EP0503133A2 - Uhr - Google Patents

Uhr Download PDF

Info

Publication number
EP0503133A2
EP0503133A2 EP91115747A EP91115747A EP0503133A2 EP 0503133 A2 EP0503133 A2 EP 0503133A2 EP 91115747 A EP91115747 A EP 91115747A EP 91115747 A EP91115747 A EP 91115747A EP 0503133 A2 EP0503133 A2 EP 0503133A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
membrane
clock according
housing
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91115747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0503133A3 (en
Inventor
Günter Blümlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWC International Watch Co AG
Original Assignee
IWC International Watch Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWC International Watch Co AG filed Critical IWC International Watch Co AG
Publication of EP0503133A2 publication Critical patent/EP0503133A2/de
Publication of EP0503133A3 publication Critical patent/EP0503133A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
    • G04G13/021Details

Definitions

  • the invention relates to a watch, in particular a wristwatch, with an in particular waterproof housing, in the interior of which a clockwork and a sound generating device are arranged, with a viewing opening of the housing, which is closed by a cover glass.
  • Such watches usually have a rigid housing. As a result, the acoustic vibrations generated by the sound generating device are strongly damped, so that the sound that penetrates to the outside has only a low volume and poor sound quality.
  • the object of the invention is therefore to provide a clock of the type mentioned, in which the tones generated by the tone generating device are transmitted largely undamped to the outside.
  • this object is achieved in that an area of the housing wall is designed to be capable of vibrating, the vibrating area delimiting the part of the interior in which the sound generating device has been arranged.
  • the air in the interior of the housing receiving the sound generating device is vibrated by the sound generating device.
  • These air vibrations also set the vibrating area of the housing wall in vibration, which means that vibration is transmitted and sound is transmitted to the outside.
  • a tone transmission of the tones generated by the tone generating device to the outside can take place with almost no loss.
  • the region of the housing wall that can vibrate is preferably a membrane.
  • the membrane can consist of a metallic material. This has the advantage that the membrane is considerably insensitive to aggressive surrounding media such as e.g. Sea water as well as mechanical and temperature-dependent pollution.
  • the membrane is a ring membrane, in the inner radial peripheral edge of which the cover glass is inserted and the outer radial peripheral edge is connected to the opening-side edge of the rigid cup-shaped housing, the entire cover glass and thus a large-area wall area for swinging becomes simple brought, which leads to a particularly good sound transmission.
  • the ring membrane can be radially circumferential on its inside Edge have an inner ring and an outer ring on its radially peripheral edge.
  • the cover glass can be inserted into the inner contour of the inner ring, wherein a radially circumferential radially inwardly open annular groove is advantageously formed on the inner contour of the inner ring for sealing the cover glass, into which a sealing ring radially surrounding the cover glass can be inserted.
  • the ring membrane is easy to oscillate in that the ring membrane is conical. A further reduction in the mechanical resistances and thus an even easier oscillation of the ring membrane results if the ring membrane is bellows-shaped.
  • the ring membrane can preferably be constructed from step-shaped membrane rings.
  • this can be enclosed at a distance from a rigid ring screen that is firmly connected to the cup-shaped housing.
  • the sound generating device is preferably a gong spring which is firmly connected at one end to a housing-fixed component of the watch and can be struck by a hammer of a striking mechanism and which can extend in the radially outer region of the interior along the pot-shaped wall of the housing.
  • the hammer striking mechanism can be a repeating mechanism of a repeating clock.
  • the wristwatch shown has a pot-like housing 1 with an annular housing wall 2 and a bottom 3.
  • the lines of the outer contour show the clockwork 4 arranged in the housing 1, to which a waterproof screw crown 5 arranged in the housing wall 2 is assigned.
  • a foot piece 7 is fastened to a carrier board 6, on which two gong springs 8 are fixedly arranged with one end each.
  • the tone springs 8 extend almost 360 ° in opposite directions along the housing wall 2.
  • the interior 9 of the housing 1, in which the clay springs 8 are arranged, is at the same time the opening-side region of the pot-shaped housing 1. It is closed by an annular membrane 10 and the cover glass 11 of the clock.
  • the ring membrane 10 is designed as a conical bellows, which is constructed from step-shaped membrane rings.
  • the ring membrane 10 At its outer, radially circumferential edge, the ring membrane 10 has an outer ring 12, which has a circumferential ring groove 13 on its axial end face for receiving a sealing ring 14. With this face and the sealing ring 14 lying on the front opening of the housing 1, the outer ring 12 can be screwed to the housing 1.
  • the ring membrane 10 has an inner ring 15 on its inner radially circumferential edge. This has on its radially inner cylindrical circumferential surface a radially circumferential annular groove 16 in which a sealing ring 17 is also arranged.
  • the cover glass 11 is inserted so that it is in contact with its cylindrical, radially peripheral edge against both the cylindrical inner surface of the inner ring 15 and the sealing ring 17.
  • the interior of the housing 1 is tightly closed to the outside by the ring membrane 10 and the cover glass.
  • the ring membrane 10 consists of a metallic material and is formed in one piece with the inner ring 15 and the outer ring 12.
  • annular cover 20 is fixed to the outer ring 12 and surrounds the ring membrane 10 in such a way that it surrounds the inner ring 15 of the ring membrane 10 at a short distance with its inner peripheral contour 21.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr mit einem wasserdichten Gehäuse 1, in dessen Innenraum 9 ein Uhrwerk 4 und eine Tonerzeugungsvorrichtung angeordnet sind. Eine Sichtöffnung des Gehäuses 1 ist durch ein Deckglas 11 verschlossen. Ein Bereich der Gehäusewand ist schwingungsfähig ausgebildet, wobei der schwingungsfähige Bereich den Teil des Innenraums 9 nach außen begrenzt, in dem die Tonerzeugungsvorrichtung angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr, insbesondere eine Armbanduhr, mit einem insbesondere wasserdichten Gehäuse, in dessen Innenraum ein Uhrwerk und eine Tonerzeugungsvorrichtung angeordnet sind, mit einer Sichtöffnung des Gehäuses, die durch ein Deckglas verschlossen ist.
  • Derartige Uhre besitzen normalerweise ein starr ausgebildetes Gehäuse. Dadurch werden die von der Tonerzeugungsvorrichtung erzeugten akustischen Schwingungen stark gedämpft, so daß der nach außen dringende Ton nur noch eine geringe Lautstärke und eine schlechte Tonqualität besitzt.
  • Diese Nachteile sind besonders groß, wenn die Uhr wasserdicht ausgeführt und somit hermetisch nach außen verschlossen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Uhr der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die durch die Tonerzeugungsvorrichtung erzeugten Töne weitgehend ungedämpft nach außen übertragen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Bereich der Gehäusewand schwingungsfähig ausgebildet ist, wobei der schwingungsfähige Bereich den Teil des Innenraums nach außen begrenzt, in dem die Tonerzeugungsvorrichtung angeordnet worden ist. Bei dieser Ausbildung wird die Luft in dem die Tonerzeugungsvorrichtung aufnehmenden Innenraum des Gehäuses durch die Tonerzeugungsvorrichtung in Schwingung versetzt. Diese Luftschwingungen versetzen auch den schwingungsfähigen Bereich der Gehäusewand in Schwingung, wodurch gleichzeitig eine Schwingungsübertragung und somit Tonübertragung nach außen erfolgt. Trotz Abgeschlossenheit des Innenraums kann so fast verlustfrei eine Tonübertragung der von der Tonerzeugungsvorrichtung erzeugten Töne nach außen erfolgen.
  • Vorzugsweise ist der schwingungsfähige Bereich der Gehäusewand eine Membran. Dabei kann die Membran aus einem metallischen Werkstoff bestehen. Dies hat den Vorteil, daß die Membran in erheblichem Maß unempfindlich gegen aggressive Umgebungsmedien wie z.B. Meerwasser sowie mechanische und temperaturabhängige Belastung ist.
  • Ist die Membran eine Ringmembran, in deren inneren radial umlaufenden Rand das Deckglas eingesetzt ist und deren äußerer radial umlaufender Rand mit dem öffnungsseitigen Rand des starr ausgebildeten topfförmigen Gehäuses verbunden ist, so wird auch das gesamte Deckglas und somit auf einfache Weise ein großflächiger Wandbereich zum Schwingen gebracht, was zu einer besonders guten Tonübertragung führt.
  • Zur Stabilisierung sowie zur Befestigung des Glases an der Ringmembran und zur Befestigung der Ringmembran am Gehäuse kann die Ringmembran an ihrem inneren radial umlaufenden Rand einen Innenring und an ihrem außen radial umlaufenden Rand einen Außenring besitzen.
  • Zu einem einfachen Aufbau mit wenigen Bauteilen und geringem Montageaufwand führt es, wenn Ringmembran, Innenring und Außenring einteilig aufgebildet sind.
  • Das Deckglas kann dabei in die Innenkontur des Innenrings einsetzbar sein, wobei zur Abdichtung des Deckglases vorteilhafterweise an der Innenkontur des Innenrings eine radial umlaufende radial nach innen offene Ringnut ausgebildet ist, in die ein das Deckglas radial umschließender Dichtring einsetzbar ist.
  • Eine leichte Schwingbarkeit der Ringmembran wird dadurch erreicht, daß die Ringmembran kegelförmig ausgebildet ist. Zu einer weiteren Verringerung der mechanischen Widerstände und damit noch leichteren Schwingbarkeit der Ringmembran führt es, wenn die Ringmembran balgartig ausgebildet ist. Dabei kann die Ringmembran vorzugsweise aus stufenförmigen Membranringen aufgebaut sein.
  • Zum Schutz gegen mechanische Beschädigungen der Ringmembran kann diese mit Abstand von einer starren mit dem topfförmigen Gehäuse fest verbundenen Ringblende umschlossen sein.
  • Vorzugsweise ist die Tonerzeugungsvorrichtung eine mit ihrem einen Ende mit einem gehäusefesten Bauteil der Uhr fest verbundene, durch einen Hammer eines Schlagwerks anschlagbaren Tonfeder, die sich im radial äußeren Bereich des Innenraums entlang der topfförmigen Wand des Gehäuses erstrecken kann. In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann das Schlagwerk des Hammers ein Repetierwerk einer Repetieruhr sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Uhr im Querschnitt,
    Figur 2
    eine Draufsicht der Tonfedern und Anschlaghämmer der Uhr nach Figur 1,
    Figur 3
    einen vergrößerten Ausschnitt der Ringmembran der Uhr nach Figur 1 im Schnitt.
  • Die dargestellte Armbanduhr besitzt ein topfartiges Gehäuse 1 mit einer ringförmigen Gehäusewand 2 und einem Boden 3. Mit den Linien der Außenkontur ist das in dem Gehäuse 1 angeordnete Uhrwerk 4 dargestellt, dem eine in der Gehäusewand 2 angeordnete wasserdichte Schraubkrone 5 zugeordnet ist.
  • An einer Trägerplatine 6 ist ein Fußstück 7 befestigt, an dem zwei Tonfedern 8 jeweils mit ihrem einen Ende fest angeordnet sind. Die Tonfedern 8 erstrecken sich um fast 360° im geringen Abstand gegenläufig entlang der Gehäusewand 2.
  • Der Innenraum 9 des Gehäuses 1 in dem die Tonfedern 8 angeordnet sind, ist gleichzeitig der öffnungsseitige Bereich des topfförmigen Gehäuses 1. Er ist durch eine Ringmembran 10 und das Deckglas 11 der Uhr verschlossen. Dabei ist die Ringmembran 10 als kegelförmiger Balg ausgebildet, der aus stufenförmigen Membranringen aufgebaut ist.
  • An ihrem äußeren radial umlaufenden Rand besitzt die Ringmembran 10 einen Außenring 12, der an seiner axialen Stirnseite eine umlaufende Ringnut 13 zur Aufnahme eines Dichtrings 14 aufweist. Mit dieser Stirnseite und dem Dichtring 14 auf der stirnseitigen Mündungsöffnung des Gehäuses 1 aufliegend ist der Außenring 12 mit dem Gehäuse 1 verschraubbar.
  • An ihrem inneren radial umlaufenden Rand weist die Ringmembran 10 einen Innenring 15 auf. Dieser besitzt an seiner radial inneren zylindrischen umlaufenden Fläche eine radial umlaufende Ringnut 16, in der ebenfalls ein Dichtring 17 angeordnet ist.
  • In die Öffnung des Innenrings 15 ist das Deckglas 11 so eingesetzt, daß es mit seinem zylindrischen radial umlaufenden Rand sowohl gegen die zylindrische Innenfläche des Innenrings 15 als auch gegen den Dichtring 17 in Anlage ist.
  • Somit wird der Innenraum des Gehäuses 1 durch die Ringmembran 10 und das Deckglas dicht nach außen verschlossen.
  • Durch einen ringförmigen Ansatz 18 des Innenrings 15, der zum Gehäuseinneren ragt, wird für einen Beobachter durch das Decklgas 11 nur die Fläche eines im Abstand hinter dem Deckglas 11 angeordneten Ziffernblattes 19 sichtbar.
  • Die Ringmembran 10 besteht aus einem metallischen Werkstoff und ist einteilig mit dem Innenring 15 und dem Außenring 12 ausgebildet.
  • Zum Schutz der Ringmembran 10 gegen mechanische Beschädigung ist an dem Außenring 12 diesen fest umschließend eine Ringblende 20 befestigt, die die Ringmembran 10 derart mit Abstand umgibt, daß sie mit ihrer Innenumfangskontur 21 mit geringem Abstand den Innenring 15 der Ringmembran 10 umschließt.
  • Beim Anschlagen der durch ein nicht dargestelltes Schlagwerk angetriebenen Anschlaghämmer 22 an den innen zugeordneten Tonfedern 8 geraten diese in Schwingung. Dadurch wird die in dem Innenraum befindliche Luft ebenfalls in Schwingung versetzt und überträgt diese Tonschwingungen auf die Ringmembran 10 und das mit der Ringmembran 10 fest verbundene Deckglas 11. Diese wiederum versetzen die sie umgebende Außenluft in Schwingung, so daß die durch die Tonfeder 8 erzeugten Tonschwingungen aus dem dicht verschlossenen Gehäuse 1 ohne wesentliche Verluste nach außen übertragen werden.

Claims (13)

  1. Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einem insbesondere wasserdichten Gehäuse, in dessen Innenraum ein Uhrwerk und eine Tonerzeugungsvorrichtung angeordnet sind, mit einer Sichtöffnung des Gehäuses, die durch ein Deckglas verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich der Gehäusewand schwingungsfähig ausgebildet ist, wobei der schwingungsfähige Bereich den Teil des Innenraums (9) nach außen begrenzt, in dem die Tonerzeugungsvorrichtung angeordnet ist.
  2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schwingungsfähige Bereich der Gehäusewand eine Membran ist.
  3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus einem metallischen Werkstoff besteht.
  4. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran eine Ringmembran (10) ist, in deren inneren radial umlaufenden Rand das Deckglas (11) eingesetzt ist und deren äußerer radial umlaufender Rand mit dem öffnungsseitigen Rand des starr ausgebildeten topfförmigen Gehäuses (1) verbunden ist.
  5. Uhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringmembran (10) an ihrem innen radial umlaufenden Rand einen Innenring (15) und an ihrem außen radial umlaufenden Rand einen Außenring (12) besitzt.
  6. Uhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Ringmembran (10), Innenring (15) und Außenring (12) einteilig ausgebildet sind.
  7. Uhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckglas (11) in die Innenkontur des Innenrings (15) einsetzbar ist.
  8. Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenkontur des Innenrings (15) eine radial umlaufende, radial nach innen offene Ringnut (16) ausgebildet ist, in die ein das Decklglas (11) radial umschließender Dichtring (17) einsetzbar ist.
  9. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringmembran (10) kegelförmig ausgebildet ist.
  10. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringmembran (10) balgartig ausgebildet ist.
  11. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringmembran (10) mit Abstand von einer starren, mit dem topfförmigen Gehäuse (1) fest verbundenen Ringblende (20) umschlossen ist.
  12. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerzeugungsvorrichtung eine mit ihrem einen Ende mit einem gehäusefesten Bauteil der Uhr fest verbundene, durch einen Hammer (22) eines Schlagwerks anschlagbare Tonfeder (8) ist.
  13. Uhr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonfeder (8) sich im radial äußeren Bereich des Innenraums (9) entlang der topfförmigen Wand des Gehäuses (1) erstreckt.
EP19910115747 1991-03-12 1991-09-17 Clock Withdrawn EP0503133A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107863 1991-03-12
DE19914107863 DE4107863A1 (de) 1991-03-12 1991-03-12 Uhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0503133A2 true EP0503133A2 (de) 1992-09-16
EP0503133A3 EP0503133A3 (en) 1993-03-17

Family

ID=6427037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910115747 Withdrawn EP0503133A3 (en) 1991-03-12 1991-09-17 Clock

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0503133A3 (de)
DE (1) DE4107863A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3623878A1 (de) 2018-09-13 2020-03-18 Richemont International S.A. Schlagmechanismus mit auf uhrglas schlagendem hammer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH5073A (fr) * 1892-02-27 1892-10-15 Wilhelm Voland Montre réveil-matin et avertisseur avec un seul barillet
FR2154704A1 (de) * 1971-09-29 1973-05-11 Timex Corp
FR2408168A1 (fr) * 1977-11-07 1979-06-01 Ebauches Sa Montre comprenant un transducteur electro-mecanique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH5073A (fr) * 1892-02-27 1892-10-15 Wilhelm Voland Montre réveil-matin et avertisseur avec un seul barillet
FR2154704A1 (de) * 1971-09-29 1973-05-11 Timex Corp
FR2408168A1 (fr) * 1977-11-07 1979-06-01 Ebauches Sa Montre comprenant un transducteur electro-mecanique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3623878A1 (de) 2018-09-13 2020-03-18 Richemont International S.A. Schlagmechanismus mit auf uhrglas schlagendem hammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4107863A1 (de) 1992-09-17
EP0503133A3 (en) 1993-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848525C2 (de) Uhr mit einem Resonator
DE2247155B2 (de) Armbanduhr mit Weckvorrichtung
DE19926271A1 (de) Funkarmbanduhr
EP0444173A1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter.
US5122992A (en) Transducer assembly
DE1673697B2 (de) Weckerarmbanduhr mit elektrischem Läutwerk
EP0503132A2 (de) Uhr
EP0503133A2 (de) Uhr
DE2945410C2 (de) Elektroakustische Vorrichtung für Weckeruhren
DE4114180C2 (de) Ultraschallwandler
DE2246511C3 (de) Kristalldrehschwinger
JPS5660200A (en) Electroacoustic transducer
EP0337077B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Luft- und Körperschallschwingungen
DE69723253T2 (de) Vorrichtung zur Verwendung unter Wasser und mit einem Schallwandler
USRE37204E1 (en) Transducer assembly
DE2654148A1 (de) Uhr mit alarmeinrichtung
DE1136281B (de) Armbandweckuhr
JPS5517428A (en) Construction of alarm watch
DE873825C (de) Weckeruhr mit Staubschutz
DE920958C (de) Weckerarmbanduhr
EP3623878A1 (de) Schlagmechanismus mit auf uhrglas schlagendem hammer
DE902472C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Druckwellen durch zwei miteinander gekuppelte Schwinger
DE2708482A1 (de) Elektrische weckeruhr
DE2010941A1 (de) Wasserdichte Uhr, insbesondere Armbanduhr
GB1514967A (en) Piezoelectric transducers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930918