EP0509128A1 - Anrtriebsvorrichtung für eine Tür - Google Patents

Anrtriebsvorrichtung für eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP0509128A1
EP0509128A1 EP91109230A EP91109230A EP0509128A1 EP 0509128 A1 EP0509128 A1 EP 0509128A1 EP 91109230 A EP91109230 A EP 91109230A EP 91109230 A EP91109230 A EP 91109230A EP 0509128 A1 EP0509128 A1 EP 0509128A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
closure
coupling member
arm
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91109230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0509128B1 (de
Inventor
Jörg Dipl.-Ing. Rothaupt (FH)
Stefan Dipl.-Ing. Hugel (Ba)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Haushahn GmbH and Co
Original Assignee
C Haushahn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Haushahn GmbH and Co filed Critical C Haushahn GmbH and Co
Publication of EP0509128A1 publication Critical patent/EP0509128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0509128B1 publication Critical patent/EP0509128B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a door with a driven belt or the like.
  • a coupling member pivotally connected to the door and the belt and a pivoting movement of the coupling member relative to the door at least in its open position locking device on which an unlocking member when The closing process of the door has a releasing effect.
  • Such a drive device has become known from German Patent Specification 1,162,718.
  • the coupling member is designed as a two-armed angle lever, which in the locked position, the movement of a drive chain transfers to the door, which enables opening and closing of the door.
  • the angle lever is pivoted by the drive movement and thus causes the door to be pressed and locked onto its door frame during the closing process.
  • the complicated and complex locking mechanism proves to be disadvantageous.
  • the object of the present invention is therefore to provide a door lock which is simple to produce in a drive device of the type mentioned at the outset.
  • the coupling member actuating a spreading sword connected to the door has a closure member which, when the latching device is released, pivots behind a closure for door positioning.
  • the coupling member which until then has only transmitted the movement of the drive to the door via the spreading sword, starts a pivoting movement, in the course of which the closure member of the coupling member is pivoted behind a closure, as a result of which the movement of the Door is locked against the closing direction.
  • the door is positioned in its closed position.
  • a simple door lock is thus created, which replaces the complicated locking mechanism, in particular the pivot axis driven by the angle lever, with the locking rollers of the known drive device.
  • a preferred embodiment of the invention is that the coupling member is a multi-arm angle lever, with a first arm having the locking member, a second arm with the door and the belt and a third arm with the spreading sword.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the closure member is designed as a roller and is arranged at the free end of the first arm of the angle lever. Furthermore, it is very advantageous if the closure has a concavely curved control curve for the closure member when viewed in the closing direction of the door. As a result, the closure member rolls on the control cam during the frictionless pivoting movement of the coupling member and causes the door to be tightened into its locked position.
  • control cam is part of a guide slot for the closure member.
  • the guide slot serves as a positive guide for the closure member, whereby on the one hand the pivoting movement of the coupling member is determined and on the other hand the door can no longer be moved in the closing direction.
  • a further development of the invention provides that the locking device in its effective position, the third arm of the angle lever on its lever arm, which acts counter to the closing direction of the door spreads.
  • the latching device is designed as a lever spring-loaded in the closing direction of the door, which is pivotally connected to the door at one end and has a bolt or the like at the other end for engaging over the third arm of the angle lever.
  • the unlocking member is designed as a fixed stop, which comes to rest with the lever during the closing process. This creates a simple to produce locking device that can be released when the door closes.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the lever arm of the third arm extending from the pivot point of the coupling member to the lever is designed as a stop for the spring-loaded lever.
  • the lever supports the lever arm and thus prevents the third arm and thus the angle lever from pivoting back against the closing direction of the door.
  • a further advantageous measure consists in that a support or the like which limits the pivoting movement of the coupling member against the closing direction of the door is arranged on the door. This support prevents pivoting of the coupling member when the door is opened, so that the movement of the drive is transmitted directly to the door.
  • a variant of the invention provides that the closure is pivotally mounted in its latching position between two stops in or out of the inlet area of the closure member.
  • the lock pivots as soon as the door is opened by hand and releases the lock member.
  • the pivoting range of the closure is limited by the stops.
  • a further expedient measure is that the two stops are designed as sides of a stationary pin which projects into a bore arranged eccentrically to the pivot point of the closure. This leads to a particularly simple design of the stops.
  • closure is designed as a spring-loaded snap member, the pivoting area of which extends beyond a dead center position. So that the closure is held by spring force in its two pivot end positions.
  • the drive 4 is attached to a door frame 5 assigned to the upper edge 1 of the door 2.
  • a belt 8 runs over a pulley 6 of the drive 4 and a deflection roller 7, to which an arm 9 of a coupling member 10 designed as an angle lever is connected.
  • the coupling member 10 is pivotally arranged on the door 2 and has two further arms 11 and 12.
  • a locking member 14 is arranged which, when the door 2 is closed and locked, engages behind a lock 15 attached to the door frame 5 and on a, seen in the closing direction 16 of the door 2, a concave cam 17 of a guide slot 18 of the closure 15 abuts.
  • On the arm 12 of the coupling member 10, which extends to both sides of the arm 9, is one with the Door 2 pivotally connected spreading sword 19 arranged.
  • the latching device 22 consists of a lever 23 which is spring-loaded in the closing direction 16 of the door 2 and which has a free end 24 with it the door 2 is pivotally connected and has at its other free end 25 a bolt 26 for locking the free lever arm 21 of the arm 12 of the coupling member 10.
  • an unlocking member 27 which is fixed to the door frame 5 and is designed as a stop, bears against the lever 23.
  • a support 28 on the upper edge 1 of the door 2 serves to limit the pivoting movement of the coupling member 10 counterclockwise.
  • Fig. 3 shows the locking device 22 as it rests on the arm 12 to stabilize the coupling member 10 when the door is opened emergency.
  • the arm 12 of the coupling member 10 rests on the one hand on the support 28, so that it can no longer be pivoted further counterclockwise, and on the other hand the latch 26 of the latching device 22 engages over the arm 12, as a result of which the pivoting movement of the coupling member 10 is locked clockwise relative to the door 2.
  • the coupling member 10 can transmit the movement of the driven belt 8 to the door 2 via the spreading sword 19, so that the door 2 is closed.
  • the unlocking member 27 comes to rest on the lever 23 of the locking device 22 and pivots this when the door is closed further.
  • the angle lever 10 is released and the hitherto exclusively translatory movement of the same when the door is closed now turns into a rotary movement about the pivot point 20.
  • the closure member 14 pivots into the guide slot 18 and positions the door 2 through its abutment on the control cam 17. Opening the door 2 locked in this way is normally done by moving the belt 8 against the closing direction 16 and thus by pivoting the closure member 14 out Coupling member 10 possible from the closure 15.
  • the closure 15 is pivotally mounted about a pivot point 29 and has an eccentrically arranged bore 30 into which a stationary pin 31 projects. This has two approximately opposite sides 32, 33, which serve as stops for the closure 15. The side 32 abuts an edge 34 of the bore 30 assigned to the control slot 18, whereas the side 33 abuts the opposite edge 35 of the bore 30.
  • the closure 15 can be pivoted between these two stops, the end 36 of the guide slot 18 pointing in the opposite direction to the closing direction 16 lying in or outside the inlet region 37 of the closure member 14 in its latching position.
  • the closure 15 is approximately parallel to the closing direction 16 extending bolt 38 is arranged, which is connected to a spring 39 acting approximately counter to the closing direction 16.
  • the spring 39 is arranged with its free end 40 on a link 41, not shown.
  • the door 2 is pushed in the closing direction 16, whereby the locking member 14 in its unlocked position moves into the approximately vertical end 42 of the control slot 18 and presses against its outer edge 43.
  • the movement of the closure now takes place in the manner described above.
  • the pivoting range of the closure 15 is limited by the two stops 32, 33.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Bei bekannten Antriebsvorrichtungen für Türen mit einem angetriebenen Riemen (8), einem mit der Tür (2) und dem Riemen (8) schwenkbar verbundenen Kopplungsglied (10) und einer die Schwenkbewegung des Kopplungsgliedes (10) gegenüber der Tür mindestens in deren Offenstellung sperrenden Rastvorrichtung (22), auf welche ein Entsperrglied (27) beim Schließvorgang der Tür (2) lösend einwirkt, ist das Kopplungsglied als zweiarmiger Winkelhebel ausgebildet, welcher in gesperrter Lage die Bewegung einer Antriebskette auf die Tür überträgt, wodurch das öffnen und Schließen derselben ermöglicht wird. Bei gelöster Rastvorrichtung wird der Winkelhebel durch die Antriebsbewegung verschwenkt und bewirkt damit beim Schließvorgang ein Andrücken und Verriegeln der Tür an ihren Rahmen. Als nachteilig erweist sich hierbei der komplizierte und aufwendig herzustellende Verriegelungsmechanismus. Um eine einfache Türverriegelung zu schaffen, weist das ein mit der Tür (2) verbundenes Spreizschwert (19) betätigendes Kopplungsglied (10) ein Verschlußglied (14) auf, welches bei gelöster Rastvorrichtung (22) einen Verschluß (15) zur Türpositionierung schwenkend hintergreift. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für eine Tür mit einem angetriebenen Riemen od. dgl., einem mit der Tür und dem Riemen schwenkbar verbundenem Kopplungsglied und einer die Schwenkbewegung des Kopplungsglieds gegenüber der Tür mindestens in deren Offenstellung sperrenden Rastvorrichtung, auf welche ein Entsperrglied beim Schließvorgang der Tür lösend einwirkt. Eine derartige Antriebsvorrichtung ist durch die deutsche Auslegeschrift 1 162 718 bekannt geworden. Beim vorbekannten Gegenstand ist das Kopplungsglied als zweiarmiger Winkelhebel ausgebildet, welcher in gesperrter Lage die Bewegung einer Antriebskette auf die Türe überträgt, wodurch das öffnen und Schließen der Türe ermöglicht wird. Bei gelöster Rastvorrichtung wird der Winkelhebel durch die Antriebsbewegung verschwenkt und bewirkt damit beim Schließvorgang ein Andrücken und Verriegeln der Türe an seinen Türrahmen. Als nachteilig erweist sich hierbei der komplizierte und aufwendig herzustellende Verriegelungsmechanismus. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, bei einer Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art eine einfach herzustellende Türverriegelung zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das ein mit der Türe verbundenes Spreizschwert betätigende Kopplungsglied ein Verschlußglied aufweist, welches bei gelöster Rastvorrichtung einen Verschluß zur Türpositionierung schwenkend hintergreift. Sobald beim Schließvorgang die Rastvorrichtung gelöst wird, setzt beim Kopplungsglied, welches bis dahin ausschließlich die Bewegung des Antriebs über das Spreizschwert auf die Tür übertragen hat, eine Schwenkbewegung ein, in deren Verlauf das Verschlußglied des Kopplungsglieds hinter einen Verschluß geschwenkt wird, wodurch die Bewegung der Tür entgegen der Schließrichtung gesperrt wird. Die Türe ist in ihrer Schließstellung positioniert. Somit ist eine einfache Türverriegelung geschaffen, welche den komplizierten Verriegelungsmechanis insbesondere die vom Winkelhebel angetriebene Schwenkachse mit den Verriegelungsrollen der vorbekannten Antriebsvorrichtung ersetzt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Kopplungsglied ein mehrarmiger Winkelhebel ist, wobei ein erster Arm das Verschlußglied aufweist, ein zweiter Arm mit der Türe und dem Riemen und ein dritter Arm mit dem Spreizschwert verbunden ist. Damit ist ein bei der Herstellung materialsparendes Kopplungsglied geschaffen, dessen Hebelwirkung in vorteilhafter Weise zum Verriegeln der Tür genutzt wird. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das Verschlußglied als Rolle ausgebildet und am freien Ende des ersten Arms des Winkelhebels angeordnet ist. Weiterhin ist es sehr vorteilhaft, wenn der Verschluß in Schließrichtung der Tür gesehen eine konkav gewölbte Steuerkurve für das Verschlußglied aufweist. Dadurch rollt das Verschlußglied bei der reibungsfreien Schwenkbewegung des Kopplungsglieds auf der Steuerkurve ab und bewirkt ein Anziehen der Tür in seine verriegelte Lage.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Steuerkurve Teil eines Führungsschlitzes für das Verschlußglied ist. Der Führungsschlitz dient als Zwangsführung für das Verschlußglied, wodurch einerseits die Schwenkbewegung des Kopplungsglieds bestimmt wird und andererseits die Türe nicht mehr weiter in Schließrichtung bewegt werden kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Rastvorrichtung in ihrer wirksamen Stellung den dritten Arm des Winkelhebels an seinem entgegen der Schließrichtung der Tür wirksamen Hebelarm übergreift. Hierbei ist es vorteilhaft, daß die Rastvorrichtung als ein in Schließrichtung der Tür federbelasteter Hebel ausgebildet ist, welcher an einem Ende schwenkbar mit der Türe verbunden ist und am anderen Ende einen Riegel od. dgl. zum Übergreifen des dritten Arms des Winkelhebels aufweist. Darüber hinaus ist es ferner noch zweckmäßig, daß das Entsperrglied als feststehender Anschlag ausgebildet ist, welcher beim Schließvorgang zur Anlage mit dem Hebel kommt. Somit ist eine einfach herzustellende, beim Schließvorgang der Türe lösbare Rastvorrichtung geschaffen.
  • Um den unverrasteten Winkelhebel beim Notöffnen der Türe zu stabilisieren, sieht eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, daß der vom Drehpunkt des Kopplungsgliedes zum Hebel sich erstreckende Hebelarm des dritten Armes als Anschlag für den federbelasteten Hebel ausgebildet ist. Der Hebel stützt den Hebelarm und verhindert so ein Zurückschwenken des dritten Armes und damit des Winkelhebels entgegen der Schließrichtung der Türe.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme besteht darin, daß an der Türe eine die Schwenkbewegung des Kopplungsglieds entgegen der Schließrichtung der Tür begrenzende Auflage od. dgl. angeordnet ist. Diese Auflage vermeidet beim Öffnen der Tür ein Verschwenken des Kopplungsglieds, so daß die Bewegung des Antriebs direkt auf die Türe übertragen wird.
  • Um im Notfall die Türe von Hand öffnen zu können, sieht eine Variante der Erfindung vor, daß der Verschluß zwischen zwei Anschläge in bzw. aus dem Einlaufbereich des Verschlußgliedes in seiner Raststellung schwenkbar gelagert ist. Der Verschluß verschwenkt sich, sobald die Türe von Hand aufgezogen wird und gibt das Verschlußglied frei. Durch die Anschläge wird der Schwenkbereich des Verschlusses begrenzt. Hierbei besteht eine weitere zweckmäßige Maßnahme darin, daß die beiden Anschläge als Seiten eines ortsfesten Stiftes ausgebildet sind, welcher in eine exzentrisch zum Drehpunkt des Verschlusses angeordnete Bohrung hineinragt. Dies führt zu einer besonders einfachen Ausbildung der Anschläge.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Verschluß als federbelastetes Schnappglied ausgebildet ist, dessen Schwenkbereich über eine Totpunktlage hinwegreicht. Damit wird der Verschluß durch Federkraft in seinen beiden Schwenk-Endstellungen gehalten.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein an einer Tür angeordnetes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es stellen dar:
  • Fig. 1
    eine Ansicht der Erfindung bei geschlossener Tür,
    Fig. 2
    eine Darstellung nach Fig. 1 bei geöffneter Tür.
    Fig. 3
    eine Darstellung nach Fig. 2 mit verschwenktem Verschluß,
    Fig. 4
    eine Ansicht des Verschlusses mit Türrahmen, teilweise gebrochen,
    Fig. 5
    eine Darstellung nach Fig. 4 mit verschwenktem Verschluß.
  • Im Bereich der oberen Kante 1 einer Tür 2 ist eine Antriebsvorrichtung 3 angeordnet, welche einen Antrieb 4 aufweist. Der Antrieb 4 ist an einem der oberen Kante 1 der Tür 2 zugeordneten Türrahmen 5 befestigt. Über eine Riemenscheibe 6 des Antriebs 4 und eine Umlenkrolle 7 verläuft ein Riemen 8, mit welchem ein Arm 9 eines als Winkelhebel ausgebildeten Kopplungsgliedes 10 verbunden ist. Das Kopplungsglied 10 ist an der Tür 2 schwenkbar angeordnet und weist zwei weitere Arme 11 und 12 auf. Am freien Ende 13 des Armes 11 ist ein als Rolle ausgebildetes Verschlußglied 14 angeordnet, welches bei geschlossener und verriegelter Tür 2 einen am Türrahmen 5 angebrachten Verschluß 15 hintergreift und dabei an einer, in Schließrichtung 16 der Türe 2 gesehen, konkav gewölbten Steuerkurve 17 eines Führungsschlitzes 18 des Verschlusses 15 anliegt. Am Arm 12 des Kopplungsgliedes 10, welcher sich nach beiden Seiten des Armes 9 erstreckt, ist ein mit der Türe 2 schwenkbar verbundenes Spreizschwert 19 angeordnet.
  • Nahe dem entgegen der Schließrichtung 16 weisenden Hebelarm 21 des Armes 12 befindet sich an der Tür 2 eine Rastvorrichtung 22 für das Kopplungsglied 10. Die Rastvorrichtung 22 besteht aus einem in Schließrichtung 16 der Türe 2 federbelasteten Hebel 23, welcher mit seinem einen freien Ende 24 mit der Tür 2 schwenkbar verbunden ist und an seinem anderen freien Ende 25 einen Riegel 26 zum Sperren des freien Hebelarmes 21 des Arms 12 des Kopplungsgliedes 10 aufweist. Wie in Figur 1 dargestellt, liegt am Hebel 23 ein fest mit dem Türrahmen 5 verbundenes, als Anschlag ausgebildetes Entsperrglied 27 an. Eine Auflage 28 an der oberen Kante 1 der Türe 2 dient zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Kopplungsgliedes 10 entgegen dem Uhrzeigersinn. Fig. 3 zeigt die Rastvorrichtung 22, wie sie zur Stabilisierung des Kopplungsgliedes 10 beim Notöffnen der Türe am Arm 12 anliegt.
  • Im geöffneten Zustand der Tür 2 nach Figur 2 liegt der Arm 12 des Kopplungsgliedes 10 einerseits auf der Auflage 28 auf, sodaß es nicht mehr weiter entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden kann und andererseits übergreift der Riegel 26 der Rastvorrichtung 22 den Arm 12, wodurch die Schwenkbewegung des Kopplungsgliedes 10 im Uhrzeigersinn gegenüber der Tür 2 gesperrt ist. In dieser Lage kann das Kopplungsglied 10 die Bewegung des angetriebenen Riemens 8 über das Spreizschwert 19 auf die Tür 2 übertragen, so daß diese geschlossen wird. Kurz vor dem Ende des Schließvorgangs der Tür 2 kommt das Entsperrglied 27 zur Anlage am Hebel 23 der Rastvorrichtung 22 und verschwenkt diesen beim weiteren Schließen der Türe. Dadurch wird der Winkelhebel 10 freigegeben und die bisher ausschließlich translatorische Bewegung desselben beim Schließen der Türe geht nun in eine rotorische Bewegung um den Drehpunkt 20 über. Dabei schwenkt einerseits das Verschlußglied 14 in den Führungsschlitz 18 und positioniert durch seine Anlage an der Steuerkurve 17 die Tür 2. Ein Öffnen der so verriegelten Tür 2 ist im Normalfall durch Bewegen des Riemens 8 entgegen der Schließrichtung 16 und damit durch Ausschwenken des Verschlußglieds 14 des Kopplungsgliedes 10 aus dem Verschluß 15 möglich.
  • Der Verschluß 15 ist um einen Drehpunkt 29 schwenkbar gelagert und weist eine exzentrisch dazu angeordnete Bohrung 30 auf, in welche ein ortsfester Stift 31 hineinragt. Dieser weist zwei sich etwa gegenüberliegende Seiten 32, 33 auf, welche als Anschläge für den Verschluß 15 dienen. Dabei liegt die Seite 32 an einem dem Steuerschlitz 18 zugeordneten Rand 34 der Bohrung 30 an, wohingegen die Seite 33 an dem gegenüberliegenden Rand 35 der Bohrung 30 anschlägt. Zwischen diesen beiden Anschlägen ist der Verschluß 15 verschwenkbar, wobei das entgegen der Schließrichtung 16 weisende Ende 36 des Führungsschlitzes 18 in bzw. außerhalb des Einlaufbereichs 37 des Verschlußglieds 14 in seiner Raststellung liegt.
  • Am Verschluß 15 ist ein etwa parallel zur Schließrichtung 16 sich erstreckender Bolzen 38 angeordnet, welcher mit einer etwa entgegen der Schließrichtung 16 wirkenden Feder 39 verbunden ist. Die Feder 39 ist mit ihrem freien Ende 40 an einem nicht näher dargestellten Glied 41 angeordnet.
  • Um im Notfall die Türe 2 aus ihrer Positionierung zu lösen, wird diese mit einem gewissen Kraftaufwand entgegen der Schließrichtung 16 gedrückt. Dadurch belastet das Verschlußglied 14 die Steuerkurve 17, wodurch der Verschluß 15 nach oben verschwenkt wird. Der Steuerschlitz 18 gibt das Verschlußglied 14 frei und die Türe 2 kann geöffnet werden. Die Verschwenkung des Verschlusses 15 erfolgt dabei solange gegen die Kraft der Feder 39, bis dieser eine Totpunktlage überschreitet. Die Totpunktlage ergibt sich, wenn die Federkraft nicht mehr seitlich, sondern direkt auf den Drehpunkt 29 des Verschlusses 15 gerichtet ist. Nach dem Durchgang durch die Totpunktlage verstärkt die Feder 39 die Schwenkbewegung und drückt den Verschluß 15 in eine verschwenkte Endstellung. Aus dieser Endstellung kann der Verschluß 15 wieder in seine ursprüngliche Stellung zurückgeschwenkt werden, wobei er wiederum über die Totpunktlage schnappt. Hierzu wird die Türe 2 in Schließrichtung 16 geschoben, wodurch das Verschlußglied 14 in seiner unverrasteten Stellung in das etwa vertikal verlaufende Ende 42 des Steuerschlitzes 18 einfährt und gegen dessen äußerer Rand 43 drückt. Die Bewegung des Verschlusses erfolgt nun wiederum auf die oben beschriebene Weise. Durch die beiden Anschläge 32, 33 ist der Schwenkbereich des Verschlusses 15 begrenzt.

Claims (13)

  1. Antriebsvorrichtung für eine Tür mit einem angetriebenen Riemen (8) od. dgl., einem mit der Tür (2) und dem Riemen (8) schwenkbar verbundenen Kopplungsglied (10) und einer die Schwenkbewegung des Kopplungsglieds (10) gegenüber der Tür (2) mindestens in deren Offenstellung sperrenden Rastvorrichtung (22), auf welche ein Entsperrglied (27) beim Schließvorgang der Tür (2) lösend einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das ein mit der Türe (2) verbundenes Spreizschwert (19) betätigendes Kopplungsglied (10) ein Verschlußglied (14) aufweist, welches bei gelöster Rastvorrichtung (22) einen Verschluß (15) zur Türpositionierung schwenkend hintergreift.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsglied (10) ein mehrarmiger Winkelhebel ist, wobei ein erster Arm (11) das Verschlußglied (14) aufweist, ein zweiter Arm (9) mit der Türe (2) und dem Riemen (8) und ein dritter Arm (12) mit dem Spreizwert (19) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (14)als Rolle ausgebildet und am freien Ende (13) des ersten Arms (11) des Kopplungsglieds angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (15), in Schließrichtung (16) der Tür gesehen, eine konkav gewölbte Steuerkurve (17) für das Verschlußglied (14) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (17) Teil eines Führungsschlitzes (18) für das Verschlußglied (14) ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (22) in ihrer wirksamen Stellung den dritten Arm (12) des Kopplungsglieds (10) an seinem entgegen der Schließrichtung (16) der Tür (2) weisenden Hebelarm (21) übergreift.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (22) als ein in Schließrichtung (16) der Tür (2) federbelasteter Hebel (23) ausgebildet ist, welcher an einem Ende (24) schwenkbar mit der Türe (2) verbunden ist und am anderen Ende (25) einen Riegel (26) od. dgl. zum Übergreifen des dritten Armes (12) des Kopplungsglieds (10) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsperrglied (27) als feststehender Anschlag ausgebildet ist, welcher beim Schließvorgang zur Anlage mit dem Hebel (23) kommt.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Drehpunkt (20) des Kopplungsglieds (10) zum Hebel (23) sich erstreckende Hebelarm (21) des dritten Armes (12) als Anschlag für den federbelasteten Hebel (23) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Türe (2) eine die Schwenkbewegung des Kopplungsglieds (10) entgegen der Schließrichtung (16) der Tür (2) begrenzende Auflage (28) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (15) zwischen zwei Anschläge (32, 33) in bzw. aus dem Einlaufbereich (37) des Verschlußgliedes (14) in seiner Raststellung schwenkbar gelagert ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschläge als Seiten eines ortsfesten Stiftes (31) ausgebildet sind, welcher in eine exzentrisch zum Drehpunkt (29) des Verschlusses (15) angeordnete Bohrung (30) hineinragt.
  13. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß als federbelastetes (39) Schnappglied ausgebildet ist, dessen Schwenkbereich über eine Totpunktlage hinwegreicht.
EP91109230A 1991-04-13 1991-06-06 Anrtriebsvorrichtung für eine Tür Expired - Lifetime EP0509128B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9104543U 1991-04-13
DE9104543U DE9104543U1 (de) 1991-04-13 1991-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0509128A1 true EP0509128A1 (de) 1992-10-21
EP0509128B1 EP0509128B1 (de) 1994-07-27

Family

ID=6866294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109230A Expired - Lifetime EP0509128B1 (de) 1991-04-13 1991-06-06 Anrtriebsvorrichtung für eine Tür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0509128B1 (de)
AT (1) ATE109243T1 (de)
DE (2) DE9104543U1 (de)
DK (1) DK0509128T3 (de)
ES (1) ES2061113T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0846830A2 (de) * 1996-11-07 1998-06-10 Westinghouse Air Brake Company Motorisiertes Türantriebsystem und Schloss
WO2018134008A1 (fr) 2017-01-23 2018-07-26 Somfy Activites Sa Fenêtre coulissante pour un bâtiment, installation domotique comprenant une telle fenêtre coulissante et procédé de commande en fonctionnement d'un dispositif d'entraînement motorisé d'une telle fenêtre
FR3077087A1 (fr) * 2018-01-24 2019-07-26 Somfy Activites Sa Fenetre coulissante pour un batiment et installation domotique comprenant une telle fenetre coulissante
EP4353930A1 (de) * 2022-10-13 2024-04-17 Viktor Liberda System zur verschiebung und verriegelung eines schiebeelements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162718B (de) * 1959-09-18 1964-02-06 Otto Sterkel Holzindustrie Und Antriebsvorrichtung fuer einen waagerecht schiebbaren Tuerfluegel
US4035956A (en) * 1974-09-18 1977-07-19 Westinghouse Brake & Signal Co. Ltd. Driving and locking mechanisms

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162718B (de) * 1959-09-18 1964-02-06 Otto Sterkel Holzindustrie Und Antriebsvorrichtung fuer einen waagerecht schiebbaren Tuerfluegel
US4035956A (en) * 1974-09-18 1977-07-19 Westinghouse Brake & Signal Co. Ltd. Driving and locking mechanisms

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0846830A2 (de) * 1996-11-07 1998-06-10 Westinghouse Air Brake Company Motorisiertes Türantriebsystem und Schloss
EP0846830A3 (de) * 1996-11-07 2000-05-17 Westinghouse Air Brake Company Motorisiertes Türantriebsystem und Schloss
WO2018134008A1 (fr) 2017-01-23 2018-07-26 Somfy Activites Sa Fenêtre coulissante pour un bâtiment, installation domotique comprenant une telle fenêtre coulissante et procédé de commande en fonctionnement d'un dispositif d'entraînement motorisé d'une telle fenêtre
FR3062152A1 (fr) * 2017-01-23 2018-07-27 Somfy Sas Fenetre coulissante pour un batiment, installation domotique comprenant une telle fenetre coulissante et procede de commande en fonctionnement d'un dispositif d'entrainement motorise d'une telle fenetre
US10934761B2 (en) 2017-01-23 2021-03-02 Somfy Activites Sa Sliding window for a building, home automation installation comprising such a sliding window and method for controlling the operation of a motorized drive device for such a window
FR3077087A1 (fr) * 2018-01-24 2019-07-26 Somfy Activites Sa Fenetre coulissante pour un batiment et installation domotique comprenant une telle fenetre coulissante
EP3517721A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-31 Somfy Activites SA Schiebefenster für ein gebäude, und heimtechnikanlage, die ein solches schiebefenster umfasst
EP4353930A1 (de) * 2022-10-13 2024-04-17 Viktor Liberda System zur verschiebung und verriegelung eines schiebeelements

Also Published As

Publication number Publication date
DK0509128T3 (da) 1994-09-12
ES2061113T3 (es) 1994-12-01
DE9104543U1 (de) 1992-08-13
DE59102363D1 (de) 1994-09-01
ATE109243T1 (de) 1994-08-15
EP0509128B1 (de) 1994-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839070C3 (de) Verschluß, insbesondere für Türen o.dgl. von Kraftfahrzeugen
DE2403238C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluli mit zwei gegenüberliegenden Sperrklinken und einer Gabelfalle
DE2348998C2 (de) Panikverschluß an Türen
DE2942429A1 (de) Schloss fuer fahrzeugtueren
WO2006136241A1 (de) Elektrischer türöffner für türen aus glas
EP0045348A1 (de) Permutationsschloss mit einer Nockenscheibe und Zuhaltungsscheiben
EP0727178A2 (de) Schliessvorrichtung für die Tür einer Spülmaschine
DE10236282A1 (de) Kraftfahrzeugschloß mit zwei Sperrklinken
EP0509128B1 (de) Anrtriebsvorrichtung für eine Tür
DE10140385A1 (de) Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019109639A1 (de) Betätigungsgetriebe zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements sowie mit solch einem Betätigungsgetriebe ausgestattetes Hebe-Schiebeelement
EP0167767B1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel
EP2597234A2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
EP0398196A2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, wobei die Haltekraft einstellbar ist
DE3507305A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines freigaberiegels
DE19906232B4 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels
EP1147278A1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE4130410A1 (de) Montagezange
DE2713230A1 (de) Schliessvorrichtung
DE19929103A1 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
DE102021113193A1 (de) Verschlusshalter mit Verschlusskeil
DE2342574A1 (de) Drehfallen-schloss fuer eine schiebetuer
DE69909119T2 (de) Verriegelungsvorrichtung und verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 109243

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102363

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2061113

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INVENTIO AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090611

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20090616

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090625

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 19

Ref country code: LU

Payment date: 20090612

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20090917

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: C. *HAUSHAHN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100606