.
    • 3. Copolymerisate von synthetischen Monomeren, insbesondere von Monomeren mit Carboxylgruppen z.B Copolymerisate von 2-Vinylpyrrolidon mit 3-Vinylpropionsäure oder Maleinsäurecopolymerisate und deren Salze.
  • Die Verdickungsmittel stabilisieren die Dispersionen, man kann sie daher auch als Stabilisatoren bezeichnen. Beispiele für verwendbare Verdickungsmittel sind vor allem modifizierte Polysaccharide vom Xanthan-, Alginat-, Guar- oder Cellulose-Typ. Dazu gehören, z.B. Celluloseether, wie Methylcellulose oder Carboxylmethylcellulose, oder Heteropolysaccharide, die in den Seitenketten z.B. Mannose- oder Glucuronsäure-Gruppen tragen. Solche Verdickungsmittel sind im Handel erhältlich.
  • Außer dem Dispergiermittel und dem Verdickungsmittel können die erfindungsgemäßen Dispersionen noch weitere Hilfsmittel enthalten, beispielsweise hydrotrope Mittel, wie z.B. Harnstoff oder Natrium-xylolsulfonat; Gefrierschutzmittel, wie z.B. Ethylen- oder Propylenglykol, Diethylenglykol, Glycerin oder Sorbit; Feuchthaltemittel, wie z.B. Polyethylenglykole oder Glycerin; Biocide, wie z.B. Chloracetamid, Formalin oder 1,2-Benzisothiazolin-3-one; oder Komplexbildner, wie z.B. Trinatrium-nitrilotriacetat.
  • Von besonderer Bedeutung ist der Zusatz von Biociden, insbesondere von Fungiciden, die ein Pilzwachstum in der wäßrigen Dispersion verhindern sollen. Das Biocid wird vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Gew.-% der Dispersion verwendet.
  • Zur Herstellung dieser Dispersionen geht man zweckmäßig vom feuchten Filterkuchen aus, setzt diesem das Dispergiermittel und das Verdickungmittel sowie gegebenenfalls die gewünschte Menge Wasser und gegebenenfalls sonstige Zusätze zu und rührt das Gemisch so lange bis eine fließfahige homogene Dispersion entstanden ist.
  • Hat der Filterkuchen bereits den gewünschten Gehalt an Wasser, so braucht man natürlich kein Wasser zusetzen. Man kann beim Filtrieren die Polycarbonsäure so stark abpressen, daß nur 40 % oder weniger Wasser im Filterkuchen verbleiben. Beim Rühren des Filterkuchens gibt man dann langsam so viel Wasser zu, daß eine fließfähige Dispersion entsteht. Hat man einmal die optimale Menge ermittelt, so kann man den Druck beim Filtrieren so wählen, daß der Filterkuchen bereits den gewünschten Wassergehalt hat.
  • Das Rühren kann in üblichen Rührgeräten geschehen, vor allem in solchen Rührgeräten, bei denen auf das Rührgut ein stärkerer Druck ausgeübt wird. Brauchbar sind z.B. Rührwerke mit einer Rührspindel, Zahnmühlen, Kolloidmühlen oder Schneckehrührwerke.
  • Je nach dem verwendeten Rührwerk benötigt man zur Erzielung einer fließfähigen Dispersion etwa eine halbe bis zu einer Stunde. Das Rühren wird vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt, es kann aber in bestimmten Fällen von Vorteil sein, das Rührgut leicht zu kühlen.
  • Die so hergestellten Dispersionen sind bei Raumtemperatur sowie bei Temperaturen bis zu 40°C mehrere Monate stabil. Sie behalten ihre Fließfähigkeit und entmischen sich nicht. Das ist für die Lagerung und den Transport der Dispersionen eine wichtige Eigenschaft.
  • Für die Verwendung der Dispersionen in wässrigen Medien ist es von Vorteil, daß die Dispersionen als Flüssigkeit gehandhabt werden können und z.B. bei der Dosierung gepumpt werden können. Ein weiterer Vorteil ist, daß sich die Dispersionen sehr schnell in alkalisch-wäßrigen Systemen lösen. Bestehen die Dispersionen aus den Salzen der Polycarbonsäuren, so lösen diese sich auch in neutralen wäßrigen Systemen. Das Lösen kann durch Rühren beschleunigt werden.
  • Beispiele für wäßrige Systeme, in denen die erfindungsgemäßen Dispersionen eingesetzt werden können, sind Kühlwassersysteme, Klimaanlagen, Dampferzeugungsanlagen, Seewasserentsalzungsanlagen, Heizungs- und Kühlwasserkreisläufe, wäßrige Hydraulikflüssigkeiten, vor allem aber wäßrige Metallbearbeitungsflüssigkeiten.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung näher, ohne sie auf diese Beispiele beschränken zu wollen. Darin bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente.
    Beispiel 1: 99,2 Teile eines 50 % Wasser enthaltenden Filterkuchens von 2,4,6-Tris-(5-carboxypentylamino)-1,3,5-triazin (Reocor® 190, Ciba-Geigy AG) werden in einem Turbinenrührwerk der Fa-Polytron bei einer Rührgeschwindigkeit von 1000 U/min bis zur Fließfähigkeit gerührt. Dies dauert etwa 15 Minuten. Dann werden 0,5 Teile eines Dispergiermittels auf Basis einer 40 %igen wäßrigen Lösung von dinaphthylmethandisulfosaurem Natrium (Dispergator CC, Ciba-Geigy AG) zugegeben und nach weiteren 15 Minuten Rühren werden 0,1 Teile eines Polysaccharides von Xanthan-Typus (Rhodopol® 23, Rhone-Poulenc) als Verdicker und 0,2 Teile einer 35 %igen wäßrigen Dispersion von 1,2-Benzisothiazolin-3-on (Proxel® BD, JCJ Ltd.) als Biocid zugegeben und nochmals 15 Minuten gerührt. Die entstandene Dispersion enthält ca. 50 % Wasser und hat eine Viskosität von 170 mPa.s⁻¹ bei 20°C. (gemessen mit einem Rotationsviskosimeter mit Meß-System DIN 25). Zur Prüfung der Stabilität wird die Dispersion bei Raumtemperatur und bei 40°C gelagert. Nach 6 Wochen ist keine Phasentrennung eingetreten.
    Beispiel 2: Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet. 90.6 Teilen eines Reocor® 190-Filterkuchens mit 50 % Wassergehalt werden mit 1 Teil eines anionischen Tensides auf Basis eines Formaldehyd-Kondensationsproduktes einer aromatischen Sulfosäure als 10 %ige wässrige Lösung (Dispergator H, Ciba-Geigy AG), 0,2 Teilen Rhodopol® 23 und 0,2 Teilen Proxel® BD verrührt. Die resultierende Dispersion hat eine Viskosität von 250 mPa.s⁻¹ und zeigt keine Veränderung bei 4 Monaten Lagerung bei 20°C.
    Beispiel 3: Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet unter Mischen der folgenden Komponenten:
    99,1 Teile Reocor® 190-Filterkuchen mit 50 % Wassergehalt
    0,5 Teile eines Ethylenoxid-Propylenoxyd-Blockcopolymer (Pluronic® F 108, BASF-Wyandotte Corp.) als Dispergator
    0.2 Teile Rhodopol® 23 als Verdicker
    0,2 Teile Proxel® BD als Biocid
    Die resultierende Dispersion hat eine Viskosität von 250 mPa/s.
    Beispiele 4-8: Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet unter Variation des Dispergators und der mengenmäßigen Zusammensetzung.
    Beispiel Dispergator Verdicker Biocid Viskosität mPa/s
    4 0,5 % Dispergator CC 0,1 % Rhodopol® 23 0,2 % Proxel BD 170
    5 0,5 % Dispergator CC 0,2 % Rhodopol® 23 0,2 % Proxel BD 200
    6 1 % Dispergator CC 0,2 % Rhodopol® 23 0,2 % Proxel BD 400
    7 1 % Dispergator H 0,2 % Rhodopol® 23 0,2 % Proxel BD 250
    8 2 % Dispergator H 0,2 % Rhodopol® 23 0,2 % Proxel BD 500
    Alle Dispersionen sind bei 20°C 4 Monate lagerstabil.
    Beispiel 9: 5 kg eines 54 % Wasser enthaltenden Filterkuchens von Benzthiazol-2-ylthiobernsteinsäure (Reocor® 152, Ciba-Geigy AG) werden wie in Versuch 1 beschrieben mit 25 g Dispergator CC und 5 g Rhodopol® 23 dispergiert. Die resultierende Dispersion hat eine Viskosität von 60 mPa.⁻¹ bei 25°C (gemessen mit einem Viscotester VT 500 bei einer Drehzahl von 8). Bei Raumtemperatur zeigt diese Dispersion bei 6 Wochen Lagerung keine Veränderung.
    Beispiel 10: In einem 1,5 l Glasgefäß mit Schneckenrührwerk aus Edelstahl werden 3 g eines Ligninsulfonates (Reax® 85-A) in 44g Wasser gelöst. Dazu gibt man bei einer Rührgeschwindigkeit von ca. 50-70 U/pm innerhalb von 15 Minuten 900 g eines ca. 50 % Wasser enthaltenden Filterkuchens von Reocor® 190. Dabei entsteht eine flüssige Dispersion, welche während ca. 30 min bei 50-70 UpM homogenisiert wird. Dazu gibt man die Lösung von 1 g Rhodopol® 23 in50 g Wasser. Anschließend wird die Dispersion 1 h bei 75 U/pm gerührt. Die so bereitete Dispersion hat eine Viskosität von 200 mPa.s⁻¹ (bei 25°C). Die Dispersion hat einen Gehalt von 45 % des Korrosionsinhibitors; 54,5 % Wasser, O,3 % Dispergiermittel, 0,1 % Verdicker.
    Beispiel 11: Zu einer Lösung von 10 g Dispergator CC und 2 g Polyethylenoxid (MG 10⁶) in 135 g Wasser werden unter Rühren bei 50-60 U/pm innerhalb 15 Minuten 800 g eines ca. 50 % Wasser enthaltenden Filterkuchens von Reocor® 190 zugegeben. Dazu gibt man die Lösung von 1 g Rhodopol® 23 in 50 g Wasser und 2 g Proxel® BD. Anschließend wird die Dispersion 1 h bei 75 U/pm homogenisiert. Es entsteht eine fließfahige Dispersion mit einem Gehalt von 40 % des Korrosionsinhibitors, 59 % Wasser, 0,4 % Dispergiermittel, 0,1 % Verdicker, 0,2 % Biocid und 0,2 % Gleitmittel (Polyethylenoxid).
    Beispiel 12: In einem Glasgefäß 600 ml mit Schneckenrührwerk aus Edelstahl werden 1.2 g eines Ligninsulfonates (Reax® 85-A) in 91 g Wasser gelöst. Dazu gibt man bei einer Rührgeschwindigkeit von ca. 50-70 U/pm innerhalb von 15 Minuten 256 g eines ca. 50 % Wasser enthaltenden Filterkuchens von Reocor® 190. Dabei entsteht eine flüssige Dispersion, der innerhalb von 15 Min 32 g Anthranilsäure zugegeben werden. Anschließend wird 30 Minuten bei 50-70 UpM homogenisiert. Dazu gibt man die Lösung von 0.4 g Rhodopol® 23 in 19.6 g Wasser. Anschließend wird die Dispersion 1 h bei 75 U/pm gerührt. Die so bereitete Dispersion hat eine Viskosität von 200 mPa.s⁻¹ (bei 25°C). Die Dispersion hat einen Gehalt von 40 % des Korrosionsinhibitors (Verhältnis 80 Teile Reocor 190 und 20 Teile Anthranilsäure); 59.6 % Wasser, O,3 % Dispergiermittel, 0,1 % Verdicker.
    Beispiel 13: In einem Glasgefäß (600 ml) mit Schneckenrührwerk aus Edelstahl werden 1.2 g eines Ligninsulfonates (Reax® 85-A) in 123 g Wasser gelöst. Dazu gibt man bei einer Rührgeschwindigkeit von ca. 50-70 U/pm innerhalb von 15 Minuten 192 g eines ca. 50 % Wasser enthaltenden Filterkuchens von Reocor® 190. Dabei entsteht eine flüssige Dispersion, der innerhalb von 15 Min 64 g Anthranilsäure (Gehalt 99%) zugegeben werden. Anschließend wird 30 Minuten bei 50-70 UpM homogenisiert. Dazu gibt man die Lösung von 0.4 g Rhodopol® 23 in 19.6 g Wasser. Anschließend wird die Dispersion 1 h bei 75 U/pm gerührt. Die so bereitete Dispersion hat eine Viskosität von 200 mPa.s⁻¹ (bei 25°C). Die Dispersion hat einen Gehalt von 40 % des Korrosionsinhibitors (Verhältnis 60 Teile Reocor 190 und 40 Teile Anthranilsäure); 59.6 % Wasser, O,3 % Dispergiermittel, 0,1 % Verdicker.
    Beispiel 14: In einem Glasgefäß (600 ml) mit Schneckenrührwerk aus Edelstahl werden 1.2 g eines Ligninsulfonates (Reax® 85-A) in 19 g Wasser gelöst. Dazu gibt man bei einer Rührgeschwindigkeit von ca. 50-70 U/pm innerhalb von 15 Minuten 360 g eines ca. 50 % Wasser enthaltenden Filterkuchens von Reocor® 190 (Mononatriumsalz*). Dabei entsteht eine flüssige Dispersion, die noch 30 Minuten bei 50-70 UpM homogenisiert wird. Dazu gibt man die Lösung von 0.4 g Rhodopol® 23 in 19.6 g Wasser. Anschließend wird die Dispersion 1 h bei 75 U/pm gerührt. Die so bereitete Dispersion hat eine Viskosität von 200 mPa.s⁻¹ (bei 25°C). Die Dispersion hat einen Gehalt von 45 % des Korrosionsinhibitors , 54.6 % Wasser, O,3 % Dispergiermittel, 0,1 % Verdicker.
    Beispiel 15: In einem Glasgefäß (600 ml) mit Schneckenrührwerk aus Edelstahl werden 1.2 g eines Ligninsulfonates (Reax® 85-A) in 19 g Wasser gelöst. Dazu gibt man bei einer Rührgeschwindigkeit von ca. 50-70 U/pm innerhalb von 15 Minuten 360 g eines ca. 50 % Wasser enthaltenden Filterkuchens von Reocor® 190 (Monodiethanolaminsalz#). Dabei entsteht eine flüssige Dispersion, die noch 30 Minuten bei 50-70 UpM homogenisiert wird. Dazu gibt man die Lösung von 0.4 g Rhodopol® 23 in 19.6 g Wasser. Anschließend wird die Dispersion 1 h bei 75 U/pm gerührt Die Dispersion hat einen Gehalt von 45 % des Korrosionsinhibitors , 54.6 % Wasser, O,3 % Dispergiermittel, 0,1 % Verdicker.
    *) Zu Reocor 190 Filterkuchen wird in wäßriger Suspension eine Lösung von Dinatriumhydrogenphosphat zugesetzt; das gebildete Mononatriumsalz wird isoliert und kann mit Reax als Dispergator verflüssigt werden.
    #) Zu Reocor 190 Filterkuchen wird in wäßriger Suspension die stöchiometrische Menge Diethanolamin gegeben; das gebildete Mono-Diethanolaminsalz wird isoliert und kann mit Reax als Dispergator verflüssigt werden.

Claims (12)

  1. Fließfähige wäßrige Dispersion eines festen Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitors enthaltend 25-57 Gew.-% des Korrosionsinhibitors der Formel I oder II,
    Figure imgb0002
    worin Z C₁-C₁₁-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen bedeutet,
    R₁ und R₂ unabhängig voneinander H, C₁-C₄-Alkyl oder eine Gruppe -Z-COOH bedeutet,
    R₃ C₁-C₁₂-Alkyl, Phenyl oder eine Gruppe -N(R₄)(R₅), -OR₆ oder -SR₆ bedeutet,
    R₄ und R₅ unabhängig voneinander H, C₁-C₁₂-Alkyl, C₂₋C₄-Hydroxyalkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder eine Gruppe -Z-COOH bedeuten oder R₄ und R₅ zusammen C₄-C₆-Alkylen oder 3-Oxapentylen bedeuten,
    R₆ Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl oder Phenyl bedeutet,
    m null oder 1 ist, X Schwefel, Sauerstoff oder NH bedeutet,
    R₇ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, Carboxy, Amino oder Nitro bedeutet,
    R₈, R₉, R₁₀ und R₁₁ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, C₁-C₄-Hydroxyalkyl, C₂-C₆-Carboxyalkyl, C₂-C₁₀-Alkoxyalkyl, Carboxyl, Phenyl oder Benzyl bedeuten oder R₈ und R₉ zusammen eine direkte Bindung bedeuten, wobei mindestens 2 der Gruppen R₈, R₉, R₁₀ und R₁₁ eine Carboxyl- oder Carboxylalkylgruppe sind, oder eines Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzes einer solchen Polycarbonsäure,
    40-72 Gew.-% Wasser, 0,1 bis 2 Gew.-% eines Dispergiermittels und 0,01 bis 0,5 Gew.-% eines Verdickungsmittels.
  2. Dispersion gemäß Anspruch 1, worin
    Z C₁-C₈-Alkylen bedeutet, R₁ und R₂ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl bedeuten,
    R₃ eine Gruppe -N(R₄)(R₅) ist, R₄ Wasserstoff, Cyclohexyl oder C₁-C₁₂-Alkyl bedeutet,
    R₅ C₁-C₁₂-Alkyl, Phenyl oder eine Gruppe -Z-COOH bedeutet oder R₄ und R₅ zusammen 1,5-Pentylen oder 3-Oxa-1,5-pentylen bedeuten,
    m null oder 1 ist, X Schwefel ist, R₇ Wasserstoff, Methyl oder Chlor bedeutet, R₈ und R₁₀ Wasserstoff sind,
    R₉ und R₁₁ Carboxyl oder C₂-C₄-Carboxyalkyl bedeuten.
  3. Dispersion gemäß Anspruch 1, worin Z Pentamethylen, R₁ und R₂ Wasserstoff, R₃ eine Gruppe -NH-(CH₂)₅-COOH, X Schwefel, R₇ Wasserstoff, m null oder 1, R₈ und R₁₀ Wasserstoff, R₉ Carboxyl, R₁₁ Carboxymethyl bedeuten.
  4. Dispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitor 2,4,6-Tris(5-carboxypentylamino)-1,3,5-triazin oder Benzthiazol-2-yl-thiobernsteinsäure ist.
  5. Dispersion gemäß Anspruch 1, enthaltend 40-53 Gew.-% einer Verbindung der Formel I, oder II, 45-58 Gew.-% Wasser, 0.1 bis 2 Gew.-% eines Dispergiermittels und 0.01 bis 0.5 Gew.-% eines Verdickungsmittels.
  6. Dispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel ein anionisches oder nichtionisches Tensid ist.
  7. Dispersion gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdickungsmittel ein modifiziertes Polysaccharid ist.
  8. Dispersion gemaß Anspruch 1, enthaltend zusätzlich 0.05 bis 0.5 Gew.-% eines Biocides, insbesondere eines Fungicides.
  9. Dispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als zusätzlichen Korrosionsinhibitor 10-50 Gew.-% , bezogen auf das Gesamtgewicht an Korrosionsinhibitoren, Anthranilsäure enthält.
  10. Dispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als zusätzlichen Korrosionsinhibitor 20-40 Gew.-% , bezogen auf das Gesamtgewicht an Korrosionsinhibitoren, Anthranilsäure enthält.
  11. Verfahren zur Herstellung einer fließfähigen wäßrigen Dispersion eines Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitors der Formeln I oder II gemäß Anspruch 1, enthaltend 25-57 Gew.-% des Korrosionsinhibitors, 40-72 Gew.-% Wasser, 0.1-2 Gew.-% eines Dispergiermittels und 0.01 bis 0.5 Gew.-% eines Verdickungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man den durch Filtration gewonnenen feuchten Korrosionsinhibitor mit dem Dispergiermittel und dem Verdickungsmittel und gegebenenfalls der nötigen Menge Wasser vermischt und das Gemisch so lange rührt bis es fließfähig ist
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rühren bei Raumtemperatur geschieht.
EP92810280A 1991-04-24 1992-04-15 Fliessfähige wässrige Dispersionen von Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitoren Expired - Lifetime EP0511163B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1228/91 1991-04-24
CH122891 1991-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0511163A1 EP0511163A1 (de) 1992-10-28
EP0511163B1 true EP0511163B1 (de) 1995-07-26

Family

ID=4205493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810280A Expired - Lifetime EP0511163B1 (de) 1991-04-24 1992-04-15 Fliessfähige wässrige Dispersionen von Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5549847A (de)
EP (1) EP0511163B1 (de)
JP (1) JP3259185B2 (de)
BR (1) BR9201495A (de)
CA (1) CA2066806C (de)
DE (1) DE59203008D1 (de)
ES (1) ES2075671T3 (de)
MX (1) MX9201868A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9201165D0 (en) * 1992-01-18 1992-03-11 Ciba Geigy Corrosion inhibiting compositions
US5665688A (en) * 1996-01-23 1997-09-09 Olin Microelectronics Chemicals, Inc. Photoresist stripping composition
US6110381A (en) * 1996-04-19 2000-08-29 Betzdearborn Inc. Method and composition for inhibiting microbial adhesion on surfaces
US6241898B1 (en) 1996-04-19 2001-06-05 Betzdearborn Inc. Method for inhibiting microbial adhesion on surfaces
US5780406A (en) * 1996-09-06 1998-07-14 Honda; Kenji Non-corrosive cleaning composition for removing plasma etching residues
DE19648843C2 (de) * 1996-11-26 1998-09-17 Zts Chemie Gmbh Melamin-polycarbonsäureamide und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel
ATE230400T1 (de) * 1998-03-27 2003-01-15 Stefan Graichen Melamin-azomethin-derivate und ein diese enthaltendes korrosionsschutzmittel
US6803392B1 (en) 1999-10-20 2004-10-12 Ciba Specialty Chemicals Corporation Photoinitiator formulations
US6413923B2 (en) 1999-11-15 2002-07-02 Arch Specialty Chemicals, Inc. Non-corrosive cleaning composition for removing plasma etching residues
JP2005325300A (ja) * 2004-05-17 2005-11-24 Toyota Motor Corp 冷却液組成物
JP2007016167A (ja) * 2005-07-08 2007-01-25 Taiyu Kk 水溶性金属工作油剤
WO2014005861A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Basf Se 1,3,5-triazine derivatives als korrosionsinhibitoren für metallischen|oberflächen
JP6389883B2 (ja) * 2013-10-23 2018-09-12 オートノミック マテリアルズ、インコーポレイテッド 液体腐食防止剤を含有する自己修復剤処方
CN104649987A (zh) * 2013-11-25 2015-05-27 刘现梅 一种三嗪三巯基丁酸羟烷基叔胺盐及其制备方法
CN104649990B (zh) * 2013-11-26 2018-01-16 烟台恒鑫化工科技有限公司 一种三嗪三氨基戊二酸醇胺盐及其制备方法
CN110550750A (zh) * 2019-09-10 2019-12-10 神美科技有限公司 一种制氧厂专用可示踪无磷缓蚀阻垢剂

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1485235A (en) * 1974-12-05 1977-09-08 Kraftwerk Union Ag Arrangement for electrically connecting an ac exciter to rectifiers arranged on a shaft for coupling the exciter to an electrical machine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767144A (en) * 1953-12-28 1956-10-16 Gulf Oil Corp Partial fatty acid esters of alkitol anhydrides and a dimeric acid, as corrosion inhibitors
NL99849C (de) * 1954-06-21
US2929696A (en) * 1957-09-06 1960-03-22 California Research Corp Rust inhibited fuels
US3334048A (en) * 1963-01-17 1967-08-01 Castrol Ltd Hydraulic fluids
US3578589A (en) * 1969-03-17 1971-05-11 Grace W R & Co Method for treating cooling water
JPS496022B1 (de) * 1969-08-11 1974-02-12
US3697520A (en) * 1970-04-30 1972-10-10 Ciba Geigy Ag Triazine carboxylic acids and esters
US4108790A (en) * 1971-11-02 1978-08-22 Exxon Research & Engineering Co. Corrosion inhibitor
DE2236594B1 (de) * 1972-07-26 1973-08-23 Verfahren zur dispergierung ungeloester, fein verteilbarer stoffe
DE2653933A1 (de) * 1976-11-27 1978-06-01 Henkel Kgaa Verwendung von cyclohexanhexacarbonsaeure als korrosionsinhibitor fuer brauchwassersysteme
US4132850A (en) * 1977-06-29 1979-01-02 American Cyanamid Company Tri-substituted triazines
US4402907A (en) * 1980-08-13 1983-09-06 Ciba-Geigy Corporation Triazine carboxylic acids as corrosion inhibitors for aqueous systems
DE3142059A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Hoechst Ag "enteisungs- und vereisungsschutzmittel"
US4409113A (en) * 1981-11-02 1983-10-11 Pennwalt Corporation Synthetic hot forging lubricants and process
FR2538406B1 (fr) * 1982-12-27 1985-09-20 Bp Chimie Sa Procede de traitement de fluides aqueux en vue de reduire la corrosion des metaux en leur contact
GB8313322D0 (en) * 1983-05-14 1983-06-22 Ciba Geigy Ag Heterocyclic-(cyclo)aliphatic carboxylic acids
GB8330517D0 (en) * 1983-11-16 1983-12-21 Scras 6-vinyl-furo-(3,4-c)pyridine derivatives
DE3660350D1 (en) * 1985-05-07 1988-08-04 Akzo Nv Pourable detergent and bleach compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1485235A (en) * 1974-12-05 1977-09-08 Kraftwerk Union Ag Arrangement for electrically connecting an ac exciter to rectifiers arranged on a shaft for coupling the exciter to an electrical machine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2066806C (en) 2002-03-12
JP3259185B2 (ja) 2002-02-25
EP0511163A1 (de) 1992-10-28
ES2075671T3 (es) 1995-10-01
BR9201495A (pt) 1992-11-24
US5549847A (en) 1996-08-27
DE59203008D1 (de) 1995-08-31
CA2066806A1 (en) 1992-10-25
MX9201868A (es) 1992-10-01
JPH05179243A (ja) 1993-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0511163B1 (de) Fliessfähige wässrige Dispersionen von Polycarbonsäure-Korrosionsinhibitoren
DE2759233C2 (de)
EP0324887B1 (de) Zusammensetzungen zur Befreiung festgesetzter Bohrgestänge
EP0150706B1 (de) Cotelomere Verbindungen
EP0151467B1 (de) Wässrige Funktionsflüssigkeiten auf der Basis von Polymeren
DE68908703T2 (de) Verwendung von einer Alkanolaminkomponente als Antimikrobielles Mittel in einem Metallbearbeitungsverfahren.
EP0222311A2 (de) Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
DE2852098A1 (de) Korrosionsinhibitormassen
DE2852099A1 (de) Korrosionsinhibitormassen
DE2601402A1 (de) Verfahren zur hemmung von korrosion und belagbildung an eisenoberflaechen
DE112015000678T5 (de) Wasserverdünnbarer Hochleistungsschmiersatz für Metallbearbeitungsanwendungen mit mehreren Metallen
DE1938718C3 (de)
EP0225287B1 (de) Lagerstabile Präparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Feststoffen
DE10353603B4 (de) Verwendung von Ethercarbonsäuren auf Basis alkoxylierter Mono-, Di- und/oder Tri(1-phenylethyl)phenole in Kühlschmiermitteln
DE19648843C2 (de) Melamin-polycarbonsäureamide und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel
DE2012925C3 (de) Chelate von Titansäureorthoestern
DE3406322A1 (de) Stabilisierte, wasser enthaltende, alkalisch eingestellte natriumdithionitzubereitungen
US5512211A (en) Concentrated aqueous dialkylsulfosuccinate wetting agent formulation having low volatile organic compound content
DE3235705C2 (de)
EP1041174A1 (de) Melamin enthaltendes Korrosionsschutzmittel
DE2330978A1 (de) Metallbearbeitungs- und korrosionsschutzmittel
DE69922390T2 (de) Verfahren zum mechanischen arbeiten in gegenwart eines kobalt enthaltenden metalls
EP1094133A1 (de) Methylol-melamin enthaltendes Korrosionsschutzmittel
EP0547519A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Polymersuspension
DE69301909T2 (de) Wasserlösliche Netzmittelgemische

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930401

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203008

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075671

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950921

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19961129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.;NOVARTIS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020327

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020410

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020605

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

BERE Be: lapsed

Owner name: *CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050415