EP0506798A1 - Vorrichtung zur abgabe fliessfähiger medien. - Google Patents

Vorrichtung zur abgabe fliessfähiger medien.

Info

Publication number
EP0506798A1
EP0506798A1 EP91901752A EP91901752A EP0506798A1 EP 0506798 A1 EP0506798 A1 EP 0506798A1 EP 91901752 A EP91901752 A EP 91901752A EP 91901752 A EP91901752 A EP 91901752A EP 0506798 A1 EP0506798 A1 EP 0506798A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
base body
container
attachment
fastening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91901752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0506798B1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Eckert
Erwin Gering
Hans-Guenther Kessler
Burkhard Krenkel
Johann Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Physioderm & Co KG GmbH
Original Assignee
Basotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basotherm GmbH filed Critical Basotherm GmbH
Publication of EP0506798A1 publication Critical patent/EP0506798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0506798B1 publication Critical patent/EP0506798B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1211Dispensers for soap for liquid or pasty soap using pressure on soap, e.g. with piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1211Dispensers for soap for liquid or pasty soap using pressure on soap, e.g. with piston
    • A47K5/1215Dispensers for soap for liquid or pasty soap using pressure on soap, e.g. with piston applied by a peristaltic action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/28Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for expelling contents
    • B65D35/285Co-operating squeezing supporting rollers

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing feasible media, e.g. Soap, ointment, cleaning agent or the like, which are arranged in a container with an outlet opening, with a base body carrying the container with means for releasing the media from the container, and with means which accelerate the escape of the media from the container or facilitate.
  • feasible media e.g. Soap, ointment, cleaning agent or the like
  • the invention has for its object to further develop the generic device so that when opening the outlet opening from a continuous delivery of the medium regardless of. Size of the container can be made.
  • the object is achieved in that the existing of deformable material and in the Device hookable container has the shape of a bag and that the upper end of the bag cooperates with a pressure body, which tends to press the medium out of the bag.
  • the invention is based on the finding that optimal use and problem-free removal of the medium from a bag is ensured in any case if the bag is arranged hanging and pressure is exerted on it, so that the walls defining the active interior of the bag have a concave shape and define a tapered receiving space toward the outlet, thereby ensuring smooth delivery of the medium into the outlet of the container. Internally formed and transverse folds that could hinder the continuous flow of the medium in the direction of the outlet are not present. If the bag has been emptied, it can easily be replaced by a new one, even if an optimal bag, which takes into account the dimensions of the device, is no longer in stock and is replaced by a smaller bag. In this case, too, it is possible to mount the bag in the device in such a way that problem-free dispensing of the medium is ensured. This is achieved in that the fastening means holding the bag can be adjusted in height.
  • the fastening means can be detachably connected to the plate-shaped base body and if the housing can be connected to the base body and a cup-like cover is defined.
  • the shell-like cover and the base body define a cavity for receiving the bag.
  • the base body carries on the one hand the scha Len-like cover, which can be detachably connected to the base body, and on the other hand the fastening means for the bag.
  • the base body can be detachably connected to an attachment having a fastening element.
  • the attachment has the shape of a plate, which in its effective state lies in one plane with the base body. If it is a device with an approximately rectangular base body, then it is particularly expedient if the attachment has an approximately rectangular outer contour with an incision which is complementary to the base body.
  • the connection between the base body and the attachment can be achieved by means of a tongue and groove connection. It is thus possible to create a common base body for all devices, the device being adapted to a specific bag by selecting an appropriate attachment and a shell-like cover.
  • the attachments here have a large number of bores or projections which can be detachably connected to the fastening means.
  • the connection of the fastening device L with the attachment can also be carried out by means of magnets or vertically extending screws, so that a continuous adjustment of the fastening means in the vertical direction is ensured.
  • the pressure body consists of two cylinders which can be rotated in opposite directions and which extend over the width of the bag and which can be connected to one another by means of ends arranged at the ends.
  • the cylinders cooperate with a pulling device which tends to move the cylinders in the direction of the outlet.
  • a pressure body with a wedge-shaped press space can be used advantageously for pages and similar media.
  • FIG. 1 is a side view of a soap dispenser
  • FIG. 4 shows the soap dispenser shown in FIG. 2 in an exploded view
  • FIG. 5 shows the dispenser shown in FIG. 2 with a smaller bag and a shorter attachment
  • 6 shows the dispenser shown in FIG. 5 in the direction of arrow V
  • F g. 11 is a side view of a soap dispenser with another pressure body
  • Fig. 12 shows a part of the soap dispenser according to Fig. 11 in the direction of arrow XII and
  • FIG. 13 shows a section along the line XIII-XIII according to FIG. 12.
  • the figures show devices for dispensing flowable media, for example soap, ointment, cleaning agents or the like, which are arranged in a container 12 with an outlet opening 14, with a base body 18 carrying the container 12 and having means 22 for dispensing the media from the container 12 shown.
  • the container 12 which consists of deformable material and can be suspended in the device, has the shape of a bag.
  • the base body 18 has height and / or tenverste l Lbare and the upper end of the suspended bag 12 holding fasteners 42.
  • a housing 45 for receiving the container 12 is provided.
  • the Fastening means 42 can be detachably connected to the plate-shaped base body 18, while the housing 45 is defined by the base body 18 and a shell-like cover 46.
  • the fastening means 42 have hooks 44 which are located below the cover side 48 of the cover 46. Furthermore, the fastening means 42 have retaining projections 43 and supporting projections 46, which can be detachably connected to openings 80-87 of the attachment 50.
  • the base body 18 is connected to a wall.
  • the BeuteL 12 runs into a hose 36 with the outlet 14. In the outlet 14 there is an outlet valve L which can be detachably connected to a flange 26 which can be connected to the pivotable lever 22.
  • the lever 22 has a pressure body 28 which can be connected in an articulated manner to the lever 22 in the lower region. In the upper area of the pressure element 28 there is a compression spring 30 which connects the pressure element to the lever 22.
  • the pressing body 28 Opposite the pressing body 28 there is a pressing section 32 with an adjusting screw 34, by means of which the angle of inclination of the pressing section can be changed.
  • the hose 36 Between the pressure section and the pressure body there is the hose 36, which is squeezed when the lever 22 is pivoted in the direction of the double valve. Here, the valve opens so that 14 medium can escape through the outlet.
  • An actuating section 24 is provided for actuating the lever.
  • the lever 22 is articulated in the area 40 and cranked in its upper third L.
  • the transition area between the bag 12 and the hose 36 is held by a bracket 38.
  • the base body 18 can be releasably connected to an attachment 50 having the fastening means 42.
  • the attachment 50 has the shape of a plate, which in its effective state lies in one plane with the base body 18. It can also be seen that the base body 18 is rectangular - and that the attachment 50 has an approximately rectangular incision 56 which is complementary to the base body 18.
  • the base body 18 and the attachment 56 can be detachably connected by means of tongue and groove connections.
  • the grooves or tongues of the attachment 50 are formed in the legs 52 and 54, which flank the base body 18 laterally.
  • the base body and the attachment 50 are dimensioned such that they form a plate-shaped body in the assembled state. Furthermore, Fig.
  • the BeuteL 12 facing side of the attachment 50 has a plurality of slots or recesses 80 to 87, in which the holding and support projections 43, 45 of the fastening means 42 can be inserted.
  • the fastening means 42 with their hooks 44 can therefore be adjusted in stages so that the distance d from the lever 20 can be changed. This adjustment of the fastening means 42 is particularly important when a bag 12 is used, the axial length of which is significantly less than the clear height of the housing 45.
  • FIG. 3 is converted into a device shown in FIG. 5 in such a way that the attachment 50 is replaced by the attachment 51.
  • the top 50 is moved up until the tongue and groove connection is released.
  • the shorter attachment 51 is then placed on the base body 18 from above. 7 and 8 it is shown that the upper, medium-free end 60 of the bag 12 cooperates with a pressure body 62 which tends to press the medium 10 out of the bag 12.
  • cylinders 64, 66 which can be rotated in opposite directions and are arranged horizontally and extend over the width of the bag 12 extend and can be connected to one another by means of ends 68 arranged at the ends.
  • the distance between the cylinders 64 and 66 is slightly greater than twice the wall thickness of the bag 12. Due to the weight of the cylinders 64 and 66, a force F is exerted on the bag, which causes a pressure to be created in the bag 12, thereby emptying the bag 12 is accelerated.
  • FIGS. 8 and 9 show that the cylinders 64 and 66 can be HohLzyLinder, which cooperate with a pulling device 74, here a tension spring.
  • This tension spring exerts a force on the cylinders 64 and 66 in the direction of the arrow, which in turn is transmitted to the medium in the bag 12.
  • the bag 12 has holes 70 and 74 in the area of its upper end so that it can be hooked into the hooks 74.
  • the pressure body 63 having a wedge-shaped press chamber 65 with a press inlet Le 69 and a slot-shaped press outlet 73.
  • This baling chamber 65 tapers from the loot 12 to the fastening means 42. It can be seen that the inner contour of the press chamber 65 is wedge-shaped and that the width of the pressure body corresponds approximately to the width of the bag 12.
  • the width of the. see Litz-shaped press from Laßstel le 73 is greater than twice the wall thickness of the bag 12, so that the bag 12 can be easily stripped and the contents 10 pressed out of the bag.
  • the pressure body 63 has two laterally attached tabs 81, in each of which a tension spring 74 is suspended.
  • the tension springs exert such a large force on the pressure element 63 that it always moves down a little when medium 14 emerges from the outlet opening.
  • stiffening ribs 75 are formed between the top side 71 and the bottom side 74, which give the pressure body 63 greater rigidity. It consists of a hard and injection molded plastic, the inner walls 83 of which are smooth, so that the frictional resistance between the bag 12 and the pressure body 63 is minimal.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Vorrichtung zur Abgabe fLießfähiger Medien
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe f Ließfä'higer Medien, z.B. Seife, Salbe, PutzmitteL oder dgl., die in einem Behälter mit einer Auslaßöffnung angeordnet sind, mit einem den Behälter tragenden Grundkörper mit Mitteln zur Abgabe der Medien aus dem Behälter, sowie mit Mitteln, die das Entweichen der Medien aus dem BehäLter beschleunigen bzw. erleichtern.
Es sind Vorrichtungen bekannt (US-PS 37 01 459) die zum Auspressen von Zahnpastatuben verwendet werden. Hierfür werden zwei gegenläufige Walzen eingesetzt, die durch eine Kurbel antreibbar sind und zwischen denen die Tube geführt und zusammengepreßt wird. Der Benutzer muß daher mit einer Hand die KurbeL betätigen, während er gleichzeitig aufpassen muß, daß aus der Aus Laßöffnung nicht allzu viel Zahnpasta entweicht. Wird mit der Kurbel unsachgemäß gearbeitet, dann ist nicht auszuschließen, daß es zur Oberbeanspruchung der Tube kommt, wo-durch sie beschädigt werden kann.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung so weiterzubilden, daß beim Öffnen der Aus Laßöffnung eine kontinu erliche Abgabe des Mediums unabhängig von der. Größe des Behälters erfolgen kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der aus verformbaren Werkstoff bestehende und in die Vorrichtung einhängbare Behälter die Form eines Beutels aufweist und daß das obere Ende des Beutels mit einem Druckkörper zusammenarbeitet, der von sich aus bestrebt ist, das Medium aus dem Beutel zu pressen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß eine optimale Nutzung und problemlose Entnahme des Mediums aus einem Beutel jedenfalls dann sichergestellt ist, wenn der Beutel hängend angeordnet ist und auf ihn Druck ausgeübt wird, so daß die den aktiven Innenraum des Beutels definierenden Wände einen konkaven und zum Auslaß hin sich verjüngenden Aufnahmeraum definieren, wodurch ein problemloses Abgeben des Mediums in den Auslaß des Behälters sichergestellt ist. Innenseitig ausgebildete und querverlaufende Falten, die den kontinuierlichen Fluß des Mediums in Richtung des AusLasses behindern könnten, sind nicht vorhanden. Ist der Beutel entleert worden, dann kann er durch einen neuen problemlos ersetzt werden, und zwar auch dann, wenn ein optimaler BeuteL, der die Abmessungen der Vorrichtung berücksichtigt, nicht mehr vorrätig ist und durch einen geringere Maße aufweisenden BeuteL ersetzt wird. Auch in diesem Fall ist es nämlich möglich, den Beutel in der Vorrichtung so anzubringen, daß eine problemlose Abgabe des Mediums gewährleistet ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die den BeuteL festhaltenden Befestigungsmittel höhenverstelLbar sind.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Handelt es sich um eine Vorrichtung mit einem Gehäuse- zur Aufnahme des Behälters, dann ist es zweckmäßig, wenn die Befestigungsmittel mit dem plattenför ϊgen Grundkörper lösbar verbindbar sind und wenn das Gehäuse durch den Grundkörper und eine schalenartige Abdeckung definiert ist. Die schalenartige Abdeckung und der Grundkörper definieren einen Hohlraum zur Aufnahme des Beutels. Der Grundkörper trägt zum einen die scha Lenartige Abdeckung, die mit dem Grundkörper lösbar verbindbar ist, und zum anderen die Befestigungsmittel für den Beutel.
Das Volumen und die Maße der Beutel sind regelmäßig genormt. Um nun für verschiedene Beutel entsprechende Vorrichtungen schnell und einfach schaffen zu können, sieht eine weitere zweckmäßige Maßnahme der Erfindung vor, daß der Grundkörper mit einem die Befesti gungsmi tteL aufweisenden Aufsatz lösbar verbindbar ist. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der Aufsatz die Form einer Platte besitzt, die in ihrem wirksamen Zustand mit dem Grundkörper in einer Ebene liegt. Handelt es sich um eine Vorrichtung mit einem etwa rechteckförmigen Grundkörper, dann ist es besonders zweckmäßig, wenn der Aufsatz einen etwa rechteckförmigen Außenumriß mit einem Einschnitt besitzt, der komplementär zum Grundkörper ausgebildet ist. Die Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Aufsatz kann mitteLs einer Nut-Feder-Verbindung erfoLgen. Somit ist es möglich, für alle Vorrichtungen einen gemeinsamen Grundkörper zu schaffen, wobei die Anpassung der Vorrichtung an einen bestimmten BeuteL dadurch erfolgt, daß ein entsprechender Aufsatz und eine schalenartige Abdeckung gewählt werden. Die Aufsätze besitzen hierbei eine Vielzahl von Bohrungen bzw. Vorsprüngen, die mit den BefestigungsmitteLn Lösbar verbindbar sind. Die Verbindung der Befesti gungsmi tte L mit dem Aufsatz kann auch mitteLs Magneten oder vertikal verlaufender Schrauben erfolgen, so daß ein stufenloses Verstellen der Befestigungsmittel in vertikaler Richtung gewährleistet ist. Ist der BeuteL mit pastösem Mittel gefüllt, dann ist es zweckmäßig, wenn der Druckkörper aus zwei gegenläufig verdrehbaren Zylindern, die sich über die Breite des Beutels erstrecken, besteht, die miteinander durch endseitig angeordnete Bügel verbindbar sind. Durch ihr Eigengewicht, es handelt sich hier um Zylinder aus Metall, roLlen die Zylinder zum einen auf der Außenseite des Beutels und zum anderen in Richtung des Auslasses ab, wodurch auf das im Beutel befindliche Medium Druck ausgeübt wird. Dieser Druck hat zur Folge, daß beim Öffnen des Auslasses, in dem regelmäßig ein Ventil angeordnet ist, das Medium aus dem Beutel relativ schnell entweichen kann.
Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, daß die Zylinder mit einer Zugeinrichtung zusammenarbeiten, die bestrebt ist, die Zylinder in Richtung des Auslasses zu bewegen. Ein Druckkörper mit keilförmigem Preßraum kann vorteilhaft bei Seiten und ähnlichen Medien eingesetzt werden.
Einige Ausführungsbei spi ele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Seifenspender in Seitenansicht,
Fig. 2 einen weiteren Seifenspender in Seitenansicht,
Fig. 3 den in Fig. 2 dargestellten Seifenspender ohne Gehäuse und ohne Beutel in Richtung des PfeiLes III,
Fig. 4 den in Fig. 2 dargestellten Seifenspender in Explosionsdarstellung,
Fig. 5 den in Fig. 2 dargestellten Spender mit einem kleineren Beutel und kürzeren Aufsatz, Fig. 6 den in Fig. 5 dargestellten Spender in Richtung des Pfeiles V,
Fig. 7 einen Spender mit einem Druckkörper,
Fig. 8 den in Fig. 7 dargestellten Spender in Richtung des Pfei les VII,
Fig. 9 einen Spender mit einem anderen Druckkörper,
Fig. 10 den in Fig. 9 dargestellten Spender ohne Beutel und Druckkörper in Richtung des Pfeiles IX,
F g. 11 einen Seifenspender mit einem anderen Druckkörper in Seitenansicht,
Fig. 12 ein Teil des Seifenspenders nach Fig. 11 in Richtung des Pfeiles XII und
Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII nach Fig. 12.
In den Figuren sind Vorrichtungen zur Abgabe fließfähiger Medien, z.B. Seife, Salbe, Putzmittel oder dgl., die in einem Behälter 12 mit einer Auslaßöffnung 14 angeordnet sind, mit einem den Behälter 12 tragenden Grundkörper 18 mit Mitteln 22 zur Abgabe der Medien aus dem Behälter 12 dargestellt. Der aus verformbaren Werkstoff bestehende und in die Vorrichtung einhängbare Behälter 12 weist die Form eines BeuteLs auf. Der Grundkörper 18 besitzt höhen- und/oder sei tenverste l Lbare und das obere Ende des eingehängten BeuteLs 12 festhaltende Befestigungsmittel 42. Ferner ist ein Gehäuse 45 zur Aufnahme des Behälters 12, vorgesehen. Die BefestigungsmitteL 42 sind mit dem pLattenförmigen Grundkörper 18 Lösbar verbindbar, während das Gehäuse 45 durch den Grundkörper 18 und eine schaLenartige Abdeckung 46 definiert ist. Die Befestigungsmittel 42 besitzen Haken 44, die sich unterhalb der Deckseite 48 der Abdeckung 46 befinden. Ferner besitzen die Befestigungsmittel 42 HaLtevorsprünge 43 und Stützvorsprünge 46, die mit Durchbrüchen 80 - 87 des Aufsatzes 50 Lösbar verbindbar sind. Der Grundkörper 18 ist mit einer Wand verbunden. Der BeuteL 12 Läuft in einen Schlauch 36 mit dem Auslaß 14 aus. Im Auslaß 14 befindet sich ein AusLaßventi L, das mit einem mit dem verschwenkbaren Hebel 22 verbindbaren Flansch 26 lösbar verbindbar ist. Der HebeL 22 weist einen Andruckkörper 28 auf, der mit dem HebeL 22 im unteren Bereich gelenkig verbindbar ist. Im oberen Bereich des Andruckkörpers 28 befindet sich eine Druckfeder 30, die den Andruckkörper mit dem HebeL 22 verbindet. Gegenüber vom Andruckkörper 28 befindet sich eine Andruckpartie 32 mit einer Stellschraube 34, durch die der Neigungswinkel der Andruckpartie veränderbar ist. Zwischen der Andruckpartie und dem Andruckkörper befindet sich der SchLauch 36, der beim Verschwenken des Hebels 22 in Richtung des DoppeLpfei Les gequetscht wird. Hierbei öffnet sich das Ventil, so daß durch den Auslaß 14 Medium entweichen kann. Für die Betätigung des Hebels ist ein Betätigungsabschnitt 24 vorgesehen. Der Hebel 22 ist im Bereich 40 angelenkt und in seinem oberen DritteL gekröpft. Der Öbergangsberei ch zwischen dem BeuteL 12 und dem SchLauch 36 ist von einem Bügel 38 festgehalten. Wie die Fig. 2 bis 4 erkennen Lassen, ist der Grundkörper 18 mit einem die Befestigungsmittel 42 aufweisenden Aufsatz 50 lösbar verbindbar. Der Aufsatz 50 besitzt die Form einer Platte, die in ihrem wirksamen Zustand mit dem Grundkörper 18 in einer Ebene Liegt. Es ist ferner erkennbar, daß der Grundkörper 18 rechteckförmϊg ist -und daß der Aufsatz 50 einen etwa rechteckförmigen Einschnitt 56 aufweist, der komplementär zum Grundkörper 18 ausgebildet ist. Der Grundkörper 18 und der Aufsatz 56 sind mitteLs Nut-Feder- Verbindungen lösbar verbindbar. Die Nuten bzw. Federn des Aufsatzes 50 sind in den Schenkeln 52 und 54 ausgebildet, die den Grundkörper 18 seitlich fLankieren. Der Grundkörper und der Aufsatz 50 sind so bemaßt, daß sie in zusammengebautem Zustand einen plattenförmigen Körper ergeben. Ferner Läßt insbesondere Fig. 4 erkennen, daß die dem BeuteL 12 zugekehrte Seite des Aufsatzes 50 eine Vielzahl von Schlitzen bzw. Ausnehmungen 80 bis 87 aufweist, in die die Halte- und Stüztvorsprünge 43,45 der Befesti gungsmi tteL 42 einsteckbar sind. Die Befestigungsmittel 42 mit ihren Haken 44 können daher stufenweise verstellt werden, so daß der Abstand d vom Hebel 20 verändert werden kann. Diese Verstellung der Befestigungsmittel 42 ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn ein BeuteL 12 verwendet wird, dessen Axiallänge deutlich geringer ist als die Lichte Höhe des Gehäuses 45.
Den Fig. 5 und 6 ist entnehmbar, daß anstatt eines relati großen Aufsatzes 50 ein geringere Höhe aufweisender Aufsatz 51 eingesetzt ist, wobei die Form der schalenartigen Abdeckung 46 unverändert bleibt. Das Umrüsten der in Fig. 3 dargestel l Lten Vorrichtung in eine in Fig. 5 dargestellte Vorrichtung erfolgt derart, daß der Aufsatz 50 durch den Aufsatz 51 ersetzt wird. Hierbei wird der Aufsatz 50 nach oben verschoben, bis die Nut-Feder-Verbindung gelöst ist. Daraufhin wird der kürzere Aufsatz 51 von oben auf den Grundkörper 18 gesteckt. In den Fig. 7 und 8 ist dargestellt, daß das obere, mediumfreie Ende 60 des Beutels 12 mit einem Druckkörper 62 zusammenarbeitet, der bestrebt ist, das Medium 10 aus dem BeuteL 12 zu pressen. Hierbei handelt es sich um zwei gegenläufig verdrehbare und waagerecht angeordnete Zylinder 64,66 , die sich über die Breite des Beutels 12 erstrecken und miteinander mittels endseitig angeordneter Bügel 68 verbindbar sind. Der Abstand zwischen den Zylindern 64 und 66 ist geringfügig größer als die doppelte Wandstärke des BeuteLs 12. Durch das Eigengewicht der Zylinder 64 und 66 wird auf den Beutel eine Kraft F ausgeübt, die bewirkt, daß im BeuteL 12 ein Druck entsteht,wodurch das Entleeren des Beutels 12 beschleunigt wird.
Fig. 8 und 9 zeigen, daß es sich bei den Zylindern 64 und 66 um HohLzyLinder handeln kann, die mit einer Zugeinrichtung 74, hier eine Zugfeder, zusammenarbeiten. Durch diese Zugfeder wird auf die Zylinder 64 und 66 eine Kraft in Richtung des Pfeiles ausgeübt, die wiederum auf das im BeuteL 12 befindliche Medium übertragen wird. Der Beutel 12 besitzt im Bereich seines oberen Endes Löcher 70 und 74, so daß er in die Haken 74 eingehängt werden kann.
In den Fig. 11, 12 und 13 ist eine Vorrichtung zu Abgabe fließfähiger Medien dargestellt, wobei der Druckkörper 63 einen keilförmigen Preßraum 65 mit einer PreßeinLaßsteL Le 69 und einer schlitzförmigen PreßauslaßsteLLe 73 aufeist. Dieser Preßraum 65 verjüngt sich vom BeuteL 12 zum BefestigungsmitteL 42 hin. Man erkennt, daß der Innenumriß des Preßraumes 65 keilförmig ist und daß die Breite des Druckkörpers etwa der Breite des Beutels 12 entspricht. Die Breite der . seh Litzförmigen Preßaus Laßstel le 73 ist größer als die doppelte Wandstärke des BeuteLs 12, so daß ein problemloses Abstreifen des Beutels 12 und Herauspressen des Inhaltes 10 aus dem BeuteL erfolgen kann. Der Druckkörper 63 besitzt zwei seitlich angebrachte Laschen 81, in die jeweils eine Zugfeder 74 eingehängt ist. Die Zugfedern üben auf den Druckkörper 63 eine so große Kraft aus, daß er immer um ein Stück nach unten nachrückt, wenn aus der AusLaßöffnung 14 Medium heraustritt. Wie insbesondere Fig. J3 erkennen läßt, sind zwischen der Deckseite 71 und der Bodenseite 74 Versteifungsrippen 75 ausgebildet, die dem Druckkörper 63 höhere Steifigkeit verleihen. Er besteht aus einem harten und gespritzten Kunststoff, dessen Innenwände 83 glatt sind, so daß der Reibungswiderstand zwischen dem Beutel 12 und dem Druckkörper 63 minimal ist.

Claims

A n s p r ü c h e
Vorrichtung zur Abgabe fließfähiger Medien, z.B. Seife, Salbe, Putzmittel oder dgl., die in einem Behälter mit einer AusLaßöffnung angeordnet sind, mit einem den Behälter tragenden Grundkörper mit MitteLn zur Abgabe der Medien aus dem Behälter sowie mit MitteLn, die das Entweichen der Medien aus dem Behälter beschleunigen bzw. erleichtern können, dadurch gekennzeichnet, daß der aus verformbaren Werkstoff bestehende und in die Vorrichtung einhängbare Behälter (12) die Form eines Beutels aufweist und daß das obere, mediumfreie Ende (60) des BeuteLs mit einem Druckkörper (62,63) zusammenarbeitet, der von sich aus bestrebt ist, das Medium (10) aus dem Beutel zu pressen.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (63) einen keilförmigen Preßraum
(65) mit einer PreßeinLaßsteLle (79) und einer schlitzförmigen PreßausLaßsteL Le (73) aufweist, der sich vom BeuteL zum Befestigungsmittel (42) hin verjüngt. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenumriß des Preßraumes (65) etwa keilförmig ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Breite des Druckkörpers (63) etwa der Breite des Beutels entspricht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der schlitzförmigen Preßaus Laßste L le
(73) größer ist aLs die doppelte Wandstärke des BeuteLs.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (62,63) mit einer Zugeinrichtung
(74) zusammenarbeitet, die bestrebt ist, den Druckkörper (62,63) zur Aus Laßöffnung (14) zu bewegen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung (74) ein federnder Körper ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (62) aus zwei gegenläufig verdrehbaren Zylindern (64,66), die sich über die Breite des BeuteLs (12) erstrecken, besteht, die miteinander durch endseitig angeordnete Bügel (68) verbindbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Zylindern (64,66) geringfügig größer ist als die doppelte Wandstärke des BeuteLs (12). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem Gehäuse zur Aufnahme des Behälters, sowie mit hδhen- und/oder seitenversteLLbaren und das obere Ende des eingehängten BeuteLs festhaltenden Befestigungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die BefestigungsmitteL (42) mit dem plattenförmigen Grundkörper (18) Lösbar verbindbar sind und daß das Gehäuse (45) durch den Grundkörper (18) und eine schalenartige Abdeckung (46) definiert ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß der Grundkörper (18) mit einem die BefestigungsmitteL (42) aufweisenden Aufsatz (50,51) lösbar verbindbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (50,51) die Form einer Platte besitzt, die in ihrem wirksamen Zustand mit dem Grundkörper (18) in einer Ebene Liegt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einem etwa rechteckförmigen Grundkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (50) einen etwa rechteckförmigen Außenumriß mit einem Einschnitt (56) besitzt, der komplementär zum Grundkörper (18) ausgeb ldet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (18) und der Aufsatz (50) mitteLs Nut-Fedei—Verbindungen verbindbar sind. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (18) mit Aufsätzen (50,51) unterschiedlicher Höhe und/oder Breite verbindbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsätze (50,51) mit dem Grundkörper (18) form- und kraftseh Lüssi g verbindbar sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs itteL (42) mit dem Grundkörper (18) bzw. Aufsatz (50,51) durch Steckverbindungen lösbar verbindbar sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennze chnet, daß der Abstand (d) zwischen den Befesti gungsmi tteln (42) und den MitteLn (22) zur Abgabe der Medien veränderbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (d) kontinuierlich veränderbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Befesti gungsmi ttel Klemmkörper zum Festhalten des oberen Endes des Beutels aufweisen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Beutels (12) Einhängeaugen (70,72) besitzt, die in die als Haken (44) ausgebildeten Befestigungsmittel (42) einhängbar sind.
EP91901752A 1989-12-22 1990-12-14 Vorrichtung zur abgabe fliessfähiger medien Expired - Lifetime EP0506798B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942513 1989-12-22
DE3942513 1989-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0506798A1 true EP0506798A1 (de) 1992-10-07
EP0506798B1 EP0506798B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=6396164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91901752A Expired - Lifetime EP0506798B1 (de) 1989-12-22 1990-12-14 Vorrichtung zur abgabe fliessfähiger medien

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0506798B1 (de)
JP (1) JPH04506762A (de)
AT (1) ATE94042T1 (de)
DE (1) DE59002672D1 (de)
DK (1) DK0506798T3 (de)
ES (1) ES2044719T3 (de)
PT (1) PT96319A (de)
WO (1) WO1991009561A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437394A (en) * 1992-09-23 1995-08-01 Ruck; Wolf E. Viscous liquid dispenser
GB9226067D0 (en) * 1992-12-14 1993-02-10 Diversey Eng Europ Dispenser
DE4336339C2 (de) * 1993-10-25 1998-07-02 Woellner Werke Verpackungs- und Dosiersystem für pulver- und granulatförmige Detergentien und sonstige Wasserbehandlungs- und/oder Prozeßchemikalien und Verfahren zum Einspülen und Dosieren unter Verwendung des Systems
ZA964400B (en) * 1995-06-12 1996-12-09 Unilever Nv Flexible walled container for tableted or pelleted ware washing detergents
DE102005021632A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Matzel, Manfred, Dr. Spender
GB2475863A (en) * 2009-12-02 2011-06-08 Ivor Malcolm George Andrews Recovering material from a collapsible container
DE202010004469U1 (de) * 2010-04-01 2011-08-11 Ophardt Hygiene-Technik Gmbh + Co. Kg Spender für festes Verbrauchsgut und Spender für das Bevorraten und Abgeben von fluiden oder pastenartigen Stoffen
DE102013224359A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung
CN106214035B (zh) * 2016-08-31 2019-10-08 中山市美捷时包装制品有限公司 一种安全型壁挂式手动给液装置
CN109823717A (zh) * 2019-03-20 2019-05-31 上海鸿研物流技术有限公司 流体排放系统及其挤推器
DE202019102880U1 (de) 2019-05-22 2019-06-05 Leon Beilharz Vorrichtung zur Ausgabe von fließfähigen Medien, insbesondere Shampoo
DE102021120930B3 (de) 2021-08-11 2023-01-26 Aleksander Steinecke Spender; Verfahren zum Reinigen eines Spenders

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734662A (en) * 1956-02-14 shippen
US1710658A (en) * 1927-12-16 1929-04-23 Jewett Hamilton Scranton Device for dispensing the contents of collapsible tubes
US3701459A (en) * 1970-11-16 1972-10-31 Ernest Ward Tube paste squeezer for tooth paste and the like
FR2561229A1 (fr) * 1984-03-16 1985-09-20 Moreau Pierre Procede et distributeur pour conserver un liquide a l'abri des contaminations tout en le distribuant a volonte
DE3609875A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Puttfarcken Ulf Portionsspender fuer pastoeses und fliessfaehiges material
DE3611349A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Rainer Kuenstler Pastenspender zum auspressen von verformbaren tuben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9109561A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PT96319A (pt) 1992-08-31
JPH04506762A (ja) 1992-11-26
EP0506798B1 (de) 1993-09-08
ES2044719T3 (es) 1994-01-01
WO1991009561A1 (de) 1991-07-11
DK0506798T3 (da) 1994-01-03
DE59002672D1 (de) 1993-10-14
ATE94042T1 (de) 1993-09-15
JPH0529449B2 (de) 1993-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210668C2 (de)
EP0506798B1 (de) Vorrichtung zur abgabe fliessfähiger medien
EP0336415A2 (de) Sprühgerät
DE3911089A1 (de) Dosiervorrichtung
EP2320778B1 (de) Spendersystem
DE102015109681A1 (de) Spendersystem
DE202015103187U1 (de) Spendersystem
EP2846927B1 (de) Tragbares sprühgerät
EP1265662B1 (de) Vorrichtung zur verabreichung von flüssigkeiten
DE102005021632A1 (de) Spender
EP0433905B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe fliessfähiger Medien
DE69722142T2 (de) Mit einer den Auslasskanal dichtenden, flexiblen Membrane versehene Auslassdüse für unter Druck gesetztes Fluid
EP0714253B1 (de) Spender für flüssiges desinfektionsmittel, tensidprodukte und dgl.
DE202021105418U1 (de) Abgabevorrichtung, Abgabesystem und Möbelstück zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbeutel
DE4118225A1 (de) Creme-spender
DE1582013C3 (de) Wagen mit einem Flüssigkeitsbehälter für Dickstoffe
DE2655745C2 (de) Tubenentleerungseinrichtung
DE2524624B2 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
EP0869338A2 (de) Dosierbehälter
DE1910208A1 (de) Kolbenrueckenspritze
DE3210839C2 (de) Dosiergerät
WO2000042892A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von reinigungsmittel
CH508386A (de) Spendeeinrichtung für fliessfähiges Gut
DE2633901A1 (de) Behaelter fuer einen aerosolspender
DE3609875A1 (de) Portionsspender fuer pastoeses und fliessfaehiges material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 94042

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002672

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931118

EPTA Lu: last paid annual fee
ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3009445

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044719

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91901752.5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BASOTHERM GMBH TRANSFER- PHYSIODERM GMBH & CO. KG

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PHYSIODERM GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: PHYSIODERM GMBH & CO. KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961209

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19961211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961226

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961231

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19961231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971017

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971114

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971212

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19971215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980227

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: PHYSIODERM G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91901752.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981214

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051214