EP0510047A1 - Giessrad mit einem auswechselbaren, angetriebenen giessring für eine zweiwalzen-bandgiessmaschine. - Google Patents

Giessrad mit einem auswechselbaren, angetriebenen giessring für eine zweiwalzen-bandgiessmaschine.

Info

Publication number
EP0510047A1
EP0510047A1 EP19910902135 EP91902135A EP0510047A1 EP 0510047 A1 EP0510047 A1 EP 0510047A1 EP 19910902135 EP19910902135 EP 19910902135 EP 91902135 A EP91902135 A EP 91902135A EP 0510047 A1 EP0510047 A1 EP 0510047A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
support
ring
wheel according
casting wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19910902135
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0510047B1 (de
Inventor
Horst Schenk
Armin Frauenkron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik & Co GmbH
SUNDWIGER EISEN MASCHINEN
Original Assignee
Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik & Co GmbH
SUNDWIGER EISEN MASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik & Co GmbH, SUNDWIGER EISEN MASCHINEN filed Critical Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik & Co GmbH
Priority to AT91902135T priority Critical patent/ATE99579T1/de
Publication of EP0510047A1 publication Critical patent/EP0510047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0510047B1 publication Critical patent/EP0510047B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/0651Casting wheels

Definitions

  • the invention relates to a casting wheel with an interchangeable, driven casting ring for a two-roll belt casting machine, as it is for. B. was known in principle from US Pat. No. 2,383,310.
  • the performance of a two-roll belt casting machine depends, among other things, on the diameter of the casting wheel. Casting 5 mm thick and 1,000 mm wide strips results in a casting rate of 2 to / min. for example a casting wheel diameter of approximately 2,000 mm. For a greater casting performance of 3 to / min. casting wheels with a diameter of up to 3,000 mm are required. Casting wheels of this size cannot be economically manufactured and used in the designs previously implemented.
  • the object of the invention is to provide a casting wheel with a simple and quickly exchangeable casting ring for a two-roll belt casting machine.
  • the casting ring is supported on the inside on several, arranged in a fixed roll core, radially adjustable support and bearing elements and a rotatably mounted support and joining roller in the roll core, which is preferably driven and coupled to the casting ring with frictional engagement.
  • the casting ring can be replaced quickly. To replace it, it is only necessary to loosen the support and bearing elements on the inside of the casting ring. The casting ring can then be removed from the roll core and replaced with a new casting ring.
  • the casting ring can be axially fixed on the roll core in various ways.
  • the casting ring has on its inside a running channel in which the support and joining roller and / or at least one support and bearing element engage.
  • the support and bearing elements are preferably rollers. However, they can also be designed as hydraulic cushions.
  • actuating elements supported on the roller core in particular tensioning and adjusting cylinder piston units, are provided.
  • the roller core is arranged in a cooling chamber which can be filled with coolant and which is on both ends by means of the casting ring moving side windows is completed, which are sealed at their periphery with sealing lips against the casting ring delimiting the cooling chamber.
  • Fig. 1 is a two-roll belt casting machine in
  • Fig. 3 shows a casting wheel of the strip casting machine according to Figure 1 in axial section along line II-II of Figure 1 in a constructive design.
  • the two-roll belt casting machine shown in FIGS. 1 and 2 consists of two similar casting wheels 1, 2 arranged horizontally next to one another, which together form a preferably adjustable casting gap 3, the width of which is equal to the thickness of a belt 4 to be cast.
  • Molten metal is poured from a casting vessel 5 above the casting gap 3 between the two rollers 1, 2. So that the molten metal does not flow off to the side, stationary sealing elements 6, 7 are provided on both sides.
  • Each casting roller 1, 2 has a fixed core 8 with, for example, three support rollers 9, 10, 11 mounted therein, a support and a substantially larger diameter Joining roller 12. While the support rollers 9-11 are freely rotatable, the support and joining roller 12 is rotatably mounted and driven. On the support rollers 9-11 and the support and joining roller 12, a casting ring 13 runs.
  • the casting ring 13 on the one hand and connected side plates 14, 15 connected thereto form a cooling chamber for a coolant, in particular cooling water, which is introduced into the cooling chamber via an inlet 16 and is discharged via an outlet 17.
  • the cooling water first flows around the upper half of the support and joining roller 12, then flows along the back of the casting ring to the first support roller 11, flows around it and then continues along the casting wheel 13 and the other support rollers 9, 10 until it reaches Support and joining roller 12 arrives, on the lower half of which it flows along the outlet 17.
  • the fixed core 8 here embodied in a welded steel construction, contains two lateral bearing plates 16, 17, which are connected to fixed hollow bearing shafts 18, 19, which in turn are held in bearing pieces, not shown.
  • a bearing shaft 20 is held in the plates 16, 17, on which the support and joining roller 12 is rotatably mounted.
  • the support and joining roller 12 carries on one end face a gear 21 which is in engagement with a driven gear 22 rotatably mounted in the plate 17.
  • the support roller 10 and preferably also the support roller 9 or / and 11 are each freely rotatably supported on a bearing shaft 23 which is supported by blocks 24a, 24b and a bridge member 24c in a radially adjustable manner by a cylinder piston unit 25.
  • the cylinder-piston unit 25 is held in a bridge member 26 between the plates 16, 17.
  • the casting ring 13 has on its inside a trough 13a in which the support and joining roller 12 and the support rollers 9-H engage in a form-fitting manner and in this way fix the casting ring 13 radially and axially.
  • the front side disks 14, 15 are freely rotatably mounted on the hollow bearing shafts 18, 19.
  • the support rollers 9-11 are radially reset with the cylinder piston units 25, as a result of which the casting ring 13 is released radially so that it can be removed.
  • a new pouring ring is fitted and fixed radially and axially by the adjustment of the support rollers 9-11 engaging in the race 13a.
  • the cooling chamber is also automatically closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Gießrad mit einem auswechselbaren, angetriebenen Gießring für eine Zweiwalzen-Ban gießmaschine
Die Erfindung betrifft ein Gießrad mit einem auswechsel¬ baren, angetriebenen Gießring für eine Zweiwalzen-Bandgieß maschine, wie es z. B. aus der US-PS 2 383 310 prinzipiell bekannt war.
Die Leistung einer Zweiwalzen-Bandgießmaschine hängt unter anderem vom Durchmesser des Gießrades ab. Beim Gießen von 5 mm dicken und 1.000 mm breiten Bändern ergibt sich bei einer Gießleistung von 2 to/min. beispielsweise ein Gießraddurchmesser von etwa 2.000 mm. Für eine größere Gießleistung von 3 to/min. werden bereits Gießräder mit einem Durchmesser bis zu 3-000 mm benötigt. Derartig große Gießräder lassen sich in den bisher verwirklichten Bauarte nicht wirtschaftlich herstellen und nutzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gießrad mit einem einfac und schnell auswechselbaren Gießring für eine Zweiwalzen- Bandgießmaschine zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gießring innenseitig an mehreren, in einem feststehenden Walzenkern angeordneten, radial anstellbaren Stütz- und Lagerelementen und einer im Walzenkern drehbar gelagerten Stütz- und Fügewalze abgestützt ist, die vorzugsweise angetrieben ist und mit Reibschluß an den Gießring gekuppel ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Gießrad läßt sich der Gießring schnell auswechseln. Für das Auswechseln ist es lediglich erforderlich, die an der Innenseite des Gießringes angestellten Stütz- und Lagerelemente zu lösen. Der Gießrin kann dann von dem Walzenkern abgezogen werden und durch einen neuen Gießring ersetzt werden.
Die axiale Fixierung des Gießringes auf dem Walzenkern ist auf verschiedene Art und Weise möglich. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Gießring auf seiner Innenseite eine Laufrinne auf, in die die Stütz- und Fügewalze und/oder mindestens ein Stütz- und Lagerelement eingreifen.
Die Stütz- und Lagerelemente sind vorzugsweise Rollen. Sie können allerdings auch als Hydraulikkissen ausgebildet sein.
Für die Anstellung der Stütz- und Lagerelemente sind vorzugsweise am Walzenkern abgestützte Stellelemente, insbesondere Spann- und Verstellzylinderkolbeneinheiten, vorgesehen.
Die Kühlung des Gießringes einerseits und seine leichte Auswechselbarkeit andererseits werden gewährleistet, wenn, nach einer Ausgestaltung der Erfindung, der Walzenkern in einer mit Kühlmittel füllbaren Kühlkammer angeordnet ist, die an beiden Stirnseiten durch mit dem Gießring mitlaufenden Seitenscheiben abgeschlossen ist, die an ihrer Peripherie mit Dichtlippen gegenüber dem die Kühlkammer begrenzenden Gießring abgedichtet sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung nä erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Zweiwalzen-Bandgießmaschine in
Seitenansicht und teilweise im Querschnitt na Schnittlinie I-I der Figur 1 in schematischer Darstellung,
Fig. 2 die Bandgießmaschine gemäß Figur 1 ohne Gießgefäß in Aufsicht in schematischer Darstellung u n
Fig. 3 ein Gießrad der Bandgießmaschine gemäß Figur 1 im Axialschnitt nach Linie II-II der Figur 1 in konstruktiver Ausführung.
Die in Figur 1 und 2 dargestellte Zweiwalzen- Bandgießmaschine besteht aus zwei gleichartigen, horizont nebeneinander angeordneten Gießrädern 1,2, die einen vorzugsweise einstellbaren Gießspalt 3 miteinander bilden dessen Weite gleich der Dicke eines zu gießenden Bandes 4 ist. Von einem Gießgefäß 5 wird schmelzflüssiges Metall oberhalb des Gießspaltes 3 zwischen die beiden Walzen 1,2 gegossen. Damit das schmelzflüssige Metall seitlich nicht abfließt, sind zu beiden Seiten stationäre Abdichtungselemente 6,7 vorgesehen.
Jede Gießwalze 1,2 weist einen feststehenden Kern 8 mit beispielsweise drei darin gelagerten Stützrollen 9,10,11 einer im Durchmesser wesentlich größeren Stütz- und Fügewalze 12 auf. Während die Stützrollen 9-11 frei drehbar gelagert sind, ist die Stütz- und Fügewalze 12 drehbar gelagert und angetrieben. Auf den Stützrollen 9-11 und der Stütz- und Fügewalze 12 läuft ein Gießring 13. Der Gießring 13 einerseits und daran angeschlossene mitlaufende Seitenscheiben 14,15 bilden eine Kühlkammer für ein Kühlmittel, insbesondere Kühlwasser, das über einen Einlaß 16 in die Kühlkammer eingeführt und über einen Auslaß 17 abgeführt wird. Das Kühlwasser umströmt dabei zunächst die obere Hälfte der Stütz- und Fügewalze 12, strömt dann an de Rückseite des Gießringes bis zur ersten Stützrolle 11 entlang, umströmt diese und dann weiter am Gießrad 13 und den anderen Stützrollen 9,10 entlang, bis daß es zur Stütz- und Fügewalze 12 gelangt, an deren unterer Hälfte es entlan zum Auslaß 17 strömt.
Wie aus Figur 3 des Gießrades zu entnehmen ist, enthält der feststehende, hier in Stahlschweißkonstruktion ausgeführte Kern 8 zwei seitliche Lagerplatten 16,17» die mit feststehenden hohlen Lagerwellen 18,19 verbunden sind, die ihrerseits in nicht dargestellten Lagerstücken gehalten sind. In den Platten 16,17 ist eine Lagerwelle 20 gehalten, auf der die Stütz- und Fügewalze 12 drehbar gelagert ist. Die Stütz- und Fügewalze 12 trägt an einer Stirnseite ein Zahnrad 21, das mit einem in der Platte 17 drehbar gelagerten, angetriebenen Zahnrad 22 im Eingriff steht.
Die Stützrolle 10 und vorzugsweise auch Stützrolle 9 oder/und 11 sind jeweils auf einer Lagerwelle 23 frei drehbar gelagert, die mit Böcken 24a,24b und einem Brückenglied 24c von einer Zylinderkolbeneinheit 25 radial verstellbar getragen ist. Die Zylinderkolbeneinheit 25 ist in einem Brückenglied 26 zwischen den Platten 16,17 gehalten. Der Gießring 13 weist auf seiner Innenseite eine Laufrinne 13a auf, in die die Stütz- und Fügewalze 12 sowie die Stützrollen 9-H formschlüssig eingreifen und auf diese Ar und Weise den Gießring 13 radial und axial fixieren. Auf d hohlen Lagerwellen 18,19 sind die stirnseitigen Seitenscheiben 14,15 frei drehbar gelagert. An ihrem inner Umfang sind sie mittels Lippendichtungen l4a,15a gegenüber den hohlen Lagerwellen 18,19 und an ihrem äußeren Umfang mittels Quetschdichtungen l4b,15b gegenüber Ringkragen 13b,13c des Gießrades 13 abgedichtet. Über diese Quetschdichtungen l4b,15b werden die Seitenscheiben 14,15 von dem sich drehenden Gießring 13 mitgenommen. Der nach außen durch die Seitenscheiben 14,15 und den Gießring 13 u den Dichtungen l4a,15a,l4b,15b abgedichtete Kühlraum ist gegenüber den Lagern der Stützrollen 9-11 und den Lagern u dem Antrieb der Stütz- und Fügewalze 12 durch Dichtungen 23a,23b,12a,12b und Kammerwände 27,28 abgedichtet.
Um den Gießring 13 zu wechseln, werden mit den Zylinderkolbeneinheiten 25 die Stützrollen 9-11 radial zurückgestellt, wodurch der Gießring 13 radial freigegeben wird, so daß er abgezogen werden kann. Ein neuer Gießring wird aufgezogen und durch die Anstellung der in den Laufri 13a eingreifenden Stützrollen 9-11 radial und axial festgelegt. Dabei erfolgt auch automatisch der Abschluß de Kühlkammer.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Gießrad mit einem auswechselbaren, angetriebenen Gießring (13) für eine Zweiwalzen-Bandgießmaschine, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gießring (13) innenseitig an mehreren, in einem feststehenden Walzenkern (8) gelagerten Stütz- und Lagerelementen (9-11) und an einer im Walzenkern (8) drehbar gelagerten Stütz- und Fügewalze (12) abgestützt ist.
2. Gießrad nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gießring (13) mit Reibschluß an der angetriebenen Stütz- un Fügewalze (12) gekuppelt ist.
3. Gießrad nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h ' g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gießring (13) auf seiner Innenseite eine Laufrinne (13a) aufweist, in die die Stütz- und Fügewalze (12) und/oder mindestens ein Stütz- und Lagerelement (9-11) eingreifen.
4. Gießrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3» d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stütz und Lagerelemente (9-H) Rollen sind.
5. Gießrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stütz und Lagerelemente (9-11) Hydraulikkissen sind.
6. Gießrad nach Anspruch , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stüt und Lagerelemente (9-H) von am Walzenkern (8) abgstützten Stellelementen (25), insbesondere Spann- und Verstellzylinderkolbeneinheiten, radial verstellbar sind.
7. Gießrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Walzenkern (8,16,17) in einer mit Kühlmittel füllbaren Kammer angeordnet ist, die an beiden Stirnseiten von mit d Gießring (13) mitlaufenden Seitenscheiben (14,15) abgeschlossen ist, die an ihrer Peripherie mit Dichtlippen (l4b,15b) gegenüber dem die Kühlkammer begrenzenden Gießri (13) abgedichtet sind.
EP19910902135 1990-01-16 1991-01-15 Giessrad mit einem auswechselbaren, angetriebenen giessring für eine zweiwalzen-bandgiessmaschine Expired - Lifetime EP0510047B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91902135T ATE99579T1 (de) 1990-01-16 1991-01-15 Giessrad mit einem auswechselbaren, angetriebenen giessring fuer eine zweiwalzen-bandgiessmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904001047 DE4001047A1 (de) 1990-01-16 1990-01-16 Giessrad mit einem auswechselbaren, angetriebenen giessring fuer eine zweiwalzen-bandgiessmaschine
DE4001047 1990-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0510047A1 true EP0510047A1 (de) 1992-10-28
EP0510047B1 EP0510047B1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6398151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910902135 Expired - Lifetime EP0510047B1 (de) 1990-01-16 1991-01-15 Giessrad mit einem auswechselbaren, angetriebenen giessring für eine zweiwalzen-bandgiessmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0510047B1 (de)
JP (1) JPH05506187A (de)
DE (1) DE4001047A1 (de)
WO (1) WO1991010520A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214729C1 (de) * 1992-05-08 1993-09-16 Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik Gmbh & Co, 58675 Hemer, De
GB2328171B (en) * 1997-08-08 1999-09-08 Kvaerner Metals Cont Casting Casting rolls
GB9716724D0 (en) * 1997-08-08 1997-10-15 Kvaerner Clecim Cont Casting A casting roll
DE10311153A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Km Europa Metal Ag Verfahren zur Herstellung eines Hohlzylinders aus Kupfer oder einer Kupferlegierung sowie Gießrolle aus einem Hohlzylinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR755623A (fr) * 1932-05-16 1933-11-28 Hazelett Metals Inc Procédés, appareils et produits métallurgiques
US2383310A (en) * 1939-03-16 1945-08-21 Clarence W Hazelett Continuous casting apparatus and process
DE2149941C3 (de) * 1971-10-06 1975-01-02 Wsesojusnij Nautschno-Issledowatel' Skij I Projektno-Konstruktorskij Institut Metallurgitscheskowo Maschinostrojenija, Moskau Kühlsystem für die Walzen einer Walzenkokille
CA1208877A (en) * 1982-05-17 1986-08-05 Robert A. Ramser Roll caster with isothermal shell cooling
DE3761799D1 (de) * 1986-05-14 1990-04-12 Larex Ag Giesswalze und verfahren zum ueberholen derselben.
DE3801085A1 (de) * 1988-01-16 1989-07-27 Thyssen Stahl Ag Walze zum kontinuierlichen giessen von folien oder duennen baendern, insbesondere aus metall

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9110520A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05506187A (ja) 1993-09-16
EP0510047B1 (de) 1994-01-05
DE4001047A1 (de) 1991-10-02
WO1991010520A3 (de) 1991-08-22
DE4001047C2 (de) 1992-01-02
WO1991010520A2 (de) 1991-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501956C2 (de) Vorrichtung zum Stützen, Führen, Biegen bzw. Richten und Verformen eines breiten Gußstranges
EP0510047B1 (de) Giessrad mit einem auswechselbaren, angetriebenen giessring für eine zweiwalzen-bandgiessmaschine
EP0037549A1 (de) Koaxial benachbart gelagerte Strangführungsrollen in einer Stahl-Stranggiessanlage für Brammen
DE2546723A1 (de) Stranggiessanlage
DE3801085C2 (de)
EP1218127B1 (de) Giesswalze
EP1427555B1 (de) Giessrolle für eine zweirollen-stranggiessmaschine
DE19540217C1 (de) Laufradblock mit einem Gehäuse
AT407720B (de) Giesswalze für kontinuierlichen guss mit gegenläufigen walzen für dünne stärken
AT341129B (de) Stranggiessanlage
DE2831214A1 (de) Walze fuer eine zuckerrohrmuehle
DE19836537C1 (de) Strangführungsrolle für eine Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlage
EP0979154B1 (de) Giesswalze
EP0879106B1 (de) Stützrollengerüst für metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen
DE2707483C3 (de) Umlenkrolle bei einer aus zwei endlosen Gießbändern bestehenden Stranggießkokille für Metall
DE3241080C2 (de)
EP1799379B1 (de) Seitenabdichtung eines zwischen zwei giessrollen einer bandgiessmaschine gebildeten giessspaltes
DE7501394U (de) Führungsvorrichtung für breite Gußstränge
DE3432316A1 (de) Zellenradschleuse
DE2503494A1 (de) Strangfuehrungsgeruest in einer stranggiessanlage
DE10018029A1 (de) Stützlager für Rollen
DE3407139A1 (de) Fuehrungseinrichtung an den giessbaendern einer doppelbandstranggiesskokille
DE102022108498A1 (de) Siebrad-Filtriervorrichtung für die Hochdruckfiltration einer Kunststoffschmelze
AT271766B (de) Rollenschürze in der Sekundärkühlzone in Stranggußanlagen für Metall
DE3911237C2 (de) Stranggießkokille

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRAUENKRON, ARMIN

Inventor name: SCHENK, HORST

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930315

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940105

Ref country code: SE

Effective date: 19940105

REF Corresponds to:

Ref document number: 99579

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940114

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131