EP0503145A1 - Anordnung eines Stössels zur Betätigung zumindest zweier Hubventile - Google Patents

Anordnung eines Stössels zur Betätigung zumindest zweier Hubventile Download PDF

Info

Publication number
EP0503145A1
EP0503145A1 EP19910120682 EP91120682A EP0503145A1 EP 0503145 A1 EP0503145 A1 EP 0503145A1 EP 19910120682 EP19910120682 EP 19910120682 EP 91120682 A EP91120682 A EP 91120682A EP 0503145 A1 EP0503145 A1 EP 0503145A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tappet
camshaft
cam
camshaft bearing
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19910120682
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0503145B1 (de
Inventor
Jurij Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0503145A1 publication Critical patent/EP0503145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0503145B1 publication Critical patent/EP0503145B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a tappet for actuating at least two lift valves in the cylinder head of an internal combustion engine, wherein in a first embodiment of the invention the tappet interacts with at least two cams of a camshaft and in a second embodiment of the invention the tappet interacts with at least one cam a camshaft bearing is provided.
  • a valve train for at least two simultaneously operable valves of an internal combustion engine is known.
  • two cams act on a valve tappet common to both valves.
  • a camshaft bearing is not shown in this document, but if the camshaft bearing were arranged adjacent to the tappet, as is customary, a relatively long camshaft section would remain between the camshaft bearing locations and would be exposed to the rather high valve actuation forces.
  • the tappet interacts with at least one cam, one camshaft bearing on each side thereof is provided. Since a tappet for the actuation of two valves has a relatively wide construction, camshaft bearing points provided laterally of the tappet are also relatively far apart from one another in this case.
  • the object of the invention is therefore to show measures by means of which the bending load of the camshaft described above can be kept low with an advantageous design.
  • the tappet surface is part of a camshaft bearing in the cam base circular phase.
  • the camshaft bearing is provided between two cams, while in the second embodiment of the invention, the camshaft bearings are provided on the side of this cam with cams central with respect to the tappet. In both cases, however, this or the camshaft bearings are provided so close to the cam that there is no excessive bending stress on the camshaft.
  • the camshaft bearings overlap at least partially with the tappet in a projection.
  • the tappet surface is part of this camshaft bearing in this base circle phase.
  • the lateral forces on the tappet are also kept low if the tappet surface is formed by a roller in the cam area.
  • a roller advantageously also allows particularly pronounced valve stroke profiles.
  • Corresponding oil supply channels can be provided in the tappet for lubricating this roller.
  • These oil supply channels can also supply play compensation elements, which can be integrated in the tappet in a number corresponding to the valves to be actuated. It is possible to supply the oil supply channels from the underside of the tappet, but alternatively, in the case of a tappet according to the invention, a supply via the camshaft is also possible in a particularly advantageous manner.
  • an oil transfer hole in the tappet surface in the bearing area which also ensures optimal ventilation of the lubricating oil.
  • an oil outlet hole in the camshaft is diametrically opposite the tappet.
  • Two stroke valves 2 are mounted in a known manner in a cylinder head 1 of an internal combustion engine, which is only shown in fragments. These lift valves 2 are actuated by one or more cams 4 machined out of a camshaft 3 with the interposition of a tappet 5.
  • camshaft bearings 6 are machined out of the camshaft and from the cylinder head 1, of which FIGS. 1 to 5 only one is shown at a time. 2 and 4, the lower half of the camshaft bearing 6 is essentially formed by the cylinder head 1, while a bearing bracket 7 screwed to the cylinder head 1 is provided for the upper half.
  • the tappet surface 8 in the area of the camshaft bearing 6 has essentially the same shape as in the areas interacting there with the two cams 4 provided.
  • the tappet surface 8 is of spherical design transverse to the axis of the camshaft 3. This results in small emigration movements, so that the plunger 4 can be made compact.
  • the tappet only bears against the camshaft 3 in the region of the camshaft bearing 6 during the cam base circle phase. As a result, the friction loss between the cams 4 and the plunger 5 are significantly reduced.
  • the tappet surface 8 in the area of the camshaft bearing is completely adapted to the contour of the bearing shell machined out of the cylinder head 1.
  • this design represents an optimized bearing and, moreover, it permits the oil supply via the camshaft 3, which will be explained later.
  • the plunger 5 is actuated by means of a single cam 4.
  • the tappet 5 itself carries a roller 9 which cooperates with the cam 4 and on the side of which the two areas of the tappet surface 8 are located, which are part of two camshaft bearings 6.
  • each plunger 5 has an essentially rectangular plan and is on the shoulders 15 and with its central web area 16 Bock of the machined out of the cylinder head 1 camshaft bearing 6.
  • this enables the plunger to be guided in a slot, as it were. This results in an anti-rotation device with an advantageous reduction in the torsional loads that occur.
  • play compensation elements 10 are also arranged in the tappet 5, which are supported on the shafts of the lift valves 2 on the other hand.
  • the design according to FIG. 6 with an additional roller 9 requires only slightly more space.
  • the essence of the invention is to arrange a tappet for actuating at least two lift valves so that in the cam base circle phase the tappet surface is part of a camshaft bearing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein sogenannter Tandem-Stößel zur Betätigung zweier Hubventile (2) einer Brennkraftmaschine. Auf den Stößel (5) wirken entweder ein oder zwei Nocken (4) ein, seitlich derer Nockenwellenlager (6) vorgesehen sind. In der Nockengrundkreisphase ist die Stößeloberfläche selbst Bestandteil eines Nockenwellen-Lagers. Diese räumlich enge Anordnung eines Nockenwellen-Lagers ergibt bei geringstem Bauaufwand eine äußerst stabile Anordnung. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Stößels zur Betätigung zumindest zweier Hubventile im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, wobei in einer ersten Ausführungsform der Erfindung der Stößel mit zumindest zwei Nocken einer Nockenwelle zusammenwirkt und wobei in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung der Stößel mit zumindest einem Nocken zusammenwirkt, seitlich dessen je ein Nockenwellen-Lager vorgesehen ist.
  • Aus der DE 33 44 324 A1 ist ein Ventiltrieb für zumindest zwei gleichzeitig betätigbare Ventile einer Brennkraftmaschine bekannt. Dort wirken zwei Nocken auf einen für beide Ventile gemeinsamen Ventilstößel ein. Ein Nockenwellen-Lager ist in dieser Schrift nicht gezeigt, würde jedoch das Nockenwellen-Lager wie allgemein üblich benachbart zum Stößel angeordnet, so bliebe zwischen den Nockenwellen-Lagerstellen ein relativ langer Nockenwellenabschnitt, der unabgestützt den ziemlich hohen Ventilbetätigungskräften ausgesetzt ist. Die gleiche Problematik stellt sich bei der weiteren Ausführungsform der Erfindung ein, wonach der Stößel mit zumindest einem Nocken zusammenwirkt, seitlich dessen je ein Nockenwellen-Lager vorgesehen ist. Da ein Stößel zur Betätigung zweier Ventile relativ breit baut, sind auch in diesem Falle seitlich des Stößels vorgesehene Nockenwellen-Lagerstellen relativ weit voneinander beabstandet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, Maßnahmen aufzuzeigen, mit Hilfe derer die oben beschriebene Biegebelastung der Nockenwelle bei vorteilhafter konstruktiver Ausführung gering gehalten werden kann.
    Für beide Ausführungsformen der Erfindung ist zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen, daß in der Nockengrundkreisphase die Stößeloberfläche Bestandteil eines Nockenwellen-Lagers ist. Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung ist dabei das Nockenwellen-Lager zwischen zwei Nocken vorgesehen, während bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung mit bezüglich des Stößels zentralem Nocken die Nockenwellen-Lager seitlich dieses Nockens vorgesehen sind. In beiden Fällen jedoch ist das bzw. sind die Nockenwellen-Lager so nahe am Nocken vorgesehen, daß keine übermäßige Biegebelastung der Nockenwelle auftritt. Dabei überschneiden sich die Nockenwellen-Lager in einer Projektion zumindest teilweise mit dem Stößel. Um nun zumindest in der Nockengrundkreisphase ein im wesentlichen geschlossenes Nockenwellen-Lager zu schaffen, ist in dieser Grundkreisphase die Stößeloberfläche Bestandteil dieses Nockenwellen-Lagers. Alternativ wäre es zwar möglich, ohne Einbindung eines Stößels ein vollständig geschlossenes Lager zu schaffen, jedoch wären hierfür aufwendig gestaltete, mehrteilige Lagerbrücken erforderlich, die mit der erfindungsgemäßen Gestaltung entbehrlich sind bzw. deutlich vereinfacht ausgebildet werden können.
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung beschreiben die Ansprüche 3 bis 7.
  • So werden die Reibleistungsverluste gering gehalten, wenn sich der Stößel in der Nockengrundkreisphase ohne Kontakt mit den Nocken im wesentlichen im Bereich des Nockenwellen-Lagers an der Nockenwelle abstützt. Eine im Nockenbereich quer zur Nockenwellenachse ballig ausgebildete Stößeloberfläche ermöglicht aufgrund der daraus resultierenden geringen Auswanderung der Nocken-Aufstützlinie eine äußerst kompakte Stößelgestaltung, die durch einen im wesentlichen rechteckigen Grundriß weiter gesteigert wird.
  • Die Seitenkräfte auf den Stößel werden aber auch dann gering gehalten, wenn die Stößeloberfläche im Nockenbereich durch eine Rolle gebildet wird. Vorteilhafterweise erlaubt eine derartige Rolle auch besonders ausgeprägte Ventilhubverläufe. Zur Schmierung dieser Rolle können im Stößel entsprechende Ölzufuhrkanäle vorgesehen sein. Diese Ölzufuhrkanäle können auch Spielausgleichselemente versorgen, die in einer den zu betätigenden Ventilen entsprechenden Anzahl in den Stößel eingebunden sein können. Möglich ist eine Versorgung der Ölzufuhrkanäle von der Stößelunterseite her, alternativ ist bei einem erfindungsgemäßen Stößel in besonders vorteilhafter Weise jedoch auch eine Versorgung über die Nockenwelle möglich. Da das durch den Stößel mitgebildete Nockenwellen-Lager ebenfalls geschmiert werden muß, empfiehlt es sich, in der Stößeloberfläche im Lagerbereich eine Ölübertrittsbohrung vorzusehen, wodurch zugleich eine optimale Entlüftung des Schmieröles eintritt. Zur Minimierung des Öldruckverlustes bei vom Nockenwellen-Lager abgehobenem Stößel liegt eine Ölaustrittsbohrung in der Nockenwelle dem Stößel diametral gegenüber.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung. So zeigt
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine erste Anordnung eines Stößels zur Betätigung zweier Hubventile,
    Fig. 2
    den Schnitt A-A aus Fig. 1,
    Fig. 3
    die Ansicht X aus Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Querschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels,
    Fig. 5
    den Schnitt B-B aus Fig. 4, sowie
    Fig. 6
    den Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • In einem nur bruchstückhaft dargestellten Zylinderkopf 1 einer Brennkraftmaschine sind zwei Hubventile 2 in bekannter Weise gelagert. Betätigt werden diese Hubventile 2 von einem oder mehreren aus einer Nockenwelle 3 herausgearbeiteten Nocken 4 unter Zwischenschaltung eines Stößels 5. Zur Lagerung der Nockenwelle 3 sind aus der Nockenwelle sowie aus dem Zylinderkopf 1 Nockenwellen-Lager 6 herausgearbeitet, von denen in den Figuren 1 bis 5 jeweils nur eines dargestellt ist. Gemäß den Fig. 2 und 4 wird die untere Hälfte des Nockenwellen-Lagers 6 im wesentlichen durch den Zylinderkopf 1 gebildet, während für die obere Hälfte ein mit dem Zylinderkopf 1 verschraubter Lagerbügel 7 vorgesehen ist.
  • Bestandteil des Nockenwellen-Lagers 6 ist in der Nockengrundkreisphase - dies ist das Stadium, in dem die Hubventile 2 geschlossen sind und der Nocken 4 mit seinem Kreisbogenabschnitt auf dem Stößel 5 abwälzt - die Oberfläche 8 des Stößels 5. Diese Maßnahme erhält den erforderlichen Bauraum und Bauaufwand gering und trägt darüber hinaus erheblich zur Stabilisierung der Nockenwelle 3 bei.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 weist die Stößeloberfläche 8 im Bereich des Nockenwellen-Lagers 6 im wesentlichen die gleiche Form auf wie in den dort mit den zwei vorgesehenen Nocken 4 zusammenwirkenden Bereichen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Stößeloberfläche 8 quer zur Achse der Nockenwelle 3 ballig ausgebildet. Daraus resultieren geringe Auswanderungsbewegungen, so daß der Stößel 4 kompakt bauend ausgebildet werden kann. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform liegt der Stößel während der Nockengrundkreisphase lediglich an der Nockenwelle 3 im Bereich des Nockenwellen-Lagers 6 an. Hierdurch werden die Reibleistungsverluste zwischen den Nocken 4 sowie dem Stößel 5 erheblich reduziert.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 ist die Stößeloberfläche 8 im Bereich des Nockenwellen-Lagers hingegen vollkommen an die Kontur der aus dem Zylinderkopf 1 herausgearbeiteten Lagerschale angepaßt. Diese Ausbildung stellt zum einen eine optimierte Lagerung dar und erlaubt darüber hinaus die später noch erläuterte Ölzufuhr über die Nockenwelle 3.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 wird der Stößel 5 mittels eines einzigen Nockens 4 betätigt. Der Stößel 5 selbst trägt eine mit dem Nocken 4 zusammenwirkende Rolle 9 seitlich derer die beiden Bereiche der Stößeloberfläche 8 liegen, die Bestandteil zweier Nockenwellen-Lager 6 sind.
  • Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, besitzt jeder Stößel 5 einen im wesentlichen rechteckigen Grundriß und ist mit Absätzen 15 sowie mit seinem mittleren Stegbereich 16 am Bock des aus dem Zylinderkopf 1 herausgearbeiteten Nockenwellen-Lagers 6 geführt. Dies ermöglicht neben einer besonders kompakten Bauweise, den Stößel quasi in einem Schlitz zu führen. Hierdurch ergibt sich eine Verdrehsicherung bei vorteilhafter Reduzierung der auftretenden Torsionsbelastungen. Zur Unterstützung der kompakten Bauform sind beispielsweise auch Spielausgleichselemente 10 im Stößel 5 angeordnet, die sich andererseits an den Schäften der Hubventile 2 abstützen. Nur geringfügig mehr Raum benötigt darüber hinaus die Ausbildung nach Fig. 6 mit einer zusätzlichen Rolle 9.
  • Die Spielausgleichselemente 10 müssen mit einem geeigneten Hydraulikmedium in Form des Schmieröls der Brennkraftmaschine versorgt werden. Hierzu sind im Stößel 5 Ölzufuhrkanäle 11 vorgesehen. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 werden diese Ölzufuhrkanäle über Ölkanäle 12 im Zylinderkopf 1 versorgt. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4, 5 erfolgt die Ölversorgung über eine in der Stößeloberfläche 8 im Bereich des Nockenwellen-Lagers vorgesehene Ölübertrittsbohrung 13. Zur Versorgung dieser Ölübertrittsbohrung 13 weist die Nockenwelle 3 im Bereich des Nockenwellen-Lagers 6 eine Ölaustrittsbohrung 14 auf, die der Spitze des diesem Stößel 5 zugeordneten Nockens 4 im wesentlichen diametral gegenüberliegt. Dies gewährleistet bei abgehobenem Stößel 5, d. h. bei nicht geschlossenen Nockenwellen-Lager 6, daß nur geringe Leckölmengen aus dem Nockenwellen-Lager 6 austreten, da sich dann die Ölaustrittsbohrung 14 im Bereich des Lagerbügels 7 befindet.
  • Neben den gezeigten Ausführungsbeispielen sind auch davon abweichende Varianten möglich, die unter den Inhalt der Patentansprüche fallen. Das Wesen der Erfindung liegt jedoch darin, einen Stößel zur Betätigung zumindest zweier Hubventile so anzuordnen, daß in der Nockengrundkreisphase die Stößeloberfläche Bestandteil eines Nockenwellen-Lagers ist.

Claims (7)

  1. Anordnung eines Stößels (5) zur Betätigung zumindest zweier Hubventile (2) im Zylinderkopf (1) einer Brennkraftmaschine, wobei der Stößel (5) mit zumindest zwei Nocken (4) einer Nockenwelle (3) zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Nockengrundkreisphase die Stößeloberfläche (8) Bestandteil eines zwischen zwei Nocken (4) vorgesehenen Nockenwellen-Lagers (6) ist.
  2. Anordnung eines Stößels (5) zur Betätigung zumindest zweier Hubventile (2) im Zylinderkopf (1) einer Brennkraftmaschine, wobei der Stößel (5) mit zumindest einem Nocken (4) zusammenwirkt, seitlich dessen ein Nockenwellen-Lager (6) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Nockengrundkreisphase die Stößeloberfläche (8) Bestandteil des Nockenwellen-Lagers (6) ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich der Stößel (5) in der Nockengrundkreisphase ohne Kontakt zu dem/den Nocken (4) im wesentlichen nur im Bereich des Nockenwellen-Lagers (6) an der Nockenwelle (3) abstützt.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stößeloberfläche (8) im Nockenbereich quer zur Nockenwellenachse ballig ausgebildet ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stößeloberfläche (8) im Nockenbereich durch eine Rolle (9) gebildet wird.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen rechteckige Stößel (5) mit Flächenbereichen (Absätze 15, Stegbereich 16) im aus dem Zylinderkopf (1) herausgearbeiteten Bock des Nockenwellen-Lagers (6) geführt ist.
  7. Anordnung eines Stößels mit hydraulischen Spielausgleichselementen (10) und Ölzufuhrkanälen (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ölzufuhrkanäle (11) von einer Ölübertrittsbohrung (13) im Bereich des Nockenwellen-Lagers (6) versorgt werden, wobei eine Ölaustrittsbohrung (14) in der Nockenwelle (3) der zugeordneten Nockenspitze im wesentlichen diametral gegenüberliegt.
EP91120682A 1991-03-13 1991-12-02 Anordnung eines Stössels zur Betätigung zumindest zweier Hubventile Expired - Lifetime EP0503145B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108099 1991-03-13
DE4108099 1991-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0503145A1 true EP0503145A1 (de) 1992-09-16
EP0503145B1 EP0503145B1 (de) 1994-08-24

Family

ID=6427182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91120682A Expired - Lifetime EP0503145B1 (de) 1991-03-13 1991-12-02 Anordnung eines Stössels zur Betätigung zumindest zweier Hubventile

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0503145B1 (de)
DE (1) DE59102641D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535710A (en) * 1994-03-31 1996-07-16 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Arrangement of valves and valve drives in an internal combuston engine having an overhead camshaft
DE19830688A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-20 Grundig Ag Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
DE19858213A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Hydraulisch geregelte, zwangsgesteuerte Ventilhubbetätigung für einen Mehrventilzylinderkopf mit integriertem Ventilspielausgleich
US20200208543A1 (en) * 2018-12-27 2020-07-02 Ge Global Sourcing Llc Method and systems for a valve bridge for an engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342530A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 Denzel Kraftfahrzeug Wolfgang Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
DE3344324A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-13 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Ventiltrieb fuer zumindest zwei gleichzeitig betaetigbare ventile einer brennkraftmaschine
DE3445823A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-26 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Ventilsteuerung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023886A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Rollenstoessel mit einem hydraulischen ausgleichselement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342530A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 Denzel Kraftfahrzeug Wolfgang Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
DE3344324A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-13 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Ventiltrieb fuer zumindest zwei gleichzeitig betaetigbare ventile einer brennkraftmaschine
DE3445823A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-26 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Ventilsteuerung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535710A (en) * 1994-03-31 1996-07-16 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Arrangement of valves and valve drives in an internal combuston engine having an overhead camshaft
DE19830688A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-20 Grundig Ag Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
DE19858213A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Hydraulisch geregelte, zwangsgesteuerte Ventilhubbetätigung für einen Mehrventilzylinderkopf mit integriertem Ventilspielausgleich
US20200208543A1 (en) * 2018-12-27 2020-07-02 Ge Global Sourcing Llc Method and systems for a valve bridge for an engine
US10968789B2 (en) * 2018-12-27 2021-04-06 Transportation Ip Holdings, Llc Method and systems for a valve bridge for an engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0503145B1 (de) 1994-08-24
DE59102641D1 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
DE102017101792A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
EP0638706A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0712462B1 (de) Schwinghebel-baugruppe mit miteinander verbindbaren armen
DE19908286B4 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
WO1992010650A1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen betätigung zweier gaswechselventile einer brennkraftmaschine
DE19621951C1 (de) Hydraulische Venbtilsteuervorrichtung
DE2814096A1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung
EP0779411A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19730814A1 (de) Periodisch beaufschlagbarer Ventiltrieb
DE19624296A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen-Hubventile
EP0503145B1 (de) Anordnung eines Stössels zur Betätigung zumindest zweier Hubventile
DE4202506B4 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil
DE10105807C1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors mit Vorrichtung zur selbsttätigen Ein-/Nachstellung des Ventilspiels
WO1996002739A1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen betätigung von zumindest zwei gaswechselventilen
DE3344324C2 (de)
DE4337330C2 (de) Rollenstößel mit zwei Rollen je Ventil für Ventiltriebe von Verbrennungsmotoren mit oben liegender Nockenwelle
DE102005058548A1 (de) Ventiltrieb und Nockenbaugruppe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4204997A1 (de) Ventiltrieb fuer ein hubventil
WO1999056006A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE3825567A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ventile einer brennkraftmaschine
DE19720900B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb für Hubventile
DE4309602C2 (de) Ventilstößel für zumindest zwei Brennkraftmaschinen-Hubventile
EP0679798B1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Betätigung zweier Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE19644916A1 (de) Ventiltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19921017

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930506

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59102641

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940929

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940908

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941201

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941230

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051202