EP0503336B1 - Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Fernsteuerung einer Unterstation in einer Eisenbahnanlage - Google Patents

Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Fernsteuerung einer Unterstation in einer Eisenbahnanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0503336B1
EP0503336B1 EP92102996A EP92102996A EP0503336B1 EP 0503336 B1 EP0503336 B1 EP 0503336B1 EP 92102996 A EP92102996 A EP 92102996A EP 92102996 A EP92102996 A EP 92102996A EP 0503336 B1 EP0503336 B1 EP 0503336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
station
sub
computer
central station
computer system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92102996A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0503336A3 (de
EP0503336A2 (de
Inventor
Alan C. Knight
Helmut Uebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG filed Critical Alcatel SEL AG
Publication of EP0503336A2 publication Critical patent/EP0503336A2/de
Publication of EP0503336A3 publication Critical patent/EP0503336A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0503336B1 publication Critical patent/EP0503336B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/30Trackside multiple control systems, e.g. switch-over between different systems

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • a device is from Signal & Draht, Vol. 77, No. 4, April 1985, pages 67-72, "SAFE L go", Halfpap et al. known.
  • the known remote control requires a special, signal-technically secure command line for transmitting the execution command.
  • the invention has for its object to provide a remote control device that enables a transmission of commands to be carried out safely by signaling without a special command line that is safe by signaling.
  • a device that solves this problem is represented by the features of claim 1.
  • the device according to the invention enables the use of commercially available, non-secure computers, e.g. Personal computer, in the central station.
  • Special security measures are limited to checking the redundantly received report image data by comparison. All test and security measures can be carried out in the substation using the two computer channels.
  • claim 3 protects the transmitted message information from corruption by bit lines that have become static at parallel computer inputs and outputs.
  • the manual switching of the screen required according to claim 4 to the computer system capable of displaying the security code prevents thoughtless routine confirmation of requested auxiliary operations.
  • the figure schematically shows a central station Z and a substation UST1 with their most important devices and a transmission link U connecting both stations. Additional substations UST2 can also be connected to the transmission link.
  • the central station contains two computer systems R1, R2, e.g. Personal computer, which can be alternately connected to a display device M via a changeover switch MS to display a stored message image. Only the computer system R1 has a manual input T and a printer D for recording actions that are required to be recorded. Data output on the transmission link Ü via a modem MZ is also only possible from the computer system R1.
  • R1, R2, e.g. Personal computer which can be alternately connected to a display device M via a changeover switch MS to display a stored message image.
  • Only the computer system R1 has a manual input T and a printer D for recording actions that are required to be recorded.
  • Data output on the transmission link Ü via a modem MZ is also only possible from the computer system R1.
  • the substation UST1 has a computer system which is secure in terms of signal technology and has two computer channels, each of which consists of a main computer UR1, UR2 and a front-end computer VR1, VR2.
  • the two main computers are connected to one another via a neighboring computer connection NRB and via a control and message bus SMB to the hardware STW of the substation to be controlled.
  • connection to the transmission path runs here via the upstream computer of the computer channels. These are connected to a substation modem MU in the output direction with separate outputs. In contrast, inputs of both upstream computers are acted upon in parallel from a common output of the modem.
  • Control commands which are entered in the central station and are intended to result in an actuating action without special security responsibility in the substation, pass from the input T into the computer system R1.
  • the computer system develops the command corresponding to the control command and outputs it to the modem MZ, from where it is, e.g. as a serial, frequency-modulated data telegram, which is transmitted on the transmission link.
  • the substation modem MU converts the data telegram into the originally entered command and routes it to the pre-computers of both computer channels in parallel.
  • Both computer channels now decode the control command contained in the received command. They exchange interim results and the end result via the neighboring computer connection NRB and compare their own result with that of the neighboring computer channel. If the results are determined by both computer channels, the control command is output on the control and message bus and the actuating action is thus triggered.
  • reporting lines of the control and reporting bus These are queried at regular intervals and after each actuation by both computer channels for their switching status.
  • the result of the query is sent to the substation modem MU separately from both pre-computers and transmitted to the central station as a reporting data telegram.
  • one of the front computers gives his Data in inverted form on the modem.
  • both computer systems receive the reporting data transmitted from both computer channels of the substation in parallel and compare the simply transmitted data with the inverted transmitted data. If there is a match, the transmitted current switching states are saved and taken into account in the display of the message image. From the change in the message screen, the operator can see whether the control command he has entered has been executed.
  • a control command for this is likewise entered into the computer system R1 via the operating device T and transmitted as a command to the substation.
  • a command with security responsibility is identified as such by an addition or a special form of input. But it can also only be in the substation, e.g. by comparing the received command with pre-stored lists of safety-relevant and non-safety-relevant commands, it can be determined whether the command to be executed has safety meaning.
  • the computer channels of the substation determine when a command transmitted from the central station relates to an actuating action that is to be carried out with security responsibility.
  • the control command contained in the transmitted command is first stored in the substation in a signal-safe manner.
  • the associated actuation is not yet carried out.
  • a specially marked message data telegram is transmitted to the central station via the signaling-safe signaling path, which simulates the actuation that has not yet been carried out.
  • the computer controlling the display device displays this anticipated actuation action in a special shape or color on the display device.
  • the actuation action to be carried out is thus "mirrored" in the central station. The operator can check again whether the mirrored command corresponds to the originally entered command and can finally decide whether the command should be carried out.
  • the computer channels of the substation contain a program for generating a special security code.
  • This program is processed when a command triggering an actuating action with security responsibility is recognized and the determined security code is transmitted to the central station together with the data required to mirror the actuating action to be performed.
  • the security code can now be displayed in the central station and, after being entered again, can be transferred back to the substation as an execution command. There it is compared with the originally generated security code stored there. If there is a match, the execution command is given. The prepared actuation is carried out.
  • the computer system R2 In the central station, only the computer system R2 that is not used for command transmission contains a program for receiving and displaying the security code. The computer system R1 is unable to record and display the security code or to transmit it back to the substation.
  • the security code can only be retransmitted if the computer system R2 is connected to the display device by means of the manually operable switch MS, for example, and is thus able to display the security code to the operator.
  • the operator is forced to enter the displayed security code into the computer system R1 by means of the operating device T if it wants to transmit it to the subordinate station and thus to execute the prepared actuating command.
  • the security code can also be transmitted in encrypted form to the central station, decrypted in a decrypted form in the second computer with the aid of a decryption program only contained therein, and transmitted back to the substation after being entered again become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus Signal & Draht, Bd.77, Nr.4, April 1985, Seiten 67-72, "SAFE L go", Halfpap et al. bekannt.
  • Eine solche Einrichtung ist in ihren wesentlichen Teilen z.B. in einem Beitrag der Stadtbahn-Gesellschaft Rhein-Ruhr, Gelsenkirchen mit dem Titel "Konzeptionelle Festlegung der Verbindungsschaltung - Datenübertrager und -konzentrator - der Stadtbahn Rhein-Ruhr SSR" in der BMFT-Veröffentlichung "Statusseminar BMFT '82" enthalten.
  • Hier ist auf Seite 46 die Fernsteuerung von Streckenstellwerken von einem Zentralstellwerk aus beschrieben. Ein dem Streckenstellwerk zugeordneter, intelligenter Datenübertrager und -konzentrator (DÜK) empfängt Stellkommandos von dem Zentralstellwerk und leitet sie an das Streckenstellwerk weiter. Signaltechnisch sicher auszuführende Kommandos werden vom Datenübertrager und -konzentrator signaltechnisch sicher an das Zentralstellwerk zurückgespiegelt und erst ausgeführt, wenn nach nochmaliger Kontrolle durch den Bediener ein von diesem eingegebenes, signaltechnisch sicher übertragenes Ausführungskommando empfangen wird.
  • Die bekannte Fernsteuerung benötigt neben einer für Regelbedienungen verwendeten Übertragungsleitung eine besondere, signaltechnisch sichere Kommandoleitung zur Übertragung des Ausführungskommandos.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fernsteuereinrichtung zu schaffen, die eine Übertragung signaltechnisch sicher auszuführender Kommandos ohne eine besondere, signaltechnisch sichere Kommandoleitung ermöglicht.
  • Eine Einrichtung, die diese Aufgabe löst, wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 wiedergegeben. Die Einrichtung nach der Erfindung ermöglicht den Einsatz handelsüblicher, nicht sicherer Rechner, z.B. Personal Computer, in der Zentralstation. Besondere Sicherungsmaßnahmen beschränken sich dort auf die Prüfung der redundant empfangenen Meldebilddaten durch Vergleich. In der Unterstation können alle Prüf- und Sicherungsmaßnahmen mittels der beiden Rechnerkanäle ausgeführt werden. Besondere, signaltechnisch sicher arbeitende Schaltungsteile, wie sie z.B. zum Empfang eines sicheren Ausführungskommendos notwendig wären, können entfallen.
  • Weiterbildungen der Einrichtung nach der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. So erlaubt der Einsatz von Vorrechnern in den Rechnerkanälen der Unterstation gemäß Anspruch 2 eine Trennung der für die sichere Meldungsübertragung und den Kommandoempfang auszuführenden Verarbeitungsschritte von der Kommandoausgabe an die Stellelemente und der Erfassung von deren aktuellem Schaltzustand.
  • Der Gegenstand des Anspruchs 3 sichert die übertragene Meldungsinformation vor Verfälschung durch statisch gewordene Bitleitungen an parallelen Rechnerein- und ausgängen.
  • Die gemäß Anspruch 4 erforderliche manuelle Umschaltung des Bildschirms auf das zur Darstellung des Sicherungscodes befähigte Rechnersystem verhindert eine unbedachte routinemäßige Bestätigung angeforderter Hilfsbedienungen.
  • Anhand einer Figur soll nachstehend die Einrichtung nach der Erfindung ausführlich beschrieben werden.
  • In der Figur sind schematisch eine Zentralstation Z und eine Unterstation UST1 mit ihren wichtigsten Geräten sowie eine beide Stationen verbindende Übertragungsstrecke Ü dargestellt. An der Übertragungsstrecke können zusätzlich weitere Unterstationen UST2 angeschlossen sein.
  • Die Zentralstation enthält zwei Rechnersysteme R1, R2, z.B. Personal-Computer, die zur Darstellung eines gespeicherten Meldebildes über einen Umschalter MS wechselweise mit einer Anzeigeeinrichtung M verbunden werden können. Nur das Rechnersystem R1 besitzt eine manuelle Eingabe T und einen Drucker D zur Aufzeichnung protokollpflichter Handlungen. Auch die Datenausgabe auf die Übertragungsstrecke Ü über ein Modem MZ ist nur vom Rechnersystem R1 aus möglich.
  • Über das Modem MZ empfangene Daten werden jedoch parallel beiden Rechnersystemen zugeführt.
  • Die Unterstation UST1 besitzt ein signaltechnisch sicheres Rechnersystem mit zwei Rechnerkanälen, die jeweils aus einem Hauptrechner UR1, UR2 und einem Vorrechner VR1, VR2 bestehen. Die beiden Hauptrechner sind über eine Nachbarrechnerverbindung NRB miteinander und über einen Steuer- und Meldebus SMB mit der zu steuernden Hardware STW der Unterstation verbunden.
  • Die Verbindung zur Übertragungsstrecke verläuft hier über die Vorrechner der Rechnerkanäle. Diese sind in Ausgaberichtung mit getrennten Ausgängen an ein Unterstationsmodem MU angeschlossen. Eingänge beider Vorrechner werden dagegen von einem gemeinsamen Ausgang des Modems aus, parallel beaufschlagt.
  • Steuerbefehle, die in der Zentralstation eingegeben werden und eine Stellhandlung ohne besondere Sicherheitsverantwortung in der Unterstation bewirken sollen, gelangen von der Eingabe T in das Rechnersystem R1. Das Rechnersystem erarbeitet das dem Steuerbefehl entsprechende Kommando und gibt dieses auf das Modem MZ aus, von wo aus es, z.B. als serielles, frequenzmoduliertes Datentelegramm, auf die Übertragungsstrecke ausgesendet wird.
  • Das Unterstationsmodem MU setzt das Datentelegramm in das ursprünglich eingegebene Kommando um und führt dieses den Vorrechnern beider Rechnerkanäle parallel zu.
  • Beide Rechnerkanäle decodieren nun den in dem empfangenen Kommando enthaltenen Steuerbefehl. Dabei tauschen sie Zwischenergebnisse und das Endergebnis über die Nachbarrechnerverbindung NRB gegenseitig aus und vergleichen ihr eigenes Ergebnis mit dem des Nachbarrechnerkanals. Bei von beiden Rechnerkanälen festgestellter Übereinstimmung der Ergebnisse wird der Steuerbefehl auf den Steuer- und Meldebus ausgegeben und die Stellhandlung damit ausgelöst.
  • Die Rückmeldung des Vollzugs der ausgelösten Stellhandlung erfolgt über Meldeleitungen des Steuer- und Meldebusses. Diese werden in regelmäßigen Zeitabständen sowie nach jeder Stellhandlung von beiden Rechnerkanälen auf ihren Schaltzustand hin abgefragt. Das Abfrageergebnis wird von beiden Vorrechnern getrennt dem Unterstationsmodem MU zugeführt und als Meldedatentelegramm zur Zentralstation übertragen. Hierbei gibt einer der Vorrechner seine Daten in invertierter Form auf das Modem aus. In der Zentralstation empfangen beide Rechnersysteme parallel die von beiden Rechnerkanälen der Unterstation übermittelten Meldedaten und führen einen Vergleich der einfach übertragenen Daten mit den invertiert übertragenen Daten durch. Bei Übereinstimmung werden die übertragenen aktuellen Schaltzustände abgespeichert und bei der Darstellung des Meldebildes berücksichtigt. Aus der Veränderung des Meldebildes erkennt der Bediener, ob der von ihm eingegebene Steuerbefehl ausgeführt wurde.
  • Soll eine Stellhandlung mit Sicherheitsverantwortung ausgeführt werden, so wird ein Steuerbefehl hierzu ebenfalls über die Bedieneinrichtung T in das Rechnersystem R1 eingegeben und als Kommando zur Unterstation übertragen. Üblicherweise wird ein Befehl mit Sicherheitsverantwortung bereits bei der Eingabe durch einen Zusatz oder eine besondere Form der Eingabe als solcher gekennzeichnet. Es kann aber auch erst in der Unterstation, z.B. durch Vergleich des eingegangenen Kommandos mit vorgespeicherten Listen sicherheitsrelevanter und nicht sicherheitsrelevanter Kommandos, ermittelt werden, ob der auszuführende Befehl Sicherheitsbedeutung hat. In jedem Falle stellen die Rechnerkanäle der Unterstation fest, wann ein von der Zentralstation her übertragenes Kommando eine Stellhandlung betrifft, die mit Sicherheitsverantwortung auszuführen ist.
  • In einem solchen Fall wird der in dem übertragenen Kommando enthaltene Steuerbefehl in der Unterstation zunächst signaltechnisch sicher zwischengespeichert. Die zugehörige Stellhandlung wird jedoch noch nicht vollzogen. Über den signaltechnisch sicheren Meldeweg wird ein besonders gekennzeichnetes Meldedatentelegramm an die Zentralstation übertragen, das die noch nicht vollzogene Stellhandlung simuliert vorwegnimmt. Der die Anzeigeeinrichtung steuernde Rechner stellt diese vorweggenommene Stellhandlung in besonderer Form oder Farbe an der Anzeigeeinrichtung dar. Die auszuführende Stellhandlung ist damit in die Zentralstation "zurückgespiegelt". Der Bediener kann nochmals kontrollieren, ob der gespiegelte Stellbefehl dem ursprünglich eingegebenen Stellbefehl entspricht und kann endgültig darüber befinden, ob der Stellbefehl ausgeführt werden soll.
  • Das hierzu erforderliche Ausführungskommando muß jedoch signaltechnisch sicher in der Unterstation vorliegen.
  • Um dies zu erreichen, enthalten die Rechnerkanäle der Unterstation ein Programm zur Erzeugung eines speziellen Sicherungscodes. Dieses Programm wird bei Erkennen eines eine Stellhandlung mit Sicherheitsverantwortung auslösenden Kommandos abgearbeitet und der ermittelte Sicherungscode wird zusammen mit den zur Spiegelung der vorzunehmenden Stellhandlung erforderlichen Daten in die Zentralstation übertragen. Der Sicherungscode kann nun in der Zentralstation angezeigt und nach erneuter Eingabe als Ausführungskommando in die Unterstation zurück übertragen werden. Er wird dort mit dem dort abgespeicherten, ursprünglich erzeugten Sicherungscode verglichen. Bei Übereinstimmung gilt das Ausführungskommando als gegeben. Die vorbereitete Stellhandlung wird ausgeführt.
  • In der Zentralstation enthält nur das nicht zur Kommandoübertragung verwendete Rechnersystem R2 ein Programm zum Empfang und zur Darstellung des Sicherungscodes. Das Rechnersystem R1 ist nicht in der Lage, den Sicherungscode aufzunehmen und anzuzeigen oder von sich aus zur Unterstation zurückzuübertragen.
  • Damit ist eine versehentliche Rückübertragung des Sicherungscodes ausgeschlossen. Eine Rückübertragung des Sicherungscodes ist nur möglich, wenn das Rechnersystem R2 mittels des z.B. manuell betätigbaren Umschalters MS mit der Anzeigeeinrichtung verbunden und damit in die Lage versetzt wird, den Sicherungscode dem Bediener anzuzeigen. Der Bediener ist gezwungen, den angezeigten Sicherungscode mittels der Bedieneinrichtung T in das Rechnersystem R1 einzugeben, wenn er dessen Übertragung an die Unterstelle und damit die Ausführung des vorbereiteten Stellbefehls bewirken will.
  • Um die Sicherheit bezüglich einer fehlerhaften versehentlichen Rückübertragung des Sicherungscodes noch weiter zu erhöhen, kann der Sicherungscode auch in verschlüsselter Form zur Zentralstation übertragen, im zweiten Rechner mit Hilfe eines nur dort enthaltenen Entschlüsselungsprogramms entschlüsselt in entschlüsselter Form zur Anzeige gebracht und nach erneuter Eingabe zur Unterstation zurückübertragen werden.

Claims (4)

  1. Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Fernsteuerung einer eine Eisenbahnanlage steuernden Unterstation (UST1), insbesondere eines dem Streckenbereich eines Bahnhofes zugeordneten Unterstellwerks, welche ein Mehrrechnersystem (VR1, VR2, UR1, UR2) mit mindestens zwei voneinander unabhängigen, alle Ergebnisse parallel erarbeitenden und durch gegenseitigen Vergleich auf Übereinstimmung prüfenden Rechnerkanälen aufweist, von einer Zentralstation (Z) aus, die mindestens zwei voneinander unabhängige Rechnersysteme (R1, R2), eine Bedieneinrichtung (T) und eine Anzeigeeinrichtung (M) enthält und über eine Datenverbindung (Ü) mit dem Mehrrechnersystem der Unterstation verbunden ist, wobei die Unterstation ein von der Zentralstation übertragenes, eine Stellhandlung mit Sicherheitsverantwortung bewirkendes Kommando als solches erkennt, die Stellhandlung in die Zentralstation zurückspiegelt und erst nach Empfang eines besonderen Ausführungsbefehls ausführt, und wobei die Einrichtung die Unterstation, die Zentralstation und die Datenverbindung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Eingabe von Kommandos, die in der Unterstation (UST1) Stellhandlungen mit Sicherheitsverantwortung bewirken, die Bedieneinrichtung (T) der Zentralstation (Z) nur mit einem ersten Rechnersystem (R1) verbunden ist und dieses Rechnersystem die Übertragung der Kommandos an die Unterstation bewirkt, daß das Mehrrechnersystem der Unterstation ein Programm zur Erzeugung eines Sicherungscodes besitzt, und zu jeder zurückzuspiegelnden Stellhandlung einen charakteristischen Sicherungscode erzeugt und zur Zentralstation überträgt, daß nur ein nicht zur Kommandoübertragung benutztes zweites Rechnersystem (R2) der Zentralstation ein Programm zur Aufnahme und Anzeige des Sicherungscodes besitzt und diesen zusammen mit einem aktuellen Meldebild und der gespiegelten Stellhandlung auf der Anzeigeeinrichtung anzeigt, daß als Ausführungsbefehl der angezeigte Sicherungscode über die Bedieneinrichtung (T) in das erste Rechnersystem (R1) eingegeben und von diesem zur Unterstation übertragen wird, daß der Sicherungscode in der Unterstation mit dem dort gespeicherten, ursprünglich erzeugten Sicherungscode verglichen wird und daß eine Ausführung der gespiegelten Stellhandlung erst erfolgt, wenn dieser Vergleich Übereinstimmung ergeben hat.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnerkanäle der Unterstation aus je einem Hauptrechner (UR1, UR2) und je einem Vorrechner (VR1, VR2) bestehen, und daß die Vorrechner den Empfang von Kommandos steuern und Meldungen signaltechnisch sicher an die Zentralstation ausgeben.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Rechnerkanäle der Unterstation seine Meldungsdaten in invertierter Form ausgibt und daß die Rechnersysteme der Zentralstation eine Meldung nur dann als richtig weiterverarbeiten, wenn diese in gewöhnlicher und in invertierter Form vorliegt.
  4. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (M) mittels eines manuell bedienbaren Umschalters (MS) mit den Rechnersystemen (R1, R2) wechselweise verbunden werden kann.
EP92102996A 1991-03-09 1992-02-22 Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Fernsteuerung einer Unterstation in einer Eisenbahnanlage Expired - Lifetime EP0503336B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107639A DE4107639A1 (de) 1991-03-09 1991-03-09 Einrichtung zur signaltechnisch sicheren fernsteuerung einer unterstation in einer eisenbahnanlage
DE4107639 1991-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0503336A2 EP0503336A2 (de) 1992-09-16
EP0503336A3 EP0503336A3 (de) 1994-02-23
EP0503336B1 true EP0503336B1 (de) 1996-01-31

Family

ID=6426903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102996A Expired - Lifetime EP0503336B1 (de) 1991-03-09 1992-02-22 Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Fernsteuerung einer Unterstation in einer Eisenbahnanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0503336B1 (de)
AT (1) ATE133620T1 (de)
DE (2) DE4107639A1 (de)
ES (1) ES2085505T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745994A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Cit Alcatel Verfahren zum Austausch von Daten zwischen Applikationsprozessen in einem sicheren Mehrrechnersystem
GB2348034A (en) * 1999-03-17 2000-09-20 Westinghouse Brake & Signal An interlocking for a railway system
DE10053023C1 (de) * 2000-10-13 2002-09-05 Siemens Ag Verfahren zum Steuern eines sicherheitskritischen Bahnbetriebsprozesses und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
KR20040063935A (ko) * 2001-11-22 2004-07-14 지멘스 악티엔게젤샤프트 안전 임계적 철도 운영 프로세스를 제어하기 위한 방법 및상기 방법을 수행하기 위한 장치
US7209811B1 (en) 2001-11-22 2007-04-24 Siemens Aktiengesellschaft System and method for controlling a safety-critical railroad operating process
DE10309200A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-16 Siemens Ag Verfahren zur Sicherung der Zugfolge im Zugleitbetrieb
DE502004006409D1 (de) 2004-05-10 2008-04-17 Siemens Ag Verfahren zur einkanaligen Übertragung von redundant vorliegenden Daten
DE102007061807A1 (de) 2007-12-19 2009-07-09 Db International Gmbh Sicheres Verfahren zum Steuern von Elementen der Leit- und Sicherungstechnik mit kabelloser Datenübertragung über große Stellentfernungen hinweg
DE102008012953B4 (de) * 2008-03-06 2022-01-27 Bombardier Transportation Gmbh Überprüfung von Anzeigesystemen in Schienenfahrzeugen
DE102019208924A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Siemens Mobility GmbH Eingabeverfahren für sicherheitskritische Bedienkommandos und Bediensystem
EP3943265A1 (de) * 2020-07-21 2022-01-26 Siltronic AG Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen abtrennen einer vielzahl von scheiben von einem werkstück

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549197A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Siemens Ag Einrichtung zur funktionskontrolle in fernmelde-, fernbedienungs-, insbesondere eisenbahnsicherungsanlagen
SU557367A1 (ru) * 1975-12-25 1977-05-05 Предприятие П/Я В-8117 Система дублированных цифровых вычислительных машин (цвм)
US4368534A (en) * 1979-01-29 1983-01-11 General Signal Corporation Keyboard controlled vital digital communication system
DE2912928C2 (de) * 1979-03-31 1986-10-23 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Übermittlung binär kodierter Information zur Fernsteuerung von Eisenbahnsignalanlagen
DE2921860C2 (de) * 1979-05-25 1986-07-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur Ortung und Steuerung eines spurgebundenen Fahrzeuges mit Linearmotorantrieb
DE2934039A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Warn- und sicherheitseinrichtung fuer ein fernstuerungssystem
DE3211977A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Siemens Ag Betriebsueberwachung von uebertragungsstrecken fuer digitale signale
DE3232167C1 (de) * 1982-08-30 1983-10-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gesicherte Datenübertragungseinrichtung für paarweise antivalente Informationen in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE3310975A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur sicheren prozesssteuerung
DE3412049A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Signaltechnisch sichere datenverarbeitungseinrichtung
DE3513357A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Fernsprech- und Signalbau KG Schüler & Vershoven, 4300 Essen Schaltungsanordnung, insbesondere fuer einen sicherheitskoppelschalter im untertagebergbau
DE3742118A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Siemens Ag Signaltechnisch sichere datenuebertragungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0503336A3 (de) 1994-02-23
DE59205198D1 (de) 1996-03-14
DE4107639A1 (de) 1992-09-10
EP0503336A2 (de) 1992-09-16
ES2085505T3 (es) 1996-06-01
ATE133620T1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093881B1 (de) Überwachungssystem für eine oder mehrere, gleichartig aufgebaute Prozessstationen
EP0503336B1 (de) Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Fernsteuerung einer Unterstation in einer Eisenbahnanlage
DE102007032805A1 (de) Verfahren und Systemarchitektur zur sicheren einkanaligen Kommunikation zum Steuern eines sicherheitskritischen Bahnbetriebsprozesses
DE2701925A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem mit hoher zuverlaessigkeit
EP0978775B1 (de) Verfahren zur sicheren Datenübertragung zwischen einer numerischen Steuerung und einem räumlich getrennten Gerät
EP1308366A1 (de) Vorrichtung zur Rottenwarnung
AT402909B (de) Verfahren zur gewährleistung der signaltechnischen sicherheit der benutzeroberfläche einer datenverarbeitungsanlage
EP2274874A1 (de) Überprüfung einer kommunikationsverbindung zwischen feldgeräten
EP0290894A2 (de) Verfahren zum Verteilen von aktuellen Adressentabellen in "n" ringförmigen Netzen
EP0970869B1 (de) Verfahren zur sicheren Anzeige des Zustandes einer signaltechnischen Anlage
DE19826875A1 (de) Numerische Steuerung mit einem räumlich getrennten Eingabegerät
DE19960959C2 (de) Vorrichtung zum manipulationssicheren Datenaustausch in einem Kraftfahrzeug
DE2423195A1 (de) Wartungsvorrichtung
EP0392328B1 (de) Verfahren zur ständigen Prüfung einer signaltechnisch sicheren Bildschirmdarstellung
DE2912928C2 (de) Einrichtung zur Übermittlung binär kodierter Information zur Fernsteuerung von Eisenbahnsignalanlagen
EP3753802A1 (de) Verfahren zur generischen anzeigesicherung und bediensystem
EP1133096B1 (de) Verfahren zur signaltechnisch sicheren Übermittlung von Daten zwischen signaltechnisch sicheren Rechnern sowie Einrichtung hierzu
DE10330115B4 (de) Einrichtung zum Steuern eines von einer Bedienperson gesteuerten Systems, insbesondere eines Stellwerks eines Eisenbahnsystems
DE3232167C1 (de) Gesicherte Datenübertragungseinrichtung für paarweise antivalente Informationen in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE3742118C2 (de)
EP1963162B1 (de) Verfahren und anordnung zur sicheren überwachung und auswertung von betriebszuständen wenigstens eines verkehrssteuerungssystems sowie deren verwendung
DE3529056C2 (de)
DE102022211587B4 (de) Sicherer Betrieb von redundanten, einfehlertoleranten Steuergeräten im Fahrzeug mit signierten Signalen
EP3957033B1 (de) Rechenanlage und verfahren zum betreiben einer rechenanlage
EP3957052B1 (de) Rechenanlage und verfahren zum betreiben einer rechenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI NL

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 133620

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960314

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960222

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2085505

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JUERG ULRICH C/O ALCATEL STR AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20110126

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20110216

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110216

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110216

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20110315

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59205198

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59205198

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20120222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120223

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 133620

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120222